EP1826167A1 - Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder Download PDFInfo
- Publication number
- EP1826167A1 EP1826167A1 EP07003377A EP07003377A EP1826167A1 EP 1826167 A1 EP1826167 A1 EP 1826167A1 EP 07003377 A EP07003377 A EP 07003377A EP 07003377 A EP07003377 A EP 07003377A EP 1826167 A1 EP1826167 A1 EP 1826167A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- insert
- disc
- cutout
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2276—The web roll being driven by a winding mechanism of the coreless type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/28—Arrangements for positively securing ends of material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/20—Take-up motions; Cloth beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/41419—Starting winding process
- B65H2301/41422—Starting winding process involving mechanical means
- B65H2301/414225—Starting winding process involving mechanical means fixed to shaft or mandrel, e.g. clamping or pinching leading edge to shaft or mandrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
Definitions
- the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
- An important application of such devices is a loom, where initially a wide fabric is produced with multiple juxtaposed patterns, which then cut on the loom at the transition point between two adjacent patterns to make a variety of tapes.
- a preferred field of application of such tapes are textile labels which are made in an identical manner sequentially in each tape. These labels are finally separated by cross-cutting the tapes and attached to objects, especially on garments.
- Such bands can be made very narrow and in extreme cases have only a few millimeters of bandwidth.
- a web is wound on a continuous winding star.
- different holding members were used to detect the web starting piece, but these holding members had to be attached by special measures of various types on the winding core. After completion of the winding, the support member was no longer removable and remained as an integral part of the winding core. For this attachment of the insert, there were the following different possibilities in the prior art.
- a third way to secure a holding member is from the JP 2000 185 A known, for which a two-legged U-bracket is used.
- This bracket has two legs of different lengths, which in two mutually diametrical grooves of a Winding body are pushed axially. The one, long leg to hold the web to be wound on the bobbin, while the other leg to hold the long leg in the groove of the winding body at the beginning of winding, a radial insertion of the two legs of the bracket is neither provided nor possible. This complicates the fixation of the web initial piece and is not applicable to several, adjacent bands that are to be wound up at the same time.
- a fourth way to attach a retaining member shows the JP 2000 272 788 A ,
- a clamping bar is used as a holding member to fix the initial part of a film in a clamping groove of a winding body.
- the terminal strip here has resilient foot pieces which cooperate in use with a corresponding counter-profile in the interior of the clamping groove and are locked there. This clamping does not allow, after completion of the film roll, the terminal strip axially pulled out of the film reel again.
- the invention has for its object to develop a take-up textile tapes for devices mentioned in the preamble, in which the tapes can be quickly and reliably attached to their associated functioning as a hub rings, even if the tapes are very narrow are.
- This is inventively achieved by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
- the invention proposes to use a stack of discs instead of the rings, which have mutually axially aligned cutouts at their disc edge. These cutouts each have a narrowed inlet opening in relation to their subsequent, concavely widened inner profiles. These cutouts form a first element of a two-part fastener for the band or beginning pieces.
- the second element of the fastener consists of a loose insert that is common to the cutouts in the disc stack.
- the cross section of the insert is opposite to both the cutout entry openings and the cutout inner profiles designed in a special way.
- the cross-section is formed at least temporarily and / or at least in places larger than the cutout inlet openings in the disk stack.
- the cross-section is smaller than or equal to the cutout inside profiles. The latter ensures a sufficient clearance between the outer surface of the insert and the inner surface of the cutout inner profiles, which is very significant for the yet to be dismantled dismantling of the finished tape roll from the shaft.
- the insert is inserted radially through the cutout entry opening into the cutout inner profile, takes the tape starting pieces with them and fixes them in the stack of disks.
- the abovementioned reduction of the insert cross-section with respect to the cut-out entry openings is only present during radial insertion.
- the insert cross-section is in any case designed to be larger than the cut-out openings, which automatically prevents radial extraction of the insert and secures the position of the tape initial piece (s) on the disk stack.
- the individual disks in the stack are rotatably coupled with each other by the use. This ensures a compliant rotation of all coupled discs.
- the insert is pulled axially out of the cutout inner profiles of the disk stack, ie parallel to the shaft. Then the discs in the stack are uncoupled from each other and divided into sub-packages. Although these sub-packages with the tapes wound thereon consist of several discs, but each pack form a tape roll that holds only the associated discs together. The withdrawn insert can be reused in a future disc stack.
- Fig. 4 of the device is shown only the mechanical part of the provided at its output winding device with the most important components.
- the shaft 11 can be rotated by a drive in the sense of the rotary arrow 12.
- the take-up device 10 should be arranged at the output of a loom for a discernible in Fig. 6 wide fabric 40, which after weaving still on the loom in the individual bands 15 is cut.
- the cut edges 47 of the bands 15 can be seen. If the thread material of the bands 15 includes thermoplastic materials, the cutting process is done by heated cutting wires.
- the feeder 13 comprises three rollers 16 to 18, of which two rollers 16, 17 are rotatably mounted at the free end of a pair of arms 14, which hold the apparent from Fig. 6 crowd of bands 15 between them.
- the two guide rollers 16, 17 are rotationally driven in coordination with the deduction of the wide fabric 40 and transport the belts 15 in the direction of the arrow 41 in the direction of the shaft 11.
- the supply 13 also includes an idler roller 18, which is for a pressure of the belts 15 at the output side guide roller 17 ensures.
- the idle roller 18 is loosely between the two guide rollers 16, 17, which are driven either indirectly indirectly via the conveyed belts 15 or directly.
- the idle roller 18 is rotated during transport 41 of the bands 15.
- the opposite end of the arm pair 14 is pivotally mounted at 19 on the frame not shown in detail of the device parallel to the shaft 11.
- the two arms 14 are connected to each other by traverses 42 and thereby pivotally together in the sense of the movement arrow 43.
- a stationary stop 44 on the frame of the device holds the pair of arms 14 in a defined starting position relative to the shaft 11.
- the shaft 11 is part of the weaving machine and serves to wind the woven product, namely here cut into strips 15 Breitware 40th
- the winding device 10 is formed as a ring disc 21, which serves as a core for winding the individual bands 15.
- the disk 21 is flat and has only a disk thickness 22 of e.g. only 2 mm.
- the disc 21 has a central aperture 23 forming an annular opening.
- the opening 23 has an inner profile 26, which is complementary to the recognizable from Fig. 4 circumferential profile 46 of the shaft 11 is formed.
- the wave perimeter profile 46 is out-of-round in order to take a crowd of discs 21 mounted thereon on a shaft rotation 12.
- the shaft 11 in the present case has a profile and is designed as a square profile. Therefore, the central opening 23 of the disc 21 is a square hollow profile 26th
- the initial pieces 45 of the bands engage over the associated disks 21.
- the bands 15 have a bandwidth 48 that is greater than the disk thickness 22 according to FIG. 2 of each individual disk 21.
- all bands 15 have a matching width 48. This is so dimensioned that in each case three annular discs, which are marked in Fig. 6 with 21.1, 21.2 and 21.3, must be used as a future hub of an associated band 15.
- the band-starting pieces 45 are fixed in a special manner on the ring circumference 27 in the invention.
- Each disc has four cutouts 28, which are in radial Alignment with the square hollow section 26 of the disc 21 are positioned. As can be seen from Fig. 1, the cutouts 28 are each in radial alignment with the longitudinal center of one of the four profile sides 39 from the hollow profile 26 of the disc 21. Consequently, as shown in FIG. 6, after arbitrary stacking of the discs 21 on the Shaft 11 all cutouts 28 of the disc stack 24 aligned axially parallel to the shaft 11.
- the cutouts 28 are located in the outer edge of the pane.
- the aforementioned central position of the cutouts 28 to the square hollow section 26 of the annular breakthrough 23 causes there, as shown in FIG. 1, just the maximum annular disk height 38 is present. Therefore, it is possible to cut the cutouts 28 at the expense of the annular disc height without endangering the stability of the ring.
- a sufficiently large remainder 37 remains at the annular disc height.
- an insert 30 which in the present case consists of a substantially rigid rod 31, which is shown in FIG.
- the rod 31 functions as a common insert for the cutouts 28 of all the disks 21 which are positioned on the shaft 11.
- Fig. 6 shows in detail in Fig. 5b.
- the respective starting piece 45 of the band 15 is laid over a narrowed entry opening 29 of the associated cutout 28 in the annular disc 21.
- the rod 31 is pressed in the direction of the arrow 32 into the interior of the receptacle 25.
- the band-starting piece 25 is clamped between the concave inner surface 25 of the cutout 28 and the convex peripheral surface 33 of the rod 31.
- the cutout 28 and / or the rod 31 may be at least locally edged. As shown in FIG. 7b, the following situation then exists.
- the rod 31 has in Figs. 3 to 8b a circular cross-section 34 which is matched with the inner profile 25 of the cutout 28.
- Fig. 7b the rod 31 is sunk more than halfway in the cutout 28 of the respective disc 21.
- the apparent in Fig. 7b sinking depth 35 is almost three quarters of the diameter of the circular cross-section 34 of the rod 31 of FIG. 4b. It comes to elastic Deformations from the concave profile of the receptacle 28. This deformation takes place above all in the region of diametrically, elastically yielding latching lugs 36, which delimit the inlet opening 29 according to FIG. 5b.
- the entrance opening 29 of the annular disc 21 is made smaller.
- the continuous rod 31 also ensures a coupling between the adjacent annular discs 21 in the stack 24.
- the locking lugs 36 are miterzeugt. This can e.g. by cutting the profile shape of the disc 21 shown in Fig. 1 made of a plastic plate. It offers itself to a computerized water jet cutting technology. Of course, other ways of making are conceivable, e.g. an injection molding process.
- a coil 50 illustrated in phantom with its circumference, of the individual belts 15 on the disks 21 associated therewith, finally emerges.
- the respective band 15 are wound on three annular discs 21.1 to 21.3.
- the rod 31 is radially covered by a plurality of juxtaposed tape roll 50, but axially accessible. As illustrated in FIG. 6, the rod 31 can have an excess length 54 with respect to the disk stack 24 and protrude axially with an end piece 55 from the finished windings 50 of FIG. 8a. The rod 31 can therefore be detected at this end piece 55 and pulled axially in the direction of the arrow 56 of FIG.
- Sub-packages 57 from associated annular disks 21.1 to 21.3 of the individual bands 15 are then decoupled from each other.
- the seated on these sub-packages 57 tape-winding 50 of FIG. 8a are therefore separated from each other and can be withdrawn in packets from the shaft 11.
- the above-mentioned elastic deformations between the insert 30 and the cutout 28 need not only be made by the elastic material in the region of the concave profile of the cutout 28, but may additionally or alternatively be done by a deformation of the cross section of the insert 30. In this case, of course, a latching between insert 30 and ring 20 can be generated. A first possibility would be, even the insert 20 radially deformable train. In addition, the following design is possible, which is not shown in detail.
- the cross-section of such a hose or pipe will be kept to a minimum, as described in FIG. 5b, in the case of the above-described radial impressions 32, then, after the coupling according to FIG. 7b, it will increase.
- the contact pressure in the inner profile 25 is transformed into a lateral play of the insert in the cutout 28.
- the above-described axial withdrawal 56 of the insert from the individual band windings 50 is very smooth.
- the above-described change of the outer diameter can be easily generated in a pipe or hose in that one fills the expansion of the outer diameter into the interior of a pressure medium.
- the pressure medium then exerts a controllable internal pressure in the radially elastic tube or tube, which produces the desired change in the outer diameter.
- FIGS. 9a to 9c a second exemplary embodiment of an insert is shown in FIGS. 9a to 9c, which in this case too is designed as a substantially dimensionally stable rod 31 '.
- the take-up device 10 'in Fig. 9a to 9c in analogy to the first embodiment of Fig. 1 to 8b to be formed.
- the annular disc 21 ' should be designed identically to the annular disc 21 of the first embodiment. Therefore, the same reference numerals as in the first embodiment will be used to designate the same constituents, but to distinguish the reference numerals in the second embodiment with a dash ('). In that regard, the previous description applies. All you have to do is address the differences.
- the rod 31 ' has a circumference 58 in the predominant region of its cross section, but the cross section in the rest of the outline region designated by 59 in FIG. 9a is delimited by a plane 59.
- the two directions 65, 66 to each other perpendicular.
- the one direction marked 65 to be referred to as the "main direction”
- the second direction 66 which should be referred to as “secondary direction” extends a smaller residual diameter 62, which results from the difference between the full diameter 61 and the radial height 69 of the segment 64.
- the annular disc 21 ' may consist of substantially inelastic material, where the entry opening 29' of the cutout 28 'is bounded by rigid lugs 26'.
- the clear width of the inlet opening 29 ' is formed smaller than the full diameter 61 of the rod cross section 63 corresponds. Nevertheless, the band starting piece 45 'can be introduced into the interior of the cutout 28' by a so-called raising movement 60.1, 60.2 and secured there.
- the aforementioned Einrenkterrorism is characterized by two, successive mutually different motion phases 60.1, 60.2, namely an initial phase 60.1 and a final phase 60.2.
- the initial phase of the Einrenkterrorism illustrated by a Einsteckpfeil 60.1 in Fig. 9a takes place.
- the rod cross-section 63 is oriented with its main direction 65 in the insertion direction.
- the rod 31 ' only with its minimum residual diameter 62 with the clear width of the Entry opening 29 'oriented. Therefore, the rod 31 'between the fixed projections 36' can be easily brought into the inner profile 25 of the cutout 28 'according to FIG. 6b. It is understood that the inside width of the entry opening 29 'is less than / equal to the remaining diameter 62 plus the two-sided layers of the strip thickness 67 illustrated in FIG. 9b.
- the linear initial phase 60.1 of the insertion movement has ended, then the final phase 60.2 of the insertion movement commences.
- This consists of an illustrated by an arrow 60.2 in Fig. 9b rotation, which is 90 ° in the present case.
- the main direction 65 and the secondary direction 66 of the non-circular rod cross-section 63 interchange their position with respect to the inlet opening 29 'of the cutout 28'.
- the rod 31 ' is oriented with its full diameter 61 parallel to the inlet opening 29'.
- FIG. 9c is dash-dotted lines at 68, the continuation of the ring circumference 27 'of the disc 21' illustrates.
- the wound on the disc 21 'tape layers do not press against the secured rod 31'.
- An axial withdrawal inhibiting frictional action between the band wraps and the planar peripheral portions 59 of the rod 31 ' is thereby eliminated.
- the rod 31 ' can be easily pulled out in Fig. 9c.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein wichtiges Anwendungsgebiet derartiger Vorrichtungen ist eine Webmaschine, wo zunächst eine Breitware mit vielfach nebeneinanderliegenden Mustern hergestellt wird, die dann noch auf der Webmaschine an der Übergangsstelle zwischen zwei benachbarten Mustern geschnitten werden, um daraus eine Vielzahl von Bändern herzustellen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet solcher Bänder sind textile Etiketten, die in jedem Band in identischer Weise aufeinanderfolgend hergestellt werden. Diese Etiketten werden schließlich durch Querschneiden der Bänder vereinzelt und an Gegenständen befestigt, insbesondere an Kleidungsstücken. Solche Bänder können sehr schmal ausgebildet sein und im Extremfall nur wenige Millimeter Bandbreite aufweisen.
- Ein wichtiges Problem bei derartigen Vorrichtungen ist das Aufwickeln der Bänder am Ausgang der Vorrichtung. Bei der bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff genannten Art werden auf einer Welle eine Vielzahl von Kunststoffringen aufgeschoben. Die Welle hat einen Kreisquerschnitt mit einer Längsnut, in welche die aufgeschobenen Ringe mit einem radialen Innenvorsprung eingreifen und so für eine drehfeste Verbindung sorgen. Der Umfang der Ringe ist mit Widerhaken bestückt. Ein Anfangsstück des Bandes wird manuell gegen die Widerhaken angedrückt, um die Bänder am Ring zu fixieren. Letzteres ist die Voraussetzung dafür, dass bei der Rotation der Welle das Band bzw. die Bänder auf den zugeordneten Ringen zu einem oder mehreren nebeneinander entstehenden Bandwickeln aufgewickelt werden.
- Das Fixieren der Bänder vor dem Beginn des Aufwickelns ist problematisch. Je schmaler ein Band ist, umso schwerer ist seine Fixierung und einwandfreie Aufwickelung auf dem Ring bzw. den Ringen. Damit die Bänder exakt nur auf jene Kernstücke aufgewickelt werden, die von den für sie bestimmten Ringen erzeugt werden, und nicht versehentlich in Nachbar-Kernstücke gelangen, verwendet man zwischen den einzelnen Wickelkernen Separierbleche, um die einzelnen Bandwickel voneinander zu scheiden. Das ist umständlich.
- Bei einem gegenüber dem Oberbegriff von Anspruch 1 abweichenden Stand der Technik wird eine Bahn auf einen durchgehenden Wickelstern aufgespult. Dabei wurden zwar verschiedene Halteglieder zum Erfassen des Bahn-Anfangsstücks genutzt, doch mussten diese Halteglieder durch besondere Maßnahmen verschiedener Art am Wickelkern befestigt werden. Nach Fertigstellung des Wickelns war das Halteglied nicht mehr demontierbar und verblieb als fester Bestandteil vom Wickelkern. Für diese Befestigung des Einsatzes gab es folgende verschiedene Möglichkeiten im Stand der Technik.
- Zur Befestigung des Halteglieds in einer Nut einer Welle verwendet man bei der
JP 2005 089 035 A DE 91 04 813 U1 eine Klemmleiste in einer Ausnehmung einer Klemmstange fixiert. - Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Befestigung von Haltegliedern ist aus der
DE 616 782 A bekannt. Dort verwendet man Klemmexzenter, die über eine Stellachse fester Bestandteil einer Haspel sind, wo bandförmige Werkstücke eines Walzarbeitsgangs aufgewickelt werden sollten. In ähnlicher Weise hat man bei derDE 900 561 A zum Einspannen von Metallbändern oder Blechen auf Achsen eines Einspannkopfes Klemmdaumen schwenkbar gelagert, zwischen denen das Blech eingeklemmt wurde. - Eine dritte Möglichkeit zur Sicherung eines Halteglieds ist aus der
JP 2000 185 A - Eine vierte Möglichkeit zur Befestigung eines Halteglieds zeigt die
JP 2000 272 788 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufwickeleinrichtung textiler Bänder für Vorrichtungen der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, bei der sich die Bänder schnell und zuverlässig an ihren zugehörigen als Wickelkern fungierenden Ringen befestigen lassen, und zwar auch dann, wenn die Bänder sehr schmal ausgebildet sind. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Die Erfindung schlägt vor, anstelle der Ringe einen Stapel von Scheiben zu verwenden, welche an ihrem Scheibenrand miteinander axial ausgerichtete Ausschnitte besitzen. Diese Ausschnitte weisen gegenüber ihren nachfolgenden, konkav erweiterten Innenprofilen jeweils eine verengte Eintrittsöffnung auf. Diese Ausschnitte bilden ein erstes Element eines zweiteiligen Befestigers für das bzw. die Band-Anfangsstücke.
- Das zweite Element des Befestigers besteht aus einem losen Einsatz, der den Ausschnitten im Scheiben-Stapel gemeinsam ist. Der Querschnitt des Einsatzes ist sowohl gegenüber den Ausschnitt-Eintrittsöffnungen als auch den Ausschnitt-Innenprofilen in besonderer Weise gestaltet. Der Querschnitt ist mindestens zeitweise und/oder wenigstens stellenweise größer als die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen im Scheiben-Stapel ausgebildet. Der Querschnitt ist jedoch gegenüber den Ausschnitt-Innenprofilen kleiner/gleich. Letzteres sorgt für ein ausreichendes Spiel zwischen der Außenfläche des Einsatzes und der Innenfläche der Ausschnitt-Innenprofile, was für die noch zu nennende Demontage der fertigen Bandwickel von der Welle sehr bedeutsam ist.
- Eine solche Ausbildung der beiden Elemente des Befestigers ermöglicht die folgende sehr einfache und zuverlässige Handhabung beim Beginn und am Ende des Aufwickelprozesses.
- Nachdem über die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen des Scheiben-Stapels das bzw. die Band-Anfangsstücke gelegt wurden, wird der Einsatz radial durch die Ausschnitt-Eintrittsöffnung hindurch ins Ausschnitt-Innenprofil eingesteckt, nimmt die Band-Anfangsstücke mit und fixiert sie im Scheiben-Stapel. Die vorerwähnte Minderung des Einsatz-Querschnitts gegenüber den Ausschnitt-Eintrittsöffnungen liegt nur beim radialen Einstecken vor. Danach, wenn sich der Einsatz im Innenprofil befindet, ist der Einsatz-Querschnitt in jedem Fall größer als die Ausschnitts-Öffnungen gestaltet, was ein radiales Herausziehen des Einsatzes automatisch verhindert und die Lage des bzw. der Band-Anfangsstücke am Scheiben-Stapel sichert. Ferner sind durch den Einsatz die einzelnen Scheiben im Stapel miteinander drehfest gekuppelt. Das gewährleistet eine konforme Rotation aller gekuppelter Scheiben.
- Wenn der bzw. die Bandwickel fertiggestellt sind, wird der Einsatz dagegen axial, also parallel zur Welle, aus den Ausschnitt-Innenprofilen des Scheiben-Stapels herausgezogen. Dann sind die Scheiben im Stapel voneinander entkuppelt und in Teilpakete zerlegt. Diese Teilpakete mit den darauf gewickelten Bändern bestehen zwar aus mehreren Scheiben, bilden aber paketweise jeweils einen Bandwickel, der nur die zugehörigen Scheiben zusammenhält. Der herausgezogene Einsatz kann bei einem künftigen Scheiben-Stapel wieder benutzt werden.
- Die vorerwähnte vorübergehende Minderung des Einsatz-Querschnitts lässt sich auf vier verschiedenen Wegen erreichen, die in den Unteransprüchen 2, 4, 6 und 10 genannt sind. Jeder dieser vier Möglichkeiten kommt eine eigenständige erfinderische Bedeutung zu. Insoweit wird auf die nachfolgende Beschreibung und/oder die Zeichnungen verwiesen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf eine Scheibe, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird,
- Fig. 2
- eine geschnittene Seitenansicht der Scheibe längs der Schnittlinie II - II von Fig. 1,
- Fig. 3
- die Draufsicht auf einen Einsatz einer ersten Ausführungsform, der als eine durchgehende Stange ausgebildet ist, die geeignet ist, eine Vielzahl nebeneinanderliegender Bänder gemeinsam in einem entsprechenden Stapel solcher Scheiben zu fixieren,
- Fig. 4,
- in einem Querschnitt, die am Ausgang der Vorrichtung angeordnete Aufwickelvorrichtung mit ihren wichtigsten Elementen,
- Fig. 5a
- die Aufwickeleinrichtung von Fig. 4 in einer nächsten Arbeitsstufe, wenn eine Vielzahl von Scheiben auf der zur Aufwickeleinrichtung gehörenden Welle aufgesteckt ist, kurz vor ihrer Befestigung mittels des in Fig. 3 gezeigten Einsatzes der ersten Ausführungsform,
- Fig. 5b
- ein Detail der in Fig. 5a gezeigten Vorrichtung in dieser Arbeitsphase,
- Fig. 6
- eine Vorderansicht der in Fig. 5a gezeigten Aufwickelvorrichtung in Blickrichtung des Pfeils VI von Fig. 5a,
- Fig. 7a + 8a
- die Aufwickeleinrichtung von Fig. 4 und 6 in zwei weiteren Arbeitsphasen,
- Fig. 7b + 8b
- das bereits in Fig. 5b gezeigte Detail in den weiteren beiden Arbeitsschritten gemäß Fig. 7a und 8a und
- Fig. 9a-9c
- analoge Details der bereits in den Fig. 5b und 7b gezeigten Arbeitsschritte bei einer zweiten Vorrichtung der Erfindung, wenn anstelle des Einsatzes von Fig. 3 ein anders ausgebildeter Einsatz verwendet wird.
- In Fig. 4 ist von der Vorrichtung lediglich der maschinelle Teil der an ihrem Ausgang vorgesehenen Aufwickeleinrichtung mit den wichtigsten Bestandteilen gezeigt. Dazu gehört eine Welle 11, deren Lagerung und Antrieb weggelassen worden sind. Die Welle 11 kann durch einen Antrieb im Sinne des Drehpfeils 12 gedreht werden. Der Welle 11 vorgelagert ist eine Zuführung 13 für eine Schar von Bändern 15. Im vorliegenden Fall soll die Aufwickeleinrichtung 10 am Ausgang einer Webmaschine für ein in Fig. 6 erkennbares Breitgewebe 40 angeordnet sein, welches nach dem Weben noch auf der Webmaschine in die einzelnen Bänder 15 zerschnitten wird. In Fig. 6 sind die Schnittkanten 47 der Bänder 15 zu sehen. Wenn das Fadenmaterial der Bänder 15 thermoplastische Werkstoffe beinhaltet, geschieht der Schneidvorgang durch erwärmte Schneiddrähte.
- Die Zuführung 13 umfasst drei Walzen 16 bis 18, von denen zwei Walzen 16, 17 am freien Ende eines Paares von Armen 14 drehgelagert sind, welche die aus Fig. 6 ersichtliche Schar der Bänder 15 zwischen sich fassen. Die beiden Umlenkwalzen 16, 17 werden in Abstimmung mit dem Abzug der Breitware 40 drehangetrieben und transportieren die Bänder 15 im Sinne des Pfeils 41 in Richtung der Welle 11. Die Zuführung 13 umfasst noch eine Leerlaufwalze 18, die für einen Andruck der Bänder 15 an der ausgangsseitigen Umlenkwalze 17 sorgt. Die Leerlaufwalze 18 liegt lose zwischen den beiden Umlenkwalzen 16, 17 an, die entweder mittelbar über die transportierten Bänder 15 oder unmittelbar angetrieben werden. Die Leerlaufwalze 18 wird beim Transport 41 der Bänder 15 mitgedreht. Das gegenüberliegende Ende des Arm-Paares 14 ist bei 19 am nicht näher gezeigten Gestell der Vorrichtung parallel zur Welle 11 schwenkgelagert.
- Die beiden Arme 14 sind miteinander durch Traversen 42 verbunden und dadurch gemeinsam im Sinne des Bewegungspfeils 43 schwenkbeweglich. Ein ortsfester Anschlag 44 am Gestell der Vorrichtung hält das Arm-Paar 14 in einer definierten Ausgangsposition gegenüber der Welle 11. Die Welle 11 ist Bestandteil der Webmaschine und dient zur Aufwickelung des Webprodukts, nämlich hier der in Bänder 15 zerschnittenen Breitware 40.
- Ein wichtiger Bestandteil der Aufwickeleinrichtung 10 ist eine als Ring ausgebildete Scheibe 21, die als Kernstück zum Aufwickeln der einzelnen Bänder 15 dient. Die Scheibe 21 ist flach ausgebildet und weist nur eine Scheibendicke 22 von z.B. nur 2 mm aufweist. Die Scheibe 21 hat einen zentralen Durchbruch 23, der eine Ringöffnung bildet. Der Durchbruch 23 hat ein Innenprofil 26, welches komplementär zum aus Fig. 4 erkennbaren Umfangsprofil 46 der Welle 11 ausgebildet ist. Das Wellen-Umfangsprofil 46 ist unrund gestaltet, um eine Schar darauf aufgesteckter Scheiben 21 bei einer Wellen-Drehung 12 mitzunehmen. Die Welle 11 hat im vorliegenden Fall ein Kantprofil und ist als Vierkantprofil ausgebildet. Deshalb ist auch der zentrale Durchbruch 23 der Scheibe 21 ein Vierkant-Hohlprofil 26.
- Wie es Fig. 6 und 5a zeigen, wird im Gebrauchsfall ein ganzer Stapel 24 solcher Scheiben 21 auf den Umfang der Welle 11 aufgeschoben. Gemäß Fig. 5a übergreifen die Anfangsstücke 45 der Bänder die zugehörigen Scheiben 21. Die Bänder 15 besitzen eine Bandbreite 48, die größer als die Scheibendicke 22 gemäß Fig. 2 jeder einzelnen Scheibe 21 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall besitzen alle Bänder 15 eine übereinstimmende Breite 48. Diese ist so bemessen, dass jeweils drei ringförmige Scheiben, die in Fig. 6 mit 21.1, 21.2 und 21.3 gekennzeichnet sind, als künftiger Wickelkern eines zugehörigen Bandes 15 verwendet werden müssen. Dazu werden bei der Erfindung die Band-Anfangsstücke 45 in besonderer Weise am Ringumfang 27 fixiert. Jede Scheibe hat vier Ausschnitte 28, die in radialer Ausrichtung mit dem Vierkant-Hohlprofil 26 der Scheibe 21 positioniert sind. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, befinden sich die Ausschnitte 28 jeweils in radialer Ausrichtung mit der Längsmitte einer der vier Profilseiten 39 vom Hohlprofil 26 der Scheibe 21. Folglich sind, wie Fig. 6 zeigt, nach beliebigem Aufeinanderschichten der Scheiben 21 auf der Welle 11 alle Ausschnitte 28 des Scheiben-Stapels 24 achsparallel zur Welle 11 ausgerichtet.
- Die Ausschnitte 28 befinden sich im äußeren Scheibenrand. Die vorerwähnte mittige Lage der Ausschnitte 28 zum Vierkant-Hohlprofil 26 des Ring-Durchbruchs 23 bewirkt, dass dort, wie Fig. 1 zeigt, gerade die maximale Ringscheibenhöhe 38 vorliegt. Deswegen ist es möglich, ohne Gefährdung der Ringstabilität, die Ausschnitte 28 auf Kosten der Ringscheibenhöhe einzuschneiden. Am Grund des Ausschnitts 28 verbleibt noch ein ausreichend großer Rest 37 an Ringscheibenhöhe.
- Zur Fixierung des Anfangsstücks 45 der Bänder am Ringumfang 27 der ihnen zugeordneten Ringscheiben 21.1 bis 21.3 dient schließlich noch ein Einsatz 30, der im vorliegenden Fall aus einer im Wesentlichen formfesten Stange 31 besteht, die in Fig. 3 gezeigt ist. Die Stange 31 fungiert als gemeinsamer Einsatz für die Ausschnitte 28 aller Scheiben 21, die auf der Welle 11 positioniert sind. Das ist in Fig. 6 zu erkennen und im Detail in Fig. 5b dargestellt. Gemäß Fig. 5b ist das jeweilige Anfangsstück 45 des Bandes 15 über eine verengte Eintritts-Öffnung 29 des zugehörigen Ausschnitts 28 in der Ringscheibe 21 gelegt. Daraufhin wird die Stange 31 im Sinne des Pfeils 32 ins Innere der Aufnahme 25 eingedrückt. Dadurch wird das Band-Anfangsstück 25 zwischen der konkaven Innenfläche 25 des Ausschnitts 28 und der konvexen Umfangsfläche 33 der Stange 31 festgeklemmt. Der Ausschnitt 28 und/oder die Stange 31 können wenigstens stellenweise kantig ausgebildet sein. Ausweislich der Fig. 7b liegt dann die folgende Situation vor.
