DE602005001530T2 - Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE602005001530T2
DE602005001530T2 DE602005001530T DE602005001530T DE602005001530T2 DE 602005001530 T2 DE602005001530 T2 DE 602005001530T2 DE 602005001530 T DE602005001530 T DE 602005001530T DE 602005001530 T DE602005001530 T DE 602005001530T DE 602005001530 T2 DE602005001530 T2 DE 602005001530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
sections
finished products
cross
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001530D1 (de
Inventor
Michael T. Shore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE602005001530D1 publication Critical patent/DE602005001530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001530T2 publication Critical patent/DE602005001530T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0805Flat bars, i.e. having a substantially rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das kontinuierliche Warmwalzen erwärmter Knüppel, die im Verarbeitungsverfahren zu Fertigprodukten wie Stäbe und Stangen geschnitten werden.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bekannt aus US-A-5 626 044 . Vier individuelle Stäbe werden gleichzeitig von einem einzigen Knüppel gewalzt, wodurch die Produktionskapazität gesteigert wird.
  • 2. Stand der Technik
  • In einem herkömmlichen Werk für kontinuierliches Warmwalzen, von dem ein beispielhaftes Walzdiagramm in 1 dargestellt ist, wird ein typischer Knüppel 10 anfangs auf eine Temperatur von etwa 1050°–1150°C erwärmt. Der Knüppel wird dann in einer Reihe von Walzenständen 1V–12H/V, die an einer Walzbahn P1 angeordnet sind, in einen ersten Prozessbereich 12 gewalzt. Wie in 2A dargestellt, besitzt der erste Prozessbereich 12 seitlich angeordnete Abschnitte 14 gleicher Querschnittsfläche, die mit einer ersten Zwischenrippe 16 verbunden sind.
  • Erneut Bezug nehmend auf 1 ist unter dem Bezugszeichen 18 die erste Rippe 16 so geschnitten, dass die Abschnitte 14 getrennt werden, die dann auf getrennte Walzbahnen P2 für kontinuierliches Walzen in zweite Prozessbereiche 20 in den Walzenständen 13H–16H/V geführt werden. Wie in 2B dargestellt, hat jeder der zweiten Prozessbereiche auch seitlich angeordnete Abschnitte 22 gleicher Querschnittsflächen, die durch eine zweite Zwischenrippe 24 verbunden sind.
  • Wie in 1 unter dem Bezugszeichen 26 dargestellt, sind die zweiten Rippen 24 geschnitten, um die Abschnitte 22 zu trennen, die dann auf getrennte Walzbahnen P3a–P3d geführt werden, um in einigen oder allen Walzständen 17–24 der Finishingblöcke „M" zu Fertigprodukten 28 gewalzt zu werden.
  • Da die Prozessbereiche 12 und 20 in Abschnitte mit gleich großen Querschnittflächen geschnitten werden, werden den Finishingblöcken jeweils identisch geschnittene Abschnitte 22 zugeführt. Dies schränkt ernsthaft das Produktsortiment ein, das von einem Werk mit einem bestimmten Walzbahndesign und Führungskonfiguration produziert werden kann. Nehmen wir beispielsweise an, dass der eintretende Knüppel 10 160 mm × 160 mm bei einer Querschnittfläche von 26,322 mm2 misst und dass die geschnittenen Abschnitte 14 und 22 die Querschnittflächen 32,4 mm2 bzw. 15,6 mm2 aufweisen.
  • Bezug nehmend auf 3 und unter Anwendung des auf der Walzbahn P3a angebrachten Fertigstellungsblocks sind beispielsweise die folgenden Walzsequenzen und sich daraus ergebende Produkte möglich:
    WALZSEQUENZ FERTIGGRÖSSE (DURCHMESSER)
    17–24 6,3 mm
    17–22 8 mm
    17–20 10 mm
    17–18 12,5 mm
  • Zur Produktion anderer Produkte muss das Werk heruntergefahren werden, während die Walzbahnen neu eingestellt und die Führungen geändert werden.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Produktsortiment wesentlich zu verbreitern, das gleichzeitig bei einer bestimmten Walzbahnkonfiguration in einem Werk, in dem Schneideerfahren durchgeführt werden, gewalzt werden kann.
