EP1794056A1 - Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system - Google Patents

Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system

Info

Publication number
EP1794056A1
EP1794056A1 EP06742392A EP06742392A EP1794056A1 EP 1794056 A1 EP1794056 A1 EP 1794056A1 EP 06742392 A EP06742392 A EP 06742392A EP 06742392 A EP06742392 A EP 06742392A EP 1794056 A1 EP1794056 A1 EP 1794056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tablet
tablets
nest
template
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06742392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794056B1 (de
Inventor
Wolfgang Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zieher Wolfgang
Original Assignee
Zieher Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520008656 external-priority patent/DE202005008656U1/de
Application filed by Zieher Wolfgang filed Critical Zieher Wolfgang
Publication of EP1794056A1 publication Critical patent/EP1794056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794056B1 publication Critical patent/EP1794056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/148Hand-operated members

Definitions

  • the invention relates to a device for individual packaging of drug tablets according to a multi-dose system.
  • drug tablets in the following context, solid or oral dosage forms, ie whole or parts of tablets, dragees, film-coated tablets, capsules, etc. These are always (also) meant when “tablets” is mentioned.
  • tablette compartment is to be understood in the present context in general, it also includes, for example, tablet sachets.
  • tablet containers come before all medicament cartridges, preferably with folding or sliding lids (lower lids), or tablet blisters (likewise with a large number of tablet compartments).
  • the blisters whose compartments are generally sealed with a peelable sealing foil, are usually disposable.
  • the object of the invention is to provide a device which makes it possible to rationalize the production of individual packagings tailored to a particular individual and, in particular with the aid of a computerized control system, to exclude incorrect loading.
  • the solution is characterized in particular by a loading template with at least one nest for defined loading on given days, e.g. Weekdays, and / or times of day, e.g. in the morning (once or twice), at noon, in the evening, at night, tablets to be taken, whereby the nest (s) have nesting bottoms to be opened, preferably vertically downwards ( fallen through), of the inlaid tablets, and by a spatially under the Placement template relative to this slidably arranged tablet container, which has to be brought to the nest floors to cover, certain days and / or times assigned subjects to take over the present in the nest / nests tablets.
  • the area of the device according to the invention in which tablets are inserted into the nests and then transferred from the loading template into a tablet container, can also be referred to as a loading area (or tablet feeding station).
  • the loading area should already comprise all means for preventing incorrect loading. If several and / or different tablets are to be inserted into a nest, a corresponding number of loading passages should follow one another in the loading area. According to findings The proper and complete loading of a tablet container should be supplied to and sealed by a packing station. If it is a tablet bi ister, this can be placed in a sealing station, in particular heat sealing station.
  • the assembly template according to the invention usually has seven nest columns for inserting tablets for the seven days of a week and four or five rows of nests corresponding to the times of the day.
  • each pass or operation Preferably, in each pass or operation, only one row of nests with only the same tablets, ie with only one and the same type of tablet, and only for a time of day (morning - sober and / or after breakfast -, noon, evening or night) supplies.
  • each nest is to receive zero or one tablet (one piece).
  • each nest can be individually closed so that it is only possible to insert a tablet on the days when the medication is to be administered at the time of administration ,
  • the nests of the assembly template according to the invention have trays that can be opened to empty the nests in the compartments of a placed below the tablet container.
  • the respective tablet container and the charging template are positioned relative to one another so that the tablets inserted into the respective nests fall exactly into the tablet compartments of the container, which correspond to the initially predetermined administration time.
  • small electric motors are suitable. In principle, it is within the scope of the invention to supply the nests and thus the tablet compartments on a daily or daily basis (i.e., in rows or columns or even individually).
  • a control template is preferred within the scope of the invention, which closes the nest floors in one position and has openings which are to be brought into a different position with the nests to coincide, so that the passage from the nest into the optionally underneath positioned tablet compartment is released.
  • the assembly template or the tablet container is assigned a (fine) balance.
  • the balance can be used to check whether exactly the right number of tablets has been inserted in the respective passage.
  • the tablet container In order to avoid erroneous loading, it may be favorable according to a further invention to make the tablet container so that it can only be defined in a single, defined position in the process.
  • This configuration can preferably be realized by different dimensions of the tablet compartments (cavities) for individual administration times or other geometric features of the container.
  • the respective nest floor may be beneficial to form as a weighing pan. Since the scale used must be extremely sensitive, there may be a delay in weight determination when the nest and / or the inserted tablet is exposed to draft. It is possible for the determined weight value to be falsified. According to a further invention, this problem is solved by providing, before the respective weighing is triggered, a cover, e.g. made of glass, over which nests are driven. Then a breeze can no longer influence the weight measurement. If necessary, the weighing process is triggered after covering the nests. If the weight is correct, the loading template is displaced together with the cover for transferring the tablets in the tablet container relative to the control template.
  • a cover e.g. made of glass
  • the invention provides a device for individual packaging of tablets, which is designed so that it is accessible to a computerized control.
  • a computer can be fed with the relevant data (eg name and medication) of each individual patient.
  • each individual preparation (each type of tablet) can be detected by the computer during feeding, for example by scanning.
  • the computer can then control or regulate the entire system, for example the luminaires and light barriers at the nests mentioned, the respective balance and the drives for relative movement of the various components of the invention.
  • the latter is closed. If it is a blister, this is brought from the loading station to a packaging station, preferably designed with a heat-sealing station.
  • a label for example, on a sealing foil, are applied, which should contain the name of the patient, the intake date and / or the time of administration for each administration time.
  • a drug documentation is preferably separable, e.g. with perforation, attached to the finished tablet container.
  • the sealing film may be advantageous according to yet another invention to provide the sealing film with positioning.
  • dowel pins can be used, which are located in the blister holder for the sealing process.
  • the punched holes are placed on the dowel pins, so that all films are positioned in exactly the same way. After the sealing process, the positioning aids can be separated.
  • the above documentation may, for example, on page 1, reveal the patient's address and the complete intake plan including any non-packaged preparations (injectables, juices, drops, ointments, suppositories, etc.).
  • the separately administered drugs can, for example, highlighted in color.
  • the documentation may also contain, for example on page 2, illustrations of all the tablets in the container, their dimensions and weights. If necessary, then, if the doctor has changed the continuous medication, individual tablets are taken specifically before administration.
  • the documentation eg on page 3
  • there is room for the entry of measured values of the patient eg blood pressure, blood sugar, etc.
  • all known adverse drug reactions from the entire medication of the patient can be listed in short form. After removal from the tablet container, the documentation should preferably be filed in the patient's file or fixed on his bed or in his room.
  • the delivery and removal of the tablets to / from the loading area of the loading stencil may be effected mechanically, e.g. Computer-controlled - for example, by a storage robot or picking machines - done.
  • the tablets of a preparation - even loosely - in a special (preferably airtight) storage containers are located, the mechanically open after insertion into the loading area after reaching the intended position and after the completion of each dosing passage again airtight to close and should be transported automatically.
  • the individual parts of the entire unit of the device according to the invention with assembly template and optionally control template with the respective displacement drives, positioning of the tablet container and scale have specified, certain spatial assignment with respect to each other and can be installed in a table so that there is an ergonomically full-fledged workplace.
  • the apparatus may be associated with a computer system for control, a printer for printing the labels, in particular blister sheets, and for producing said documentation and one or more scanners for detecting the entry and exit of the drugs.
  • the part of the packaging work, - in the context of the above-mentioned task, to exclude a false assembly, - is also carried out manually, preferably - at least in a smaller operation, such as in a pharmacy - edited by hand.
  • the tablet container is inserted by hand into the device according to the invention, which te tablet container is closed by hand and if necessary by hand with the revanten label, z. B. by gluing, provided. If the tablet container is a blister, it can be placed by hand in the sealing die and the printed sealing film can be applied by hand. Finally, the documentation can be pasted by hand.
  • the capacity of such a semi-manual workstation is about 1,000 tablet containers per week. This is also sufficient for large pharmacies that have to provide many nursing homes.
  • Fig. 1 is a perspective view of a feeding device with closed nest floors still without tablet container
  • FIG. 3 shows an arrangement according to FIG. 1 with blister and scale in vertical section
  • Fig. 4 is assigned to the respective assembly template
  • Fig..6 a tablet storage container
  • the two templates 1, 2 should be displaceable relative to each other and flat in the displacement area, preferably with flat surfaces (as flat plates) , lie on one another.
  • the loading template 1 has tablet nests 5, which are closed (in FIG. 1) by the underlying surface of the control template 2 on the nest base 6.
  • the control template 2 thus forms the nest base 6, but has openings or Lö- 7, which are to be brought into coincidence by relative displacement of the templates 1 and 2 in the displacement direction 8 by means of a drive 9 with the nests 5 (FIG. 2).
  • the tablet container or blister 3 e.g. According to FIG. 3, rows and columns of tablet compartments 10 may be present. 3, below the openings 7, a blister 3 is positioned underneath the control template 2, which acts as a control slide, such that its individual tablet compartments 10 of a weekly row of containers or blisters are vertically under one of the openings 7 and one below the nest 5 stand.
  • the control template 2 can be moved by means of the drive 9 relative to the mounting template 1.
  • the tablets 11 introduced into the nests 5 optionally fall through the openings 7 into the respective tablet compartment 10.
  • the nests 5 can each be associated with a light barrier 12.
  • a light indicator 13 can light up at each nest 5 which is to be loaded at the respective metering passage at all.
  • the light barrier 12 may be located in the space near the nest bottom 6, e.g. 1 mm above the ground, so that they can safely grasp even the smallest of tablets. If she registers an inserted tablet 11, she should switch off the illuminating light at the relevant nest 13 - via an associated electronics.
  • the photocell 12 can not determine how many tablets are placed in a nest 5, it can be checked with the help of the balance 4 (fine scale), whether the correct number of tablets in the respective filling process in a nest 5 or in a nest row or fan row has arrived.
  • the weight of an industrially manufactured tablet is a characteristic of the respective preparation. There is hardly a drug whose tablet weighs just as much as the tablet of another drug.
  • a picking machine 14 can be provided. This one can be for Each medication of each patient comprises special storage containers 21.
  • the latter should be equipped with means, such as a flap 22, for automatic, preferably airtight, closing and opening (accessible to the processor).
  • a dehumidifier room 23 is provided within the storage container 21, which can accommodate a desiccant, such as silica gel, and should optionally bind humidity within the storage container 21.
  • the desiccant is conveniently provided with a color indicator which indicates whether the desiccant is exhausted and therefore needs to be replaced.
  • a storage container 21 consists essentially of two tubes, in particular plastic tubes, which can be telescoped into each other and each and at the end with a rectangular plate, in particular ebehfalls made of plastic, are tightly closed.
  • the outer tube should be pressed by the clamping force of this closure against a silicone seal and thus can be hermetically sealed.
  • the storage container should have a removal opening with an insert, preferably as a plastic deep-drawn part, which is adapted to the bulk volume of the tablets to be stored possess. This rules out that the stored tablets grind each other during transport operations, such as in a ball mill.
  • FIG. 4 shows a modification of the control template 2 according to the invention, in which a balance 4 is coupled to the latter, which forms the nest bases 6 when the assembly template 1 or its nests 5 are filled.
  • the nest floors should rest on the balance 4.
  • This balance registers, eg an indicator 15, whether a tablet 11 has come too much or too little in a nest 5.
  • Fig. 5 shows in the lower part as an example a blister 3 with four rows and seven columns of pigeonholes 10, namely one row for four times of the day (morning, noon, evening, night) and one column for the seven days of a week.
  • blisters with five and more rows for correspondingly many intake times per day and / or blisters with more than seven columns for administration periods with a length of more than one week are also suitable.
  • the prescribed tablets 11 When the prescribed tablets 11 are properly filled into the tablet compartments 10 and a blister is to be filled, it is placed in a heat sealing station where the individual blister compartments 10 are to be sealed with a sealing film 16.
  • the film 16 may have perforations 17 which allow the compartments 10 to be opened individually.
  • the details described above can be printed, also can be stapled to the (sealed) blister documentation 18 of the specified type.
  • a feed area or a tablet delivery station 19 spatially above the mounting template 1 of Fig. 1 to 3 should always only a single preparation, so should only be the same tablets.
  • the preparation can in the tablet container according to the invention, for. B. blister 3, with the customer number of the respective patient, the pharmaceutical central number and the batch designation machine-readable, eg with barcode to be marked. Especially in the case of the computerized operation enabled according to the invention, these data are recorded during the introduction of the respective preparation (tablet or tablet container).
  • the administration plan for the individual patient should also be stored if necessary. In Bonding with the aforementioned, stored data can then be carried out in the apparatus according to the invention, the whole described selection and filling process without the risk of incorrect loading.
  • a so-called container positioner 20 About a mechanical feed, a so-called container positioner 20, according to Fig. 1 to 3, a still empty tablet container or blister 3, z. B. for a week spatially below feed and control template 1, 2 placed on a balance 4. Above the blister 3 is then the feed template 1, which can be moved relative to the blister 3.
  • the feed template 1 In the template 1 are the nests 5, in which the respective tablets 11 are to be inserted.
  • Each nest 5 is provided with a light barrier 12, with which it can be detected whether at least one tablet 11 has been inserted.
  • each nest 5 can be assigned a signal lamp 13, which should optionally indicate to the operator in which nests the current tablet type is to be inserted, and goes out when a tablet is inserted.
  • the assembly template 1 is displaced by means of the drive 9 against the control template 2 (or this against the former).
  • the tablets 11 fall out of the nests 5 into the compartments 10 of the blister 3 corresponding to the intake time in question.
  • the balance 4 can be used to check at the same time whether the correct number of tablets has been filled.
  • the assembly template 1 can also be firmly mounted and the balance 4 can be positioned below the template (FIG. 4). Then, the weighing process is already performed when inserting the tablets in the nests 5.
  • the part of the control template 2, which is located below the Be Industriesungsnester 5, may optionally be formed as a fine scale (4).
  • the transfer of the tablets 11 into the blister 3 is triggered in this arrangement, when all the nests to be populated 5 have been served with the correct number of at most one tablet (weight). If the preparation being processed is to be inserted two or more times at the same time or additionally for another time of the respective day of the week, the nest trays 6 of the loading template 1 are closed again and the dosing passage begins again.
  • the blister 3 can be brought into the respectively desired or required relative position below the assembly template 1 with the aid of the container positioner 20.
  • the operator or the order-picking machine (for example via the associated EDP control) can be requested to dispense the preparation.
  • the removal can be documented by scanning the bar code of the respective tablet or tablet container.
  • This consists essentially of two telescopically inserted into one another tubes, namely an outer tube 25 and an inner tube 26.
  • the one end of both tubes is by a respective plate 27th closed, which - to prevent a roll - should be rectangular.
  • For connecting, closing or separating the two tubes 25, 26 will provide a bayonet closure 28.
  • the enclosed by the assembled tubes 25, 26 interior space to receive the respective tablets, with the aid of a silicone gasket 29 against which the outer tube 25, z. B. with its open end to be pressed by the clamping force of the shutter 28 are shot airtight.
  • an insert 30 may be located, the volume of which is adapted to the bulk volume of the tablets to be stored.
  • FIG. 7 shows a work table 41 with a device positioned thereon for the manual loading of the tablet container.
  • the device includes a power supply 42, a PC 43 and a controller 44 and a display 45.
  • the workstation is also a dosing unit 46, a scanner 47 and a heat seal press 48 and a printer 49.
  • To the dosing unit 46 includes a scale three photocells and one shutter slide.
  • FIG. 8 shows a tray gripper 50 and a blister 3 with associated blister holder or die 51.
  • the parts 3 and 51 are enlarged again and shown individually in the cutout Z according to FIG. 9.
  • pins 52 can be seen, which serve to position blister or film and are asymmetrically positioned to achieve that film and blister are to be placed only in a single position on the die 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

„Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten nach einem Multi-Dose- System"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Arzneimittel- Tabletten nach einem Multi-Dose-System. Der Begriff „Arzneimittel-Tabletten" umfaßt im folgenden Zusammenhang feste, orale Arzneiformen, also ganze oder Teile von Tabletten, Dragees, Filmtabletten, Kapseln usw. Im Folgenden sind diese immer (auch) gemeint, wenn von „Tabletten" die Rede ist.
