DE2738315A1 - Hochleistungsfeinstahlstrasse - Google Patents

Hochleistungsfeinstahlstrasse

Info

Publication number
DE2738315A1
DE2738315A1 DE19772738315 DE2738315A DE2738315A1 DE 2738315 A1 DE2738315 A1 DE 2738315A1 DE 19772738315 DE19772738315 DE 19772738315 DE 2738315 A DE2738315 A DE 2738315A DE 2738315 A1 DE2738315 A1 DE 2738315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
finishing
cooling bed
prefabricated
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738315
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing Grad Appel
Wilfried Ing Grad Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19772738315 priority Critical patent/DE2738315A1/de
Priority to JP10431678A priority patent/JPS5445664A/ja
Publication of DE2738315A1 publication Critical patent/DE2738315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindling betrifft eine Hochleistungsfeinstahlttraße zum
  • Auswalzen eines Gemischten Programmes m.t gro3em Anteil kleiner Abmessungen.
  • Moderne Feinstahiwaizwerke cind in der Regel mit einem Salzprogramm belastet, das viele Stahlqualitaten nit kleinen Losgrößen umfaßt. Ein ökonomischer Betrieb ist nur dann gegeben, wenn der Aufbau und die Ausrüstung der Walzenstraße bei der Abwicklung der verschiedenen Walzprogramme auf die Erfordernisse abgestimmt ist und eine optimale Ausnutzung der Straße gewährleistet ist.
  • 4 Durch das deutsche Patent 1 057 048 ist eine Walzenstraße zum Auswalzen einet. gemischten Programmes bekannt, die aus mehreren Vorstaffeln und rertigstaffeln besteht, die auf zwei geraden Walzlinien angeordnet sind und jede der Vorstaffeln gemeinsam mit einer er Fertigstaffeln betreibbar ist. Die bekannte Lösung schlägt vor, die Vorstaffeln sich nicht überschneidend gegeneinander versetzt auf ihren Waizlinien anzuordneu, damit sie gemeinsam in iIintereinanderschalting betreibbar sind.
  • Somit wird die Möglichkeit geschaffen, die zweite Vorstaftel als 7,wischenstaffel mit den übrigen Staffeln der Walzenstraße zu betreiben, so daß sämtliche Gerüste aller Staffeln beim Auswalzen der Erzeugnisse mit kleinstem Endquerschnitt ausgenutzt werden können.
  • Diese Anordnung ist mindestens dann mit Nachteilen behaftet, wenn das Wslzorogramm einen hohen Anteil kleiner Abmessungen vorsieht. Dann nämlich wird die bekannte Straßenanordnung unverhältnismäßig aufwendig, weil zwei Zwischen- und zwei Fertigstraßen auf getrennten Walzinien vorhanden sein müssen. Darüber hinaus erfordern die zwei Fertigstraßen in Horizontal-und Vertikal-Anordnung auch zwei getrennte Kühlbetten mit den bekannten Nachfolgeeinrichtungen.
  • t)ie vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, zim Auswalzen eines gemischten Programmes mit großem Anteil kleiner Abmessungen eine Foinstahlstraßen-Anordnung zu verwenden, die eine möglichst geringe Investition bei optimaler Ausnutzung der Straße ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Straßen-Anordnung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch in gerader Linie hintereinander angeordnete 2- oder mehradrige Vor-, Zwischen- und Fertigstaffeln für kontinuierliche Walzung und je einem einer Walzader zugeordneten Fertigblock sowie mindestens einem einer Walzader der Fertigstaffel und den ertigblöcken nachgeschalteten Auflaufrollgang vor den Kühlbett.
  • Die Anordnung ermöglicht die Walzung großer Abmessungen in einer Walzader der Vor-1 Zwischen- und Fertigstaffel bei freiem Auslauf auf den Auflaufrollgang und die 2-adrigc- Walzung von kleinen Abmessungen in der gleichen Vor-, Zwischen-und Fertigstaffel und anschließender Fertiewalzung in je einem der nachgeordneten Fertigblöcke.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fertigblöcke beidseitig neben dem Auflaufrollgang der Fertigstaffel angeordnet sind und für die Fertigblöcke und die Fertigstaffel ein gemeinsamer Auflaufrollgang vorgesehen ist, der hinter den Fertigblöcken 2-adrig ausgebildet ist. Eine Walzung auf zwei Kühlbetten mit je einem separaten Auflaufrollgang ist ebenfalls möglich.
  • Die Vereinigung der Auflaufrollgänge der Fertigblöcke und der Fertigstaffel der Stabstahlstraße zu einem gemeinsamen 2-adrigen Auflaufrollgang gestattet die Verwendung nur eines gemeinsamen Kühlbettes und stellt somit eine erhebliche Vereinfachung, auch der Nachfolgeeinrichtungen dar. Die Anordnung der Fertigblöcke neben dem Auflaufrollgang der Fertigstaffel ist raumsparend, die Länge der gesamten Straße wird dadurch erheblich reduziert.
  • Es ist; vorgeschen, daß sowchl den cler, Fertigblöcken als auch der Fertigstaffel Einrichtungen zuG stühlen und Aufhaspeln des Walzgutes zu Bunden nachgeordnet sind.
  • Durch die vorgeschlagene Feinstahlstraße wird eine wesentlich einfachere Anordnung geschaffen, die mit wenigen Gerüsten, also geringem Bauaufwand und niedrigen Investitionskosten die gestellte Aufgabe löst. Die verwendeten Fertigblöcke sind als technisch ausgereifte Bauteile eine Garantie für die geforderte Güte der Erzeugnisse. Sie können im Vergleich zu den in der bekannten Lösung verwendeten Fertigstaffeln aus einer Anzahl von Horizontal- und Vertikalgerüsten funktionssicher und investitionsgunstig eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Feinstahlstraßenanordnung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend im einzelnen beschrieben: Die Feinstahlstraße besteht aus der mit 1 bezeichneten Vorstaffel, der mit 2 bezeichneten Zwischenstaffel und der Stabstahlfertigstaffel 3. Zwei der Stabstahlfertigstaffel nachgeordnete Fertigblöcke sind mit 4 und 5 bezeichnet, der Stabstahlfertigstaffel und den Fertigblöcken sind wahlweise die Haspelanlagen 6 oder das Kühlbett 7 nachgeordnet.
