EP1802802A1 - Wäscheschirm - Google Patents

Wäscheschirm

Info

Publication number
EP1802802A1
EP1802802A1 EP05766875A EP05766875A EP1802802A1 EP 1802802 A1 EP1802802 A1 EP 1802802A1 EP 05766875 A EP05766875 A EP 05766875A EP 05766875 A EP05766875 A EP 05766875A EP 1802802 A1 EP1802802 A1 EP 1802802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
screen according
umbrella
holding
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05766875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802802B1 (de
Inventor
Christian Gross
Peter Tiwi
Benjamin Schramm
Heinz Josef Ohm
Dieter Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410030720 external-priority patent/DE102004030720B4/de
Priority claimed from DE200410060512 external-priority patent/DE102004060512B3/de
Priority claimed from DE200510020026 external-priority patent/DE102005020026A1/de
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP1802802A1 publication Critical patent/EP1802802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802802B1 publication Critical patent/EP1802802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a laundry screen with an elevator line for opening the laundry screen, with a mast and with pivotally mounted arms that carry at least one clothesline.
  • EP-A2-0 898 007 a laundry screen is known in which the support arms are connected via pivot arms with the support arms. This embodiment does not significantly improve the opening, at least from the resting phase.
  • the object of the invention is to provide a laundry umbrella, the support arms remain secure in their vertical rest position, but require only a small amount of effort during clamping in the initial phase and also no tutoring by hand may be necessary.
  • a laundry screen which is characterized in that a tensioning device is provided for tensioning the elevator line.
  • the rotary dryer according to the invention has the advantage that it can be stretched particularly easily and advantageously steplessly. Compared to the known from the prior art Wäschespinnen with a locking device this has the very special advantage that the line tension is always optimal, since it does not depend on predetermined locking positions. This is particularly advantageous if the leash has stretched or worn out after some time of use.
  • the clamping device is arranged on and / or in one of the pivotally mounted arms. This has the advantage that the user does not have to bend down to operate. In addition, the user can are located when mounting on a stance position outside the pivoting range of the support arms.
  • the arms are pivotally mounted on a slip joint which is slidable along the mast.
  • the elevator leash can advantageously be positively connected to the sliding joint.
  • the sliding joint on a deflection, wherein the elevator line is guided over the deflection to the clamping device.
  • a further facilitation of Aufspannvorganges is achieved in a particular embodiment in that the support arms are mounted axially displaceable relative to the pivot axes. This makes it possible, during the clamping operation, first lift the support arms slightly so that they get into a self-opening angular position.
  • the clamping device is realized in an embodiment of the invention in a simple manner that two exzentrerklemmbacken loaded by springs are provided. It is also possible to use curry clamps. A further ease of operation can be achieved by a - preferably arranged in the tensioning device - Ceiablenkung for the elevator line. This makes it possible to start the process from different arm postures, for example, due to the distance of the operator from the mast, out.
  • the latching hooks are provided with a run-on slope, so that they can automatically slide into the latching recesses during folding of the laundry umbrella.
  • the latching hook can advantageously be biased by a spring.
  • the holding star is composed of a clampable pivot bearing and a rotating part holding the spreading arms.
  • the clampable pivot bearing of the holding star and thus the support arms of the laundry screen, height adjustable as desired.
  • the arrangement of the spreader arms in a rotating part allows the loading of the laundry screen from a fixed standing position, as well as the Aufspannvorgang can take place from this position. Furthermore, it is possible that in support of the drying process in wind, the support arms of the laundry screen can rotate.
  • 1 is a two-part view of a laundry screen, left open and right closed,
  • FIG. 2 shows a section according to II according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 shows a detail according to III of Fig. 1 and
  • FIG. 4 is a view according to IV of FIG .. 2
  • a sliding joint 2 with respect to a holding star 3 slidably but lockable stored.
  • slide joint 2 four support arms 4 are pivotally mounted via pivot axes 5. Between the support arms 4 is stretched a clothesline, not shown. The support arms 4 are supported by spreading arms 6 against the holding star 3. The spreading arms 6 are mounted by means of articulation axes 7 on the support arms 4 and by means of holding axles 8 on the holding star 3.