  • Ein Nebenziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die erwähnte Verbreiterung des Produktsortiments bei gleichzeitiger Steigerung der Stundenproduktionsrate des Werks zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein erwärmter Knüppel zunächst in einen Prozessbereich gewalzt, der zumindest seitlich mit ersten und zweiten Abschnitten versehen ist, die durch eine Zwischenrippe miteinander verbunden sind, wobei die Querschnittfläche des zweiten Abschnitts größer ist als jene des ersten Abschnitts. Die Rippe wird sodann abgeschnitten, so dass der erste und der zweite Abschnitt getrennt werden. Der erste Abschnitt wird dann in eine erste Serie von Produktgrößen gewalzt, und gleichzeitig wird der zweite Abschnitt in eine zweite Serie von größeren Produktgrößen gewalzt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Walzdiagramm eines Walzwerks, in dem herkömmliche Schneidetechniken zur Anwendung kommen;
  • 2A und 2B sind Querschnittansichten von Prozessbereichen, die vom Walzwerk der 1 produziert wurden;
  • 3 ist ein Walzdiagramm eines der in 1 dargestellten Finishingblöcke;
  • 4 ist ein Walzdiagramm eines Walzwerks, in dem die Schneidetechnik der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt;
  • 5A und 5B sind Querschnittansichten der vom Walzwerk der 4 produzierten Prozessbereiche; und
  • 6 ist ein Walzdiagramm einer der in 4 dargestellten Walzbahnen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Entsprechung zu der vorliegenden Erfindung und wie in 4 dargestellt, wird ein erwärmter Knüppel 10 des oben beschriebenen Typs in einer Reihe von Walzenständen 1V–12H/V, die an einer Walzbahn P1 angeordnet sind, in einen ersten Prozessbereich 30 gewalzt. Wie in 5A dargestellt, besitzt der Prozessbereich 30, zum Unterschied vom oben beschriebenen Prozessbereich 12, wo die Abschnitte 14 die gleichen Querschnittflächen haben, erste und zweite Abschnitte 32, 34 von ungleichen Querschnittflächen, die durch eine Zwischenrippe 36 miteinander verbunden sind.
  • An Bezugszeichen 38 in 4 wird die Rippe 36 zur Trennung der Abschnitte 32, 34 geschnitten. Der kleinere Abschnitt 32 wird zu einer Walzbahn P2 geführt, wo er in Walzständen 13H–16H/V in einen zweiten Prozessbereich 40 gewalzt wird. Wie in 5B dargestellt, ist der zweite Prozessbereich 40 konventionell geformt, wobei die dritten Abschnitte 42 von gleicher Querschnittfläche und durch eine zweite Zwischenrippe 44 verbunden sind. Am Bezugszeichen 46 wird die Rippe 44 geschnitten, um die dritten Abschnitte 42 zu trennen. Die dritten Abschnitte 42 werden dann auf die Walzbahnen P3a und P3b des in 1 dargestellten Typs geleitet, um in die Fertigprodukte 28 gewalzt zu werden.
  • Während die dritten Abschnitte 42 in den Walzenständen der Walzbahnen P3a, P3b in Fertigprodukte 28 verarbeitet werden, wird der größere geschnittene Abschnitt 34 auf eine getrennte Walzbahn P4 zum Walzen in eine größere Serie von Fertigprodukten 48 geführt.