  • Die Fertigblöcke 4, 5 sind beidseitig des der Stabstahlrertigstaffel nachgeordneten Auflaufrollßanges vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 2-adrig ausgebildet den Walzadern W1, W2 zugeteilt ist.
  • Der Auflaufrollgang für das die Stab stahl fert ig staffel verlassende Walzgut vereinigt sich mit den Auflautrollgängen der Fertigblöcke zu einem ebenfalls 2-adrigen Auflaufrollgang vor dem Kühlbett 7.
  • Die Anordnung ermöglicht es wahlweise, das die StabstaBlfertigstaffel oder die Fertigblöcke verlassende Walzgut in den Haspelanlagen 6 zu Bunden zu wickeln oder über die Auflaufrollgänge 8, 9 dem Kühlbett 7 zuzuleiten.
  • Bei der Feinstahlstraße nach dem Ausführingsbeispåel ist es vorgesehen, Walzgut bis zu Abmessungen von ca. 16 mi Rund, Vierkant oder Sechskant in den Walzadern W<, W2 der Vorstaffel 1, der Zwischenstaffel 2 und der Stabstahifertigstaffel 3 vorzuwalzen und jeweils im Fertigblock 4 der Walzader W1 und is Fertigblock 5 der Walzader W2 fertigzuwalzen. Das die Fertigblöcke 4, 5 verlassende Walzgut kann wahlweise bei 6 aufgehaspelt oder über den 2-adrigen Auflaufrollgang 9 den Kühlbett zugeführt werden.
  • Walzgut mit Abmessungen von mehr als ca. 16 mm Rund, Vierkant oder Sechskant sowie Flachstahl und Profile werden auf der vorgeschalgenen Straßenanordnung 1-adrig in der Vorstaffel 1 und Zwisohenstaffel 2 vor- und in der Stabstahlfertigstaffel 3 fertiggewalzt. Abmessungen der vorgesehenen Art verlassen die Stabstahlfertigstraße 3 und laufen auf den Auflaufrollgang 8, von dem das Walzgut entweder der Haspelanlage 6 oder dem Kühlbett 7 zugeleitet wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Hochleistungsfeinstahl straße Patentansprüche 1. Hochleistungsfeinstahlstraße zum Auswalzen eines gemachten Programmes mit großem Anteil kleiner Abmessungen1 gekennzeichnet durch in gerader Linie hintereinander angeordnete 2- oder mehradrige Vor-1 Zwischen- und Pertigstaffeln (1 - 3) für kontinuierliche Walzung und je einem einer Walzader (Wi, W2) zugeordneten Fertigblock (4, 5) sowie mindestens einem einer Walzader (W1, W2) der Fertigstaffel (3) und den Fertigblöcken (4, 5) nachgeschalteten Auflaufrollgang (8) vor dem Kühlbett (7).
  2. Hochleistungsfeinstahlstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Fertigblöcke (4, 5) beidseitig neben dem Auflaufrollgang (8) der Fertigstaffel (3) angeordnet sind und für die Fertigblöcke (4, 5) und die Fertigstaffel (3) ein gemeinsamer Auflaufrollgang (8) vorgesehen ist, der mindestens hinter den Fertigbiöcken (4, 5) 2-adrig ausgebildet ist.
  3. 3. Hochleistungsfeinstahlstraße nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daS sowohl den ilertig'vlöcken t4, 5) als auch der Bertigataffel (3o ffi richtungen zum Kühlen und Aufhaspeln (6) des Walzguten zu Bunde nachgeordnet sind.
DE19772738315 1977-08-25 1977-08-25 Hochleistungsfeinstahlstrasse Pending DE2738315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738315 DE2738315A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Hochleistungsfeinstahlstrasse
JP10431678A JPS5445664A (en) 1977-08-25 1978-08-25 High performance delevery route for refined steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738315 DE2738315A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Hochleistungsfeinstahlstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738315A1 true DE2738315A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738315 Pending DE2738315A1 (de) 1977-08-25 1977-08-25 Hochleistungsfeinstahlstrasse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5445664A (de)
DE (1) DE2738315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606966A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606966A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
EP0873798A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-28 Morgan Construction Company Fertigwalzwerk mit mehreren Ausläufen
US5893288A (en) * 1997-04-25 1999-04-13 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5445664A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0264459B1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
DE4017928A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten baendern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial
WO2000045971A1 (de) Arbeitsverfahren und anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen beizen und kaltwalzen von metallbändern
EP0818250A2 (de) Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
DE3525457C2 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
DE60314256T2 (de) Verfahren und anlage zum heisswalzen von schienen
DE4041206A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband, insbesondere fuer edelstaehle aus stranggegossenem vormaterial
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
EP1675693A1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
WO2005056206A1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
EP0706840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband
DE102008009916A1 (de) Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
EP1084004B1 (de) Walzverfahren für ein metallband
DE2738315A1 (de) Hochleistungsfeinstahlstrasse
DE19513999C2 (de) Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection