DE3632736A1 - Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik - Google Patents

Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik

Info

Publication number
DE3632736A1
DE3632736A1 DE19863632736 DE3632736A DE3632736A1 DE 3632736 A1 DE3632736 A1 DE 3632736A1 DE 19863632736 DE19863632736 DE 19863632736 DE 3632736 A DE3632736 A DE 3632736A DE 3632736 A1 DE3632736 A1 DE 3632736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fastened
antenna
antenna socket
spring bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632736
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Laupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863632736 priority Critical patent/DE3632736A1/de
Priority to DE8787102474T priority patent/DE3780985D1/de
Priority to EP87102474A priority patent/EP0236824B1/de
Publication of DE3632736A1 publication Critical patent/DE3632736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antennenbuchse für Geräte der Unterhaltungselektronik, die eine mit einem Kabel-Außenleiter zu verbindende Außenhülse, eine mit einem koaxial angeordneten Kabel-Innenleiter zu verbindende Innenkontaktbuchse und in Axialrichtung angeordnete und über den Innenumfang der Außenhülse verteilte Federstege aufweist.
Bei bekannten Antennenbuchsen sind die Federstege an ihren beiden Enden mit je einem in Umfangsrichtung verlaufenden Streifen aus demselben Material verbunden. Diese Streifen liegen an der Innenwand der Außenhülse an. Die Federstege sind in ihrem mittleren Bereich durchgebogen, so daß sie nach innen gewölbte Kontaktflächen bilden, die an dem Stecker der Antennenkoaxialleitung federnd anliegen, wenn der Stecker in die Antennenbuchse eingeschoben ist.
Eine derart ausgebildete Antennenbuchse ergibt einen guten Halt für den Antennenstecker und erfüllt die strengsten Anforderungen, die von den Fernmeldeverwaltungen an die elektromagnetische Abschirmung eines Antennenanschlusses gestellt werden, wenn der Außendurchmesser des Steckers genau eingehalten wird. Wird aber in die Antennenbuchse ein Antennenstecker mit etwas geringerem Durchmesser, wie er in einigen Ländern verwendet wird, eingesteckt, so kann die geforderte Abschirmung nicht immer erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenbuchse für koaxiale Antennenkabel zu schaffen, die auch bei Verwendung von Antennensteckern mit voneinander abweichenden Außendurchmessern die strengsten Anforderungen an die Abschirmung erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eine Antennenbuchse der eingangs genannten Art gelöst, bei der ein Teil der Federstege an beiden Enden und der Rest der Federstege an nur einem Ende befestigt sind.
Besonders gute Eigenschaften zeigt eine Antennenbuchse, bei der die beidseitig befestigten Federstege nach innen gekrümmt sind. Zweckmäßigerweise sind die einseitig befestigten Federstege so nach innen umgelenkt, daß sie näher an die Antennenbuchsenachse heranreichen, als die beidseitig befestigten Stege. Eine besonders hohe Abschirmung ergibt eine Antennenbuchse, bei der die einseitig befestigten Federstege etwa in ihrer Mitte nach außen umgeknickt sind. Die Abschirmung ist besonders dann gut, wenn die einseitig befestigten Federstege etwa in ihrer Mitte so nach außen umgelenkt sind, daß sie mit ihrem freien Ende an die Außenhülsen heranreichen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen - teilweise in vergrößertem Maßstab - :
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Antennenbuchse, teilweise in einem Axialschnitt,
Fig. 2 die in der Antennenbuchse nach Fig. 1 verwendeten Federstege in einer Abwicklung, aus der die Herstellung ersichtlich ist,
Fig. 3 einen an seinen beiden Enden befestigten Federsteg,
Fig. 4 den Federsteg nach Fig. 3 und einen nur an einem Ende befestigten weiteren Federsteg,
Fig. 5 einen die einseitig befestigten und die zweiseitig befestigten Federstege enthaltenden gerollten Käfig vor dem Einsetzen in die erfindungsgemäße Antennenbuchse, und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Ausschnitt dargestellt.
