EP1821370B1 - Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder - Google Patents

Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1821370B1
EP1821370B1 EP07001940A EP07001940A EP1821370B1 EP 1821370 B1 EP1821370 B1 EP 1821370B1 EP 07001940 A EP07001940 A EP 07001940A EP 07001940 A EP07001940 A EP 07001940A EP 1821370 B1 EP1821370 B1 EP 1821370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
conductor sleeve
electrical
sleeve
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07001940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1821370A1 (de
Inventor
Olivier De Cloet
Wolfgang Müller
Waldemar Stabroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to PL07001940T priority Critical patent/PL1821370T3/pl
Publication of EP1821370A1 publication Critical patent/EP1821370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1821370B1 publication Critical patent/EP1821370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to an electrical outer conductor sleeve, in particular for an electrical angle connector, in the automotive field.
  • Coaxial cable form z As in analog image transmission or digital communication in computer networks, the predominant type of wiring, as they are compared with conventional cables, much less susceptible to interference and can transport much more data. In particular, in the automotive field coaxial cables are increasingly used to z. B. to establish an electrical connection of the electrical system with a radio, a GPS device or mobile devices. Furthermore, coaxial cables and coaxial connectors find a wide application in telecommunications, where they are used for a wide variety of connections in the base stations of mobile communication networks.
  • Coaxial connectors are used to electrically couple coaxial cables or to connect a coaxial cable to an electrical or electronic component or assembly.
  • a coaxial cable essentially comprises two concentric conductors (inner and outer conductors), which are electrically insulated from each other by a dielectric.
  • an inner conductor contact of the connector with the inner conductor of the coaxial cable is electrically connected and represents the extension of the signal transmission path.
  • the coaxial connector further comprises an outer conductor contact, which is electrically connected to the outer cable conductor, usually a wire mesh of copper, and a connection to the Represents ground path.
  • a special case of the coaxial connector is the elbow connector, in which a mating with a mating connector does not extend in the direction of the cable longitudinal axis, but transverse to it, usually at a right angle.
  • Such angle connectors are often used when a coaxial cable with a z. B. on a circuit board firmly mounted mating connector to be connected.
  • the US 4,426,127 discloses a coaxial electrical connection with an inner contact spring of a socket, wherein on the contact spring a plurality of contact blades projecting freely inwardly into a housing of the socket.
  • the US 5 562 506 discloses a coaxial cable electrical connector having a socket whose contact spring for an outer conductor of a coaxial cable is seated on a housing of the socket.
  • the contact spring has free from the contact spring protruding slats, which are received in the mounted socket in housing slots.
  • the US 3,966,292 discloses a coaxial electrical connector with a socket on the outer periphery of a plurality of contact blades projecting freely.
  • the contact blades extend substantially in an axial direction of the sleeve and are electrically connected to the outer conductor of a coaxial cable.
  • the contact blades are used for electrical contacting of an external contact of a plug, wherein the external contact of the plug is connected to the outer conductor of a second coaxial cable.
  • an internal contact point of the inner conductor of the two coaxial cable is shielded.
  • each straight-line slotted contact springs for sockets wherein in the wall of the contact spring contact blades are provided, which are each formed by two adjacent slots.
  • the contact blades are formed with their respective longitudinal ends materially integral with the contact spring.
  • the US 5 088 942 discloses a generic outer conductor sleeve in the form of a socket for an electrical connection of two single-core electrical connections, with a seamless contact body having a substantially cylindrical cavity and is accessible on one side for a plug.
  • a seamless contact body having a substantially cylindrical cavity and is accessible on one side for a plug.
  • Within the contact body is an open at its periphery socket spring for electrically contacting the plug.
  • the female spring has contact arms in a central portion projecting inwardly of the female spring and electrically contacting the male in the inserted state.
  • a ring is provided, in which an embossment is introduced.
  • the EP 0 236 824 A2 and the DE 86 30 393 U1 disclose contact springs for a contact sleeve of a coaxial connector, wherein the respective contact spring is defined by an approximately U-shaped through-hole in a wall of the contact sleeve and is located behind a web of the wall of the contact sleeve.
  • the DE 103 15 042 A1 discloses a coaxial connector having an outer conductor terminal having two diametrically opposed, resilient contact portions projecting inwardly into the outer conductor terminal.
  • the contact parts are provided in a wall of the outer conductor connection, are defined by a U-shaped through-passage in the wall and are located behind a web of the wall of the outer conductor connection.
  • a coaxial coaxial connector is understood to be a coaxial socket and / or a coaxial connector. The same applies to a subassembly of the coaxial jack and / or the coaxial connector, the analog coaxial connector subassembly, z. B. outer conductor sleeve, is called.
  • the electrical outer conductor sleeve should be protected against damage and overstretching of contact blades and realize a secure centering of an outer conductor of a mating connector.
  • the object of the invention is achieved by means of an electrical outer conductor sleeve for an electrical coaxial jack or an electrical coaxial connector according to claim 1, wherein the circumferentially closed outer conductor sleeve arranged distributed on its circumference spring contact blades (hereinafter called spring blades).
  • the spring blades are substantially in an axial direction of a contact sleeve of the outer conductor sleeve towards the outside, and are arranged protected between a ring of the outer conductor sleeve and the contact sleeve of the outer conductor sleeve; wherein the ring is also supported on the contact sleeve.
  • the respective spring blades of the outer conductor sleeve are provided via a continuous passage slot with respect to a cage of the outer conductor sleeve, wherein the passage slot has at least one curvature or curve.
  • the passage slot gives the spring blade essentially its characteristic outer contour in the directions of the wall of the outer conductor sleeve.
  • the free end of the mating connector externally contacting spring blades is located within the wall of the outer conductor sleeve, so that the spring blades are protected on the one hand against damage and overstretch, and the spring blades on the other hand no longer cause damage by scratching surfaces or stringing fabric cladding.
  • the spring blades are at least partially bent into the interior of the outer conductor sleeve, so that no area of the spring blades protrudes more from a lateral surface of a finished socket to the outside.
  • inwardly facing embossments or projections are provided in the transition region between the ring and lamellae, which serve to center an outer surface of the mating connector.
  • the ring is supported by lamellae on the contact sleeve of the outer conductor sleeve from, wherein the slats extend substantially in the axial direction of the outer conductor sleeve.
  • the respective spring blade is arranged at a distance from its two radially directly adjacent lamellae and with respect to the ring via the passage slot.
  • the through slot forms an outer boundary for the spring blade and the blade, which are both materially connected in one piece with the contact sleeve of the outer conductor sleeve.
  • the spring blade is connected only on one side with the contact sleeve.
  • the lamellae holding the ring are, in contrast to the spring lamellae, materially connected in one piece at their two longitudinal ends to the outer conductor sleeve.
  • a longitudinal end is materially integral with the ring and this opposite longitudinal end is formed materially integral with the contact sleeve.
  • a single passage slot bounds the respective lamella on a longitudinal side or a transverse end.
  • two rectilinear sections of a single passage slot are connected to each other via the curvature, wherein the curvature partially limits the ring within the outer conductor sleeve.
  • the two rectilinear sections limit two radially directly adjacent lamellae to the respective spring lamella.
  • the electrical outer conductor sleeve has a plurality of spring blades and a plurality of blades, preferably four in each case.
  • a single passage slot in each case defines a single spring plate completely and the lamellae or the ring parallel to it in part.
  • the spring blades also each have an inwardly projecting into the outer conductor sleeve embossing or a projection. These embossings are used for electrical contacting of the outside of the mating connector.
  • the embossments are arranged in an insertion direction of the mating connector behind the imprints of the ring or the slats.
  • a circle formed by the imprints of the ring or the lamellae is larger in diameter than the circle formed by the embossments of the spring blades, which is concentric with the former.
  • a circle formed by the free ends of the spring lamellae is preferably larger in diameter than the circle formed by the embossings of the ring or the lamellae, these two circles likewise being arranged concentrically with one another. This ensures that the spring blades can not be damaged or overstretched when inserting the mating connector. This is particularly important for electrical sockets that are subject to a variety of mating cycles.
  • the outer conductor sleeve is held together by a laser welding after punching out and bending out of the metal sheet.
  • a laser welding point is located at an interface (stop) of the outer conductor sleeve.
  • the welding point is provided in the vicinity of the ring of the outer conductor sleeve, so that it can not expand when inserting the mating connector.
  • the invention relates to an electrical receptacle having an electrical receptacle subassembly, the receptacle subassembly having an inner conductor female contact, and / or an electrical plug having an electrical plug subassembly, the electrical plug subassembly having an inner conductor pin contact ,
  • the electrical socket and / or the electrical connector can be designed as angle or angle plug.
  • the Fig. 1 and 2 show a three-dimensional front and a three-dimensional rear view of an external contact spring 10 and an outer conductor sleeve 10 for an electrical socket according to the prior art.
