EP1743972B1 - Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1743972B1
EP1743972B1 EP06011566A EP06011566A EP1743972B1 EP 1743972 B1 EP1743972 B1 EP 1743972B1 EP 06011566 A EP06011566 A EP 06011566A EP 06011566 A EP06011566 A EP 06011566A EP 1743972 B1 EP1743972 B1 EP 1743972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening lever
line
umbrella
washing
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743972A1 (de
Inventor
Heinrich Wüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200630245T priority Critical patent/SI1743972T1/sl
Priority to AT06011566T priority patent/ATE419421T1/de
Publication of EP1743972A1 publication Critical patent/EP1743972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743972B1 publication Critical patent/EP1743972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a screen-like tumble dryer, in which a central standpipe hinged on an actuator, detectable in the unfolded state, multi-arm support frame carries the clothesline, which arranged in a star shape, movably connected to the upper end portion of the standpipe supporting arms and arranged in a star shape, with the lower Ends of the support arms articulated, on a displaceable along the standpipe, lower sleeve hinged, stretchable by standpipe support arms for the clothesline has, wherein the actuator is provided with an elevator cord, which is anchored at its upper end to the upper end portion of the standpipe, parallel to Standpipe extends down and is deflected away from the standpipe on the lower sleeve of the support frame.
  • Umbrella-type clothes dryers so-called rotary clothes dryers
  • the standpipe is anchored in a vertical position in a ground socket in the ground.
  • the support arms hang down along the standpipe and the support arms for the clothesline are each swung up to the standpipe.
  • the elevator line of the actuator runs parallel to the standpipe down to the just above the bottom, lower sleeve of the support frame. There, the elevator rope is deflected away from the standpipe and protrudes with a short piece out of the support frame.
  • the hoist line is pulled away from the standpipe laterally.
  • the lower sleeve is pulled up the standpipe, the hinged to her support arms are pivoted away from standpipe, the support frame is opened and in the last part of this movement, the clothesline is tightened or stretched.
  • the star-shaped support arms are pivoted away from standpipe in the radial direction and thereby move apart horizontally, so that the lateral distance between them is getting bigger. This increase in distance arranged between the support arms clothesline is pulled in the length and stretched horizontally.
  • the determination of the unfolded support frame is usually successful on the lower sleeve of the support frame, which carries a locking device which cooperates with a mounted on the standpipe, vertical hole rail (see, eg, the document US-A-5,492,232 ).
  • Screen-type clothes dryers are known in which the support frame is supported by the support arms at an upper end portion of the standpipe anchored upper sleeve and in which provided for opening the support frame actuating device is provided with a pulley-like power transmission for the elevator leash.
  • the power transmission is generated by the in the support frame between the upper and lower sleeve repeatedly reciprocated elevator leash, for which, compared to an actuator without pulley, the triple elevator leash length for a doubling of power or five times the lift line length is required for a quadrupling of the force.
  • the disadvantage here is that almost the entire triple or five times lift line length must be pulled out of the folded support frame before the respective power transmission in the last section of the unfolding movement of the support frame can be used.
  • the object of the invention is to provide a screen-type clothes dryer with improved actuator.
  • the invention proposes a screen-like tumble dryer in which a central standpipe carries a hinged over an actuator in the unfolded state lockable, multi-armed support frame for the clothesline.
  • the support frame has star-shaped arranged, with the upper end portion of the standpipe movably connected support arms and star-shaped, hinged to the lower ends of the support arms, hinged to a slidable along the standpipe, lower sleeve, spread out standpipe support arms for the clothesline.
  • the actuator is provided with an elevator cord, which is anchored at its upper end to the upper end portion of the standpipe, parallel to the standpipe extends down and is deflected away from the standpipe on the lower sleeve of the support frame.
  • This umbrella-type clothes dryer according to the invention is characterized in that the actuating device has a provided with a free operating end, at a the operating end adjacent Leinenangriffselement coupled to the elevator line opening lever which is hinged to a support arm of the support frame above the lower sleeve and for unfolding the support frame from a downwardly facing, lower position is pivotable in an upwardly facing, upper position.
  • the opening lever In this pivotal movement of the opening lever, the lower sleeve of the support frame is pulled by the elevator line on the standpipe, the hinged to the lower sleeve Wäscheleinentragarme are pivoted away from the standpipe, arranged between the Wäscheleinentragarmen clothes line pieces are spread horizontally and the support frame is opened.
  • the line engaging element coupled to the hoisting line is moved in an arc away from the lower end of the clothesline support arm, past the pivot axis of the opening lever, to the upper half of the clothesline support arm.
  • the lying between the pivot axis and the line engaging element portion of the opening lever serves as a power transmission for the coupled with the line engaging element elevator line.
  • This design makes it possible to adjust the effective during pivoting of the opening lever length of the elevator cord on the opening lever itself to adjust the unfolded support frame to a lengthened clothesline.
  • the support frame has an upper end portion of the standpipe anchored, upper sleeve on which the support arms are articulated with their upper ends, and that with the opening lever of the actuator coupled elevator line is anchored with its upper end to the upper sleeve of the support frame.
  • the support frame has a provided with a fixable on the standpipe locking device, in the upper part of the standpipe anchored at different altitudes, upper sleeve on which the support arms are articulated with their upper ends, and that the Elevator cable coupled to the opening lever of the actuator is anchored at its upper end to the upper sleeve of the support frame.
  • the opening lever may be coupled to an elevator line, the upper end of which can be anchored in different heights in an anchoring device arranged in the region of the upper end section of the standpipe.
  • This design makes it possible to adjust the effective during pivoting of the opening lever length of the elevator cord at the upper end of the elevator line to adapt the unfolded support frame to a lengthened clothesline.
  • the lower sleeve of the support frame is further raised during pivoting of the opening lever on the standpipe and the support frame is opened further.
  • the Wäscheleinentragarm be further spread apart laterally and also stretched a longer clothesline in the horizontal direction.
  • the anchoring device associated with the upper end of the hoisting line can have at least two vertically superposed anchoring positions for the upper end of the hoisting line.
  • the anchoring device associated with the upper end of the elevator line can be attached to the upper sleeve of the support frame.
  • the coupled with the elevator line opening lever is coupled with a hinged supporting the support frame gas spring, which is hinged to him and to him wearing Wäscheleinentragarm, the gas spring can be activated by pivoting the opening lever and the support frame by the opening lever automatically jetschwenkende gas spring up to the tensioned clothesline corresponding position of Wäscheleinentragarme is hinged.
  • the opening lever must be pivoted from its lower position by hand only so far away from the standpipe and up until the gas spring is activated and this takes over the further unfolding of the support frame.
  • the support frame can be opened by pivoting the opening lever to a predetermined end position or each so far until the clothesline is stretched in the horizontal direction.
  • a gas spring may be provided on the Wäscheleinentragarm is hinged near the lower end and the opening lever in the subsequent to its pivot axis third.
  • the unfolded by pivoting the opening lever support frame may be formed fixable on the standpipe.
  • the lower sleeve of the support frame movably connected to the lower ends of the support arms can carry a fixing device which can be fixed on the standpipe.
  • the washing-linen support frame unfolded by pivoting the opening lever can be designed to be fixable on the clothes-line carrying arm carrying the opening lever.
  • a locking device for the pivoted in its upper position opening lever may be provided on the Wäscheleinentragarm.
  • the locking device may be designed as a shear pin, which can be used with the opening lever pivoted up into a hole of the opening lever brought into coincidence with a hole in the clothesline support arm.
  • the locking device on the clothesline support arm laterally mounted, at Swissgeschwenktem opening lever with recesses of the opening lever can be brought into engagement ball detents.
  • the opening lever of the actuating device may be hinged to a Wäscheleinentragarm, which carries in its upper half a locking device for the pivoted into its upper position opening lever.
  • the locking device may have a pivotally mounted on Wäscheleinentragarm, can be brought into engagement with the actuating end of the opening lever angle lever.
  • the locking device may have a coupled with the Wäscheleinentragarm, with the operating end of the opening lever engageable, optionally adjustable cable loop.
  • the locking device may have a sleeve displaceable along the washing line support arm and engageable with the operating end of the opening lever.
  • the locking device may have a protruding from the underside of the Wäscheleinentragarms, during pivoting of the opening lever an operating end adjacent passage opening passing, from an extended position in the opening lever blocking, kinked position umlegbaren gag own.
  • the locking device may have a mounted on the underside of the Wäscheleinentragarmes, rotatable clamp which is rotatable from a rest position in a the pivoted-open opening lever cross-blocking position.
  • the opening lever can be provided with a, in its downwardly pointing, lower position with folded support frame on the support frame projecting handle.
  • the elevator line coupled to the opening lever can be designed as a cable loop engaging on a line engaging element of the opening lever.
  • the cable loop may have two mutually parallel extending cable pieces which extend parallel to the standpipe down and on the lower sleeve of the support frame via rotatable Discs are deflected away from the standpipe.
  • the tumble dryer according to the invention can be provided with a housed in the tubular stand, tubular protective cover, which is pulled to protect the clothesline from the standpipe on the folded support frame including clothesline and opening lever and anchored at the bottom of the support frame or below this on the standpipe.
  • Fig. 1 shows a screen-type clothes dryer with a central standpipe 1, which carries a multi-arm support frame 2 for the clothesline.
  • the support frame 2 provides four around the standpipe 1 around star-shaped support arms 3, which are articulated directly with their upper ends at the upper end portion 1 a of the standpipe. From the upper end portion 1 a of the standpipe 1 are vertical ribs 4 radially from where the support arms 3 are hinged at their upper ends.
  • the support frame 2 further provides four around the standpipe 1 around star-shaped arranged Wascheleinentragarme 5, the hinged at their middle portions with the lower ends of the support arms 3 and at its lower ends to a standpipe 1 embracing and vertically displaceable along the standpipe 1, lower sleeve 6 are hinged.
  • the lower sleeve 6 is moved to open the support frame 2 via an actuating device along the standpipe 1 upwards.
  • the Wäscheleinentragarme 5 are spread radially from a substantially vertical position from the standpipe 1 and in a for Horizontal slightly inclined position pivoted.
  • Fig. 1 shows the two of the actuator associated arms 3, 5 of the support frame 2 with partially unfolded support frame 2.
  • the support arm 3 is articulated with its upper end at the upper end portion 1a of the standpipe 1 on a radially projecting, vertically extending rib 4.
  • the upper end of an elevator cord 7 of the actuator is attached.
  • the elevator cord 7 extends from the rib 4 near the standpipe 1 down to the lower end portion of the Wäscheleinentragarmes 5.
  • the elevator cord 7 is deflected at a rotatably mounted on Wäscheleinentragarm 5 roller 8 from the standpipe 1 away.
  • the clothesline 7 is coupled at its lower end with an opening lever 9, which is articulated above the lower sleeve 6 on Wäscheleinentragarm 5.
  • the pivot axis 10 of the opening lever 9 is arranged at the upper end of the lower third of the Wäscheleinentragarmes 5.
  • the opening lever 9 is designed as a one-armed lever. He has a free operating end, which is provided with a handle 11. Near his operating end he wears a linen engaging element 12, to which he is coupled to the lower end of the elevator line 7. He is about its pivot axis 10 from a lower position in which it rests with its operating end pointing down to the lower half of the Wäscheleinentragarmes 5, pivotable in an upper position in which he with his operating end facing up to the upper half of Wäscheleinentragarmes 5 is present.
  • the Wäscheleinentragarme 5 are pivoted with their outer ends to the standpipe 1 out upward and extend from the lower sleeve 6 along the standpipe 1 upwards.
  • the at the upper end portion 1 a of the standpipe 1 directly articulated support arms 3 extend from the ribs 4 along the standpipe 1 down.
  • the elevator cord 7 extends from the upper end portion 1a of the standpipe 1 along the standpipe 1 down to the coupled with her Leinenangriffselement 12 of the opening lever 9, which is arranged with folded support frame 2 next to the lower sleeve 6 of the support frame 2.
  • the opening lever 9 is pivoted to its lower position and its handle 11 protrudes on the lower sleeve 6 of the support frame 2 via the support frame 2.
  • the opening lever 9 is detected on the handle 11, pivoted away from the standpipe 1, pivoted to its upper position and then fixed by means of the angle lever 13 to the upper half of the Wäscheleinentragarmes 5.
  • the elevator line 7 is pulled out to about two-thirds from the support frame 2 and raised the lower sleeve 6 by the same length.
  • the laterally moving apart Wäscheleinentragarmen 5 arranged clotheslines pieces in the horizontal direction and stretched towards the end of the pivoting movement of the opening lever 9 in the horizontal direction.
  • the by the angle lever 13 at the upper half of Wäscheleinentragarmes 5 fixed opening lever 9 holds the support frame 2 in its unfolded position and fixes the clotheslines pieces in their horizontal spread position.
  • the opening lever 9 of the actuator forms together with the laundry washing arm 5 carrying it a toggle lever.
  • This toggle is completely collapsed when the support frame 2 is folded.
  • pivoting the opening lever 9 from its lower position to its upper position of this toggle lever is first opened and stretched towards the end of the pivoting movement.
  • the associated with the stretching of a toggle lever the largest power transmission of the toggle lever at the end of the pivotal movement of the opening lever 9 is effective when a very large power transmission for the tensioning of the laundry) is required line.
  • Fig. 2 shows one of the Fig. 1 corresponding dryer in which the achievable when unfolding the support frame 2 inclination of Wäscheleinentragarme 5 by adjusting the anchoring point of the upper end of the elevator cord 7 is variable.
  • Fig. 2 shows the actuator of this clothes dryer with the hinged at the upper end portion 1a of the standpipe 1 to a vertical rib 4 support arm 3 and hinged to the lower end of this support arm 3 Wäscheleinentragarm 5, articulated at its lower end to the lower sleeve 6 of the support frame 2 is and the coupled with the elevator cord 7 opening lever 9 carries the actuator.
  • An anchoring device 14 is connected to the upper end portion 1a of the standpipe 1, which provides a ladder with vertically superposed rungs 15 into which a hook 16 connected to the upper end of the elevator rope 7 is hung.
  • the anchoring device 14 is attached to the lower end of the vertical rib 4, on which the upper end of the support arm 3 is articulated.
  • the height position of the upper end of the elevator cord 7 can be changed by hanging the hook 16.
  • the uppermost position of the lower sleeve 6 of the support frame 2 determines the inclination of the Wäscheleinentragarme 5 with unfolded support frame 2. If the support frame 2 is to be opened further in order to tension a clothesline that has become longer, then the hook 16 is hung on a higher rung 15 of the anchoring device 14.
  • Fig. 4-6 show a further embodiment of a screen-type clothes dryer.
  • the central standpipe 17 carries a multi-arm Wäscheleinentraggestell 18, in which around the standpipe 17 around star-shaped support arms 19 are hinged at their upper ends to an upper sleeve 20 which is anchored at the upper end portion 17 a of the standpipe 17.
  • the hinged at the lower ends of the support arms 19 support arms 21 are articulated at their lower ends to a displaceable along the standpipe 17, lower sleeve 22.
  • the support frame 18 is using the in the right half of Fig. 4-6 opened actuator shown unfolded.
  • the actuator provides an anchoring device 23 attached to the upper sleeve 20 for a hook 25 connected to the upper end of the hoist line 24.
  • the anchoring device 23 consists of a conductor formed of wire, which hangs down from the upper sleeve 20 and having vertically superposed rungs on which the hook 25 is hooked in the anchoring device 23.
  • the trained as a rope loop elevator cord 24 extends from the hook 25 along the standpipe 17 down to the lower sleeve 22. At this two parallel strands of the elevator line 24 via two, on both sides of the Wäscheleinentragarmes 5 are arranged, coaxial to the pivot axis, rotatable discs 26 deflected away from the standpipe 17.
  • the opening lever 27 carries two, near its free operating end 28 juxtaposed linen engaging elements 29, 30, where it can be coupled to the lower end of the elevator line 24 respectively.
  • This can be done at the upper end of the hoist line 24, in which the hook 25 is hung in the anchoring device 23 in another rung of the ladder and so the altitude of the upper end of the lift line is changed.
  • This can also be done at the lower end of the elevator line 24 by the trained as a loop, the lower end of the elevator line 24 is implemented by a Leinenangriffselement 30 to the other Leinenangriffselement 29.
  • the Wäscheleinentragarm 21 carries in its upper half a pivoting hook 31, with which the up to the upper half of the support arm 21 pivoted opening lever 27 can be fixed at fully unfolded support frame 18 on Wäscheleinentragarm 21.
  • Fig. 7 shows you the one Fig. 4-6 corresponding tumble dryer 32 with fully unfolded support frame 33. In the actuator of this clothes dryer 32 no adjustment for the upper or lower end of the elevator line 34 is provided.
  • Fig. 8 - 10 show a further embodiment of a screen-type clothes dryer.
  • this carries the central standpipe 35 a multi-arm support frame 36 for the clothesline.
  • the support frame 36 provides an anchored at the upper end portion of the standpipe 35, upper sleeve 37 are hinged to the star-shaped support arms 38 which are hingedly connected at their lower ends with star-shaped arranged Wascheleinentragarmen 39.
  • the Wäscheleinentragarme 39 are hinged at their lower ends to a lower sleeve 40 which is displaceable along the standpipe 35.
  • the lower sleeve 40 carries a releasable locking device 41, with which it can be fixed to the standpipe 35 at different altitudes.
  • a latching rail 42 is mounted, which cooperates with unfolded support frame 36 with the locking device 41 of the lower sleeve 40.
  • the locking device 41 provides a longitudinal direction of the standpipe 35 extending, pivotable latch lever 43, which is acted upon by a spring 44 in the reverse direction.
  • the latch lever 43 engages with its pawl 45 in the latching rail 42 and fixes the lower sleeve 40 in the relevant height position on the standpipe 35.
  • the actuator for unfolding the support frame 36 provides an anchored to the underside of the upper sleeve 37 elevator line 46 which extends parallel to the standpipe 35 down and on the lower sleeve 40 via a coaxial to the pivot axis of the Wäscheleinentragarmes 39, rotatable disc 47 from the standpipe 35th is diverted away.
  • the elevator line 46 is attached at its lower end to the line engaging element 48 of the opening lever 49, which is hinged at the upper end of the lower third of the Wäscheleinentragarmes 39 at this.
  • the Wäscheleinentragarm 39 carries at its upper half a cable loop 50.
  • the cable loop 50 may be adjustable or contractible to tighten the opening lever 49 on Wäscheleinentragarm 39 can.
  • Fig. 11 to 14 show different embodiments of a locking device 51, with the aid of which the opening lever 52 of the actuator can be fixed in its upper position on the supporting arm 53 of the laundry carrying frame.
  • Fig. 11 shows a along the Wäscheleinentragarm 53 longitudinally displaceable sleeve 54 which is pushed to fix the pivoted to its upper position opening lever 52 via the actuating end 52a of the opening lever 52.
  • Fig. 12 shows a Wascheleinentragarm 53 swung-open opening lever 52, the actuating end 52a the Wäscheleinentragarm 53 laterally engages and is provided with recesses 55 which are locked with attached to Wäscheleinentragarm 53 ball detents.
  • Fig. 13 shows a Wäscheleinentragarm 53 and an up to this pivoted opening lever 52 with a flattened actuating end 52a, in which a passage opening 56 is provided.
  • a gag 57 From the bottom of Wäscheleinentragarms 53 is a gag 57, which can be folded from an extended position for passing the passage opening 56 in a bent position in which it blocks the opening lever 52.
  • Fig. 14 shows a Wäscheineinentragarm 53 and an up to this pivoted opening lever 52 with a flattened actuating end 52a.
  • Wäscheleinentragarmes 53 At the bottom of Wäscheleinentragarmes 53 is a rotatable about a washing line 53 to the axis axis 58 rotatable clamp 58 is mounted, which from a rest position in the in Fig. 14 shown, the operating end 52a of the raised opening lever 52 cross-blocking position is rotatable.
  • Fig. 15 shows a further umbrella-type clothes dryer, in which the central standpipe 59 carries a multi-arm support frame 60 for the clothesline.
  • the star-shaped support arms 61 are at the standpipe 59 radially projecting and vertically extending ribs 62nd hinged.
  • the laundry carrying arms 63 which are connected in an articulated manner to the lower ends of the support arms 61, are articulated at their lower ends to a lower sleeve 64 which is vertically displaceable via the elevator cord 65 along the vertical tube 59.
  • the elevator line 65 is fastened with its upper end to a rib 62 projecting from the standpipe 59.
  • the elevator line 65 runs next to the standpipe 65 down to the lower sleeve 64 and is deflected above this on a rotatably mounted on a Wäscheleinentragarm 63 roller 66 from the standpipe 59 to the outside.
  • the lower end of the elevator cord 65 is attached to the operating end of an opening lever 67.
  • the opening lever 67 is pivotally mounted on Wäscheleinentragarm 63 above its lower third.
  • the opening lever 67 is coupled via a gas spring 68 with the Wäscheleinentragarm 63.
  • the cylinder 69 is pivotally connected at its lower end to the Wäscheleinentragarm 63 and the piston rod 70 is pivotally connected at its upper end to the opening lever 67.