  • Wir nehmen wiederum aus Gründen der Illustration an, dass der eingehende Knüppel 10 derselbe sei wie der mit Bezug auf 1 beschriebene, dass die ersten und zweiten geschnittenen Abschnitte 32, 34 Querschnittflächen von 30 mm2 bzw. 40 mm2 aufweisen und dass die dritten geschnittenen Abschnitte 42 Querschnittflächen von 15,6 mm2 aufweisen. Mit diesen Abmessungen sind die von den Walzbahnen P3a, P3b produzierten Fertigprodukte 28 annähernd die gleichen wie die oben beschriebenen, nämlich Rundlinge mit Durchmessern von 6,3, 8,0, 10,0 oder 12,5 mm.
  • Indessen sind, wie auch in 6 dargestellt, folgende Walzsequenzen und Fertigprodukte möglich, wenn der größere geschnittene Abschnitt 34 auf der Walzbahn P4 gewalzt wird:
    WALZSEQUENZ FERTIGGRÖSSE (DURCHMESSER)
    13–22 12,0 mm
    13–20 16,0 mm
    13–18 20,0 mm
    13–16 25,0 mm
    13–14 32,0 mm
    13–22 14,0 mm
    13–20 18,0 mm
    13–18 22,0 mm
    13–16 28,0 mm
  • Es ist folglich zu sehen, dass durch das anfängliche Walzen und Schneiden des erwärmten Knüppels 10 zur Produktion getrennter Abschnitte 32, 34 ungleicher Querschnittfläche diese Abschnitte dann in unterschiedliche Serien von Fertigproduktgrößen verarbeitet werden können. Diese erhöhte Flexibilität wird erreicht, ohne dass das Werk für eine Neukonfiguration der Walzbahnen und eine Änderung der Führungen abgestellt werden müsste.
  • Der größere Abschnitt 34 des Prozessbereiches 30 ermöglicht auch die Steigerung der Einzugsgeschwindigkeit des Knüppels, wodurch die Stundentonnage des Werks vorteilhafter Weise gesteigert wird.
  • Im Lichte der oben stehenden Ausführungen ist zu beachten, dass die beschriebenen Prozessbereiche und Walzdiagramme nur Beispiele für jene sind, die gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, deren Grundkonzept im Abschneiden eines Prozessbereiches in mindestens zwei Abschnitte ungleicher Querschnittfläche besteht, gefolgt vom gleichzeitigen Walzen der dermaßen geschnittenen Abschnitte in unterschiedliche Serien von Fertigproduktgrößen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Walzen von Knüppeln (10) in Fertigprodukte, wobei das Verfahren aufweist: Walzen des Knüppels (10) in einen ersten Prozessbereich (30) mit zumindest ersten und zweiten durch eine Zwischenrippe (36) verbundenen Abschnitten (32, 34), wobei die Querschnittsfläche des zweiten Abschnitts (34) größer ist als die des ersten Abschnitts (32) ist und Schneiden (38) der Zwischenrippe (36), um den ersten und zweiten Abschnitt (32, 34) zu trennen gekennzeichnet durch gleichzeitiges Walzen der auf diese Weise getrennten ersten und zweiten Abschnitte (32, 34) in Fertigprodukte (28, 48) unterschiedlicher Größe mit unterschiedlich großen Querschnittsflächen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einer (32) der ersten und zweiten Abschnitte in einen zweiten Prozessbereich (40) gewalzt wird, mit dritten Abschnitten (42) mit gleicher Querschnittsfläche, die durch eine zweite Zwischenrippe (44) verbunden sind; Schneiden (46) der zweiten Zwischenrippe (44), um die dritten Abschnitte (42) zu trennen und Walzen der auf diese Weise getrennten dritten Bereiche (42) in die Fertigprodukte (28).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Knüppel (10) in den ersten Prozeßbereich (30) auf einer ersten Walzbahn (P1) gewalzt wird und bei dem die ersten und zweiten Abschnitte (32, 34) gleichzeitig auf getrennten zweiten (P2, P3) und dritten Walzbahnen (P4) in die Fertigprodukte (28, 48) gewalzt werden.
DE602005001530T 2004-07-29 2005-07-22 Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten Active DE602005001530T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59220104P 2004-07-29 2004-07-29
US592201P 2004-07-29
US11/178,984 US7191628B2 (en) 2004-07-29 2005-07-11 Method of continuously hot rolling a heated billet into a plurality of finished products
US178984 2005-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001530D1 DE602005001530D1 (de) 2007-08-16
DE602005001530T2 true DE602005001530T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=34981514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001530T Active DE602005001530T2 (de) 2004-07-29 2005-07-22 Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7191628B2 (de)
EP (1) EP1621264B1 (de)
JP (1) JP4134115B2 (de)
KR (1) KR100640136B1 (de)
AT (1) ATE366150T1 (de)
CA (1) CA2512118C (de)
DE (1) DE602005001530T2 (de)
ES (1) ES2289628T3 (de)
MX (1) MXPA05008002A (de)
TW (1) TWI257883B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102873088B (zh) * 2012-10-19 2014-11-12 北京首特冶金设备技术有限公司 复合轧钢生产线及方法
JP2018507355A (ja) * 2014-12-29 2018-03-15 ウィロチャパイシット, ワンロプWIROJPAISIT, Wanlop 電圧を上昇させ、設置方法が改良された酸素効率の良いデバイスを備えたエンジン燃焼システム
CN104923560B (zh) * 2015-05-28 2017-09-19 柳州钢铁股份有限公司 用于轧制圆钢的孔型系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977285A (en) * 1933-03-01 1934-10-16 Robert S Mcclcery Method of rolling metal sections in multiple
DE2553088A1 (de) 1974-11-28 1976-08-12 Hille Eng Co Ltd Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
JPH074601B2 (ja) * 1986-01-23 1995-01-25 新日本製鐵株式会社 棒鋼のスリツト圧延方法
JP2590598B2 (ja) 1990-08-20 1997-03-12 日本鋼管株式会社 1つのビレットから少なくとも4本の金属丸棒を同時に製造するための方法および装置
US5626044A (en) * 1995-05-19 1997-05-06 Lara-Castro; Manuel Method of producing steel bars from billets
ITUD20010098A1 (it) * 2001-05-25 2002-11-25 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per la produzione in parallelo diversificata di barre o fili

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006035317A (ja) 2006-02-09
KR100640136B1 (ko) 2006-11-01
CA2512118A1 (en) 2006-01-29
EP1621264A1 (de) 2006-02-01
TW200611760A (en) 2006-04-16
ATE366150T1 (de) 2007-07-15
TWI257883B (en) 2006-07-11
ES2289628T3 (es) 2008-02-01
US20060021411A1 (en) 2006-02-02
CA2512118C (en) 2009-06-30
DE602005001530D1 (de) 2007-08-16
EP1621264B1 (de) 2007-07-04
MXPA05008002A (es) 2006-02-01
US7191628B2 (en) 2007-03-20
KR20060048844A (ko) 2006-05-18
JP4134115B2 (ja) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE4309986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
EP0846503B1 (de) Verfahren zum Walzen von Fertigprofilen aus Vorprofilen mittels, im Reversierbetrieb arbeitenden Walzgerüstanordnungen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE602005001530T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten
DE102005011254B4 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE102005052815A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung metallischen Gutes durch Walzen
EP1262248B1 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten
DE3222930C2 (de)
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
DE3410160A1 (de) Verfahren zum integralen universalwalzen metallischer walzprofile des h- oder i-traegertyps
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE60001999T2 (de) Längsteilvorrichtung zur Herstellung von mehreren Profilen
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE3103532A1 (de) Verfahren zum durch verschachteln erfolgenden unterbringen mehrerer unterschiedlicher stauchkaliber auf einem einzigen walzensatz eines stauchgeruests eines universal-walzwerks fuer traeger, schienen oder andere aehnliche profile sowie walzen, walzgerueste und walzwerke
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP1837090B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
DE2757071C3 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel
EP0845310A1 (de) Drahtkühlung
DE939743C (de) Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N. D. GES. D. STAATES , US