DE102013102506A1 - Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen - Google Patents

Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102013102506A1
DE102013102506A1 DE201310102506 DE102013102506A DE102013102506A1 DE 102013102506 A1 DE102013102506 A1 DE 102013102506A1 DE 201310102506 DE201310102506 DE 201310102506 DE 102013102506 A DE102013102506 A DE 102013102506A DE 102013102506 A1 DE102013102506 A1 DE 102013102506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing according
floor module
front wall
sleeve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102506
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Gehrke
Heiko Kleinheider
Felix Moll
Peter Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201310102506 priority Critical patent/DE102013102506A1/de
Priority to EP14158011.8A priority patent/EP2778273B1/de
Publication of DE102013102506A1 publication Critical patent/DE102013102506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul (1), sowie Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand (2) umfasst. Gemäß der Erfindung weist die Vorderwand (2) zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses an ihrer unteren Querseite (3) wenigstens zwei Auflageelemente (4) auf, die auf an dem Bodenmodul (1) vorgesehenen Flächen (5) liegen und in ihrer Lage an dem Bodenmodul (1) justierend fixierbar ausgebildet sind.

Description

  • Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul, sowie Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand umfasst.
  • So sind aus dem Stand der Technik, gemäß der DE 103 03 131 , der DE 198 23 424 sowie aus der DE 38 13 462 Waschmaschinen bzw. Gehäuse für Haushaltsgeräte bekannt. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Gehäusen gibt es unterschiedliche Gehäusebauformen für die jeweilige Oberfläche oder Montageart, was eine frühe Variantenbildung beim Gehäuseaufbau erfordert.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem Gehäuse für Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen bereit zu stellen, welche ein Einheitsgehäuse mit Variantenbildung durch Anbauteile und geeigneter Verbindungstechnik umfassen und welche eine einfache und sichere Montage der Gehäuseteile ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile ergeben sich dadurch, dass vertikal wirkende Lasten auf die Vorderwand in Richtung Fußboden geleitet werden. Dabei werden vertikal wirkende Lasten von unten auf die Vorderwand in das Gerät geleitet. Weiter ergibt sich eine Montagefreundlichkeit beim Aufbau der Bodengruppe und hier des Vorderwand-Moduls, wobei die vertikale Ausrichtung der Bodengruppe/Vorderwand in Y-Richtung unabhängig von den Toleranzen der Einzelbauteile möglich ist, was verbesserte Dichtungssitze ergibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden in die Vorderwand unten links und unten rechts in den Ecken so genannte Aufnahmen für Exzenter eingebracht und verschraubt. Diese Aufnahmen dienen zum Einen als vorläufige Auflage auf zwei dafür bestimmten Flächen des Bodenmoduls, wobei zum Anderen in diese Aufnahmen jeweils so genannte Exzenter gesteckt werden, die in der Vormontage definiert eingestellt bzw. justiert werden. Bei dieser definierten Vormontage erfolgt eine Ausrichtung des Vorderwandmoduls in seitlicher Richtung zum Bodenmodul nicht. Die Exzenter greifen in horizontale Langlöcher des Bodenmoduls und nehmen so vertikale Lasten von oben oder auch von unten auf, wie dies beispielsweise bei einem Sackkarreneinsatz erfolgt, die von der Bodengruppe/Vorderwand auf das Bodenmodul übertragen werden. Da die Langlöcher des Bodenmoduls sehr nahe an den Einbindungen zu den Füßen sind, nimmt der Kraftfluss einen möglichst kurzen geraden Weg ein. Mittels der sehr flächigen Auflagen zur Vorpositionierung der Bodengruppe/Vorderwand kann der Monteur die Bodengruppe bzw. die Vorderwand recht einfach und frühzeitig auf diese aufsetzen und das Gewicht der Vorderwand auf das Bodenmodul verlagern. Bei den Auflagen sind zusätzlich seitliche Führungen angebracht, um dem Monteur die grobe Zentrierung der Bodengruppe/Vorderwand einfach zu ermöglichen. Eine genaue Mittenzentrierung erfolgt dann zwischen Vorderwand und Bodenmodul. Durch die Gleitpaarung Kunststoff auf Kunststoff und die angeformten Fasen, Radien und Einführschrägen rutscht die Vorderwand-Baugruppe gut über die Auflage. Die Montageposition der Vorderwand-Baugruppe ist für den Monteur so einfacher zu treffen.
  • Der Monteur kann so bei der Montage das Vorderwandmodul, bestehend aus Vorderwand und vorderer Luftführung, noch im leicht schrägen Winkel schon auf das Bodenmodul absetzen, und sich dann ganz auf das passgenaue Heranschieben des Vorderwandmoduls an das Bodenmodul konzentrieren. Somit ergibt sich ein sauberes Treffen der beiden Dichtungen in der vorderen Luftführung zum Bodenmodul. Damit die Baugruppe Vorderwand gerade und lotgerecht zum Gerät aufgebaut wird, wird die Verstellfunktion der beiden Exzenter genutzt. Die Höhen und Ausrichtungseinstellung mit der Fixierung der beiden Exzenter erfolgt in der Vormontage bei der Erstellung der Baugruppe Vorderwand. Damit werden Einzelteiltoleranzen abgefangen und führen zu einem sauberen Spaltbild und besseren Dichtigkeit der Luftwege des Gesamtgerätes.
  • Gemäß der Erfindung wird merkmalsgemäß daher vorgeschlagen, dass die Vorderwand zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses an ihrer unteren Querseite wenigstens zwei Auflageelemente aufweist, die auf an dem Bodenmodul vorgesehenen Flächen liegen und in ihrer Lage an dem Bodenmodul justierend fixierbar ausgelegt sind. Das Auflageelement umfasst hierbei ein Winkelelement zur Bereitstellung einer Vorab-Auflagefläche am Bodenmodul zur Vorpositionierung der Baugruppe Vorderwandmodul auf dem Bodenmodul und ein Justierelement zur Herstellung einer definierten Lage in einer zweiten Auflagefläche als horizontales Langloch im Bodenmodul in Bezug zum Bodenmodul. Hierbei bestehen das Winkelelement und das Justierelement aus jeweils einem Formteil. Dabei ist das Formteil mit dem senkrechten Schenkel des Winkelelementes an das die Vorderwand bildende Profil mittels angeformter Elemente in Lochstanzungen am Profil festlegbar, wobei der horizontal ausgerichtete Schenkel des Winkelelementes die Vorab-Auflagefläche am Bodenmodul bildet. An dem horizontal ausgerichteten Schenkel ist eine seitlich, quer zum Schenkel angeordnete Führungswange angeformt, mit der beim Ansetzen der Vorderwand insbesondere die Zentrierlage der Vorderwand am Bodenmodul erreicht wird.
  • An der Unterseite des horizontal ausgerichteten Schenkels ist das Justierelement angeformt. Das Justierelement umfasst hierbei einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Exzenter, der aus einem Hülsenkörper gebildet ist. Der vordere Teil des Hülsenkörpers ist in einer Buchse im Gehäuse drehbar gelagert, wobei der hintere freikragende exzentrische Teil mit einer am Bodenmodul vorgesehenen Aufnahmebuchse im zusammengefügten Zustand zusammenwirkt und die Ausrichtung des Vorderwandmoduls zum Bodenmodul definiert. Der vordere Teil des Hülsenkörpers besteht zur Halterung in der Buchse aus radial angeordneten Rastzungen, welche im eingesteckten Zustand des Hülsenkörpers den Öffnungsrand der Buchse hintergreifen.
  • Die Buchse weist hierzu einen Montageschlitz auf, der mit einer an einer der Rastzungen angeformten Rippe zur korrekten Montage des Hülsenkörpers zusammenwirkt. In Weiterbildung der Erfindung ist am hinteren exzentrischen Teil des Hülsenkörpers ein Sechskant zur justierten Betätigung des Justierelementes angeformt bzw. angeordnet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse quer zur Buchse eine Schraube zur Fixierung des Justierelementes vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine explosionsartige Darstellung der zusammenzufügenden Teile von Vorderwand und Bodenmodul;
  • 2 eine perspektivische Darstellung in der zusammengefügten Situation gemäß der 1 von Bodenmodul mit angesetzter Vorderwand in zwei unterschiedlichen Ansichten;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Auflageelementes in isolierter Darstellung, hier in Rückansicht;
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Auflageelementes ebenfalls in Rückansicht;
  • 5 eine weitere Darstellung des Auflageelementes ebenfalls in Rückansicht ohne Exzenter;
  • 6 eine Einzeldarstellung des Exzenters in Seitenansicht;
  • 7 eine Draufsicht auf den Exzenter im montierten Zustand; und
  • 8 zeigt eine geschnittene Ansicht des Auflageelementes im montierten Zustand am Vorderwandprofil.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils in Teilbereichen einen Gehäusebereich für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul 1, sowie nicht näher dargestellte Seitenwände, eine Rückwand und, wie in den Beispielen der 1 und 2 dargestellt, eine Vorderwand 2 umfasst. Dabei ist in der 1 in explosionsartiger Darstellung die Vorderwand 2 von dem Bodenmodul 1 getrennt, wobei in Darstellung des Pfeils die Teile derart zusammengefügt werden, so dass sich die zusammengefügte Situation ergibt, wie sie in der 2 dargestellt ist, wo die Vorderwand 2 an dem Bodenmodul 1 angesetzt ist.
  • Wie insbesondere aus der 1 deutlich zu erkennen ist, weist hierbei die Vorderwand 2 zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses an ihrer unteren Querseite 3 wenigstens zwei Auflageelemente 4 auf, wobei hierbei nur die eine Eckseite der Vorderwand 2 gezeigt ist, die auf an dem Bodenmodul 2 vorgesehenen Fläche 5 liegen, und in ihrer Lage an dem Bodenmodul 1 justierend fixierbar ausgebildet sind. Das Auflageelement 4 umfasst hierbei ein Winkelelement 6 zur Bereitstellung einer Auflagefläche 7 am Bodenmodul 1 und ein Justierelement 8 zur Herstellung einer definierten Lage der Auflagefläche 7 in Bezug zum Bodenmodul 1 und hier insbesondere für die Fläche 5 am Bodenmodul 1. Wie aus den 3 und 4 zu erkennen ist, bestehen das Winkelelement 6 und das Justierelement 8 aus einem Formteil 9.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, ist das Formteil 9 mit seinem senkrechten Schenkel 10 des Winkelelementes 6 an das die Vorderwand 2 bildende Profil 11 mittels angeformter Elemente 12 in Lochstanzungen 13 an dem Profil 11 festlegbar, wobei dies insbesondere in der 8 in der geschnittenen Ansicht deutlich zu erkennen ist. Der horizontal ausgerichtete Schenkel 14 des Winkelelementes 6 bildet hierbei die Auflagefläche 7 am Bodenmodul 1. Wie aus den 1 und 2 zu erkennen ist, ist an dem horizontal ausgerichteten Schenkel 14 des Winkelelementes 6 eine seitlich quer zum Schenkel 14 angeordnete Führungswange 15 angeformt. Die Führungswange 15 ermöglicht beim Zusammenfügen der Teile einen zentrierten Ansatz. An der Unterseite des horizontal ausgerichteten Schenkels 14 ist das Justierelement 8 angeformt, wie dies deutlich aus den 3 und 4 bzw. 5 erkennbar ist.
  • Das Justierelement 8 als solches umfasst hierbei einen in einem Gehäuse 16 drehbar gelagerten Exzenter, der aus einem Hülsenkörper 17 gebildet ist, wie dieser in der 6 in Einzelansicht dargestellt ist. Der Hülsenkörper 17 weist hierbei einen vorderen Teil 18 auf, welcher in einer Buchse 19 am Gehäuse 16 drehbar gelagert ist, und wobei der hintere freikragende exzentrisch geformte Teil 20 mit einer am Bodenmodul 1 vorgesehenen Aufnahmebuchse 21 im zusammengefügten Zustand zusammenwirkt, wobei die Aufnahmebuchse 21 insbesondere in der 1 zu erkennen ist. Weiter verfügt hierbei der Hülsenkörper 17 und hier insbesondere der vordere Teil 18 über radial angeordnete Rastzungen 22, welche in die Buchse 19 eindrückbar sind, so dass sie im gesteckten Zustand des Hülsenkörpers 17 den Öffnungsrand 23 der Buchse 19 hintergreifen. Wie aus den 4, 5 und 6 zu erkennen ist, weist die Buchse 19 einen Montageschlitz 24 auf, der mit einer an einer der Rastzungen 22 angeformten Rippe 25 zur korrekten Montage des Hülsenkörpers 17 zusammenwirkt.
  • Wie aus der 1 noch zu erkennen ist, ist am hinteren exzentrischen Teil 20 des Hülsenkörpers 17 ein Sechskant 26 zur justierenden Betätigung des Justierelementes 8 vorgesehen.
  • Hier kann ein Schlüssel angesetzt werden, so dass damit eine Vorjustierung vorgenommen werden kann, bevor das Auflageelement 4 mit der Auflagefläche 7 am Bodenmodul 1 angesetzt wird. Um insbesondere den Exzenter in dem Gehäuse 16 zu fixieren, ist weiter quer zur Buchse 19 eine Schraube 27 oder ein anderes fixierendes Element zur Fixierung des Justierelementes 8 angeordnet. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn die Vorderwand 2 im montierten Zustand an dem Bodenmodul 1 angesetzt ist, vertikal wirkende Lasten an der Vorderwand 2 in Richtung Fußboden weitergeleitet werden, weil einerseits durch das Justierelement 8 und andererseits durch die Auflagefläche 7 diese Kräfte an die Füße und damit auf die Standfläche des Gerätes übertragen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10303131 [0003]
    • DE 19823424 [0003]
    • DE 3813462 [0003]

Claims (12)

  1. Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen, welches in seiner Grundbauform ein Bodenmodul (1), sowie Seitenwände, eine Rückwand und eine Vorderwand (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (2) zum rahmenlosen Aufbau des Gehäuses an ihrer unteren Querseite (3) wenigstens zwei Auflageelemente (4) aufweist, die auf an dem Bodenmodul (1) vorgesehenen Flächen (5) liegen und in ihrer Lage an dem Bodenmodul (1) justierend fixierbar ausgebildet sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (4) ein Winkelelement (6) zur Bereitstellung einer Vorab-Auflagefläche (7) am Bodenmodul (1) und ein Justierelement (8) zur Herstellung einer definierten Lage der Auflagefläche (7) in Bezug zum Bodenmodul (1) umfasst.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (6) und das Justierelement (8) aus einem Formteil (9) bestehen.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (9) mit dem senkrechten Schenkel (10) des Winkelelementes (6) an das die Vorderwand (2) bildende Profil (11) mittels angeformter Elemente (12) in Lochstanzungen (13) am Profil (11) festlegbar ist, wobei der horizontal ausgerichtete Schenkel (14) des Winkelelementes (6) die Auflagefläche (7) am Bodenmodul (1) bildet.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem horizontal ausgerichteten Schenkel (14) des Winkelelementes (6) eine seitliche, quer zur Schenkelerstreckung angeordnete Führungswange (15) angeformt ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des horizontal ausgerichteten Schenkels (14) das Justierelement (8) angeformt ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (8) einen in einem Gehäuse (16) drehbar gelagerten Exzenter umfasst.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter aus einem Hülsenkörper (17) gebildet ist, dessen vorderer Teil (18) in einer Buchse (19) im Gehäuse (16) drehbar gelagert ist und wobei der hintere, freikragende exzentrische Teil (20) mit einer am Bodenmodul (1) vorgesehenen Aufnahmebuchse (21) im zusammengefügten Zustand zusammenwirkt.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (18) des Hülsenkörpers (17) zur Halterung in der Buchse (19) aus radial angeordneten Rastzungen (22) besteht, welche im eingesteckten Zustand des Hülsenkörpers (17) den Öffnungsrand (23) der Buchse (19) hintergreifen.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (19) einen Montageschlitz (24) aufweist, der mit einer an einer der Rastzungen (22) angeformten Rippe (25) zur korrekten Montage des Hülsenkörpers (17) zusammenwirkt.
  11. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren exzentrischen Teil (20) des Hülsenkörpers (17) ein Sechskant (26) zur justierenden Betätigung des Justierelementes (8) angeordnet ist.
  12. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (16) quer zur Buchse (19) ein Fixierelement (27) zur Fixierung des Justierelementes (8) angeordnet ist.
DE201310102506 2013-03-13 2013-03-13 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen Withdrawn DE102013102506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102506 DE102013102506A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP14158011.8A EP2778273B1 (de) 2013-03-13 2014-03-06 Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise wäschetrockner, waschmaschine, geschirrspülmaschine oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102506 DE102013102506A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102506A1 true DE102013102506A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50230998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102506 Withdrawn DE102013102506A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778273B1 (de)
DE (1) DE102013102506A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200134906A (ko) * 2019-05-24 2020-12-02 삼성전자주식회사 세탁기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813462A1 (de) 1987-04-21 1988-11-10 Candy Ind Spa Waschmaschinengehaeuse
DE19823424A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte
DE10303131A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät
US20040168484A1 (en) * 2002-11-28 2004-09-02 Kim Jong Seok Washing machine
DE102006001437A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2444541A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028636A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813462A1 (de) 1987-04-21 1988-11-10 Candy Ind Spa Waschmaschinengehaeuse
DE19823424A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte
US20040168484A1 (en) * 2002-11-28 2004-09-02 Kim Jong Seok Washing machine
DE10303131A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät
DE102006001437A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Miele & Cie. Kg Gehäuse für eine frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2444541A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Anordnungsstruktur dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778273B1 (de) 2016-11-23
EP2778273A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
DE102013207230B4 (de) Versteifte Mehrschichtanordnung unter Nutzung einer elastischen Ausrichtung
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
EP1708591B1 (de) Schubkasten
WO2018192607A1 (de) Montageplattenanordnung für einen schaltschrank
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
EP2778273B1 (de) Gehäuse für haushaltsgeräte wie beispielsweise wäschetrockner, waschmaschine, geschirrspülmaschine oder dergleichen
EP2801652B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102013102515B4 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
DE102010063936A1 (de) Haushaltsgerätetür
DE3242077C2 (de) Halterung zum Befestigen eines Steckverbinders, vorzugsweise an einer Flugzeugstruktur
EP3155935B1 (de) Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung
EP3682169B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung zum einbau in einen hängeschrank
EP2354294B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine oder Spülmaschine mit einem Gehäuse
DE102013102514A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine oder dergleichen
DE102014117287A1 (de) Baueinheit
EP1649781B1 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
DE19908391C1 (de) Verschlußsystem für Wandverkleidungsplatten
EP2484998A2 (de) Haushaltsgerät
DE202017102634U1 (de) Sitzrahmenseitenschild mit integrierter Montagebrücke
DE102014107562A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte und Verbindungselement
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE4113072A1 (de) Beschlag zur frontplattenbefestigung
DE102013102508A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee