EP3155935B1 - Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung - Google Patents

Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3155935B1
EP3155935B1 EP16193687.7A EP16193687A EP3155935B1 EP 3155935 B1 EP3155935 B1 EP 3155935B1 EP 16193687 A EP16193687 A EP 16193687A EP 3155935 B1 EP3155935 B1 EP 3155935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
plug
interior space
profile
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16193687.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3155935A1 (de
Inventor
Eugen Remensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shop Systems GmbH
Original Assignee
Shop Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shop Systems GmbH filed Critical Shop Systems GmbH
Priority to HRP20220794TT priority Critical patent/HRP20220794T1/hr
Publication of EP3155935A1 publication Critical patent/EP3155935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3155935B1 publication Critical patent/EP3155935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Definitions

  • the invention relates to a shelving system with an insertion device and an insertion object.
  • An insertion device for a shelf system for displaying goods according to the preamble of claim 1 is already known.
  • a well-known shelving system according to DE 20 2013 105 783 U1 for the presentation of goods comprises electrically contactable profile rails and electrically contactable carrier elements which can be hung in the profile rails.
  • the profile rails have an opening which leads into an interior space.
  • the profile rails have holding contours for receiving the carrier elements and a base strut with a slotted grid arranged therein as a rear limitation of the interior.
  • the interior of the profile rail is delimited laterally by an outer first strut and an inner second strut.
  • attachment struts for attaching wall elements of the system are arranged on the profile rail.
  • a first attachment strut extends laterally from the inner second strut.
  • the first attachment strut forms a corner stop for a first wall element with the inner second strut, with the wall element having the function of a rear wall.
  • a second mounting strut is aligned with the outer first strut rearwardly away from the base strut, whereby the second mounting strut and the outer first strut form a common abutment surface for a second wall element which has the function of a side wall.
  • the object of the invention is to provide a shelf system for the presentation of goods that is improved compared to the prior art.
  • the invention is based on a shelving system for the presentation of goods consisting of an insertion device and an insertion item in the form of a console, the insertion item comprising an insertion part.
  • the insertion device consists of a profile that includes a first support member and a contact device.
  • the profile of the plug-in device has a first internal space delimited on a first side by a rear wall comprising a retaining member.
  • a second side of the first interior space is formed by a first side wall and a third side of the first interior space is formed by a second side wall.
  • a fixing element is arranged on a side surface of the first and/or the second side wall facing the first interior space.
  • the fixing organ is such designed to arrange a contact device on it.
  • a fourth side of the first interior space is formed by a front wall, which is arranged opposite to the rear wall and has a slit-like opening.
  • the front wall has protruding areas in the direction of the opposite first or second side wall on the first and second side wall and the front wall includes a contact surface for a first wall element.
  • the insertion device is made of wood and/or glass and/or metal, advantageously of sheet metal, in particular of plastic.
  • An insertion device in a combination of the materials mentioned is also conceivable.
  • the plug-in device can be manufactured from plastic comparatively cheaply in an injection molding process.
  • the profile is, for example, U-shaped, with a first and second side wall which form the parallel sides of the U-profile, for example.
  • the front wall can then be formed on the open side of the U-profile, for example narrowing the open side of the U-profile in the manner of a bead and/or rail and forming the slot-like opening.
  • the first support element is designed to arrange, for example to support, a first wall element, for example a panel, e.g.
  • the first wall element is e.g. the back wall of a shelf or a cupboard with a shelving system.
  • the first support member has fastening element to the first wall element on the first To attach support member, for example to screw, to clamp and / or to glue.
  • one, two or more holding members are arranged, for example, in a grid-like manner on the rear wall of the first interior space.
  • the holding members are arranged in a known manner in a vertically extending grid on the rear wall.
  • the holding members are, for example, designed in the form of slots in a known manner, in order to insert and/or hang an object to be plugged in, for example a console.
  • the contact device is advantageously designed to form an electrical contact with a plug-in part of a plug-in object that is inserted into the plug-in device.
  • the contact device can form two electrical contacts, which are designed to be insulated from one another, with the plug-in part inserted into the plug-in device.
  • An electrical voltage can be applied to the electrical contact, for example, by an electrical supply line that can be arranged on the profile, in particular on the contact device.
  • the electrical feed is designed in such a way that it can be inserted into the profile from below and/or above.
  • the electrical voltage can be in the form of an alternating voltage, advantageously a direct voltage, in particular a low-voltage voltage.
  • the electrical voltage is generated and/or converted by a transformer, which is connected to the electrical feed, for example, via an electrically conductive cable connection.
  • the front wall can close the fourth, open side of the U-profile with the exception of the slit-like opening.
  • the slit-like opening of the front wall runs, for example, vertically on the front wall, from bottom to top, continuously.
  • the slit-like opening can also taper in the direction of the first interior space, from the outside inwards, for example in a V-shape.
  • the slit-like opening has, in a central region, an element that narrows the slit-like opening, for example a bead.
  • the front wall can have mounting elements by means of which a first wall element can be attached to the profile.
  • the arranged first wall element does not cover or close the slit-like opening of the front wall.
  • the arranged first wall element does not cover or close the slit-like opening of the front wall.
  • a first and a second screen wall form an intermediate space, with the first and/or the second screen wall running offset, in particular inwards, relative to the first and/or the second side wall.
  • the first and/or the second screen wall are arranged protruding on an outside of the front wall of the profile, facing away from the first interior space.
  • the slit-like opening of the front wall of the profile can be lengthened like a gap through the intermediate space.
  • the first and the second screen wall form a gap-like space which, for example, in Direction of the first interior of the profile is advantageously continuously open.
  • the intermediate space can be designed in such a way that it tapers in the direction of the first interior space of the profile, for example in a V-shape.
  • An inverted V-shaped configuration of the intermediate space, tapering in the direction of the rear wall, is also conceivable.
  • the first and/or the second screen wall can advantageously be designed in such a way that parts of an object to be inserted which are inserted into the insertion device and which are located in the intermediate space when inserted are covered. This improves the aesthetic appearance of the shelving system for a user.
  • the current-collecting plug-in part is arranged on the plug-in object.
  • the front wall advantageously forms a stop with the first and/or second panel wall on the side facing away from the intermediate space and the first interior space of the profile, advantageously a corner stop, in particular for a wall element.
  • the stop can be designed in such a way that, in particular when the first wall element is being installed, the first wall element can be pushed against the front wall and/or the first and/or the second panel wall.
  • the first support member is arranged protruding on the first and/or the second side wall and includes a wall element contact surface.
  • the wall element contact surface is, for example, parallel and aligned with an outside of the front wall opposite the rear wall of the profile.
  • the first support element can form a surface together with the front wall, in particular a bearing surface, for example for a first wall element.
  • the first support element can serve as additional support for a first wall element arranged on the profile, for example a first wall element attached to the front wall.
  • a shelf system in which the insertion device is arranged is additionally stiffened.
  • the first support element is arranged directly on the front wall, parallel to the front wall and as an extension of the front wall, on the profile.
  • the first support member is advantageously attached to the second and/or third side of the first interior space, protruding from the first interior space; in particular, the first support member is arranged protruding from the first and/or second side wall as an extension of the front wall.
  • a projection is formed on the first and/or the second side wall.
  • the projection can be designed as a stop, in particular a corner stop, for the first wall element.
  • a stop for a long, narrow and/or a large, flat side surface of the first wall element can be formed on the first and/or the second side wall, on the side surfaces facing away from the first interior space.
  • the large, flat side surface of the first wall element is, for example, the back of a wall panel, for example a rear wall of a cupboard, and the long, narrow side surface is a side wall of the wall panel.
  • the front side which is formed opposite the rear side of the arranged first wall element, is flush with the front wall of the profile.
  • the large, flat side surface forms the front side of the first wall element and the first wall element from the direction of the rear wall of the profile and with the long, narrow side surface and/or with the large, flat side surface against the stop on the first and/or or the second side wall of the first interior space is attached and is preferably configured as a rear wall of a shelving system.
  • the front wall and/or the first and/or second screen wall are part of the first and/or second side wall.
  • a second support member is connected parallel and aligned to the first and/or second side wall and is arranged protruding from the rear wall.
  • the second support element is arranged on the first and/or second side wall opposite the first support element.
  • the second support element can form, together with the first and/or second side wall, a stop for a large, flat side surface of the further wall element.
  • the other wall element is, for example, a side wall of the shelving system and is oriented, for example, perpendicular to the first wall element, a rear wall of the shelving system.
  • the large, flat side surface of the side wall of the shelving system forms an inside.
  • the second support member advantageously has a stop element.
  • a long, narrow Side surface of the wall element for example the rear side surface of the side wall arranged on the shelving system, can be struck and/or bumped into.
  • a further advantageous modification of the insertion device is that a spacer element is formed on an outside of the first and/or the second screen wall and protrudes outwards from the space between the first and the second screen wall.
  • the spacer element is advantageously designed in such a way that it supports the first and/or second screen wall in relation to the further wall element arranged on the profile. This prevents bending in the direction of the further wall element and/or breaking of the first and/or second screen wall, for example when the object to be inserted is inserted into the first interior space of the profile.
  • the spacer element serves as a screen element for a user who is looking at the profile in the direction of the rear wall of the profile, thereby improving the aesthetics of the insertion device.
  • the spacer element is arranged on the side of the first and/or second screen wall opposite the first support element.
  • the contact device is designed as a rail-like element.
  • the fixing element of the profile can be designed in such a way that a contact device, which is designed as a rail-like element, for example as a so-called contact rail, can be inserted from below and/or above into the first interior space of the profile.
  • the contact device comprises two rail-like elements which, for example, are opposite one another in the arranged state in the first interior space and can be pushed into the first interior space of the profile from below and/or above.
  • each of the rail-like elements can make electrical contact with a plug-in part of a plug-in object which is inserted into the plug-in device.
  • the electrical contacts can be designed to be electrically insulated from one another.
  • the electrical contacts can have the same electrical potential, in particular different electrical potentials.
  • the electrical feed is inserted and/or clamped and/or clipped, in particular inserted, into the first interior space of the profile from below and/or above between two rail-like elements.
  • electrical contacts of the feed can form an electrical connection with the electrical contacts of the rail-like elements and/or the plug-in device.
  • a panel element is provided and that the profile comprises a second interior space, the second interior space of the profile having side walls and at least one side wall comprising a holding element, the panel element being arranged thereon.
  • the profile may include a second interior space, with the rear wall of the first interior space forming the front wall of the second interior space.
  • the screen element is designed, for example, as a rail-like U-shaped profile rail and is used to shield light that is incident through the holding member.
  • the retaining element of the side wall is advantageously designed in such a way that a rail-like panel element can be attached to it.
  • the rail-like panel element is inserted from below and/or above into the second interior space of the profile, for example pushed and/or clamped into the holding element.
  • the second support element forms a side wall of the second interior space. Due to the advantageous configuration of the second support member as a side wall of the second interior space, the insertion device can be manufactured at comparatively low cost.
  • a plug-in object with a plug-in part for a plug-in device is designed according to one of the types mentioned above such that the plug-in part forms an electrical connection with the contact device of the plug-in device when inserted in the plug-in device.
  • the plug-in part of the plug-in object can form an electrical connection with the plug-in device.
  • the profile of the inserting device comprises a third interior space and the third interior space is delimited on a first side by another rear wall, and the other rear wall comprises a second retaining member, a second side of the third interior space being defined by another second side wall and a third side is formed by a third side wall, wherein a fourth side of the third interior space is formed by another front wall located opposite to the other rear wall and a slit-like opening and has protruding areas in the direction of the opposite further second and third side wall and wherein the further front wall comprises a further contact surface for the first and/or a second wall element.
  • an adjustment element for the first and/or second wall element is formed on the first and/or the second screen wall.
  • a wall element can be arranged and aligned comparatively easily when the wall element is mounted on the insertion device.
  • the plug-in object is advantageously designed as a well-known console, for example in such a way that clothes hangers and/or shelves can be arranged on it.
  • the shelving system advantageously comprises two plug-in devices and two plug-in objects, with only one plug-in device providing an electrical voltage supply.
  • the shelving system is designed in such a way that both plug-in devices provide a common electrical voltage supply.
  • the electrical power supply is in the form of direct current formed and the contact device of the first plug-in device has an electrical potential difference to the contact device of the second plug-in device.
  • a profile 1, 46, 47, 52 to 54 of an insertion device 40 comprises a first interior space 2, which is formed by a rear wall 3, a first side wall 4, a second side wall 5 and a front wall 6 ( Figures 1 to 4 , 15 ).
  • Fixing elements 7, 8 are formed on the side walls 4, 5 of the first interior space 2 in order to arrange a contact device 31, 32 thereon ( figure 7 ).
  • a slit-like opening 9 is formed on the front wall 6 , which is continuously configured vertically from top to bottom on the front wall 6 .
  • the slit-like opening 9 comprises a bead 44, 45, which tapers the slit-like opening 9, in particular in the direction of the first interior space 2.
  • a stop element can be formed on an outer side 42 of the front wall 6, on which a first wall element can be arranged and/or attached.
  • the first wall element is attached to the outside 42 of the front wall 6 with its large, flat rear side in the direction of the first interior space 2 .
  • a panel wall 10, 11 can be arranged on the front wall 6 with an offset to the first side wall 4 and to the second side wall 5.
  • the screen walls 10, 11 can form a gap-like intermediate space 12 between them.
  • the intermediate space 12 can be designed to lengthen the slit-like opening 9 of the front wall 6 .
  • a carrier-like spacer element 13 can be attached to the panel wall 10, which is L-shaped in cross-section when viewed from above.
  • a side surface of the spacer element 13 can be designed as a stop element 14 for a second wall element.
  • the profile 1 , 46 , 47 , 52 to 54 can also comprise a second interior space 15 which is formed by the rear wall 3 , a third side wall 16 and a fourth side wall 17 .
  • a holding element 18, 19 can be formed on the third and fourth side wall 16, 17, into which a panel element 20 can be inserted from below or above into the profile 1, 46, 47, 52 to 54.
  • the screen element 20 is aligned with its large flat side surface 21 parallel to the rear wall 3 and perpendicular to the first and second side wall 4, 5 ( figures 2 , 7 to 10 ).
  • a first support element 22 can be arranged on the first side wall 4 so as to protrude laterally.
  • the first support element 22 comprises a wall element contact surface 23 in order to additionally support a first wall element which can be arranged in abutting and/or abutting manner on the front wall 6 and/or the side wall 4 ( Figures 1 to 5 ).
  • the first support element 22 can also be arranged on the first side wall 4 in such a way that a first wall element, for example a rear wall, with a narrow side surface parallel to the normal vector of the side wall 4 in the direction of the first interior space 2 on a stop element and/or a stop surface of the side wall 4 can be arranged and/or initiated.
  • a first wall element for example a rear wall
  • a second support member 24 can be arranged as an extension of the third side wall 16, which is designed to position a second wall element, for example a side wall, which is aligned perpendicularly to the first wall element on the profile 1, 46, 47, 52 to 54 ( Figures 1 to 4 , 6 ).
  • the second support element 24 can also be designed to be equivalent or mirror-inverted to the first support element 22 (see FIG figure 2 ). Both the first support element 22 and the second support element 24 comprise a fastening element 25, 26 in order to fasten a first and/or second wall element.
  • a mounting element 27 can also be formed on the support member 22 ( figures 1 , 3 , 4 ). With the help of the assembly element 27, it is possible to place a wall element in a first assembly step on the profile 1, 46, 47, 52 to 54 in order to then adjust it comparatively easily and in a further assembly step to firmly attach it to the profile 1, 46, 47, 52 to 54 to be able to fix.
  • a strip-shaped adjusting member 29, 30 can be arranged so as to protrude laterally.
  • the adjustment member 29, 30 can be used to align and/or, if necessary, to adjust a wall element arranged on the profile 1, 46, 47, 52 to 54 ( figure 2 ).
  • profile 1, 46, 47, 52 to 54 shows a holding member 28 which is designed in such a way that an object to be inserted 37, 48, 49 can be arranged on it.
  • a notch 51 may be formed on the first support member 22 .
  • the notch 51 is advantageously designed in such a way that it serves as an expansion point for the support element 22 . for example as a V-shaped vertically running indentation.
  • the support element 22 is designed to be movable and/or elastic along the notch 51 and advantageously yields when a wall element is installed and can cushion and/or dampen the impact of the wall element on the profile 1, 46, 47, 52 to 54 ( figures 6 , 7 ).
  • a profile 53, 54 of an insertion device 40 according to the invention can also have a third interior space 60.
  • the third interior space 60 is formed by a further rear wall 3a, a further second side wall 5a, which in this embodiment ( figures 16 , 17 ) of the profile 53, 54 forms a central wall and coincides with the second side wall 5, a further side wall 55 and a further front wall 6a are formed.
  • a further slot-like opening 61 is formed on the front wall 6a, which is designed continuously vertically from top to bottom on the front wall 6a and is aligned parallel to the first opening 9 ( figures 16 , 17 ).
  • Panel walls 56, 57 are also arranged on the front wall 6a, which are formed with an offset to the further second side wall 5a and to the third side wall 55.
  • the screen walls 56, 57 can form a second gap-like intermediate space between them, which can be designed to lengthen the slit-like opening 61 of the front wall 6a.
  • an adjustment member 58, 59 can be arranged on a screen wall 11, 56, in particular in a vertical direction parallel to the rear wall 3a, protruding.
  • a wall element can be aligned comparatively easily during assembly between the outside 42, the blind wall 11, 56 and the adjustment element 58, 59 and arranged on the outside 42.
  • a rail-like contact device 31, 32 can be pushed into the fixing elements 7, 8 from below and/or above ( figures 2 , 7 , 9 to 11 ).
  • the rail-like contact device 31, 32 has an electrical contact 33 to 36, which can be designed in such a way that an insertion part 38, 39, 50 of the insertion object 37, 48, 49 ( Figures 12 to 14 ), which is inserted into the profile 1, 46, 47, 52 to 54 through the gap 12 and the opening 9 in the first inner space 2 in the profile 1, 46, 47, 52 to 54 ( figure 9 , 10 ), an electrical connection with the electrical contact 33 to 36 produces.
  • the plug-in part 38 , 39 , 50 is arranged on the object to be plugged in 37 , 48 , 49 in such a way that it forms an electrical connection with the contact device 31 , 32 .
  • the insertion part 38, 39, 50 is advantageously inserted completely into the first interior space 2, so that it is not visible to a user from the outside.
  • FIG. 11 A partial detail of a fully assembled shelving system 41 with an insertion device 40, an insertion object 37, 48, 49 and a shelf 43 is figure 11 shown.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand.
  • Stand der Technik
  • Eine Einsteckvorrichtung für ein Regalsystem zur Warenpräsentation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits bekannt.
  • Ein bekanntes Regalsystem gemäß DE 20 2013 105 783 U1 zur Warenpräsentation umfasst elektrisch kontaktierbare Profilschienen und in die Profilschienen einhängbare elektrisch kontaktierbare Trägerelemente. Die Profilschienen weisen eine Öffnung auf, welche in einen Innenraum führt. Im Innenraum besitzen die Profilschienen Haltekonturen zur Aufnahme der Trägerelemente und eine Basisstrebe mit darin angeordnetem Schlitzraster als rückseitige Begrenzung des Innenraums. Seitlich wird der Innenraum der Profilschiene von einer äußeren ersten Strebe und einer inneren zweiten Strebe begrenzt. Außerdem sind an die Profilschiene Anbaustreben zur Befestigung von Wandelementen des Systems angeordnet.
  • Eine erste Anbaustrebe erstreckt sich seitlich von der inneren zweiten Strebe. Hierdurch bildet die erste Anbaustrebe mit der inneren zweiten Strebe einen Eckanschlag für ein erstes Wandelement, wobei das Wandelement die Funktion einer Rückwand hat. Eine zweite Anbaustrebe ist fluchtend zur äußeren ersten Strebe nach rückwärts von der Basisstrebe entfernend angeordnet, wodurch die zweite Anbaustrebe und die äußere erste Strebe eine gemeinsame Anlagefläche für ein zweites Wandelement bilden, welches die Funktion einer Seitenwand hat.
  • Aufgaben und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Regalsystem zur Warenpräsentation bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Regalsystem zur Warenpräsentation bestehend aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand in Form einer Konsole aus, wobei der Einsteckgegenstand ein Einsteckteil umfasst. Die Einsteckvorrichtung besteht aus einem Profil, das ein erstes Stützorgan umfasst und einer Kontakteinrichtung. Das Profil der Einsteckvorrichtung weist einen ersten Innenraum auf, welcher an einer ersten Seite von einer Rückwand begrenzt ist, die ein Halteorgan umfasst. Eine zweite Seite des ersten Innenraums ist von einer ersten Seitenwand gebildet und eine dritte Seite des ersten Innenraums ist von einer zweiten Seitenwand gebildet. An einer dem ersten Innenraum zugewandten Seitenfläche der ersten und/oder der zweiten Seitenwand ist ein Fixierorgan angeordnet. Das Fixierorgan ist derart ausgestaltet, eine Kontakteinrichtung daran anzuordnen. Eine vierte Seite des ersten Innenraums ist von einer Frontwand gebildet, die gegenüberliegend zur Rückwand angeordnet ist und eine schlitzartige Öffnung aufweist.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die Frontwand jeweils abstehende Bereiche in Richtung der gegenüberliegenden ersten oder zweiten Seitenwand an der ersten und zweiten Seitenwand aufweist und die Frontwand eine Anlagefläche für ein erstes Wandelement umfasst.
  • Die Einsteckvorrichtung ist in einer vorteilhaften Variante aus Holz und/oder Glas und/oder Metall, vorteilhaft aus Blech, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt. Eine Einsteckvorrichtung in einer Kombination der genannten Materialien ist ebenfalls denkbar. Zum Beispiel kann die Einsteckvorrichtung vergleichsweise kostengünstig in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Das Profil ist beispielsweise U-förmig ausgebildet, mit einer ersten und zweiten Seitenwand, welche die z.B. parallel verlaufenden Seiten des U-Profils bilden. Die Frontwand kann dann an der offenen Seite des U-Profils ausgebildet sein, beispielsweise wulst- und/oder schienenartig die offenen Seite des U-Profils verengend und die schlitzartig Öffnung ausbildend.
  • Das erste Stützorgan ist dazu ausgestaltet ein erstes Wandelement, beispielsweise eine Paneele, z.B. eine Rigipsplatte und/oder eine Pressspanplatte und/oder ein Glaselement, daran anzuordnen, beispielsweise abzustützen. Das erste Wandelement ist z.B. die Rückwand eines Regals oder eines Schranks mit einem Regalsystem.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Stützorgan Befestigungselement auf, um das erste Wandelement am ersten Stützorgan zu befestigen, beispielsweise zu schrauben, zu klemmen und/oder zu kleben.
  • Vorteilhafterweise sind ein, zwei oder mehr Halteorgane beispielsweise rasterartig an der Rückwand des ersten Innenraums angeordnet. Zum Beispiel sind die Halteorgane in bekannter Weise in einem vertikal verlaufenden Raster an der Rückwand angeordnet. Die Halteorgane sind beispielsweise in bekannter Art schlitzförmig ausgebildet, um daran einen Einsteckgegenstand, beispielsweise eine Konsole, einzustecken und/oder einzuhängen.
  • Die Kontakteinrichtung ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet einen elektrischen Kontakt mit einem in die Einsteckvorrichtung eingesetzten Einsteckteil eines Einsteckgegenstands auszubilden. Insbesondere kann die Kontakteinrichtung zwei elektrische Kontakte, welche isoliert zueinander ausgestaltet sind, mit dem in die Einsteckvorrichtung eingesetzten Einsteckteil ausbilden.
  • Der elektrische Kontakt kann beispielsweise, durch eine elektrische Zuführung, welche am Profil, insbesondere an der Kontakteinrichtung, angeordnet werden kann, mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt sein.
  • Denkbar ist, dass die elektrische Zuführung derart ausgestaltet ist, dass sie von unten und/oder oben in das Profil eingesetzt werden kann.
  • Die elektrische Spannung kann als eine Wechselspannung, vorteilhaft eine Gleichspannung, insbesondere eine Niedervoltspannung vorliegen. Beispielsweise wird die elektrische Spannung durch einen Transformator, welcher z.B. über eine elektrisch leitende Kabelverbindung mit der elektrischen Zuführung verbunden ist, erzeugt und/oder umgeformt.
  • Die Frontwand kann die vierte, offene Seite des U-Profils mit Ausnahme der schlitzartigen Öffnung verschließen.
  • Die schlitzartige Öffnung der Frontwand verläuft beispielsweise vertikal an der Frontwand, von unten nach oben, durchgehend. Auch kann die schlitzartige Öffnung sich in Richtung des ersten Innenraums, von außen nach innen, verjüngen, beispielsweise V-förmig. Vorteilhaft weist die schlitzartige Öffnung in einem mittleren Bereich ein, die schlitzartige Öffnung verschmälerndes Element auf, beispielsweise einen Wulst.
  • Insbesondere kann die Frontwand Montageorgane aufweisen mittels derer ein erstes Wandelement am Profil befestigt werden kann.
  • Im angeordneten Zustand des ersten Wandelements an der Frontwand überdeckt oder verschließt das angeordnete erste Wandelement die schlitzartige Öffnung der Frontwand nicht. Hierdurch ist auch bei angeordnetem erstem Wandelement ein Einstecken eines Einsteckgegenstandes durch die schlitzartige Öffnung der Frontwand in den ersten Innenraum des Profils der Einsteckvorrichtung möglich.
  • Erfindungsgemäß bilden eine erste und eine zweite Blendenwand einen Zwischenraum aus, wobei die erste und/oder die zweite Blendenwand mit Versatz, insbesondere nach innen, zu der ersten und/oder der zweiten Seitenwand verlaufen. Vorteilhafterweise sind die erste und/oder die zweite Blendenwand an einer dem ersten Innenraum abgewandten Außenseite der Frontwand des Profils abstehend angeordnet.
  • Durch die Anordnung der ersten und/oder der zweiten Blendenwand an der Frontwand kann die schlitzartige Öffnung der Frontwand des Profils durch den Zwischenraum spaltartig verlängert werden. Hierdurch bilden die erste und die zweite Blendenwand einen spaltartigen Zwischenraum, welcher z.B. in Richtung des ersten Innenraums des Profils vorteilhaft durchgehend offen ist.
  • Der Zwischenraum kann derart ausgestaltet sein, dass er sich in Richtung des ersten Innenraums des Profils, beispielsweise V-förmig verjüngt. Auch eine umgekehrte V-förmige Ausgestaltung des Zwischenraums, eine Verjüngung aus Richtung der Rückwand, ist vorstellbar.
  • Die erste und/oder die zweite Blendenwand kann vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, Teile eines in die Einsteckvorrichtung eingesetzten Einsteckgegenstands, welche sich im eingesetzten Zustand im Zwischenraum befinden, zu verdecken. Hierdurch wird das ästhetische Erscheinungsbild des Regalsystems für einen Nutzer verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist das stromabnehmende Einsteckteil am Einsteckgegenstand angeordnet.
  • Außerdem vorteilhaft bildet die Frontwand mit der ersten und/oder zweiten Blendenwand an der dem Zwischenraum und dem ersten Innenraum des Profils abgewandten Seite eine Anschlag, vorteilhaft einen Eckanschlag, insbesondere für ein Wandelement.
  • Der Anschlag kann derart ausgestaltet sein, dass insbesondere bei der Montage des ersten Wandelementes, das erste Wandelement an der Frontwand und/oder der ersten und/oder der zweiten Blendenwand angestoßen werden kann.
  • Außerdem vorteilhaft ist, dass das erste Stützorgan an der ersten und/oder der zweiten Seitenwand abstehend angeordnet ist und eine Wandelement-Anlagefläche umfasst. Die Wandelement-Anlagefläche ist, beispielsweise parallel und fluchtend zu einer der Rückwand des Profils gegenüberliegenden Außenseite der Frontwand ausgerichtet.
  • In Richtung Rückwand des Profils gesehen kann das erste Stützorgan zusammen mit der Frontwand eine Fläche bilden, insbesondere eine Anlagefläche, beispielsweise für ein erstes Wandelement.
  • Durch die parallele Ausrichtung der Wandelement-Anlagefläche zur Außenseite der Frontwand kann das erste Stützorgan als zusätzliche Stütze für ein an das Profil angeordnetes erstes Wandelement, beispielsweise ein an die Frontwand angeschlagenes erstes Wandelement, dienen. Hierdurch wird ein Regalsystem, in welchem die Einsteckvorrichtung angeordnet ist, zusätzlich versteift.
  • Auch ist es denkbar, dass das erste Stützorgan direkt an der Frontwand, parallel zur Frontwand und in Verlängerung der Frontwand, am Profil angeordnet ist.
  • Das erste Stützorgan ist vorteilhafterweise an der zweiten und/oder dritten Seite des ersten Innenraums, vom ersten Innenraum abstehend angebracht, insbesondere ist das erste Stützorgan in Verlängerung der Frontwand zur ersten und/oder zweiten Seitenwand abstehend angeordnet.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass an der ersten und/oder der zweiten Seitenwand ein Vorsprung ausgebildet ist.
  • Der Vorsprung kann als ein Anschlag, insbesondere ein Eckanschlag, für das erste Wandelement ausgebildet sein.
  • An der ersten und/oder der zweiten Seitenwand kann, an der dem ersten Innenraum abgewandten Seitenflächen, ein Anschlag für eine lange, schmale und/oder eine große, flache Seitenfläche des ersten Wandelements ausgebildet sein. Dabei ist die große, flache Seitenfläche des ersten Wandelements beispielsweise die Rückseite eines Wandpaneels, beispielsweise einer Rückwand eines Schrankes, und die lange, schmale Seitenfläche eine Seitenwand des Wandpaneels.
  • Außerdem vorstellbar ist, dass die der Rückseite des angeordneten ersten Wandelements gegenüberliegend ausgebildete Frontseite bündig an die Frontwand des Profils anschließt.
  • Denkbar ist auch, dass die große, flache Seitenfläche die Frontseite des ersten Wandelements bildet und das erste Wandelement aus Richtung der Rückwand des Profils und mit der langen, schmalen Seitenfläche und/oder mit der großen, flachen Seitenfläche an den Anschlag an die erste und/oder zweite Seitenwand des ersten Innenraums angeschlagen wird und vorzugsweise als eine Rückwand eines Regalsystems ausgestaltet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Frontwand und/oder die erste und/oder zweite Blendenwand Bestandteil der ersten und/oder zweiten Seitenwand.
  • Überdies von Vorteil ist, dass ein zweites Stützorgan parallel und fluchtend an der ersten und/oder zweiten Seitenwand angebunden und von der Rückwand abstehend angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das zweite Stützorgan an der dem ersten Stützorgan gegenüberliegenden ersten und/oder zweiten Seitenwand angeordnet ist.
  • Das zweite Stützorgan kann zusammen mit der ersten und/oder zweiten Seitenwand einen Anschlag für eine große, flache Seitenfläche des weiteren Wandelements bilden. Das weitere Wandelement ist beispielsweise eine Seitenwand des Regalsystems und ist zum Beispiel senkrecht zum ersten Wandelement, einer Rückwand des Regalsystems, ausgerichtet. Somit bildet die große, flache Seitenfläche der Seitenwand des Regalsystems eine Innenseite.
  • Außerdem besitzt das zweite Stützorgan vorteilhaft ein Anschlagelement. Am Anschlagelement kann eine lange, schmale Seitenfläche des Wandelements, beispielsweise die rückseitige Seitenfläche der am Regalsystem angeordneten Seitenwand angeschlagen und/oder angestoßen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Modifikation der Einsteckvorrichtung ist, dass ein an einer Außenseite der ersten und/oder der zweiten Blendenwand vom Zwischenraum der ersten und der zweiten Blendenwand nach außen abstehendes Abstandsorgan ausgebildet ist.
  • Das Abstandsorgan ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass es die erste und/oder zweite Blendenwand gegenüber dem an das Profil angeordneten weiteren Wandelement abstützt. Ein Verbiegen in Richtung des weiteren Wandelements und/oder Brechen der ersten und/oder zweiten Blendenwand beispielsweise beim Einstecken des Einsteckgegenstandes in den ersten Innenraum des Profils wird dadurch verhindert.
  • Außerdem vorteilhaft dient das Abstandsorgan als Blendenelement gegenüber einem Nutzer, welcher in Richtung der Rückwand des Profils auf das Profil blickt, hierdurch wird eine verbesserte Ästhetik der Einsteckvorrichtung erzielt.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Abstandsorgan an der dem ersten Stützorgan gegenüberliegenden Seite der ersten und/oder zweiten Blendenwand angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kontakteinrichtung als schienenartiges Element ausgebildet.
  • Das Fixierorgan des Profils kann derart ausgestaltet sein, dass eine Kontakteinrichtung, welche als ein schienenartiges Element ausgebildet ist, beispielsweise als sogenannte Kontaktschiene, von unten und/oder oben in den ersten Innenraum des Profils eingeschoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kontakteinrichtung zwei schienenartige Elemente, welche sich im angeordneten Zustand im ersten Innenraum beispielsweise gegenüberliegen und von unten und/oder oben in den ersten Innenraum des Profils eingeschoben werden können.
  • Außerdem kann jedes der schienenartigen Elemente einen elektrischen Kontakt mit einem Einsteckteil eines Einsteckgegenstandes, welcher in die Einsteckvorrichtung eingesetzt ist, eingehen. Insbesondere können die elektrischen Kontakte zueinander elektrisch isoliert ausgebildet sein. Die elektrischen Kontakte können dabei das gleiche elektrischen Potential, insbesondere unterschiedliche elektrischen Potentiale aufweisen.
  • Beispielsweise wird die elektrische Zuführung in den ersten Innenraum des Profils von unten und/oder oben zwischen zwei schienenartige Elemente eingesetzt und/oder geklemmt und/oder geklipst, insbesondere eingesteckt. Hierbei können elektrischen Kontakte der Zuführung eine elektrische Verbindung mit den elektrischen Kontakten der schienenartigen Elemente und/oder der Einsteckvorrichtung ausbilden.
  • Überdies von Vorteil ist, dass ein Blendenelement vorgesehen ist und, dass das Profil einen zweiten Innenraum umfasst, wobei der zweite Innenraum des Profils Seitenwände aufweist und wenigstens eine Seitenwand ein Halteelement umfasst, wobei das Blendenelement daran angeordnet ist.
  • Das Profil kann einen zweiten Innenraum umfassen, wobei die Rückwand des ersten Innenraums die Frontwand des zweiten Innenraums bildet.
  • Im eingesetzten Zustand des Einsteckgegenstandes in die Einsteckvorrichtung befindet sich ein Teil des Einsteckgegenstandes, welcher in Richtung Rückwand durch die Halteorgane geschoben wird, im zweiten Innenraum.
  • Das Blendenelement ist beispielsweise als schienenartige U-förmige Profilschiene ausgebildet und dient zur Abschirmung von durch das Halteorgan einfallendem Licht.
  • Vorteilhaft ist das Halteelement der Seitenwand derart ausgestaltet, ein schienenartiges Blendenelement daran zu befestigen. Beispielsweise wird das schienenartige Blendenelement von unten und/oder oben in den zweiten Innenraum des Profils eingesetzt, beispielsweise in das Halteelement eingeschoben und/oder geklemmt.
  • Vorteilhaft erweist sich auch, dass das zweite Stützorgan eine Seitenwand des zweiten Innenraums bildet. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des zweiten Stützorgans als Seitenwand des zweiten Innenraums ist eine vergleichsweise kostengünstige Herstellung der Einsteckvorrichtung möglich.
  • Erfindungsgemäß ist ein Einsteckgegenstand mit einem Einsteckteil für eine Einsteckvorrichtung nach einer der oben genannten Arten derart ausgestaltet, dass das Einsteckteil im eingesteckten Zustand in der Einsteckvorrichtung mit der Kontakteinrichtung der Einsteckvorrichtung eine elektrische Verbindung ausbildet. Insbesondere kann das Einsteckteil des Einsteckgegenstandes mit der Einsteckvorrichtung eine elektrische Verbindung ausbilden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Profil der Einsteckvorrichtung einen dritten Innenraum und der dritte Innenraum ist an einer ersten Seite von einer weiteren Rückwand begrenzt, und die weitere Rückwand umfasst ein zweites Halteorgan, wobei eine zweite Seite des dritten Innenraums von einer weiteren zweiten Seitenwand und eine dritte Seite von einer dritten Seitenwand gebildet wird, wobei eine vierte Seite des dritten Innenraums von einer weiteren Frontwand gebildet ist, die gegenüberliegend zur weiteren Rückwand angeordnet ist und eine schlitzartige Öffnung aufweist und jeweils abstehende Bereiche in Richtung der gegenüberliegenden weiteren zweiten und dritten Seitenwand aufweist und wobei die weitere Frontwand eine weitere Anlagefläche für das erste und/oder ein zweites Wandelement umfasst.
  • Hierdurch ist es möglich zwei Einsteckgegenstände parallel nebeneinander an der Einsteckvorrichtung anzuordnen, wobei vorteilhaft nur ein Einsteckteil eines Einsteckgegenstands eine elektrische Verbindung mit der Einsteckvorrichtung ausbildet. Dadurch können höhere Lasten an der Einsteckvorrichtung angeordnet werden, bzw. die Einsteckgegenstände können hinsichtlich ästhetischer Gesichtspunkte schlanker ausgebildet werden, da sich das angeordnete Gewicht auf zwei Einsteckgegenstände verteilt.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass an der ersten und/oder der zweiten Blendenwand ein Justageorgan für das erste und/oder zweite Wandelement ausgebildet ist.
  • Durch das Justageorgan kann ein Wandelement, bei einer Montage des Wandelements an der Einsteckvorrichtung, vergleichsweise einfach angeordnet und ausgerichtet werden.
  • Der Einsteckgegenstand ist vorteilhaft als allgemein bekannte Konsole ausgestaltet, beispielsweise derart, dass Kleiderbügel und/oder Regalböden daran angeordnet werden können.
  • Das Regalsystem umfasst vorteilhafterweise zwei Einsteckvorrichtungen und zwei Einsteckgegenstände, wobei nur eine Einsteckvorrichtung eine elektrische Spannungsversorgung bereitstellt.
