EP1806447A2 - Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1806447A2
EP1806447A2 EP06025268A EP06025268A EP1806447A2 EP 1806447 A2 EP1806447 A2 EP 1806447A2 EP 06025268 A EP06025268 A EP 06025268A EP 06025268 A EP06025268 A EP 06025268A EP 1806447 A2 EP1806447 A2 EP 1806447A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
front wall
edge
fold
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806447A3 (de
EP1806447B1 (de
Inventor
Florian Funcken
Holger Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL06025268T priority Critical patent/PL1806447T3/pl
Publication of EP1806447A2 publication Critical patent/EP1806447A2/de
Publication of EP1806447A3 publication Critical patent/EP1806447A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1806447B1 publication Critical patent/EP1806447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the invention relates to a housing for a front loadable laundry treatment machine such as washing machine, washer dryer or dryer, comprising a front wall, two lateral, oppositely arranged support elements and further at least one support element, which is arranged in the lower region of the housing and a support for fixing the front wall at its lower Edge provides, wherein the front wall in the fixed state rests with their lateral edges on the support elements.
  • Such a housing for a front loadable washing machine is for example from the EP 1 424 429 A1 known.
  • This housing has hook-shaped support elements in the front lower area for supporting and fixing the front wall.
  • projections are arranged between two adjacent support elements which rest in the fixed state of the front wall to an inwardly directed edge of the front wall and presses the lower edge of the front wall fixed against the support elements.
  • a housing which has a base plate and two oppositely disposed side walls as supporting elements.
  • the front wall is placed with its lower edge on support elements and applied to the front edges of the side walls.
  • In the upper part of the Forderwand is attached to the side edges by means of brackets on the front edges of the side walls.
  • the support members are secured to the bottom portion, extending forwardly and having an upwardly facing pin.
  • the front wall has at its lower edge openings that correspond with the pins and provide positioning and fixing the front wall in the lower area.
  • a housing which has a reinforced front area.
  • the front wall has an opening in the door area which has a larger diameter than the outer ring of the door.
  • the front wall is applied to the reinforcement plate with the door protruding through the opening. With an additional ring that closes the gap between the door and the opening edge in the front wall, the front wall is screwed to the reinforcement plate.
  • Such a structure is quite expensive due to the additional large reinforcing plate and the mounting ring. Also, additional measures must be taken so that the side walls do not vibrate at the front.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve the housing of a front-loading laundry treatment machine of the type mentioned in terms of stability.
  • the housing which comprises a front wall, two lateral, oppositely arranged support members, is amplified or stabilized in a simple manner.
  • the front wall comprises at its lateral ends in each case a first rearwardly directed fold and, starting therefrom, a second fold directed substantially parallel to the surface of the front wall.
  • At least one forwardly directed positioning element is arranged on the support element, which in the fixed state protrudes into a corresponding opening in the second fold.
  • the housing comprises at least one support element, which provides the support and fixation of the front wall at the lower edge.
  • the edge of the front wall is connected via a plurality of positions with the lateral support elements, whereby a vibration and rattling of the front wall is avoided.
  • Another advantage is that the fixed front wall prevents twisting or parallel displacement of the support elements in the front area.
  • supporting elements for example, supporting side walls or bearing strips are used when the housing is formed, for example, as a frame with attached sheet metal parts.
  • a bottom part is arranged in the lower region of the housing, at the front end of which the at least one support element for supporting and fixing the lower edge of the front wall is arranged.
  • the bottom part at its front end with an upwardly directed fold and to provide this fold with an opening into which the at least one support element is used.
  • the support member can be made as a separate part regardless of the bottom part and attached in a simple manner to the bottom part.
  • the housing as a support frame with two front, acting as support members strips, it is expedient to attach the positioning on the front edge of the strips.
  • the side wall at the front edge comprises a fold, which rests on the front edge of the bar.
  • the fold includes a bore through which projects the attachment means of the positioning, wherein the attachment of the side wall is provided at the front by the fact that the positioning presses with the back on the fold of the side wall.
  • the at least one positioning element as a sleeve with a frontally arranged bottom.
  • a bore is arranged, which serves for fastening of the positioning element at the front end of the support element or the front surface of the strip by means of a fastening means, such as a screw or rivet.
  • the sleeve on axial slots whereby the remaining segments between the slots are resiliently deformable. In the fixed state, the segments are frictionally against the inner edge of the respective corresponding mounting opening in the front wall.
  • the sleeve or the segments on its outer side on the forwardly facing side in each case an at least partially encircling run-on slope, which provides at least partially insertion of the positioning in the respective corresponding opening of the second fold of the front wall or at least facilitated ,
  • the segments are compressed, thereby exerting a force on the inner edge of the opening.
  • a arranged on the outside of the shell segments at least partially arranged Ratskante provides a catch in the corresponding opening of the front wall.
  • the lower, rearwardly directed fold of the front wall in the region of the openings upwards indentations Due to the increased arrangement of the lower attachment areas, the support elements can be arranged slightly elevated. On the one hand this simplifies the attachment of the support elements to the base plate or to the support elements, on the other hand, the support elements are covered by the front surface of the fixed front wall.
  • the housing has at the front between the opposite support elements, a lower reinforcing plate, which is arranged below the feed opening.
  • the front wall comprises in the region below the feed opening a mounting hole, which serves for fixing the front wall to the lower reinforcing plate by means of a fastening means, for example a screw or a bayonet pin.
  • the housing has at the front between the opposite support elements, an upper reinforcing plate, which is arranged above the feed opening.
  • the front wall comprises in the region above the feed opening a mounting hole, which serves for fixing the front wall to the upper reinforcing plate by means of a fastening means, for example a screw or a bayonet pin.
  • a fastening means for example a screw or a bayonet pin.
  • the housing 1 shown in FIG. 1 of a front-loading laundry treating machine comprises a bottom part 5 with two laterally vertically erected support elements 3 and a front wall 2 which rests in the fastened state with its lateral edges 12 against the front edges 8 of the lateral support elements 3.
  • a housing cover 4 is on the upper edge of the support elements 3 attached, which closes the housing 1 on the top.
  • supporting elements 6 are fixed, which form a support and fixation for the lower edge 7 of the front wall 2.
  • the separately executed support elements 6 are attached to the front fold 14 of the bottom part 5.
  • the support elements 6 can be arranged or fastened in the lower region of the front edge 8 of the support elements 3.
  • a positioning element 9 is arranged in the lower region, which is designed as a forwardly projecting pin.
  • a further positioning element 9 is arranged on each support element 3 at the front edge 8 in each case.
  • a reinforcing plate 21 is fixed in the upper region, which is located in the region above the feed opening 26 and the opposite support members 3 interconnects.
  • a lower reinforcing plate 20 is fixed between the front edges 8 of the support elements 3, which is located in the region below the feed opening 26 and connects the opposite support elements 3 with each other.
  • the front wall 2 is fixed in an operable position by means of screws.
  • a bore 27b is arranged below the charging opening 26 and a further bore 27a above the charging opening in the front wall 2, which corresponds to a respective threaded hole in the lower reinforcing plate 20 and in the upper reinforcing plate 21.
  • the front wall has at its upper edge 24 a cut-out and bent-out tab 28 which rests in the attached state laterally in front of the upper reinforcing plate 21. About one or more screws, which are inserted and screwed by the tab 28 in the underlying reinforcing plate 21, the attachment of the front wall 2 in the upper area.
  • the housing 1 is shown with the fixed front wall 2 in a partially transparent side view.
  • the housing comprises in this embodiment, a bottom part 5, a rear wall 35 and two opposing vertically arranged support members 3.
  • As supporting elements 3 are self-supporting side walls, each having a fold at the front edge 8.
  • At the front edge 8 of the support members 3 projecting positioning elements 9 are fixed.
  • In the lower region of the housing 1 supporting elements 6 are arranged, which have a forwardly extending web 36 and, starting therefrom, an upwardly directed pin 37. The directions are to be applied to the operating position of the housing 1 and the laundry treatment machine.
  • a housing cover 4 rests on the upper edge 38 of the lateral support elements 3 and on the upper edge of the rear wall 35.
  • the front wall 2 has at its lateral edges a first fold 10 and from this starting a second fold 11, which extends substantially parallel to the surface 25 of the front wall 2.
  • a fold 32 with openings 33 into which the upwardly directed pin 37 of the support elements 6 protrude.
  • the second fold 11 has 9 corresponding openings with the positioning elements 13, which protrude through the positioning in the fixed state.
  • the front wall 2 is positioned particularly precisely to the lateral support elements 3, wherein the visible first fold 10 is aligned over its entire extent with the surface of the respective lateral support element 3 or the side wall 17. Only a narrow, uniformly wide gap 39 is achieved between the front wall 2 and the support element 3 or the side wall 17.
  • the front wall On the upper side, the front wall has an inwardly directed bevel 24, which lies below a tab 29 which has been cut out and bent out at the upper reinforcing plate 21 and is screwed thereto.
  • FIG. 3 the front wall 2 is shown in an interior view.
  • the upper fold 24 the first lateral fold 10, the second lateral fold 11 and the lower fold 32.
  • the region of the middle to the upper third of the feed opening 26 is arranged.
  • a door in particular a porthole door (not shown), pivotally mounted.
  • openings 13 for receiving the positioning elements 9 are arranged in the lower region, in the central region and in the upper region.
  • the lower fold 32 has in the region of the receiving openings 33 for the pins 37 of the support elements 6 each have an upwardly directed denting or indentation 34.
  • the receiving openings 33 are thus arranged higher than the lower edge 7 of the front wall. 2
  • Fig. 4 shows the sleeve-shaped positioning element 9 as a single part. It has on one end face a bottom 41, in which a bore for fastening by means of a screw 40 or rivets is provided at the front edge of the support element 3.
  • the positioning element 9 has axial slots 42, whereby the remaining segments 42 between the slots 42 are resiliently deformable.
  • the segments 43 are frictionally against the inner edge of the respective corresponding mounting hole 13.
  • the segments 43 of the positioning element 9 have on their outer side on the forwardly directed side in each case an at least partially encircling run-on slope 44 which provides or at least facilitates the at least partial insertion of the positioning element 9 into the respective corresponding opening 13.
  • the segments 43 Upon insertion, the segments 43 are compressed, thereby exerting a force on the inner edge of the opening 13.
  • a latching edge 45 arranged at least partially circumferentially on the outside of the segments 43 provides a latching in the corresponding opening 13 of the front wall 2.
  • Fig. 5 shows the support member 6 as a single part. It is formed substantially hook-shaped, wherein on the forwardly directed web 36, an upwardly directed pin 37 is formed. On the opposite side of the web has an Anformung 46, which is provided with vertical lateral slots 47, in the inserted state, the opening edges of the Open openings 15 in the fold 14 of the bottom part 5.
  • the rear Anformung 46 is first inserted into the upper region of the opening 15. Subsequently, the support member 6 is pushed down into the narrower region of the opening 15, wherein the lateral edges protrude into the side slots 47 and the lower edge of the opening 15 projects into a lower, transverse slot 47 a. Thereafter, the support member 6 sits firmly on the front fold 14 of the bottom part. 5
  • Fig. 6 shows a housing with support frame.
  • support elements 3 are two substantially vertical strips 30, which are connected via horizontal bars 31 to the rear wall 25.
  • a side wall 17 is created and fixed on each side.
  • the side wall 17 has at the front edge 18 a fold 19, which serve with holes for attachment to the respective bar 30.
  • the fold 19 abuts against the front surface of the strip 30, wherein the positioning element 9 rests at least partially on this fold 19.
  • a fastening means such as a screw 40, the positioning element 9 is fixed to the bar 30, thereby simultaneously the fold 19 and thus the side wall 17 is fixed to the bar 30.
  • an upper reinforcing plate 21 is fastened close above the feed opening 26 and a lower reinforcing plate 20 is located close below the feed opening 26.
  • the reinforcing plates 20, 21 serve to increase the stability of the housing 1 and for fastening the front wall 2 via screw in the area close to the loading opening 26.
  • a tab 29 is cut out and bent, which is located just above the upper edge 24 of extends to the strips 30 applied front wall 2. About screw through the tab 29 in the underlying fold 24, the front wall 2 is secured or attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, umfassend eine Frontwand (2), zwei seitliche, gegenüberliegend angeordnete Tragelemente (3) und ferner zumindest ein Stützelement (6), welches im unteren Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist und eine Auflage zur Fixierung der Frontwand (2) an ihrem unteren Rand (7) bereitstellt, wobei die Frontwand (2) im fixierten Zustand mit ihren seitlichen Rändern an den Tragelementen (3) anliegt. Das Gehäuse umfasst an den vorderen Enden (8) jedes Tragelements (3) oberhalb des Stützelementes (6) mindestens ein nach vorn ragendes Positionierelement (9), wobei die Frontwand (2) an ihren seitlichen Enden jeweils eine erste nach hinten gerichtete Abkantung (10) und von dieser ausgehend eine zweite im wesentlichen parallel zur Fläche (25) der Frontwand (2) gerichtete Abkantung (11) aufweist. Die zweite Abkantung (11) besitzt zumindest eine Öffnung (13) zur Aufnahme des Positionierelementes (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, umfassend eine Frontwand, zwei seitliche, gegenüberliegend angeordnete Tragelemente und ferner zumindest ein Stützelement, welches im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist und eine Auflage zur Fixierung der Frontwand an ihrem unteren Rand bereitstellt, wobei die Frontwand im fixierten Zustand mit ihren seitlichen Rändern an den Tragelementen anliegt.
  • Ein solches Gehäuse für eine frontbeschickbare Waschmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 424 429 A1 bekannt. Dieses Gehäuse besitzt im vorderen unteren Bereich hakenförmige Stützelemente zur Auflage und Fixierung der Frontwand. Zur Verbesserung der Befestigung an der unteren Querstrebe sind zwischen zwei benachbarten Stützelementen Vorsprünge angeordnet, die im fixierten Zustand der Frontwand auf eine nach innen gerichtete Abkantung der Frontwand aufliegen und den unteren Rand der Frontwand fester gegen die Stützelemente drückt.
  • Aus der DE 28 40 939 A1 ist ein Gehäuse bekannt, welches als Tragelemente ein Bodenblech und zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände besitzt. Die Frontwand wird mit ihrem unteren Rand auf Stützelemente gestellt und an die vorderen Ränder der Seitenwände angelegt. Im oberen Bereich wird die Forderwand an den seitlichen Rändern mittels Klammern an den vorderen Rändern der Seitenwände befestigt. Die Stützelemente sind am Bodenteil befestigt, wobei sie sich nach vorn erstrecken und einen nach oben weisenden Zapfen besitzen. Die Frontwand besitzt an ihrer unteren Abkantung Öffnungen, die mit den Zapfen korrespondieren und eine Positionierung und Fixierung der Frontwand im unteren Bereich bereitstellen.
  • Aus der WO 2004/011711 A1 ist es bekannt, die Frontwand eines Gehäuses mit Zapfen zu versehen, die in Öffnungen der seitlichen Tragelemente ragen. Diese Zapfen sind so dimensioniert, dass die Frontwand an den vorderen Rand der Tragelemente angelegt wird, so dass die Zapfen in die Öffnungen ragen. An der Unterseite besitzen die Zapfen jeweils einen Schlitz, in den der Öffnungsrand ragt, wenn die Frontwand etwas nach unten in die Endposition fällt.
  • Bei größeren Gerätetüren bzw. größeren Maschinengehäusen reicht die Stabilität der Befestigung nicht mehr aus. Eine geöffnete Gerätetür kann aufgrund der geringen Stabilität schwingen bzw. die Frontwand im Scharnierbereich verbiegen. Ein weiterer Effekt ist, dass es beim Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine zu hörbaren Vibrationen kommen kann, die in Bereichen entstehen, in denen die Frontwand an den vorderen Rändern der Seitenwände unbefestigt anliegt.
  • Aus der EP 0 588 100 A1 ist ein Gehäuse bekannt, welches einen verstärkten Frontbereich aufweist. An der Frontseite ist ein Verstärkungsblech zwischen Bodenteil und seitlichen Leisten befestigt, an das die Tür bzw. das Türscharnier befestigt ist. Die Frontwand hat im Türbereich eine Öffnung, die einen größeren Durchmesser hat, als der Außenring der Tür. Die Frontwand wird an das Verstärkungsblech angelegt, wobei die Tür durch die Öffnung hindurch ragt. Mit einem zusätzlichen Ring, der den Spalt zwischen Tür und Öffnungsrand in der Frontwand verschließt, wird die Frontwand an das Verstärkungsblech geschraubt. Ein derartiger Aufbau ist aufgrund des zusätzlichen großen Verstärkungsbleches und des Befestigungsringes recht teuer. Auch müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, damit die Seitenwände an der Vorderseite nicht vibrieren.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich der Stabilität zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass das Gehäuse, welches eine Frontwand, zwei seitliche, gegenüberliegend angeordnete Tragelemente umfasst, auf einfache Weise verstärkt bzw. stabilisiert wird. Hierzu umfasst die Frontwand an ihren seitlichen Enden jeweils eine erste nach hinten gerichtete Abkantung und von dieser ausgehend eine zweite im wesentlichen parallel zur Fläche der Frontwand gerichtete Abkantung. An dem Tragelement ist jeweils zumindest ein nach vorn gerichtetes Positionierelement angeordnet, welches im fixierten Zustand in eine korrespondierende Öffnung in der zweiten Abkantung ragt. Im unteren Bereich umfasst das Gehäuse zumindest ein Stützelement, welches die Auflage und Fixierung der Frontwand am unteren Rand bereitstellt. Mit diesen Befestigungs- und Positioniermitten wird der Rand der Frontwand über mehrere Positionen mit den seitlichen Tragelementen verbunden, wodurch ein Vibrieren und Klappern der Frontwand vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die fixierte Frontwand ein Verwinden oder Parallelverschieben der Tragelemente im vorderen Bereich verhindert wird. Als Tragelemente werden beispielsweise tragende Seitenwände oder tragende Leisten verwendet, wenn das Gehäuse beispielsweise als Rahmen mit angesetzten Blechteilen ausgebildet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist im unteren Bereich des Gehäuses ein Bodenteil angeordnet, an dessen vorderem Ende das zumindest eine Stützelement zur Auflage und Fixierung des unteren Randes der Frontwand angeordnet ist. Hierdurch kann eine bis nahe dem Boden reichende Frontwand auf einfache Weise im unteren Bereich abgestützt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, das Bodenteil an seinem vorderen Ende mit einer nach oben gerichteten Abkantung zu versehen und diese Abkantung mit einer Öffnung zu versehen, in welche das zumindest eine Stützelement eingesetzt wird. Hierdurch kann das Stützelement als separates Teil unabhängig vom Bodenteil hergestellt und auf einfache Weise an das Bodenteil befestigt werden.
  • Bei einer Ausführung des Gehäuses als Tragrahmen mit zwei vorderen, als Stützelemente fungierende Leisten, ist es zweckmäßig, die Positionierelemente an dem vorderen Rand der Leisten zu befestigen. Bei dieser Ausführung des Gehäuses ist es vorteilhaft, die separaten Seitenwände mit dem Positionierelement an der Leiste zu befestigen. Hierzu umfasst die Seitenwand am vorderen Rand eine Abkantung, welche am vorderen Rand der Leiste anliegt. Die Abkantung umfasst eine Bohrung, durch die das Befestigungsmittel des Positionierelementes ragt, wobei die Befestigung der Seitenwand an der Vorderseite dadurch bereitgestellt wird, dass das Positionierelement mit der Rückseite auf die Abkantung der Seitenwand drückt.
  • Es ist zweckmäßig, das zumindest eine Positionierelement als Hülse mit einem stirnseitig angeordneten Boden auszuführen. Im Boden ist eine Bohrung angeordnet, die zur Befestigung des Positionierelementes am vorderen Ende des Tragelementes bzw. der vorderen Fläche der Leiste mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder Niete, dient.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist die Hülse axiale Schlitze auf, wodurch die zwischen den Schlitzen verbleibenden Segmente federnd verformbar sind. Im fixierten Zustand liegen die Segmente kraftschlüssig an dem inneren Rand der jeweiligen korrespondierenden Befestigungsöffnung in der Frontwand an.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen die Hülse oder die Segmente auf ihrer Außenseite an der nach vorn gerichteten Seite jeweils eine zumindest teilweise umlaufende Anlaufschräge auf, die das zumindest teilweise Einführen des Positionierelementes in die jeweils korrespondierende Öffnung der zweiten Abkantung der Frontwand bereitstellt bzw. zumindest erleichtert. Beim Einführen werden die Segmente zusammengedrückt, wodurch sie eine Kraft auf den inneren Öffnungsrand ausüben. Eine auf der Außenseite der Mantelsegmente zumindest teilweise umlaufenden angeordneten Ratskante stellt eine Verrastung in der korrespondieren Öffnung der Frontwand bereit. Hierdurch wird zusätzlich eine formschlüssige Verbindung des Positionierelementes mit der Frontwand hergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist die untere, nach hinten gerichtete Abkantung der Frontwand im Bereich der Öffnungen nach oben gerichtete Einprägungen auf. Durch die erhöhte Anordnung der unteren Befestigungsbereiche können die Stützelemente geringfügig erhöht angeordnet werden. Dies vereinfacht einerseits die Befestigung der Stützelemente an dem Bodenblech bzw. an den Tragelementen, andererseits werden die Stützelemente durch die Frontfläche der fixierten Frontwand verdeckt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt das Gehäuse an der Vorderseite zwischen den gegenüberliegenden Tragelementen ein unteres Verstärkungsblech, welches unterhalb der Beschickungsöffnung angeordnet ist. Die Frontwand umfasst im Bereich unterhalb der Beschickungsöffnung eine Befestigungsbohrung, die zur Fixierung der Frontwand an das untere Verstärkungsblech mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder eines Bajonettzapfens, dient.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt das Gehäuse an der Vorderseite zwischen den gegenüberliegenden Tragelementen ein oberes Verstärkungsblech, welches oberhalb der Beschickungsöffnung angeordnet ist. Die Frontwand umfasst im Bereich oberhalb der Beschickungsöffnung eine Befestigungsbohrung, die zur Fixierung der Frontwand an das obere Verstärkungsblech mittels eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube oder eines Bajonettzapfens, dient. Auf diese Weise wird eine besonders zuverlässige und feste Verbindung zwischen der Frontwand und den Stützelementen des Gehäuses geschaffen. Die Frontwand kann als tragendes Teil fungieren, da sie ein Verwinden oder eine Parallelverschiebung der Tragelemente im vorderen Bereich verhindert. Die Stabilität des Gehäuses wird mit einfachen Mitteln erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäß ausgebildete Gehäuse einer Waschmaschine in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2:
    das Gehäuse in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3:
    die Frontwand in der hinteren Ansicht;
    Fig. 4:
    ein Positionierelement in einer Detailansicht;
    Fig. 5:
    ein Stützelement in einer Detailansicht und
    Fig. 6:
    das Gehäuse mit Tragrahmen in Explosionsdarstellung.