- Die Stange 31 hat in Fig. 3 bis 8b einen Kreisquerschnitt 34, des mit dem Innenprofil 25 des Ausschnitts 28 abgestimmt ist. Im Eindrückfall von Fig. 7b ist die Stange 31 mehr als zur Hälfte im Ausschnitt 28 der jeweiligen Scheibe 21 versenkt. Die in Fig. 7b ersichtliche Einsenktiefe 35 beträgt fast Dreiviertel vom Durchmesser des Kreisquerschnitts 34 der Stange 31 gemäß Fig. 4b. Dabei kommt es zu elastischen Verformungen vom konkaven Profil der Aufnahme 28. Diese Verformung findet vor allem im Bereich von diametralen, elastisch nachgiebigen Rastnasen 36 statt, welche die Eintritts-Öffnung 29 gemäß Fig. 5b begrenzen. Unter Berücksichtigung des Durchmessers der vom Band-Anfangsstücks 45 umschlossenen Stange 31, ist die Eintritts-Öffnung 29 der Ringscheibe 21 kleiner ausgebildet. So kommt es zu einer Rasthaltung zwischen dem gemeinsamen Einsatz 30 einerseits und dem Stapel 24 der Ringscheiben 21 andererseits.
- Die durchlaufende Stange 31 sorgt zugleich für eine Kupplung zwischen den nebeneinanderliegenden Ringscheiben 21 im Stapel 24. Die Rastnasen 36 werden miterzeugt. Das kann z.B. durch Ausschneiden der in Fig. 1 gezeigten Profilform der Scheibe 21 aus einer Kunststoffplatte geschehen. Es bietet sich dazu eine computergesteuerte Wasserstrahl-Schneidtechnik an. Natürlich sind auch andere Herstellungsweisen denkbar, z.B. ein Spritzgussverfahren.
- Das Ergebnis der Bandfixierung ist in Fig. 7a zu erkennen. Alle Anfangsstücke 45 der einzelnen Bänder 15 werden auf einen Schlag durch die gemeinsame Stange 31 in den jeweils zugehörigen Ringscheiben 21 fixiert. Das Weben der Breitwebware in der Webmaschine kann beginnen. Entsprechend dem Fortschritt des Gewebes erfolgt einerseits das Schneiden der Breitware 40 in die einzelnen Bänder 15 und andererseits die in Fig. 7a veranschaulichte Rotation 49 der Welle 11. Was nach einer vollen Umdrehung passiert, ist in Fig. 8a summativ und in Fig. 8b im Detail gezeigt.
- In Fig. 8a hat die Welle 11 nahezu einen Vollkreis der nebeneinanderliegenden Bänder 15 auf die zugehörigen Ringscheiben 21 aufgewickelt. Wie Fig. 8b erkenn lässt, hat sich das Band 15 über das herausragende Teilstück des festgeklemmten Band-Anfangsstücks 45 gelegt. Dadurch ist aus dem Gewebe eine Schlaufe 51 entstanden, in deren Schlaufen-Scheitel die Stange 31 ruht. Durch den oben liegenden Schlaufenschenkel 52 wird die erfasste Stange im Sinne des Druckpfeils 53 ins Innere des Ausschnitts 28 hineingedrückt. Die vorerwähnte Rasthaltung der Stange 31 über die Rastnasen 36 wird damit gesteigert. Während der ganzen ersten Drehung 49 der Welle, also sowohl in der 9-Uhr-Lage, als auch in der 6-Uhr-Lage kann die Stange 31 nicht aus dem wirksamen Ausschnitte 28 herausfallen.
- Beim weiteren Webfortschritt zu Fig. 8a und entsprechender weiteren Rotation 49 der Welle 11, entsteht schließlich ein in Fig. 8a strichpunktiert mit seinem Umfang veranschaulichter Wickel 50 der einzelnen Bänder 15 auf den ihnen zugeordneten Scheiben 21. Wie im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert wurde, sind auf jeweils drei Ringscheiben 21.1 bis 21.3 das jeweilige Band 15 aufgewickelt. Die Stange 31 ist zwar radial von einer Vielzahl nebeneinanderliegender Bandwickel 50 überdeckt, aber axial zugänglich. Wie Fig. 6 veranschaulicht, kann dazu die Stange 31 eine Überlänge 54 gegenüber dem Scheiben-Stapel 24 aufweisen und mit einem Endstück 55 aus den fertigen Wickeln 50 von Fig. 8a axial herausragen. Die Stange 31 kann daher an diesem Endstück 55 erfasst und im Sinne des Pfeils 56 von Fig. 6 axial herausgezogen werden. Teilpakete 57 aus zusammengehörigen Ringscheiben 21.1 bis 21.3 der einzelnen Bänder 15 sind dann voneinander entkuppelt. Die auf diesen Teilpaketen 57 sitzenden Band-Wickel 50 gemäß Fig. 8a sind daher voneinander separierbar und können paketweise von der Welle 11 abgezogen werden.
- Es zeigte sich, dass die einzelnen Ringscheiben 21.1 bis 21.3 jedes Teilpaket 57 bereits von dem auf ihnen sitzenden gemeinsamen Bandwickel 50 ausreichend zusammengehalten werden. Bedarfsweise ist es natürlich auch möglich, zwischen den Berührungsflächen benachbarter Ringscheiben 21.1, 21.2 einerseits und 21.2, 21.3 andererseits zusätzliche Rastmittel vorzusehen, die für einen eigenen axialen Zusammenhalt benachbarter Scheiben sorgen. Das ist aufgrund des Scheiben-Charakters der einzelnen Wickelringe 20 leicht möglich, weil die erwähnten Ringscheibenhöhen 38, 37 dafür ausreichend Platz bieten.
- Die vorerwähnten elastischen Verformungen zwischen dem Einsatz 30 und dem Ausschnitt 28 brauchen aber nicht nur durch das elastische Material im Bereich des konkaven Profils des Ausschnitts 28 erfolgen, sondern können zusätzlich oder alternativ durch eine Verformung des Querschnitts vom Einsatz 30 geschehen. Auch in diesem Fall lässt sich natürlich eine Verrastung zwischen Einsatz 30 und Ring 20 erzeugen. Eine erste Möglichkeit dazu wäre, auch den Einsatz 20 radial verformbar auszubilden. Darüber hinaus ist auch noch folgende Gestaltung möglich, die bildlich nicht näher dargestellt ist.
- Man könnte den Einsatz 30 aus einem Schlauch herstellen, dessen Außendurchmesser veränderlich ist. Diese Außendurchmesser-Veränderung ist dann wünschenswert, wenn der Einsatz 30 in den Ausschnitten 28 der Scheibe 21 radial eingeführt oder letztendlich daraus wieder axial herausgeführt wird. Man wird den Querschnitt eines solchen Schlauches oder Rohrs zwar, gemäß Fig. 5b, beim vorbeschriebenen radialen Eindrücken 32 minimal halten, dann aber, nach dem Kuppeln gemäß Fig. 7b, vergrößern. Durch diese Erweiterung des Außendurchmessers wird der eingekuppelte Einsatz 30 im Inneren des Ausschnitts 28 festgepresst. Die Anpressung im Innenprofil 25 wandelt sich in ein seitliches Spiel des Einsatzes im Ausschnitt 28 um. Dadurch ist das vorbeschriebene axiale Herausziehen 56 des Einsatzes aus den einzelnen Band-Wickeln 50 sehr leichtgängig.
- Die vorbeschriebene Änderung des Außendurchmessers lässt sich bei einem Rohr oder Schlauch leicht dadurch erzeugen, dass man zwecks Erweiterung des Außendurchmessers ins Innere ein Druck-Medium einfüllt. Das Druck-Medium übt dann einen steuerbaren Innendruck im radial elastischen Rohr bzw. Schlauch aus, der die gewünschte Veränderung des Außendurchmessers erzeugt.
- Wie bereits erwähnt wurde, ist in den Fig. 9a bis 9c ein zweites Ausführungsbeispiel eines Einsatzes gezeigt, der auch in diesem Fall als eine im Wesentlichen formfeste Stange 31' ausgebildet ist. In übriger Hinsicht soll die Aufwickeleinrichtung 10' in Fig. 9a bis 9c in Analogie zum ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 8b ausgebildet sein. Insbesondere soll die Ringscheibe 21' identisch zur Ringscheibe 21 des ersten Ausführungsbeispiels gestaltet sein. Deshalb werden zur Benennung gleicher Bestandteile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, jedoch werden zur Unterscheidung der Bezugszeichen im zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Strich (') versehen. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
- Im zweiten Ausführungsbeispiel hat die Stange 31' im überwiegenden Bereich ihres Querschnitts zwar einen Kreisumfang 58, doch ist der Querschnitt im restlichen, in Fig. 9a mit 59 gekennzeichneten Umrissbereich von einer Ebene 59 begrenzt. So entsteht ein unrunder Stangenquerschnitt 63. Man kann zu diesem Stangenquerschnitt 63 dadurch kommen, dass man von einem Vollkreis, der durch den erwähnten Kreisumfang 58 bestimmt ist, ein in Fig. 9a punktiert angedeutetes Kreissegment 64 abschneidet. Dadurch erhält der Stangenquerschnitt 63 in den beiden strichpunktiert in Fig. 9a veranschaulichten Richtungen 65, 66 seine beiden extremen Durchmesser 61, 62, nämlich einen maximalen Durchmesser 61 und einen minimalen Durchmesser 62. Im vorliegenden Fall stehen die beiden Richtungen 65, 66 zueinander senkrecht. Ausweislich der Fig. 9a liegen folgende Verhältnisse vor.
- In der einen, mit 65 gekennzeichneten Richtung, die als "Hauptrichtung" bezeichnet werden soll, liegt ein Volldurchmesser 61 gemäß dem Kreisumfang 58 vor. Dagegen in der zweiten Richtung 66, die als "Nebenrichtung" bezeichnet werden soll, erstreckt sich ein kleinerer Restdurchmesser 62, der sich aus der Differenz zwischen dem Volldurchmesser 61 und der radialen Höhe 69 des Segments 64 ergibt.
- Im vorliegenden Fall kann die Ringscheibe 21' aus im Wesentlichen unelastischem Material bestehen, wo die Eintritts-Öffnung 29' des Ausschnitts 28' durch formfeste Nasen 26' begrenzt ist. Die lichte Weite der Eintritts-Öffnung 29' ist kleiner ausgebildet, als dem Volldurchmesser 61 des Stangenquerschnitts 63 entspricht. Dennoch lässt sich das Band-Anfangsstück 45' durch eine sogenannte Einrenkbewegung 60.1, 60.2 ins Innere des Ausschnitts 28' einführen und dort sichern.
- Die erwähnte Einrenkbewegung ist durch zwei, aufeinanderfolgende zueinander unterschiedliche Bewegungsphasen 60.1, 60.2 gekennzeichnet, nämlich eine Anfangsphase 60.1 und eine Endphase 60.2. Beim Übergang von Fig. 9a in Fig. 9b findet die durch einen Einsteckpfeil 60.1 in Fig. 9a verdeutlichte Anfangsphase der Einrenkbewegung statt. In der Anfangsphase 60.1 ist der Stangenquerschnitt 63 mit seiner Hauptrichtung 65 in Einsteckrichtung orientiert. Dadurch ist die Stange 31' lediglich mit ihrem minimalen Restdurchmesser 62 mit der lichten Weite der Eintritts-Öffnung 29' orientiert. Daher kann die Stange 31' zwischen den formfesten Nasen 36' ohne Weiteres ins Innenprofil 25 des Ausschnitts 28' gemäß Fig. 6b gebracht werden. Es versteht sich, dass die lichte Weite der Eintritts-Öffnung 29' dabei kleiner/gleich dem Restdurchmesser 62 zuzüglich der beidseitigen Lagen der in Fig. 9b veranschaulichten Banddicke 67 ist.
- Wenn gemäß Fig. 9b die lineare Anfangsphase 60.1 der Einsteckbewegung beendet ist, dann setzt die Endphase 60.2 der Einrenkbewegung ein. Diese besteht aus einer durch einen Pfeil 60.2 in Fig. 9b veranschaulichten Drehung, die im vorliegenden Fall 90° beträgt. Beim Übergang zwischen Fig. 9b in Fig. 9c vertauschen die Hauptrichtung 65 und die Nebenrichtung 66 des unrunden Stangenquerschnitts 63 ihre Lage bezüglich der Eintritts-Öffnung 29' vom Ausschnitt 28'. In Fig. 9c ist die Stange 31' mit ihrem Volldurchmesser 61 parallel zur Eintritts-Öffnung 29' orientiert. Die Stange 31' und damit der von ihr umhüllte Bereich des Band-Anfangsstücks 45' hintergreifen die beidseitigen formfesten Nasen 36' der Ringscheibe 21'. Damit ist das Band 15' über die Stange 31' im Ausschnitt 28' unverlierbar gesichert.
- Eine erfreuliche weitere Folge des unrunden Querschnitts 63 der Stange 31' ist aus Fig. 9c entnehmbar. In Fig. 9c ist strichpunktiert bei 68 die Fortsetzung des Ringumfangs 27' der Scheibe 21' verdeutlicht. Wie man sieht, liegt in der gesicherten Position von Fig. 9c der ebene Umfangsbereich 59 vom Stangenquerschnitt 63 unterhalb des strichpunktierten Bogenstücks 68 vom Scheiben-Ringumfang 27'. Nach Beendigung des Wickelvorgangs drücken daher die auf der Scheibe 21' aufgewickelten Bandlagen nicht gegen die gesicherte Stange 31'. Eine das axiale Herausziehen hemmende Reibwirkung zwischen den Bandwickeln und der ebenen Umfangsbereiche 59 der Stange 31' ist dadurch beseitigt. Die Stange 31' kann in Fig. 9c leichtgängig herausgezogen werden.