  • the lower sleeve 64 When folded support frame 60, the lower sleeve 64 is in its lowest position.
  • the hinged at the upper end portion of the standpipe 62 support arms 61 are pivoted to the standpipe 59 down.
  • the clothes hanger arms 63 which are hinged to the lower sleeve 64, are pivoted upwards towards the standpipe 59.
  • the opening lever 67 coupled to the elevator cord 65 is pivoted to its lower position and extends downwardly along the lower half of the clothesline support arm 63. Its downwardly facing actuating end is connected to the lower end of the elevator cord 65 and is located adjacent to the lower sleeve 64 located in its lowest position.
  • the gas spring 68 is collapsed and extends along the lower half of the wash arm 63.
  • the activated gas pressure spring 68 expands automatically in its longitudinal direction and pivots the opening lever 67 further into its upper position, in which he then lies next to the upper half of the Wäscheleinentragarmes 63.
  • the lift line 65 connected to the free end of the opening lever 67 is pulled out of the support frame 60 and the lower sleeve 64 is lifted along the standpipe 59.
  • the lower sleeve 64 hinged Wäscheleinentragarme 63 are pivoted away from standpipe 59 in the radial direction and at the same time laterally spread apart.
  • the arranged between the Wäscheleinentragarmen 63 clothes line pieces are pulled in the horizontal direction in length and stretched.
  • the gas spring 68 holds the unfolded support frame 60 in its unfolded position in which the clothesline is tensioned.
  • Fig. 16 shows a further umbrella-type clothes dryer, in which on a support arm 71 of the Wäscheleinentraggestells a coupled with an elevator line 42 opening lever 73 is pivotally mounted above the lower sleeve 74 of the support frame.
  • the opening lever 73 is coupled to the support arm 71 via a gas spring 75 which supports the unfolding of the support frame.
  • the articulated with the support arms 71 support arms 76 are hinged at their upper ends to an upper sleeve 77.
  • the upper sleeve 77 is vertically displaceable along the upper part of the standpipe 78.
  • the locking device 79 It carries a locking device 79, with which it can be fixed in different vertical positions in a vertical locking rail 80 on the standpipe 78.
  • the locking device 79 has a, at its upper end in the upper sleeve 77 pivotally mounted pawl lever 81, the pawl 82 engages in a notch of the locking rail 80.
  • the pawl lever 81 is pressed by a spring 83 with its pawl 82 in a notch of the locking rail 80 and thereby blocks the vertical movement of the upper sleeve 77.
  • a gripping eye is attached, with the help of the pawl 82 from the locking rail 80 can be pulled out to then let it snap into a vertical position of the upper sleeve 77 in the locking rail 80 after a vertical displacement of the upper sleeve 77.
  • the elevator line 75 coupled to the opening lever 73 is attached at its upper end to the upper sleeve 77. It runs next to the standpipe 78 down and is deflected at the lower sleeve 74 via a pivot axis of the support arm 71 coaxial, rotatable disc 84 of standpipe 78 away. From the disc 84 away the elevator leash 72 extends from standpipe 78 away to the outside and ends at the free end of the opening lever 73rd
  • the determined by the unfolded support frame working height of the clothesline can be adjusted by adjusting the height of the upper sleeve 77.
  • the locking device 79 of the upper sleeve 77 is released from the anchoring in the locking rail 80 and the upper sleeve 77 is moved to the desired washing line working height corresponding position before unfolding the support frame.
  • the upper sleeve 77 is anchored via its latching in the locking rail 80 locking device 79 again on the standpipe 78.
  • the opening lever 73 is pulled away at its operating end a piece of standpipe 78 and pivoted up until the gas spring 75 is activated, which then pivots the opening lever 73 automatically up and the support frame unfolds until the clothesline is stretched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schirmartigen Wäschetrockner, bei dem ein zentrales Standrohr ein über eine Betätigungsvorrichtung aufklappbares, im aufgeklappten Zustand feststellbares, mehrarmiges Traggestell für die Wäscheleine trägt, welches sternförmig angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt des Standrohres beweglich verbundene Stützarme und sternförmig angeordnete, mit den unteren Enden der Stützarme gelenkig verbundene, an einer entlang dem Standrohr verschiebbaren, unteren Hülse angelenkte, von Standrohr abspreizbare Tragarme für die Wäscheleine besitzt, wobei die Betätigungsvorrichtung mit einer Aufzugsleine versehen ist, die mit ihrem oberen Ende am oberen Endabschnitt des Standrohres verankert ist, parallel zum Standrohr nach unten verläuft und an der unteren Hülse des Traggestells vom Standrohr weg umgelenkt ist.
  • Stand der Technik:
  • Schirmartige Wäschetrockner, sogenannte Wäschespinnen, werden in der Praxis meistens im Freien aufgestellt. Sie bleiben oft lange zusammengeklappt stehen und werden erst unmittelbar vor dem Gebrauch aufgeklappt. Das Standrohr ist in vertikaler Position in einer Bodenhülse im Boden verankert. Beim zusammengeklappten Traggestell hängen die Stützarme entlang der Standrohr herunter und die Tragarme für die Wäscheleine sind jeweils zum Standrohr hin hochgeschwenkt. Im zusammengeklappten Traggestell verläuft die Aufzugsleine der Betätigungsvorrichtung parallel zum Standrohr nach unten zu der knapp über dem Boden angeordneten, unteren Hülse des Traggestells. Dort wird die Aufzugsleine vom Standrohr weg umgelenkt und ragt mit einem kurzen Stück aus dem Traggestell heraus.
  • Um den Wäschetrockner gebrauchsfertig zu machen, wird die Aufzugsleine vom Standrohr seitlich weggezogen. Dadurch wird die untere Hülse am Standrohr nach oben gezogen, die an ihr angelenkten Tragarme werden von Standrohr weggeschwenkt, das Traggestell wird aufgeklappt und im letzten Teil dieser Bewegung wird die Wäscheleine gestrafft bzw. gespannt. Die sternförmig angeordneten Tragarme werden von Standrohr in radialer Richtung weggeschwenkt und bewegen sich dabei auch horizontal auseinander, sodass der seitliche Abstand zwischen ihnen immer größer wird. Durch diese Abstandsvergrößerung wird die zwischen den Tragarmen angeordnete Wäscheleine in die Länge gezogen und horizontal gespannt. Das Feststellen des aufgeklappten Traggestells erfolg zumeist über die untere Hülse des Traggestells, die eine Feststellvorrichtung trägt, die mit einer am Standrohr angebrachten, vertikalen Lochschiene zusammenwirkt (siehe z.B. das Dokument US-A-5 492 232 ).
  • Beim Aufklappen des Traggestells wird dessen vertikale Längserstreckung auf weniger als ein Drittel verkürzt und eine dieser Verkürzung entsprechende Länge an Aufzugsleine wird aus dem Traggestell seitlich herausgezogen. Die herausgezogene Aufzugsleine muss bei aufgeklapptem Traggestell versorgt werden bzw. vor dem Zusammenklappen des Traggestells von in der Zwischenzeit aufgetretenen Verknotungen und/oder Verschmutzungen befreit werden, damit das Zusammenklappen des Traggestells nicht durch die in das Traggestell einzuziehende Aufzugsleine behindert oder vorzeitig beendet wird.
  • Beim Aufklappen des Traggestells wird erst im letzten Abschnitt der Aufklappbewegung viel Kraft benötigt, wenn die zwischen den Tragarmen angeordneten Wäscheleinenstücke durch die Vergrößerung der seitlichen Abstände der Tragarme gestrafft und anschließend gespannt werden sollen.
  • Es sind schirmartige Wäschetrockner bekannt, bei denen das Traggestell über die Stützarme an einer am oberen Endabschnitt des Standrohres verankerten, oberen Hülse abgestützt ist und bei denen die zum Aufklappen des Traggestells vorgesehene Betätigungsvorrichtung mit einer einem Flaschenzug ähnlichen Kraftübersetzung für die Aufzugsleine versehen ist. Die Kraftübersetzung wird durch die im Traggestell zwischen oberer und unterer Hülse mehrfach hin und her geführte Aufzugsleine erzeugt, wofür, gegenüber einer Betätigungsvorrichtung ohne Flaschenzug, die dreifache Aufzugsleinenlänge für eine Verdoppelung der Kraft bzw. die fünffache Aufzugsleinenlänge für eine Vervierfachung der Kraft benötigt wird. Nachteilig ist dabei, dass beinahe die gesamte dreifache bzw. fünffache Aufzugsleinenlänge aus dem zusammengeklappten Traggestell herausgezogen werden muss, bevor die jeweilige Kraftübersetzung im letzten Abschnitt der Aufklappbewegung des Traggestells zum Einsatz kommen kann. Der Einsatz eines Aufzugsleinenflaschenzuges führt zu einer deutlichen Verlangsamung der Aufklappbewegung des Traggestells und bringt eine dreimal bzw. fünfmal so lange Aufzugsleine mit sich. Von dieser muss beinahe die gesamte Länge zum Aufklappen des Traggestells durch den Flaschenzug hindurchgezogen und an der unteren Hülse aus dem Traggestell herausgezogen werden. Bei aufgeklapptem Traggestell muss der Großteil der dreimal bzw. fünfmal so langen Aufzugsleine versorgt und vor dem Zusammenklappen des Traggestells von allfälligen Verknotungen und Verschmutzungen befreit werden, damit diese Aufzugsleinenlänge ungehindert wieder durch den Flaschenzug hindurch in das Traggestell eingezogen werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen schirmartigen Wäschetrockner mit verbesserter Betätigungsvorrichtung anzugeben.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung einen schirmartigen Wäschetrockner vor, bei dem ein zentrales Standrohr ein über eine Betätigungsvorrichtung aufklappbares, im aufgeklappten Zustand feststellbares, mehrarmiges Traggestell für die Wäscheleine trägt. Das Traggestell besitzt sternförmig angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt des Standrohres beweglich verbundene Stützarme und sternförmig angeordnete, mit den unteren Enden der Stützarme gelenkig verbundene, an einer entlang dem Standrohr verschiebbaren, unteren Hülse angelenkte, von Standrohr abspreizbare Tragarme für die Wäscheleine. Die Betätigungsvorrichtung ist mit einer Aufzugsleine versehen, die mit ihrem oberen Ende am oberen Endabschnitt des Standrohres verankert ist, parallel zum Standrohr nach unten verläuft und an der unteren Hülse des Traggestells vom Standrohr weg umgelenkt ist. Dieser schirmartige Wäschetrockner ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen mit einem freien Betätigungsende versehenen, an einem dem Betätigungsende benachbarten Leinenangriffselement mit der Aufzugsleine gekoppelten Öffnungshebel besitzt, der an einem Tragarm des Traggestells oberhalb der unteren Hülse angelenkt ist und zum Aufklappen des Traggestells aus einer nach unten weisenden, unteren Stellung in eine nach oben weisende, obere Stellung verschwenkbar ist.
  • Diese Ausbildung vereinfacht das Aufklappen des Wäscheleinentraggestells beim Aufspannen des Wäschetrockners. Im zusammengeklappten Zustand des Traggestells hängen die Stützarme entlang dem Standrohr herunter und die von den Stützarmen getragenen Tragarme sind mit ihren äußeren Enden zum oberen Endabschnitt des Standrohres hochgeschwenkt. Der an einem Wäscheleinentragarm angelenkte Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung ist in seine unteren Stellung verschwenkt, in der sein Betätigungsende neben der unteren Hülse des Traggestells angeordnet ist. Zum Aufspannen des Wäschetrockners wird der Öffnungshebel an seinem Betätigungsende vom Standrohr seitlich weggezogen und am Wäscheleinentragarm in seine obere Stellung verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung des Öffnungshebels wird die untere Hülse des Traggestells von der Aufzugsleine am Standrohr nach oben gezogen, die an der unteren Hülse angelenkten Wäscheleinentragarme werden vom Standrohr weggeschwenkt, die zwischen den Wäscheleinentragarmen angeordneten Wäscheleinenstücke werden horizontal ausgebreitet und das Traggestell wird aufgeklappt. Beim Öffnungshebel wird das mit der Aufzugsleine gekoppelte Leinenangriffselement in einem Bogen vom unteren Ende des Wäscheleinentragarmes weg über die Schwenkachse des Öffnungshebels hinweg zur oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes bewegt. Der zwischen der Schwenkachse und dem Leinenangriffselement liegende Abschnitt des Öffnungshebels dient als Kraftübersetzung für die mit dem Leinenangriffselement gekoppelte Aufzugsleine. Beim Hochschwenken des Öffnungshebels wird eine etwa der doppelten Länge dieses Hebelabschnittes entsprechende Länge an Aufzugsleine aus dem Traggestell herausgezogen und dessen untere Hülse um eine gleichlange Wegstrecke entlang dem Standrohr angehoben. Der Öffnungshebel bildet zusammen mit dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm einen Kniehebel, der beim Hochschwenken des Öffnungshebels gestreckt wird und im letzten Abschnitt der Schwenkbewegung des Öffnungshebels seine größte Kraftübersetzungswirkung entfaltet.
  • Erfindungsgemäß können bei dem mit der Aufzugsleine gekoppelten Öffnungshebel zumindest zwei in unterschiedlichen Abständen von seiner Schwenkachse angeordnete Leinenangriffselemente für die Aufzugsleine vorgesehen sein.+
  • Diese Ausbildung erlaubt es, die beim Verschwenken des Öffnungshebels wirksame Länge der Aufzugsleine am Öffnungshebel selbst zu verstellen, um das aufgeklappte Traggestell an eine länger gewordene Wäscheleine anzupassen. Durch Umsetzen des unteren Endes der Aufzugsleine von dem der Hebelschwenkachse näher gelegenen Leinenangriffselement zu dem von der Hebelschwenkachse weiter entfernten Leinenangriffselement, kann die Länge der Aufzugsleine, die beim Verschwenken des Öffnungshebels aus dem Traggestell herausgezogen wird, vergrößert werde. Dadurch wird beim Verschwenken des Öffnungshebels die untere Hülse des Traggestells am Standrohr weiter angehoben und das Traggestell weiter aufgeklappt. Dabei werden die Wäscheleinentragarm seitlich weiter auseinander gespreizt und auch eine länger gewordene Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt. +
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Traggestell eine am oberen Endabschnitt des Standrohres verankerte, obere Hülse besitzt, an der die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem oberen Ende an der oberen Hülse des Traggestells verankert ist. +
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Traggestell eine mit einer am Standrohr fixierbaren Feststellvorrichtung versehene, im oberen Teil des Standrohres in verschiedenen Höhenlagen verankerbare, obere Hülse besitzt, an der die Stützarme mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine mit ihrem oberen Ende an der oberen Hülse des Traggestells verankert ist. +
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Öffnungshebel mit einer Aufzugsleine gekoppelt sein, deren oberes Ende in einer im Bereich des oberen Endabschnittes des Standrohres angeordneten Verankerungsvorrichtung in verschiedenen Höhenlagen verankerbar ist. +
  • Diese Ausbildung erlaubt es, die beim Verschwenken des Öffnungshebels wirksame Länge der Aufzugsleine am oberen Ende der Aufzugsleine zu verstellen, um das aufgeklappte Traggestell an eine länger gewordene Wäscheleine anzupassen. Durch Höhersetzen des oberen Endes der Aufzugsleine wird die untere Hülse des Traggestells beim Verschwenken des Öffnungshebels am Standrohr weiter angehoben und das Traggestell weiter aufgeklappt. Dabei werden die Wäscheleinentragarm seitlich weiter auseinander gespreizt und auch eine länger gewordene Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt. +
  • Erfindungsgemäß kann die dem oberen Ende der Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete Verankerungspositionen für das oberen Ende der Aufzugsleine aufweisen. +
  • Wenn der Wäschetrockner ein Traggestell besitzt, bei dem die Stützarme mit ihren oberen Enden an einer oberen Hülse angelenkt sind, dann kann die dem oberen Ende der Aufzugsleine zugeordnete Verankerungsvorrichtung an der oberen Hülse des Traggestells angebracht sein. +
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der mit der Aufzugsleine gekoppelte Öffnungshebel mit einer das Aufklappen des Traggestells unterstützenden Gasdruckfeder gekoppelt ist, die an ihm selbst und an dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm angelenkt ist, wobei die Gasdruckfeder durch Hochschwenken des Öffnungshebels aktivierbar und das Traggestell durch die den Öffnungshebel selbsttätig hochschwenkende Gasdruckfeder bis in die der gespannten Wäscheleine entsprechende Stellung der Wäscheleinentragarme aufklappbar ist. +
  • Diese Ausbildung vereinfacht das Aufklappen des Traggestells. Der Öffnungshebel muss aus seiner unteren Stellung von Hand aus nur mehr so weit von Standrohr weg und nach oben verschwenkt werden, bis die Gasdruckfeder aktiviert ist und diese das weitere Aufklappen des Traggestells übernimmt. Abhängig von der ausgefahrenen Länge der Gasdruckfeder, kann das Traggestell durch Hochschwenken des Öffnungshebels jeweils bis in eine vorgegebene Endstellung oder jeweils so weit aufgeklappt werden, bis die Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt ist. +
  • Erfindungsgemäß kann eine Gasdruckfeder vorgesehen sein, die am Wäscheleinentragarm nahe dessen unterem Ende und am Öffnungshebel in dem an seine Schwenkachse anschließenden Drittel angelenkt ist.
  • Erfindungsgemäß kann das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Traggestell am Standrohr fixierbar ausgebildet sein. Dazu kann die mit den unteren Enden der Tragarme beweglich verbundene, untere Hülse des Traggestells eine am Standrohr fixierbare Feststellvorrichtung tragen.
  • Erfindungsgemäß kann das durch Verschwenken des Öffnungshebels aufgeklappte Wäscheleinentraggestell an dem den Öffnungshebel tragenden Wäscheleinentragarm fixierbar ausgebildet sein. Dazu kann an dem Wäscheleinentragarm eine Arretiereinrichtung für den in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Arretiereinrichtung als Scherbolzen ausgebildet sein, der bei hochgeschwenktem Öffnungshebel in ein mit einem Loch des Wäscheleinentragarmes zur Deckung gebrachtes Loch des Öffnungshebels einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Arretiereinrichtung am Wäscheleinentragarm seitlich angebrachte, bei hochgeschwenktem Öffnungshebel mit Ausnehmungen des Öffnungshebels in Eingriff bringbare Kugelrasten besitzen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Öffnungshebel der Betätigungsvorrichtung an einem Wäscheleinentragarm angelenkt sein, der in seiner oberen Hälfte ein Arretiereinrichtung für den in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel trägt.
  • Die Arretiereinrichtung kann einen am Wäscheleinentragarm schwenkbar gelagerten, mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbaren Winkelhebel besitzen.
  • Die Arretiereinrichtung kann eine mit dem Wäscheleinentragarm gekoppelte, mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbare, gegebenenfalls verstellbare Seilschlinge besitzen.
  • Die Arretiereinrichtung kann eine entlang dem Wäscheleinentragarm verschiebbare und mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels in Eingriff bringbare Hülse besitzen.
  • Die Arretiereinrichtung kann einen von der Unterseite des Wäscheleinentragarms abstehenden, beim Hochschwenken des Öffnungshebels eine dessen Betätigungsende benachbarte Durchtrittsöffnung passierenden, aus einer gestreckten Stellung in eine den Öffnungshebel blockierende, abgeknickte Stellung umlegbaren Knebel besitzen.
  • Die Arretiereinrichtung kann eine an der Unterseite des Wäscheleinentragarmes angebrachte, verdrehbare Klemme besitzen, die aus einer Ruhestellung in eine den hochgeschwenkten Öffnungshebel übergreifende Blockierstellung verdrehbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Öffnungshebel mit einem, in seiner nach unten weisenden, unteren Stellung bei zusammengeklapptem Traggestell über das Traggestell vorstehenden Handgriff versehen sein.
  • Erfindungsgemäß kann die mit dem Öffnungshebel gekoppelte Aufzugsleine als eine an einem Leinenangriffselement des Öffnungshebels angreifende Seilschlinge ausgebildet sein.
  • Die Seilschlinge kann zwei zueinander parallele verlaufende Seilstücke besitzen, die parallel zum Standrohr nach unten verlaufen und an der unteren Hülse des Traggestells über drehbare Scheiben vom Standrohr weg umgelenkt sind.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner kann mit einer im Standrohr untergebrachten, schlauchförmigen Schutzhülle versehen sein, die zum Schutz der Wäscheleine aus dem Standrohr heraus über das zusammengeklappte Traggestell samt Wäscheleine und Öffnungshebel übergezogen und am unteren Ende des Traggestells oder unterhalb von diesem am Standrohr verankert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen einige schirmartige Wäschetrockner dargestellt sind, bei denen der besseren Übersichtlichkeit halber die Wäscheleine weggelassen wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell,
    Fig. 2
    einen zweiten Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell,
    Fig. 3
    den oberen Endabschnitt des Standrohres des Wäschetrockners von Fig. 2 mit einer Verankerungsvorrichtung für das oberen Ende der Aufzugsleine,
    Fig. 4
    eine weiteren Wäschetrockner im zusammengeklappten Zustand,
    Fig. 5
    den Wäschetrockner der Fig. 4 im teilweise aufgeklappten Zustand,
    Fig. 6
    den oberen Endabschnitt des Standrohres des Wäschetrockners von Fig. 4 und 5 mit einer Verankerungsvorrichtung für das oberen Ende der Aufzugsleine,
    Fig. 7
    einen weiteren Wäschetrockner mit vollständig aufgeklapptem Traggestell,
    Fig. 8
    einen weiteren Wäschetrockner im zusammengeklappten Zustand,
    Fig. 9
    den Wäschetrockner der Fig. 8 im teilweise aufgeklappten Zustand,
    Fig. 10
    den Wäschetrockner der Fig. 8 und 9 im vollständig aufgeklappten Zustand,
    Fig. 11 - 14
    unterschiedliche Ausführungsformen einer an einem Tragarm angebrachten Arretiereinrichtung für den zum Tragarm hochgeschwenkten Öffnungshebel.