Eine erfindungsgemäße Antennenbuchse 1 weist eine metallische Außenhülse 2 auf, in die der Stecker eines in der Zeichnung nicht dargestellten - koaxialen Antennenkabels eingesteckt wird (Fig. 1). Auf ihrer Innenachse weist sie eine längsgeschlitzte metallische Innenbuchse 3 auf, die der Aufnahme des mit dem Innenleiter des Antennenkabels verbunden Steckerstiftes dient. Die Antennenbuchse 1 wird mittels eines Bajonettverschlußes 5 in dem Gehäuse des Gerätes, z.B. eines Fernsehempfängers, befestigt. Eine Lasche oder Lötfahne 6 dient zum Anschluß des Innenleiters in dem Gerät.
In der Nähe des offenen Endes 8 der Antennenbuchse 1 sind über die Innenwand der Außenhülse 2 verteilt eine Vielzahl von Federstegen 9 und 10 angeordnet, und zwar in etwa parallel zu der Achse der Außenhülse 2. Dabei sind die Federstege 9 an ihren beiden Enden - in der Zeichnung links und rechts liegend - befestigt, während die Federstege 10 nur an ihrem einen Ende - in der Zeichnung links liegend - befestigt sind. Die Befestigung erfolgt über einen äußeren Ringsteg 11 und einen inneren Ringsteg 12, die zusammen mit den Federstegen 9 und 10 eine Art elastischen Käfigs bilden.
Im Innern der Außenhülse 2 ist ein Kunststoffkörper 14 angeordnet, der die axiale Lage der Innenhülse 3 fixiert und als Anschlag für den inneren Ringsteg 12 dient. Die Außenhülse 2 ist in dem Bereich des Endes 8 mit mehreren über ihren Umfang verteilten Sicken 15 versehen, die als Anschlag für den äußeren Ringsteg 11 dienen. Die Ringstege 11 und 12 und damit die Federstege 9 und 10 werden durch den Kunststoffkörper 14 und die Sicken 15 in ihrer Lage in der Antennenbuchse 1 fixiert. Weitere Einzelheiten der Federstege 9, 10 werden anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert.
Der elastische Käfig oder Federkäfig 16, der wie erwähnt durch die Federstege 9 und 10 sowie die Ringstege 11 und 12 gebildet wird, ist in Fig. 2 in einer ebenen Abwicklung dargestellt. Er kann in einem Arbeitsgang hergestellt werden, indem U-förmige Abschnitte 18 aus einem Weißblechstreifen oder aus rostfreiem Bandstahl ausgestanzt werden. Die Federstege 9 bleiben sowohl mit dem Ringsteg 11 als auch mit dem Ringsteg 12 verbunden, während die Federstege 10 durch einen Spalt 19 von dem Ringsteg 12 getrennt sind, so daß sie nur mit dem Ringsteg 11 verbunden bleiben. Der Federkäfig 16 wird außerdem so verformt, daß die Federstege 9 eine etwa kreisbogenförmige Krümmung nach der einen Seite erhalten, während die Federstege 11 mit ihrem freien Ende nach der gleichen Seite gebogen werden, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
Die Fig. 3 entspricht einer Schnittansicht entsprechend der Linie AB in Fig. 2. Der Federsteg 9 ist an seinem einen Ende mit den äußeren Ringsteg 11 und an seinem anderen Ende mit dem inneren Ringsteg 12 fest verbunden. Dazwischen weist er einen kreisförmig gekrümmten Bereich 20 auf, der in montiertem Zustand in das Innere der Außenhülse 2 hineinragt.
Die Fig. 4 stellt eine Schnittansicht entsprechend der Linie CD der Fig. 2 dar. Der Federsteg 9 weist die vorstehend erläuterte Gestalt auf, während der Federsteg 10 nur mit seinem einen Ende mit dem äußeren Ringsteg 11 verbunden ist. Anschließend ist er in die gleiche Richtung umgebogen, und zwar so, daß er - in montiertem Zustand - weiter in das Innere der Antennenbuchse 1 hineinragt als der gekrümmte Bereich 20 des Federstegs 9 (vergleiche auch Fig. 1).
Der Federkäfig 16 wird in einem letzten Arbeitsvorgang noch gerollt und erhält seine aus der - in etwa maßstäblichen - Fig. 5 ersichtliche Gestalt einer offenen Hülse. Der Federkäfig 16 wird dann zusammengedrückt und in die Außenhülse 2 der Antennenbuchse 1 eingesetzt. Er bildet dann in etwa eine geschlossene Hülse, die aufgrund seiner Elastizität an der Außenhülse 2 federnd anliegt. In axialer Richtung wird der Federkäfig 16, wie bereits erwähnt, durch den Kunststoffkörper 14 und die Sicken 15 fixiert.
Eine gute Abschirmung auch bei Antennensteckern kleineren Durchmessers wird insbesondere dann erreicht, wenn - wie in der linken Hälfte von Fig. 2 dargestellt - nur einseitig, d.h. an ihrem einen Ende, befestigte Federstege 22 verwendet werden, die erheblich kürzer sind als die dazwischenliegenden beidseitig befestigten Federstege 9. Sie können etwa halb so lang sein wie die Federstege 9. Hergestellt werden sie, indem großflächigere Abschnitte 23 aus dem Bandmaterial des Federkäfigs 16 ausgestanzt werden.
Für Anwendungsfälle, in denen eine besonders hohe Abschirmung gefordert ist, empfiehlt sich eine andere Ausführung der Antennenbuchse, bei der die einseitig befestigten Federstege 21 (vgl. Fig. 6) von dem äußeren Ringsteg 11 an nach innen, d.h. in Richtung auf die Achse der Antennenbuchse zu, umgelenkt oder umgebogen sind, dann aber etwa in ihrer Mitte nach außen umgeknickt sind. Mit ihrem freien Ende 22 reichen sie bis an die Außenhülse 2 heran, dabei können sie auch mit einem gewissen elastischen Druck an der Außenhülse 2 anliegen.
Wird der Stecker einer Antennenkoaxialleitung in eine so geformte Buchse eingeschoben, so führt das freie Ende 22 des Federstegs 21 eine reibende oder "schabende" Bewegung entlang der Antennenhülse 2 durch. Beim Herausziehen des Steckers bewegt sich das freie Ende 22 wieder in entgegengesetzter Richtung. Diese beiden Bewegungen entlang der Außenhülse sind in der Zeichnung durch einen Doppelpfeil 23 angedeutet. Bei eingeführtem Stecker ergibt sich also zwischen dem freien Ende 22 und der Antennenhülse ein guter elektrischer Kontakt.
Wird in die Antennenbuchse 1 ein Koaxialstecker mit einem Außendurchmesser von 9,5 mm eingesteckt, so ergeben bereits die Federstege 9 aufgrund ihrer Elastizität eine gute Halterung der Steckerhülse und eine den Vorschriften entsprechende elektromagnetische Abschirmung. Wird aber in eine Antennenbuchse, die nur mit beidseitig befestigten Federstegen 9 versehen ist, ein ebenfalls, insbesondere im Ausland, üblicher Antennenstecker mit einem Außendurchmesser von 9 mm eingesteckt, so wird er nicht ganz einwandfrei in seiner Lage gehalten. Insbesondere kann dann die durch die strengsten Vorschriften geforderte Abschirmung nicht gewährleistet werden. Die nur an ihrem einen Ende befestigten Federstege 10 und 21 ergeben einen größeren Federweg als die beidseitig befestigten Federstege 9. Sie geben auch Antennensteckern mit kleinerem Außendurchmesser einen sicheren Halt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß der für netzverbundene Geräte geforderte Grenzwert des Schirmungsmaßes von 40 dB einwandfrei eingehalten wird, wobei die Messungen noch einen beachtlichen Sicherheitsabstand zu diesem Grenzwert ergeben haben.

Claims (8)

1. Antennenbuchse für Geräte der Unterhaltungselektronik, die eine mit einem Kabel-Außenleiter zu verbindende Außenhülse, eine mit einem koaxial angeordneten Kabel-Innenleiter zu verbindende Innenbuchse und in Axialrichtung angeordnete und über den Innenumfang der Außenhülse verteilte Federstege aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Federstege (9) an beiden Enden und der Rest der Federstege (10) an nur einem Ende befestigt sind.
2. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig befestigten Federstege (9) nach innen gekrümmt sind.
3. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig befestigten Federstege (10, 21) so nach innen umgelenkt sind, daß sie näher an die Antennenbuchsenachse heranreichen als die beidseitig befestigten Federstege (9).
4. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig befestigten Federstege (21) etwa in ihrer Mitte nach außen umgeknickt sind.
5. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig befestigten Federstege (21) etwa in ihrer Mitte so nach außen umgelenkt sind, daß sie mit ihrem freien Ende (22) an die Außenhülse (2) heranreichen.
6. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd je ein beidseitig befestigter Federsteg (9) und ein nur einseitig befestigter Federsteg (10) angeordnet sind.
7. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig und die beidseitig befestigten Federstege (10, 21) bzw. (9) durch Ausstanzen U-förmiger Abschnitte (18) aus einem bandförmigen Metallstreifen hergestellt werden.
8. Antennenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig befestigten Federstege (10) kürzer sind als die zweiseitig befestigten Federstege (9).
DE19863632736 1986-03-10 1986-09-26 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik Withdrawn DE3632736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632736 DE3632736A1 (de) 1986-03-10 1986-09-26 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE8787102474T DE3780985D1 (de) 1986-03-10 1987-02-21 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik.
EP87102474A EP0236824B1 (de) 1986-03-10 1987-02-21 Antennenbuchse für Geräte der Unterhaltungselektronik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607871 1986-03-10
DE19863632736 DE3632736A1 (de) 1986-03-10 1986-09-26 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632736A1 true DE3632736A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=25841774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632736 Withdrawn DE3632736A1 (de) 1986-03-10 1986-09-26 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE8787102474T Expired - Fee Related DE3780985D1 (de) 1986-03-10 1987-02-21 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102474T Expired - Fee Related DE3780985D1 (de) 1986-03-10 1987-02-21 Antennenbuchse fuer geraete der unterhaltungselektronik.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0236824B1 (de)
DE (2) DE3632736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006845B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507875A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Koaxiale elektrische steckverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83333E (fr) * 1963-03-26 1964-07-24 F Chaume Soc Prise coaxiale, notamment pour antenne d'automobile
FR2566192B3 (fr) * 1984-03-21 1986-05-23 Ramari Luigi Fiche, en particulier pour cables d'antenne pour autoradio
DE8434468U1 (de) * 1984-11-24 1985-02-28 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Steckvorrichtung für Koaxialkabel, insbesondere Breitbandkommunikationskabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507875A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-18 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Koaxiale elektrische steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780985D1 (de) 1992-09-17
EP0236824B1 (de) 1992-08-12
EP0236824A3 (en) 1988-09-07
EP0236824A2 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733510C3 (de) Abschirmung einer elektrischen Steckverbindung gegen Störfrequenzen
DE3702012C2 (de)
DE2800772A1 (de) Elektrischer verbinder fuer koaxialkabel
DE3026563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federkranzes fuer die abschirmung von steckverbindern u nd danach hergestellter federkranz
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE2826456A1 (de) Elektrischer verbinder mit entstoerfilter
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
EP3474400A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE2528186A1 (de) Masseschlussfeder fuer elektrischen verbinder
DE3912189A1 (de) Schutzleiterverbindung
EP0738431A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4101175C2 (de) Stecker für den Anschluß von abgeschirmten Kabeln
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP2530785A1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE2346567C3 (de) Vorgefertigter Silikon-Kautschuk-Kabelendverschluß für kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE2651703C2 (de) Kabeldurchführung mit Manschette, dielektrischem Körper und Leiter
EP0236824B1 (de) Antennenbuchse für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE10296732T5 (de) HF-Koaxialstecker und Verfahren
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
CH640087A5 (en) Electrical plug sleeve
DE3928791C2 (de)
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE3112526C2 (de) Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabelschirms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal