EP0305892A2 - Multifunktionales Rahmenelement - Google Patents

Multifunktionales Rahmenelement Download PDF

Info

Publication number
EP0305892A2
EP0305892A2 EP88113838A EP88113838A EP0305892A2 EP 0305892 A2 EP0305892 A2 EP 0305892A2 EP 88113838 A EP88113838 A EP 88113838A EP 88113838 A EP88113838 A EP 88113838A EP 0305892 A2 EP0305892 A2 EP 0305892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame element
base
elements
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305892B1 (de
EP0305892A3 (en
Inventor
Ernst Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873728967 external-priority patent/DE3728967C1/de
Priority claimed from DE8712860U external-priority patent/DE8712860U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0305892A2 publication Critical patent/EP0305892A2/de
Publication of EP0305892A3 publication Critical patent/EP0305892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305892B1 publication Critical patent/EP0305892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0666Frontloading picture frames

Definitions

  • the invention relates to a frame element according to the preamble of the main claim.
  • Picture frames for receiving double glass panes are known in which the glass panes engage in grooves on the picture frame.
  • a particularly representative appearance can be achieved when double glass panes are used as image carriers by positioning the double glass panes at a certain distance from the wall. For this, however, no solutions are known in which screw connections or the like unsightly fastening elements would not be visible.
  • the invention has for its object to provide a frame element with the art objects or the like Chen are presentable, with no mounting screws or the like should be visible.
  • a retaining strip running around the top of the base clamps the image carrier, which is preferably designed as a double glass pane, firmly onto the top of the base.
  • the retaining strip has a specific profile, which snaps into place on locking elements which are concealed in the base.
  • the latching elements are preferably designed as resilient metal brackets or plastic elements which have latching lugs which each engage the profile of the retaining strip. When attaching the retaining strip, this engages with the latching elements and thereby holds the image carrier or another object on the surface of the base in a defined position, without the need for special tools during assembly.
  • the locking elements can be arranged at regular intervals in order to ensure a uniform connection between the base and the holding strip. Furthermore, the circumferential retaining strip can be mitred at the frame corners, the retaining strip being cut to the desired length as an elongated, thin-walled metal or plastic profile.
  • the base can be made of solid wood, metal or plastic profile and have cavities at certain intervals in which the locking elements are arranged.
  • the retaining strip is formed as part of the frame, a particularly simple locking element being used, which consists only of a flat, long stretched fastening section with fastening holes, on which a latching tab protrudes vertically in the middle.
  • a support bearing is arranged, which engages the frame or on the back of a support element.
  • This latching element has along its base, which forms the fastening section, a sufficient elasticity in the form of a plastic part, which enables a spring-elastic tensioning of the support elements.
  • a particularly advantageous development of the invention uses a frame element which is constructed from an upper holding part and a base part as a double frame.
  • the base frame is made of metal or plastic and either sits directly on the rear support element, which can be a glass pane or chipboard, or lies on an intermediate piece shaped as a U-profile, so that, for example, different thicknesses of passpartout can be accommodated between the support elements. Since the locking elements allow different pass making thicknesses due to their elasticity, a wide range of different pass making thicknesses can be accommodated in the frame element in connection with a spacer element designed as an asymmetrical U-profile.
  • Large spacing elements can be arranged between the holding part and the base part, which define the distance between two glass plates or similar supporting elements arranged one above the other. This creates a space between the support elements in which larger objects, e.g. Clockworks, electrical circuits, works of art, can be used.
  • a frame element designed in this way can also be designed as a type case.
  • a mirrored wall can be provided on the back, which is fastened to the locking elements of the frame element by simple screwing or by clamping.
  • double-walled support elements can be used, between which coins are positioned, for example. In this way it is possible to present coins so that one side of the coins is visible from the front, while the other side of the coin appears in the mirrored rear wall.
  • a central lock can be provided on the frame element, which longitudinally displaces sliders running in the base of the frame element, elongated holes or other cutouts provided on the sliders in the area of the fastening screws in a closed position or in a Opening position can be brought.
  • the slider can be narrow metal or plastic strips, which are longitudinally displaceable in a manner known per se by the actuating lever of a lock. In the corners of the frame, the longitudinal movement can be redirected from a slide to the adjacent slide, which is offset by 90 °, so that all fastening screws distributed over the entire frame can be secured by means of a single lock.
  • the locking function can also ensure that the frame is firmly connected to the wall, with the possibility that when opening and lifting the frame, the rear wall with the shelves attached to it remains on the wall.
  • This has the advantage, particularly for showcases, of realizing both functions of the cover in accordance with a door function and the wall fastening in accordance with the customary screwing of the rear wall or a reinforcement on it with the wall in a single mechanism.
  • the frame element can easily be provided with low-voltage lighting, a metal frame part or the metal retaining strip forming one of the two required current conductors. This makes the power supply to the lighting device particularly simple.
  • the frame element can furthermore be provided with a frame channel that extends in the longitudinal direction and can be covered, in which electrical components or other components can be used in a concealed manner.
  • the frame element thus forms an elongated or circumferential housing for accommodating different devices.
  • the frame element can also be used as a load-bearing element for furniture parts, inserts such as a small shelf, hooks, stops or the like being attachable to the latching elements.
  • the frame element can thus in particular form the door frame of kitchen furniture or office furniture.
  • a peripheral frame element or a double frame forms the outer frame of a display case.
  • the double frame can be kept at a distance by means of spacers, which means that a variable depth can be achieved for showcases.
  • the frame element can consist of an inner and an outer circumferential frame, an oil painting in particular being able to be held in the inner frame.
  • the stretcher is received by a metal or plastic holding frame and pressed onto a glass or chipboard, while a rear connecting plate runs at a distance from the oil painting and connects the inner frame to the outer frame.
  • the frame element shown in FIG. 1 consists of an approximately trapezoidal base 1 and a retaining strip 2, which fixes two glass panes 3, 4 arranged one above the other on the upper side of the base 1.
  • An image 5 is inserted between the glass panes 3, 4, as a result of which the image 5 is positioned at a clear distance from the wall.
  • FIG. 2 shows a cross section in the area of the locking element 6, the function of which is explained in more detail below with reference to the two FIGS. 1 and 2.
  • the latching element 6 has a fastening web 7 with fastening holes 8, from which a latching tab 9 projects vertically in the middle, which latches with a latching lug 10 on the profile of the retaining strip 2.
  • a fastening web 7 with fastening holes 8, from which a latching tab 9 projects vertically in the middle, which latches with a latching lug 10 on the profile of the retaining strip 2.
  • webs projecting vertically in the form of two support bearings 11 are formed, which are clearly visible in particular in FIG. 3.
  • the locking element is supported with the support bearings 11 on the base 1 and thus braces the retaining bar 2 with the base 1 via the locking tab 6.
  • the locking element Since the locking element has a certain elasticity in the area of the locking lug 10 and also in the area of its fastening surface 7, the retaining bar becomes with its projection 12 from above on the Glass pane 3 pressed, whereby both glass sheets 3, 4 are firmly clamped to the frame element.
  • FIG. 4 shows another exemplary embodiment of a latching element 13, which forms a metallic spring element.
  • the locking element 6, however, is preferably made of plastic.
  • Figure 5 shows the locking element 13 cut in the middle in a perspective view. Also on this locking element 13, a locking lug 10 is formed, which engages the profile of a retaining bar 2a and thus also clamps the glass panes 3, 4 on the base 1.
  • the locking elements 6, 13 are inserted in recesses 14, 15 on the base 1.
  • a bent support bracket 16 acts as a support element with which the locking element 13 is supported on the base 1.
  • a locking element 17 is used, which is shown in Figure 7 in a perspective view.
  • the support bearings 18 are the support surfaces for the objects to be fastened.
  • a plate 19 lies on the support bearings 18 and is covered by a glass plate 20.
  • the base 21 is guided upwards so far that it simultaneously takes over the function of the holding strip as an integral part and engages over the glass plate 20 with a projection 22.
  • the locking element 17 can be slightly modified in the area of the support bearings 18.
  • a protruding pin 23 can protrude upward on each support bearing, which engages in a corresponding groove 24 on the underside of the plate 19.
  • the frame part is essentially made of a two-part base 1a, 1b, the holding part 1b being clamped to the base part 1a via the latching element 6.
  • a U-shaped spacer element 25 is inserted between the base part 1a and the back of the glass plate 4, which, depending on the position, defines two distances between the glass plate 4 and the base part 1a. If the inserted spacer element 25 is completely omitted, the result is the embodiment according to FIG. 12, which can accommodate a particularly strong mat 26 between the glass plates 3, 4.
  • the glass plates 3, 4 carry the image and passes-partout 26 stored between them, which is why the glass plates 3, 4 can also be referred to as supporting elements.
  • glass plates or support elements 27, 28 are kept at a distance by means of a spacer element 29 arranged between the support elements 27, 28. This creates a space in which art objects or other objective objects 30 can be introduced.
  • coins are stored between two glass plates 3, 4 in openings of a transparent intermediate plate, of which one coin 33 is shown in the drawing.
  • a mirrored plate 34 runs in the area of the rear of the frame element, so that the viewer can view one side of the coin 33 from above and the other side of the coin 33 in the rear-view mirror 35.
  • the mirrored plate 33 is clamped with fastening element 36 on the back of the base 1 and on the latching element 6.
  • FIG. 15 Another application of the frame element according to the invention is that according to FIG. 15 there is an intermediate disk 37 is provided, on which an object 38 to be presented is positioned.
  • an optically “floating” arrangement for the object 38 is obtained, which here represents a faceted mirror, for example.
  • FIG. 16 and 17 show the side view and the top view of the mechanism of a frame lock.
  • the frame lock (not shown here), which is known per se, operates one of the slides 39, 40 shown in the longitudinal direction with a bolt when the locking cylinder rotates, the longitudinal displacement, for example of the slider 39, in the arrow direction 41 being transmitted to the slider 40 via a control disk 42.
  • the control disk 42 has pins 43, 44 which engage in elongated holes 45, 46 on the sliders 39, 40.
  • the slide 40 In the position shown, the slide 40 is in the locked position, i.e. the fastening screw 47 cannot be passed with its screw head through the widened opening 48 of the locking element 6 by lifting the frame element. Only when the elongated hole 49 is moved from the position shown to a lower position by actuating the slide 40 in the direction of arrow 41a can the frame element be removed from the fastening screw 47.
  • FIGS. 18 to 20 show the attachment of low-voltage lighting to the frame element.
  • a halogen lamp 50 is supplied with the required operating voltage using metallic frame parts.
  • the electrical connecting lines 51, 52 are preferably connected to a voltage source with an operating voltage of 12 volts, which is why the retaining strip 2 can be used as an electrical conductor.
  • the Holding bar 2 can still be touched by people without risk.
  • the socket holder 50a which carries the socket 50b, forms an electrical feed line and is fastened to the holding strip by simply plugging it in and is clamped between the holding strip and the base.
  • the frame element has a frame channel 55 in which electrical components 56 are inserted.
  • the electrical components 56 can be used, for example, to supply power to the low-voltage lighting.
  • FIG. 23 shows the frame element as a door frame 58 for a door 59 of a piece of furniture, a frame 60 being fastened to the latching elements 6 of the frame element 58 on the back of the door 59.
  • the furniture part shown in FIG. 23 is shown in closed form in FIG. 24, the door surface 61 being formed by one or more plates clamped on the frame element 58.
  • FIG. 25 and FIG. 26 show further possible uses of the frame element in furniture.
  • FIG. 27 shows the upper frame part of a display case, which is formed by two frame elements 62, 63 screwed together on their base surfaces.
  • the screw connection 64 takes place through the fastening holes of the latching elements 6.
  • a display case constructed in this way can be set up in various ways in connection with a floor stand 66 according to FIG. 28 or in accordance with the embodiments shown in FIGS. 29, 31 and 32.
  • FIG. 29 is a showcase 67 suspended from a ceiling, while the showcase according to FIG. 31 is attached to a wall or a tubular frame.
  • the display case 67 is designed as a table tripod.
  • FIGS. 30 and 33 show two versions of suspension devices which are connected to the locking element via the fastening screws 68.
  • FIG. 30 there is a tab 69, while in FIG. 33 an angle 70 with an integrally formed lateral fastening element 71 is provided.
  • the fastening element 71 can be a hinge element.
  • a widened version of a display case 72 is obtained by using an intermediate piece 73, which connects frame elements 62, 63 at its ends, as shown in FIG. 34.
  • a frame element 62 is screwed onto a wall 75 via a fastening piece 74.
  • FIG. 38 show further embodiments.
  • FIG. 39 shows in cross section a frame element which consists of an inner frame 76 and an outer frame 77.
  • a retaining bar 2 is pressed from above against an oil painting 78 by means of a latching element 6, the back of which rests on a stretcher frame 79.
  • a connecting plate 80 connecting the two frames 76, 77 runs on the rear side and is connected to the outer frame 77 with its edge tense.
  • a locking element 6 is also used in connection with a retaining bar 2.
  • a spacer element 81 is located between the holding strip 2 and the edge of the connecting plate 80 in order to transmit the clamping force.
  • FIG. 40 shows the top view of the arrangement according to FIG. 39.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein multifunktionales Rahmenelement vorgeschlagen, welches als Bilderahmen und weiterhin in sehr vielfältiger Weise als Rahmen verwendbar ist. Das Rahmenelement besitzt eine von außen unsichtbare Klemmbefestigung für Bilder, Platten, Objektträger, wodurch Kunstobjekte und dergleichen in sehr ansprechender Weise präsentiert werden können. Münzen können so präsentiert werden, daß beide Seiten von Münzen für den Betrachter problemlos sichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenelement gemäß der Gat­tung des Hauptanspruchs.
  • Es sind Bilderrahmen für die Aufnahme von Doppelglas­scheiben bekannt, bei denen die Glasscheiben in Nuten am Bilderrahmen eingreifen. Es besteht auch die Mög­lichkeit, die Doppelglasscheiben, die als Bildträger dienen, mittels Klemmelementen an vier Punkten oder auf einer umlaufenden Leiste zu befestigen. Ein besonders repräsentatives Aussehen kann bei Verwendung von Dop­pelglasscheiben als Bildträger dadurch erreicht werden, daß die Doppelglasscheiben mit gewissem Abstand von der Wand positioniert werden. Hierfür sind jedoch keine Lö­sungen bekannt, bei denen Verschraubungen oder derglei­chen unschöne Befestigungselemente nicht sichtbar wären.
  • Bekannte Rahmenelemente sind außerdem nicht für unter­schiedliche Anwendungsgebiete einsetzbar, besitzen also keine multifunktionale Verwendbarkeit. Um Kunstobjekte, Münzen oder dergleichen in angemessener Form präsentie­ren zu können, sind je nach Anwendungsgebiet völlig un­terschiedliche Rahmenkonstruktionen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmen­element zu schaffen, mit dem Kunstobjekte oder derglei­ chen präsentierbar sind, wobei keine Befestigungs­schrauben oder dergleichen sichtbar sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Rahmenelement der eingangsgenannten Gattung durch die im kennzeich­nenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erhalten. Eine oben am Sockel umlaufende Halteleiste klemmt den Bildträger, der vorzugsweise als Doppelglas­scheibe ausgebildet ist, an der Oberseite des Sockels fest. Hierzu besitzt die Halteleiste ein bestimmtes Profil, welches an im Sockel verdeckt angeordneten Rastelementen einrastet. Die Rastelemente sind vorzugs­weise als federnde Metallbügel oder Kunststoffelemente ausgebildet, die Rastnasen aufweisen, welche jeweils am Profil der Halteleiste angreifen. Beim Aufsetzen der Halteleiste rastet diese an den Rastelementen ein und hält dadurch den Bildträger bzw. ein sonstiges Objekt an der Oberfläche des Sockels in einer definierten Po­sition fest, ohne daß bei der Montage besondere Werk­zeuge erforderlich sind.
  • Die Rastelemente können in regelmäßigen Abständen an­geordnet sein, um eine gleichmäßige Verbindung zwischen Sockel und Halteleiste zu gewährleisten. Weiterhin kann die umlaufende Halteleiste an den Rahmenecken auf Geh­rung geschnitten sein, wobei die Halteleiste als lang­gestrecktes, dünnwandiges Metall oder Kunststoffprofil jeweils auf die gewünschte Länge abgelängt ist. Der Sockel kann aus massivem Holz, aus Metall oder Kunst­stoffprofil gefertigt sein und in gewissen Abständen Hohlräume besitzen, in denen die Rastelemente angeord­net sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Halte­leiste als Teil des Rahmens ausgebildet, wobei ein be­sonders einfach ausgebildetes Rastelement Verwendung findet, welches lediglich aus einem flachen, langge­ streckten Befestigungsabschnitt mit Befestigungslöchern besteht, an dem in der Mitte eine Rastlasche senkrecht absteht. An den Enden des Rastelements ist jeweils ein Stützlager angeordnet, welches am Rahmen oder an der Rückseite eines Tragelements angreift. Dieses Rastele­ment besitzt entlang seiner Grundfläche, welche den Be­festigungsabschnitt bildet, bei Ausbildung als Kunst­stoffteil eine ausreichende Elastizität, die ein fe­derelastisches Verspannen der Tragelemente ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung verwendet ein Rahmenelement, welches aus einem oberen Halteteil und einem Sockelteil als Doppelrahmen kon­struiert ist. Der Sockelrahmen besteht aus Metall oder Kunststoff und sitzt entweder direkt auf dem hinteren Tragelement, welches eine Glasscheibe oder Preßspan­platte sein kann, auf, oder liegt auf einem als U-­Profil ausgeformten Zwischenstück auf, so daß bei­spielsweise verschiedene Passpartoutstärken zwischen den Tragelementen aufgenommen werden können. Da die Rastelemente aufgrund ihrer Elastizität unterschiedli­che Passpartoutstärken zulassen kann in Verbindung mit einem als asymmetrisches U-Profil ausgebildeten Di­stanzelement ein breiter Bereich unterschiedlicher Pas­spartoutstärken im Rahmenelement aufgenommen werden.
  • Zwischen Halteteil und Sockelteil können große Di­stanzelement angeordnet sein, die den Abstand zweier übereinander angeordneten Glasplatten oder dergleichen Tragelemente definieren. Dadurch entsteht ein Zwischen­raum zwischen den Tragelementen, in den größere Objekte, z.B. Uhrwerke, elektrische Schaltungen, Kunstgegenstände, einsetzbar sind. Ein derart ausgebil­detes Rahmenelement kann auch als Setzkasten ausgebil­det sein.
  • Am als umlaufenden Rahmen ausgebildeten Rahmenelement kann rückseitig eine verspiegelte Wand vorgesehen sein, die durch einfache Verschraubung oder durch Klemmen an den Rastelementen des Rahmenelements befestigt ist. Im Abstand von der verspiegelten Rückwand können doppel­wandige Tragelemente Verwendung finden, zwischen denen beispielsweise Münzen positioniert sind. Auf diese Wei­se ist es möglich Münzen so zu präsentieren, daß von vorne die eine Seite der Münzen sichtbar ist, während in der verspiegelten Rückwand die andere Seite der Münze erscheint.
  • Um eine gegen versehentliches Lösen gesicherte Befesti­gung an einer Wand zu erhalten, kann am Rahmenelement ein zentrales Schloß vorgesehen sein, welches im Sockel des Rahmenelements verlaufende Schieber längsver­schiebt, wobei an den Schiebern vorgesehene Langlöcher oder andere Aussparungen im Bereich der Befestigungs­schrauben in eine Schließstellung oder in eine Öff­nungsstellung verbringbar sind. Die Schieber können schmale Metall- oder Kunststoffleisten sein, die vom Betätigungshebel eines Schlosses in an sich bekannter Weise längsverschiebbar sind. In den Rahmenecken kann die Längsbewegung von einem Schieber auf den um 90° versetzt angeordneten angrenzenden Schieber umgelenkt werden, so daß sämtliche über den gesamten Rahmen ver­teilt angeordneten Befestigungsschrauben mittels eines einzigen Schlosses gesichert werden können. Die Schließfunktion kann dabei auch sicherstellen, daß der Rahmen fest mit der Wand verbunden ist, wobei die Mög­lichkeit besteht, daß beim Öffnen und Abheben des Rah­mens die Rückwand mit den auf ihr befestigten Regalfä­chern an der Wand verbleibt. Dies bietet besonders für Vitrinen den Vorteil, beide Funktionen der Abdeckung entsprechend einer Türfunktion und der Wandbefestigung entsprechend der üblichen Verschraubung der Rückwand oder einer auf ihr aufsitzenden Verstärkung mit der Wand in einer einzigen Mechanik zu realisieren.
  • Das Rahmenelement kann problemlos mit einer Niederspan­nungsbeleuchtung versehen werden, wobei ein metalli­sches Rahmenteil oder die metallische Halteleiste einen der beiden erforderlichen Stromleiter bildet. Die Stromzufuhr zur Beleuchtungseinrichtung wird dadurch besonders einfach.
  • Das Rahmenelement kann weiterhin mit einem in Längs­richtung verlaufenden, abdeckbaren Rahmenkanal versehen sein, in den elektrische Bauteile oder andere Bauele­mente verdeckt einsetzbar sind. Das Rahmenelement bil­det somit ein langgestrecktes bzw. um ein Objekt umlau­fendes Gehäuse für die Aufnahme unterschiedlicher Ein­richtungen.
  • Das Rahmenelement kann auch als tragendes Element für Möbelteile Verwendung finden, wobei an den Rastelemen­ten Einsätze, wie Kleinregal, Haken, Anschläge oder dergleichen, anbringbar sind. Das Rahmenelement kann somit insbesondere den Türrahmen von Küchenmöbeln oder Büromöbeln bilden.
  • Eine weitere Verwendung des Rahmenelements besteht darin, daß ein umlaufendes Rahmenelement oder ein Dop­pelrahmen den äußeren Rahmen einer Vitrine bildet. Der Doppelrahmen kann mittels Zwischenstücken im Abstand gehalten werden, wodurch eine variable Tiefe für Vitri­nen realisierbar ist.
  • Das Rahmenelement kann aus einem inneren und einem äu­ßeren umlaufenden Rahmen bestehen, wobei im inneren Rahmen insbesondere ein Ölgemälde gehalten werden kann. Der Keilrahmen wird dabei von einem Metall- oder Kunststoff-Halterahmen aufgenommen und auf eine Glas- ­oder Preßspanplatte gedrückt, während eine rückseitige Verbindungsplatte im Abstand vom Ölgemälde verläuft und den inneren Rahmen mit dem äußeren Rahmen verbindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Rah­menelements,
    • Figur 2 den Querschnitt des in Figur 1 dargestellten Rahmenelements im Bereich eines Rastelements,
    • Figur 3 das Rastelement,
    • Figur 4 eine andere Ausführungsform des Rastelements,
    • Figur 5 das in Figur 4 verwendete Rastelement in der Mitte geschnitten,
    • Figur 6 und Figur 7 eine weitere Ausführungsform mit einem anderen Rastelement,
    • Figur 8 und Figur 9 eine weitere Ausführungsform mit einem weiteren Rastelement,
    • Figur 10 bis Figur 12 ein Rahmenelement, bestehend aus einem Halteteil und einem Sockelteil mit einem Rastele­ment gemäß Figur 3,
    • Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Rahmenele­ments mit Distanzelement zwischen waagerechten Trag­elementen,
    • Figur 14 ein Ausführungsbeispiel mit verspiegelter Rückwand,
    • Figur 15 ein Ausführungsbeispiel mit einer Zwischen­scheibe aus Glas,
    • Figur 16 und Figur 17 die Anordnung eines Rahmenschlos­ses in unterschiedlichen Ansichten,
    • Figur 18 bis Figur 20 ein Ausführungsbeispiel mit Nie­dervolt-Halogenbeleuchtung,
    • Figur 21 die Position der Halogenlampen in einem abge­winkelten Rahmenteil,
    • Figur 22 ein Ausführungsbeispiel mit Rahmenkanal,
    • Figur 23 bis Figur 26 die Verwendung des erfindungsge­mäßen Rahmenteils bei Möbeln,
    • Figur 27 ein Doppelrahmen aus zwei rückseitig miteinan­der verbundenen Rahmenteilen für eine Vitrine,
    • Figur 28 bis Figur 33 die Verwendung des Rahmenelements für unterschiedlich befestigte Vitrinen und zugehörige Befestigungseinrichtungen,
    • Figur 34 und Figur 35 ein Ausführungsbeispiel eines stark verbreiterten Doppelrahmens für eine breite Vitrine,
    • Figur 36 die Anbringung des Rahmenelements über ein Zwischenstück an einer Wand,
    • Figur 37 ein Rahmenelement, welches an einer Wand befe­stigt ist, wobei die Rückwand beim Abheben des Rahmens an der Wand verbleibt,
    • Figur 38 die Draufsicht auf die an der Wand befestigte Rückwand mit einem Aufnahmesteg für Kleinteile,
    • Figur 39 und Figur 40 den Querschnitt und die Drauf­ sicht auf ein Rahmenelement mit einem äußeren und einem inneren Rahmen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Rahmenelement besteht aus einem in etwa trapezförmigen Sockel 1 und einer Halte­leiste 2, die zwei übereinander angeordnete Glasschei­ben 3, 4 auf der Oberseite des Sockels 1 fixiert. Zwi­schen den Glasscheiben 3, 4 ist ein Bild 5 eingelegt, wodurch eine Positionierung des Bildes 5 in deutlichem Abstand von der Wand erreicht wird.
  • Durch diese spezielle Positionierung wird ein besonders repräsentativer Gesamteindruck erhalten. Es kann aber auch anstelle der unteren Glasscheibe 4 ein Spiegel verwendet werden, auf den ein Bild, eine Schrift oder dergleichen aufgebracht ist. Als Objektrahmen können auch zwei oder mehrere Glas- bzw. Kunststoffscheiben Verwendung finden.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt im Bereich des Rastele­ments 6 dargestellt, dessen Funktion anhand der beiden Figuren 1 und 2 nachfolgend näher erläutert wird.
  • Das Rastelement 6 besitzt einen Befestigungssteg 7 mit Befestigungslöchern 8, von dem in der Mitte senkrecht eine Rastlasche 9 absteht, die mit einer Rastnase 10 am Profil der Halteleiste 2 einrastet. Im Bereich der bei­den Enden des Befestigungssteges 7, der die Grundfläche des Rastelements 6 bildet, sind in Form zweier Stützla­ger 11 senkrecht abstehende Stege ausgebildet, die ins­besondere in Figur 3 deutlich sichtbar sind. Das Rast­element stützt sich mit den Stützlagern 11 am Sockel 1 ab und verspannt so über die Rastlasche 6 die Halte­leiste 2 mit dem Sockel 1. Da das Rastelement im Be­reich der Rastnase 10 und auch im Bereich seiner Befe­stigungsfläche 7 eine gewisse Elastizität besitzt, wird die Halteleiste mit ihrem Vorsprung 12 von oben auf die Glasscheibe 3 gedrückt, wodurch beide Glasscheiben 3, 4 fest mit dem Rahmenelement verspannt werden.
  • In Figur 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rastelements 13 angegeben, welches ein metallisches Fe­derelement bildet. Das Rastelement 6 ist dagegen vor­zugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Figur 5 zeigt das in der Mitte geschnittene Rastelement 13 in perspektivischer Darstellung. Auch an diesem Rastelement 13 ist eine Rastnase 10 ausgebildet, die am Profil einer Halteleiste 2a angreift und damit eben­falls die Glasscheiben 3, 4 am Sockel 1 festklemmt.
  • Die Rastelemente 6, 13 sind in Aussparungen 14, 15 am Sockel 1 eingesetzt.
  • Bei dem Rastelement 13 wirkt eine umgebogene Stützla­sche 16 als Stützelement, mit der sich das Rastelement 13 am Sockel 1 abstützt.
  • In Figur 6 wird ein Rastelement 17 verwendet, welches in Figur 7 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist. Bei diesem Rastelement 17 sind die Stützlager 18 die Auflageflächen für die zu befestigenden Objekte. Im vorliegenden Fall liegt auf den Stützlagern 18 eine Platte 19 auf, die von einer Glasplatte 20 überdeckt ist. Der Sockel 21 ist soweit nach oben geführt, daß er als einstückiges Teil gleichzeitig die Funktion der Halteleiste übernimmt und die Glasplatte 20 mit einem Vorsprung 22 übergreift.
  • Das Rastelement 17 kann gemäß Figur 8 und Figur 9 ge­ringfügig im Bereich der Stützlager 18 abgewandelt sein. Hier kann ein abstehender Zapfen 23 an jedem Stützlager nach oben abstehen, der in eine entsprechen­de Nut 24 an der Unterseite der Platte 19 eingreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 bis Figur 12 ist das Rahmenteil im wesentlichen aus einem zweiteili­gen Sockel 1a, 1b gefertigt, wobei das Halteteil 1b mit dem Sockelteil 1a über das Rastelement 6 verspannt ist. Zwischen Sockelteil 1a und der Rückseite der Glasplatte 4 ist in Figur 10 und Figur 11 ein U-förmiges Distanz­element 25 eingesetzt, welches je nach Position zwei Abstände zwischen Glasplatte 4 und Sockelteil 1a definiert. Wird das eingeschobene Distanzelement 25 vollständig weggelassen, so ergibt sich die Ausführung gemäß Figur 12, die ein besonders starkes Passepartout 26 zwischen den Glasplatten 3, 4 aufnehmen kann. Die Glasplatten 3, 4 tragen das zwischen ihnen gelagerte Bild und Passepartout 26, weshalb die Glasplatten 3, 4 auch als Tragelemente bezeichnet werden können.
  • In Figur 13 sind Glasplatten bzw. Tragelemente 27, 28 mittels eines zwischen den Tragelementen 27, 28 an­geordneten Distanzelements 29 auf Abstand gehalten. Da­durch entsteht ein Zwischenraum in den Kunstgegenstände oder sonstige gegenständliche Objekte 30 eingebracht werden können.
  • In Figur 14 sind zwischen zwei Glasplatten 3, 4 in Öff­nungen einer durchsichtigen Zwischenplatte 32 Münzen gelagert, von denen in der Zeichnung eine Münze 33 dar­gestellt ist. Im Bereich der Rückseite des Rahmenele­ments verläuft eine verspiegelte Platte 34, so daß der Betrachter von oben die eine Seite der Münze 33 und in der Hinterspiegelung 35 die andere Seite der Münze 33 betrachten kann. Die verspiegelte Platte 33 ist mit Be­festigungselement 36 an der Rückseite des Sockels 1 und an dem Rastelement 6 festgeklemmt.
  • Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Rahmenele­ments besteht darin, daß gemäß Figur 15 eine Zwischen­ scheibe 37 vorgesehen wird, auf der ein zu präsentie­rendes Objekt 38 positioniert ist. Auf diese Weise er­hält man durch Verwendung von Glasscheiben 3, 4 eine optisch "schwebende" Anordnung für das Objekt 38, was hier z.B. einen Facettenspiegel darstellt.
  • In Figur 16 und Figur 17 ist die Seitenansicht und die Draufsicht auf den Mechanismus eines Rahmenschlosses angegeben. Das hier nicht dargestellte an sich bekannte Rahmenschloß betätigt mit einem Riegel bei Drehung des Schließzylinders einen der dargestellten Schieber 39, 40 in Längsrichtung, wobei die Längsverschiebung bei­spielsweise des Schiebers 39 in Pfeilrichtung 41 über eine Steuerscheibe 42 auf den Schieber 40 übertragen wird. Die Steuerscheibe 42 besitzt Zapfen 43, 44, die in Langlöcher 45, 46 an den Schiebern 39, 40 eingrei­fen.
  • In der dargestellten Position befindet sind der Schie­ber 40 in der verriegelten Stellung, d.h. die Befesti­gungschraube 47 kann mit ihrem Schraubenkopf nicht durch die verbreiterte Öffnung 48 des Rastelements 6 durch Anheben des Rahmenelements hindurchgeführt wer­den. Erst wenn das Langloch 49 aus der dargestellten Stellung in eine untere Stellung durch Betätigung des Schiebers 40 in Pfeilrichtung 41a verschoben wird, kann das Rahmenelement von der Befestigungschraube 47 abge­nommen werden.
  • In den Figuren 18 bis 20 ist die Anbringung einer Nie­dervoltbeleuchtung am Rahmenelement angegeben. Eine Ha­logenlampe 50 wird unter Verwendung metallischer Rah­menteile mit der erforderlichen Betriebsspannung ver­sorgt. Die elektrischen Anschlußleitungen 51, 52 liegen vorzugsweise an einer Spannungsquelle mit einer Be­triebsspannung von 12 Volt an, weshalb die Halteleiste 2 als elektrischer Leiter Verwendung finden kann. Die Halteleiste 2 kann dennoch gefahrlos von Personen be­rührt werden. Der Fassungshalter 50a, welcher die Fas­sung 50b trägt, bildet eine elektrische Zuleitung und ist an der Halteleiste durch einfaches Einstecken befe­stigt und zwischen Halteleiste und Sockel verspannt.
  • In Figur 21 ist die Position von Niedervolt-Halogen­lampen 50 in einem abgewinkelten Rahmenelement ange­deutet, wobei die Fassungshalter in gleicher Weise durch die Rastelemente verspannt werden.
  • Bei dem in Figur 22 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Rahmenelement einen Rahmenkanal 55, in den elektrische Bauteile 56 eingesetzt sind. Die elektri­schen Bauteile 56 können beispielweise zur Stromversor­gung der Niedervolt-Beleuchtung dienen. An der sichtba­ren Seite des Rahmenkanals 55 ist dieser mit einer Frontplatte 57 abgedeckt.
  • Figur 23 zeigt das Rahmenelement als Türrahmen 58 für eine Türe 59 eines Möbelstücks, wobei an der Rückseite der Türe 59 ein Gestell 60 an den Rastelementen 6 des Rahmenelements 58 befestigt ist. In Figur 24 ist das in Figur 23 dargestellte Möbelteil in geschlossener Form dargestellt, wobei die Türfläche 61 von einer oder mehreren am Rahmenelement 58 eingespannten Platten ge­bildet wird.
  • Figur 25 und Figur 26 zeigen weitere Anwendungsmöglich­keiten des Rahmenelements bei Möbeln.
  • In Figur 27 ist das obere Rahmenteil einer Vitrine dargestellt, welches von zwei an ihren Grundflächen miteinander verschraubten Rahmenelementen 62, 63 gebil­det ist. Die Verschraubung 64 erfolgt durch die Befe­stigungslöcher der Rastelemente 6. Zu beiden Seiten be­finden sich Doppelglasscheiben 3, 4, während in der Mitte eine Trennwand 65 verlaufen kann. Eine derart aufgebaute Vitrine kann in unterschiedlicher Weise in Verbindung mit einem Bodenstativ 66 gemäß Figur 28 oder entsprechend den in Figur 29, 31 und 32 dargestellten Ausführungsformen aufgestellt sein. In Figur 29 handelt es sich um eine an einer Decke abgehängte Vitrine 67, während die Vitrine gemäß Figur 31 an einer Wand oder einem Rohrgestell befestigt ist. In Figur 32 ist die Vitrine 67 als Tischstativ ausgebildet.
  • In Figur 30 und 33 sind zwei Ausführungen von Aufhänge­vorrichtungen angegeben, die über die Befestigungs­schrauben 68 mit dem Rastelement in Verbindung stehen. In Figur 30 handelt es sich um eine Lasche 69, während in Figur 33 ein Winkel 70 mit angeformtem seitlichen Befestigungselement 71 vorgesehen ist. Das Befesti­gungselement 71 kann dabei ein Scharnierelement sein.
  • Eine verbreiterte Ausführung einer Vitrine 72, wie sie in Figur 35 ersichtlich ist, wird durch Verwendung ei­nes Zwischenstücks 73 erhalten, welches an seinen Enden Rahmenelemente 62, 63 verbindet, wie dies in Figur 34 dargestellt ist. In Figur 36 ist ein Rahmenelement 62 über ein Befestigungsstück 74 an einer Wand 75 angeschraubt.
  • Weitere Ausführungsformen zeigen Figur 37 und Figur 38.
  • Figur 39 zeigt im Querschnitt ein Rahmenelement, wel­ches aus einem inneren Rahmen 76 und einem äußeren Rah­men 77 besteht. Am inneren Rahmen 76 wird mittels eines Rastelements 6 eine Halteleiste 2 von oben gegen ein Ölgemälde 78 gedrückt, welches mit seiner Rückseite auf einem Keilrahmen 79 aufliegt. Eine die beiden Rahmen 76, 77 verbindende Verbindungsplatte 80 verläuft rück­seitig und ist am äußeren Rahmen 77 mit ihrem Rand einge­ spannt. Hierzu wird ebenfalls ein Rastelement 6 in Ver­bindung mit einer Halteleiste 2 verwendet. Zwischen der Halteleiste 2 und dem Rand der Verbindungsplatte 80 be­findet sich zur Übertragung der Spannkraft ein Di­stanzelement 81.
  • In Figur 40 ist die Draufsicht der Anordnung gemäß Fi­gur 39 angegeben.

Claims (12)

1. Multifunktionales Rahmenelement mit einem Sockel (1) und einer oben am Sockel verlaufenden Halteleiste (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (2) in dem Sockel (1) eintaucht, daß im Sockel (1) vorgesehene Aussparungen (14) die Rastele­mente (6, 13) aufnehmen, welche durch Eindrücken mit der Halteleiste (2) verrasten und dadurch alle als Trä­gerelemente zwischen Halteleiste (2) und Sockel (1) zu bezeichnende Objekte verspannen.
2.Rahmenelemente nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß Sockel (1) und Halteleiste (2) ein Teil sind, in den ein aus Metall oder Kunst­stoff bestehendes Rastelement (17) mit einer Rastlasche (9) eingreift, die senkrecht von der Grundfläche (7) des Rastelements (17) absteht, und daß an den beiden Enden der Grundfläche (7) jeweils ein Steg oder der­gleichen Erhebung als Stützlager (11, 18) ausgebildet ist, die an der Rückseite eines im Rahmenelement einge­setzten Bildträgers (19) oder dergleichen angreifen.
3. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Rahmenelement aus ei­nem oberen Halteteil (1b) und einem unteren Sockelteil (1a) besteht, die über Rastelemente (6) federnd ver­spannt sind, wobei zwischen Halteteil (1b) und Sockel­ teil (1a) unter Verwendung eines U-förmigen Distanzele­ments (25) zu haltende Bilder, Passepartouts oder der­gleichen Objekte unterschiedlicher Dicke einspannbar sind.
4. Rahmenelement nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (2) und Sockelteil (1) Distanzelemente (29) angebracht sind, die die übereinander angeordneten, als Glasplat­ten oder dergleichen ausgebildeten Tragelemente (27, 28) im Abstand halten.
5. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement einen umlaufenden Rahmen bildet, an dem eine verspiegelte Rückwand (34) befestigt ist, wobei die Befestigungselemente (36) in die Rastelemente (6, 13) eingreifen.
6. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) Befestigungslöcher (8) auf­weisen, durch die Befestigungsschrauben zur Anbringung des Rahmenteils an einer Wand oder dergleichen hin­durchgreifen, und daß über ein am Rahmen angebrachtes Schloß im Sockel (1) verlaufende Schieber (39, 40) längsverschiebbar sind, die im Bereich der Schrauben­köpfe der Befestigungsschrauben (47) Aussparungen (49) haben, welche je nach Stellung das Rahmenelement mit der Befestigungschraube verriegeln oder zum Auf- oder Abhängen freigeben.
7. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement eine Niederspannungsbeleuchtung (50) hat, für die ein metallisches Rahmenteil oder die metallische Halteleiste (2) einen der beiden erforder­ lichen Stromleiter bildet, und daß der Fassungshalter (50a), in welchem die Fassung (50b) aufgenommen ist, an der Halteleiste (2) eingesteckt und über die Rast­elemente (6, 13) mit dem Sockel (1) verspannt ist.
8. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Längsrichtung des Rahmenelements verlaufen­der Rahmenkanal (55) vorgesehen ist, in den mechanische und/oder elektrische Bauelemente (56) einsetzbar sind und der nach außen durch eine Frontplatte (57) abge­deckt ist.
9. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement den Rahmen (58) für ein Möbelteil (59) bildet, wobei an den Rastelementen (6) Einsätze (60) befestigbar sind.
10. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement Teil einer Vitrine (67) bildet, wobei ein umlaufendes Rahmenelement (62) oder zwei an ihren Rück­seiten miteinander verbundene Rahmenelemente (62, 63) den Vitrinenrahmen bilden.
11. Rahmenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rückseitig einander zugewandten Rahmenelemente (62, 63) über ein Zwischenstück (73) miteinander verbunden sind.
12. Rahmenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement aus einem inneren und äußeren umlaufenden Rahmen (76; 77) besteht, wobei der äußere Rahmen (77) einen Basisrahmen und der innere Rahmen (76) einen Hal­terahmen zum Halten eines Gemäldes (78) oder derglei­ chen bildet, und daß beide Rahmen (76, 77) über eine rückseitige Verbindungsplatte (80) miteinander verbun­den sind.
EP88113838A 1987-08-29 1988-08-25 Multifunktionales Rahmenelement Expired - Lifetime EP0305892B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728967 1987-08-29
DE19873728967 DE3728967C1 (en) 1987-08-29 1987-08-29 Picture frame
DE8712860U DE8712860U1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Objektträger
DE8712860U 1987-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305892A2 true EP0305892A2 (de) 1989-03-08
EP0305892A3 EP0305892A3 (en) 1990-04-04
EP0305892B1 EP0305892B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=25859195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113838A Expired - Lifetime EP0305892B1 (de) 1987-08-29 1988-08-25 Multifunktionales Rahmenelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5058353A (de)
EP (1) EP0305892B1 (de)
JP (1) JPH01104206A (de)
AT (1) ATE129132T1 (de)
CA (1) CA1326956C (de)
DE (1) DE3854595D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934945A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Erbsloeh Julius & August Bilderrahmen
DE19818930A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-19 Schafheutle Schaco Zweiglas Kg Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722083B2 (en) * 2001-11-28 2004-04-20 Gemtron Corporation Structural unit, specifically a door including an injected molded frame
KR100482796B1 (ko) * 2002-04-26 2005-04-14 강병재 2개의 슬릿홈이 형성된 찻상 테두리부재와 이를 이용한찻상판 제조방법
US20050102967A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Louis Abdo Versatile panel with internal extruded profiles
DE102011018238A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Ackutech AG Leuchtrahmenvorrichtung
US10189299B2 (en) 2015-07-21 2019-01-29 Tracer Imaging Llc System for mounting a covering upon a frame
CN107467931A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 严能进 一种铝合金层板的结构
EP3558067B1 (de) 2016-12-20 2021-12-08 Tracer Imaging LLC System zum halten eines bildes in einem rahmen
EP3749145A4 (de) * 2018-02-06 2022-01-26 MCS Industries, Inc. Aufhängesystem und halterung dafür
USD964844S1 (en) 2019-01-30 2022-09-27 Mcs Industries, Inc. Hanging bracket
CA3144249A1 (en) 2019-06-19 2020-12-24 Tracer Imaging Llc System and method for retaining a substrate within a frame
US11523693B2 (en) 2020-07-31 2022-12-13 Tracer Imaging Llc Snap-fit framing system
USD1030329S1 (en) 2021-01-12 2024-06-11 Mcs Industries, Inc. Hanging bracket for a frame

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609485A (en) * 1951-07-09 1952-09-02 Lloyd E Holley Mirrored cabinet and means to illuminate an object in front thereof
US3960197A (en) * 1974-11-08 1976-06-01 Daniels Phillip D Screen and storm sash construction
DE2457759A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Beermann Wechselrahmen
DE2831910A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Edgar Bremer Fa Wechselrahmen
GB1562320A (en) * 1976-11-25 1980-03-12 Kerwin F Display device
DE3142072A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Ewald 4460 Nordhorn Moormann Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
EP0082128A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Alliance Europe S.A. Schreibtafel mit Rahmen
US4475296A (en) * 1980-09-22 1984-10-09 Fremstad Gregory E Fillet for picture frame
DE3313758A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Benno 6750 Kaiserslautern Barz Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
US4557457A (en) * 1984-02-06 1985-12-10 Frame-Lok, Inc. Attachment assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1877835A (en) * 1930-07-02 1932-09-20 Peter J Feykert Sheet glass mounting
US2099751A (en) * 1936-04-03 1937-11-23 Kawneer Co Window construction
US2454975A (en) * 1946-04-05 1948-11-30 Beech Aircraft Corp Window molding
US2680250A (en) * 1950-12-08 1954-06-08 Briggs Mfg Co Sink assembly
US3063524A (en) * 1959-08-10 1962-11-13 Kessler Milton Panel fastening clip
US3774363A (en) * 1971-05-10 1973-11-27 Creators Ltd Glazing window or windscreen openings, particularly in vehicle bodies
US3995405A (en) * 1975-06-25 1976-12-07 Structural Concepts Corporation Panel molding
US4069641A (en) * 1976-11-19 1978-01-24 K-S-H, Inc. Storm window framing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609485A (en) * 1951-07-09 1952-09-02 Lloyd E Holley Mirrored cabinet and means to illuminate an object in front thereof
US3960197A (en) * 1974-11-08 1976-06-01 Daniels Phillip D Screen and storm sash construction
DE2457759A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Beermann Wechselrahmen
GB1562320A (en) * 1976-11-25 1980-03-12 Kerwin F Display device
DE2831910A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Edgar Bremer Fa Wechselrahmen
US4475296A (en) * 1980-09-22 1984-10-09 Fremstad Gregory E Fillet for picture frame
DE3142072A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Ewald 4460 Nordhorn Moormann Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
EP0082128A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Alliance Europe S.A. Schreibtafel mit Rahmen
DE3313758A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-31 Benno 6750 Kaiserslautern Barz Wechselrahmen mit moeglicher beidseitiger zurschaustellung von bildern, schriftstuecken und dergleichen mit integriertem aufbewahrungsbehaeltnis fuer diese schaustuecke
US4557457A (en) * 1984-02-06 1985-12-10 Frame-Lok, Inc. Attachment assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934945A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Erbsloeh Julius & August Bilderrahmen
DE19818930A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-19 Schafheutle Schaco Zweiglas Kg Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE19818930C2 (de) * 1998-01-29 2000-05-18 Schafheutle Schaco Zweiglas Kg Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129132T1 (de) 1995-11-15
US5058353A (en) 1991-10-22
EP0305892B1 (de) 1995-10-18
EP0305892A3 (en) 1990-04-04
JPH0436006B2 (de) 1992-06-12
DE3854595D1 (de) 1995-11-23
JPH01104206A (ja) 1989-04-21
CA1326956C (en) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632442C2 (de)
DE3713283C2 (de)
DE4333025C2 (de) Gestellrahmen
EP0647108B1 (de) Schubladenbausatz
EP0305892B1 (de) Multifunktionales Rahmenelement
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
DE1778124A1 (de) Rahmen
WO2005120288A1 (de) Tischkonstruktion
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE3884247T2 (de) Verfahren zur Befestigung von grossen Spiegeln und Rahmenprofile dafür.
DE4443852C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
EP0581140A1 (de) Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3688113T2 (de) Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten.
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
DE29819593U1 (de) Trennwand-Anordnung für Büroräume
DE29922684U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3433987A1 (de) Hoehenverstellbare halterung zur befestigung von teilen an wand-paneel-systemen
DE2320268C2 (de) Kabelverzweigergehäuse
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

Ref country code: BE

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129132

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960118

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960825

Ref country code: AT

Effective date: 19960825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050825