Bei der Arzneiversorgung von Pflegeheimbewohnern und auch anderen betagten oder chronisch kranken Bürgern tritt das Problem auf, daß oft zu verschiedenen Zeiten des Tages mehrere Medikamente eingenommen werden müssen. Bei Pflegeheimbewohnern werden die Medikamente durch das Pflegepersonal bereitgestellt. Diese Arbeit wird von den Pflegekräften im Allgemeinen nicht sehr geschätzt, weil die Tätigkeit zeitaufwendig und fehlerträchtig ist. Daher gibt es die Individual- Verpackung bereits in Apotheken, wo auf die betreffenden Personen zugeschnittene Individual-Packungen, im Allgemeinen für jeweils eine Woche, sogenannte Wochen-Pack, hergestellt werden. Das Einlesen der einzelnen Tabletten mit der Hand ist allerdings nicht nur aufwendig, die entsprechenden Kosten werden durch die Handelsspanne der Medikamente nicht gedeckt, sondern auch fehleranfällig.
Von einem Multi-Dose-System spricht man, wenn unterschiedliche Tabletten in einzelnen Fächern eines Tablettenbehälters individuell für eine bestimmte Person sowie für einen längeren Einnahmezeitraum, z. B. eine Woche, vorbereitet werden. Der Gegensatz ist ein Unit-Dose-System mit nur einer einzigen Sorte von Tabletten in einer Tablettenpackung. Der Begriff „Tablettenfach" ist im vorliegenden Zusammenhang allgemein zu verstehen, es umfasst beispielsweise auch Tablettentütchen. Als Tablettenbehälter kommen im Rahmen der Erfindung vor allen Arzneikassetten, vorzugsweise mit Klapp- oder Schiebedeckeln (Unterdeckeln), oder Tablet- tenblister (ebenfalls mit einer Vielzahl von Tablettenfächern) in Frage. Bei den Blistem, deren Fächer im allgemeinen mit einer abziehbaren Siegelfolie zu verschließen sind, handelt es sich meist um Einwegverpackungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die Herstellung von auf je eine bestimmte Person zugeschnitten In- dividual-Verpackungen zu rationalisieren und, insbesondere mit Hilfe einer EDV- Steuerung, eine Falschbestückung auszuschließen.
Für die eingangs genannte Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten wird die Erfindung im Anspruch 1 beschrieben. Die Lösung ist insbesondere gekennzeichnet durch eine Bestückungsschablone mit mindestens einem Nest zum definierten Einlegen von an vorgegebenen Tagen, z.B. Wochentagen, und/oder Tageszeiten, z.B. morgens (1- oder 2- mal), mittags, abends, nachts, einzunehmenden Tabletten, wobei das Nest/die Nester zu öffnende Nestböden zum Weiterleiten, vorzugsweise vertikal nach unten (Durchfallenlassen), der eingelegten Tabletten besitzen, und durch einen räumlich unter der Bestückungsschablone relativ zu dieser verschiebbar angeordneten Tablettenbehälter, der mit den Nestböden zur Deckung zu bringende, bestimmten Tagen und/oder Tageszeiten zugeordnete Fächer zur Übernahme der in dem Nest/den Nestern vorhandenen Tabletten besitzt. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Der Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welchem Tabletten in die Nester eingelegt und dann aus der Bestückungsschablone in einen Tablettenbehälter transferiert werden, ist auch als Beschickungsbereich (oder Tablettenzuführstation) zu bezeichnen. Vorzugsweise soll bereits der Beschickungsbereich alle Mittel zum Verhindern einer Falschbestückung umfassen. Wenn mehrere und/oder verschiedene Tabletten in ein Nest einzulegen sind, sollen entsprechend viele Beschi- ckungs-Qurchgänge im Beschickungsbereich aufeinander folgen. Nach Feststel- lung der richtigen und vollständigen Beschickung eines Tablettenbehälters soll dieser einer Verpackungsstation, zugeführt und verschlossen werden. Handelt es sich um einen Tablettenbi ister, kann dieser in eine Siegelstation, insbesondere Heißsiegelstation, gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Bestückungsschablone besitzt in der Regel sieben Nesterspalten zum Einlegen von Tabletten für die sieben Tage einer Woche und vier oder fünf Nesterreihen, die den Tageszeiten entsprechen. Vorzugsweise wird bei jedem Durchgang bzw. Arbeitsgang nur eine Nesterreihe mit nur gleichen Tabletten, also mit nur ein und derselben Tablettenart, und nur für eine Tageszeit (morgens - nüchtern und/oder nach dem Frühstück -, mittags, abends oder nachts) versorgt. Pro Durchgang soll in jedes Nest null oder eine Tablette (ein Stück) gelangen.
Um eine Falschbestückung zu vermeiden, kann es gemäß weiterer Erfindung zusätzlich vorteilhaft sein, einerseits anzuzeigen, welches Nest zu beschicken ist, - denn es kommt vor, dass ein Medikament nicht jeden Tag eingenommen werden muss - ,und andererseits zu kontrollieren, ob die einzelne Tablette ins richtige Nest gelangt ist. Um zu verhindern, dass eine Tablette dort eingelegt wird, wo keine Einnahme erfolgen soll, kann jedes Nest einzeln verschließbar ausgeführt werden, so dass ein Einlegen einer Tablette nur an den Tagen möglich ist, an denen das Medikament zum in Bearbeitung befindlichen Einnahmezeitpunkt verabreicht werden soll.
Es kann auch mit einer Lichtschranke erfasst werden, ob eine Tablette in ein Nest gelangt ist, in das sie nicht gehört. Dann lässt sich über EDV ein Alarm auslösen und der weitere Beschickungsablauf anhalten, bis diese Tablette wieder entfernt worden ist. Für die Anzeige kommt eine LED-Leuchte oder dergleichen an jedem Nest, für die Kontrolle, ob eine Tablette eingelegt wurde, kommen Lichtschranken, vorzugsweise an oder in jedem Nest, und/oder eine Waage in Frage. Die jeweilige Lichtschranke soll bevorzugt so geschaltet werden, daß die LED-Leuchte erlischt, wenn eine Tablette in ein Nest gelangt. Fällt eine Tablette zuviel in ein Nest, wird das durch Aktivieren der Waage offenbar. Damit ist sichergestellt, daß bei jedem Durchgang - der ärztlichen Verordnung entsprechend - genau null oder eine einzige Tablette in jedes Nest einer Nestreihe bzw. jedes Fach einer Blisterfachreihe gelangt. Hiernach werden also pro Nest- oder Fachreihe zwei oder mehr Durchgänge gebraucht, wenn in wenigstens ein Fach zwei oder mehr Tabletten zu legen sind. Für eine neue Tablettenart wird natürlich ebenfalls ein neuer Durchgang erforderlich.
Die Nester der erfindungsgemäßen Bestückungsschablone besitzen Böden, die zum Entleeren der Nester in die Fächer eines darunter plazierten Tablettenbehälters geöffnet werden können. Der jeweilige Tablettenbehälter und die Beschickungsschablone werden relativ zueinander so positioniert, daß die in die jeweiligen Nester eingelegten Tabletten genau in die Tablettenfächer des Behälters fallen, die der anfangs vorbestimmten Einnahmezeit entsprechen. Zum Einstellen der jeweiligen Relativbewegung eignen sich kleine Elektromotoren. Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Nester und damit die Tablettenfächer jeweils tageszeitenweise oder tageweise (d.h. reihen- oder spaltenweise oder auch einzeln) zu versorgen.
Zum Öffnen und Schließen der Nestböden wird im Rahmen der Erfindung eine Steuerschablone bevorzugt, die in einer Position die Nestböden verschließt und Öffnungen besitzt, welche in einer anderen Position mit den Nestern zur Deckung zu bringen sind, so daß der Durchgang aus dem Nest in das gegebenenfalls darunter positionierte Tablettenfach freigegeben wird.
Um zu kontrollieren, ob - nach dem Einlegen der Tabletten - die Nester einer Reihe (oder Spalte) bzw. die entsprechenden Tablettenfächer mit der richtigen Zahl von Tabletten bestückt sind, wird der Bestückungsschablone bzw. dem Tablettenbehälter eine (Fein-)Waage zugeordnet. Mit der Waage kann geprüft werden, ob exakt die richtige Anzahl Tabletten im jeweiligen Durchgang eingelegt wurde.
Um Fehlbestückungen zu vermeiden, kann es gemäß weiterer Erfindung günstig sein, den Tablettenbehälter so zu gestallten, dass er nur in einer einzigen, definier- ten Position in den Prozess einzuführen ist. Diese Gestaltung kann vorzugsweise durch unterschiedliche Abmessungen der Tablettenfächer (Kavitäten) für einzelne Einnahmezeitpunkte oder andere geometrische Merkmale des Behälters realisiert werden.
Im Rahmen der Erfindung kann es günstig sein, den jeweiligen Nestboden als Waagschale auszubilden. Da die verwendete Waage außerordentlich empfindlich sein muss, kann es bei der Gewichtsermittlung zu einer Verzögerung kommen, wenn das Nest und/oder die eingelegte Tablette einem Luftzug ausgesetzt ist. E- ventuell kann dadurch der ermittelte Gewichtswert verfälscht werden. Gemäß weiterer Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass vor dem Auslösen der jeweiligen Wägung eine Abdeckung, z.B. aus Glas, über die Nester gefahren wird. Dann kann ein Luftzug die Gewichtsmessung nicht mehr beeinflussen. Gegebenenfalls wird der Wiegevorgang nach dem Abdecken der Nester ausgelöst. Stimmt das Gewicht, wird die Bestückungsschablone mit samt der Abdeckung zum Transfer der Tabletten in dem Tablettenbehälter relativ zur Steuerschablone verschoben. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass während des Transfervorgangs nicht noch irgendwelche Gegenstände, die nicht in den Behälter gehören, hineingeworfen werden können; die genannte Nestabdeckung stellt also zugleich eine Sabotagesicherung bzw. Fehlbestückungssicherung dar. - Wenn sich bei der Wägung ergibt, dass das. vorgeschriebene Gewicht nicht vorliegt, wird Alarm ausgelöst und die Abdeckung zur Korrektur des Inhalts der Nester wieder zurück gefahren.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten geschaffen, die so konzipiert ist, daß sie einer EDV-Steuerung zugänglich ist. Hierzu kann ein Computer mit den relevanten Daten (z.B. Name und Medikation) jedes individuellen Patienten gefüttert werden. Außerdem kann jedes einzelne Präparat (jede Tablettenart) beim Zuführen, z.B. durch Scannen, vom Computer erfaßt werden. Der Rechner kann dann die gesamte Anlage steuern bzw. regeln, beispielsweise die Leuchten und Lichtschranken an den genannten Nestern, die jeweilige Waage und die Antriebe zum Relativbewegen der diversen Bauteile der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung sowie gegebenenfalls die mechanische Zu- und Abfuhr der zu verteilenden Tabletten.
Wenn nun genau alle (gegebenenfalls verschiedenen) Tabletten, die der jeweiligen Patient in der Woche (bzw. in dem sonstigen vorbereiteten Zeitraum) einnehmen soll, in den Tablettenbehälter gefüllt worden sind, wird letzterer verschlossen. Handelt es sich um einen Blister wird dieser aus der Beschickungsstation zu einer Verpackungsstation, bevorzugt ausgebildet mit Heißsiegelstation, gebracht. Auf dem Tablettenbehälter kann, vorzugsweise einzeln auf jedes Tablettenfach, eine Beschriftung, beispielsweise auf einer Siegelfolie, aufgebracht werden, die für jeden Einnahmezeitpunkt den Namen des Patienten, das Einnahmedatum und/oder die Einnahmezeit enthalten soll. Bevorzugt wird zusätzlich eine Arznei-Dokumentation abtrennbar, z.B. mit Perforation, an dem fertigen Tablettenbehälter befestigt.
Um gegebenenfalls eine vorgeschriebene Lage der Siegelfolie auf dem Blister zu garantieren, kann es gemäß noch weiterer Erfindung vorteilhaft sein, die Siegelfolie mit Positionierhilfen zu versehen. Vorzugsweise können hierzu Passstifte verwendet werden, die sich in der Blisteraufnahme für den Siegelprozess befinden. Gegebenenfalls sollen sich in den (abtrennbaren) Seiten der Siegelfolie Stanzlöcher befinden, die mit den Passstiften korrespondieren. Beim Auflegen der Folie werden die Stanzlöcher auf die Passstifte gesteckt, so dass alle Folien in exakt der gleichen Weise zu positionieren sind. Nach dem Siegelprozess können die Positionierhilfen abgetrennt werden.
Die vorgenannte Dokumentation kann, z.B. auf ihrer Seite 1 , die Adresse des Patienten und den kompletten Einnahmeplan einschließlich eventueller nicht zu verpackenden Präparate (Injektionslösungen, Säfte, Tropfen, Salben, Zäpfchen usw.) offenbaren. Die gesondert zu verabreichenden Medikamente können, z.B. farblich, hervorgehoben werden. In der Dokumentation können sich ferner, z.B. auf Seite 2, Abbildungen aller im Behälter enthaltenen Tabletten, mit deren Maßen und Gewichten, befinden. Gegebenenfalls können dann, falls der Arzt die Dauermedikation geändert hat, einzelne Tabletten gezielt vor Verabreichung entnommen werden. Außerderft kann in der Dokumentation (z.B. auf Seite 3) Platz zum Eintragen von Meßwerten des Patienten, (z.B. Blutdruck, Blutzucker usw.) freigelassen werden. Schließlich können in der Dokumentation (z.B. auf Seite 4) alle bekannten unerwünschten Arzneimittelwirkungen aus der gesamten Medikation des Patienten in Kurzform aufgeführt werden. Die Dokumentation soll nach dem Abtrennen vom Tablettenbehälter vorzugsweise in der Akte des Patienten abzuheften oder an seinem Bett bzw. in seinem Zimmer zu fixieren sein.
Gemäß weiterer Erfindung kann der An- und Abtransport der Tabletten zum/vom Beschickungsbereich der Bestückungsschablone mechanisch, z.B. EDV-gesteuert - etwa durch einen Lagerroboter oder Kommissionier-Automaten - erfolgen. Bei diesem Betrieb können sich die Tabletten eines Präparats - auch lose - in einem speziellen (bevorzugt luftdichten) Lagerbehälter befinden, der beim Einschleusen in den Beschickungsbereich nach Erreichen der vorgesehenen Position maschinell geöffnet und nach dem jeweiligen Abschluß des einzelnen Dosierdurchgangs wieder maschinell luftdicht zu schließen und automatisch abzutransportieren sein soll.
Die Einzelteile der gesamten Einheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Bestückungsschablone und gegebenenfalls Steuerschablone mit den jeweiligen Verschiebeantrieben, Positioniervorrichtung des Tablettenbehälters und Waage besitzen die angegebene, bestimmte räumliche Zuordnung in Bezug aufeinander und können in einem Tisch so eingebaut werden, daß sich ein ergonomisch vollwertiger Arbeitsplatz ergibt. Der Vorrichtung können eine EDV-Anlage zur Steuerung, ein Drucker zum Bedrucken der Beschriftungen, insbesondere Blisterfolien, und zum Herstellen der genannten Dokumentation sowie ein oder mehrere Scanner für das Erkennen des Ein- und Ausschleusens der Medikamente zugeordnet werden.
Gemäß noch weiterer Erfindung wird der Teil der Verpackungsarbeiten, - der im Rahmen der eingangs genannten Aufgabe, eine Falschbestückung auszuschließen, - auch manuell auszuführen ist, bevorzugt - jedenfalls in einem kleineren Betrieb, wie in einer Apotheke - von Hand bearbeitet. Gegebenenfalls wird der Tablettenbehälter von Hand in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingelegt, der bestück- te Tablettenbehälter wird von Hand verschlossen und gegebenenfalls von Hand mit der revanten Beschriftung, z. B. durch Aufkleben, versehen. Handelt es sich bei dem Tablettenbehälter um einen Blister kann dieser von Hand in die Siegelmatrize gesetzt und die bedruckte Siegelfolie von Hand aufgelegt werden. Zum Schluss kann dann die Dokumentation von Hand aufgeklebt werden. Die Kapazität eines solchen teilmanuellen Arbeitsplatzes beträgt etwa 1.000 Tablettenbehälter pro Woche. Das reicht auch bei großen Apotheken aus, die viele Pflegeheime zu versorgen haben.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung für den Fall eines Blisters als Tablettenbehälter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Beschickungsvorrichtung mit geschlossenen Nestböden noch ohne Tablettenbehälter;
Fig. 2 ine Beschickungsvorrichtung nach Fig. 1 mit geöffneten Nestböden;
Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 1 mit Blister und Waage im vertikalen Schnitt;
Fig. 4 eine der jeweiligen Bestückungsschablone zuzuordnende
Steuerschablone mit angebauter Waage;
Fig. 5 einen Blister in perspektivischer Darstellung;
Fig..6 einen Tabletten-Lagerbehälter; und
Fig. 7 bis 9 erfindungsgemäß ausgerüsteter Arbeitsplatz.
Fig. 1 bis 3 zeigen eine Bestückungsschablone 1 , eine Steuerschablone 2, einen Tablettenbehälter bzw. Blister 3 und eine Waage 4. Die beiden Schablonen 1 , 2 sollen relativ zueinander verschiebbar sein und im Verschiebebereich flach, bevorzugt mit ebenen Flächen (als ebene Platten), aufeinander liegen. Die Bestückungsschablone 1 besitzt Tablettennester 5, welche (in Fig. 1 ) durch die darunter liegende Fläche der Steuerschablone 2 am Nestboden 6 verschlossen werden. Die Steuerschablone 2 bildet also den Nestboden 6, besitzt aber Öffnungen bzw. Lö- eher 7, die durch Relativverschiebung der Schablonen 1 und 2 in Verschieberichtung 8 mit Hilfe eines Antriebs 9 mit den Nestern 5 zur Deckung zu bringen sind (Fig. 2).
Der Tablettenbehälter bzw. Blister 3, z.B. nach Fig.3 kann Reihen und Spalten von Tablettenfächern 10 besitzen. Nach Fig. 3 wird unterhalb der wie ein Steuerschieber fungierenden Steuerschablone 2 und unterhalb von deren Öffnungen 7 ein Blister 3 so positioniert, daß dessen einzelnen Tablettenfächer 10 einer Wochenreihe von Behältern bzw. Blistern vertikal unter je einem der Öffnungen 7 und einem unten offenen Nest 5 stehen. Die Steuerschablone 2 kann mit Hilfe des Antriebs 9 relativ zur Bestückungsschablone 1 bewegt werden. Die in die Nester 5 eingebrachten Tabletten 11 fallen gegebenenfalls durch die Öffnungen 7 in das jeweilige Tablettenfach 10.
Um sicherzustellen, daß die einzelne Tablette 11 in genau das vorgeschriebene Nest 5 der Bestückungsschablone 1 gelangt, kann den Nestern 5 je eine Lichtschranke 12 zugeordnet werden. Außerdem kann an jedem Nest 5, das beim jeweiligen Dosierdurchgang überhaupt beschickt werden soll, eine Lichtanzeige 13 aufleuchten. Die Lichtschranke 12 kann dem Raum nahe dem Nestboden 6, z.B. in 1 mm Höhe über dem Boden, zugeordnet werden, so daß sie selbst kleinste Tabletten sicher erfaßt. Registriert sie eine eingelegte Tablette 11 , soll sie die am fraglichen Nest leuchtende Lichtanzeige 13 - über eine zugehörige Elektronik - abschalten. Wenn die Lichtschranke 12 nicht feststellen kann, wie viele Tabletten in ein Nest 5 gelegt werden, kann mit Hilfe der Waage 4 (Feinwaage) geprüft werden, ob die richtige Zahl von Tabletten beim jeweiligen Füllvorgang in ein Nest 5 bzw. in eine Nestreihe oder Fächerreihe gelangt ist. Nebenbei: Das Gewicht einer industriell hergestellten Tablette ist ein Charakteristikum des jeweiligen Präparats. Es gibt kaum ein Präparat, dessen Tablette genau so viel wiegt, wie die Tablette eines anderen Präparats.
Das Füllen der Nester 5 soll bevorzugt manuell erfolgen. Zum Anliefern der Tabletten kann aber ein Kommissionier-Automat 14 vorgesehen werden. Dieser kann für jedes Medikament eines jeden Patienten spezielle Lagerbehälter 21 umfassen. Letzterer soll mit Mitteln, z.B. einer Klappe 22, zum automatischen, bevorzugt luftdichten, Verschließen und Öffnen (zugänglich für den Bearbeiter) ausgestattet werden. Vorzugsweise wird innerhalb des Lagerbehälters 21 ein Entfeuchter-Raum 23 vorgesehen, der ein Trocknungsmittel, wie Silica-Gel, aufnehmen kann und gegebenenfalls Luftfeuchtigkeit innerhalb des Lagerbehälters 21 binden soll. Das Trocknungsmittel wird zweckmäßig mit einem Farbindikator ausgestattet, der anzeigt, ob das Trocknungsmittel erschöpft ist und daher ausgetauscht werden muß. Nach Öffnen der Klappe 22 (Pfeilrichtung) können Tabletten 11 , bevorzugt eine vorgegebene Zahl, aus dem Behälter 21 auf ein Tablett 24 gelangen, von dem es (vom Bediener) in ein Nest 5 zu legen ist. ,
In einem Ausführungsbeispiel besteht ein Lagerbehälter 21 im wesentlichen aus zwei Rohren, insbesondere Kunststoffrohren, die sich teleskopartig ineinander schieben lassen und jeweils und am Ende mit einer rechteckigen Platte, insbesondere ebehfalls aus Kunststoff, fest zu verschließen sind. Gegebenenfalls soll das äußere, immer sichtbare Rohr am Ende zwei oder mehr Nocken tragen, die in entsprechende Aufnahmen im Endstück des inneren Rohrs passen, so daß der Behälter durch Verdrehen der beiden Endstücke gegeneinander geöffnet oder geschlossen werden kann (Bajonettverschluß). Zum Schutz der gelagerten Tabletten soll das äußere Rohr durch die Spannkraft dieses Verschlusses gegen eine Silikondichtung gedrückt und somit luftdicht verschlossen werden können. Der Lagerbehälter soll eine Entnahmeöffnung mit einem Einsatz, bevorzugt als Kunststoff- Tiefziehteil, der dem Schüttvolumen der zu lagernden Tabletten angepaßt ist, besitzen. Dadurch wird ausgeschlossen, daß sich die gelagerten Tabletten während der Transportvorgänge, etwa wie in einer Kugelmühle, gegenseitig zermahlen.
In Fig. 4 wird eine erfindungsgemäße Abwandlung der Steuerschablone 2 dargestellt, bei der mit letzterer eine Waage 4 gekoppelt ist, die beim Befüllen der Bestückungsschablone 1 bzw. von deren Nestern 5 die Nestböden 6 bildet. Vorzugsweise sollen die Nestböden auf der Waage 4 ruhen. Diese Waage registriert, z.B. an einem Anzeiger 15, ob eine Tablette 11 zuviel oder zu wenig in ein Nest 5 gelangt ist.
Fig. 5 zeigt im unteren Teil als Beispiel einen Blister 3 mit vier Reihen und sieben Spalten von Tablettenfächern 10, nämlich je eine Reihe für vier Tageszeiten (morgens, mittags, abends, nachts) und je eine Spalte für die sieben Tage einer Woche. Im Rahmen der Erfindung kommen auch Blister mit fünf und mehr Reihen für entsprechend viele Einnahmezeitpunkte pro Tag und/oder Blister mit mehr als sieben Spalten für Einnahmeperioden mit einer Länge von mehr als einer Woche in Frage.
Wenn die vorgeschriebenen Tabletten 11 ordentlich in die Tablettenfächer 10 eingefüllt sind und ein Blister zu füllen ist, wird dieser in eine Heißsiegelstation gebracht, wo die einzelnen Blisterfächer 10 mit einer Siegelfolie 16 zu verschließen sind. Die Folie 16 kann Perforationen 17 besitzen, die es erlauben, die Fächer 10 einzeln zu öffnen. Auf die Folie 16 können die oben beschriebenen Einzelheiten aufgedruckt werden, außerdem kann an den (verschlossenen) Blister eine Dokumentation 18 der angegebenen Art geheftet werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, welches für den Betrieb mit EDV-Steuerung konzipiert wurde.
Innerhalb eines Beschickungsbereichs bzw. einer Tablettenlieferstation 19 räumlich oberhalb der Bestückungsschablone 1 von Fig. 1 bis 3 soll sich immer nur ein einziges Präparat, sollen sich also nur gleiche Tabletten befinden. Das Präparat kann bei dem erfindungsgemäßen Tablettenbehälter, z. B. Blister 3, mit der Kunden-Nummer des jeweiligen Patienten, der Pharma-Zentralnummer und der Chargenbezeichnung maschinenlesbar, z.B. mit Barcode, gekennzeichnet werden. Speziell bei dem erfindungsgemäß ermöglichten EDV-Betrieb werden diese Daten beim Einschleusen des jeweiligen Präparats (Tablette bzw. Tablettenbehälter) erfaßt. In der die erfindungsgemäße Anlage steuernden EDV soll gegebenenfalls auch der Einnahmeplan für den einzelnen Patienten gespeichert .werden. In Ver- bindung mit den vorgenannten, gespeicherten Daten kann dann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der ganze beschriebene Auswahl- und Einfüll-Vorgang ohne die Gefahr einer Falschbestückung ausgeführt werden.
Über eine mechanische Zuführung, einen sogenannten Behälterpositionierer 20, wird nach Fig. 1 bis 3 ein noch leerer Tablettenbehälter bzw. Blister 3, z. B. für eine Woche räumlich unterhalb von Beschickungs- und Steuerschablone 1 , 2 auf einer Waage 4 plaziert. Oberhalb des Blisters 3 befindet sich dann die Beschickungsschablone 1 , die relativ zu dem Blister 3 verschoben werden kann. In der Schablone 1 befinden sich die Nester 5, in die die jeweiligen Tabletten 11 einzulegen sind. Jedes Nest 5 ist mit einer Lichtschranke 12 versehen, mit der erkannt werden kann, ob wenigstens eine Tablette 11 eingelegt worden ist. Außerdem kann jedem Nest 5 eine Signallampe 13 zugeordnet werden, die gegebenenfalls dem Bediener anzeigen soll, in welche Nester die aktuelle Tablettenart einzulegen ist, und erlischt, wenn eine Tablette eingelegt ist.
Sind nun für eine Einnahmezeit (z.B. morgens) alle Tabletten des in Bearbeitung befindlichen Präparats in den Nestern 5 plaziert worden, wird die Bestückungsschablone 1 mit Hilfe des Antriebs 9 gegen die Steuerschablone 2 (oder diese gegen erstere) verschoben. Dadurch fallen die Tabletten 11 aus den Nestern 5 in die der fraglichen Einnahmezeit entsprechenden Fächer 10 des Blisters 3. Mit der Waage 4 kann gleichzeitig geprüft werden, ob die richtige Anzahl von Tabletten eingefüllt worden ist.
Alternativ können auch die Bestückungsschablone 1 fest montiert und die Waage 4 unterhalb der Schablone positioniert werden (Fig. 4). Dann wird der Wägevorgang bereits beim Einlegen der Tabletten in die Nester 5 durchgeführt. Der Teil der Steuerschablone 2, der sich unterhalb der Bestückungsnester 5 befindet, kann gegebenenfalls als Feinwaage (4) ausgebildet werden. Der Transfer der Tabletten 11 in den Blister 3 wird bei dieser Anordnung ausgelöst, wenn alle zu bestückenden Nester 5 mit der richtigen Anzahl von höchstens einer Tablette (Gewicht) bedient worden sind. Ist das in Bearbeitung befindliche Präparat zwei- oder mehrmals für denselben Zeitpunkt oder zusätzlich für einem anderen Zeitpunkt des jeweiligen Wochentages noch einmal einzulegen, werden die Nestböden 6 der Bestückungsschablone 1 wieder verschlossen und der Dosierdurchgang beginnt erneut. Zum Überleiten der Tabletten aus den Nestern 5 kann der Blister 3 unterhalb der Bestückungsschablone 1 mit Hilfe des Behälter-Positionierers 20 in die jeweils gewünschte bzw. erforderliche Relativlage gebracht werden.
Befinden sich alle Tabletten eines Präparats für die jeweilige Woche in dem Blister 3 kann der Bediener bzw. der Kommissionier-Automat (z.B. über die zugeordnete EDV-Steuerung) aufgefordert werden, das Präparat auszuschleusen. Das Ausschleusen kann durch Scannen des Balkencodes der jeweiligen Tabletten- bzw. Tablettenbehälter dokumentiert werden. Wenn das Ausschleusen der vorher dosierten Tabletten beendet ist, kann das nächste Präparat eingeschleust werden. Nachdem dies geschehen ist, kann der beschriebene Vorgang erneut beginnen.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt einzusetzenden Tabletten-Lagerbehälters 21. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei teleskopartig ineinander zu steckenden Rohren, nämlich einem Außenrohr 25 und einem Innenrohr 26. Das eine Ende beider Rohre wird durch je eine Platte 27 verschlossen, die - etwa um ein Rollen zu verhindern - rechteckig sein soll. Zum Verbinden, Verschließen bzw. Trennen der beiden Rohre 25, 26 wird ein Bajonettverschluß 28 vorsehen. Der von den zusammengesteckten Rohren 25, 26 umschlossenen Innenraum, der die jeweiligen Tabletten aufnehmen soll, kann mit Hilfe einer Silikondichtung 29, gegen welche das äußere Rohr 25, z. B. mit seinem offenen Ende, durch die Spannkraft des Verschlusses 28 zu pressen ist, luftdicht verschossen werden. Im Innern des Behälters kann sich ein Einsatz 30 befinden, dessen Volumen dem Schüttvolumen der zu lagernden Tabletten angepaßt ist. Ein Ausführungsbeispiel des System-Layouts für einen Arbeitsplatz 40 zur erfindungsgemäßen Individual-Verblisterung wird anhand der Fig. 7 bis 9 erläutert. Fig. 7 zeigt einen Arbeitstisch 41 mit einer darauf positionierten Einrichtung für das manuelle Bestücken der Tablettenbehälter. Zu der Einrichtung gehören ein Netzteil 42, ein PC 43 und eine Steuerung 44 sowie ein Display 45. Auf dem Arbeitsplatz befinden sich außerdem eine Dosiereinheit 46, ein Scanner 47 und eine Heißsiegelpresse 48 sowie ein Drucker 49. Zu der Dosiereinheit 46 gehören eine Waage, drei Lichtschranken und ein Verschlussschieber.
Einzelheiten der Einrichtung nach Fig. 7 werden deutlich im Sprengbild nach Fig. 8, in der gleiche Teile wie in Fig. 7 bezeichnet sind. Zusätzlich zeigt Fig. 8 einen Tablettgreifer 50 sowie einen Blister 3 mit zugehöriger Blisteraufnahme bzw. Matrize 51. Die Teile 3 und 51 werden nochmals vergrößert sowie einzeln im Ausschnitt Z gemäß Fig. 9 dargestellt. In dieser Zeichnung sind auch Stifte 52 erkennbar, die zum Positionieren von Blister bzw. Folie dienen und unsymetrisch positioniert sind, um zu erreichen, dass Folie und Blister nur in einer einzigen Position auf die Matrize 51 aufzusetzen sind.
Bezugszeichenliste:
1 = Beschickungsschablone
2 = Steuerschablone
3 = Tablettenbehälter
4 = Waage
5 Nest
6 = Nestboden
7 = Loch, Öffnung
8 = Verschieberichtung
9 = Antrieb
10 = Tablettenfach
11 Tablette
12 = Lichtschranke
13 = Lichtanzeige
14 = Kommissionier-Automat
15 = Anzeige
16 = Siegelfolie
17 = Perforation
18 = Dokumentation
19 = Tablettenlieferstation
20 = Positionierer
21 = Lagerbehälter
22 = Klappe
23 = Entfeuchter-Raum
24 Tablette
25 = Außenrohr
26 = Innenrohr
27 = Rechteckplatte
28 = Bajonettverschluß
29 = Silikondichtung
30 = Einsatz
40 = Arbeitsplatz = Arbeitstisch
Netzteil
PC
= Steuerung
= Display
= Dosiereinheit mit Waage, Lichtschranke und Verschluß
Schieber
= Scanner
= Heißsiegelpresse
= Drucker
= Tablettgreifer
= B listerauf nähme, Matrize
= Positionier-Stifte

Claims

Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Arzneimittel-Tabletten (11 ) nach einem Multi-Dose-System, gekennzeichnet durch eine einer Bestückungsschablone (1 ) mit mindestens einem Nest (5) zum definierten Einlegen von an vorgegebenen Tagen und/oder Tageszeiten einzunehmenden Tabletten (11 ), wobei das jeweilige Nest (5) einen zu öffnende Nestboden (6) zum Weiterleiten der eingelegten Tabletten (11 ) besitzt, und durch einem räumlich unter der Bestückungsschablone (1 ) relativ zu dieser verschiebbar angeordneten Tablettenbehälter (3), der mit dem Nestboden (5) zur Deckung zu bringende, bestimmten Tagen und/oder Tageszeiten zugeordnete Tablettenfächer (10) zur Übernahme der in dem Nest (5) vorhandenen Tabletten (11 ) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Nestbodens (5) über dem Tablettenbehälter (3) und räumlich unmittelbar unter der Bestückungsschablone (1 ) eine relativ zu dieser verschiebbar angeordnete Steuerschablone (2) vorgesehen ist und dass die Steuerschablone durch das Relativverschieben mit dem jeweiligen Nest (5) zur Deckung zu bringenden Öffnungen (7) besitzt, die als Durchläse der in dem Nest (5) vorhandenen Tabletten (11 ) zu dem jeweils zu bestückenden Tablettenfach (10) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenbehälter (3) beim Befüllen räumlich unter der Steuerschablone (2) auf einer Waage (4) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (6) des jeweiligen Nestes (5) der Bestückungsschablone (1 ) beim Befüllen auf einer Waage (4) ruhen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsschablone (1 ) oder die Steuerschablone (2) und der Tab- lettenbehälter (3) relativ zueinander - im Wesentlichen in horizontaler Richtung (8) - verschiebbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweilige Relativbewegung mechanische Schiebeantriebe (9, 20) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen jedem Nest (5) der Bestückungsschablone (1 ) zugeordneten Fühler, bevorzugt Lichtschranke (12), zum Prüfen, ob eine Tablette (11 ) eingelegt wurde.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Nest (5) eine Anzeige, bevorzugt Signallampe (13), zum Anzeigen des lokalen Tablettenbedarfs (= Bedarf im Tablettenfach) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestückungsschablone (1 ) innerhalb einer Tablettenlieferstation (19) ein Kommissionier-Automat (14) zur automatischen Zufuhr und Abfuhr von Tabletten-Lagerbehältern (21) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommissionier-Automat (14) einen Tabletten-Lagerbehälter (21 ), insbesondere mit Mitteln (22) zum automatischen, bevorzugt luftdichten, Schließen und Öffnen, umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbehälter (21) einen Raum (22) zur Aufnahme eines Trocknungsmittels umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbehälter (21 ) im wesentlichen aus zwei teleskopartig ineinander zu schiebenden Rohren (25, 26), insbesondere Kunststoffrohren, besteht, die jeweils an einem Ende mit einer, bevorzugt rechteckigen, Platte (27), insbesondere Kunststoffplatte, verschlossen sind, dass das äußere, immer sichtbare Rohr (25) am anderen Ende mindestens einen Nocken, insbesondere zum Bilden eines Bajonettverschlusses (28), trägt, der in eine entsprechende Aufnahme des inneren Rohrs (26) paßt, dass die zusammengesteckten Rohre durch Verdrehen gegeneinander zu öffnen und bzw. zu schließen sind, dass durch die Spannkraft dieses Verschlusses (29) das äußere Rohr gegen eine Dichtung, bevorzugt Silikondichtung (29), zu pressen und dadurch der Behälterinnenraum luftdicht zu verschließen ist und dass der Behälter einen dem Schüttvolumen der zu lagernden Tabletten angepaßten Einsatz (30), bevorzugt als Kunststoff-Tiefziehteil, enthält.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Einheit mit Bestückungsschablone (1 ), Steυerschablone (2) sowie der jeweiligen Verschiebemechanik, einer Positioniervorrichtung (20) des Tablettenbehälters (3) und Waage (4) in bestimmter gegenseitiger räumlicher Zuordnung positioniert, insbesondere in einen Tisch eingebaut, sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens ein abnehmbar angeheftetes Dokumentationsblatt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenbehälter (3) durch Formgebung nur in einer einzigen, definierten Stellung in seiner Lage am Bestückungsbereich zu positionieren ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenbehälter (3) als - insbesondere wiederverwendbare - Arzneikassette mit einer Vielzahl von Tablettenfächern (10), bevorzugt jeweils mit Klapp- oder Schiebedeckeln, ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenbehälter (3) als Blister mit einer Vielzahl von Tablettenfächern (10) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Fächer (10) des Blisters eine Siegelfolie gemeinsam für alle Fächer, für jeweils eine Gruppe von Fächern oder getrennt für jedes einzelne Fach vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Siegelfolie (16) mit Positionierungshilfen für eine definierte Lage der Folie auf dem Blister (3) ausgestattet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass den Nestern (5) der Bestückungsschablone (1 ) eine die Nester und deren Inhalt vor Luftzug schützende Abdeckung zugeordnet ist.
21. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung mit als Blister ausgebildetem Tablettenbehälter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenbehälter (3) von Hand in die Vorrichtung eingelegt, der bestückte Tablettenbehälter (3) von Hand in eine Siegelmatrize gesetzt, eine bedruckte Siegelfolie (16) von Hand aufgelegt und zum Fixieren der Folie eine Siegelpresse verwendet wird sowie gegebenenfalls eine dem jeweiligen Patienten zugeordnete Dokumentation (18), vorzugsweise von Hand, auf die Packung aufgeklebt wird.
EP06742392A 2005-06-03 2006-06-06 Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system Active EP1794056B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008656 DE202005008656U1 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Vorrichtung zu Individual-Verblisterung von Tabletten
DE102006007136A DE102006007136A1 (de) 2005-06-03 2006-02-16 Vorrichtung zur Individual-Verpackung von Tabletten nach enem Multi-Dose-System
PCT/DE2006/000947 WO2006128443A1 (de) 2005-06-03 2006-06-06 Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794056A1 true EP1794056A1 (de) 2007-06-13
EP1794056B1 EP1794056B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=36954763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742392A Active EP1794056B1 (de) 2005-06-03 2006-06-06 Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7856794B2 (de)
EP (1) EP1794056B1 (de)
AT (1) ATE391672T1 (de)
AU (1) AU2006254527B2 (de)
CA (1) CA2609055C (de)
DE (2) DE102006007136A1 (de)
WO (1) WO2006128443A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8943780B1 (en) * 2007-05-30 2015-02-03 Walgreen Co. Method and system for verification of product transfer from an intermediate loading cartridge to a multi-container blister pack
JP4338750B2 (ja) * 2007-11-02 2009-10-07 株式会社湯山製作所 薬剤包装装置
EP2062822A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum individuellen Befüllen von Blistern
US8914148B2 (en) * 2007-11-26 2014-12-16 Micro Datastat, Ltd. Pharmacy medication verification system
US11264124B2 (en) 2008-02-20 2022-03-01 Chudy Group, LLC System and apparatus for item management
US8380346B2 (en) * 2008-02-20 2013-02-19 Chundy Group, LLC System and apparatus for item management
EP2110316B8 (de) * 2008-04-14 2012-09-05 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Übergabe von in einem Vorratsbehälter gelagertem Schüttgut
US8200366B2 (en) 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
US8627639B2 (en) 2008-09-19 2014-01-14 Walgreen Co. Method and system for determining an order of fill for a plurality of pills in a multi-dose medicament container
JP2010082052A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Sanyo Electric Co Ltd 薬剤供給装置
EP2298271B1 (de) * 2008-09-30 2012-08-22 Sanyo Electric Co., Ltd. Tablettenzufuhrvorrichtung
US8261516B2 (en) * 2008-10-28 2012-09-11 Kraft Foods Global Brands Llc Apparatus and methods for inserting food products into packages
ITBO20080666A1 (it) * 2008-11-03 2010-05-04 Marchesini Group Spa Dispositivo per l'alimentazione di articoli a corrispondenti alveoli di un nastro alveolato
EP2394626A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 JVM Co., Ltd. Arzneimittelspender, Verfahren zur Abgabe von Arzneimitteln und automatische Arzneimittelverpackungsmaschine mit einem Spender
CA2828430C (en) 2011-07-11 2019-03-05 Omnicare Inc. Methods and apparatus for filling of packagings with medications
US9073206B2 (en) 2012-06-21 2015-07-07 Omnicare, Inc. Methods and apparatus for automated filling of packagings with medications