  • the support arms 4 By moving the slide joint 2 upwards, the support arms 4, as can be seen on the left half of Fig. 1, spread and the clothes shield is clamped. This is done via an elevator line 9.
  • the elevator line 9 is guided by the holding star 3 via the pivot axis 5 and a deflection 10 to a clamping device 11 in the support arm 4.
  • the clamping device 11 consists of a housing 12 which is integrated in the support arm 4.
  • the housing 12 are two Excenterklemmbacken 13, loaded by a spring, not shown, stored.
  • a Switzerlandablenkung 14 is provided.
  • a tab 15 is attached, which is provided with a slot 16 which is parallel to the mast 1 and in which the pivot axis 7 of the Sp Schwarzarms 6 is mounted.
  • a locking lever 18 formed as an angle lever.
  • the latching hook 18 engages with its locking leg 19 in a latching recess 20 in the holding star 3 a.
  • the locking leg 19 is provided with a run-on slope 21; the second leg, designed as a pressure leg 22, is supported by a spring 23 in the support arm 4.
  • a closure element such as e.g. a hoop, a Velcro or the like.
  • the holding star 3 is made in two parts. It consists of an upper pivot bearing 24 with a clamping screw 25 which acts on the mast, and the spreader arms 6 holding rotary member 26. In this rotary member 26 and the recesses 20 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Wäscheschirm
Die Erfindung betrifft einen Wäscheschirm mit einer Aufzugsleine zum Öffnen des Wäscheschirms, mit einem Mast und mit schwenkbar gelagerten Armen, die zumindest eine Wäscheleine tragen.
Bei bekannten Wäscheschirmen dieser Art (z.B. US-PS 2 289 450) erfordert das Aufspannen des Wäscheschirms in der Anfangsphase einen verhältnismäßig hohen Kraftaufwand, bis die Arme eine gewisse Winkellage erreicht haben. Man hat bereits versucht, durch Verwendung einer flaschenzugartig geführten Aufzugsleine diesen Missstand zu verbessern. Aber auch einer derartige Einrichtung kann das Aufspannen des Wäscheschirms erst dann erleichtern, wenn die Arme um einen gewissen Winkelbetrag aus ihrer senkrechten Ruhelage heraus verschwenkt sind, was von Hand erfolgen muss.
Eine wesentliche Verbesserung in dieser Hinsicht wird bei dem Wäscheschirm gemäß der EP-B1-0 113 789 dadurch erreicht, daß bei eingeklappten Wäscheschirm die Anlenkachsen der Spreizarme an den Armen deutlich außerhalb der gedachten Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen der Arme und den Halteachsen der Spreizarme liegen. Diese Anordnung ergibt beim Zug an der Aufzugsleine immer eine ausreichende, vom Mast weggerichtete Kraftkomponente, um die Arme aus ihrer senkrechten Ruhelage zu verschwenken. Das anfängliche Spreizen der Arme von Hand ist daher nicht mehr erforderlich. Allerdings können die Anlenkachsen der Spreizarme an den Armen wiederum nicht zu weit nach Außen verlegt werden, da sonst die Arme im eingeklappten Zustand in einem relativ großen Abstand vom Mast zum Liegen kommen, womit der Platzbedarf des zusammengeklappten Wäscheschirmes vergrößert würde. Diesen Nachteil versucht man bei dem Wäscheschirm gemäß der EP-B 1-0 649 935 dadurch zu beheben, daß in dem Mast oberhalb der Halteachsen längsverschiebbar ein Spreizdorn angebracht ist, der mit an den Spreizarmen angebrachten Stützelementen zusammenwirkt und der eine Querverschiebung der Spreizarme aus ihrer eingeklappten Ruhelage bewirkt.
Dadurch wird zuverlässig ein leichtes Öffnen des Wäscheschirmes erreicht, hat aber den Nachteil, dass für die Auslösung des Spreizvorganges zusätzlich mechanisch bewegte Teile erforderlich sind, was sowohl den Bau- als auch den Montageaufwand erhöht.
Schließlich ist durch die EP-A2-0 898 007 ein Wäscheschirm bekannt, bei dem die Stützarme über Schwenkarme mit den Tragarmen verbunden sind. Diese Ausführungsform verbessert das Öffnen zumindest aus der Ruhephase nicht wesentlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäscheschirm zu schaffen, dessen Tragarme in ihrer senkrechten Ruhelage sicher verharren, die aber beim Aufspannen auch in der Anfangsphase nur einen geringen Kraftaufwand erfordern und auch keine Nachhilfe von Hand notwendig werden lassen.
Die Aufgabe wird durch einen Wäscheschirm gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Spanneinrichtung zum Spannen der Aufzugsleine vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Wäschespinne hat den Vorteil, dass sie sich besonders leicht und vorteilhafter Weise Stufenlos aufspannen lässt. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wäschespinnen mit einer Rasteinrichtung hat dies den ganz besonderen Vorteil, dass die Leinenspannung immer optimal ist, da sie nicht von vorbestimmten Rastpositionen abhängt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Leine nach einiger Gebrauchszeit etwas gedehnt oder ausgeleiert hat.
Vorzugsweise ist die Spanneinrichtung an und/oder in einem der schwenkbar gelagerten Arme angeordnet ist. Dies hat u.a. den Vorteil, dass sich der Benutzer zur Bedienung nicht bücken muss. Außerdem kann der Benutzer sich beim Aufspannen auf einer Standposition außerhalb des Schwenkbereichs der Tragarme befinden.
In einer Ausführungsform sind die Arme schwenkbar an einem Gleitgelenk gelagert sind, das entlang des Mastes verschiebbar ist. Die Aufzugsleine kann vorteilhaft mit dem Gleitgelenk kraftschlüssig verbunden sein. In einer bevorzugten Variante weist das Gleitgelenk eine Umlenkung auf, wobei die Aufzugsleine über die Umlenkung zu der Spanneinrichtung geführt ist.
Durch die Anordnung der Spanneinrichtung in und/oder an einem Tragarm und die dadurch bedingte Führung der Aufzugsleine bewirkt beim Aufspannen des Wäscheschirmes in der Anfangsphase eine Kraftkomponente senkrecht weg vom Mast. Dies führt dazu, dass das Aufspannen auch in der Anfangsphase sehr leicht und mit geringem Kraftaufwand erfolgt.
Eine weitere Erleichterung des Aufspannvorganges wird in einer besonderen Ausführung dadurch erreicht, dass die Tragarme relativ zu den Anlenkachsen axial verschiebbar gelagert sind. Dadurch ist es möglich, beim Aufspannvorgang die Tragarme zunächst etwas anzuheben, so dass sie in eine selbstöffnende Winkellage gelangen.
Die Möglichkeit des Anhebens wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die Anlenkachse in einem Langloch am Tragarm gelagert ist. Es wird damit weder ein zusätzliches Bauteil, noch ein erhöhter Montageaufwand erforderlich.
Die Spanneinrichtung wird in einer Ausgestaltungsform der Erfindung in einfacher Weise dadurch realisiert, dass zwei durch Federn belastete Excenterklemmbacken vorgesehen sind. Möglich ist auch der Einsatz von Curry-Klemmen. Eine weitere Bedienungserleichterung kann durch eine - vorzugsweise in der Spanneinrichtung angeordnete - Zugablenkung für die Aufzugsleine erreicht werden. Dadurch ist es möglich, den Auf spann Vorgang aus unterschiedlichen Armhaltungen, beispielsweise bedingt durch den Abstand der Bedienperson vom Mast, heraus zu starten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind am oberen Ende der Tragarme Rasthaken, die mit - vorzugsweise im und/oder am Haltestern angeordneten - Rastausnehmungen zusammenwirken, vorgesehen. Dadurch wird eine absolut sichere Verriegelung der Tragarme am Mast in der Ruhestellung gewährleistet.
Vorzugsweise sind die Rasthaken mit einer Anlaufschräge versehen, so dass sie beim Zusammenfalten des Wäscheschirms automatisch in die Rastausnehmungen gleiten können. Um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten können die Rasthaken vorteilhafter Weise mit einer Feder vorgespannt sein.
Andererseits ist diese Verrastung durch das Anheben der Tragarme aufgrund der Langlöcher problemlos zu lösen. Die Lösung erfolgt praktisch automatisch ohne zusätzlichen Handgriff.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Haltestern aus einem klemmbaren Drehlager und einem die Spreizarme haltenden Drehteil zusammengesetzt. Über das klemmbare Drehlager ist der Haltestern, und somit auch die Tragarme des Wäscheschirms, beliebig höhenverstellbar. Die Anordnung der Spreizarme in einem Drehteil ermöglicht das Beladen des Wäscheschirms von einer festen Standposition, ebenso kann der Aufspannvorgang von dieser Position erfolgen. Des weiteren ist es möglich, dass zur Unterstützung des Trockenvorgangs bei Windeinwirkung sich die Tragarme des Wäscheschirmes drehen können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine zweigeteilte Ansicht eines Wäscheschirmes, links geöffnet und rechts geschlossen,
Fig. 2 ein Ausschnitt gemäß Il nach Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Ausschnitt gemäß III nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Ansicht gemäß IV nach Fig. 2
Auf einem Mast 1 ist ein Gleitgelenk 2 bezüglich eines Haltesterns 3 verschiebbar, aber arretierbar gelagert. Am Gleitgelenk 2 sind vier Tragarme 4 über Schwenkachsen 5 schwenkbar gelagert. Zwischen den Tragarmen 4 ist eine nicht dargestellte Wäscheleine gespannt. Die Tragarme 4 sind über Spreizarme 6 gegen den Haltestern 3 abgestützt. Die Spreizarme 6 sind mittels Anlenkachsen 7 an den Tragarmen 4 und mittels Halteachsen 8 an dem Haltestern 3 gelagert. Durch Verschieben des Gleitgelenks 2 nach oben werden die Tragarme 4, wie auf der linken Hälfte der Fig. 1 ersichtlich, gespreizt und der Wäscheschirm wird aufgespannt. Dies erfolgt über eine Aufzugsleine 9.
Die Aufzugsleine 9 ist vom Haltestern 3 über die Schwenkachse 5 und eine Umlenkung 10 zu einer Spanneinrichtung 11 im Tragarm 4 geführt.
Die Spanneinrichtung 11 besteht aus einem Gehäuse 12, das im Tragarm 4 integriert ist. In dem Gehäuse 12 sind zwei Excenterklemmbacken 13, durch eine nicht dargestellte Feder belastet, gelagert. Weiter ist eine Zugablenkung 14 vorgesehen.
Am Tragarm 4 ist eine Lasche 15 befestigt, die mit einem Langloch 16 versehen ist, das parallel zum Mast 1 verläuft und in dem die Anlenkachse 7 des Spreizarms 6 gelagert ist.
Am oberen Ende 17 ist der Tragarm 4 mit einem als Winkelhebel ausgebildeten Rasthaken 18 versehen. Der Rasthaken 18 greift mit seinem Rastschenkel 19 in eine Rastausnehmung 20 im Haltestern 3 ein. Der Rastschenkel 19 ist mit einer Anlaufschräge 21 versehen; der zweite Schenkel, ausgebildet als Druckschenkel 22, stützt sich über eine Feder 23 im Tragarm 4 ab.
Die Sicherung der Tragarme 4 kann natürlich auch in einfachster Weise durch ein Verschlusselement wie z.B. einen Reif, ein Klettband oder ähnlichem erfolgen.
Der Haltestern 3 ist zweiteilig ausgeführt. Er besteht aus einem oberen Drehlager 24 mit einer Klemmschraube 25, die auf den Mast wirkt, und einem die Spreizarme 6 haltenden Drehteil 26. In diesem Drehteil 26 sind auch die Rastausnehmungen 20 vorgesehen.
Um nun den Wäscheschirm aus seiner in Fig. 1 rechts dargestellten Ruhestellung in die in Fig. 1 links dargestellte Arbeitsstellung mit gespreizten Tragarmen 4 zu bringen, wird die Aufzugsleine 9 in Richtung 27 über die Zugablenkung 14 gezogen. Dabei entsteht eine Kraftkomponente weg vom Mast 1 und eine Kraftkomponente 28, die dazu führt, daß das Gleitgelenk 2 nach oben verschoben wird und der Tragarm 4 sich aufgrund des Langloches 16 ebenfalls relativ zum Spreizarm 6 nach oben verschiebt, so daß der Rasthaken 18 aus der Rastausnehmung 20 im Haltestern 3 beziehungsweise dem Drehteil 26 gehoben wird. Der Aufspreizvorgang beginnt, die Spannung der nicht dargestellten Wäscheleine wird durch den Zug in Richtung 27 am Aufzugsleine 9 bestimmt. Nach Erreichen der gewünschten Spannkraft der Wäscheleine wird das Aufzugsleine 9 in die Excenterklemmbacken 13 aufgrund der geänderten Zugrichtung 29 eingeklemmt beziehungsweise arretiert.
Zum Schließen des Wäscheschirmes, also zum Überführen aus der in Fig. 1 links dargestellten Arbeits- beziehungsweise Spreizstellung in die in Fig. 1 rechts dargestellte Ruhe- beziehungsweise Transportstellung wird das Aufzugsleine 9 aus der zwischen den Excenterklemmbacken 13 fixierten Raststellung 30 durch Zug nach unten in Zugrichtung 31 entriegelt, wodurch das Gleitgelenk 2 nach unten in die in Fig. 1 rechts gezeigte Stellung gleitet. Der Rasthaken 18 gleitet dabei über seine Anlaufschräge 21 , die die Höhendifferenz des Langloches 16 ausgleicht, in die Rastausnehmung 20, wobei dieser Rastvorgang durch die Kraft der Feder 23 unterstütz wird.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste :
1 Mast 2 Gleitgelenk 3 Haltestern 4 Tragarm 5 Schwenkachse 6 Spreizarm 7 Anlenkachse 8 Halteachse 9 Zugleine 10 Umlenkung 11 Spanneinrichtung 12 Gehäuse 13 Excenterklem m backe 14 Zugablenkung 15 Lasche 16 Langloch 17 Ende 18 Rasthaken 19 Rastschenkel 20 Rastausnehmung 21 Anlaufschräge 22 Druckschenkel 23 Feder 24 Drehlager 25 Klemmschraube 26 Drehteil 27 Richtung 28 Kraftkomponente 29 Zugrichtung 30 Raststellung 31 Zugrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Wäscheschirm mit einer Aufzugsleine zum Öffnen des Wäscheschirms, mit einem Mast (1 ) und mit schwenkbar gelagerten Armen (4), die zumindest eine Wäscheleine tragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung zum Spannen der Aufzugsleine vorgesehen ist.
2. Wäscheschirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung an und/oder in einem der schwenkbar gelagerten Arme angeordnet ist.
3. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) schwenkbar an einem Gleitgelenk (2) gelagert sind, das entlang des Mastes verschiebbar ist.
4. Wäscheschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsleine (9) mit dem Gleitgelenk (2) kraftschlüssig verbunden ist.
5. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitgelenk eine Umlenkung (10) aufweist und dass die Aufzugsleine (9) über die Umlenkung (10) im Gleitgelenk (2) zu der Spanneinrichtung (11) geführt ist.
6. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4) gelenkig mit Spreizarmen (6) verbunden sind und dass die Spanneinrichtung (11 ) unterhalb der Anlenkachse (7) des Spreizarms angeordnet ist.
7. Wäscheschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltestern (3) für die Spreizarme (6) vorgesehen ist und dass die Aufzugsleine (9) am Haltestern (3) befestigt ist. 8.
8. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (11) durch zwei federbelastete Excenterklemmbacken (13) aufweist.
9. 9. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Spanneinrichtung (11) eine Zugablenkung (14) für die Zugleine (9) aufweist.
10. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (4) relativ zu den Anlenkachsen (7) axial verschiebbar gelagert sind.
11. Wäscheschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkachse (7) in einem Langloch (16) am Tragarm (4) gelagert ist.
12. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende (17) der Tragarme (4) Rasthaken (18), die mit Rastausnehmungen (20) im Haltestern (3) zusammenwirken, vorgesehen sind.
13. Wäscheschirm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (18) mit einer Anlaufschräge (21) versehen und mit einer Feder (23) belastet sind.
14. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestern (3) ein klemmbares Drehlager (24) und ein die Spreizarme (6) haltendes Drehteil (26) aufweist.
15. Wäscheschirm nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestern (3) axial verstellbar angeordnet ist.
EP05766875A 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm Active EP1802802B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030720 DE102004030720B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Wäscheschirm
DE200410060512 DE102004060512B3 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Wäschespinne
DE200510020026 DE102005020026A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Wäscheschirm
PCT/EP2005/006810 WO2006000416A1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802802A1 true EP1802802A1 (de) 2007-07-04
EP1802802B1 EP1802802B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=35106661

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761224.4A Not-in-force EP1776499B1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm
EP05769160.2A Not-in-force EP1766123B1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm
EP05766875A Active EP1802802B1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761224.4A Not-in-force EP1776499B1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm
EP05769160.2A Not-in-force EP1766123B1 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Wäscheschirm

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1776499B1 (de)
AT (1) ATE541982T1 (de)
WO (3) WO2006000417A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063328A1 (en) 2003-12-31 2005-07-14 Resmed Ltd Compact oronasal patient interface
CN112414077A (zh) * 2020-11-23 2021-02-26 湖州琦利智能装备科技有限公司 一种纺织机械加工装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289450A (en) 1941-03-25 1942-07-14 Frank L Pollard Company Rotary clothes drying rack
DE2205472A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-23 Leifheit International Schirmartig aufspannbares trockengestell fuer waeschestuecke
DE3200013C2 (de) * 1982-01-02 1984-07-05 Leifheit International GmbH, 5408 Nassau Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
ATE22130T1 (de) * 1983-01-13 1986-09-15 Leifheit Ag Waeschespinne.
DE3681740D1 (de) * 1986-12-22 1991-10-31 Walter Steiner Zusammenklappbarer waescheschirm.
EP0649935B1 (de) * 1993-09-15 1996-08-21 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
AT408603B (de) 1997-08-20 2002-01-25 Wuester Heinrich Traggestell, vorzugsweise für wäschetrockner oder schirme
AT408602B (de) 1997-08-20 2002-01-25 Wuester Heinrich Traggestell, vorzugsweise für wäschetrockner oder schirme
DE10105365A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Ulrich Hafenmair Wäschetrocknungsvorrichtung
EP1314810B1 (de) 2001-11-23 2006-05-31 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm
DE10230571A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Leifheit Ag Wäschespinne
GB0227994D0 (en) * 2002-12-02 2003-01-08 Hills Industries Ltd Improvements relating to clothes driers
AT413987B (de) * 2003-08-29 2006-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000416A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541982T1 (de) 2012-02-15
WO2006000416A1 (de) 2006-01-05
EP1766123A2 (de) 2007-03-28
WO2006000417A2 (de) 2006-01-05
WO2006000419A1 (de) 2006-01-05
WO2006000417A3 (de) 2006-03-02
EP1776499B1 (de) 2014-04-16
EP1766123B1 (de) 2016-08-17
EP1776499A1 (de) 2007-04-25
EP1802802B1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052258B1 (de) Sonnenschirm
EP0649935B1 (de) Wäschespinne
EP1378599B1 (de) Wäschespinne
EP1658400B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP1743972B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
EP1802802B1 (de) Wäscheschirm
EP3321412A1 (de) Standwäschetrockner
EP0898006B1 (de) Traggestell
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
EP1314810B1 (de) Wäscheschirm
DE10021492C2 (de) Automatischer Schirm
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE19723602A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
AT408602B (de) Traggestell, vorzugsweise für wäschetrockner oder schirme
DE3249358A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
DE102004060512B3 (de) Wäschespinne
EP1930494B1 (de) Wäschespinne mit Nachspannvorrichtung
DE4023897C2 (de) Wäschetrockner-Spinne
CH689751A5 (de) Spannvorrichtung fuer ein Schirmtuch.
CH693570A5 (de) Sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne.
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2246237B2 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2204217B2 (de) Gartenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012366

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012366

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150605

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103