  • Das in Figur 1 dargestellte Gehäuse 1 einer frontbeschickbaren Wäschebehandlungsmaschine umfasst ein Bodenteil 5 mit zwei seitlich vertikal aufgestellten Tragelementen 3 und eine Frontwand 2, die im befestigten Zustand mit ihren seitlichen Rändern 12 an den vorderen Rändern 8 der seitlichen Tragelemente 3 anliegt. Ein Gehäusedeckel 4 ist auf dem oberen Rand der Tragelemente 3 aufgesetzt, der das Gehäuse 1 auf der Oberseite verschließt. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 sind Stützelemente 6 befestigt, die eine Auflage und Fixierung für den unteren Rand 7 der Frontwand 2 bilden. In der gezeigten Ausführung sind die separat ausgeführten Stützelemente 6 an der vorderen Abkantung 14 des Bodenteils 5 befestigt. Alternativ können die Stützelemente 6 im unteren Bereich des vorderen Randes 8 der Tragelemente 3 angeordnet oder befestigt werden. Am vorderen Rand 8 des jeweiligen Tragelements 3 ist im unteren Bereich jeweils ein Positionierelement 9 angeordnet, welches als nach vorn ragender Zapfen ausgebildet ist. Im oberen Bereich ist an jedem Tragelement 3 am vorderen Rand 8 jeweils ein weiteres Positionierelement 9 angeordnet. Zwischen den vorderen Rändern 8 der Tragelemente 3 ist im oberen Bereich ein Verstärkungsblech 21 befestigt, welches im Bereich oberhalb der Beschickungsöffnung 26 liegt und die gegenüberliegenden Tragelemente 3 miteinander verbindet. Im unteren Drittel ist zwischen den vorderen Rändern 8 der Tragelemente 3 ein unteres Verstärkungsblech 20 befestigt, welches im Bereich unterhalb der Beschickungsöffnung 26 liegt und die gegenüberliegenden Tragelemente 3 miteinander verbindet. An diese Bleche 20, 21 wird die Frontwand 2 in betriebsbereiter Lage mittels Schrauben befestigt. Für die Schraubbefestigung ist in der Frontwand 2 eine Bohrung 27b unterhalb der Beschickungsöffnung 26 und eine weitere Bohrung 27a oberhalb der Beschickungsöffnung angeordnet, die mit jeweils einer Gewindebohrung im unteren Verstärkungsblech 20 und im oberen Verstärkungsblech 21 korrespondiert. Die Frontwand besitzt an ihrer oberen Abkantung 24 eine ausgeschnittene und herausgebogene Lasche 28, die im befestigten Zustand seitlich vor dem oberen Verstärkungsblech 21 anliegt. Über eine oder mehrere Schrauben, die durch die Lasche 28 in das darunter liegende Verstärkungsblech 21 eingesetzt und geschraubt werden, erfolgt die Befestigung der Frontwand 2 im oberen Bereich.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse 1 mit der fixierten Frontwand 2 in einer teilweise transparenten Seitenansicht dargestellt. Das Gehäuse umfasst in dieser Ausführung ein Bodenteil 5, eine Rückwand 35 und zwei gegenüberliegende senkrecht angeordnete Tragelemente 3. Als Tragelemente 3 dienen selbstragende Seitenwände, die am vorderen Rand 8 jeweils eine Abkantung aufweisen. Am vorderen Rand 8 der Tragelemente 3 sind nach vorn ragende Positionierelemente 9 befestigt. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 sind Stützelemente 6 angeordnet, die einen nach vorn erstreckenden Steg 36 und hiervon ausgehend einen nach oben gerichteten Zapfen 37 aufweisen. Die Richtungsangaben sind auf die betriebsgemäße Position des Gehäuses 1 bzw. der Wäschebehandlungsmaschine anzuwenden. Ein Gehäusedeckel 4 liegt jeweils auf dem oberen Rand 38 der seitlichen Tragelemente 3 und auf dem oberen Rand der Rückwand 35 auf. Die Frontwand 2 besitzt an ihren seitlichen Rändern eine erste Abkantung 10 und hiervon ausgehend eine zweite Abkantung 11, die sich im wesentlichen parallel zur Fläche 25 der Frontwand 2 erstreckt. Am unteren Rand besitzt die Frontwand eine Abkantung 32 mit Öffnungen 33, in die die nach oben gerichteten Zapfen 37 der Stützelemente 6 hineinragen. Die zweite Abkantung 11 besitzt mit den Positionierelementen 9 korrespondierende Öffnungen 13, durch die im fixierten Zustand die Positionierelemente hindurch ragen. Hierdurch wird die Frontwand 2 besonderes präzise zu den seitlichen Tragelementen 3 positioniert, wobei die sichtbare erste Abkantung 10 über ihre gesamte Erstreckung mit der Fläche des jeweiligen seitlichen Tragelementes 3 oder der Seitenwand 17 fluchtet. Es wird nur ein schmaler, gleichmäßig breiter Spalt 39 zwischen der Frontwand 2 und dem Tragelement 3 oder der Seitenwand 17 erreicht. An der Oberseite besitzt die Frontwand eine nach innen gerichtete Abkantung 24, die unterhalb einer am oberen Verstärkungsblech 21 ausgeschnittenen und herausgebogenen Lasche 29 liegt und an dieser angeschraubt ist.
  • In Fig. 3 ist die Frontwand 2 in einer Innenansicht dargestellt. Zu erkennen ist die obere Abkantung 24, die erste seitliche Abkantung 10, die zweite seitliche Abkantung 11 und die untere Abkantung 32. Im Bereich der Mitte bis zum oberen Drittel ist die Beschickungsöffnung 26 angeordnet. Am seitlichen Rand der Beschickungsöffnung 26 wird auf der Außenseite durch eine Tür, insbesondere eine Bullaugentür (nicht dargestellt), schwenkbar befestigt. In die zweite Abkantung 11 der jeweiligen seitlichen Ränder 12 sind im unteren Bereich, im mittleren Bereich und im oberen Bereich Öffnungen 13 zur Aufnahme der Positionierelemente 9 angeordnet. Die untere Abkantung 32 hat im Bereich der Aufnahmeöffnungen 33 für die Zapfen 37 der Stützelemente 6 jeweils eine nach oben gerichtete Einbeulung bzw. Einformung 34. Die Aufnahmeöffnungen 33 sind somit höher angeordnet, als der untere Rand 7 der Frontwand 2.
  • Fig. 4 zeigt das hülsenförmig ausgebildete Positionierelement 9 als Einzelteil. Es besitzt an einer Stirnseite einen Boden 41, in dem eine Bohrung zur Befestigung mittels einer Schraube 40 oder Niete am vorderen Rand des Tragelementes 3 vorgesehen ist. Das Positionierelement 9 weist axiale Schlitze 42 auf, wodurch die zwischen den Schlitzen 42 verbleibenden Segmente 43 federnd verformbar sind. Im fixierten Zustand der Frontwand 2 liegen die Segmente 43 kraftschlüssig an dem inneren Rand der jeweiligen korrespondierenden Befestigungsöffnung 13 an. Die Segmente 43 des Positionierelementes 9 weisen auf ihrer Außenseite an der nach vorn gerichteten Seite jeweils eine zumindest teilweise umlaufende Anlaufschräge 44 auf, die das zumindest teilweise Einführen des Positionierelementes 9 in die jeweils korrespondierende Öffnung 13 bereitstellt bzw. zumindest erleichtert. Beim Einführen werden die Segmente 43 zusammengedrückt, wodurch sie eine Kraft auf den inneren Rand der Öffnung 13 ausüben. Eine auf der Außenseite der Segmente 43 zumindest teilweise umlaufend angeordnete Rastkante 45 stellt eine Verrastung in der korrespondieren Öffnung 13 der Frontwand 2 bereit.
  • Fig. 5 zeigt das Stützelement 6 als Einzelteil. Es ist im wesentlichen hakenförmig ausgebildet, wobei an dem nach vorn gerichteten Steg 36 ein nach oben gerichteter Zapfen 37 angeformt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite besitzt der Steg eine Anformung 46, die mit senkrechten seitlichen Schlitzen 47 versehen ist, in die im eingesetzten Zustand die Öffnungsränder der Öffnungen 15 in der Abkantung 14 des Bodenteils 5 hineinragen. Zur Befestigung des Stützelementes 6 wird zunächst die hintere Anformung 46 in den oberen Bereich der Öffnung 15 eingesteckt. Anschließend wird das Stützelement 6 nach unten in den schmaleren Bereich der Öffnung 15 geschoben, wobei die seitlichen Ränder in die seitlichen Schlitze 47 ragen und der untere Rand der Öffnung 15 in einen unteren, quer verlaufenden Schlitz 47a ragt. Danach sitzt das Stützelement 6 fest an der vorderen Abkantung 14 des Bodenteils 5.
  • Fig. 6 zeigt ein Gehäuse mit Tragrahmen. Als Tragelemente 3 dienen zwei im wesentlichen senkrechte Leisten 30, die über waagerechte Leisten 31 mit der Rückwand 25 verbunden sind. An diese Leisten und an dem seitlichen Rand der Rückwand 35 wird auf jeder Seite eine Seitenwand 17 angelegt und befestigt. Die Seitenwand 17 besitzt am vorderen Rand 18 eine Abkantung 19, die mit Bohrungen zur Befestigung an der jeweiligen Leiste 30 dienen. Die Abkantung 19 liegt an der vorderen Fläche der Leiste 30 an, wobei das Positionierelement 9 zumindest teilweise auf diese Abkantung 19 aufliegt. Mit einem Befestigungsmittel, beispielsweise einer Schraube 40, wird das Positionierelement 9 an der Leiste 30 befestigt, wobei hierdurch gleichzeitig die Abkantung 19 und damit die Seitenwand 17 an der Leiste 30 befestigt wird. In dieser Ausführungsform ist im vorderen Bereich des Gehäuses 1, zwischen den als Tragelemente fungierenden Leisten 30 ein oberes Verstärkungsblech 21 nah oberhalb der Beschickungsöffnung 26 und ein unteres Verstärkungsblech 20 nah unterhalb der Beschickungsöffnung 26 befestigt. Die Verstärkungsbleche 20, 21 dienen zur Erhöhung der Stabilität des Gehäuses 1 und zur Befestigung der Frontwand 2 über Schraubverbindungen im Bereich nah der Beschickungsöffnung 26. Aus dem oberen Verstärkungsblech 21 ist eine Lasche 29 ausgeschnitten und herausgebogen, die sich dicht oberhalb der oberen Abkantung 24 der an den Leisten 30 angelegten Frontwand 2 erstreckt. Über Schraubverbindungen durch die Lasche 29 in die darunter liegende Abkantung 24 wird die Frontwand 2 gesichert bzw. befestigt.

Claims (12)

  1. Gehäuse (1) für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, umfassend eine Frontwand (2), zwei seitliche, gegenüberliegend angeordnete Tragelemente (3) und ferner zumindest ein Stützelement (6), welches im unteren Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist und eine Auflage zur Fixierung der Frontwand (2) an ihrem unteren Rand (7) bereitstellt, wobei die Frontwand (2) im fixierten Zustand mit ihren seitlichen Rändern an den Tragelementen (3) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den vorderen Enden (8) jedes Tragelements (3) oberhalb des Stützelementes (6) mindestens ein nach vorn ragendes, als Hülse ausgeführtes Positionierelement (9) angeordnet ist und dass die Frontwand (2) an ihren seitlichen Enden jeweils eine erste nach hinten gerichtete Abkantung (10) und von dieser ausgehend eine zweite im wesentlichen parallel zur Fläche (25) der Frontwand (2) gerichtete Abkantung (11) umfasst, wobei die zweite Abkantung (11) zumindest eine Öffnung (13) zur Aufnahme des Positionierelementes (9) besitzt.
  2. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im unteren Bereich ein Bodenteil (5) angeordnet ist, an dessen vorderen Ende das zumindest eine Stützelement (6) zur Auflage und Fixierung des unteren Randes (7) der Frontwand (2) angeordnet ist.
  3. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenteil (5) an seinem vorderen Ende eine nach oben gerichtete Abkantung (14) mit zumindest einer darin angeordneten Öffnung (15) aufweist, in welche das zumindest eine Stützelement (6) eingesetzt ist.
  4. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) als Tragrahmen mit zwei vorderen, als Stützelemente fungierenden Leisten (30), ausgebildet ist und dass die Positionierelemente (9) an dem vorderen Rand (8) der Leisten (30) befestigt sind.
  5. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) seitlich jeweils eine Seitenwand (17) mit einer Abkantung (19) am vorderen Rand (18) besitzt, wobei die vordere Abkantung (19) am vorderen Rand (8) der Leiste (30) anliegt und wobei die Befestigung der Seitenwand (17) an der Vorderseite dadurch bereitgestellt wird, dass das Positionierelement (9) mit seiner Rückseite auf die Abkantung (19) der Seitenwand (17) drückt.
  6. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Positionierelement (9) hülsenförmig mit einem stirnseitig angeordneten Boden (41) ausgeführt ist, wobei im Boden (41) eine Bohrung angeordnet ist, die zur Befestigung an dem vorderen Ende (8) des Tragelementes (3) mittels eines Befestigungsmittels (40) dient.
  7. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das hülsenförmige Positionierelement (9) axiale Schlitze (42) aufweist, wodurch die zwischen den Schlitzen (42) verbleibenden Segmente (43) federnd verformbar sind.
  8. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Segmente (43) auf ihrer Außenseite an der nach vorn gerichteten Seite jeweils eine zumindest teilweise umlaufende Anlaufschräge (44) aufweisen, die das zumindest teilweise Einführen des Positionierelementes (9) in die jeweils korrespondierende Öffnung (13) der zweiten Abkantung (11) der Frontwand bereitstellt.
  9. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Segmente (43) auf ihrer Außenseite eine zumindest teilweise umlaufende Rastkante (45) besitzen, die eine Verrastung mit dem Öffnungsrand in der korrespondieren Öffnung (13) der Frontwand (2) bereitstellt.
  10. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere, nach hinten gerichtete Abkantung (32) der Frontwand (2) im Bereich der Öffnungen (33) jeweils eine nach oben gerichtete Einformung (34) aufweist.
  11. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) an der Vorderseite zwischen den gegenüberliegenden Tragelementen (3) ein unteres Verstärkungsblech (20) besitzt, welches unterhalb der Beschickungsöffnung (26) angeordnet ist und dass die Frontwand (2) im Bereich unterhalb Beschickungsöffnung (26) eine Befestigungsbohrung (27b) umfasst, die zur Fixierung der Frontwand (2) an das untere Verstärkungsblech (20) mittels eines Befestigungsmittels dient.
  12. Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (1) an der Vorderseite zwischen den gegenüberliegenden Tragelementen (3) ein oberes Verstärkungsblech (21) besitzt, welches oberhalb der Beschickungsöffnung (26) angeordnet ist und dass die Frontwand (2) im Bereich oberhalb der Beschickungsöffnung (26) eine Befestigungsbohrung (27a) umfasst, die zur Fixierung der Frontwand (2) an das obere Verstärkungsblech (21) mittels eines Befestigungsmittels dient.
EP06025268A 2006-01-10 2006-12-07 Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine Active EP1806447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06025268T PL1806447T3 (pl) 2006-01-10 2006-12-07 Obudowa ładowanego od przodu urządzenia pralniczego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001437A DE102006001437A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1806447A2 true EP1806447A2 (de) 2007-07-11
EP1806447A3 EP1806447A3 (de) 2008-07-09
EP1806447B1 EP1806447B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=38001705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025268A Active EP1806447B1 (de) 2006-01-10 2006-12-07 Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8083299B2 (de)
EP (1) EP1806447B1 (de)
AT (1) ATE465292T1 (de)
DE (2) DE102006001437A1 (de)
ES (1) ES2342484T3 (de)
PL (1) PL1806447T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444541A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür
WO2012062673A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a connection member
EP2777470A3 (de) * 2013-03-13 2014-10-01 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP2801652A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Miele & Cie. KG Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP2889424A1 (de) * 2013-12-24 2015-07-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine
EP2314931B1 (de) 2009-10-22 2016-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tragestruktur für ein Haushaltsgerät
EP3546636A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Rahmen für wasch- und/oder trocknungsvorrichtungen
CN112095301A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣服处理设备
EP4198186A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Miele & Cie. KG Einstückige gehäusewand eines gehäuses einer wäschebehandlungsmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090028032A (ko) * 2007-09-13 2009-03-18 엘지전자 주식회사 세탁 장치
WO2010029049A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
TW201026924A (en) * 2008-09-12 2010-07-16 Panasonic Corp Drum type washing machine
WO2010066653A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer geprägten wand
CN201942915U (zh) * 2010-12-24 2011-08-24 博西威家用电器有限公司 滚筒洗衣机箱体
DE102013102506A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
DE102013102513A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Gehäuse für Haushaltsgeräte sowie Verfahren zur Herrichtung eines Gehäuses für Haushaltsgeräte
PL2837729T3 (pl) * 2013-08-13 2017-06-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Urządzenie do obróbki prania mające zespół panelu sterowania
KR102165595B1 (ko) * 2013-11-22 2020-10-14 삼성전자주식회사 의류처리장치
PL2889423T3 (pl) * 2013-12-24 2017-08-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Urządzenie do materiałów pranych
KR102318188B1 (ko) 2014-02-11 2021-10-28 삼성전자주식회사 세탁기
CN110130061A (zh) * 2018-02-09 2019-08-16 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理装置的支撑框架
CN110144713A (zh) * 2018-02-12 2019-08-20 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备
CN110629484B (zh) * 2019-09-17 2021-09-21 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置的框架组件和衣物处理装置
US11146491B1 (en) * 2020-04-09 2021-10-12 International Business Machines Corporation Dynamically balancing inbound traffic in a multi-network interface-enabled processing system
US20220268447A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door assembly of an appliance having one or more assembly aids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840939A1 (de) 1978-05-26 1979-12-06 Domar Sa Rahmen und gehaeuse fuer waschmaschinen
US5584549A (en) 1995-04-26 1996-12-17 General Electric Company Front serviceable appliance cabinet
WO2004011711A1 (en) 2002-07-31 2004-02-05 Lg Electronics Inc. Cabinet for home appliance
EP1424429A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 LG Electronics, Inc. Waschmaschine mit spezieller Gehäusekonstruktion

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178338A (en) * 1915-04-28 1916-04-04 Malcolm A Niernsee Portable house.
US2329648A (en) * 1940-08-08 1943-09-14 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2551400A (en) * 1946-07-02 1951-05-01 North American Aviation Inc Cowl fastener
US2708088A (en) * 1952-09-15 1955-05-10 Zenith Radio Corp Chassis mounting bracket
US3071400A (en) * 1960-07-27 1963-01-01 Bellock Jack Releasable locking joint structures
US3156282A (en) * 1962-02-08 1964-11-10 Thompson Bremer & Company Sheet metal fastener with t-shaped key
US3288192A (en) * 1964-09-01 1966-11-29 Carl G Bollinger Bolt-like member and mounting therefor
US3342537A (en) * 1965-04-07 1967-09-19 John Wood Company Liquid dispensing apparatus
US4103981A (en) * 1976-10-06 1978-08-01 Gf Business Equipment, Inc. Removable furniture panel
JPS5653124Y2 (de) * 1977-10-08 1981-12-11
US4288133A (en) * 1980-03-17 1981-09-08 The Maytag Company Appliance control housing and console construction
US4325594A (en) * 1980-05-19 1982-04-20 Carrier Corporation Apparatus for securing a cover to an air conditioning unit
JPS5958206U (ja) * 1982-10-12 1984-04-16 株式会社青山製作所 合成樹脂製グロメツト
US4454732A (en) * 1983-05-04 1984-06-19 The Maytag Company Combined appliance with unifying support structure
US4692987A (en) * 1983-12-07 1987-09-15 Whirlpool Corporation Method of constructing a cabinet for an automatic washer
US4909580A (en) * 1988-10-11 1990-03-20 General Electric Company Fabric dryer housing
US5114203A (en) * 1990-12-24 1992-05-19 Chrysler Corporation Retainer device and keyhole attaching arrangement
EP0588100B1 (de) 1992-08-21 1996-10-23 Miele & Cie. GmbH & Co. Wäschebehandlungsmaschine
US5408724A (en) * 1993-05-03 1995-04-25 Wayne-Dalton Corporation Jamb bracket and track assembly for sectional overhead doors
US6354574B1 (en) * 2000-07-12 2002-03-12 Oxford Suspension, Inc. Leaf spring tip insert
KR100353026B1 (ko) * 2000-07-20 2002-09-16 삼성전자 주식회사 세탁기의 캐비넷
US6736470B2 (en) * 2001-10-05 2004-05-18 Maytag Corporation Molded plastic dishwasher door assembly
JP4175868B2 (ja) * 2002-11-13 2008-11-05 株式会社ニフコ ホールプラグ
DE10313600A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
US6971831B2 (en) * 2003-04-16 2005-12-06 Lmt Mercer Group, Inc. Self-locking fastener
CN2643373Y (zh) * 2003-07-29 2004-09-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑壳体
KR101065677B1 (ko) * 2003-11-28 2011-09-19 엘지전자 주식회사 의류건조기
US20050146254A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Lg Electronics Inc. Appliance console assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840939A1 (de) 1978-05-26 1979-12-06 Domar Sa Rahmen und gehaeuse fuer waschmaschinen
US5584549A (en) 1995-04-26 1996-12-17 General Electric Company Front serviceable appliance cabinet
WO2004011711A1 (en) 2002-07-31 2004-02-05 Lg Electronics Inc. Cabinet for home appliance
EP1424429A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 LG Electronics, Inc. Waschmaschine mit spezieller Gehäusekonstruktion

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314931B1 (de) 2009-10-22 2016-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tragestruktur für ein Haushaltsgerät
EP2314932B1 (de) 2009-10-22 2016-07-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochofen mit Tragestruktur
EP2444541A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür
WO2012062673A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a connection member
EP2777470A3 (de) * 2013-03-13 2014-10-01 Miele & Cie. KG Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP2801652A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Miele & Cie. KG Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP2889424A1 (de) * 2013-12-24 2015-07-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine
EP3546636A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Rahmen für wasch- und/oder trocknungsvorrichtungen
CN112095301A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣服处理设备
WO2020253595A1 (zh) * 2019-06-18 2020-12-24 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备
CN112095301B (zh) * 2019-06-18 2023-12-19 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物处理设备
EP4198186A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Miele & Cie. KG Einstückige gehäusewand eines gehäuses einer wäschebehandlungsmaschine
BE1030023B1 (de) * 2021-12-14 2023-07-10 Miele & Cie Einstückige Gehäusewand eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL1806447T3 (pl) 2010-09-30
DE102006001437A1 (de) 2007-07-12
ATE465292T1 (de) 2010-05-15
US8083299B2 (en) 2011-12-27
DE502006006778D1 (de) 2010-06-02
EP1806447A3 (de) 2008-07-09
EP1806447B1 (de) 2010-04-21
ES2342484T3 (es) 2010-07-07
US20070159034A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1806447B1 (de) Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
EP1553352B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Herstellungsverfahren
EP1722667B1 (de) Haushaltsgrossgerät mit einer durch einen griff bewegbaren tür, insbesondere für geschirrspülmaschinen
EP2034125A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1431438B1 (de) Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine
DE102008046829B4 (de) Waschmaschine / Trockner
EP1705282B1 (de) Dampfbügeltisch
EP1650512A2 (de) Kühlschrank
WO2003053191A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines haushaltgeräts
EP0466700B1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
EP2023789B1 (de) Hausgerät mit einer blende
DE102007007390B3 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Wäschetrockner, mit einem Blendenteil
DE102015206712A1 (de) Anordnung mit einer Wäschetrommel und einer Unwuchtausgleichsvorrichtung, Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung
EP0359857B1 (de) Scharnierstift
EP1939538A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
DE19600653C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE202007008202U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP2528177A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE3829381C2 (de)
DE102020114356A1 (de) Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE102008058766B3 (de) Gehäuse für eine Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20100614

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151202

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529