  • Vorstellbar ist auch, dass das Regalsystem derart ausgestaltet ist, dass beide Einsteckvorrichtungen eine gemeinsame elektrische Spannungsversorgung bereitstellen. Beispielsweise ist die elektrische Spannungsversorgung als Gleichspannung ausgebildet und die Kontakteinrichtung der ersten Einsteckvorrichtung besitzt einen elektrischen Potentialunterschied zur Kontakteinrichtung der zweiten Einsteckvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Profils,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf eine zweite Variante des Profils,
    Figur 3
    eine Aufsicht auf eine dritte Variante des Profils,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht von seitlich oben vorne auf das Profil nach Figur 3,
    Figur 5
    eine Ansicht von vorne auf eine spaltartige Öffnung des Profils nach Figur 3,
    Figur 6
    eine Ansicht von hinten auf eine Rückwand des Profils nach Figur 3,
    Figur 7
    eine Aufsicht auf das Profil nach Figur 3, daran angeordnet eine Kontakteinrichtung und ein Blendeelement,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht von vorne seitlich oben auf das Blendenelement aus Figur 7,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht von vorne seitlich oben auf eine erfindungsgemäße Einsteckvorrichtung nach Figur 7 mit daran angeordnetem Einsteckgegenstand,
    Figur 10
    eine seitliche Ansicht auf ein Querschnitt durch die Einsteckvorrichtung nach Figur 9 mit daran angeordneten Einsteckteil und Regalboden,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht von seitlich hinten unten auf ein erfindungsgemäßes Regalsystem mit zwei Einsteckvorrichtungen nach Figur 9,
    Figur 12
    eine seitliche Ansicht auf eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Einsteckgegenstandes,
    Figur 13
    eine seitliche Ansicht auf eine zweite Variante eines Einsteckgegenstandes mit einer ersten Version eines daran angeordneten Einsteckteils,
    Figur 14
    eine seitliche Ansicht auf eine weitere Variante eines Einsteckgegenstandes mit einer zweiten Version eines daran angeordneten Einsteckteils,
    Figur 15
    eine Aufsicht auf eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Profils,
    Figur 16
    eine Aufsicht auf eine fünfte Variante eines erfindungsgemäßen Profils und
    Figur 17
    eine Aufsicht auf eine sechste Variante eines erfindungsgemäßen Profils.
  • Ein Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 einer erfindungsgemäßen Einsteckvorrichtung 40 umfasst einen ersten Innenraum 2, welcher von einer Rückwand 3, einer ersten Seitenwand 4, einer zweiten Seitenwand 5 und einer Frontwand 6 gebildet wird (Figuren 1 bis 4, 15). An den Seitenwänden 4, 5 des ersten Innenraums 2 sind Fixierorgane 7, 8 ausgebildet um daran eine Kontakteinrichtung 31, 32 anzuordnen (Figur 7).
  • An der Frontwand 6 ist eine schlitzartige Öffnung 9 ausgebildet, welche durchgehend vertikal von oben nach unten an der Frontwand 6 ausgestaltet ist. Die schlitzartige Öffnung 9 umfasst dabei einen Wulst 44, 45, welcher die schlitzartige Öffnung 9 verjüngt, insbesondere in Richtung des ersten Innenraums 2.
  • Außerdem kann an einer Außenseite 42 der Frontwand 6 ein Anschlagselement ausgebildet sein, an dem ein erstes Wandelement angeordnet und/oder angeschlagen werden kann. Beispielsweise wird das erste Wandelement mit seiner großen, flachen Rückseite in Richtung des ersten Innenraums 2 an der Außenseite 42 der Frontwand 6 angeschlagen.
  • Des Weiteren kann eine Blendenwand 10, 11 mit einem Versatz zur ersten Seitenwand 4 und zur zweiten Seitenwand 5 an der Frontwand 6 angeordnet sein. Die Blendenwände 10, 11 können zwischen sich einen spaltartigen Zwischenraum 12 ausbilden. Der Zwischenraum 12 kann dazu ausgestaltet sein, die schlitzartige Öffnung 9 der Frontwand 6 zu verlängern.
  • Vorteilhafterweise kann an der Blendenwand 10 ein trägerartiges Abstandsorgan 13 angebracht sein, welches in einem Querschnitt von oben betrachtet L-förmig ausgestaltet ist. Eine Seitenfläche des Abstandsorgans 13 kann dabei als ein Anschlagselement 14 für ein zweites Wandelement ausgebildet sein.
  • Das Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 kann außerdem einen zweiten Innenraum 15 umfassen, welcher von der Rückwand 3, einer dritten Seitenwand 16 und einer vierten Seitenwand 17 gebildet wird. An der dritten und vierten Seitenwand 16, 17 kann ein Halteelement 18, 19 ausgebildet sein, in welche ein Blendenelement 20 von unten oder oben in das Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 eingeschoben werden kann. Dabei ist das Blendenelement 20 mit seiner großen flachen Seitenfläche 21 parallel zur Rückwand 3 und senkrecht zur ersten und zweiten Seitenwand 4, 5 ausgerichtet (Figuren 2, 7 bis 10).
  • Ein erstes Stützorgan 22 kann seitlich abstehend an der ersten Seitenwand 4 angeordnet sein. Das erste Stützorgan 22 umfasst eine Wandelement-Anlagefläche 23, um ein erstes Wandelement, welches an der Frontwand 6 und/oder der Seitenwand 4 anliegend und/oder anstoßend angeordnet sein kann zusätzlich zu stützen (Figuren 1 bis 5).
  • Das erste Stützorgan 22 kann auch derart an der ersten Seitenwand 4 angeordnet sein, dass ein erstes Wandelement, beispielsweise eine Rückwand, mit einer schmalen Seitenfläche parallel zum Normalenvektor der Seitenwand 4 in Richtung des ersten Innenraums 2 an einem Anschlagselement und/oder einer Anschlagsfläche der Seitenwand 4 angeordnet und/oder angestoßen werden kann.
  • In Verlängerung zur dritten Seitenwand 16 kann ein zweites Stützorgan 24 angeordnet werden, welches dazu ausgestaltet ist ein zweites Wandelement, beispielsweise eine Seitenwand, welche senkrecht zum ersten Wandelement ausgerichtet ist am Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 anzuordnen (Figuren 1 bis 4, 6).
  • Das zweite Stützorgan 24 kann aber auch äquivalent bzw. spiegelverkehrt zum ersten Stützorgan 22 ausgestaltet sein (siehe Figur 2). Dabei umfasst sowohl das erste Stützorgan 22 als auch das zweite Stützorgan 24 ein Befestigungselement 25, 26 um ein erstes und/oder zweites Wandelement zu befestigen.
  • Am Stützorgan 22 kann zusätzlich ein Montageelement 27 ausgebildet sein (Figuren 1, 3, 4). Mit Hilfe des Montageelements 27 ist es möglich ein Wandelement in einem ersten Montageschritt am Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 anzulegen, um es anschließend vergleichsweise einfach justieren und in einem weiteren Montageschritt fest am Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 fixieren zu können.
  • An einer Außenseite der Blendenwand 10, 11 kann ein leistenförmig ausgebildetes Justageorgan 29, 30 seitlich abstehend angeordnet sein. Das Justageorgan 29, 30 kann dazu dienen ein am Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 angeordnetes Wandelement auszurichten und/oder gegebenenfalls zu justieren (Figur 2).
  • In einer Frontansicht des Profils 1, 46, 47, 52 bis 54 (Figur 5) und in einer Rückansicht des Profils 1, 46, 47, 52 bis 54 (Figur 6) ist ein Halteorgan 28 gezeigt, welches derart ausgestaltet ist, dass ein Einsteckgegenstand 37, 48, 49 daran angeordnet werden kann.
  • Am ersten Stützorgan 22 kann eine Einkerbung 51 ausgebildet sein. Die Einkerbung 51 ist vorteilhaft derart ausgestaltet, dass sie als Dehnstelle für das Stützorgan 22 dient. beispielsweise als V-förmig ausgestaltete vertikal verlaufende Einkerbung. Dadurch ist das Stützorgan 22 beweglich und/oder elastisch entlang der Einkerbung 51 ausgebildet und gibt bei einer Montage eines Wandelementes vorteilhaft nach und kann den Anschlag des Wandelements an das Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 abfedern und/oder dämpfen (Figuren 6, 7).
  • Ein Profil 53, 54 einer erfindungsgemäßen Einsteckvorrichtung 40 kann des Weiteren einen dritten Innenraum 60 aufweisen. Der dritte Innenraum 60 wird durch eine weitere Rückwand 3a, eine weitere zweite Seitenwand 5a, welche in dieser Ausbildung (Figuren 16, 17) des Profils 53, 54 eine Mittelwand bildet und mit der zweiten Seitenwand 5 zusammenfällt, einer weiteren Seitenwand 55 und einer weiteren Frontwand 6a gebildet. An der Frontwand 6a ist eine weitere schlitzartige Öffnung 61 ausgebildet, welche durchgehend vertikal von oben nach unten an der Frontwand 6a ausgestaltet ist und parallel zur ersten Öffnung 9 ausgerichtet ist (Figuren 16, 17).
  • Außerdem denkbar ist, dass gegebenenfalls die Rückwände 3, 3a sich überlagern, insbesondere zusammenfallen, und eine einzige Rückwand bilden.
  • An der Frontwand 6a sind weiterhin Blendenwände 56, 57 angeordnet, welche mit einem Versatz zur weiteren zweiten Seitenwand 5a und zur dritten Seitenwand 55 ausgebildet sind. Die Blendenwände 56, 57 können zwischen sich einen zweiten spaltartigen Zwischenraum ausbilden, welcher dazu ausgestaltet sein kann, die schlitzartige Öffnung 61 der Frontwand 6a zu verlängern.
  • Des Weiteren kann an einer Blendenwand 11, 56 ein Justageorgan 58, 59, insbesondere in senkrechter Richtung parallel zur Rückwand 3a, abstehend angeordnet sein. Hierdurch kann ein Wandelement bei einer Montage zwischen der Außenseite 42, der Blendwand 11, 56 und dem Justageorgan 58, 59 vergleichsweise einfach ausgerichtet und an die Außenseite 42 angeordnet werden.
  • In die Fixierorgane 7, 8 kann von unten und/oder oben eine schienenartige Kontakteinrichtung 31, 32 eingeschoben werden (Figuren 2, 7, 9 bis 11). Die schienenartige Kontakteinrichtung 31, 32 weist einen elektrischen Kontakt 33 bis 36 auf, welcher derart ausgestaltet sein kann, dass ein Einsteckteil 38, 39, 50 des Einsteckgegenstands 37, 48, 49 (Figuren 12 bis 14), welcher in das Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 durch den Zwischenraum 12 und die Öffnung 9 in den ersten Innenraum 2 in das Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 eingesetzt ist (Figur 9, 10), einen elektrische Verbindung mit dem elektrischen Kontakt 33 bis 36 herstellt. Am Einsteckgegenstand 37, 48, 49 ist dazu das Einsteckteil 38, 39, 50 derart angeordnet, dass es eine elektrische Verbindung mit der Kontakteinrichtung 31, 32 ausbildet. Im angeordneten Zustand des Einsteckgegenstandes 37, 48, 49 am Profil 1, 46, 47, 52 bis 54 ist das Einsteckteil 38, 39, 50 vorteilhaft vollständig in den ersten Innenraum 2 eingeführt, sodass es durch einen Nutzer von außen nicht sichtbar ist.
  • Ein Teilausschnitt eines vollständig montierten Regalsystems 41 mit einer Einsteckvorrichtung 40, einem Einsteckgegenstand 37, 48, 49 und einem Regalboden 43 ist in Figur 11 gezeigt. Bezugszeichenliste:
    1 Profil 28 Halteorgan
    2, 15, 60 Innenraum 29 - 30 Justageorgan
    3, 3a Rückwand 31 - 32 Kontakteinrichtung
    4 - 5, 5a Seitenwand 33 - 36 Kontakt
    6, 6a Frontwand 37 Einsteckgegenstand
    7 - 8 Fixierorgan 38 - 39 Einsteckteil
    9, 61 Öffnung 40 Einsteckvorrichtung
    10 - 11 Blendenwand 41 Regalsystem
    12 Zwischenraum 42, 42a Außenseite
    13 Abstandsorgan 43 Regalboden
    14 Anschlagselement 44 - 45 Wulst
    16 - 17 Seitenwand 46 - 47 Profil
    18 - 19 Halteelement 48 - 49 Einsteckgegenstand
    20 Blendenelement 50 Einsteckteil
    21 Seitenfläche 51 Einkerbung
    22, 24 Stützorgan 52 - 54 Profil
    23 Anlagefläche 55 Seitenwand
    25 - 26 Befestigungselement 56 - 57 Blendenwand
    27 Montageelement 58 - 59 Justageorgan

Claims (12)

  1. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation bestehend aus einer Einsteckvorrichtung (40) und einem Einsteckgegenstand (37, 48, 49) in Form einer Konsole, wobei der Einsteckgegenstand ein Einsteckteil (38, 39, 50) umfasst, wobei die Einsteckvorrichtung (40) aus einem Profil (1, 46, 47, 52 - 54) besteht, das ein erstes Stützorgan (22, 24) umfasst und einer schienenartigen Kontakteinrichtung (31, 32), wobei das Profil (1, 46, 47, 52 - 54) einen ersten Innenraum (2) aufweist, der an einer ersten Seite von einer Rückwand (3) begrenzt ist, wobei die Rückwand (3) ein Halteorgan (28) umfasst, wobei eine zweite Seite des ersten Innenraums (2) von einer ersten Seitenwand (4) und eine dritte Seite des ersten Innenraums (2) von einer zweiten Seitenwand (5) gebildet ist, wobei an einer dem ersten Innenraum (2) zugewandten Seitenfläche der ersten und/oder der zweiten Seitenwand (4, 5) ein Fixierorgan (7, 8) angeordnet ist, das derart ausgestaltet ist, die schienenartige Kontakteinrichtung (31, 32) daran anzuordnen, wobei eine vierte Seite des ersten Innenraums (2) von einer Frontwand (6) gebildet ist, die gegenüberliegend zur Rückwand (3) angeordnet ist und eine schlitzartige Öffnung (9) aufweist, wobei die Frontwand (6) jeweils abstehende Bereiche in Richtung der gegenüberliegenden ersten oder zweiten Seitenwand (4, 5) an der ersten und zweiten Seitenwand (4, 5) aufweist und die Frontwand eine Anlagefläche (42) für ein erstes Wandelement umfasst, wobei eine erste Blendenwand (11) mit einem Versatz zur ersten Seitenwand (4) und eine zweite Blendenwand (10) mit einem Versatz zur zweiten Seitenwand (5) an der Frontwand (6) vorhanden ist, wobei die erste und die zweite Blendenwand (10, 11) zwischen sich einen spaltartigen Zwischenraum (12) ausbilden, wobei das Einsteckteil (38, 39, 50) als ein stromabnehmendes Einsteckteil (38, 39, 50) ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass im eingesteckten Zustand des Einsteckgegenstandes (37, 48, 49) in die Einsteckvorrichtung (40) das stromabnehmende Einsteckteil (38, 39, 50) mit der schienenartigen Kontakteinrichtung (31, 32) einen elektrischen Kontakt ausbildet, wobei das stromabnehmende Einsteckteil (38, 39, 50) am Einsteckgegenstand (37, 48, 49) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im angeordneten Zustand des Einsteckgegenstandes (37, 48, 49) am Profil (1, 46, 47, 52 - 54) das stromabnehmende Einsteckteil (38, 39, 50) durch den Zwischenraum (12) und die Öffnung (9) des Profils (1, 46, 47, 52 - 54) vollständig in den ersten Innenraum (2) eingeführt ist, sodass das stromabnehmende Einsteckteil (38, 39, 50) durch einen Nutzer von außen nicht sichtbar ist und, dass das stromabnehmende Einsteckteil (38, 39, 50) unmittelbar am Einsteckgegenstand (37, 48, 49) befestigt ist.