  • the outer conductor sleeve 10 essentially has two sections. The first, front portion is formed with spring blades 120, which serve for electrical contacting of an outer side of a mating connector. The mating connector is inserted in a plug-in direction S G in the outer conductor sleeve 10 and advanced to a central portion of the outer conductor sleeve 10.
  • the second section of the outer conductor sleeve 10 has a contact sleeve 150 or a contact box 150, by means of which the outer conductor sleeve 10 can be secured in the electrical socket.
  • the spring blades 120 are free from the contact box 150 and thereby extend substantially in an axial direction A of the outer conductor sleeve 10.
  • the spring blades 120 are connected to one side materially integral with the contact sleeve 150 and the outer conductor sleeve 10.
  • the spring blades 120 are each movable substantially in a direction perpendicular to the axial direction A.
  • the spring blades 120 are easily accessible from the outside in the outer conductor sleeve 10, and under unfavorable circumstances, eg. For example Transport, handling a mating connector or improper use of the electrical socket, the spring blades 120 may be damaged or overstretched, which can lead to a useless electrical socket.
  • the spring blades 120 are due to the production of burrs or sharp edges and can leave damage to the deposit on a surface or tend when removing a fabric-coated surface to pull threads from the fabric.
  • the Fig. 2 and 3 each show a three-dimensional representation of an electrical socket subassembly 1 for an electrical socket, in which a rear portion is omitted.
  • an inner conductor female contact or an inner conductor male contact (then called an electrical connector, sao) is plugged into the complete female connector.
  • the female subassembly 1 is manufactured and sold separately.
  • FIGS. 5 and 6 each show a side view of the electrical socket subassembly 1, wherein the Fig. 5 Presentation represents a centrally cut view.
  • the socket subassembly 1 essentially comprises a housing 200, a receptacle 210 inserted into the housing 200 and the outer conductor sleeve 10 accommodated between receptacle 210 and housing 200.
  • the electrical socket subassembly 1 is designed as an angle plug connection, in which a cable to be contacted by the socket (not shown), in particular a coaxial cable, is substantially perpendicular to the plugging direction of the socket (counter to the plugging direction S G of the mating plug) in the socket subassembly 1 is included. Projections which protrude radially inward on the receptacle 210 and / or on the housing 200 radially inwardly engage in passage recesses 152 (see FIG. FIGS.
  • An assembly of the outer conductor sleeve 10 in the housing 200 and on the receptacle 210 is facilitated by a slot within the outer conductor sleeve 10, which is due to the manufacturing (sau) in the outer conductor sleeve 10 and the outer conductor sleeve 10 in the contact sleeve 150 provides a certain elasticity, the in the assembled state of the outer conductor sleeve 10 in the socket subassembly is no longer available.
  • actual inner conductor female contact which is electrically connected to a conductor of the cable, preferably the inner conductor of a coaxial cable.
  • the outer conductor sleeve 10 (see in particular for the first embodiment, the Fig. 7 to 18 and for the second embodiment FIGS. 19 to 30 ) has a substantially hollow, cage-like configuration, wherein the outer conductor sleeve 10 is substantially divided into three extending in an axial direction A of the outer conductor sleeve 10 sections.
  • the outer conductor sleeve 10 forms an outer contour or an outer region of the bushing subassembly 1 or the bushing in the bushing subassembly 1 or in the later bush in the intended use and is not provided within an additional bushing or casing, for example the outer conductor bushing 10 holds together.
  • the outer conductor sleeve 10 is closed on at least one circumference (see below (welding point 170)). Ie. There is at least one path over the entire circumference of the outer conductor sleeve 10, which is not open at a stop 102 of the wall 100 of the outer conductor sleeve 10. Preferably, this closed circumferential path is located in the vicinity of the ring section 130. In one embodiment, the outer conductor sleeve 10 may be closed on the stop 102 of the wall 100 in sections or even over the entire stop 102.
  • a plurality of lamellas 120, 140 extend in the axial direction A of the outer conductor sleeve 10, counter to the insertion direction S G of the mating connector.
  • the lamellas 120, 140 are distinguished into spring lamellae 120 connected on one side and lamellae 140 connected on both sides.
  • the unilaterally connected spring blades 120 have a free end 126 and serve to make electrical contact with the outside of the mating connector; the two-sided tailed slats 140 are each integrally formed with a ring 130 with its opposite end of the contact sleeve 150. D.
  • the one-sided tailed spring blades 120 are fixedly connected only with a longitudinal end of the outer conductor sleeve 10, whereas the two-sided tailed blades 140 are firmly connected with their two longitudinal ends in the outer conductor sleeve 10.
  • the spring blades 120 and the blades 140 are arranged in the circumferential direction around the outer conductor sleeve 10 regularly and alternately, and are formed substantially strip-shaped.
  • the lamellae 120, 140 rise radially from the curved jacket of the contact sleeve 150 to the outside and then turn into a sleeve-shaped (hollow cylindrical) section.
  • the spring blades 120 are spherically formed at their free longitudinal end portion 122 with an embossment 124 or an inside of the outer conductor sleeve 10 projection o. ⁇ ., By means of which they electrically contact the outside of the mating connector in the mated state with the mating connector (see below).
  • the lamellae 140 and / or the ring 130 are also crowned with an embossing 134, 144 or a projection projecting into the outer conductor sleeve 10.
  • the embossing 144 of the blade 140 extends in the radial direction over the entire width of the respective blade 140.
  • the embossing 124 of the spring blade 120 preferably extends radially over the entire width of the spring blade 120.
  • the free sides of the spring blade 120 are provided at a distance from the rest of the outer conductor sleeve 10.
  • both longitudinal sides of the spring blade 120 are spaced apart with respect to two directly adjacent blades 140, and the free end of the spring blade 120 is provided at a distance with respect to the ring 130.
  • These distances form within the outer conductor sleeve 10 a continuous non-linearly extending passage slot 110, which has approximately U-shaped course in both embodiments.
  • it is also another course of the passage slot 110 such as. B. an approximately V- or H-shaped, possible.
  • all spring blades 120 of the outer conductor sleeve 10 are at least partially provided inside in the outer conductor sleeve 10.
  • a large part of the overall dimension of the respective spring blade 120 is located within an outer diameter of the outer conductor sleeve 10. This is particularly evident in the sectional views CC (FIG. Fig. 12 and 24 ) and DD ( Fig. 13 and 25 )clearly visible. Also clearly visible in these figures, is that the respective embossings 124 of the spring blades 120 - seen in the insertion direction S G - behind the embossments 134, 144 of the ring 130 and the fins 140 are 140.
  • the embossings 134, 144 serve to center the outside of the mating connector when inserting the mating connector in the electrical socket. Only when advancing the mating connector the actual electrical contact points of the outer conductor sleeve 10, namely the embossments 124 of the spring blades 120 are contacted and thus electrically contacted. So that the mating plug to be inserted into the electrical socket presses the spring blades 120 radially outward and does not overstretch or collapse, the respective free ends 126 or their directly downstream longitudinal end regions (including their free ends 126) of the spring blades 120 are bent radially outward.
  • a circle formed by the free ends 126 of the spring blades 120 is larger in diameter than a circle formed by the embossments 134, 144 of the cage. These two circles are substantially coaxial with respect to the axial direction A of the outer contact spring 10. This is in each case in the rear views cut EE ( Fig. 15 and 27 ) and FF ( Fig. 17 and 29 ), wherein with I 144, the inner diameter of the formed by the embossments 144 of the fins 140, inscribed in the outer conductor sleeve 10 circle is illustrated.
  • the inner diameter I 126 is the diameter of the circle formed by the free ends 126 of the spring blades 120.
  • I 126 is greater than I 144 , which ensures that the mating connector after centering by the embossments 134, 144, the spring blades 120 presses radially apart and these can not overstretch or damage.
  • I 134 is formed by a circle defined by the embossings 134 on the ring 130.
  • the production of the contact spring 10 according to the invention takes place essentially in two production steps. First, a blank extending in a plane of the outer conductor sleeve 10 is punched from a suitable, thin sheet and then bent in the second step to the round configuration. A profiling of the sheet or the wall 100 can take place before or during the stamping or before the round bending of the outer conductor sleeve 10. After collapsing the Outer conductor sleeve 10 is laser welded to the resulting stop 102. This is done by means of at least one welding point 170, which is provided in the vicinity of the ring 130 (see, for this purpose, the three-dimensional representations of obliquely behind in the Fig. 18 and 30 ).
  • the first embodiment of the invention has a welding point 170 on the ring 130 and a further welding point 170 on a blade 140
  • the second embodiment of the invention shows only a single spot weld 170 in the insertion direction S G behind a stamping 134, 144.
  • the stop 102 is preferably not welded in order to ensure a certain flexibility for mounting the outer conductor sleeve 10 on the receptacle 210 or in the housing 200.
  • the outer conductor sleeve 10 hangs on a carrier 160, which is separated before mounting the outer conductor sleeve 10 in the socket subassembly 1.
  • the second embodiment of the invention differs essentially from the first in that the embossments 144 of the lamellae 140 of the first embodiment no longer extend over the entire radial extent of a single lamella 140, but by a smaller embossment 134 on the ring 130 and / or embossing 144 are replaced in the blade 140.
  • the embossing 134, 144 extends in the transition region from blade 140 to the ring 130.
  • the embossment 134, 144 is provided centrally with respect to the longitudinal extent of the blade 140.
  • two directly adjacent embossments 144 may be provided on the inside of the lamella 140.
  • a plurality of spring blades 120 and a plurality of blades 140 are preferably formed in each case.
  • the number of spring blades 120 is equal to the number of blades 140.
  • an even number of spring blades 120 and blades 140, wherein preferably four of each are provided.
  • the fins 140 form a cage for the slats 120, between which they are arranged protected.
  • the fins 140 are free of burrs at least on the outside.
  • the ring 130 which is a front boundary of the cage or part of it, prevents damage to the faulty paths; In this case, there is a collision with the rigid ring, if a mutual misalignment is too large.
  • passage recesses 152 there are preferably four passage recesses 152 in the contact sleeve 150, wherein the passage recesses 152 are regularly distributed with their centers on a circumference of the contact sleeve 150. These holes 152 are each perpendicular to the axial direction A of the outer conductor sleeve 10 with their center line.
  • an edge of the embossings 134, 144 that is effective for the mating connector is preferably curved essentially the same as an edge of the free longitudinal end portion 122 of the respective spring blade 120 that is effective for the mating connector.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Außenleiterhülse, insbesondere für eine elektrische Winkelsteckverbindung, im Kraftfahrzeugbereich.
  • Koaxialkabel bilden z. B. bei analoger Bildübertragung oder digitaler Kommunikation in Computernetzwerken den vorherrschenden Verkabelungstyp, da sie im Vergleich mit herkömmlichen Kabeln, wesentlich weniger anfällig gegenüber Störeinflüssen sind und wesentlich mehr Daten transportieren können. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich werden Koaxialkabel vermehrt eingesetzt um z. B. eine elektrische Verbindung des Bordnetzes mit einem Radio, einem GPS-Gerät oder Mobilfunkeinrichtungen herzustellen. Ferner finden Koaxialkabel und koaxiale Steckverbindungen ein breites Anwendungsgebiet bei der Telekommunikation, bei der sie für unterschiedlichste Verbindungen in den Basisstationen mobiler Kommunikationsnetze eingesetzt werden.
  • Koaxialsteckverbindungen dienen zum elektrischen Koppeln von Koaxialkabeln oder zum Anschluss eines Koaxialkabels an eine elektrische oder elektronische Komponente bzw. Baugruppe. Ein Koaxialkabel umfasst im Wesentlichen zwei konzentrische Leiter (Innen- und Außenleiter), die durch ein Dielektrikum voneinander elektrisch isoliert sind. Bei einer Koaxialsteckverbindung wird ein Innenleiterkontakt der Steckverbindung mit dem Innenleiter des Koaxialkabels elektrisch verbunden und stellt die Verlängerung des Signalübertragungspfads dar. Die Koaxialsteckverbindung weist ferner einen Außenleiterkontakt auf, der mit dem Kabelaußenleiter, meist einem Drahtgeflecht aus Kupfer, elektrisch verbunden ist und einen Anschluss an den Massepfad darstellt.
  • Einen Sonderfall der Koaxial-Steckverbindung stellt die Winkelsteckverbindung dar, bei welcher ein Zusammenstecken mit einem Gegenstecker nicht in Richtung der Kabellängsachse verläuft, sondern quer dazu, meist in einem rechten Winkel. Solche Winkelsteckverbindungen werden häufig dann eingesetzt, wenn ein Koaxialkabel mit einem z. B. auf einer Leiterplatte fest montierten Gegenstecker verbunden werden soll.
  • Die US 4 426 127 offenbart eine elektrische Koaxialverbindung mit einer innenliegenden Kontaktfeder einer Buchse, wobei an der Kontaktfeder eine Mehrzahl von Kontaktlamellen frei nach innen in ein Gehäuse der Buchse hervorstehen.
  • Die US 5 562 506 offenbart eine elektrische Koaxialkabel-Steckverbindung mit einer Buchse, deren Kontaktfeder für einen Außenleiter eines Koaxialkabels auf einem Gehäuse der Buchse sitzt. Die Kontaktfeder weist frei von der Kontaktfeder abstehende Lamellen auf, die bei der montierten Buchse in Gehäuseschlitzen aufgenommen sind.
  • Die US 3 966 292 offenbart eine elektrische Koaxialkabel-Steckverbindung mit einer Buchse, an deren Außenumfang eine Mehrzahl von Kontaktlamellen frei hervorstehen. Die Kontaktlamellen erstrecken sich im Wesentlichen in eine Axialrichtung der Buchse und werden elektrisch mit dem Außenleiter eines Koaxialkabels verbunden. Die Kontaktlamellen dienen zur elektrischen Kontaktierung eines Außenkontakts eines Steckers, wobei der Außenkontakt des Steckers mit dem Außenleiter eines zweiten Koaxialkabels verbunden ist. Hierdurch wird eine innenliegende Kontaktstelle der Innenleiter der beiden Koaxialkabel abgeschirmt.
  • Problematisch bei frei von der Buchse abstehenden Kontaktlamellen ist, dass diese keinen Schutz gegen Beschädigungen, z. B. beim Transport und der Handhabung, sowie gegen eine Überdehnung, z. B. beim Zusammenstecken mit einem Gegenstecker, besitzen. Ferner sind die Kontaktlamellen aufgrund ihrer Herstellung (Stanzen aus einem Blech) scharfkantig, wodurch insbesondere im Kraftfahrzeugbereich unerwünschte Beschädigungen durch die frei zugänglichen Lamellen, z. B. beim Ablegen der Buchse auf Fahrzeugsitze, entstehen können. Hierbei können kleine Risse entstehen, was insbesondere auf Ledersitzen später zu optischen Beeinträchtigungen führen kann. Darüber hinaus passiert es immer wieder, dass durch die gratigen Kontaktlamellen aus Stoffbezügen Fäden herausgezogen werden.
  • Vgl. hierzu auch die weiter unten folgenden Erläuterungen zu Fig. 1, in welcher ebenfalls der Stand der Technik näher erläutert wird.
  • Die DE 20 2004 004 829 U1 , die US 4 880 396 , die US 5 533 914 und die US 6 129 585 offenbaren jeweils geradlinig geschlitzte Kontaktfedern für Buchsen, wobei in der Wandung der Kontaktfeder Kontaktlamellen vorgesehen sind, die jeweils von zwei benachbarten Schlitzen gebildet sind. Die Kontaktlamellen sind dabei mit ihren jeweiligen Längsenden stofflich einstückig mit der Kontaktfeder ausgebildet.
  • Die US 5 088 942 , nach der die Präambel des Anspruchs 1 formuliert wurde, offenbart eine gattungsgemäße Außenleiterhülse in Form einer Buchse für eine elektrische Verbindung zweier einadriger elektrischer Anschlüsse, mit einem nahtlosen Kontaktkörper, der einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum aufweist und an einer Seite für einen Stecker zugänglich ist. Innerhalb des Kontaktkörpers befindet sich eine an ihrem Umfang offene Buchsenfeder zum elektrischen Kontaktieren des Steckers. Die Buchsenfeder weist in einem Mittelabschnitt Kontaktarme auf, die nach innen in die Buchsenfeder vorstehen und den Stecker im eingesteckten Zustand elektrisch kontaktieren. Am freien Ende der Buchse ist ein Ring vorgesehen, in den eine Prägung eingebracht ist.
  • Die EP 0 236 824 A2 und die DE 86 30 393 U1 offenbaren Kontaktfedern für eine Kontakthülse eines Koaxial-Steckverbinders, wobei die jeweilige Kontaktfeder von einer angenähert u-förmigen Durchgangsausnehmung in einer Wandung der Kontakthülse definiert wird und hinter einem Steg der Wandung der Kontakthülse liegt.
  • Die DE 103 15 042 A1 offenbart einen Koaxial-Steckverbinder mit einem äußeren Leiteranschluss, der zwei einander diametral gegenüberliegende, elastisch nachgiebige Kontaktteile aufweist, die nach innen in den äußeren Leiteranschluss hervorstehen. Hierbei sind die Kontaktteile in einer Wandung des äußeren Leiteranschlusses vorgesehen, werden von einer u-förmigen Durchgangsausnehmung in der Wandung definiert und liegen hinter einem Steg der Wandung des äußeren Leiteranschlusses.
  • Die Dokumente DE 42 42 972 A1 , US 3,853,389 A , US 3,120,418 , EP 0 967 684 A2 beschreiben elektrische Außenleiterhülsen in verschiedenen Ausführungsformen. Dabei beschreibt insbesondere DE 42 42 972 A1 einen elektrischen Steckverbinder mit einem durch einen Hülsenkörper mit Befestigungsmitteln für Anschlussleitungen gebildeten Buchsenkontakt für die verschiebbare Aufnahme eines Kontaktstifts, bei dem im Hülsenkörper ein pressend an den Stiftkontakt anlegbarer Lamellenkäfig axial fixiert untergebracht ist, wobei zur sicheren und effektiven Kontaktierung der Lamellenkäfig durch einen zylinderförmig gerollten ebenen Blechzuschnitt ausgebildet ist, dessen Längsrahdstreifen eine Anzahl im Abstand nebeneinander sich erstreckende Stege aufweisen, die miteinander verbunden sind und in den freien Räumen zwischen den Stegen an den Längsrandstreifen gegenüberliegend angeschnittene Kontaktlappen vorgesehen sind, die über einen ersten Abschnitt in Richtung der Mittellängsachse des Lamellenkäfigs eingebogen und am durch die freien Enden gebildet zweiten Abschnitt zurückgebogen sowie kürzer als die halbe Länge des Lamellenkäfigs ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird unter einem elektrischen Koaxialverbinder eine Koaxialbuchse und/oder ein Koaxialstecker verstanden. Selbiges gilt für eine Unterbaugruppe der Koaxialbuchse und/oder des Koaxialsteckers, die analog Koaxialverbinder-Unterbaugruppe, z. B. Außenleiterhülse, genannt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektrische Außenleiterhülse für einen Koaxialverbinder zu realisieren. Insbesondere soll die elektrische Außenleiterhülse gegen eine Beschädigung und Überdehnung von Kontaktlamellen geschützt sein und eine sichere Zentrierung eines Außenleiters eines Gegensteckers realisieren. Ferner soll die Außenleiterhülse beim Ablegen und Wiederwegnehmen, z. B. auf Stoff- oder Lederbezügen, keine Beschädigungen hinterlassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer elektrischen Außenleiterhülse für eine elektrische Koaxialbuchse bzw. einen elektrischen Koaxialstecker nach Anspruch 1 gelöst, wobei die an einem Umfang geschlossene Außenleiterhülse an ihrem Umfang Federkontaktlamellen (im Folgenden Federlamellen genannt) verteilt angeordnet aufweist. Die Federlamellen stehen im Wesentlichen in eine Axialrichtung von einer Kontakthülse der Außenleiterhülse nach außen hin ab, und sind zwischen einem Ring der Außenleiterhülse und der Kontakthülse der Außenleiterhülse geschützt angeordnet; wobei sich der Ring ebenfalls an der Kontakthülse abstützt. Die jeweiligen Federlamellen der Außenleiterhülse sind dabei über einen zusammenhängend verlaufenden Durchgangsschlitz gegenüber einem Käfig der Außenleiterhülse vorgesehen, wobei der Durchgangsschlitz wenigstens eine Krümmung oder Kurve aufweist. Der Durchgangsschlitz verleiht der Federlamelle im Wesentlichen ihre charakteristische Außenkontur in den Richtungen der Wandung der Außenleiterhülse.
  • Die folgenden Ausführungen betreffen nur noch eine Außenleiterhülse einer elektrischen Koaxialbuchsen-Unterbaugruppe, wobei in die elektrische Koaxialbuchsen-Unterbaugruppe bevorzugt entgegen einer Steckrichtung eines elektrischen Gegensteckers ein Innenleiter-Buchsenkontakt einsteckbar ist und sich dadurch eine Koaxialbuchse ergibt. Es ist jedoch auch möglich einen Innenleiter-Stiftkontakt in die Koaxialbuchsen-Unterbaugruppe einzustecken, sodass sich ein elektrischer Koaxialstecker ergibt. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit einer Koaxialbuchsen-Unterbaugruppe auch eine Koaxialstecker-Unterbaugruppe mitumfasst sein soll. Ferner wird nachfolgend die Koaxialbuchse als Buchse und der Koaxialstecker als Stecker bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß befindet sich das freie Ende der den Gegenstecker außen kontaktierenden Federlamellen innerhalb der Wandung der Außenleiterhülse, sodass die Federlamellen einerseits gegen Beschädigung und Überdehnung geschützt sind, und die Federlamellen andererseits keine Beschädigungen mehr durch Aufkratzen von Oberflächen oder Fadenziehen an Stoffverkleidungen verursachen können. Bevorzugt sind dabei die Federlamellen wenigstens teilweise in das Innere der Außenleiterhülse gebogen, sodass kein Bereich der Federlamellen mehr von einer Mantelfläche einer fertigen Buchse nach außen hin absteht.
  • Durch den in Steckrichtung eines Gegensteckers vorgesetzten Ring an der erfindungsgemäßen Außenleiterhülse ergibt sich eine wesentlich robustere Struktur. Hierdurch muss bei einer Buchsen-Unterbaugruppe, einer fertigen Buchse oder Baugruppe mit einer solchen Buchse bei einer Auslieferung kein Umgehäuse mehr vorgesehen sein. Dies senkt die Kosten für die entsprechenden Bauteile.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung sind im Übergangsbereich zwischen Ring und Lamellen nach innen weisende Prägungen bzw. Vorsprünge vorgesehen, die einer Zentrierung einer Außenfläche des Gegensteckers dienen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform stützt sich der Ring über Lamellen an der Kontakthülse der Außenleiterhülse ab, wobei sich die Lamellen im Wesentlichen in Axialrichtung der Außenleiterhülse erstrecken. Durch das Vorsehen von zueinander bezüglich der Axialrichtung der Außenleiterhülse parallel liegenden Lamellen und Federlamellen ist die elektrische Buchse einfach aufgebaut und kann aus einem Blech ausgestanzt und zusammengebogen werden.
  • Hierbei ist die jeweilige Federlamelle zu ihren beiden radial direkt benachbart liegenden Lamellen und gegenüber dem Ring über den Durchgangsschlitz beabstandet angeordnet. Der Durchgängsschlitz bildet eine äußere Begrenzung für die Federlamelle und die Lamelle, die beide mit der Kontakthülse der Außenleiterhülse stofflich einstückig verbunden sind. Die Federlamelle ist dabei nur an einer Seite mit der Kontakthülse verbunden.
  • Die den Ring haltenden Lamellen sind - im Gegensatz zu den Federlamellen - an ihren beiden Längsenden mit der Außenleiterhülse stofflich einstückig verbunden. Ein Längsende ist stofflich einstückig mit dem Ring und das diesem gegenüberliegende Längsende ist stofflich einstückig mit der Kontakthülse ausgebildet. Hierbei begrenzt ein einzelner Durchgangsschlitz die jeweilige Lamelle an einer Längsseite bzw. einem Querende. Erfindungsgemäß sind zwei geradlinige Abschnitte eines einzigen Durchgangsschlitzes miteinander über die Krümmung verbunden, wobei die Krümmung den Ring innerhalb der Außenleiterhülse teilweise begrenzt. Die beiden geradlinigen Abschnitte begrenzen dabei zwei zur jeweiligen Federlamelle radial direkt benachbarte Lamellen.
  • Ferner, weist die elektrische Außenleiterhülse eine Mehrzahl von Federlamellen und eine Mehrzahl von Lamellen, bevorzugt jeweils vier, auf. Hierbei definiert ein einzelner Durchgangsschlitz jeweils eine einzelne Federlamelle vollständig und die zu dieser parallelen Lamellen bzw. den Ring teilweise. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau, der - wie oben schon angeführt - wesentlich robuster als eine elektrische Außenleiterhülse gemäß dem Stand der Technik ist. Hierdurch kann eine Außenleiterhülse im Wesentlichen in zwei Arbeitsgängen - Stanzen und anschließendes Biegen - hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Federlamellen ebenfalls jeweils eine nach innen in die Außenleiterhülse vorstehende Prägung bzw. einen Vorsprung auf. Diese Prägungen dienen der elektrischen Kontaktierung der Außenseite des Gegensteckers. Hierbei sind die Prägungen in einer Steckrichtung des Gegensteckers hinter den Prägungen des Rings bzw. der Lamellen angeordnet.
  • In der erfindungsgemäβen Ausführungsform ist ein von den Prägungen des Rings bzw. der Lamellen gebildeter Kreis in seinem Durchmesser größer, als der von den Prägungen der Federlamellen gebildete Kreis, welcher konzentrisch zu ersterem liegt. Ferner ist dabei bevorzugt ein von den freien Enden der Federlamellen gebildete Kreis in seinem Durchmesser größer, als der von den Prägungen des Rings bzw. der Lamellen gebildete Kreis, wobei diese beiden Kreise ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Federlamellen beim Einstecken des Gegensteckers weder beschädigt noch überdehnt werden können. Dies ist insbesondere für elektrische Buchsen wichtig, die einer Vielzahl von Steckzyklen unterworfen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Außenleiterhülse nach dem Ausstanzen und Biegen aus dem Blech durch eine Laserschweißung zusammengehalten. Bevorzugt findet sich nur ein einziger Laserschweißpunkt an einer Nahtstelle (Anschlag) der Außenleiterhülse. Bevorzugt ist der Schweißpunkt in der Nähe des Rings der Außenleiterhülse vorgesehen, damit sich dieser beim Einstecken des Gegensteckers nicht aufweiten kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Buchse mit einer elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe, wobei die elektrische Buchsen-Unterbaugruppe einen Innenleiter-Buchsenkontakt aufweist, und/oder einen elektrischen Stecker mit einer elektrischen Stecker-Unterbaugruppe, wobei die elektrische Stecker-Unterbaugruppe einen Innenleiter-Stiftkontakt aufweist. Die elektrische Buchse und/oder der elektrische Stecker können dabei als Winkelbuchse bzw. Winkelstecker ausgebildet sein.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Vorderansicht einer Außenleiterhülse gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Fig. 1
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe in einer dreidimensionalen Rückansicht;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe;
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Vorderansicht einer Außenleiterhülse für die elektrische Buchsen-Unterbaugruppe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Frontansicht der Außenleiterhülse aus Fig. 7;
    Fig. 10
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie A-A der Fig. 9;
    Fig. 11
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie B-B der Fig. 9;
    Fig. 12
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie C-C der Fig. 9;
    Fig. 13
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie D-D der Fig. 9;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Außenleiterhülse aus Fig. 7;
    Fig. 15
    eine geschnittene Rückansicht der Fig. 14 entlang einer Linie E-E;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Außenleiterhülse aus Fig. 7;
    Fig. 17
    eine geschnittene Rückansicht der Fig. 16 entlang einer Linie F-F;
    Fig. 18
    eine hintere dreidimensionale Ansicht der Außenkontaktfeder aus Fig. 7;
    Fig. 19
    eine dreidimensionale Vorderansicht einer Außenleiterhülse für die elektrische Buchsen-Unterbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 20
    eine Rückansicht der Fig. 19;
    Fig. 21
    eine Frontansicht der Außenleiterhülse aus Fig. 19;
    Fig. 22
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie A-A der Fig. 21;
    Fig. 23
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie B-B der Fig. 21;
    Fig. 24
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie C-C der Fig. 21;
    Fig. 25
    eine geschnittene Seitenansicht entlag einer Linie D-D der Fig. 21;
    Fig. 26
    eine Seitenansicht der Außenleiterhülse aus Fig. 19;
    Fig. 27
    eine geschnittene Rückansicht der Fig. 26 entlang einer Linie E-E;
    Fig. 28
    eine Draufsicht auf die Außenleiterhülse aus Fig. 19;
    Fig. 29
    eine geschnittene Rückansicht der Fig. 28 entlang einer Linie F-F; und
    Fig. 30
    eine hintere dreidimensionale Ansicht der Außenkontaktfeder aus Fig. 19;
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine dreidimensionale Front- und eine dreidimensionale Rückansicht einer Außenkontaktfeder 10 bzw. einer Außenleiterhülse 10 für eine elektrische Buchse gemäß dem Stand der Technik. Die Außenleiterhülse 10 weist dabei im Wesentlichen zwei Abschnitte auf. Der erste, vordere Abschnitt ist mit Federlamellen 120 ausgebildet, die einer elektrischen Kontaktierung einer Außenseite eines Gegensteckers dienen. Der Gegenstecker wird dabei in eine Steckrichtung SG in die Außenleiterhülse 10 eingesteckt und bis zu einem Mittelabschnitt der Außenleiterhülse 10 vorgeschoben. Der zweite Abschnitt der Außenleiterhülse 10 weist eine Kontakthülse 150 bzw. einen Kontaktkasten 150 auf, mittels welchem die Außenleiterhülse 10 in der elektrischen Buchse befestigt werden kann.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gut zu erkennen ist, stehen die Federlamellen 120 vom Kontaktkasten 150 frei hervor und erstrecken sich dabei im Wesentlichen in eine Axialrichtung A der Außenleiterhülse 10. Hierbei sind die Federlamellen 120 mit einer Seite stofflich einstückig mit der Kontakthülse 150 bzw. der Außenleiterhülse 10 verbunden. Hierdurch sind die Federlamellen 120 jeweils im Wesentlichen in eine zur Axialrichtung A senkrechte Richtung bewegbar. Die Federlamellen 120 sind bei der Außenleiterhülse 10 von außen problemlos frei zugänglich, und unter ungünstigen Umständen, z. B. beim Transport, der Handhabung eines Gegensteckers oder einem unsachgemäßem Gebrauch der elektrischen Buchse, können die Federlamellen 120 beschädigt oder überdehnt werden, was zu einer unbrauchbaren elektrischen Buchse führen kann. Ferner sind die Federlamellen 120 herstellungsbedingt gratig bzw. scharfkantig und können bei der Ablage auf einer Oberfläche Beschädigungen hinterlassen bzw. neigen beim Wegnehmen von einer mit Stoff überzogenen Oberfläche dazu, Fäden aus dem Stoff herauszuziehen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch vermieden, dass die einseitig mit der Kontakthülse 150 verbundenen Federlamellen 120 geschützt innerhalb der Außenleiterhülse 10 vorgesehen werden. Dies wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 3 bis 18 die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenleiterhülse 10 und die Fig. 19 bis 30 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenleiterhülse 10 darstellen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine dreidimensionale Darstellung einer elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe 1 für eine elektrische Buchse, bei der ein rückwärtiger Abschnitt weggelassen ist. In diesem rückwärtigen Abschnitt der Buchsen-Unterbaugruppe 1 ist bei der vollständigen Buchse ein Innenleiter-Buchsenkontakt oder ein Innenleiter-Stiftkontakt (dann elektrischer Stecker genannt, s. a. o.) eingesteckt. Bevorzugt wird die Buchsen-Unterbaugruppe 1 separat hergestellt und verkauft. Eine endgültige Konfektionierung der Buchsen-Unterbaugruppe 1 (auch Buchsen-Subassembly genannt) zur vollständigen Buchse erfolgt erst bei einem Kunden, da das je nach Anwendung unterschiedlich lange Koaxialkabel mit dem Innenleiter-Buchsenkontakt fest und bevorzugt unlösbar verbunden wird, um einerseits eine hohe Dauerfestigkeit und eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten. Die Fig. 5 und 6 zeigen je eine Seitenansicht der elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe 1 dargestellt, wobei die Fig. 5 Darstellung eine zentral geschnittene Ansicht darstellt.
  • Die Buchsen-Unterbaugruppe 1 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 200, eine in das Gehäuse 200 eingesteckte Aufnahme 210 und die zwischen Aufnahme 210 und Gehäuse 200 aufgenommene Außenleiterhülse 10 auf. Die elektrische Buchsen-Unterbaugruppe 1 ist als Winkelsteckverbindung ausgeführt, bei welcher ein durch die Buchse zu kontaktierendes Kabel (nicht dargestellt), insbesondere ein Koaxialkabel, im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung der Buchse (entgegen der Steckrichtung SG des Gegensteckers) in der Buchsen-Unterbaugruppe 1 aufgenommen ist. Vorsprünge, die an der Aufnahme 210 radial nach außen und/oder am Gehäuse 200 radial nach innen abstehen, greifen in Durchgangsausnehmungen 152 (s. Fig. 7 und 8) in der Außenleiterhülse 10 derart ein, dass die Außenleiterhülse 10 mit ihrer Kontakthülse 150 zwischen der Aufnahme 210 und dem Gehäuse 200 festsitzend aufgenommen ist. Insbesondere, wenn das Gehäuse 200 der Buchsen-Unterbaugruppe 1 mit seinem rückwärtigen Teil vervollständigt ist, ist es nicht mehr möglich, die Außenleiterhülse 10 aus der elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe 1 herauszuziehen, da hierzu die Aufnahme 210 entgegen der Steckrichtung SG des Gegensteckers aus dem Gehäuse 200 gezogen werden müsste, was aufgrund von Vorsprüngen 212 an der Aufnahme 210, die innen im Gehäuse 200 anliegen, nicht möglich ist. Eine Montage der Außenleiterhülse 10 im Gehäuse 200 bzw. auf der Aufnahme 210 wird durch einen Schlitz innerhalb der Außenleiterhülse 10 erleichtert, der sich herstellungsbedingt (s. a. u.) in der Außenleiterhülse 10 befindet und der Außenleiterhülse 10 im Bereich der Kontakthülse 150 eine gewisse Elastizität gewährt, die im montierten Zustand der Außenleiterhülse 10 in der Buchsen-Unterbaugruppe nicht mehr zur Verfügung steht. Innerhalb der Aufnahme 210 befindet sich der vom Gegenstecker zu kontaktierende, eigentliche Innenleiter-Buchsenkontakt, der mit einem Leiter des Kabels, bevorzugt dem Innenleiter eines Koaxialkabels, elektrisch verbunden ist.
  • Die Außenleiterhülse 10 (s. hierzu insbesondere für die erste Ausführungsform die Fig. 7 bis 18 und für die zweite Ausführungsform die Fig. 19 bis 30) hat im Wesentlichen eine hohlzylindrische, käfigartige Konfiguration, wobei die Außenleiterhülse 10 im Wesentlichen in drei sich in eine Axialrichtung A der Außenleiterhülse 10 erstreckende Abschnitte aufgeteilt ist. Und zwar - in Steckrichtung SG des Gegensteckers betrachtet - einen mit der Außenleiterhülse 10 integralen vorderen Ringabschnitt 130, einen sich daran anschließenden, mit der Außenleiterhülse 10 integralen Lamellenabschnitt 120, 140, wobei sich die Lamellen 120, 140 im Wesentlichen in Axialrichtung A der Außenleiterhülse 10 erstrecken, und den mit der Außenleiterhülse 10 integralen Hülsenabschnitt 150, mittels welchem die Außenleiterhülse 10 in der elektrischen Buchsen-Unterbaugruppe 1 festlegbar ist (s. o.). Diese drei Abschnitte sind alle stofflich einstückig miteinander verbunden und bilden eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Wandung 100 der Außenleiterhülse 10.
  • Die Außenleiterhülse 10 bildet in der Buchsen-Unterbaugruppe 1 bzw. bei der späteren Buchse im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Außenkontur bzw. einen Außenbereich der Buchsen-Unterbaugruppe 1 bzw. der Buchse und ist nicht innerhalb einer zusätzlichen Buchse oder Umhüllung vorgesehen, die beispielsweise die Außenleiterhülse 10 zusammenhält.
  • Die Außenleiterhülse 10 ist an wenigstens einem Umfang geschlossen (s. u. (Schweißpunkt 170)). D. h. es existiert an der Außenleiterhülse 10 wenigstens ein Weg über einen gesamten Umfang hinweg, der an einem Anschlag 102 der Wandung 100 der Außenleiterhülse 10 nicht offen ist. Bevorzugt befindet sich dieser geschlossene Umfangsweg in der Nähe des Ringabschnitts 130. In einer Ausführungsform kann die Außenleiterhülse 10 am Anschlag 102 der Wandung 100 streckenweise oder sogar über den gesamten Anschlag 102 hinweg geschlossen sein.
  • Ausgehend von der hohlzylindrischen Kontakthülse 150 erstrecken sich entgegen der Steckrichtung SG des Gegensteckers eine Mehrzahl von Lamellen 120, 140 in Axialrichtung A der Außenleiterhülse 10. Die Lamellen 120, 140 werden dabei in einseitig angebundene Federlamellen 120 und zweiseitig angebundene Lamellen 140 unterschieden. Die einseitig angebundenen Federlamellen 120 besitzen ein freies Ende 126 und dienen der elektrischen Kontaktierung der Außenseite des Gegensteckers; die zweiseitig angebundenen Lamellen 140 sind jeweils mit ihrem der Kontakthülse 150 gegenüberliegenden Ende integral mit einem Ring 130 ausgebildet. D. h., die einseitig angebundenen Federlamellen 120 sind nur mit einem Längsende mit der Außenleiterhülse 10 fest verbunden, wohingegen die zweiseitig angebundenen Lamellen 140 mit ihren beiden Längsenden in der Außenleiterhülse 10 fest verbunden sind. Die Federlamellen 120 und die Lamellen 140 sind in Umfangsrichtung um die Außenleiterhülse 10 regelmäßig und einander abwechselnd angeordnet, und sind im Wesentlichen streifenförmig ausgebildet.
  • Im Übergangsbereich von der Kontakthülse 150 und der daraus wachsenden Lamellen 120 erheben sich die Lamellen 120, 140 radial vom gekrümmten Mantel der Kontakthülse 150 nach außen und gehen dann wiederum in einen hülsenförmigen (hohlzylindrischen) Abschnitt über.
  • Die Federlamellen 120 sind an ihrem freien Längsendabschnitt 122 mit einer Prägung 124 oder einem innen in der Außenleiterhülse 10 liegenden Vorsprung o. ä. ballig ausgebildet, mittels welchen sie die Außenseite des Gegensteckers im zusammengesteckten Zustand mit dem Gegenstecker elektrisch kontaktieren (s. u.).
  • Im Übergangsbereich von Lamellen 140 und Ring 130 sind die Lamellen 140 und/oder der Ring 130 ebenfalls mit einer Prägung 134, 144 oder einem in die Außenleiterhülse 10 vorstehenden Vorsprung ballig ausgebildet. In der ersten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Prägung 144 der Lamelle 140 in Radialrichtung über die gesamte Breite der jeweiligen Lamelle 140. Ebenso verläuft die Prägung 124 der Federlamelle 120 bevorzugt radial über die gesamte Breite der Federlamelle 120.
  • Die freien Seiten der Federlamelle 120 sind mit Abstand zur restlichen Außenleiterhülse 10 vorgesehen. Hierbei sind beide Längsseiten der Federlamelle 120 mit Abstand bezüglich zweier direkt benachbarter Lamellen 140, und das freie Ende der Federlamelle 120 mit Abstand bezüglich des Rings 130 vorgesehen. Diese Abstände bilden innerhalb der Außenleiterhülse 10 einen zusammenhängenden nicht geradlinig verlaufenden Durchgangsschlitz 110, der in beiden Ausführungsbeispielen angenähert einen U-förmigen Verlauf aufweist. Es ist jedoch auch ein anderer Verlauf des Durchgangsschlitzes 110, wie z. B. ein angenähert V- oder H-förmiger, möglich.
  • Wie insbesondere in den Schnittdarstellungen der Fig. 10 bis 13 und der Fig. 22 bis 25 zu erkennen ist, sind sämtliche Federlamellen 120 der Außenleiterhülse 10 wenigstens teilweise innenliegend in der Außenleiterhülse 10 vorgesehen. Ein Großteil der gesamten Abmessung der jeweiligen Federlamelle 120 befindet sich innerhalb eines betreffenden Außendurchmessers der Außenleiterhülse 10. Dies ist insbesondere in den Schnittdarstellungen C-C (Fig. 12 und 24) und D-D (Fig. 13 und 25)gut zu erkennen. Ebenfalls in diesen Fig. gut zu erkennen, ist, dass sich die jeweiligen Prägungen 124 der Federlamellen 120 - in Steckrichtung SG gesehen - hinter den Prägungen 134, 144 des Rings 130 bzw. der Lamellen 140 befinden.
  • Die Prägungen 134, 144 dienen der Zentrierung der Außenseite des Gegensteckers beim Einstecken des Gegensteckers in die elektrischen Buchse. Erst beim Weitervorbewegen des Gegensteckers werden die eigentlichen elektrischen Kontaktpunkte der Außenleiterhülse 10, nämlich die Prägungen 124 der Federlamellen 120 berührt und somit elektrisch kontaktiert. Damit der in die elektrische Buchse einzusteckende Gegenstecker die Federlamellen 120 radial nach außen drückt und nicht überdehnt bzw. zusammenschiebt, sind die jeweiligen freien Enden 126 bzw. deren direkt nachgelagerte Längsendbereiche (u. a. auch deren freie Enden 126) der Federlamellen 120 radial nach außen gebogen.
  • Bevorzugt ist ein von den freien Enden 126 der Federlamellen 120 gebildeter Kreis in seinem Durchmesser größer als ein von den Prägungen 134, 144 des Käfigs gebildeter Kreis. Diese beiden Kreise liegen im Wesentlichen koaxial bezüglich der Axialrichtung A der Außenkontaktfeder 10. Dies ist jeweils in den geschnittenen Rückansichten E-E (Fig. 15 und 27) und F-F (Fig. 17 und 29) dargestellt, wobei mit I144 der Innendurchmesser des von den Prägungen 144 der Lamellen 140 gebildeten, in die Außenleiterhülse 10 einbeschriebenen Kreises verdeutlicht ist. Der Innendurchmesser I126 ist der Durchmesser desjenigen Kreises der von den freien Enden 126 der Federlamellen 120 gebildet wird. Hierbei ist I126 größer als I144, wodurch sichergestellt ist, dass der Gegenstecker nach dem Zentrieren durch die Prägungen 134, 144 die Federlamellen 120 radial auseinander drückt und diese nicht überdehnen bzw. beschädigen kann. Analoges gilt für den Innendurchmesser I134 (s. u.), der von einem durch die Prägungen 134 am Ring 130 definierten Kreis gebildet wird.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktfeder 10 findet im Wesentlichen in zwei Herstellungsschritten statt. Zuerst wird ein sich in einer Ebene erstreckender Rohling der Außenleiterhülse 10 aus einem geeigneten, dünnen Blech gestanzt und anschließend im zweiten Schritt zur runden Konfiguration gebogen. Ein Profilieren des Blechs bzw. der Wandung 100 kann dabei vor oder während dem Stanzen oder vor dem Rundbiegen der Außenleiterhülse 10 erfolgen. Nach dem Zusammenbiegen der Außenleiterhülse 10 wird diese am entstandenen Anschlag 102 laserverschweißt. Dies geschieht mittels wenigstens einem Schweißpunkt 170, der in der Nähe des Rings 130 vorgesehen ist (s. hierzu die dreidimensionalen Darstellungen von schräg hinten in den Fig. 18 und 30). Hierbei weist die erste Ausführungsform der Erfindung einen Schweißpunkt 170 am Ring 130 und einen weiteren Schweißpunkt 170 an einer Lamelle 140 auf, wohingegen die zweite Ausführungsform der Erfindung nur einen einzigen Schweißpunkt 170 in Steckrichtung SG hinter einer Prägung 134, 144 zeigt. Im Bereich der Kontakthülse 150 bzw. einem zur Kontakthülse 150 benachbart liegenden Bereich der Lamellen 140 wird der Anschlag 102 bevorzugt nicht verschweißt, um für die Montage der Außenleiterhülse 10 auf der Aufnahme 210 bzw. im Gehäuse 200 eine gewisse Flexibilität zu gewährleisten. Bis nach dem Laserschweißen hängt die Außenleiterhülse 10 an einem Träger 160, der vor der Montage der Außenleiterhülse 10 in der Buchsen-Unterbaugruppe 1 abgetrennt wird.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen von der ersten dadurch, dass die Prägungen 144 der Lamellen 140 der ersten Ausführungsform nicht mehr über die gesamte Radialerstreckung einer einzelnen Lamelle 140 verlaufen, sondern durch eine kleinere Prägung 134 am Ring 130 und/oder eine Prägung 144 in der Lamelle 140 ersetzt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Prägung 134, 144 im Übergangsbereich von Lamelle 140 zum Ring 130. Hierbei ist die Prägung 134, 144 mittig in Bezug auf die Längserstreckung der Lamelle 140 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform können auch zwei direkt nebeneinander liegende Prägungen 144 innen an der Lamelle 140 vorgesehen sein.
  • Bevorzugt sind bei beiden Ausführungsformen jeweils eine Mehrzahl von Federlamellen 120 und eine Mehrzahl von Lamellen 140 ausgebildet. Hierbei ist die Anzahl der Federlamellen 120 gleich der Anzahl der Lamellen 140. Es befinden sich wenigstens eine Federlamelle 120 und eine Lamelle 140 innerhalb der Außenleiterhülse 10. Bevorzugt ist jedoch eine geradzahlige Anzahl von Federlamellen 120 und Lamellen 140, wobei bevorzugt jeweils vier davon vorgesehen sind.
  • Die Lamellen 140 bilden dabei einen Käfig für die Lamellen 120, zwischen welchen sie geschützt angeordnet sind. Bevorzugt sind die Lamellen 140 wenigstens außen gratfrei. Der Ring 130, der eine vordere Begrenzung des Käfigs darstellt bzw. Teil von ihm ist, verhindert Beschädigungen beim Fehlstrecken; hierbei erfolgt eine Kollision mit dem steifen Ring, falls eine gegenseitige Schiefstellung zu groß ist.
  • Ferner befinden sich bevorzugt vier Durchgangsausnehmungen 152 in der Kontakthülse 150, wobei die Durchgangsausnehmungen 152 regelmäßig mit ihren Zentren an einem Umfang der Kontakthülse 150 verteilt angeordnet sind. Diese Bohrungen 152 stehen dabei jeweils mit ihrer Mittellinie senkrecht auf der Axialrichtung A der Außenleiterhülse 10.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt bei allen Ausführungsformen der Erfindung eine für den Gegenstecker wirksame Flanke der Prägungen 134, 144 im Wesentlichen gleich gekrümmt wie eine für den Gegenstecker wirksame Flanke des freien Längsendabschnitts 122 der jeweiligen Federlamelle 120.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Koaxialbuchsen und/oder Koaxialstecker-Unterbaugruppe, Koaxialverbinder-Unterbaugruppe, Winkelsteck-Unterbaugruppe
    10
    Außenleiterhülse, Außenkontaktfeder
    100
    Wandung
    102
    Anschlag
    110
    Durchgangsschlitz
    120
    Feder(kontakt)lamelle (einseitig angebunden)
    122
    freier Längsendabschnitt der Federlamelle 120
    124
    Prägung der Federlamelle 120
    126
    freies Ende der Federlamelle 120
    130
    Ring
    134
    Prägung des Rings 130
    140
    Lamelle (zweiseitig angebunden)
    144
    Prägung der Lamelle 140
    150
    Kontakthülse, Kontaktkasten
    152
    Durchgangsausnehmung, Bohrung
    160
    Träger
    170
    Schweißpunkt, Laserschweißpunkt
    200
    Gehäuse der elektrischen Unterbaugruppe 1
    210
    Aufnahme
    212
    Vorsprung
    I122
    kleinster Innendurchmesser der freien Längsendabschnitte 122
    I126
    Innendurchmesser der freien Längsenden 126
    I134
    kleinster Innendurchmesser der Prägungen 134
    1144
    kleinster Innendurchmesser der Prägungen 144
    A
    Axialrichtung(en) der Außenkontaktfeder 10 bzw. der Unterbaugruppe 1
    SG
    Steckrichtung des Gegensteckers

Claims (9)

  1. Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder, insbesondere für einen elektrischen Winkelsteckverbinder, wobei
    die Außenleiterhülse (10) wenigstens an einem Umfang geschlossen ist und in deren Wandung (100) wenigstens ein gekrümmter Durchgangsschlitz (110) derart vorgesehen ist, dass sich aufgrund eines einzelnen Durchgangsschlitzes (110) eine mit der Wandung (100) stofflich einstückig und einseitig verbundene Federlamelle (120) ausbildet, die mit ihrem freien Längsendabschnitt (122) wenigstens teilweise nach innen in die Außenleiterhülse (10) vorsteht, wobei
    ein kleinster Innendurchmesser (I134, I144), welcher von nach innen an der Wandung (100) der Außenleiterhülse (10) herumlaufenden Prägungen (134, 144) gebildet wird, größer ist, als ein kleinster Innendurchmesser, der von an der Außenleiterhülse (10) herumlaufenden freien Längsendabschnitten (122) der Federlamellen (120) gebildet wird,
    wobei am freien Ende der Außenleiterhülse (10) ein Ring (130) ausgebildet ist, der von einem einzelnen Durchgangsschlitz (110) teilweise begrenzt ist,
    wobei eine Mehrzahl von den Ring (130) haltenden Lamellen (140) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet dass, die Prägungen (134,144) an dem Ring (130) und/oder an den haltenden Lamellen (140), im Übergangsbereich zwischen ring (130) und Lamellen (140), zur zentrierung eines Gegensteckers, vorgesehen sind.
  2. Elektrische Außenleiterhülse gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Mehrzahl von Federlamellen (120) in der Wandung (100) im Wesentlichen in eine Axialrichtung (A) der Außenleiterhülse (10) erstrecken, und der jeweilige eine einzelne Federlamelle (120) begrenzende Durchgangsschlitz (110) im Wesentlichen U- oder V-förmig in der Wandung (100) verläuft.
  3. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Ring (130) über wenigstens eine zweiseitig verbundene Lamelle (140) an einer Kontakthülse (150) der Außenleiterhülse (10) stofflich einstückig vorgesehen ist, und ein Abschnitt der Durchgangsschlitze (110) die Lamelle (140) einseitig begrenzt.
  4. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Federlamellen (120) jeweils eine nach innen in die Außenleiterhülse (10) vorstehende Prägung (124) zur elektrischen Kontaktierung des Gegensteckers aufweisen, und die Prägung (124) der Federlamellen (120) in Steckrichtung (SG) des Gegensteckers hinter den Prägungen (144) der Lamellen (140) bzw. des Rings (130) vorgesehen ist.
  5. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der kleinste Innendurchmesser (I134, I144) der innen an der Wandung (100) der Außenleiterhülse (10) herumlaufenden Prägungen (134, 144) im Wesentlichen gleich oder etwas kleiner demjenigen Innendurchmesser (I126) ist, der von den freien Längsenden (126) der Federlamellen (120) gebildet wird.
  6. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in eine Umfangsrichtung um die Außenleiterhülse (10) umlaufend, sich die einseitig verbundenen Federlamellen (120) und die zweiseitig verbundenen Lamellen (140) gegenseitig abwechseln, und bevorzugt vier Federlamellen (120) und vier Lamellen (140) vorgesehen sind.
  7. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Außenleiterhülse (10) aus einem Blech ausgestanzt und geschweißt, insbesondere lasergeschweißt, ist, und ein Schweißpunkt (170) bevorzugt am Ring (130) vorgesehen ist.
  8. Elektrische Außenleiterhülse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontakthülse (150) der Außenleiterhülse (10) Durchgangsausnehmungen (152) aufweist, die zur Festlegung der Außenkontaktfeder (10) in einem Gehäuse (160) der elektrischen Koaxialverbinder-Unterbaugruppe (1) dienen.
  9. Elektrische Buchse oder elektrischer Stecker mit einer elektrischen Außenleiterhülse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine elektrische Koaxialbuchsen-Unterbaugruppe (1) einen Innenleiter-Buchsenkontakt bzw. einen Innenleiter-Stiftkontakt aufweist.
EP07001940A 2006-02-15 2007-01-30 Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder Active EP1821370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07001940T PL1821370T3 (pl) 2006-02-15 2007-01-30 Elektryczna pochewka przewodu zewnętrznego koncentrycznego łącznika wtykowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006845A DE102006006845B3 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1821370A1 EP1821370A1 (de) 2007-08-22
EP1821370B1 true EP1821370B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=37907380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001940A Active EP1821370B1 (de) 2006-02-15 2007-01-30 Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070190868A1 (de)
EP (1) EP1821370B1 (de)
AT (1) ATE552631T1 (de)
DE (1) DE102006006845B3 (de)
ES (1) ES2384270T3 (de)
PL (1) PL1821370T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4246735A3 (de) * 2022-03-16 2023-12-27 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische kontakthülse mit geringer steckkraft
EP3881397B1 (de) * 2018-11-12 2024-03-06 Huber+Suhner Ag Leiterplattensteckverbinder

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704749B1 (fr) * 2007-09-05 2012-10-15 Preci Dip Sa Clip de contact.
FR2937189A1 (fr) * 2008-10-13 2010-04-16 Radiall Sa Element de connecteur coaxial a prehension facilitee.
FR2954609A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Radiall Sa Connecteur coaxial avec le corps en plastique metallise
GB2477987B (en) * 2010-02-22 2014-01-08 Itt Mfg Entpr Llc Electrical connector
FR2964260B1 (fr) * 2010-08-27 2012-09-14 Souriau Contact electrique femelle, ensemble connecteur et procede de realisation
DE102010045780A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kalibriereinheit für ein Messgerät
US8365404B2 (en) 2010-11-22 2013-02-05 Andrew Llc Method for ultrasonic welding a coaxial cable to a coaxial connector
US8887388B2 (en) * 2010-11-22 2014-11-18 Andrew Llc Method for interconnecting a coaxial connector with a solid outer conductor coaxial cable
US8366483B2 (en) 2011-02-04 2013-02-05 Tyco Electronics Corporation Radio frequency connector assembly
US9325095B2 (en) 2011-05-05 2016-04-26 Lear Corporation Female type contact for an electrical connector
US8840436B2 (en) 2011-05-05 2014-09-23 Lear Corporation Electrically conducting terminal
US8876562B2 (en) * 2011-05-05 2014-11-04 Lear Corporation Female type contact for an electrical connector
US8808039B2 (en) 2011-08-22 2014-08-19 Lear Corporation Connector assembly and terminal retainer
GB2509924A (en) * 2013-01-17 2014-07-23 Itt Mfg Entpr Llc Breakaway electrical connector
GB2531020C (en) 2014-10-07 2020-09-30 Itt Mfg Enterprises Llc Electrical connector
US9819099B2 (en) 2015-08-13 2017-11-14 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-part contact having a front contact portion and a rear crimp contact portion joined together at an angle by a threaded connector
CN109075477B (zh) * 2016-05-12 2021-02-26 胡贝尔和茹纳股份公司 电路板同轴连接器
DE202017100060U1 (de) * 2017-01-09 2018-04-10 Escha GmbH & Co. KG Stecker mit in Axialrichtung vor Kontaktelementen angeordneten Schirmkontaktzungen
GB2567402A (en) * 2017-04-11 2019-04-17 Harwin Plc Electrical socket
EP3396793B1 (de) * 2017-04-28 2020-08-26 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP3540865B1 (de) * 2018-03-15 2021-07-14 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Aussenleiteranordnung
CN215418638U (zh) * 2019-05-10 2022-01-04 株式会社村田制作所 同轴连接器组的接地连接构造及同轴连接器组
DE102020119321A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Steckverbindung sowie elektrischer Verbinder und Gegenverbinder
JP7261215B6 (ja) * 2020-12-18 2023-05-10 矢崎総業株式会社 編組接続構造
JP7348221B2 (ja) * 2021-03-03 2023-09-20 矢崎総業株式会社 編組接続構造における接続方法
DE102021211805B3 (de) 2021-10-19 2022-09-29 Robert Karst Gmbh & Co. Kg. Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus
CN219040783U (zh) * 2022-11-01 2023-05-16 长春捷翼汽车科技股份有限公司 一种外导体接触元件

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB956290A (en) * 1961-01-27 1964-04-22 Sealectro Corp Improvements in electric socket contacts
US3363224A (en) * 1965-10-22 1968-01-09 Amp Inc Electrical connector
DE1765265B1 (de) * 1968-04-25 1971-04-22 Hirschmann Radiotechnik Koaxialstecker mit abwinkelbarer Anschlussleitung
US3853389A (en) * 1972-06-12 1974-12-10 Bunker Ramo Electrical connector and contact
US3966292A (en) * 1974-10-15 1976-06-29 Chromalloy-Alcon Inc. Phonojack with grounding tab clamping means
US4426127A (en) * 1981-11-23 1984-01-17 Omni Spectra, Inc. Coaxial connector assembly
DE3632736A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE8630393U1 (de) * 1986-11-13 1987-01-08 Wilhelm Sihn Jun. Kg, 7532 Niefern-Oeschelbronn, De
US4880396A (en) * 1988-06-16 1989-11-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Coaxial connector
US5088942A (en) * 1990-09-07 1992-02-18 Itt Corporation Closed entry socket contact assembly
DE9106775U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-18 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4242972A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
US5533914A (en) * 1994-12-27 1996-07-09 Yazaki Corporation Electrical connection terminal
US5562506A (en) * 1995-06-05 1996-10-08 Osram Sylvania Inc. Radio connector
US5667413A (en) * 1995-11-13 1997-09-16 Alcoa Fujikura Ltd. Socket-type electrical connector
DE19734524C2 (de) * 1997-08-08 1999-07-29 Framatome Connectors Int Zylinderförmiger Buchsenkontakt
JP3595132B2 (ja) * 1997-10-21 2004-12-02 矢崎総業株式会社 機器直付シールドコネクタのシールド構造
CA2272458C (en) * 1998-06-25 2008-03-18 Leslie Laszlo Kerek Hoodless electrical socket connector
DE60216679T2 (de) * 2001-08-30 2007-10-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt mit verbessertem Verriegelungselement
JP2003297493A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 同軸コネクタ
DE202004004829U1 (de) * 2004-03-27 2004-11-18 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Koaxiale Steckverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881397B1 (de) * 2018-11-12 2024-03-06 Huber+Suhner Ag Leiterplattensteckverbinder
EP4246735A3 (de) * 2022-03-16 2023-12-27 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische kontakthülse mit geringer steckkraft

Also Published As

Publication number Publication date
ES2384270T3 (es) 2012-07-03
ATE552631T1 (de) 2012-04-15
PL1821370T3 (pl) 2012-08-31
DE102006006845B3 (de) 2007-07-19
US20070190868A1 (en) 2007-08-16
EP1821370A1 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1821370B1 (de) Elektrische Aussenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
EP3227970B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102017122048A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels
DE112014003160T5 (de) Weibliche Anschlussanordnung
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE102016223522A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Anschluss-Passteil
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004017469A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
EP1671399B1 (de) Schirmanbindung
EP3627636A1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102006062022B4 (de) Elektrischer Kreuzkontakt
EP2697869B1 (de) Steckverbinder mit einem kontaktelement
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder
DE202018101846U1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einem Dichtelement
EP0992082B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP4295448A1 (de) Innenleiterkontaktelement für winkelsteckverbinder und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1378028B1 (de) Steckerteil
EP2760085A1 (de) Steckadaptermodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102020119741A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
EP3905443A1 (de) Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013627000

Ipc: H01R0024540000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/54 20110101AFI20110907BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015032

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20130107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Effective date: 20130107

BERE Be: lapsed

Owner name: TYCO ELECTRONICS AMP G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009593

Country of ref document: DE

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190201

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 18