-
- 10, 10'
- Aufwickeleinrichtung (Fig. 4; 9a bis 9c)
- 11
- Welle (Fig. 4)
- 12
- Antriebspfeil von 11 (Fig. 4)
- 13
- Zuführung für 15 (Fig. 4)
- 14
- Arm von 13 (Fig. 4)
- 15, 15'
- Band, Bänder (Fig. 4; 9a bis 9c)
- 16
- angetriebene Umlenkwalze (Fig. 4)
- 17
- zweite angetriebene Umlenkwalze (Fig. 4)
- 18
- Leerlaufwalze (Fig. 4)
- 19
- Schwenklager von 14 (Fig. 4)
- 20
- Ring (Fig. 1, 2)
- 21, 21'
- Scheibe für 20, Ringscheibe (Fig. 1, 2; 9a bis 9c)
- 21.1
- erste Scheibe des gemeinsamen Wickelkerns (Fig. 6)
- 21.2
- zweite Scheibe des gemeinsamen Wickelkerns (Fig. 6)
- 21.3
- dritte Scheibe des gemeinsamen Wickelkerns (Fig. 6)
- 22
- Scheibendicke von 21 (Fig. 2)
- 23
- zentraler Durchbruch in 21 (Fig. 1, 2)
- 24
- Stapel von 21, Scheiben-Stapel (Fig. 6)
- 25, 25'
- Innenprofil von 28 (Fig. 1, 2; 9a bis 9c)
- 26
- Vierkant-Hohlprofil von 23 (Fig. 1)
- 27, 27'
- Ringumfang von 21, 20 (Fig. 1; 9c)
- 28, 28'
- Ausschnitt in 21 (Fig. 1)
- 29, 29'
- Eintritts-Öffnung von 28 bzw. 28' (Fig. 5b; 9a bis 9c)
- 30
- Einsatz (Fig. 3, 6)
- 31, 31'
- Stange für 30 (Fig. 3; 9a bis 9c)
- 32
- Einführbewegung von 31 in 20 (Fig. 5b)
- 33
- Umfangsfläche von 33 (Fig. 7b)
- 34
- Querschnitt von 31, Kreisquerschnitt (Fig. 5b)
- 35
- Einsenktiefe von 31 in 28 (Fig. 7b)
- 36
- Rastnase an 28 (Fig. 5b, 7b)
- 36'
- formfeste Nase (Fig. 9a, 9c)
- 37
- Rest der Ringscheibenhöhe neben 28 (Fig. 1)
- 38
- maximale Ringscheibenhöhe bei 25 (Fig. 1)
- 39
- Profilseite des Vierkantprofils von 26 (Fig. 1)
- 40
- Breitwebware für 15, Breitgewebe (Fig. 6)
- 41
- Pfeil des Bandtransports von 15 (Fig. 4)
- 42
- Traverse zwischen 14 (Fig. 4)
- 43
- Pfeil der Schwenkbewegung von 14 (Fig. 4)
- 44
- Anschlag für 14 (Fig. 4)
- 45, 45'
- Anfangsstück von 15 (Fig. 5a, 5b; 9a bis 9c)
- 46
- Umfangsprofil von 11 (Fig. 4)
- 47
- Schnittkante von 40 für 15 (Fig. 6)
- 48
- Bandbreite von 15 (Fig. 6)
- 49
- Pfeil der Rotation von 11 (Fig. 7a)
- 50
- fertiger Wickel aus 15, Bandwickel (Fig. 8a)
- 51
- Schlaufe aus 15, 45 (Fig. 8b)
- 52
- oberer Schlaufenschenkel (Fig. 8b)
- 53
- Druckpfeil für 31 (Fig. 8b)
- 54
- Überlänge von 31 (Fig. 6)
- 55
- Endstück von 31 (Fig. 6)
- 56
- Herausziehpfeil von 31 aus 50 (Fig. 6)
- 57
- Teilpaket aus 21.1 bis 21.3 (Fig. 6)
- 58
- Kreisumfang von 31' (Fig. 9a)
- 59
- ebener Umfangsbereich von 31' (Fig. 9a)
- 60.1
- Anfangsphase der Einrenkbewegung, Einsteckpfeil (Fig. 9a)
- 60.2
- Endphase der Einrenkbewegung, Drehpfeil (Fig. 9b)
- 61
- maximaler Durchmesser von 31', Volldurchmesser
- 62
- minimaler Durchmesser von 31', Restdurchmesser
- 63
- unrunder Stangenquerschnitt (Fig. 9a)
- 64
- weggeschnittenes Kreissegment von 63 (Fig. 9a)
- 65
- erste Richtung von 63, Hauptrichtung (Fig. 9a bis 9c)
- 66
- zweite Richtung von 63, Nebenrichtung (Fig. 9a bis 9c)
- 67
- Banddicke von 15' (Fig. 6b)
- 68
- Bogenstück, Fortsetzung von 27' (Fig. 9c)
- 69
- radiale Höhe von 64 (Fig. 9a)
Claims (19)
- Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder (15),
mit einer am Ausgang der Vorrichtung angeordneten Aufwickeleinrichtung (10), bestehend
aus einer Welle (11) mit einer Vielzahl von darauf aufschiebbaren und dann drehfest sitzenden Ringen,
wobei ein Ring oder mehrere nebeneinanderliegende Ringe einen gemeinsamen Wickelkern zum Aufwickeln eines Bandes (15) bilden, welches dann mit den Ringen einen von der Welle (11) abziehbaren Bandwickel (50) bildet,
die Bandbreite (48) des aufzuwickelnden Bandes (15) die Anzahl der als Wickelkern benutzten Ringe bestimmt
und an mindestens einer Umfangsstelle der Ringe ein Befestiger für das Anfangsstück (45) des Bandes (15) oder mehrerer nebeneinander entstehender Bandwickel (50) sitzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ringe aus einem Stapel (Scheiben-Stapel 24) von ringförmigen Scheiben (21) bestehen, die am äußeren Scheibenrand miteinander axial ausgerichtete Ausschnitte (28) besitzen,
dass die Ausschnitte (28) jeweils eine verengte Eintrittsöffnung (29) gegenüber ihren konkav erweiterten Innenprofilen (25) aufweisen,
dass die Ausschnitte (28) ein erstes Element eines zweiteiligen Befestigers für das Band-Anfangsstück (45) bilden,
dass das zweite Element des Befestigers aus einem losen, den Ausschnitten (28) im Scheiben-Stapel (24) gemeinsamen Einsatz (30) besteht, dessen Querschnitt (34) mindestens zeitweise und/oder wenigstens stellenweise zwar größer als die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen (29) im Scheiben-Stapel (24) ausgebildet ist, aber gegenüber den Ausschnitt-Innenprofilen (25) kleiner/gleich ist,
dass der Einsatz (30) radial durch die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen (29) hindurch in die Ausschnitt-Innenprofile (25) einsteckbar (32) ist und dabei das über die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen (29) des Scheiben-Stapels (24) gelegte Band-Anfangsstück (45) bzw. die Band-Anfangsstücke mitnimmt und im Scheiben-Stapel (24) fixiert,
dass dann die einzelnen Scheiben (21) im Stapel (24) durch den gemeinsamen Einsatz (30) miteinander drehfest gekuppelt sind,
dass die zeitweise und/oder stellenweise Minderung des Einsatz-Querschnitts (34) gegenüber den Ausschnitt-Eintrittsöffnungen (29) nur beim radialen Einstecken (32) erfolgt,
während danach, im Innenprofil (25), der Einsatz-Querschnitt (34) größer als die Ausschnitt-Eintrittsöffnungen (29) ausgebildet sind, was ein radiales Herausziehen des Einsatzes (30) verhindert und die Lage des bzw. der Band-Anfangsstücke (45) am Scheiben-Stapel (24) sichert
dass nach Fertigstellen des bzw. der Bandwickel (50) der Einsatz (30) axial, also parallel zur Welle (11), aus den Ausschnitt-Innenprofilen (25) des Scheiben-Stapels (24) herausziehbar (56) ist, um bei einem künftigen Scheiben-Stapel (24) wieder benutzt werden können,
und dass nach dem axialen Herausziehen (56) des Einsatzes (30) die Scheiben (21) im Stapel (24) entkuppelt und in Teilpakete (57) zerlegt sind, die nur vom gemeinsamen Bandwickel (50) zusammengehalten werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des Ausschnittes in der Scheibe von nachgiebigen Rastnasen begrenzt ist, die sich beim Einführen des dem Scheiben-Stapel gemeinsamen Einsatzes elastisch verformen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) aus einer im Wesentlichen formfesten Stange (31) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) in sich radial verformbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) ein Stab ist, der aus elastischem Material besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) aus einem hohlen Rohr oder einem Schlauch besteht, dessen Außendurchmesser veränderlich ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Rohres/Schlauches im Kupplungsfall von einem Druck-Medium gefüllt ist und dass der Außendurchmesser des Rohres/Schlauches durch den Innendruck dieses Mediums veränderbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (25) vom Scheiben-Ausschnitt (28) einerseits und andererseits der Querschnitt (34) vom Einsatz (30) oder der Stange (31) oder des Rohres oder des Schlauches jeweils aufeinander abgestimmte konkave bzw. konvexe Kreise sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisquerschnitt (34) vom Einsatz (30) oder der Stange (31), oder des Rohres, oder des Schlauches mehr als zur Hälfte (35) im konkaven Ausschnitt-Innenprofil der Scheibe steckt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (31') einen unrunden Stangenquerschnitt (63) besitzt, der sowohl einen minimalen Durchmesser (62) als auch einen maximalen Durchmesser (61) bestimmt,
dass gegenüber der lichten Weite der Ausschnitt-Eintrittsöffnung in der Scheibe der minimale Durchmesser (62) vom Stangenquerschnitt (63) zwar kleiner/gleich, aber der maximale Durchmesser (61) größer ausgebildet sind,
dass der maximale Durchmesser (61) vom Stangenquerschnitt (63) lcleiner/gleich der lichten Weite vom Innenprofil des Scheiben-Ausschnitts ausgebildet ist,
dass die Stange (31') mittels einer zweiphasigen Einrenkbewegung (60.1, 60.2) in das Innenprofil (25') vom Scheiben-Ausschnitt einführbar ist und dass die Einrenkbewegung zwei zueinander unterschiedliche Bewegungsphasen (60.1, 60.2) umfasst, nämlich eine Anfangsphase (60.1) zum Ein- und Ausführen der Stange (31') in den Ausschnitt (28) und eine Endphase (60.2) zur Sicherung der Stange (31') in dem Ausschnitt (28'). - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenquerschnitt (63) in der einen Richtung (65) gesehen, nämlich einer Hauptrichtung, (65) einen größeren Durchmesser (61) als in einer dazu im Winkel verlaufenden Richtung (66), nämlich einer Nebenrichtung (66), besitzt.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anfangsphase (60.1) der Einrenkbewegung die das Band (15) erfassende Stange (31') zwar mit ihrem in Nebenrichtung (66) weisenden minimalen Durchmesser (62) durch die Eintrittsöffnung (29') des Scheiben-Ausschnitts (28') hindurchpasst, nicht aber mit ihrem in Hauptrichtung (65) weisenden maximalen Durchmesser (61)
und dass in der Endphase (60.2) der Einrenkbewegung die Stange (31') im Innenprofil (25') des Scheiben-Ausschnitts (28') soweit verdrehbar ist, bis die Hauptrichtung (65) ihres Stangenquerschnitts (63) im Wesentlichen parallel zur Eintrittsöffnung (29') vom Innenprofil (25') orientiert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der unrunde Stangenquerschnitt (63) aus einem Kreisumriss (58) mit einem davon abgeschnittenen Segment (64) besteht,
dass der Volldurchmesser (61) des Kreisumriss (58) die Hauptrichtung (65) im Stangenquerschnitt (63) bestimmt und dass die Nebenrichtung (66) des Stangenquerschnitts (63) von jenem Restdurchmesser (62) bestimmt ist, der sich aus dem Volldurchmesser (61) abzüglich der radialen Höhe (69) des Segments (64) ergibt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) ein Kantprofil aufweist
und dass die Rand-Ausschnitte (28) jeweils in Ausrichtung mit den Ecken bzw. Seiten des Kantprofils angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bänder, gleichzeitig auf den Scheiben-Stapel aufgewickelt werden und im fertigen Zustand mehrere, voneinander unabhängige Bandwickel auf den einzelnen Abschnitten des Scheiben-Stapels erzeugen
und dass die Bänder (15) eine zueinander gleiche oder unterschiedliche Bandbreite (48) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Scheiben-Stapel (24) eine gemeinsame Zuführung (13) für das bzw. die Bänder (15) vorgeschaltet ist
und dass die Zuführung (13) aus mehreren Umlenkwalzen (16, 17) besteht, die radial (43) gegenüber der Welle (11) der Aufwickelvorrichtung (10) beweglich sind, welche den Scheiben-Stapel (24) lagert. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umlenkwalze am entstehenden Bandwickel anliegt und mittelbar, über den Wickel, drehangetrieben ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkwalzen für den Transport (41) des bzw. der Bänder (15) drehangetrieben ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Walzen (16, 17) am freien Ende eines Paars von Armen (14) drehgelagert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610008806 DE102006008806A1 (de) | 2006-02-25 | 2006-02-25 | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1826167A1 true EP1826167A1 (de) | 2007-08-29 |
Family
ID=38057753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07003377A Withdrawn EP1826167A1 (de) | 2006-02-25 | 2007-02-17 | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1826167A1 (de) |
DE (1) | DE102006008806A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113840791A (zh) * | 2019-05-21 | 2021-12-24 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 将平坦的层件附接到轴流式元件的轮毂的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288020C (de) * | ||||
US3578258A (en) * | 1969-01-21 | 1971-05-11 | Scm Corp | Ribbon spool |
DE3612079A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, Steckborn, Thurgau | Vorrichtung zum befestigen des stickgrundgewebes am wellenbaum einer stickmaschine |
DE4017981A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Anordnung zum festhalten eines bandfoermigen messkoerpers |
EP0979790A2 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden und Verarbeiten einer Bahn in Mehrzweckformulare |
WO2003072472A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Personalizados De Jacarei, Ltda. | Multiple continuous supply rolls and high speed method and apparatus to produce them |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE616782C (de) * | 1933-01-14 | 1935-08-05 | Willy Bauer | Vorrichtung zum Inbetriebsetzen von mit den Bearbeitungswalzen von Kaltwalzmaschinen zusammenwirkenden Zughaspeln |
DE900561C (de) * | 1941-12-05 | 1953-12-28 | Siemag Vertriebsgesellschaft M | Einspannvorrichtung fuer Metallbaender, Bleche u. dgl. |
IL97651A (en) * | 1990-04-20 | 1994-04-12 | Minnesota Mining & Mfg | Capture and traction system for a photomolich film and method of using it |
JP2000272788A (ja) * | 1999-03-25 | 2000-10-03 | Sony Corp | フィルム給送装置 |
JP2000327185A (ja) * | 1999-05-19 | 2000-11-28 | Toshiba Tec Corp | 用紙巻取機構 |
JP2003054794A (ja) * | 2001-08-21 | 2003-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | リール巻取り方法 |
JP2005089035A (ja) * | 2003-09-12 | 2005-04-07 | Sun Tec:Kk | 台紙巻取装置 |
-
2006
- 2006-02-25 DE DE200610008806 patent/DE102006008806A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-17 EP EP07003377A patent/EP1826167A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288020C (de) * | ||||
US3578258A (en) * | 1969-01-21 | 1971-05-11 | Scm Corp | Ribbon spool |
DE3612079A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Fritz Gegauf AG Bernina-Nähmaschinenfabrik, Steckborn, Thurgau | Vorrichtung zum befestigen des stickgrundgewebes am wellenbaum einer stickmaschine |
DE4017981A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Anordnung zum festhalten eines bandfoermigen messkoerpers |
EP0979790A2 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden und Verarbeiten einer Bahn in Mehrzweckformulare |
WO2003072472A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Personalizados De Jacarei, Ltda. | Multiple continuous supply rolls and high speed method and apparatus to produce them |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113840791A (zh) * | 2019-05-21 | 2021-12-24 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 将平坦的层件附接到轴流式元件的轮毂的方法 |
EP3972923A4 (de) * | 2019-05-21 | 2023-06-14 | Cummins Filtration IP, Inc. | Verfahren zur befestigung einer flachen schicht an einer nabe eines axialen strömungselements |
CN113840791B (zh) * | 2019-05-21 | 2024-04-02 | 康明斯滤清系统知识产权公司 | 将平坦的层件附接到轴流式元件的轮毂的方法 |
US12018601B2 (en) | 2019-05-21 | 2024-06-25 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Methods of attaching a flat layer to a hub of an axial flow element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006008806A1 (de) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0603636B1 (de) | Friktionswickelwelle | |
DE19738909A1 (de) | Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung | |
DE69507515T2 (de) | Expansionswickelwelle | |
DE3417805C2 (de) | ||
DE2700327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform | |
EP1215153A2 (de) | Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken | |
DE69606448T2 (de) | Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material | |
DE602005001203T2 (de) | Haspel und haspelanordnung zum aufwickeln von trägerbändern einer schuppenartigen kette von durch klebebänder verbundenen beuteln | |
EP2088106B1 (de) | Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE19739520C2 (de) | Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung | |
EP1316524B1 (de) | Friktionswickelwelle | |
EP0352564B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes | |
EP1826167A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines oder mehrerer textiler Bänder | |
DE10153896A1 (de) | Direktwickelvorrichtung und -verfahren | |
DE60118964T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE9315668U9 (de) | Innenhülse für Wickel | |
DE2915940A1 (de) | Universal-wickelwelle zum umspulen von auf einer umroll-schneidmaschine zu bahnen geschnittenen klebematerialien | |
DE2839252C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Endkappen in die Enden der Wickelkerne von zu Wickelrollen aufgewickelten Materialbahnen | |
DE69826026T2 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für wickelmaschine | |
EP0876898B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs | |
EP0514334A1 (de) | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
EP0223938B1 (de) | Schleifband-Speicher | |
DE60109323T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
DE4041263C2 (de) | Revolverkopfaufwickelvorrichtung für band- oder folienförmiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080910 |