    Fig. 15
    einen weiteren Wäschetrockner mit teilweise aufgeklapptem Traggestell, und
    Fig. 16
    einen weiteren Wäschetrockner mit vollständig aufgeklapptem Traggestell.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
  • Fig. 1 zeigt einen schirmartigen Wäschetrockner mit einem zentralen Standrohr 1, das ein mehrarmiges Traggestell 2 für die Wäscheleine trägt. Das Traggestell 2 sieht vier um das Standrohr 1 herum sternförmig angeordnete Stützarme 3 vor, die mit ihren oberen Enden am oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres direkt angelenkt sind. Vom oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres 1 stehen vertikale Rippen 4 radial ab, an denen die Stützarme 3 mit ihren oberen Enden angelenkt sind. Das Traggestell 2 sieht ferner vier um das Standrohr 1 herum sternförmig angeordnete Wäscheleinentragarme 5 vor, die in ihren mittleren Abschnitten mit den unteren Enden der Stützarme 3 gelenkig verbunden und an ihren unteren Enden an einer das Standrohr 1 umgreifenden und entlang dem Standrohr 1 vertikal verschiebbaren, unteren Hülse 6 angelenkt sind. Die untere Hülse 6 wird zum Aufklappen des Traggestells 2 über eine Betätigungsvorrichtung entlang dem Standrohr 1 nach oben bewegt. Dabei werden die Wäscheleinentragarme 5 aus einer im wesentlichen vertikalen Stellung vom Standrohr 1 radial abgespreizt und in eine zur Horizontalen leicht geneigte Stellung verschwenkt.
  • Fig. 1 zeigt die beiden der Betätigungsvorrichtung zugeordneten Arme 3, 5 des Traggestells 2 bei teilweise aufgeklapptem Traggestell 2. Der Stützarm 3 ist mit seinem oberen Ende am oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 an einer radial abstehenden, vertikal verlaufenden Rippe 4 angelenkt. Am unteren Ende dieser Rippe 4 ist das obere Ende einer Aufzugsleine 7 der Betätigungsvorrichtung befestigt. Die Aufzugsleine 7 verläuft von der Rippe 4 nahe dem Standrohr 1 nach unten zum unteren Endabschnitt des Wäscheleinentragarmes 5. Dort wird die Aufzugsleine 7 an einer am Wäscheleinentragarm 5 drehbar gelagerten Rolle 8 vom Standrohr 1 weg umgelenkt. Die Wäscheleine 7 ist an ihrem unteren Ende mit einem Öffnungshebel 9 gekoppelt, der oberhalb der unteren Hülse 6 am Wäscheleinentragarm 5 angelenkt ist. Die Schwenkachse 10 des Öffnungshebels 9 ist am oberen Ende des unteren Drittels des Wäscheleinentragarmes 5 angeordnet.
  • Der Öffnungshebel 9 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Er besitzt ein freies Betätigungsende, das mit einem Handgriff 11 versehen ist. Nahe seinem Betätigungsende trägt er ein Leinenangriffselement 12, an dem er mit dem unteren Ende der Aufzugsleine 7 gekoppelt ist. Er ist um seine Schwenkachse 10 aus einer unteren Stellung, in der er mit seinem Betätigungsende nach unten weisend an der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 anliegt, in eine obere Stellung verschwenkbar, in der er mit seinem Betätigungsende nach oben weisend an der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 anliegt.
  • Am unteren Ende des oberen Drittels des Wäscheleinentragarmes 5 ist ein an seinem unteren Ende abgewinkelter Winkelhebel 13 schwenkbar gelagert, mit dessen Hilfe der in seine obere Stellung verschwenkte Öffnungshebel 9 am Wäscheleinentragarm 5 fixiert werden kann.
  • Bei zusammengeklapptem Traggestell 2 befindet sich dessen untere Hülse 6 in ihrer tiefsten Stellung. Die Wäscheleinentragarme 5 sind mit ihren äußeren Enden zum Standrohr 1 hin nach oben verschwenkt und erstrecken sich von der unteren Hülse 6 entlang dem Standrohr 1 nach oben. Die am oberen Endabschnitt 1 a des Standrohres 1 direkt angelenkten Stützarme 3 erstrecken sich von den Rippen 4 entlang dem Standrohr 1 nach unten. Bei der Betätigungsvorrichtung erstreckt sich die Aufzugsleine 7 vom oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 entlang dem Standrohr 1 nach unten zu dem mit ihr gekoppelten Leinenangriffselement 12 des Öffnungshebels 9, das bei zusammengeklapptem Traggestell 2 neben der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 angeordnet ist. Der Öffnungshebel 9 ist in seine untere Stellung verschwenkt und sein Handgriff 11 steht an der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 über das Traggestell 2 vor.
  • Zum Aufklappen des Traggestells 2 wird der Öffnungshebel 9 am Handgriff 11 erfasst, vom Standrohr 1 weggeschwenkt, in seine obere Stellung verschwenkt und dann mit Hilfe des Winkelhebels 13 an der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 fixiert. Dabei wird die Aufzugsleine 7 zu etwa zwei Drittel aus dem Traggestell 2 herausgezogen und dessen unteren Hülse 6 um die gleiche Länge angehoben. Gleichzeitig werden die zwischen den sich seitlich auseinanderbewegenden Wäscheleinentragarmen 5 angeordneten Wäscheleinenstücke in horizontaler Richtung ausgebreitet und gegen Ende der Schwenkbewegung des Öffnungshebels 9 in horizontaler Richtung gespannt. Der durch den Winkelhebel 13 an der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 5 fixierte Öffnungshebel 9 hält das Traggestell 2 in seiner aufgeklappten Stellung fest und fixiert die Wäscheleinenstücke in ihrer horizontal ausgebreiteten Lage.
  • Der Öffnungshebel 9 der Betätigungsvorrichtung bildet zusammen mit dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm 5 einen Kniehebel. Dieser Kniehebel ist bei zusammengeklapptem Traggestell 2 vollständig zusammengeklappt. Beim Verschwenken des Öffnungshebels 9 aus seiner unteren Stellung in seine obere Stellung wird dieser Kniehebel zuerst aufgeklappt und gegen Ende der Schwenkbewegung gestreckt. Dadurch wird die mit dem Strecken eines Kniehebels verbundene, größte Kraftübersetzung des Kniehebels am Ende der Schwenkbewegung des Öffnungshebels 9 wirksam, wenn eine sehr große Kraftübersetzung für das Spannen der Wäsche) leine benötigt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 entsprechenden Wäschetrockner, bei dem die beim Aufklappen des Traggestells 2 erzielbare Schrägstellung der Wäscheleinentragarme 5 durch das Verstellen des Verankerungspunktes des oberen Endes der Aufzugsleine 7 variierbar ist.
  • Fig. 2 zeigt die Betätigungsvorrichtung dieses Wäschetrockners mit dem am oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 an einer vertikalen Rippe 4 angelenkten Stützarm 3 und dem mit dem unteren Ende dieses Stützarmes 3 gelenkig verbundenen Wäscheleinentragarm 5, der mit seinem unteren Ende an der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 angelenkt ist und den mit der Aufzugsleine 7 gekoppelten Öffnungshebel 9 der Betätigungsvorrichtung trägt. Mit dem oberen Endabschnitt 1a des Standrohres 1 ist eine Verankerungsvorrichtung 14 verbunden, die eine Leiter mit vertikal übereinander angeordneten Sprossen 15 vorsieht, in die ein mit dem oberen Ende der Aufzugsleine 7 verbundener Haken 16 eingehängt wird. Die Verankerungsvorrichtung 14 ist am unteren Ende der vertikalen Rippe 4 angebracht, an der das oberen Ende des Stützarmes 3 angelenkt ist. In dieser Verankerungsvorrichtung 14 kann die Höhenlage des oberen Endes der Aufzugsleine 7 durch Umhängen des Hakens 16 verändert werden. Mit der Änderung der Höhenlage des Hakens 16 ändert sich auch die oberste Position, bis zu der die untere Hülse 6 des Traggestells 2 über die Aufzugsleine 7 durch Verschwenken des Öffnungshebels 9 am Standrohr 1 nach oben gezogen werden kann. Die oberste Position der unteren Hülse 6 des Traggestells 2 legt die Schrägstellung der Wäscheleinentragarme 5 bei aufgeklapptem Traggestell 2 fest. Wenn das Traggestell 2 weiter aufgeklappt werden soll, um eine länger gewordene Wäscheleine zu spannen, so wird der Haken 16 auf einer höhere Sprosse 15 der Verankerungsvorrichtung 14 eingehängt. Dadurch wird beim nächsten Verschwenken des Öffnungshebels 9 die unteren Hülse 6 des Traggestells 2 am Standrohr 1 etwas weiter angehoben, die Wäscheleinentragarme 5 werden etwas weiter seitlich auseinandergespreizt und die längere Wäscheleine in horizontaler Richtung gespannt.
  • Fig. 4-6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines schirmartigen Wäschetrockners. Bei diesem trägt das zentrale Standrohr 17 ein mehrarmiges Wäscheleinentraggestell 18, bei dem die um das Standrohr 17 herum sternförmig angeordneten Stützarme 19 mit ihren oberen Enden an einer oberen Hülse 20 angelenkt sind, die am oberen Endabschnitt 17a des Standrohres 17 verankert ist. Die an den unteren Enden der Stützarme 19 angelenkten Tragarme 21 sind an ihren unteren Enden an einer entlang dem Standrohr 17 verschiebbaren, unteren Hülse 22 angelenkt. Das Traggestell 18 wird mit Hilfe der in der rechten Hälfte der Fig. 4 - 6 dargestellten Betätigungsvorrichtung aufgeklappt.
  • Die Betätigungsvorrichtung sieht eine an der oberen Hülse 20 angebrachte Verankerungsvorrichtung 23 für einen mit dem oberen Ende der Aufzugsleine 24 verbundenen Haken 25 vor. Die Verankerungsvorrichtung 23 besteht aus einer aus Draht gebildeten Leiter, die von der oberen Hülse 20 herunterhängt und mit vertikal übereinander angeordnete Sprossen besitzt, an denen der Haken 25 in der Verankerungsvorrichtung 23 eingehängt wird. Die als Seilschlinge ausgebildete Aufzugsleine 24 erstreckt sich vom Haken 25 entlang dem Standrohr 17 nach unten zur unteren Hülse 22. An dieser werden die beiden parallel zueinander verlaufenden Seilstücke der Aufzugsleine 24 über zwei, zu beiden Seiten des Wäscheleinentragarmes 5 angeordnete, zu dessen Schwenkachse koaxiale, drehbare Scheiben 26 vom Standrohr 17 weg umgelenkt. Von den beiden Scheiben 26 weg erstreckt sich die Aufzugsleine 24 bis zu dem mit ihr gekoppelten Öffnungshebel 27, der am oberen Ende des unteren Drittels des Wäscheleinentragarmes 21 an diesem angelenkt ist. Der Öffnungshebel 27 trägt zwei, nahe seinem freien Betätigungsende 28 nebeneinander angeordnete Leinenangriffselemente 29, 30, an denen er jeweils mit dem unteren Ende der Aufzugsleine 24 gekoppelt werden kann.
  • Bei dieser Betätigungsvorrichtung kann die oberste Position der unteren Hülse 22, mit der die Schrägstellung der Wäscheleinentragarme 21 bei aufgeklapptem Traggestell 18 festgelegt wird, durch Umsetzen der Aufzugsleine 24 verändert werden. Dies kann am oberen Ende der Aufzugsleine 24 geschehen, in dem der Haken 25 in der Verankerungsvorrichtung 23 in eine andere Sprosse der Leiter eingehängt und so die Höhenlage des oberen Aufzugsleinenendes geändert wird. Dies kann auch am unteren Ende der Aufzugsleine 24 geschehen, indem das als Schlinge ausgebildete, untere Ende der Aufzugsleine 24 von einem Leinenangriffselement 30 zum anderen Leinenangriffselement 29 umgesetzt wird.
  • Der Wäscheleinentragarm 21 trägt in seiner oberen Hälfte einen schwenkbaren Haken 31, mit dem der zur oberen Hälfte des Tragarmes 21 hochgeschwenkte Öffnungshebel 27 bei vollständig aufgeklapptem Traggestell 18 am Wäscheleinentragarm 21 fixiert werden kann.
  • Fig. 7 zeigt einen den Fig. 4 - 6 entsprechenden Wäschetrockner 32 mit vollständig aufgeklapptem Traggestell 33. Bei der Betätigungsvorrichtung dieses Wäschetrockners 32 ist keine Verstellmöglichkeit für das oberen oder untere Ende der Aufzugsleine 34 vorgesehen.
  • Fig. 8 - 10 zeigen eine weitere Ausführungsform eines schirmartigen Wäschetrockners. Bei diesem trägt das zentrale Standrohr 35 ein mehrarmiges Traggestell 36 für die Wäscheleine. Das Traggestell 36 sieht eine am oberen Endabschnitt des Standrohres 35 verankerte, obere Hülse 37 vor, an der sternförmig angeordnete Stützarme 38 angelenkt sind, die an ihren unteren Enden mit sternförmig angeordneten Wäscheleinentragarmen 39 gelenkig verbunden sind. Die Wäscheleinentragarme 39 sind mit ihren unteren Enden an einer an unteren Hülse 40 angelenkt, die entlang dem Standrohr 35 verschiebbar ist. Die untere Hülse 40 trägt eine lösbare Feststellvorrichtung 41, mit der sie am Standrohr 35 in verschiedenen Höhenlagen fixiert werden kann. Entlang der oberen Hälfte des Standrohres 35 ist eine Rastschiene 42 angebracht, die bei aufgeklapptem Traggestell 36 mit der Feststellvorrichtung 41 der unteren Hülse 40 zusammenwirkt. Die Feststellvorrichtung 41 sieht einen sich in Längsrichtung des Standrohres 35 erstreckenden, schwenkbaren Klinkenhebel 43 vor, der von einer Feder 44 in Sperrrichtung beaufschlagt wird. Der Klinkenhebel 43 trägt eine von ihm zum Standrohr 35 hin vorstehende Klinke 45. Bei aufgeklapptem Traggestell 36 rastet der Klinkenhebel 43 mit seiner Klinke 45 in der Rastschiene 42 ein und fixiert die unteren Hülse 40 in der betreffenden Höhenlage am Standrohr 35.
  • Die Betätigungsvorrichtung zum Aufklappen des Traggestells 36 sieht eine an der Unterseite der oberen Hülse 37 verankerte Aufzugsleine 46 vor, die parallel zum Standrohr 35 nach unten verläuft und an der unteren Hülse 40 über eine zur Schwenkachse des Wäscheleinentragarmes 39 koaxiale, drehbare Scheibe 47 vom Standrohr 35 weg umgelenkt wird. Die Aufzugsleine 46 ist mit ihrem unteren Ende am Leinenangriffselement 48 des Öffnungshebels 49 befestigt, der am oberen Ende des unteren Drittels des Wäscheleinentragarmes 39 an diesem angelenkt ist. Der Wäscheleinentragarm 39 trägt an seiner oberen Hälfte eine Seilschlinge 50. Mit dieser kann der in seine obere Stellung verschwenkte, der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarms 39 benachbarte Öffnungshebel 49 am Wäscheleinentragarm 39 fixiert werden. Die Seilschlinge 50 kann verstellbar oder zusammenziehbar ausgebildet sein um den Öffnungshebel 49 am Wäscheleinentragarm 39 festziehen zu können.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen unterschiedlich Ausführungsformen einer Arretiereinrichtung 51, mit deren Hilfe der Öffnungshebel 52 der Betätigungsvorrichtung in seiner oberen Stellung an dem ihn tragenden Tragarm 53 des Wäscheleinentraggestells fixiert werden kann.
  • Fig. 11 zeigt eine entlang dem Wäscheleinentragarm 53 in Längsrichtung verschiebbare Hülse 54, die zum Fixieren des in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebels 52 über das Betätigungsende 52a des Öffnungshebels 52 geschoben wird.
  • Fig. 12 zeigt einen zum Wäscheleinentragarm 53 hochgeschwenkten Öffnungshebel 52, dessen Betätigungsende 52a den Wäscheleinentragarm 53 seitlich umgreift und mit Ausnehmungen 55 versehen ist, die mit am Wäscheleinentragarm 53 angebrachten Kugelrasten verrastet sind.
  • Fig. 13 zeigt einen Wäscheleinentragarm 53 und einen zu diesem hochgeschwenkten Öffnungshebel 52 mit einem abgeflachten Betätigungsende 52a, in dem eine Durchtrittsöffnung 56 vorgesehen ist. Von der Unterseite des Wäscheleinentragarms 53 steht ein Knebel 57 ab, der aus einer gestreckten Stellung zum Passieren der Durchtrittsöffnung 56 in eine abgeknickte Stellung umlegbar ist, in der er den Öffnungshebel 52 blockiert.
  • Fig. 14 zeigt einen Wäscheleinentragarm 53 und einen zu diesem hochgeschwenkten Öffnungshebel 52 mit einem abgeflachten Betätigungsende 52a. An der Unterseite des Wäscheleinentragarmes 53 ist eine um eine zum Wäscheleinentragarm 53 senkrechte Achse verdrehbare Klemme 58 angebracht, die aus einer Ruhestellung in die in Fig. 14 gezeigte, das Betätigungsende 52a des hochgeschwenkten Öffnungshebels 52 übergreifende Blockierstellung verdrehbar ist.
  • Fig. 15 zeigt einen weiteren schirmartigen Wäschetrockner, bei dem das zentralen Standrohr 59 ein mehrarmiges Traggestell 60 für die Wäscheleine trägt. Die sternförmig angeordneten Stützarme 61 sind an vom Standrohr 59 radial abstehenden und vertikal verlaufenden Rippen 62 angelenkt. Die mit den unteren Enden der Stützarme 61 gelenkig verbundenen Wäscheleinentragarme 63 sind an ihren unteren Enden an einer unteren Hülse 64 angelenkt, die über die Aufzugsleine 65 entlang dem Standrohr 59 vertikal verschiebbar ist. Die Aufzugsleine 65 ist mit ihrem oberen Ende an einer vom Standrohr 59 abstehenden Rippe 62 befestigt. Die Aufzugsleine 65 verläuft neben dem Standrohr 65 nach unten zur unteren Hülse 64 und wird oberhalb von dieser über eine an einem Wäscheleinentragarm 63 drehbar gelagerte Rolle 66 vom Standrohr 59 weg nach außen umgelenkt. Das unteren Ende der Aufzugsleine 65 ist am Betätigungsende eines Öffnungshebels 67 befestigt. Der Öffnungshebel 67 ist am Wäscheleinentragarm 63 oberhalb von dessen unterem Drittel schwenkbar gelagert. Der Öffnungshebel 67 ist über eine Gasdruckfeder 68 mit dem Wäscheleinentragarm 63 gekoppelt. Von der Gasdruckfeder 68 ist der Zylinder 69 an seinem unteren Ende mit dem Wäscheleinentragarm 63 gelenkig verbunden und die Kolbenstange 70 an ihrem oberen Ende mit dem Öffnungshebel 67 gelenkig verbunden.
  • Bei zusammengeklapptem Traggestell 60 befindet sich die untere Hülse 64 in ihrer tiefsten Position. Die am oberen Endabschnitt des Standrohres 62 angelenkten Stützarme 61 sind zum Standrohr 59 hin nach unten verschwenkt. Die an der unteren Hülse 64 angelenkten Wäscheleinentragarme 63 sind zum Standrohr 59 hin nach oben verschwenkt. Der mit der Aufzugsleine 65 gekoppelte Öffnungshebel 67 ist in seine untere Stellung verschwenkt und erstreckt sich entlang der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63 nach unten. Sein nach unten weisendes Betätigungsende ist mit dem unteren Ende der Aufzugsleine 65 verbunden und befindet sich neben der in ihrer tiefsten Position angeordneten unteren Hülse 64. Die Gasdruckfeder 68 ist in sich zusammengeschoben und erstreckt sich entlang der unteren Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63.
  • Zum Aufklappen des Traggestells 60 wird der Öffnungshebel 67 an seinem Betätigungsende ein Stück vom Standrohr 59 weggezogen und nach oben verschwenkt. Dabei wird die Aufzugsleine 65 über die am unteren Endabschnitt des Wäscheleinentragarmes 63 angeordnete Rolle 66 ein Stück aus dem zusammengeklappten Traggestell 60 herausgezogen und die mit dem Wäscheleinentragarm 63 gelenkig verbundene, untere Hülse 64 wird ein Stück angehoben. Dabei werden die Wäscheleinentragarme 63 mit ihren oberen Enden ein Stück vom Standrohr 59 weggeschwenkt und die Stützarme 61 werden mit ihren unteren Enden ebenfalls ein Stück vom Standrohr 59 weggeschwenkt. Durch diese erste Schwenkbewegung des Öffnungshebels 67 wird die Gasdruckfeder 68 etwas in die Länge gezogen und aktiviert. Die aktivierte Gasdruckfeder 68 dehnt sich selbsttätig in ihrer Längsrichtung aus und verschwenkt den Öffnungshebel 67 weiter bis in seine obere Stellung, in der er dann neben der oberen Hälfte des Wäscheleinentragarmes 63 zu liegt. Dabei wird die mit dem freien Ende des Öffnungshebels 67 verbundene Aufzugsleine 65 aus dem Traggestell 60 herausgezogen und die untere Hülse 64 entlang dem Standrohr 59 angehoben. Dadurch werden die an der unteren Hülse 64 angelenkten Wäscheleinentragarme 63 von Standrohr 59 in radialer Richtung weggeschwenkt und gleichzeitig seitlich auseinandergespreizt. Die zwischen den Wäscheleinentragarmen 63 angeordneten Wäscheleinenstücke werden in horizontaler Richtung in die Länge gezogen und gespannt. Die von der Gasdruckfeder 68 über das Verschwenken des Öffnungshebels 67 erzeugte Aufwärtsbewegung der unteren Hülse 64 ist erst dann zu Ende, wenn die von den sich seitlich auseinanderbewegenden Wäscheleinentragarmen 63 in horizontaler Richtung in die Länge gezogene und gespannte Wäscheleine das weitere seitliche Auseinanderbewegen der Wäscheleinentragarme 63 blockiert. Die Gasdruckfeder 68 hält das aufgeklappte Traggestell 60 in seiner aufgeklappten Stellung, in der die Wäscheleine gespannt ist.
  • Zum Zusammenklappen des Traggestells 60 wird der Öffnungshebel 67 aus seiner oberen Stellung von Hand aus in seine untere Stellung verschwenkt. Dadurch wird die Gasdruckfeder 68 in sich zusammengeschoben und die Arme des Traggestells 60 werden zum Standrohr 59 geschwenkt.
  • Fig. 16 zeigt einen weiteren schirmartigen Wäschetrockner, bei dem an einem Tragarm 71 des Wäscheleinentraggestells ein mit einer Aufzugsleine 42 gekoppelter Öffnungshebel 73 oberhalb der unteren Hülse 74 des Traggestells schwenkbar gelagert ist. Der Öffnungshebel 73 ist über eine das Aufklappen des Traggestells unterstützende Gasdruckfeder 75 mit dem Tragarm 71 gekoppelt. Bei diesem Wäscheleinentraggestell sind die mit dem Tragarmen 71 gelenkig verbundenen Stützarme 76 an ihren oberen Enden an einer oberen Hülse 77 angelenkt. Die obere Hülse 77 ist entlang dem oberen Teil des Standrohres 78 vertikal verschiebbar. Sie trägt eine Feststellvorrichtung 79, mit der sie in verschiedenen Höhenlagen in einer vertikalen Rastschiene 80 am Standrohr 78 fixiert werden kann. Die Feststellvorrichtung 79 weist einen, an seinem oberen Ende in der oberen Hülse 77 schwenkbar gelagerten Klinkenhebel 81 auf, dessen Klinke 82 in eine Raste der Rastschiene 80 eingreift. Der Klinkenhebel 81 wird von einer Feder 83 mit seiner Klinke 82 in eine Raste der Rastschiene 80 gedrückt und blockiert dadurch die vertikale Bewegung der oberen Hülse 77. Am unteren Ende des Klinkenhebels 81 ist eine Greiföse angebracht, mit deren Hilfe die Klinke 82 aus der Rastschiene 80 herausgezogen werden kann, um sie dann nach einer vertikalen Verschiebung der oberen Hülse 77 in der neuen Höhenlage der oberen Hülse 77 wieder in der Rastschiene 80 einrasten zu lassen.
  • Die mit dem Öffnungshebel 73 gekoppelte Aufzugsleine 75 ist mit ihrem oberen Ende an der oberen Hülse 77 befestigt. Sie verläuft neben den Standrohr 78 nach unten und wird an der unteren Hülse 74 über eine zur Schwenkachse des Tragarmes 71 koaxiale, drehbare Scheibe 84 von Standrohr 78 weg umgelenkt. Von der Scheibe 84 weg verläuft die Aufzugsleine 72 von Standrohr 78 weg nach außen und endet am freien Ende des Öffnungshebels 73.
  • Bei diesem Wäschetrockner kann die durch das aufgeklappte Traggestell bestimmte Arbeitshöhe der Wäscheleine durch das Verstellen der Höhenlage der oberen Hülse 77 verstellt werden. Dazu wird vor dem Aufklappen des Traggestells die Feststellvorrichtung 79 der oberen Hülse 77 aus der Verankerung in der Rastschiene 80 gelöst und die obere Hülse 77 in die der gewünschten Wäscheleinenarbeitshöhe entsprechende Position verschoben. In dieser Position wird die obere Hülse 77 über ihre in der Rastschiene 80 einrastende Feststellvorrichtung 79 wieder am Standrohr 78 verankert. Anschließend wird der Öffnungshebel 73 an seinem Betätigungsende ein Stück vom Standrohr 78 weggezogen und nach oben verschwenkt bis die Gasdruckfeder 75 aktiviert ist, die dann die Öffnungshebel 73 selbsttätig nach oben verschwenkt und das Traggestell aufklappt bis die Wäscheleine gespannt ist.

Claims (23)

  1. Schirmartiger Wäschetrockner, bei dem ein zentrales Standrohr (1, 59, 78) ein über eine Betätigungsvorrichtung aufklappbares, im aufgeklappten Zustand feststellbares, mehrarmiges Traggestell (2) für die Wäscheleine trägt, welches sternförmig angeordnete, mit dem oberen Endabschnitt (1a) des Standrohres (1) beweglich verbundene Stützarme (3) und sternförmig angeordnete, mit den unteren Enden der Stützarme (3) gelenkig verbundene, an einer entlang dem Standrohr (1, 59, 78) verschiebbaren, unteren Hülse (6) angelenkte, von Standrohr (1, 59, 78) abspreizbare Wäscheleinentragarme (5) besitzt, wobei die Betätigungsvorrichtung mit einer Aufzugsleine (7) versehen ist, die mit ihrem oberen Ende am oberen Endabschnitt (1a) des Standrohres (1, 59, 78) verankert ist, parallel zum Standrohr (1, 59, 78) nach unten verläuft und an der unteren Hülse (6) des Traggestells (2) vom Standrohr (1, 59, 78) weg umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen mit einem freien Betätigungsende versehenen, an einem dem Betätigungsende benachbarten Leinenangriffselement (12) mit der Aufzugsleine (7) gekoppelten Öffnungshebel (9, 27, 49, 67, 52) besitzt, der an einem Wäscheleinentragarm (5) oberhalb der unteren Hülse (6) angelenkt ist und zum Aufklappen des Traggestells (2) aus einer nach unten weisenden, unteren Stellung in eine nach oben weisende, obere Stellung verschwenkbar ist.
  2. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit der Aufzugsleine gekoppelten Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) zumindest zwei in unterschiedlichen Abständen von seiner Schwenkachse (10) angeordnete Leinenangriffselemente (12) für die Aufzugsleine (7) vorgesehen sind.
  3. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) eine am oberen Endabschnitt (1a) des Standrohres (1) verankerte, obere Hülse (20) besitz, an der die Stützarme (3) mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine (7) mit ihrem oberen Ende an der oberen Hülse (20) des Traggestells (2) verankert ist.
  4. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (2) eine mit einer am Standrohr (1, 59, 78) fixierbaren Feststellvorrichtung versehene, im oberen Teil des Standrohres (1, 59, 78) in verschiedenen Höhenlagen verankerbare, obere Hülse (20) besitzt, an der die Stützarme (3) mit ihren oberen Enden angelenkt sind, und dass die mit dem Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) der Betätigungsvorrichtung gekoppelte Aufzugsleine (7) mit ihrem oberen Ende an der oberen Hülse (20) des Traggestells (2) verankert ist.
  5. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) mit einer Aufzugsleine (7) gekoppelt ist, deren oberes Ende in einer im Bereich des oberen Endabschnittes (1a) des Standrohres (1, 59, 78) angeordneten Verankerungsvorrichtung (1d) in verschiedenen Höhenlagen verankerbar ist.
  6. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die dem oberen Ende der Aufzugsleine (7) zugeordnete Verankerungsvorrichtung (14) zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete Verankerungspositionen für das oberen Ende der Aufzugsleine (7) aufweist.
  7. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die dem oberen Ende der Aufzugsleine (7) zugeordnete Verankerungsvorrichtung (14) bei einem Traggestell (1, 59, 78), bei dem die Stützarme (3) mit ihren oberen Enden an einer oberen Hülse (20) angelenkt sind, an der oberen Hülse (20) des Traggestells (2) angebracht ist.
  8. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Aufzugsleine (7) gekoppelte Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) mit einer das Aufklappen des Traggestells (2) unterstützenden Gasdruckfeder (68) gekoppelt ist, die an ihm selbst und an dem ihn tragenden Wäscheleinentragarm (63) angelenkt ist, wobei die Gasdruckfeder (68) durch Hochschwenken des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) aktivierbar und das Traggestell (2) durch die den Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) selbsttätig hochschwenkende Gasdruckfeder (68) bis in die der gespannten Wäscheleine entsprechende Stellung der Wäscheleinentragarme (63) aufklappbar ist.
  9. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am Wäscheleinentragarm (63) nahe dessen unterem Ende angelenkte Gasdruckfeder (68) am Öffnungshebel (9, 27, 49, 51, 67) in dem an seine Schwenkachse (10) anschließenden Drittel angelenkt ist.
  10. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Verschwenken des Öffnungshebels (9, 27, 49, 51, 67) aufgeklappte Traggestell (2) am Standrohr (1, 59, 78) fixierbar ist, wobei die mit den Tragarmen (3) beweglich verbundene, untere Hülse (6) des Traggestells (2) eine am Standrohr (1, 59, 78) fixierbare Feststellvorrichtung (79) trägt.
  11. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Verschwenken des Öffnungshebels (9, 27, 49, 51, 67) aufgeklappte Traggestell (2) an dem den Öffnungshebel (9, 27, 49, 51, 67) tragenden Wäscheleinentragarm (63) fixierbar ist, der eine Arretiereinrichtung für den in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) trägt.
  12. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) als Scherbolzen ausgebildet ist, der bei hochgeschwenktem Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) in ein mit einem Loch des Wäscheleinentragarmes (63) zur Deckung gebrachtes Loch des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) einsetzbar ist.
  13. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) am Wäscheleinentragarm (63) seitlich angebrachte, bei hochgeschwenktem Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) mit Ausnehmungen des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) in Eingriff bringbare Kugelrasten besitzt.
  14. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) der Betätigungsvorrichtung an einem Wäscheleinentragarm (63) angelenkt ist, der in seiner oberen Hälfte eine Arretiereinrichtung (51) für den in seine obere Stellung verschwenkten Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) trägt.
  15. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) einen am Wäscheleinentragarm (63) schwenkbar gelagerten, mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) in Eingriff bringbaren Winkelhebel besitzt.
  16. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) eine mit dem Wäscheleinentragarm (63) gekoppelte, mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) in Eingriff bringbare, gegebenenfalls verstellbare Seilschlinge besitzt.
  17. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) eine entlang dem Wäscheleinentragarm (63) verschiebbare und mit dem Betätigungsende des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) in Eingriff bringbare Hülse besitzt.
  18. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) einen von der Unterseite des Wäscheleinentragarms (63) abstehenden, beim Hochschwenken des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) eine dessen Betätigungsende benachbarte Durchtrittsöffnung passierenden, aus einer gestreckten Stellung in eine den Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) blockierende, abgeknickte Stellung umlegbaren Knebel besitzt.
  19. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (51) eine an der Unterseite des Wäscheleinentragarmes (63) angebrachte, verdrehbare Klemme besitzt, die aus einer Ruhestellung in eine den hochgeschwenkten Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) übergreifende Blockierstellung verdrehbar ist.
  20. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) mit einem, in seiner nach unten weisenden, unteren Stellung bei zusammengeklapptem Traggestell (3) über das Traggestell (3) vorstehenden Handgriff versehen ist.
  21. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) gekoppelte Aufzugsleine (7, 42) als eine an einem Leinenangriffselement des Öffnungshebels (9, 27, 49, 52, 67) angreifende Seilschlinge ausgebildet ist.
  22. Schirmartiger Wäschetrockner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilschlinge zwei zueinander parallele verlaufende Seilstücke besitzt, die parallel zum Standrohr (1, 59, 78) nach unten verlaufen und an der unteren Hülse (6) des Traggestells (3) über drehbare Scheiben vom Standrohr (1, 59, 78) weg umgelenkte sind..
  23. Schirmartiger Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Standrohr (1, 59, 78) eine aus diesem herausziehbare und über das zusammengeklappte Traggestell (2) die Wäscheleine und dem in seine nach unten weisende, untere Stellung verschwenkten Öffnungshebel (9, 27, 49, 52, 67) von oben nach unten überziehbare, schlauchförmige Schutzhülle vorgesehen ist.
EP06011566A 2005-07-14 2006-06-03 Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung Active EP1743972B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630245T SI1743972T1 (sl) 2005-07-14 2006-06-03 Dežnikast sušilnik perila z aktivirno napravo
AT06011566T ATE419421T1 (de) 2005-07-14 2006-06-03 Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119305A AT502115B8 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1743972A1 EP1743972A1 (de) 2007-01-17
EP1743972B1 true EP1743972B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=37001209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011566A Active EP1743972B1 (de) 2005-07-14 2006-06-03 Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7775382B2 (de)
EP (1) EP1743972B1 (de)
AT (2) AT502115B8 (de)
DE (1) DE502006002474D1 (de)
ES (1) ES2321220T3 (de)
NO (1) NO327088B1 (de)
SI (1) SI1743972T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502115B8 (de) 2005-07-14 2007-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
DE202009018165U1 (de) * 2009-06-17 2011-03-31 Goracon Engineering Gmbh Personen- oder Lastensteighilfe
AT508255B1 (de) * 2009-10-16 2010-12-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungshebel
US10161158B2 (en) 2017-03-29 2018-12-25 Mumco Ltd. Combination umbrella and cover
CN113425080A (zh) * 2021-08-18 2021-09-24 浙江昇禾节能环保设备有限公司 一种高承载电动升降桌

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461964A (en) * 1891-10-27 Otto gael sobolewski
US25868A (en) * 1859-10-18 palmer
US204179A (en) * 1878-05-28 Improvement in clothes-driers
US458418A (en) * 1891-08-25 everett
US463540A (en) * 1891-11-17 Clothes-drier
US459644A (en) * 1891-09-15 Clothes-drier
US207586A (en) * 1878-09-03 Improvement in clothes-driers
US882960A (en) * 1905-12-02 1908-03-24 Mads Peter Peterson Clothes-drier.
US999189A (en) * 1911-05-10 1911-07-25 Henry H Altvater Display-rack.
GB209398A (en) * 1923-01-04 1924-10-09 William James Coulter Improved clothes drying reel, applicable as a tent frame
US1475369A (en) * 1923-02-28 1923-11-27 William J Coulter Clothes reel
US1801913A (en) * 1930-03-01 1931-04-21 Clifford W Frederick Tent frame
US2474922A (en) * 1946-04-12 1949-07-05 Quaker Foundation Inc Outside clothes drier
CH281831A (de) * 1949-04-11 1952-03-31 Wuester Heinrich Einrastvorrichtung an ineinander verschiebbaren, rohrförmigen Teilen.
BE499255A (de) * 1949-11-10
US2816560A (en) * 1956-05-23 1957-12-17 Wuster Heinrich Self-closing umbrella frame
CH388894A (de) * 1958-03-25 1965-03-15 Steiner Walter Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
GB869340A (en) * 1959-01-24 1961-05-31 Thomas Weller Improvements in clothes-driers and the like
US3160166A (en) * 1961-06-06 1964-12-08 Wuster Heinrich Contractible umbrella
DE1950218U (de) * 1966-09-06 1966-11-24 Mowa Metallbau G M B H Waeschetrokkenschirm.
AT312548B (de) * 1971-04-29 1974-01-10 Heinrich Wuester Dipl Ing Schirmartiges Wäschetrockengestell
CA986812A (en) * 1972-01-29 1976-04-06 Heinz Weber Garden umbrella
AT315797B (de) * 1972-09-22 1974-06-10 Metallwaren Ind Dipl Ing Heinr Rastanordnung zum gegenseitigen Fixieren der durch eine Zugleine gegeneinander bewegbaren Schieber eines schirmartigen Gestelles
NL7709181A (nl) * 1977-08-19 1979-02-21 Het Noorden Ingbureau Droogmolen.
DE2855532A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Vricotex Bv Trockenmuehle
US4606366A (en) * 1981-04-23 1986-08-19 Jean Collet Protective shelter, such as an umbrella with offset support
CA1201427A (fr) * 1982-12-21 1986-03-04 Jacques Racine Levier a chaine pour couvercles de puits d'acces
CH661189A5 (de) * 1983-09-08 1987-07-15 Glatz Ag Grossschirm.
US4676381A (en) * 1984-09-07 1987-06-30 Wuester Heinrich Clothesline clamping device for a clothes drying apparatus
AT384718B (de) * 1985-09-04 1987-12-28 Wuester Heinrich Schutzhuelle fuer schirmartige waeschetrockner bzw. gartenschirme
DE3683124D1 (en) * 1985-10-24 1992-02-06 Walter Steiner Waeschegestell.
US4735326A (en) * 1986-01-08 1988-04-05 Walter Steiner Clothes drying apparatus
US4813442A (en) * 1987-04-22 1989-03-21 Erica Haines Collapsible protective structure
US5280841A (en) * 1992-06-23 1994-01-25 Aad Van Deursen Portable support assembly
US5564453A (en) * 1992-10-19 1996-10-15 Steiner; Walter Apparatus for stationary screening
EP0649935B1 (de) * 1993-09-15 1996-08-21 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
US5871024A (en) * 1997-01-29 1999-02-16 Telescope Casual Furniture Company Umbrella frame and umbrella for outdoor furniture
US5797504A (en) * 1997-06-16 1998-08-25 Mangum; Burney Portable hoisting system
CH689577A5 (de) * 1998-03-07 1999-06-30 Steiner Walter Standschirm.
US6386214B1 (en) * 1999-11-04 2002-05-14 Dougan H. Clarke Umbrella operating system
DE10230571A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Leifheit Ag Wäschespinne
AT412881B (de) * 2002-08-23 2005-08-25 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit schutzhülle
US6951064B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-04 Wuester Heinrich Clothes drier
AT413547B (de) * 2003-08-19 2006-03-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner
AT413987B (de) * 2003-08-29 2006-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner
US7188854B1 (en) * 2005-01-14 2007-03-13 Howard Pickens Motorcycle jack
AT502115B8 (de) 2005-07-14 2007-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SI1743972T1 (sl) 2009-06-30
US7775382B2 (en) 2010-08-17
NO327088B1 (no) 2009-04-20
AT502115B1 (de) 2007-06-15
DE502006002474D1 (de) 2009-02-12
ATE419421T1 (de) 2009-01-15
US20070034586A1 (en) 2007-02-15
AT502115B8 (de) 2007-08-15
EP1743972A1 (de) 2007-01-17
ES2321220T3 (es) 2009-06-03
NO20063232L (no) 2007-01-15
AT502115A1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649935B1 (de) Wäschespinne
EP1743972B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Betätigungsvorrichtung
DE202007007496U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
EP0260332B1 (de) Wäschetrockengestell
EP1779750B1 (de) Gestell mit textiler Hülle
EP1658400B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP1378599B1 (de) Wäschespinne
EP0272361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheschirm
EP3321412B1 (de) Standwäschetrockner
EP0220565B1 (de) Wäschegestell
DE102007018180A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
EP1532307B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner mit Schutzhülle
DE60310544T2 (de) Ausdehnungsmechanismus für ein Schirmzelt
EP0898006B1 (de) Traggestell
EP1508635B1 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
DE3233127A1 (de) Zusammenlegbare waeschehaenge
EP1802802B1 (de) Wäscheschirm
EP0898007B1 (de) Traggestell
DE102004030720B4 (de) Wäscheschirm
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
EP1467016B1 (de) Wäschetrockner mit einem zusammenlegbaren Gestell
DE19723602A1 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell
EP0231407B1 (de) Mastkörper als Wäscheleinen-Abstützung
CH693570A5 (de) Sich teilautomatisch öffnende Wäschespinne.
CH425707A (de) Zusammenlegbarer Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WUESTER, HEINRICH, AT

Free format text: FORMER OWNER: WUESTER, HEINRICH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006002474

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18