  2. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Blendenwand (10, 11) der Einsteckvorrichtung (40) den Zwischenraum (12) bilden, wobei die erste und/oder die zweite Blendenwand (10, 11) mit Versatz zu der ersten und/oder der zweiten Seitenwand (4, 5) verlaufen und an einer dem ersten Innenraum (2) abgewandten Außenseite (42) der Frontwand (6) des Profils (1, 46, 47, 52 - 54) abstehend angeordnet sind.
  3. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützorgan (22) an der ersten und/oder der zweiten Seitenwand (4, 5) abstehend angeordnet ist und eine Wandelement-Anlagefläche (23) umfasst, wobei die Wandelement-Anlagefläche (23) parallel und fluchtend zu einer, dem ersten Innenraum (2) des Profils (1, 46, 47) gegenüberliegenden, Außenseite (42) der Frontwand (6) ausgerichtet ist.
  4. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder der zweiten Seitenwand (4, 5) der Einsteckvorrichtung (40) ein Vorsprung ausgebildet ist.
  5. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Stützorgan (24) parallel und fluchtend an der ersten und/oder zweiten Seitenwand (4, 5) der Einsteckvorrichtung (40) angebunden und von der Rückwand (3) abstehend angeordnet ist.
  6. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Außenseite der ersten und/oder der zweiten Blendenwand (10, 11) vom Zwischenraum (12) der ersten und der zweiten Blendenwand (10, 11) nach außen abstehendes Abstandsorgan (13) ausgebildet ist.
  7. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (31, 32) als schienenartiges Element ausgebildet ist.
  8. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendenelement (20) am der Einsteckvorrichtung (40) vorgesehen ist und, dass das Profil (1, 46, 47, 52 - 54) einen zweiten Innenraum (15) umfasst, wobei der zweite Innenraum (15) des Profils (1, 46, 47, 52 - 54) Seitenwände (16, 17) aufweist und wenigstens eine Seitenwand (16, 17) ein Halteelement (18, 19) umfasst, wobei das Blendenelement (20) daran angeordnet ist.
  9. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützorgan (24) eine Seitenwand (16) des zweiten Innenraums (15) bildet.
  10. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (53, 54) einen dritten Innenraum (60) umfasst, und der dritte Innenraum (60) an einer ersten Seite von einer weiteren Rückwand (3a) begrenzt ist, und die weitere Rückwand (3a) ein zweites Halteorgan umfasst, wobei eine zweite Seite des dritten Innenraums (60) von einer weiteren zweiten Seitenwand (5a) und eine dritte Seite von einer dritten Seitenwand (55) gebildet wird, wobei eine vierte Seite des dritten Innenraums (60) von einer weiteren Frontwand (6a) gebildet ist, die gegenüberliegend zur Rückwand (3a) angeordnet ist und eine schlitzartige Öffnung aufweist und jeweils abstehende Bereiche in Richtung der gegenüberliegenden weiteren zweiten und dritten Seitenwand (5a, 55) aufweist und wobei die weitere Frontwand (6a) eine Anlagefläche (42a) für das erste und/oder ein zweites Wandelement umfasst.
  11. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder der zweiten Blendenwand (10, 11) ein Justageorgan (58, 59) für das erste und/oder zweite Wandelement ausgebildet ist.
  12. Regalsystem (41) zur Warenpräsentation nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einsteckvorrichtungen (40) und zwei Einsteckgegenstände (37, 48, 49) vorgesehen sind, wobei ein Einsteckgegenstand (37, 48, 49) mittels des stromabnehmenden Einsteckteils (38, 39, 50) einen elektrischen Kontakt mit einer Kontakteinrichtung (31, 32) der Einsteckvorrichtung (40) ausbildet.
EP16193687.7A 2015-10-15 2016-10-13 Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung Active EP3155935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20220794TT HRP20220794T1 (hr) 2015-10-15 2016-10-13 Sustav polica za prezentaciju robe kojeg čini uređaj za ugradnju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117523.1A DE102015117523A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Einsteckvorrichtung für ein Regalsystem zur Warenpräsentation

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20212955.7 Division-Into 2020-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3155935A1 EP3155935A1 (de) 2017-04-19
EP3155935B1 true EP3155935B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=57133063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193687.7A Active EP3155935B1 (de) 2015-10-15 2016-10-13 Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3155935B1 (de)
DE (1) DE102015117523A1 (de)
HR (1) HRP20220794T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103646A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Möbelsystem mit wenigstens einer Schiene und mindestens einem Träger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973796A (en) * 1989-08-10 1990-11-27 Visu-Wall By Hbsa Industries, Inc. Electrified wall structure
DE29922163U1 (de) * 1999-12-17 2000-02-17 Fehlbaum & Co Anordnung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE10207715A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Visplay Ip Ag Muttenz Profilschiene und Zubehör als Aufhängevorrichtung
DE20314260U1 (de) * 2003-09-15 2003-11-13 Visplay Internat Ag Muttenz Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung
DE102008045836B4 (de) * 2008-09-05 2015-07-02 Guido Schulte Paneelanordnung
DE202010010444U1 (de) * 2010-07-21 2010-10-14 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE202012008355U1 (de) * 2012-09-03 2012-10-24 Visplay International Ag Aufhängevorriichtung zur Warenpräsentation mit einer stromführenden Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger
DE202013105783U1 (de) 2013-12-18 2014-02-06 Visplay International Ag Gestellaufbau zur Warenpräsentation mit zum vertikalen Einbau bestimmten, elektrifizierbaren Profilschienen und in die Profilschienen einhängbaren Primärträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3155935A1 (de) 2017-04-19
HRP20220794T1 (hr) 2022-09-30
DE102015117523A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2238872A2 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
DE3039499C2 (de)
EP2701554A1 (de) Schienensystem für schublade
EP1956940A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
EP2171817A1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
EP3155935B1 (de) Regalsystem zur warenpräsentation bestehend aus einer einsteckvorrichtung
EP0305892A2 (de) Multifunktionales Rahmenelement
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
EP0291781B1 (de) Schublade
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE202008001330U1 (de) Fachbodenträger und Regalsystem
DE202012012133U1 (de) Möbel und Anbringvorrichtung für eine Möbelfront an einem Möbel
EP3085269B1 (de) Zarge und möbel-schublade mit vorrichtung zur anbringung einer quer- und/oder längsreling
DE102007008874A1 (de) Gehäusesystem
AT13225U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
EP0510346A1 (de) Beschlag zur Frontplattenbefestigung
DE102020211566A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einstückigem Justage- und Spaltmaßeinstellungselement, Verwendung eines derartigen Elements, sowie Verfahren
EP3067496B1 (de) Anordnung mit einer befestigungseinrichtung
DE102013102506A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen
DE102014216554A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem ein Zentrierelement umfassendes Verbindungselement, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zur Montage einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 57/40 20060101ALN20210421BHEP

Ipc: A47F 11/10 20060101ALN20210421BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: A47F 5/10 20060101AFI20210421BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 57/40 20060101ALN20210924BHEP

Ipc: A47F 11/10 20060101ALN20210924BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALI20210924BHEP

Ipc: A47F 5/10 20060101AFI20210924BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211014

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401304

Country of ref document: GR

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220794

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20220794

Country of ref document: HR

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330