DE102011086575B4 (de) 2011-11-17 2015-10-08 Martin Halm Vorrichtung und Verfahren zur Individualbefüllung von Blistern
CN102491039B (zh) * 2011-12-19 2013-10-09 无锡兰桂联芳医疗科技有限公司 单剂量药品和异型包装药品发放装置
US10427810B2 (en) 2012-06-01 2019-10-01 Rxsafe Llc Pharmacy packaging system
US10427809B2 (en) * 2012-06-01 2019-10-01 Rxsafe Llc Pharmacy packaging system
AU2013224673B2 (en) * 2012-09-07 2019-01-03 Meditab Software Inc. Medication dosage dispensing system and methods having customization and modification for medicine dispensing configurations
EP2716552B1 (de) * 2012-10-08 2014-12-31 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum überwachten Abfüllen von Tabletten in Näpfe eines Folienbandes
TW201438966A (zh) * 2013-04-12 2014-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 自動取藥機藥盒
EP2818420B8 (de) 2013-06-26 2016-09-21 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Verfahren zum sicheren Befüllen eines eine Mehrzahl von Aufnahmefächern aufweisenden Transportkastens unter Verwendung einer Arzneimittelpackungen aus einem automatisierten Lager sequentiell bereitstellenden Ausgabe-/Eingabe-Station und Ausgabe-/Eingabe-Station dafür
US9886554B2 (en) * 2013-09-04 2018-02-06 Meditab Software Inc. Medical pill dispensing system
EP2955116B1 (de) 2014-06-13 2016-12-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten in Näpfe von Blisterstreifen
US10179664B2 (en) 2014-11-05 2019-01-15 Mts Medication Technologies, Inc. Dispensing canisters for packaging oral solid pharmaceuticals via robotic technology according to patient prescription data
US10351285B2 (en) 2014-11-04 2019-07-16 Mts Medication Technologies, Inc. Systems and methods for automatically verifying packaging of solid pharmaceuticals via robotic technology according to patient prescription data
US10427819B2 (en) 2015-08-25 2019-10-01 Chudy Group, LLC Plural-mode automatic medicament packaging system
US10391027B1 (en) * 2015-11-17 2019-08-27 James R. Pande Pill organizer and dispenser
US20220055833A1 (en) * 2016-05-11 2022-02-24 Victor Lewis Apparatus for facilitating refilling of medication into a programmable medication dispenser
US11166880B2 (en) * 2016-05-11 2021-11-09 Victor Lewis Programmable medication dispenser
ITUA20163573A1 (it) 2016-05-18 2017-11-18 Pharmathek S R L Procedimento di distribuzione di prodotti medicali in una struttura sanitaria
TW201811292A (zh) * 2016-09-13 2018-04-01 加拿大商凡爾克斯醫藥系統公司 用於監控及控制使用旋轉台將藥物液體無菌裝填及密封於藥物容器的方法及裝置
DE102017215917A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 7 Ds Engeeniering Bv Individuelle Blisterverpackung, Verpackungsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer individuellen Blisterverpackung
US10358247B2 (en) 2017-10-27 2019-07-23 Chudy Group, LLC Compartmentalized container loading and management system
EP3705108A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Kibodan A/S Vorrichtung zur überwachung der medikation eines patienten
WO2020227199A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Rxsafe Llc Pharmacy packaging system and pouch
US11498761B1 (en) 2021-06-22 2022-11-15 Vmi Holland B.V. Method for dispensing discrete medicaments, a test station for testing a feeder unit, and a method for determining a fill level of a feeder unit
US11673700B2 (en) 2021-06-22 2023-06-13 Vmi Holland B.V. Device and methods for packaging medicaments with fault detection
US11273103B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Vmi Holland B.V. Method, computer program product and dispensing device for dispensing discrete medicaments

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392506A (en) * 1965-09-29 1968-07-16 Paper & Corrugated Specialties Heat sealing machine
US3754374A (en) * 1971-02-08 1973-08-28 Paco Packaging Single dosage packaging apparatus
US3775941A (en) * 1972-02-10 1973-12-04 Pennwalt Corp Article packaging machine
DE2262951A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum einlegen von laenglichen gegenstaenden
FR2427257A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Expandet Sa Machine distributrice pour la mise en place d'objets stockes sur des grilles presentoirs
US4453575A (en) * 1982-02-05 1984-06-12 Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. Container filling system
CH662993A5 (en) 1984-03-30 1987-11-13 Hans Kessler Process and apparatus for the portioning out of exact quantities of small bodies or loose material
DE3560438D1 (en) * 1984-05-02 1987-09-17 Uhlmann Maschf Josef Feeding apparatus in packaging machines for small pharmaceutical products such as tablets, pills, capsules, etc.
DE3477057D1 (en) * 1984-11-10 1989-04-13 Fette Wilhelm Gmbh Device for withdrawing and weighing especially for tablets
GB2177074A (en) 1985-06-03 1987-01-14 Siegel Fam Revocable Trust Dedicated multi cavity dispenser for solid objects
DE3541672A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Uhlmann Maschf Josef Vorrichtung an verpackungsmaschinen zum geordneten zufuehren und ablegen zu verpackender kleinteile, wie tabletten, kapseln, dragees oder dergl.
US4655026A (en) * 1985-12-11 1987-04-07 Wigoda Luis T Pill dispensing machine
GB9025639D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 Mckinlay Bruce A Egg transporting and packing apparatus
JP2544052B2 (ja) * 1991-12-18 1996-10-16 日本エランコ株式会社 硬質ゼラチンカプセルへの錠剤充填装置
DE4309978C1 (de) * 1993-03-29 1994-06-09 Norbert Kraemer Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Prüfen und Qualitätsbestimmen von Tabletten oder Pillen
US5737902A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 Aylward Enterprises, Inc. Apparatus and method for packaging pills
AU1921597A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 P+P Materialfluss-Systeme Gmbh Method and device for automatic dispatching of singular items, specially an individual pill
US5806287A (en) * 1997-04-21 1998-09-15 Dimension Automation, Inc. On-the-go check weigh system
US5752366A (en) * 1997-05-01 1998-05-19 Kraft Foods, Inc. Automatic placer with velocity component dampening
FR2786158B1 (fr) 1998-11-23 2001-02-09 Kab Emballage Dispositif pour le conditionnement d'un produit sous blisters, conditionnement obtenu, devidoir et distributeur correspondants
DE29919756U1 (de) * 1999-11-10 2001-03-22 Electro Mec Reading Ltd Verpackungsvorrichtung
US6761010B1 (en) * 2001-12-26 2004-07-13 James B. Gibson Medication organizing system
DE10345338B4 (de) * 2003-09-21 2015-08-06 Inova Pharma Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen
US7069964B1 (en) * 2005-03-03 2006-07-04 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Filler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128443A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7856794B2 (en) 2010-12-28
DE502006000605D1 (de) 2008-05-21
CA2609055A1 (en) 2006-12-07
CA2609055C (en) 2013-04-02
AU2006254527B2 (en) 2011-09-22
WO2006128443A1 (de) 2006-12-07
ATE391672T1 (de) 2008-04-15
AU2006254527A1 (en) 2006-12-07
DE102006007136A1 (de) 2006-12-07
US20090120042A1 (en) 2009-05-14
EP1794056B1 (de) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794056B1 (de) Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system
DE102005063197B4 (de) Automatisierte Lageranordnung und Verfahren zum Lagern und Ausgeben von Arzneimitteln
DE19617014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
DE102014012815A1 (de) Transfervorrichtung für einen Laborbehälter
EP0948306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen kommissionieren von singulärem stückgut, insbesondere einer einzelpille
DE102006016942A1 (de) System und Verfahren zum Abgeben von Medikamenten aus einer Verpackung
EP0208029A1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE102007007411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
WO2014206803A1 (de) Verfahren zum sicheren befüllen eines eine mehrzahl von aufnahmefächern aufweisenden transportkastens unter verwendung einer arzneimittelpackungen aus einem automatisierten lager sequentiell bereitstellenden ausgabe-/eingabe-station und ausgabe-/eingabe-station dafür
DE60128348T2 (de) Automatische maschine zum verpacken von festen pharmazeutischen produkten
WO2016037923A1 (de) Anlage und verfahren zur umverpackung von unterschiedlichen medikamenten aus deren jeweiligen originalblistern in befüllblister
EP2092927B1 (de) Verfahren zum bedarfsgerechten Kommissionieren von Arzneimittelportionen in Abgabepackungen
JPH04269960A (ja) 物品搬送装置
DE102008047975B4 (de) Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
EP2236199A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen
DE202005008656U1 (de) Vorrichtung zu Individual-Verblisterung von Tabletten
WO2008040520A1 (de) Verfahren zur automatischen verpackung von arzneimitteln
DE102005047429A1 (de) Anlage zu einer personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Medikamenten
DE102022114943B4 (de) Umverpackungsvorrichtung zum Umverpacken von in Tablettenform vorliegenden Medikamenten und Verfahren zum Betreiben einer Umverpackungsvorrichtung
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern
EP2905230B1 (de) Arzneimittelverpackungsmaschine zur patientenindividuellen Verblisterung
JPH04269967A (ja) 調剤装置
WO2023194542A1 (de) Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers
EP4273060A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung zum umverpacken von in tablettenform vorliegenden medikamenten und verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung
DE102022114115A1 (de) Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess, Befüllvorrichtung für einen Tablettenträger und Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000605

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE