WO2023194542A1 - Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers - Google Patents

Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers Download PDF

Info

Publication number
WO2023194542A1
WO2023194542A1 PCT/EP2023/059156 EP2023059156W WO2023194542A1 WO 2023194542 A1 WO2023194542 A1 WO 2023194542A1 EP 2023059156 W EP2023059156 W EP 2023059156W WO 2023194542 A1 WO2023194542 A1 WO 2023194542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tablet
opening
receiving body
receiving
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GESSNER
Andreas Lang
Torsten VEST
Raffael ENGEL
Original Assignee
Knapp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022114115.2A external-priority patent/DE102022114115A1/de
Application filed by Knapp Ag filed Critical Knapp Ag
Publication of WO2023194542A1 publication Critical patent/WO2023194542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/02Supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/003Rotating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Definitions

  • Tablet carrier for the intermediate transport of tablets in a blister packing process filling device for a tablet carrier and method for filling a tablet carrier
  • the invention relates to a tablet carrier for the intermediate transport of tablets in a blistering process.
  • the invention further relates to a filling device for a tablet carrier.
  • the invention also relates to a method for filling a tablet carrier.
  • EP 2 993 133 A1 a system and a method for repackaging medications from the respective original blisters into blister packs referred to there as “filling blisters” are known.
  • blister carriers are used that are suitable for holding an original blister with medications packaged therein. These blister carriers are shown as examples in EP 2 993 133 A1 in Figures 2 and 3.
  • the original blisters are inserted into the blister carrier and brought with the blister carrier into the system for outer packaging.
  • the outer packaging system provides that the blister carrier moves into a de-blistering position, where the respective medication is pressed out of the original blister with the help of a suitable ejection plunger and then ejected into compartments of a pre-dosing magazine.
  • EP 2 993 133 A1 proposes to provide blister carriers for all desired medications, whereby different medications with similarly shaped original blister packs could be assigned to identical blister carriers.
  • EP 2 993 133 A1 of assigning different medications with similarly shaped original blister packs to identical blister carriers there is a risk that there will be problems when squeezing out the tablets because the original blister pack is then only approximately matched to the blister carrier.
  • the carrier must guide the tablet tightly so that the stamp only pushes the tablet through the aluminum foil and does not push out all of the surrounding blister material, which would hinder the aluminum foil from being torn out.
  • the carrier must leave enough space so that the pre-perforation of the film using a needle, which is also provided in EP 2 993 133 A1, can be carried out reliably and without damaging the tablet.
  • an independent blister carrier must be designed and manufactured for each original blister pack. The multiple use of a blister carrier for different medications with similar but not identically shaped original blister packs proposed in EP 2 993 133 A1 has not become established.
  • the invention is based on the basic idea of creating a tablet carrier for the intermediate transport of tablets in a blistering process.
  • the tablet carrier according to the invention can be used, for example, in the method known from EP 2 993 133 A1 and in the system described there as a supplement to the blister carriers described there.
  • With the tablet carrier according to the invention it becomes possible to transport medications that are in original blister packaging, for which there is currently no blister carrier, or medications that are not delivered in blister packaging but are, for example, delivered loose, instead of in a blister carrier that has to be created separately in the tablet carrier according to the invention for the intermediate transport of tablets.
  • the invention is also suitable for original blisters that are too large for existing systems.
  • the invention is also suitable for tablets that are at risk of breaking.
  • the invention is also suitable for partial tablets (i.e. half tablets, which are usually not contained in original blisters).
  • the tablet carrier can then be used permanently for tablets that are not delivered in the original blister packaging at all.
  • the tablet carrier according to the invention can be used as a bridging technology in order to bridge the time until the blister carrier that is matched to the respective original blister packaging is available.
  • the tablet carrier according to the invention is more complex.
  • the tablet carrier according to the invention is suitable for the intermediate transport of tablets in a blistering process.
  • the reference to this suitability is intended to emphasize that it is an essential suitability of the tablet carrier to transport the tablets arranged in it into a blistering system so that they can then be removed from the tablet carrier and used in the further blistering process.
  • the reference to the suitability of the tablet carrier for the intermediate transport of tablets in a blister packing process does not exclude the possibility that the tablet carrier, in addition to being suitable for the intermediate transport of tablets, can also be used for the temporary interim storage of tablets.
  • EP 2 993 133 A1 describes, with reference to FIGS. 1A and 1B there, options for temporarily storing blister carriers in a drawer storage 50 with extendable drawers 52.
  • a tablet carrier according to the invention filled with tablets can also be used to be temporarily stored in such a warehouse. Embodiments are also conceivable in which the tablet carrier according to the invention is stored in an excess storage warehouse.
  • the tablet carrier according to the invention has a base body.
  • the base body essentially determines the shape of the tablet carrier.
  • the shape of the base body is tailored to how the tablet carrier according to the invention is to be handled within a blister packing process and in particular how it is to be handled within a blister packing system.
  • the one according to the invention Tablet carrier used for example, in the system described in more detail in EP 2 993 133 A1, the shape of the base body of the tablet carrier can be used to meet the design criterion described in EP 2 993 133 A1, according to which the external dimensions of all blister carriers should be standardized, preferably identical .
  • the shape of the tablet carrier according to the invention can be matched to existing shapes of blister carriers in a system according to EP 2 993 133 A1.
  • the tablet carrier according to the invention can have an identification or writable chip, through which the content can be clearly married to the carrier in the computer or the chip can be written with all information about the medication.
  • the base body is made of plastic.
  • the base body can be, for example, a cast body, preferably an injection-molded body. It is also conceivable that the base body is produced by primary molding from a plastic block, for example by cutting processes such as milling, planing, drilling.
  • the tablet carrier according to the invention has a plurality of recesses, the respective recess being delimited by boundary walls and having a bottom opening.
  • the tablet carrier should also be intended in a preferred embodiment to transport several tablets in separate to transport controllable recesses and to make them available in the blisting process.
  • the tablet carrier therefore provides a plurality of recesses.
  • the tablet carrier has more than two recesses, particularly preferably more than three recesses, particularly preferably more than 5 recesses and particularly preferably more than 7 recesses.
  • the tablet carrier has less than 200, particularly preferably less than 100, particularly preferably less than 50, particularly less than 25, particularly preferably less than 20 recesses.
  • the present description describes the recesses in the tablet carrier which are intended to accommodate a receiving body, since the receiving body with its receiving space is the place in which the tablet is located.
  • This focus on this type of recesses in the tablet carrier according to the invention does not exclude that the invention Tablet carrier has further recesses that serve other purposes, for example the tablet carrier can have recesses into which pins are inserted with which the tablet carrier can be transported, for example advanced on a rail.
  • projections are provided on one side of the base body of the respective tablet carrier and recesses are provided on the opposite side, so that several tablet carriers can be stacked on top of each other in such a way that the respective projection of one tablet carrier fits into the respective recess of the other tablet carrier intervenes.
  • the projections can be designed as stacking pins.
  • the projections, in particular the stacking pins can be designed to be distributed asymmetrically over the tablet carrier, so that the orientation can be controlled or enforced using a simple link on a conveyor system.
  • the recesses in the tablet carrier intended to accommodate the receiving body are each limited by boundary walls. Embodiments are conceivable in which a single boundary wall without corners surrounding the recess is provided. In a preferred embodiment, however, a recess is delimited by boundary walls that run at an angle to one another and adjoin one another in corners. In a preferred embodiment, a recess is delimited by four boundary walls adjoining one another in corners, for example in the manner of a shaft.
  • the respective recess has a bottom opening.
  • a bottom opening is understood to be an opening that is provided in a surface of the base body, for example in a bottom surface of the base body.
  • the bottom opening has a cross-sectional area that is large enough and whose shape is tailored to allow a tablet to pass through the bottom opening.
  • the bottom opening is square, rectangular, polygonal, triangular, elliptical or circular.
  • the bottom opening has a cross-sectional area of more than 5mm 2 , particularly preferably more than 25mm 2 , particularly preferably more than 100mm 2 .
  • the bottom opening has a cross-sectional area of less than 400 mm 2 , particularly preferably less than 300 mm 2 , particularly preferably less than 200 mm 2 .
  • the invention provides that a receiving body is provided in the respective recess.
  • the receiving body has a receiving space for receiving one or a small number of tablets.
  • the number of 10 tablets is particularly preferred, in particular preferably the number of 7 tablets, particularly preferably the number of 5 tablets.
  • the receptacle is intended solely to hold one or two tablets.
  • the receptacle is intended solely to hold a single tablet.
  • the receptacle is intended solely to hold a piece of a tablet, for example half a tablet, a quarter of a tablet, or an eighth of a tablet.
  • the size of the receiving space of the receiving body can be selected depending on the desired use of the tablet carrier. If the tablet carrier is to be provided as a direct replacement for a blister carrier according to EP 2 993 133 A1, it is expedient to choose the receiving space so that it can only hold one tablet.
  • the recording space thus reflects the arrangement of one medication in one pocket (in one blister pack) of the original blister packaging.
  • the tablet carrier is used for pre-picking and several tablets are arranged in a receiving space.
  • the use of the tablet carrier according to the invention makes it necessary that it be filled separately anyway.
  • the tablet carrier according to the invention can certainly can be used sensibly for pre-picking by introducing the various tablets into the receiving space when the tablet carrier is being filled, with fillings with several mixed tablets or several single-variety tablets also being possible.
  • the volume of the receiving space is greater than 500mm 3 , particularly preferably greater than 1,000mm 3 ', particularly greater than 1,200mm 3 , particularly preferably greater than 1,500mm 3 .
  • the volume of the receiving space is smaller than 27,000 3 , particularly preferably smaller than 20,000 mm 3 , particularly preferably smaller than 15,000 mm 3 , particularly preferably smaller than 10,000mm 3 , particularly preferably smaller than 8,000mm 3 , particularly preferably smaller than 5,000mm 3 .
  • the receiving space has an opening on one side. In a preferred embodiment, the receiving space has only one opening. In this preferred embodiment, the receiving space is only filled with the tablet to be received from the receiving space via one opening, the same opening being used to remove the tablet from the receiving space again.
  • the opening of the receiving space allows the tablet to be inserted into the receiving space.
  • the cross-sectional area of the opening is large enough to allow the insertion of a tablet.
  • the opening is square, rectangular, polygonal, triangular, elliptical or circular. In a preferred embodiment, the opening has a cross-sectional area of more than 5mm 2 , particularly preferably more than 25mm 2 , particularly preferably more than 100mm 2 .
  • the opening has a cross-sectional area of less than 800mm 2 , in particular of less than 600mm 2 , in particular of less than 400mm 2 , particularly preferably of less than 300mm 2 , particularly preferably of less than 200 mm 2 .
  • the receiving body is arranged in the recess so that it can pivot about a pivot axis.
  • pivot axis initially only means the line (the axis) around which the receiving body pivots.
  • the receiving body it is conceivable, but not absolutely necessary for the realization of the tablet carrier, for the receiving body to be penetrated by an axis, for example a metal axis, the longitudinal axis of which is then the pivot axis.
  • the pivotable mounting of the receiving body about the pivot axis can also be achieved, for example, in that the receiving body provides two lateral projections which protrude on opposite sides of the receiving body and lie on the pivot axis, these projections engaging in recesses in the boundary walls and thereby the pivotable mounting of the Provide receiving body around the pivot axis.
  • the kinematic reversal of this solution is also conceivable, namely equipping the boundary walls with projections that engage in recesses in the receiving body.
  • the gap between The surfaces of the receiving body and the boundary walls of the recess lying opposite them are preferably chosen so that there is enough play for the receiving body to be easily pivoted in the recess, but is chosen to be small enough that even small tablets or even half tablets cannot be placed in the gap can be trapped.
  • no gap is provided between the surfaces of the receiving body and the boundary walls opposite them. Avoiding a gap prevents dust from entering the receiving space during transport of the tablet carrier and contaminating the tablet inside.
  • the receiving body has a closed position and an open position.
  • the opening of the receiving space is arranged opposite a boundary wall and is closed by this.
  • the opening of the receiving space is at least partially, particularly preferably completely, aligned with the bottom opening.
  • the closed position is an end position of the possible pivoting movements of the receiving body.
  • a part of the receiving body comes into contact with a part of the base body when the receiving body reaches the closed position. This stop can prevent the receiving body from being pivoted beyond the closed position. In such an embodiment, the receiving body can only be pivoted out of the closed position in one pivoting direction.
  • the opening position is an end position of the possible pivoting movements of the receiving body.
  • a part of the receiving body comes into contact with a part of the base body when the receiving body reaches the open position. This stop can prevent the receiving body from being pivoted beyond the open position. In such an embodiment, the receiving body can only be pivoted out of the open position in one pivoting direction.
  • the opening of the receiving space in the open position is arranged at a distance from the bottom opening, the recess between the opening and the bottom opening having the shape of a shaft which feeds tablets entering through the bottom opening to the opening of the receiving space in the open position, or .from the opening of the Tablets emerging from the receiving space in the open position lead towards the bottom opening.
  • the receiving body pivots from the closure opening into the open position about the pivot axis by less than 135 degrees, particularly preferably by less than 110 degrees, particularly preferably by less than 90 degrees, particularly preferably by less than 75 degrees. In a preferred embodiment, the receiving body pivots from the closed position into the open position about the pivot axis by more than 5 degrees, particularly preferably by more than 15 degrees, particularly preferably by more than 25 degrees, particularly preferably by more than 30 degrees.
  • the receiving body is made of plastic, particularly preferably an injection-molded part or a part produced by additive manufacturing, for example by 3D printing.
  • the receiving body is made of stainless steel.
  • the tablet carrier can be made of plastic. Parts of the tablet carrier, in particular the boundary of the receiving space or any closures, can be made of stainless steel.
  • the receiving body is wedge-shaped and has a tip through which the pivot axis passes. Furthermore, in this preferred embodiment, the receiving body has a base opposite the tip, in which the opening of the receiving space is arranged. In this embodiment, the receiving space is arranged in the wedge-shaped receiving body between the base and the tip. In an alternative embodiment, the receiving body is horseshoe-shaped or U-shaped in cross section, which can also be referred to as trough-shaped.
  • the pivot axis passes through the material of the receiving body at the base of the U or at the base of the horseshoe, while the opening of the receiving space is formed between the two ends of the U or the two ends of the horseshoe and the receiving space is formed by the Free space in which the U or the horseshoe is formed.
  • the cross-sectional shape and/or cross-sectional size of the receiving body does not change in the direction of the pivot axis or at most in end regions.
  • the majority, particularly preferably the predominant majority, in particular all cross sections of the receiving body perpendicular to the pivot axis have the same cross-sectional area and/or the same cross-sectional shape.
  • the receiving space of the receiving body is limited by side walls.
  • the receiving space is wedge-shaped or trough-shaped in cross section.
  • the receiving space is delimited by two side walls running at an angle to one another, which lead to a bottom of the receiving space or meet at an acute angle (which would then form the bottom of the receiving space).
  • the receiving space is trough-shaped.
  • the receiving space is delimited by two opposite side walls, while the receiving space is open at two opposite ends and is closed there by the presence of the boundary walls of the recess.
  • the preferred embodiment provides that the end openings of the trough-shaped receiving space are closed by boundary walls in each pivoting position of the receiving body between the closed position and the open position. This prevents the tablets from emerging from the end openings of a trough-shaped receiving space and ensures that the tablets can only exit through the openings of the receiving space.
  • the receiving space has no end openings, but is delimited on all sides by side walls and only has the opening.
  • a boundary wall of the recess has a surface section which has the shape of a section of the peripheral surface of a cylinder.
  • a side wall of the receiving body is provided, which ends in an edge of the receiving body, the edge being moved along the surface section when the receiving body is pivoted about the pivot axis.
  • the surface section which has the shape of a section of the peripheral surface of a cylinder, merges into a surface section of the recesses, which forms part of a shaft.
  • the surface section designed in the form of a section of the circumferential surface of a cylinder is bent about an axis running parallel to the pivot axis or particularly preferably around the pivot axis.
  • the axis running parallel to the pivot axis, or the pivot axis therefore conceptually forms the longitudinal axis of the cylinder, and the surface section also forms the shape of a section of the peripheral surface of this cylinder.
  • a spring element which exerts a restoring force when the receiving body is pivoted out of the closed position Direction towards the closure position on the receiving body.
  • This spring element makes it possible for the closed position to be the preferred position of the receiving body.
  • the spring element can be a spring, for example a spiral spring.
  • embodiments are also conceivable in which the spring element is designed in the manner of a hydraulic damper.
  • the base body has a bottom surface in which the bottom openings of the recesses are provided. Furthermore, the base body particularly preferably has an upper surface opposite the base surface, in which upper openings of the recesses are provided, so that the respective recess extends from its respective upper opening through the base body to the base opening.
  • the top opening and the bottom opening are at least partially aligned. In a preferred embodiment, the top opening is larger than the bottom opening.
  • the upper opening is closed by a side wall of the receiving body in the closed position of the receiving body. In a preferred embodiment, in the closed position of the receiving body, a side wall of the receiving body is located in the plane of the upper surface or in a plane offset from the upper surface.
  • this side surface if it is not designed in the plane of the upper surface, is offset by less than 5 mm, particularly preferably by less than 3 mm, particularly preferably by less than 1 mm, from the plane of the upper surface in one to the plane of the upper surface arranged parallel plane.
  • the base body of the tablet carrier according to the invention is cuboid.
  • the bottom surface is rectangular.
  • the upper surface is rectangular.
  • the bottom surface and the top surface have the same cross-sectional shape and/or the same cross-sectional size.
  • the bottom surface and/or the top surface are at least 1.5 times, particularly preferably at least 2 times, larger than the side surfaces of the base body connecting the top surface and the bottom surface.
  • the recesses of the tablet carrier in which a receiving body is provided, are arranged in a row or in the manner of a matrix.
  • the recesses are arranged in several rows adjacent to one another, with recesses in adjacent rows being able to be arranged offset from one another.
  • Such staggered arrangements can enable the provision of constructive Simplify elements for pivoting the receiving body and at the same time enable the rows of recesses to be arranged next to one another as closely as possible.
  • the individual recesses are deliberately arranged at a distance from one another in order to prevent a tablet that is to be inserted into one bottom opening from falling into the bottom opening of an adjacent recess.
  • the distance between the bottom opening of a first recess and the bottom opening of a second recess adjacent to the first recess is greater than 3mm, particularly preferably greater than 5mm, particularly preferably greater than 10mm, the distance being the dimension between the point on the Edge of the bottom opening of the first recess that is closest to the edge of the bottom opening of the adjacent recess, and the point on the edge of the bottom opening of the second recess that is closest to the edge of the bottom opening of the first recess is understood.
  • a status signal light is provided in the base body in addition to a recess.
  • a status signal light is understood to mean a light source, for example a light bulb, but particularly preferably an LED.
  • the status signal light can be arranged next to the recess and projecting beyond the wall of the base body delimiting the bottom opening of the recess, for example the bottom surface. In a preferred embodiment, however, the status signal light is designed inside the base body or flat with a surface of the base body.
  • the status signal light can be used, for example, to indicate the pivoting position of the receiving body.
  • an electrical contact is provided on the receiving body, which comes into contact with a contact on a boundary wall of the recess in a specific pivoting position.
  • the status signal light lights up when the receiving body is in the open position.
  • Such a status signal light can be used to indicate to the person filling the tablet carrier which receiving body is in the open position.
  • Embodiments are also possible in which the color of the status signal light changes or in which two status signal lights of different colors are provided next to a recess.
  • the status signal light can light up in a first color (or the status signal light that has the first color lights up) when the receiving body is in a first pivoting position, for example in the open position, and the status signal light can light up in a second color (or the status signal light lights up with the second color) when the Receiving body is in a second pivot position, for example the closed position.
  • the receiving bodies are transparent so that one can shine through them and/or so that one can see into them. This allows you to display the chambers to be filled.
  • the recording body can be illuminated from below and the content, which appears as a shadow, can be analyzed and examined for completeness or absence using image processing.
  • a status signal light is provided next to each recess in the base body in which a receiving body is provided.
  • the base body has a machine-readable printed code on one of its surfaces.
  • an RFID tag can be provided in the base body of the tablet carrier, by means of which the tablet carrier can be identified.
  • no receiving body is provided in the respective recess, but the bottom opening is closed with a layer of closure material, a slot being provided in the layer in the area of the bottom opening through which a tablet could be pressed onto the tablet under pressure, and an upper surface opposite the base surface protrudes, in which upper openings of the recesses are provided, so that the respective recess extends from its respective upper opening through the base body to the base opening and the respective upper opening is closed with a layer of closure material, wherein the closure material is so flexible that it can be pressed into the recess by a plunger under pressure and can push a tablet located there through the slot.
  • the slot is closed to prevent dust from entering before the tablet passes through; This can be achieved by an overlapping design of the edges delimiting the slot. Can be produced with a matrix-shaped arrangement using overlapping strips, which are then welded again between the recesses, for example, to increase the closing force.
  • the invention is also directed to a filling device for a tablet carrier according to the invention.
  • the filling device has a receptacle for the tablet carrier and a plunger.
  • the plunger can be moved towards the receptacle by moving in a thrust direction. Additionally or alternatively, the holder can be moved towards the plunger by moving against the direction of impact.
  • the plunger can be brought into contact with the receiving body by moving in the direction of impact and pivot the receiving body from the closed position into the open position, or the receptacle is moved towards the plunger against the direction of impact so that it comes into contact comes with the receiving body and pivots the receiving body from the closed position into the open position.
  • the plunger is provided in a stationary manner in the filling device, while the receptacle is movably arranged in the filling device by means of drives. It is provided that the receptacle can be moved towards the plunger by moving against the direction of impact. In addition, it can be provided that the receptacle, which can be designed, for example, as a receiving frame, can be moved relative to the plunger in one or more directions that are at an angle, preferably at an angle of 90 degrees, to the direction of impact.
  • the receptacle which can be designed as a receiving frame for the tablet carrier, is arranged stationary in the filling device, while the plunger can be moved by drives in a direction of impact towards the receptacle.
  • a plunger carrier in which the plunger is mounted, can be moved relative to the receptacle in one or, more particularly preferably, in several directions, which are at an angle, particularly preferably at an angle of 90 degrees, to the direction of impact.
  • Both embodiments can also be combined to the extent that both the receptacle and the plunger are movably arranged in the filling device by drives.
  • Embodiments are possible in which the filling device has a single plunger.
  • the possibility in addition to the relative movement of the plunger for the receptacle in the direction of impact, the possibility must also be created of providing relative movements between the plunger and the receptacle in at least one further direction at an angle to the direction of impact, preferably at an angle of 90 degrees to the direction of impact, so that through corresponding relative movements of the plunger can be brought into contact with not just one but with several receiving bodies, preferably with all receiving bodies of the tablet carrier.
  • the filling device has several plungers.
  • the plungers can be provided in rows.
  • tablet carriers that have recesses in which several recesses in a row and several rows are filled with the filling device are arranged next to each other, such tablet carriers can be filled with filling devices that have a series of plungers.
  • the rows of recesses in the tablet carriers are then filled one after the other and after filling one row, the receptacle and the plunger are moved relative to one another in at least one direction perpendicular to the direction of impact.
  • the number of impacts corresponds to the number of recesses with receiving bodies in the tablet carrier.
  • the receptacle and the plunger would only be moved relative to one another in the impact direction and all of the receiving bodies would be pivoted from the plunger from the closed position into the open position in one operation.
  • the decision as to how the filling device is designed and whether a plunger or a series of plungers is provided also depends on the way in which the tablet carrier is to be filled in the filling device. Usage scenarios are conceivable in which each receiving space in the tablet carrier is to be filled with the same tablet. In such usage scenarios, it can make sense to pivot all receiving bodies into the open position at the same time in order to then fill the respective receiving spaces of the receiving bodies with tablets of the same type in one or a few operations. However, usage scenarios are also conceivable in which the receiving spaces of the receiving bodies have to be filled according to a specific pattern, but not in such a way that the same tablet is arranged in all receiving spaces.
  • the selective opening of receiving spaces can also be brought about in embodiments of the filling device which has several plungers but which can be moved independently of one another.
  • the rams can be moved by their own hydraulic cylinders. In such embodiments, it is possible to move only a single plunger in the impact direction by controlling the respective hydraulic cylinder, while the other plungers do not move in the impact direction be proceeded.
  • Hydraulic cylinder means any form of extending ram, i.e. magnetic or electric cylinders.
  • a revolving belt particularly preferably a belt revolving between two mutually parallel rollers, is provided, with at least one nub being provided on the belt, which can be moved by the belt into a position relative to the plunger in which the nub lifts the plunger.
  • a design can be used, for example, to lift the plungers one after the other in a series of plungers arranged in line with one another. If the plungers are prestressed into the retracted position by a spring element, this makes it possible for the plunger to retract against the direction of impact when the knob is no longer in contact with the plunger.
  • plungers In an embodiment in which several plungers are provided which are to be moved simultaneously, it can be provided to arrange the plungers on a frame or on a board and to move the frame by moving the board, for example by means of a lever, for example by means of a cam. or to move the plate, for example to lift it, and thereby move all the tablets at the same time.
  • a status signal light is provided in the base body next to a recess
  • the status signal light lighting up after this contact has been established, or lights up in a certain color, in particular preferably changing its color from a first color to another color.
  • it is not the relative position of the receiving body in the recess that is used to control the status signal light, but rather a relative position of the plunger relative to a recess.
  • a receiving frame designed as a two-axis slide for the tablet carrier is moved back and forth in such a way that the respective receiving body to be pivoted is guided over a stationary plunger above which there is an insertion.
  • the stationary plunger pivots the receiving body from the closed position to the open position.
  • a plunger carrier designed as a two-axis slide is moved under a receiving body of a tablet carrier, for example receiving bodies arranged next to one another in sequence can be approached and can be pivoted from the closed position into the open position.
  • the filling device has a device for generating a light grid.
  • this device generates the light grid in a plane above the floor opening or in a plane below the floor openings.
  • the light grid can be used to determine whether a tablet falls out of a specific floor opening downwards (if the floor opening is directed downwards and the light grid is below the floor opening) or whether a tablet falls from above into a specific floor opening when the floor opening is downwards is aligned open at the top and the light grid is located above the floor opening.
  • a light grid can also be used to check whether the tablet carrier is filled correctly.
  • capacitive sensors can also detect the fall of a tablet.
  • the invention also relates to a method for filling a tablet carrier with a filling device.
  • the method according to the invention provides that, with a tablet carrier located in the receptacle, the plunger and the receptacle are moved relative to one another, so that the plunger is brought into contact with the receiving body and, by further moving the plunger, the receiving body pivots from the closed position into the open position, whereby the opening of the receiving body is at least partially aligned with the bottom opening of the tablet carrier.
  • the receptacle and the plunger are then moved again relative to one another, so that the plunger is guided out of the base body and allows the receptacle body to pivot back from the open position into the closed position.
  • the recording space is illuminated after filling.
  • the screening can be used to determine whether the recording room is even occupied. This alone can detect errors during filling, namely if one forgot to fill the specific receiving space during filling.
  • X-raying can be done by taking an image that the illuminated recording space casts onto a surface (outline image or Silhouette) can be added.
  • By evaluating the recording it is possible to recognize a characteristic shape of the tablet for a large number of tablets and thus determine whether the tablet located in the receiving space is correct (or at least has a shape that corresponds to the shape of the desired tablet).
  • the filling device can be designed so that several tablet carriers can be filled at the same time; for example, two tablet carriers arranged directly next to each other.
  • the opening of a receiving space is communicated to software (for example software of the filling device, but possibly also software of a higher-level system) so that it can monitor the process; for example, can monitor
  • the software can be designed in such a way that it knows this in advance and, after the targeted and planned filling with the desired number of tablets, then stores the remaining tablets in used blisters back into storage. If, in a preferred embodiment, it is determined that the filling took place according to the prediction, an operator can acknowledge this and a small printer can, for example, print a label with all the information (expiry, batch, PZN, remaining tablets, etc.) as a data matrix code.
  • the used package with a new label is scanned after use and returned to the warehouse. There, the new label can be used to distinguish the package that has been started from a new one, even in automated operation.
  • the tablet carrier according to the invention can be used in a process for repackaging a variety of different Insert medications from their respective original blisters into filling blisters, which process has the following process steps:
  • a defined number of selected medications are ejected from the receiving spaces of the tablet carrier according to the invention into the filling blister.
  • the method according to EP 2 993 133 A1 can be carried out using the tablet carrier according to the invention, reference being made to EP 2 993 133 A1 for the detailed description of the method to be carried out. If a blister carrier is addressed there, then a tablet carrier is used when carrying out the method described there with the tablet carrier according to the invention.
  • the invention can be used, for example, in the blistering of individual tablets in weekly blisters.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective top view of the bottom surface of a tablet carrier according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective, schematic top view of the upper surface of a tablet carrier according to the invention
  • 3 shows a sectional view through three recesses of a tablet carrier according to the invention in a first operating situation
  • FIG. 4 shows a sectional view through three recesses of a tablet carrier according to the invention in a second operating situation
  • FIG. 5 shows a sectional view through a tablet carrier according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic view of a filling station according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic view of a filling station according to the invention in a second embodiment with a tablet carrier inserted into the filling station
  • FIG. 8 shows a schematic view of the filling station according to the invention according to FIG. 7 with the tablet carrier arranged next to the filling station,
  • Fig. 9 is a schematic view of a filling station according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic view of a filling station according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 11 is a representation of an illuminated receiving space of a tablet carrier according to the invention with the outline of a tablet located in the receiving space and
  • Fig. 12 is a schematic view of a possible image section for a recording.
  • the tablet carrier 1 according to the invention is suitable for the intermediate transport of tablets in a blistering process.
  • the tablet carrier 1 has a base body 2 and a plurality (in Figures 1 to 3: three) recesses 3. Each recess 3 is delimited by boundary surfaces 4 and each has a bottom opening 5.
  • a receiving body 6 is provided in the respective recess 3.
  • the respective receiving body 6 has a receiving space 7.
  • the recording space 7 is suitable for holding a tablet 8.
  • the receiving space 7 has an opening 9 on one side, which allows the tablet to be inserted into the receiving space 7.
  • the Receiving body 6 is arranged in the recess 3 so that it can pivot about a pivot axis A, the receiving body 6 moving from a closed position shown in FIG ) Open position can be pivoted, in which the opening 9 is at least partially aligned with the bottom opening 5.
  • the receiving body 6 is wedge-shaped and has a tip 10 through which the pivot axis A passes.
  • a base 11 opposite the tip 10, which can also be referred to as a closure leg, is provided, in which the opening 9 of the receiving space 7 is arranged.
  • the receiving body 6 has a first side wall 12. This faces the bottom opening 5 in the closed position shown in FIG. Furthermore, the wedge-shaped receiving body 6 has a second side wall 13, which can also be referred to as a pressure leg surface, which faces an upper opening 14 of the recess 6 in the closed position shown in FIG. 3 and closes it (see FIG. 2).
  • this can be held at 180 degrees to the position shown in Figures 3 and 4, i.e. with the bottom opening 5 pointing upwards and the upper opening 14 pointing downwards.
  • a tablet 8 can be thrown into the receiving space 7 from above through the bottom opening 5 and the opening 9.
  • the opening 9 is closed by the boundary wall 4 opposite it (comparable to the position of the opening 9 relative to the boundary wall 4 in Figure 2). If the tablet carrier according to the invention is then rotated from the position rotated by 180 degrees for filling back into the position of Figure 3, the tablet 8 remains in the receiving space 7 by closing the opening 9 through the boundary wall 4 opposite the opening 9.
  • the receiving body 6 is held in the closed position shown in FIG. 3 by a spring element (not shown in detail). This prevents itself from happening in the orientation of the base body 2 shown in Figure 3, the receiving body 6 pivots downward and exposes the opening 9.
  • the tablets 8 are held securely in the receiving space 7 by the spring element and the resulting pretension of the receiving body 6 into the closed position, even in this position of the base body 2. Only when the receiving body 6 is transferred from the closed position ( Figure 3) to the open position ( Figure 4) by interaction with a plunger acting on the second side surface 13 does the tablet 8 fall downwards out of the tablet carrier through the opening 9 and the bottom opening 5 1 out.
  • FIG Tablet In the embodiment shown in FIG Tablet could be pressed onto the tablet under pressure, and an upper surface opposite the bottom surface protrudes, in which upper openings 14 of the recesses 3 are provided, so that the respective recess 3 extends from its respective upper opening 14 through the base body 2 to the bottom opening 5 extends and the respective upper opening 14 is closed with a layer 32 made of closure material, the closure material being so flexible that it can be pressed into the recess by a plunger under pressure and can push a tablet located there through the slot.
  • the depressed layer 32 is shown in dashed lines.
  • FIG. 6 shows a filling device 20 in a first embodiment.
  • a tablet carrier 1 according to the invention is arranged on a table of the filling device 20.
  • Plungers 24 are movably arranged in the table.
  • a belt 22 running between two mutually parallel rollers 21 is provided, with at least one knob 23 being provided on the belt 22, which can be moved by the band 22 into a relative position to the plungers 24, in which the knob 23 supports the respective plunger 24 raises.
  • FIG. 7 and 8 show a filling device 20 in a second embodiment.
  • the filling device has several plungers 24 that can be moved at the same time.
  • the plungers are arranged on a board and can be raised by moving the board, namely by means of a lever 25, for example by means of a cam connected to the lever.
  • Fig. 9 shows a filling device 20 in a third embodiment.
  • the tablet carrier 1 is arranged on a receiving frame 26 designed as a two-axis slide.
  • the receiving frame 26 is moved back and forth so that the respective receiving body 6 to be pivoted is above one stationary plunger, above which there is an insert 27.
  • the stationary plunger pivots the receiving body from the closed position to the open position.
  • Fig. 10 shows a filling device 20 in a fourth embodiment.
  • a plunger carrier 28 designed as a two-axis slide is moved under a receiving body 6 of a tablet carrier 1, whereby, for example, receiving bodies arranged next to one another can also be approached in sequence and can each be pivoted from the closed position into the open position.
  • Fig. 11 shows a schematic view of an image that would be obtained when scanning a recording room with a tablet. It can be seen that a characteristic shape of the tablet can be made recognizable in this way.
  • FIG. 12 shows, as a frame 29, the image detail of a camera in use with a filling device of the type shown in FIGS. 7 and 8, as with a lever 25, the filling device 20 of FIG it can accommodate tablet carriers according to the invention.
  • the left space is occupied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess, wobei der Tablettenträger einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, wobei die jeweilige Ausnehmung durch Begrenzungswände begrenzt wird und eine Bodenöffnung aufweist, wobei in der jeweiligen Ausnehmung ein Aufnahmekörper vorgesehen ist, wobei der Aufnahmekörper einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer oder einer geringen Anzahl von Tabletten aufweist, wobei der Aufnahmeraum an einer Seite eine Öffnung aufweist, die ein Einführen der Tablette in den Aufnahmeraum erlaubt, und der Aufnahmekörper um eine Schwenkachse schwenkbar in der Ausnehmung angeordnet ist, wobei der Aufnahmekörper von einer Verschlussstellung, in der die Öffnung einer Begrenzungswand gegenüberliegend angeordnet und dadurch verschlossen ist, in eine Öffnungsstellung geschwenkt werden kann, in der die Öffnung zumindest teilweise mit der Bodenöffnung fluchtet.

Description

„Tablettenträqer zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterunqsprozess, Befüllvorrichtunq für einen Tablettenträqer und Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträqers“
Die Erfindung betrifft einen Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess. Ferner betrifft die Erfindung eine Befüllvorrichtung für einen Tablettenträger. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers.
Aus der EP 2 993 133 A1 sind eine Anlage und ein Verfahren zum Umverpacken von Medikamenten aus den jeweiligen Originalblistern in dort als „Befüllblister“ bezeichnete Blisterpackungen bekannt. Im Rahmen des dort beschriebenen Verfahrens werden Blisterträger eingesetzt, die zur Aufnahme eines Originalblisters mit darin verpackten Medikamenten geeignet sind. Diese Blisterträger sind der EP 2 993 133 A1 in den Figuren 2 und 3 beispielhaft dargestellt. Innerhalb des dort beschriebenen Verfahrens werden die Originalblister in den Blisterträger eingelegt und mit dem Blisterträger in die Anlage zur Umverpackung eingebracht. Die Anlage zur Umverpackung sieht vor, dass der Blisterträger in eine Entblisterungsposition gelangt, wo das jeweilige Medikament mit Hilfe eines geeigneten Auswurfstößels aus dem Originalblister herausgedrückt wird, um dann in Fächer eines Vordosiermagazins ausgeworfen zu werden. Für die Umsetzung des dort beschriebenen Verfahrens schlägt die EP 2 993 133 A1 vor, Blisterträger für alle gewünschten Medikamente bereit zu stellen, wobei unterschiedliche Medikamente mit ähnlich geformten Originalblisterpackungen identischen Blisterträgern zugeordnet werden könnten. Bei dem in EP 2 993 133 A1 beschriebenen Ansatz, unterschiedliche Medikamente mit ähnlich geformten Originalblisterverpackungen identischen Blisterträgern zuzuordnen, besteht das Risiko, dass es wegen der dann nur ungefähren Abstimmung der Originalblisterpackung auf den Blisterträger zu Problemen beim Ausdrücken der Tabletten kommt. Der Träger muss die Tablette eng führen, damit der Stempel auch nur die Tablette durch die Aluminiumfolie drückt und nicht das ganze umliegende Blistermaterial mit herausdrückt, was das Ausreißen der Aluminiumfolie behindern würde. Zugleich muss der Träger aber Platz genug lassen, damit die in EP 2 993 133 A1 ebenfalls vorgesehene Vorperforierung der Folie durch eine Nadel zuverlässig und ohne Tablettenbeschädigung durchgeführt werden kann. Im Ergebnis führt dies dazu, dass für jede Originalblisterpackung ein eigenständiger Blisterträger entworfen und hergestellt werden muss. Die in EP 2 993 133 A1 vorgeschlagene Mehrfachnutzung eines Blisterträgers für unterschiedliche Medikamente mit nur ähnlich, aber nicht identisch geformten Originalblisterpackungen hat sich nicht durchgesetzt.
Geht man nun davon aus, dass entgegen des Vorschlags der EP 2 993 133 A1 in der Praxis pro Originalblisterpackung ein eigenständiger Blisterträger vorzusehen ist, so sind damit weitere Probleme verbunden. Wird für einen neuen Patienten ein Abfüllauftrag erteilt, so werden dabei nicht selten auch neue Medikamente benötigt. In Deutschland sind allein 103.700 Arzneimittel, davon 48.300 verschreibungspflichtige Medikamente zugelassen. Ein Verblisterungsbetrieb hat in der Regel ca. 1.000 bis 4.000 verschiedene Medikamente im Vorrat. Für das neue Medikament werden dann typischerweise neue, spezifisch auf die konkrete Originalblisterverpackung abgestimmte Blisterträger benötigt. Das Beschaffen eines solchen speziellen Blisterträgers dauert häufig länger, als der Patient auf sein Medikament warten kann. Außerdem gibt es abzufüllende Tabletten, die nicht in Blistern, sondern lose, als Schüttgut in Fläschchen angeliefert werden. Außerdem kommt es in der Praxis vor, dass Ärzte halbe Tabletten verschreiben. Halbe Tabletten werden jedoch nicht in Originalblistern geliefert. Außerdem besteht bei einigen Tablettentypen das Risiko, dass sie bei einem Ausdrücken durch einen Stempel trotz Vorperforierung leicht zerstört oder beschädigt werden.
In all diesen Fällen, in denen möglicherweise durch Menschenkontakt in den Umverpackungsprozess eingegriffen werden muss, besteht das Risiko, dass der in EP 2 993 133 A1 beschriebene Effekt der zuverlässigen, überwachten und ohne Menschenkontakt mögliche Umverpackungsprozess verloren geht oder diese Nachteile dazu führen, dass der Blisterbetrieb mit der Anlage gemäß EP 2 993 133 A1 nicht eingesetzt werden kann und die diesbezüglichen Aufträge zurückgewiesen werden müssen. Hinzutritt, dass bei nicht abfüllbaren Tabletten einzelne Tabletten später zugefügt werden müssen. Bei gebrochenen Tabletten muss das Fach geleert, gereinigt und eine ungebrochene Tablette und die alten vollständig neu eingegeben werden. Außerdem müssen Einzeltabletten außerhalb des normalen Logistikfluss angedient werden. Zudem wird dann mit offenen Tabletten gearbeitet, was entsprechende Raumbedingungen (Reinraum) nach sich zieht. Außerdem führt die Notwendigkeit, für jede spezifische Originalblisterverpackung einen spezifischen Blisterträger vorzuhalten, dazu, dass eine große Anzahl von verschiedenen Blisterträgern vorgehalten werden müssen, was zu hohen Kosten und zu hohen Platzbedarf führt.
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe, die Anwendungsfelder des aus EP 2 993 133 A1 bekannten Verfahren und der dort beschriebenen Anlage weiter auszudehnen. Insbesondere soll es möglich werden, Sondertabletten so dem System zuzuführen, dass die Anlage aus Lager, Fördertechnik, Ausdrückmechanismus etc., unangetastet bleiben kann und es keine "Nebenwege" geben muss.
Diese Aufgabe wird durch den Tablettenträger gemäß Anspruch 1 , die Befüllvorrichtung nach Anspruch 7 und das Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhaft Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hiernach folgenden Beschreibung wiedergegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, einen Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess zu schaffen. Der erfindungsgemäße Tablettenträger kann beispielsweise in dem aus EP 2 993 133 A1 bekannten Verfahren und in der dort beschriebenen Anlage als Ergänzung zu den dort beschriebenen Blisterträgern verwendet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Tablettenträger wird es möglich, Medikamente, die in Originalblisterverpackungen vorliegen, zu denen es derzeit noch keinen Blisterträger gibt, oder Medikamente, die nicht in Blisterverpackungen angeliefert werden, sondern beispielsweise lose angeliefert werden, anstelle in einem dafür noch separat zu schaffenden Blisterträger nun in dem erfindungsgemäßen Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten bereitzustellen. Auch eignet sich die Erfindung für Originalblister, die für bestehende Systeme zu groß sind. Ebenso eignet sich die Erfindung für Tabletten, die bruchgefährdet sind. Ebenso eignet sich die Erfindung für Teiltabletten (also halbe Tabletten, die ja üblicherweise nicht in Originalblistern enthalten sind). Für die Tabletten, die überhaupt nicht in Originalblisterverpackungen angeliefert werden, kann der Tablettenträger dann dauerhaft eingesetzt werden. Für die Medikamente, die in Originalblisterverpackungen bereitgestellt werden, für die aber zu dem jeweiligen Zeitpunkt noch kein passender Blisterträger vorliegt, kann der erfindungsgemäße Tablettenträger als Brückentechnologie eingesetzt werden, um die Zeit zu überbrücken, bis der auf die jeweilige Originalblisterverpackung abgestimmte Blisterträger vorliegt. Gegenüber dem Einsatz eines auf die Originalblisterverpackung abgestimmten Blisterträgers ist der erfindungsgemäße Tablettenträger aufwendiger. Während der in EP 2 993 133 A1 beschriebene Blisterträger erlaubt, die Originalblisterverpackung mit wenigen Arbeitsschritten in den Blisterträger einzulegen und den Deckel des Blisterträgers zu verschließen, sodass der Blisterträger dann sofort einsatzfähig ist, ist es zur Beschickung des erfindungsgemäßen Tablettenträgers notwendig, die Tabletten einzeln in den jeweiligen Aufnahmeraum des Aufnahmekörpers des erfindungsgemäßen Tablettenträgers einzubringen. Das kann unter anderem bedeuten, dass die Medikamente zunächst aus der Originalblisterverpackung herausgenommen werden müssen, dann ggf. sogar noch geteilt werden müssen, um dann in den jeweiligen Aufnahmeraum des Aufnahmekörpers des Tablettenträgers gebracht zu werden. Diese Nachteile des erfindungsgemäßen Tablettenträgers gegenüber dem in EP 2 993 133 A1 beschriebenen Blisterträger bestehen aber nur solange, wie es für eine Originalblisterverpackung tatsächlich einen zugehörigen Blisterträger gibt. Ist ein solcher Blisterträger im jeweiligen Zeitpunkt nicht vorhanden, so bietet der erfindungsgemäße Tablettenträger den Vorteil, dass das Verfahren dennoch durchgeführt werden kann und nicht gewartet werden muss, bis der zugehörige Blisterträger verfügbar wird.
Der erfindungsgemäße Tablettenträger ist zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess geeignet. Mit dem Hinweis auf diese Eignung soll herausgehoben werden, dass es eine wesentliche Eignung des Tablettenträgers ist, die in ihm angeordneten Tabletten in eine Verblisterungsanlage zu verbringen, damit diese dort dann aus dem Tablettenträger entnommen und im weiterem Verblisterungsprozess eingesetzt werden können. Der Hinweis auf die Eignung des Tablettenträgers zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess schließt jedoch nicht aus, dass der Tablettenträger neben der Eignung zum Zwischentransport von Tabletten auch zur temporären Zwischenlagerung von Tabletten genutzt werden kann. EP 2 993 133 A1 beschreibt unter Rückgriff auf die dortigen Fig. 1A und 1 B Möglichkeiten, Blisterträger in einem Schubladenlager 50 mit ausfahrbaren Schubladen 52 zwischenzulagern. Ein mit Tabletten befüllter, erfindungsgemäßer Tablettenträger kann ebenso dazu genutzt werden, in einem solchen Lager zwischengelagert zu werden. Ebenso sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der erfindungsgmäße Tablettenträger in einem Übervorratslager gelagert wird.
Der erfindungsgemäße Tablettenträger weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper bestimmt im Wesentlichen die Form des Tablettenträgers. Die Form der Grundkörpers wird darauf abgestimmt, wie der erfindungsgemäße Tablettenträger innerhalb eines Verblisterungsprozesses gehandhabt werden soll und insbesondere wie er innerhalb einer Anlage zur Verblisterung gehandhabt werden soll. Wird der erfindungsgemäße Tablettenträger beispielsweise in der in EP 2 993 133 A1 näher beschriebenen Anlage verwendet, so kann die Formgebung des Grundkörpers des Tablettenträgers dazu genutzt werden, dass in EP 2 993 133 A1 beschriebene Auslegungskriterium zu erfüllen, wonach die Außenabmessungen aller Blisterträger standardisiert, vorzugweise identische sein sollen. Durch geeignete Wahl der Formgebung des Grundkörpers kann der erfindungsgemäße Tablettenträger in seiner Form auf bestehende Formen von Blisterträgern einer Anlage nach EP 2 993 133 A1 abgestimmt werden. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Tablettenträger eine Kennzeichnung oder beschreibbaren Chip aufweisen, durch den in der EDV der Inhalt mit dem Träger eindeutig verheiratet werden kann oder der Chip mit allen Informationen zum Medikament beschrieben werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundköper aus Kunststoff hergestellt. Dabei kann der Grundkörper beispielweise ein Gusskörper, vorzugsweise ein Spritzgusskörper sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Grundkörper durch Urformen aus einem Kunststoffblock hergestellt wird, beispielsweise durch Trennverfahren, wie beispielsweise Fräsen, Hobeln, Bohren.
Der erfindungsgemäße Tablettenträger weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, wobei die jeweilige Ausnehmung durch Begrenzungswände begrenzt wird und eine Bodenöffnung aufweist.
So wie auch die Blisterträger aus EP 2 993 133 A1 dafür vorgesehen sind, mehrere Tabletten zu transportieren, nämlich die Anzahl der Tabletten, die in der Originalblisterpackung vorgesehen sind, soll auch der erfindungsgemäße Tablettenträger in einer bevorzugten Ausführungsform dazu vorgesehen sein, mehrere Tabletten in separat ansteuerbaren Ausnehmungen zu transportieren und im Verblistungsprozess bereit zu stellen. Deshalb sieht der Tablettenträger eine Mehrzahl von Ausnehmungen vor. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Tablettenträger mehr als zwei Ausnehmungen, insbesondere bevorzugt mehr als drei Ausnehmungen, insbesondere bevorzugt mehr als 5 Ausnehmungen und besonders bevorzugt mehr als 7 Ausnehmungen vor. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Tablettenträger weniger als 200, insbesondere bevorzugt weniger als 100, insbesondere bevorzugt weniger als 50, insbesondere weniger als 25, insbesondere bevorzugt weniger als 20 Ausnehmungen auf.
In der vorliegenden Beschreibung werden die Ausnehmungen des Tablettenträgers beschrieben, die zur Aufnahme eines Aufnahmekörpers vorgesehen sind, da der Aufnahmekörper mit seinem Aufnahmeraum der Ort ist, indem sich die Tablette befindet. Diese Fokussierung auf dieser Art von Ausnehmungen in dem erfindungsgemäßen Tablettenträger schließt nicht aus, dass der erfindungsgemäße Tablettenträger noch weitere Ausnehmungen aufweist die anderen Aufgaben dienen, beispielsweise kann der Tablettenträger Ausnehmungen aufweisen, in die Stifte eingebracht werden, mit denen der Tablettenträger transportiert, beispielsweise auf einer Schiene vorgeschoben werden kann. Auch ist es zum Stapeln von erfindungsgemäßen Tablettenträgern denkbar, dass an dem Grundkörper des jeweiligen Tablettenträgers auf einer Seite Vorsprünge und auf der gegenüberliegenden Seite Ausnehmungen vorgesehen sind, sodass mehrere Tablettenträger so aufeinander gestapelt werden können, dass der jeweilige Vorsprung des einen Tablettenträgers in die jeweilige Ausnehmung des anderen Tablettenträgers eingreift. Die Vorsprünge können als Stapelstifte ausgeführt sein. Die Vorsprünge, insbesondere die Stapelstifte können unsymmetrisch über den Tablettenträger verteilt ausgeführt sein, so dass durch eine einfache Kulisse auf einer Fördertechnik die Orientierung kontrolliert bzw. erzwungen werden kann.
Die zur Aufnahme des Aufnahmekörpers vorgesehenen Ausnehmungen des Tablettenträgers sind jeweils durch Begrenzungswände begrenzt. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen eine einzige, die Ausnehmung umlaufende Begrenzungswand ohne Ecken vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Ausnehmung jedoch durch im Winkel zueinander verlaufende, in Ecken aneinander grenzende Begrenzungswände begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Ausnehmung durch vier in Ecken aneinander grenzende Begrenzungswände begrenzt, beispielsweise nach Art eines Schachts.
Die jeweilige Ausnehmung weist eine Bodenöffnung auf. Als Bodenöffnung wird eine Öffnung verstanden, die in einer Oberfläche des Grundkörpers, beispielsweise in einer Bodenfläche des Grundkörpers vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenöffnung eine Querschnittsfläche auf, die groß genug ist und hinsichtlich ihrer Formgebung darauf abgestimmt ist, dass eine Tablette durch die Bodenöffnung hindurchtreten kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenöffnung quadratisch, rechteckig, polygonförmig, dreieckig, elliptisch oder kreisförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenöffnung eine Querschnittsfläche von mehr als 5mm2, insbesondere bevorzugt mehr als 25mm2, insbesondere bevorzugt mehr als 100mm2 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenöffnung eine Querschnittsfläche von weniger als 400mm2, insbesondere bevorzugt von weniger als 300mm2, insbesondere bevorzugt von weniger als 200 mm2 auf.
Die Erfindung sieht vor, dass in der jeweiligen Ausnehmung ein Aufnahmekörper vorgesehen ist. Der Aufnahmekörper weist einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer oder einer geringen Anzahl von Tabletten auf. Unter einer geringen Anzahl von Tabletten ist dabei insbesondere bevorzugt die Anzahl von 10 Tabletten, insbesondere bevorzugt die Anzahl von 7 Tabletten, insbesondere bevorzugt die Anzahl von 5 Tabletten zu verstehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme allein zur Aufnahme von einer oder zwei Tablette vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme allein zur Aufnahme einer einzigen Tablette vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme allein zur Aufnahme eines Stücks einer Tablette, beispielsweise einer halben Tablette, eines Viertels einer Tablette, eines Achtels einer Tablette vorgesehen.
Die Größe des Aufnahmeraums des Aufnahmekörpers kann je nach gewünschter Verwendung des Tablettenträgers gewählt werden. Soll der Tablettenträger als unmittelbarer Ersatz für einen Blisterträger gemäß EP 2 993 133 A1 vorgesehen werden, so ist es zweckmäßig, den Aufnahmeraum so zu wählen, dass er nur eine Tablette aufnehmen kann. Damit spiegelt der Aufnahmeraum die Anordnung des einen Medikaments in der einen Tasche (in dem einen Blisterhof) der Originalblisterverpackung wieder. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei den der Tablettenträger zur Vorkommissionierung verwendet wird und in einem Aufnahmeraum mehrere Tabletten angeordnet werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Tablettenträgers macht es ohnehin notwendig, dass er separat befüllt wird. Anstelle nun eine Vielzahl einzelner Tablettenträger mit jeweils einer Tablette im Aufnahmeraum zu bestücken, um diese Tablettenträger dann beispielsweise im Rahmen des Verfahrens gemäß EP 2 993 133 A1 wieder einzeln in die Fächer des Vordosierungsmagazins zu entleeren, könnte es in einer bevorzugten Ausführungsform auch Sinn machen, mehrere Tabletten in einem Aufnahmeraum des Tablettenträgers anzuordnen und diese dann in einem Arbeitsschritt gesamthaft in die Fächer des Vordosierungsmagazins zu entleeren. Wenn bei der Umverpackung nach dem Verfahren gemäß EP 2 993 133 A1 in einem neu zu erstellenden Blisters in jedem Blisterhof mehrere Medikamente vorgesehen sind und es im konkreten Einzelfall so ist, dass zu den einzelnen Medikamente keine Blisterträger vorhanden sind, so kann der erfindungsgemäße Tablettenträger durchaus sinnvoll zur Vorkommissionierung eingesetzt werden, in dem die verschiedenen Tabletten bereits beim Befüllen des Tablettenträgers in den Aufnahmeraum eingeführt werden, wobei auch Befüllungen mit mehreren gemischten Tabletten oder mehreren sortenreinen Tabletten möglich sind. Für solche Anwendungszwecke kann es zweckmäßig sein, den Aufnahmeraum größer zu gestalten, sodass er mehr als eine aber nach wie vor nur eine geringe Anzahl von Tabletten aufnehmen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Volumen des Aufnahmeraums größer als 500mm3, insbesondere bevorzugt größer als 1.000mm3’ insbesondere größer als 1.200mm3, insbesondere bevorzugt größer als 1.500mm3. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Volumen des Aufnahmeraums kleiner als 27.0003, insbesondere bevorzugt kleiner als 20.000mm3, insbesondere bevorzugt kleiner als 15.000mm3, insbesondere bevorzugt kleiner als 10.000mm3, insbesondere bevorzugt kleiner als 8.000mm3, insbesondere bevorzugt kleiner als 5.000mm3.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum an einer Seite eine Öffnung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum nur eine Öffnung auf. Der Aufnahmeraum wird also in dieser bevorzugten Ausführungsform nur über die eine Öffnung mit der von dem Aufnahmeraum aufzunehmenden Tablette beschickt, wobei die gleiche Öffnung dazu verwendet wird, um die Tablette wieder aus dem Aufnahmeraum zu entnehmen. Die Öffnung des Aufnahmeraums erlaubt ein Einführen der Tablette in den Aufnahmeraum. Insbesondere bevorzugt ist die Querschnittsfläche der Öffnung groß genug, um das Einführen einer Tablette zu erlauben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung quadratisch, rechteckig, polygonförmig, dreieckig, elliptisch oder kreisförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung eine Querschnittsfläche von mehr als 5mm2, insbesondere bevorzugt mehr als 25mm2, insbesondere bevorzugt mehr als 100mm2 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung eine Querschnittsfläche von weniger als 800mm2, insbesondere von weniger als 600mm2, insbesondere von weniger als 400mm2, insbesondere bevorzugt von weniger als 300mm2, insbesondere bevorzugt von weniger als 200 mm2 auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Tablettenträger ist der Aufnahmekörper um eine Schwenkachse schwenkbar in der Ausnehmung angeordnet. Dabei wird unter dem Begriff „Schwenkachse“ zunächst nur einmal die Linie (die Achse) verstanden, um die der Aufnahmekörper schwenkt. Es ist in einer bevorzugten Ausführungsform denkbar, aber für die Realisierung des Tablettenträgers nicht zwingend notwendig, dass der Aufnahmekörper von einer Achse, beispielsweise einer Metallachse, deren Längsachse dann die Schwenkachse ist, durchgriffen wird. Die schwenkbare Lagerung des Aufnahmekörpers um die Schwenkachse kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass der Aufnahmekörper zwei seitliche Vorsprünge vorsieht, die an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmekörpers vorspringen und auf der Schwenkachse liegen, wobei diese Vorsprünge in Ausnehmungen der Begrenzungswände eingreifen und dadurch die schwenkbare Lagerung des Aufnahmekörpers um die Schwenkachse bereitstellen. Auch ist die kinematische Umkehr dieser Lösung denkbar, nämlich die Ausstattung der Begrenzungswände mit Vorsprüngen die in Ausnehmungen in den Aufnahmekörper eingreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Oberflächen des Aufnahmekörpers und den ihnen jeweils gegenüberliegenden Begrenzungswänden nur ein geringfügiger Spalt, beispielsweise ein Spalt von weniger als 4mm, insbesondere bevorzugt weniger als 3mm, insbesondere bevorzugt weniger als 2mm, insbesondere bevorzugt von etwa 1mm oder von weniger als 1mm vorgesehen. Der Spalt zwischen den Oberflächen des Aufnahmekörpers und den ihnen jeweils gegenüberliegenden Begrenzungswänden der Ausnehmung wird vorzugsweise so gewählt, dass er genügend Spiel für eine leichtes Schwenken des Aufnahmekörpers in der Ausnehmung erlaubt, aber klein genug gewählt ist, dass auch kleine Tabletten, oder auch halbe Tabletten nicht in dem Spalt eingeklemmt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Oberflächen des Aufnahmekörpers und den ihnen jeweils gegenüberliegenden Begrenzungswänden kein Spalt vorgesehen. Das Vermeiden eines Spaltes vermeidet, dass im Transport des Tablettenträgers Stäube in den Aufnahmeraum eindringen und die darin befindliche Tablette kontaminieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Tablettenträger ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper eine Verschlussstellung und eine Öffnungsstellung aufweist. In der Verschlussöffnung ist die Öffnung des Aufnahmeraums einer Begrenzungswand gegenüberliegend angeordnet und ist durch diese verschlossen. In der Öffnungsstellung fluchtet die Öffnung des Aufnahmeraums zumindest teilweise, insbesondere bevorzugt gänzlich mit der Bodenöffnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlussstellung eine Endstellung der möglichen Schwenkbewegungen des Aufnahmekörpers. In einer bevorzugten Ausführungsform kommt ein Teil des Aufnahmekörpers mit einem Teil des Grundkörpers in Anschlag, wenn der Aufnahmekörper die Verschlussstellung erreicht. Durch diesen Anschlag kann verhindert werden, dass der Aufnahmekörper über die Verschlussstellung hinausgeschwenkt wird. In einer solchen Ausführungsform kann der Aufnahmekörper aus der Verschlussstellung nur in eine Schwenkrichtung herausgeschwenkt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnungsstellung eine Endstellung der möglichen Schwenkbewegungen des Aufnahmekörpers. In einer bevorzugten Ausführungsform kommt ein Teil des Aufnahmekörpers mit einem Teil des Grundkörpers in Anschlag, wenn der Aufnahmekörper die Öffnungsstellung erreicht. Durch diesen Anschlag kann verhindert werden, dass der Aufnahmekörper über die Öffnungsstellung hinausgeschwenkt wird. In einer solchen Ausführungsform kann der Aufnahmekörper aus der Öffnungsstellung nur in eine Schwenkrichtung herausgeschwenkt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung des Aufnahmeraums in der Öffnungsstellung beabstandet von der Bodenöffnung angeordnet, wobei die Ausnehmung zwischen der Öffnung und der Bodenöffnung die Form eines Schachts hat, der durch die Bodenöffnung eintretende Tabletten auf die Öffnung des Aufnahmeraums in der Öffnungsstellung zuführt, bzw. aus der Öffnung des Aufnahmeraums in der Öffnungsstellung austretende Tabletten in Richtung auf die Bodenöffnung führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform schwenkt der Aufnahmekörper von der Verschlussöffnung in die Öffnungsstellung um die Schwenkachse um weniger als 135 Grad, insbesondere bevorzugt um weniger als 110 Grad, insbesondere bevorzugt um weniger als 90 Grad, insbesondere bevorzugt um weniger als 75 Grad. In einer bevorzugten Ausführungsform schwenkt der Aufnahmekörper von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung um die Schwenkachse um mehr als 5 Grand, insbesondere bevorzugt um mehr als 15 Grand, insbesondere bevorzugt um mehr als 25 Grad, insbesondere bevorzugt um mehr als 30 Grad.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmekörper aus Kunststoff hergestellt, insbesondere bevorzugt ein Spritzgussteil oder ein im Wege des additiven Fertigens, beispielsweise im Wege des 3D-Druck hergestelltes Teil. In einer anderen Ausführungsform ist der Aufnahmekörper aus Edelstahl hergestellt. Der Tablettenträger kann aus Kunststoff hergestellt sein. Teile des Tablettenträgers, insbesondere die Begrenzung des Aufnahmeraums oder etwaige Verschlüsse können aus Edelstahl hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmekörper keilförmig ausgeführt und weist eine Spitze auf, durch die die Schwenkachse führt. Ferner weist der Aufnahmekörper in dieser bevorzugten Ausführungsform eine der Spitze gegenüberliegende Basis auf, in der die Öffnung des Aufnahmeraums angeordnet ist. Der Aufnahmeraum ist bei dieser Ausführungsform in dem keilförmigen Aufnahmekörper zwischen der Basis und der Spitze angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Aufnahmekörper im Querschnitt hufeisenförmig oder U-förmig ausgeführt, was auch als trogförmig bezeichnet werden kann. In dieser bevorzugten Ausführungsform führt die Schwenkachse durch das Material des Aufnahmekörpers am Grund des U's, bzw. am Grund des Hufeisens, während die Öffnung des Aufnahmeraums zwischen den beiden Enden des Us, bzw. den beiden Enden des Hufeisens gebildet wird und der Aufnahmeraum durch den Freiraum in dem U, bzw. dem Hufeisen gebildet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ändert sich die Querschnittsform und/oder Querschnittsgröße des Aufnahmekörpers in Richtung der Schwenkachse nicht oder allenfalls in Endbereichen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mehrzahl, insbesondere bevorzugt die überwiegende Mehrzahl, insbesondere weisen alle Querschnitte des Aufnahmekörpers senkrecht zur Schwenkachse die gleiche Querschnittsfläche und/oder die gleiche Querschnittsform auf. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Aufnahmeraum des Aufnahmekörpers durch Seitenwände begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum im Querschnitt keilförmig oder trogförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Aufnahmeraum durch zwei im Winkel zueinander verlaufenden Seitenwände begrenzt, die zu einem Grund des Aufnahmeraums führen oder sich in einem spitzen Winkel (der dann den Grund des Aufnahmeraums bilden würde) treffen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum trogförmig ausgeführt. In einer solchen Ausführungsform wird der Aufnahmeraum durch zwei einander gegenüberliegende Seitenwände begrenzt, während der Aufnahmeraum an zwei gegenüberliegenden Enden offen ist und dort durch die Präsenz der Begrenzungswände der Ausnehmung verschlossen wird. Bei einem trogförmig ausgeführten Aufnahmeraum der an seinen Enden offen ist und dort durch Begrenzungswände begrenzt wird, ist in der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Endöffnungen des trogförmigen Aufnahmeraums in jeder Schwenkstellung des Aufnahmekörpers zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung durch Begrenzungswände verschlossen sind. Dadurch wird verhindert, dass die Tabletten aus den Endöffnungen eines trogförmigen Aufnahmeraums austreten können und sichergestellt, dass die Tabletten nur durch die Öffnungen des Aufnahmeraums austreten können. In einer alternativen Ausführungsform weist der Aufnahmeraum keine Endöffnungen auf, sondern ist zu allen Seiten von Seitenwänden begrenzt und weist allein die Öffnung auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Begrenzungswand der Ausnehmung einen Oberflächenabschnitt auf, der die Form eines Abschnitts der Umfangsfläche eines Zylinders aufweist. Bei einer solchen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine Seitenwand des Aufnahmekörpers vorgesehen ist, die in einer Kante des Aufnahmekörpers endet, wobei die Kante bei einem Schwenken des Aufnahmekörpers um die Schwenkachse entlang des Oberflächenabschnitts bewegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform geht der Oberflächenabschnitt, der die Form eines Abschnitts der Umfangsfläche eines Zylinders aufweist, in einen Oberflächenabschnitt der Ausnehmungen auf, der Teil eines Schachts bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die in Form eines Abschnitts der Umfangsfläche eines Zylinders ausgeführte Oberflächenabschnitt um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse oder insbesondere bevorzugt um die Schwenkachse gebogen. Die parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse, bzw. die Schwenkachse bilden mithin gedanklich die Längsachse des Zylinders, zudem der Oberflächenabschnitt die Form eines Abschnitts der Umfangsfläche dieses Zylinders bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Federelement vorgesehen, das bei einem aus der Verschlussstellung geschwenkten Aufnahmekörper eine Rückstellkraft in Richtung auf die Verschlussstellung auf den Aufnahmekörper ausübt. Durch dieses Federelement kann ermöglicht werden, dass die Verschlussstellung die Vorzugsstellung des Aufnahmekörpers ist. Das Federelement kann eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder sein. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Federelement nach Art eines Hydraulikdämpfers ausgeführt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine Bodenfläche auf, in der die Bodenöffnungen der Ausnehmungen vorgesehen sind. Ferner weist der Grundkörper insbesondere bevorzugt eine der Bodenfläche gegenüberliegende obere Oberfläche auf, in der obere Öffnungen der Ausnehmungen vorgesehen sind, sodass sich die jeweilige Ausnehmung von ihrer jeweiligen oberen Öffnung durch den Grundkörper zur Bodenöffnung erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere Öffnung und die Bodenöffnung zumindest teilweise in Flucht angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Öffnung größer ausgeführt, als die Bodenöffnung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die obere Öffnung in der Verschlussstellung des Aufnahmekörpers durch eine Seitenwand des Aufnahmekörpers verschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der Verschlussstellung des Aufnahmekörpers eine Seitenwand des Aufnahmekörpers in der Ebene der oberen Oberfläche oder in ein zu oberen Oberfläche versetzten Ebene. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Seitenfläche, wenn sie nicht in der Ebene der oberen Oberfläche ausgeführt ist, um weniger als 5mm, insbesondere bevorzugt um weniger als 3 mm, insbesondere bevorzugt um weniger als 1mm versetzt zur Ebene der oberen Oberfläche in einer zur Ebene der oberen Oberfläche parallelen Ebene angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des erfindungsgemäßen Tablettenträgers quaderförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenfläche rechteckförmig ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Oberfläche rechteckförmig ausgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die Bodenfläche und die obere Oberfläche die gleiche Querschnittsform und/oder die gleichen Querschnittsgröße. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenfläche und/oder die obere Oberfläche um mindestens das 1,5-fache, insbesondere bevorzugt um mindestens das 2-fache größer als die die obere Oberfläche und die Bodenfläche verbindenden Seitenflächen des Grundkörpers.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen des Tablettenträgers, in denen ein Aufnahmekörper vorgesehen ist, in einer Reihe oder nach Art einer Matrix angeordnet. Dabei sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Ausnehmungen in mehreren Reihen benachbart zueinander angeordnet sind, wobei Ausnehmungen in jeweils benachbarten Reihen versetzt zueinander angeordnet sein können. Derartige versetzte Anordnungen können das Vorsehen von konstruktiven Elementen für das Schwenken des Aufnahmekörpers vereinfachen und zugleich eine möglichst nahe Anordnung der Reihen der Ausnehmungen nebeneinander ermöglichen. Wobei auch Ausführungsformen möglich sind, bei denen die einzelnen Ausnehmungen bewusst beabstandet voneinander angeordnet sind, um zu verhindern, dass eine Tablette, die in die eine Bodenöffnung eingeführt werden soll nicht in die Bodenöffnung einer benachbarten Ausnehmung fällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Bodenöffnung einer ersten Ausnehmung und der Bodenöffnung einer zweiten, der ersten Ausnehmung benachbarten Ausnehmung größer als 3mm, insbesondere bevorzugt größer als 5mm, insbesondere bevorzugt größer als 10mm, wobei als Abstand das Maß zwischen dem Punkt auf dem Rand der Bodenöffnung der ersten Ausnehmung, der dem Rand der Bodenöffnung der benachbarten Ausnehmung am nächsten liegt, und dem Punkt auf dem Rand der Bodenöffnung der zweiten Ausnehmung, der dem Rand der Bodenöffnung der ersten Ausnehmung am nächsten liegt, verstanden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist neben einer Ausnehmung ein Zustandssignallicht in dem Grundkörper vorgesehen. Als Zustandssignallicht wird eine Lichtquelle, beispielsweise eine Glühbirne, aber insbesondere bevorzugt eine LED verstanden. Das Zustandssignallicht kann neben der Ausnehmung über die die Bodenöffnung der Ausnehmung begrenzende Wandung des Grundkörpers, beispielsweise die Bodenfläche hinaus überstehend angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zustandssignallicht jedoch im Innern des Grundkörpers, bzw. plan mit einer Oberfläche des Grundkörpers ausgeführt. Das Zustandssignallicht kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Schwenkstellung des Aufnahmekörpers anzuzeigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist an den Aufnahmekörper ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der in einer bestimmten Schwenkstellung mit einem Kontakt an einer Begrenzungswand der Ausnehmung in Kontakt kommt. Dieses In-Kontakt-kommen kann dazu verwendet werden, das Zustandssignallicht leuchten zu lassen. In einer bevorzugten Ausführungsform leuchtet das Zustandssignallicht, wenn der Aufnahmekörper in der Öffnungsstellung ist. Ein solches Zustandssignallicht kann dazu verwendet werden, der Person, die den Tablettenträger befüllt, anzuzeigen, welcher Aufnahmekörper sich in der Öffnungsstellung befindet. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen sich die Farbe des Zustandssignallichts ändert oder bei der neben einer Ausnehmung zwei Zustandssignallichter unterschiedlicher Farbe vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Zustandssignallicht in einer ersten Farbe leuchten (bzw. das Zustandssignallicht, dass die erste Farbe aufweist leuchten) wenn sich der Aufnahmekörper in einer ersten Schwenkstellung, beispielsweise in der Öffnungsstellung befindet und das Zustandssignallicht in einer zweiten Farbe leuchten (bzw. das Zustandssignallicht mit der zweiten Farbe leuchten) wenn sich der Aufnahmekörper in einer zweiten Schwenkstellung, beispielsweise der Verschlussstellung befindet.
Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Aufnahmekörper transparent sind, damit man hindurchleuchten kann und/oder damit man hineinsehen kann. Hiermit kann man die zu befüllenden Kammern anzeigen. Außerdem kann nach erfolgter Befüllung der Aufnahmekörper von untern angeleuchtet werden und der Inhalt, der sich als Schatten abbildet, analysiert werden und auf Vollständigkeit oder Fehlen mit einer Bildverarbeitung untersuchen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist neben jeder Ausnehmung des Grundkörpers, in der ein Aufnahmekörper vorgesehen ist, ein Zustandssignallicht vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper an einer seiner Oberflächen einen maschinenlesbaren aufgedruckten Code auf. Ergänzend oder alternativ kann in dem Grundkörper des Tablettenträgers ein RFID-Tag vorgesehen sein, mittels derer der Tablettenträger identifiziert werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform ist in der jeweiligen Ausnehmung kein Aufnahmekörper vorgesehen, aber die Bodenöffnungen ist mit einer Lage aus Verschlussmaterial verschlossen, wobei in der Lage im Bereich der Bodenöffnung ein Schlitz vorgesehen ist, durch den eine Tablette unter Druckeinwirkung auf die Tablette gedrückt werden könnte, und eine der Bodenfläche gegenüberliegende obere Oberfläche vorstehen ist, in der obere Öffnungen der Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass sich die jeweilige Ausnehmung von ihrer jeweiligen oberen Öffnung durch den Grundkörper zur Bodenöffnung erstreckt und die jeweilige ober Öffnung mit einer Lage aus Verschlussmaterial verschlossen ist, wobei das Verschlussmaterial derart flexibel ist, dass es unter Druckeinwirkung durch einen Stößel in die Ausnehmung gedrückt werden kann und eine dort befindliche Tablette durch den Schlitz drücken kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlitz vor Durchtritt der Tablette gegen Eintritt von Staub verschlossen; das kann durch eine überlappende Ausgestaltung der den Schlitz begrenzenden Ränder erreicht werden. Herstellbar bei matrixförm iger Anordnung durch überlappende Streifen, die dann zur Erhöhung der Verschlusskraft noch einmal zwischen den Ausnehmungen z.B. verschweißt werden.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Befüllvorrichtung für einen erfindungsgemäßen Tablettenträger. Die Befüllvorrichtung weist eine Aufnahme für den Tablettenträger und einen Stößel auf. Der Stößel kann durch eine Bewegung in eine Stoßrichtung in Richtung auf die Aufnahme bewegt werden. Ergänzend oder alternativ kann die Aufnahme durch eine Bewegung entgegen der Stoßrichtung in Richtung auf den Stößel bewegt werden. In einem erfindungsgemäßen System aus einer solchen Befüllvorrichtung und einem erfindungsgemäßen Tablettenträger kann der Stößel durch die Bewegung in die Stoßrichtung in Kontakt mit dem Aufnahmeköper gebracht werden und den Aufnahmekörper aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung schwenken, bzw. die Aufnahme wird entgegen der Stoßrichtung so auf den Stößel zubewegt, dass dieser in Kontakt mit dem Aufnahmekörper kommt und den Aufnahmeköper aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung schwenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stößel ortsfest in der Befüllvorrichtung vorgesehen, während die Aufnahme mittels Antrieben beweglich in der Befüllvorrichtung angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Aufnahme durch eine Bewegung entgegen der Stoßrichtung in Richtung auf den Stößel zubewegt werden kann. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme, die beispielsweise als Aufnahmerahmen ausgebildet werden kann, relativ zum Stößel in eine oder mehrere Richtungen bewegt werden kann, die im Winkel, vorzugsweise im Winkel von 90 Grad zur Stoßrichtung stehen.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Aufnahme, die als Aufnahmerahmen für den Tablettenträger ausgeführt sein kann, ortsfest in der Befüllvorrichtung angeordnet, während der Stößel durch Antriebe in eine Stoßrichtung in Richtung auf die Aufnahme bewegt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, dass ein Stößelträger, indem der Stößel montiert ist, relativ zur Aufnahme in eine oder insbesondere bevorzugt in mehrere Richtungen bewegt werden kann, die im Winkel, insbesondere bevorzugt im Winkel von 90 Grad zur Stoßrichtung stehen.
Beide Ausführungsformen können auch insoweit kombiniert werden, dass sowohl die Aufnahme als auch der Stößel jeweils durch Antriebe beweglich in der Befüllvorrichtung angeordnet sind.
Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Befüllvorrichtung einen einzigen Stößel aufweist. In solchen Ausführungsformen muss neben der Relativbewegung des Stößels zur Aufnahme in Stoßrichtung auch die Möglichkeit geschaffen werden, Relativbewegungen zwischen Stößel und Aufnahme in mindestens eine weitere Richtung im Winkel zur Stoßrichtung, vorzugsweise im Winkel von 90 Grad zur Stoßrichtung vorzusehen, damit durch entsprechende Relativbewegungen der Stößel in Kontakt mit nicht nur einem, sondern mit mehreren Aufnahmekörpern, vorzugsweise mit allen Aufnahmekörpern des Tablettenträgers gebracht werden kann.
Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Befüllvorrichtung mehrere Stößel aufweist. Die Stößel können reihenweise vorgesehen sein. Werden mit der Befüllvorrichtung beispielsweise Tablettenträger befüllt, die Ausnehmungen aufweisen, bei denen mehrere Ausnehmungen in einer Reihe und mehrere Reihen nebeneinander angeordnet sind, so können derartige Tablettenträger mit Befüllvorrichtungen befüllt werden, die eine Reihe von Stößeln aufweisen. In einer solchen Ausführungsform werden die Reihen der Ausnehmungen der Tablettenträger dann jeweils nacheinander befüllt und nach dem Befüllen der einen Reihe die Aufnahme und der Stößel in zumindest eine Richtung senkrecht zur Stoßrichtung relativ zueinander bewegt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Zahl der Stöße der Zahl der Ausnehmungen mit Aufnahmekörper in dem Tablettenträger entspricht. Bei einer solchen Ausführungsform würden die Aufnahme und der Stößel lediglich in Stoßrichtung relativ zueinander bewegt und in einem Arbeitsgang alle Aufnahmekörper von dem Stößel aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschwenkt.
Die Entscheidung, wie die Befüllvorrichtung ausgeführt wird und ob ein Stößel oder eine Reihe von Stößel vorgesehen ist, hängt auch von der Art ab, wie der Tablettenträger in der Befüllvorrichtung befüllt werden soll. Es sind Nutzungsszenarien denkbar, bei denen jeder Aufnahmeraum des Tablettenträgers mit der gleichen Tablette gefüllt werden soll. In Solchen Nutzungsszenarien kann es Sinn machen, alle Aufnahmekörper gleichzeitig in die Öffnungsstellung zu schwenken, um dann in einem oder wenigen Arbeitsgängen die jeweiligen Aufnahmeräume der Aufnahmekörper mit Tabletten der gleichen Art zu befüllen. Es sind jedoch auch Nutzungsszenarien denkbar, bei denen die Aufnahmeräume der Aufnahmekörper nach einem bestimmten Muster befüllt werden müssen, aber nicht so, dass in allen Aufnahmeräumen die gleichen Tablette angeordnet ist. In solchen Nutzungsszenarien kann es sich auch aus Sicherheitsgesichtspunkten als zweckmäßig erweisen, mit dem Stößel jeweils nur einen einzigen Aufnahmekörper in die Öffnungsstellung zu schwenken, um dessen Aufnahmeraum zu befüllen. Bleiben während dieses Befüllschritts alle anderen Aufnahmekörper in der Schließstellung, kann verhindert werden, dass ungewollt eine Tablette in einen anderen Aufnahmeraum gelangt. Auch wenn das zu mehr Relativbewegungen zwischen Aufnahme und Stößel, bzw. den Stößeln führt, kann es in einigen Nutzungsszenarien und insbesondere bei hohen Sicherheitsanforderungen zweckmäßig sein, die Befüllvorrichtung nur mit einem einzigen Stößel auszustatten, auch wenn der dafür genutzt wird, nacheinander mehrere Aufnahmekörper in die Öffnungsstellung zu schwenken und dafür relativ viele Relativbewegungen zwischen dem Stößel und der Aufnahme nötig sind.
Das Selektivöffnen von Aufnahmeräumen kann auch in Ausführungsformen der Befüllvorrichtung herbeigeführt werden, die mehrere Stößel aufweist, die aber unabhängig voneinander bewegt werden können. Beispielsweise können die Stößel durch eigene Hydraulikzylinder bewegt werden. In solchen Ausführungsformen ist es möglich, durch Ansteuerung des jeweiligen Hydraulikzylinders nur einen einzigen Stößel in Stoßrichtung zu verfahren, während die anderen Stößel nicht in Stoßrichtung verfahren werden. Unter „Hydraulikzylinder“ ist jede Form eines ausfahrenden Stößels gemeint, also magnetische oder elektrische Zylinder.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein umlaufendes Band, insbesondere bevorzugt ein zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Walzen umlaufendes Band vorgesehen, wobei auf dem Band zumindest ein Noppen vorgesehen ist, der durch das Band in eine Relativlage zum Stößel bewegt werden kann, in der der Noppen den Stößel anhebt. Eine derartige Bauform kann beispielsweise dafür benutzt werden, bei einer Reihe von in Linie zueinander angeordneten Stößeln die Stößel nacheinander anzuheben. Sind die Stößel durch ein Federelement in die zurückgezogene Lage vorgespannt, so kann dadurch ermöglicht werden, dass wenn der Noppen nicht mehr in Kontakt mit dem Stößel ist, dieser sich entgegen der Stoßrichtung zurückzieht.
In einer Ausführungsform, bei der mehrere Stößel vorgesehen sind, die gleichzeitig bewegt werden sollen, kann es vorgesehen sein, die Stößel auf einem Rahmen oder auf einem Brett anzuordnen und durch Bewegen des Bretts, beispielsweise mittels eines Hebel, beispielsweise mittels eines Nocken den Rahmen, bzw. die Platte zu bewegen, beispielsweise anzuheben und dadurch alle Tabletten gleichzeitig zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform, bei der in dem Grundkörper neben einer Ausnehmung ein Zustandssignallicht vorgesehen ist, ist es möglich, dass an dem Stößel ein Kontakt ist, der in Kontakt mit einem Kontakt an dem Grundkörper kommt, wobei das Zustandssignallicht nach Herstellen dieses Kontakts leuchtet, bzw. in einer bestimmten Farbe leuchtet, insbesondere bevorzugt seine Farbe von einer ersten Farbe in eine andere Farbe wechselt. Bei einer solchen Ausführungsform wird nicht die Relativlage des Aufnahmekörpers in der Ausnehmung zur Steuerung des Zustandssignallicht verwendet, sondern eine Relativlage des Stößels relativ zu einer Ausnehmung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein als zweiachsiger Schlitten ausgeführter Aufnahmerahmen für den Tablettenträger so hin- und her bewegt, dass der jeweilige zu verschwenkende Aufnahmekörper über einem stationären Stößel, über dem sich ein Einwurf befindet, geführt wird. Der stationäre Stößel schwenkt den Aufnahmekörper von der Schließstellung in die Öffnungsstellung.
In einer alternativen Ausführungsform wird ein als zweiachsiger Schlitten ausgeführter Stößelträger unter einen Aufnahmekörper eines Tablettenträgers bewegt, wobei beispielsweise auch nebeneinander angeordnete Aufnahmekörper der Reihe nach angefahren werden können und jeweils von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschwenkt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befüllvorrichtung eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Lichtgitters auf. In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt diese Vorrichtung das Lichtgitter in einer Ebene oberhalb der Bodenöffnung, bzw. in einer Ebene unterhalb der Bodenöffnungen. Mittels des Lichtgitters kann festgestellt werden, ob aus einer konkreten Bodenöffnung eine Tablette nach unten herausfällt (wenn die Bodenöffnung nach unten gerichtet ist und sich das Lichtgitter unterhalb der Bodenöffnung befindet) oder ob von oben eine Tablette in eine konkrete Bodenöffnung fällt, wenn die Bodenöffnung nach oben geöffnet ausgerichtet ist und sich das Lichtgitter oberhalb der Bodenöffnung befindet. Ein solches Lichtgitter kann auch zur Kontrolle verwendet werden, ob der Tablettenträger richtig befüllt wird.
Statt eines Lichtgitters können auch kapazitive Sensoren das Durchfallen einer Tablette detektieren.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers mit einer Befüllvorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass bei einem in der Aufnahme befindlichen Tablettenträger der Stößel und die Aufnahme relativ zueinander bewegt werden, sodass der Stößel in Kontakt mit dem Aufnahmekörper gebracht wird und durch weiteres Bewegen der Stößel den Aufnahmekörper aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung schwenkt, wodurch die Öffnung des Aufnahmekörpers zumindest teilweise mit der Bodenöffnung des Tablettenträgers fluchtet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei bei zumindest teilweise mit der Bodenöffnung fluchtender Öffnung des Aufnahmekörpers möglich durch die Bodenöffnung und durch die Öffnung des Aufnahmekörpers eine Tablette in den Aufnahmeraum einzuführen, beispielsweise von oben der Schwerkraft folgend einzuwerfen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Aufnahme und der Stößel danach erneut relativ zueinander bewegt, sodass der Stößel aus dem Grundkörper herausgeführt wird und ein Zurückschwenken des Aufnahmekörpers von der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Aufnahmeraum nach dem Befüllen durchleuchtet. Durch das Durchleuchten kann zum einen festgestellt werden, ob der Aufnahmeraum überhaupt belegt ist. Bereits dadurch können Fehler bei der Befüllung festgestellt werden, nämlich wenn beim Befüllen vergessen wurde, den konkreten Aufnahmeraum zu befüllen. Das Durchleuchten kann durch eine Aufnahme des Bildes, das der durchleuchtete Aufnahmeraum auf eine Oberfläche wirft (Umrissbild oder Schattenbild) ergänzt werden. Durch eine Auswertung der Aufnahme ist es bei einer Vielzahl von Tabletten möglich, eine charakteristische Form der Tablette zu erkennen und damit festzustellen, ob die in dem Aufnahmeraum befindliche Tablette richtig ist (oder zumindest eine Form hat, die der Form der gewünschten Tablette entspricht).
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Befüllvorichtung so ausgeführt sein, dass mehrere Tablettenträger gleichzeitig befüllt werden können; bspw. zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Tablettenträger.
In einer bevorzugten Ausführungsform beim Befüllen das Öffnen eines Aufnahmeraums einer Software (beispielsweise einer Software der Befüllvorrichtung, aber ggf. auch einer Software einer überlagerten Anlage) mitgeteilt werden, damit diese den Prozess überwachen kann; beispielsweis überwachen kann,
• wann die Schachtel mit den Medikamenten gescannt wird,
• wann die Tabletten eingelagert werden,
• wann der Aufnahmeraum verschlossen wird,
• wann eine angefangene Packung zurückgegeben oder eine leere Packung entsorgt wird.
Bei Entsorgung kann die leere Packung noch einmal gescannt werden. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass eine erste Packung genommen wird, diese gescannt wird, dann eine Packung genommen wird und anstelle aus der ersten Packung fehlerhafterweise Tabletten aus der anderen Packung eingefüllt werden. Spätestens beim Wegwerfen wird erkannt, dass nicht die erste Packung, die gescannt wurde weggeworfen wird, sondern eine andere.
Bleiben Tabletten übrig, kann die Software so ausgeführt sein, dass sie das vorher weiß und nach dem gezielten und planmäßig Befüllen mit der gewünschten Anzahl Tabletten dann die verbliebenen Tabletten in angebrauchten Blistern wieder in ein Lager einlagert. Wird in einer bevorzugten Ausführungsform festgestellt, dass das Befüllen entsprechend der Vorhersage erfolgte, kann ein Bediener dies quittieren und ein kleiner Drucker kann beispielsweise ein Etikett mit allen Informationen (Verfall, Charge, PZN, restliche Tabletten etc.) als Datamatrix Code drucken. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mit neuem Etikett versehene, angebrauchte Packung nach Gebrauch gescannt und wieder in das Lager gegeben. Dort kann an Hand des neuen Etiketts die angefangene Packung von einer neuen auch bei automatisiertem Betrieb unterschieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich der erfindungsgemäße Tablettenträger in einem Verfahren zum Umverpacken einer Vielzahl unterschiedlicher Medikamente aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister einsetzen, welches Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- Zuordnen der mit Medikamente gefüllten Originalblister zu einem für den jeweiligen Originalblistertyp vorgesehenen Blisterträger mit standardisierten Außenabmessungen
- Verpacken der mit Medikamente gefüllten Originalblister in dem zugeordneten Blisterträger,
- Zwischenlagern der in den Blisterträgern verpackten Originalblister in einem Zwischenlager,
- auf Anforderung Entnahme des in dem Blisterträger verpackten Originalblisters eines ausgewählten der Vielzahl von Medikamenten aus dem Zwischenlager und
- Ausstoß einer definierten Anzahl von Einheiten des ausgewählten Medikaments aus dem Originalblister in den Befüllblister.
Dabei wir neben dem Ausstoß einer definierten Anzahl von Einheiten des ausgewählten Medikaments aus dem Originalblister in den Befüllblister in einem weiteren Verfahrensschritt eine definierte Anzahl von ausgewählten Medikamenten aus den Aufnahmeräumen des erfindungsgemäßen Tablettenträgers in den Befüllblister ausgestoßen.
In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Tablettenträger das Verfahren gemäß EP 2 993 133 A1 durchführen, wobei für die detaillierte Beschreibung des durchzuführenden Verfahrens auf die EP 2 993 133 A1 Bezug genommen wird. Wenn dort ein Blisterträger angesprochen wird, dann wird dieser bei der Durchführung des dort beschriebenen Verfahrens mit dem erfindungsgemäßen Tablettenträger ein Tablettenträger eingesetzt.
Die Erfindung kann beispielsweise bei der Verblisterung von Einzeltabletten in Wochenblister Einsatz finden.
Nachstehend wir die Erfindung anhand eines lediglich Ausführungsbeispiel der Erfindung näher darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht, auf die Bodenfläche eines erfindungsgemäßen Tablettenträgers;
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Draufsicht auf die obere Oberfläche eines erfindungsgemäßen Tablettenträgers; Fig. 3 eine Schnittansicht durch drei Ausnehmungen eines erfindungsgemäßen Tablettenträgers in einer ersten Betriebssituation;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch drei Ausnehmungen eines erfindungsgemäßen Tablettenträgers in einer zweiten Betriebssituation;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Tablettenträger in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befüllstation in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befüllstation in einer zweiten Ausführungsform mit in die Befüllstation eingesetzten Tablettenträger,
Fig. 8 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Befüllstation gemäß Fig. 7 mit neben der Befüllstation angeordnetem Tablettenträger,
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befüllstation in einer dritten Ausführungsform
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befüllstation in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 11 eine Darstellung eines durchleuchteten Aufnahmeraums eines erfindungsgemäßen Tablettenträger mit den Umrissen einer in dem Aufnahmeraum befindlichen Tablette und
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines möglichen Bildausschnitts für eine Aufnahme.
Der erfindungsgemäße Tablettenträger 1 eignet sich zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess. Der Tablettenträger 1 weist einen Grundkörper 2 und eine Mehrzahl (in Figuren 1 bis 3: drei) Ausnehmungen 3 auf. Jede Ausnehmung 3 wird durch Begrenzungsflächen 4 begrenzt und weist jeweils eine Bodenöffnung 5 auf.
In der jeweiligen Ausnehmung 3 ist ein Aufnahmekörper 6 vorgesehen. Der jeweilige Aufnahmekörper 6 weist einen Aufnahmeraum 7 auf. Der Aufnahmeraum 7 ist zur Aufnahme einer Tablette 8 geeignet. Der Aufnahmeraum 7 weist an einer Seite eine Öffnung 9 auf, die ein Einführen der Tablette in den Aufnahmeraum 7 erlaubt. Der Aufnahmekörper 6 ist um eine Schwenkachse A schwenkbar in der Ausnehmung 3 angeordnet, wobei der Aufnahmekörper 6 von einer in Figur 3 dargestellten Verschlussstellung, in der die Öffnung einer Begrenzungswand 4 gegenüberliegend angeordnet und durch die Begrenzungswand 4 verschlossen ist, in eine (in Figur 4 dargestellten) Öffnungsstellung geschwenkt werden, in der die Öffnung 9 zumindest teilweise mit der Bodenöffnung 5 fluchtet.
Der Aufnahmekörper 6 ist keilförmig ausgeführt und weist eine Spitze 10 auf, durch die die Schwenkachse A führt. Eine der Spitze 10 gegenüberliegende Basis 11, die auch als Verschlussschenkel bezeichnet werden kann, ist vorgesehen, in der die Öffnung 9 des Aufnahmeraums 7 angeordnet ist.
Der Aufnahmekörper 6 weist eine erste Seitenwand 12 auf. Diese ist in der in Figur 3 dargestellten Verschlussstellung der Bodenöffnung 5 zugewandt. Ferner weist der keilförmige Aufnahmekörper 6 eine zweite Seitenwand 13, die auch als Druckschenkelfläche bezeichnet werden kann, auf, die in der Figur 3 dargestellten Verschlussstellung einer oberen Öffnung 14 der Ausnehmung 6 zugewandt ist und diese verschließt (vgl. Fig. 2).
Wird der Aufnahmekörper 6 aus der in der Figur 3 dargestellten Verschlussstellung in die in Figur 4 dargestellte Öffnungsstellung überführt, so kann die Tablette 8, die bei in der Verschlussstellung befindlichen Aufnahmekörper 6 noch im Aufnahmeraum 7 gehalten wurde, durch die Öffnung 9 und die Bodenöffnung 5 nach unten aus dem Tablettenträger 1 herausfallen.
Zum Befüllen des erfindungsgemäßen Tablettenträgers 1 kann dies um 180 Grad zu der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Stellung, also mit nach oben weisender Bodenöffnung 5 und nach unten weisender oberen Öffnung 14 gehalten werden. Wird in einer solchen Lage des Tablettenträgers 1 der Aufnahmekörper 6 von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschwenkt, so kann von oben durch die Bodenöffnung 5 und die Öffnung 9 eine Tablette 8 in den Aufnahmeraum 7 geworfen werden. Wird der Aufnahmekörper 6 aus dieser Öffnungsstellung heraus in die Verschlussstellung geführt, so wird die Öffnung 9 durch die ihr gegenüberliegende Begrenzungswand 4 verschlossen (vergleichbar der Lage der Öffnung 9 zur Begrenzungswand 4 in der Figur 2). Wird der erfindungsgemäße Tablettenträger dann aus der zum Befüllen um 180 Grad gedrehten Lage zurück in die Lage der Figur 3 gedreht, so bleibt die Tablette 8 durch den Verschluss der Öffnung 9 durch die der Öffnung 9 gegenüberliegende Begrenzungswand 4 in dem Aufnahmeraum 7.
Durch ein nicht näher dargestelltes Federelement wird der Aufnahmekörper 6 in der in Figur 3 dargestellten Verschlussstellung gehalten. Dadurch wird verhindert, dass selbst bei der in Figur 3 dargestellten Ausrichtung des Grundkörpers 2 der Aufnahmekörper 6 nach unten schwenkt und die Öffnung 9 frei gibt. Die Tabletten 8 werden durch das Federelement und die sich daraus ergebende Vorspannung des Aufnahmekörpers 6 in die Verschlussstellung somit selbst in dieser Lage des Grundkörpers 2 sicher im Aufnahmeraum 7 gehalten. Erst wenn der Aufnahmekörper 6 durch Interaktion mit einem auf die zweite Seitenfläche 13 wirkenden Stößel von der Verschlussstellung (Figur 3) in die Öffnungsstellung (Figur 4) überführt wird, fällt die Tablette 8 durch die Öffnung 9 und die Bodenöffnung 5 nach unten aus dem Tablettenträger 1 heraus.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist in der jeweiligen Ausnehmung 3 kein Aufnahmekörper vorgesehen, aber die Bodenöffnungen 5 ist mit einer Lage 30 aus Verschlussmaterial verschlossen, wobei in der Lage 30 im Bereich der Bodenöffnung 5 ein Schlitz 31 vorgesehen ist, durch den eine Tablette unter Druckeinwirkung auf die Tablette gedrückt werden könnte, und eine der Bodenfläche gegenüberliegende obere Oberfläche vorstehen ist, in der obere Öffnungen 14 der Ausnehmungen 3 vorgesehen sind, so dass sich die jeweilige Ausnehmung 3 von ihrer jeweiligen oberen Öffnung 14 durch den Grundkörper 2 zur Bodenöffnung 5 erstreckt und die jeweilige ober Öffnung 14 mit einer Lage 32 aus Verschlussmaterial verschlossen ist, wobei das Verschlussmaterial derart flexibel ist, dass es unter Druckeinwirkung durch einen Stößel in die Ausnehmung gedrückt werden kann und eine dort befindliche Tablette durch den Schlitz drücken kann. In der Fig. 5 ist die eingedrückt Lage 32 gestrichelt dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Befüllvorrichtung 20 in einer ersten Ausführungsform. Ein erfindungsgemäßer Tablettenträger 1 ist auf einem Tisch der Befüllvorrichtung 20 angeordnet. In dem Tisch sind Stößel 24 beweglich angeordnet. Ein zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Walzen 21 umlaufendes Band 22 ist vorgesehen, wobei auf dem Band 22 zumindest ein Noppen 23 vorgesehen ist, der durch das Band 22 in eine Relativlage zu den Stößeln 24 bewegt werden kann, in der der Noppen 23 den jeweiligen Stößel 24 anhebt.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Befüllvorrichtung 20 in einer zweiten Ausführungsform. Hier weist die Befüllvorrichtung mehrere Stößel 24 auf, die gleichzeitig bewegt werden können. Die Stößel sind auf einem Brett angeordnet und können durch Bewegen des Bretts, nämlich mittels eines Hebel 25, beispielsweise mittels eines mit dem Hebel verbundene Nocken angehoben werden.
Fig. 9 zeigt eine Befüllvorrichtung 20 in einer dritten Ausführungsform. Der Tablettenträger 1 ist auf einem als zweiachsiger Schlitten ausgeführten Aufnahmerahmen 26 angeordnet. Der Aufnahmerahmen 26 wird so hin- und her bewegt, dass der jeweilige zu verschwenkende Aufnahmekörper 6 über einem stationären Stößel, über dem sich ein Einwurf 27 befindet, geführt wird. Der stationäre Stößel schwenkt den Aufnahmekörper von der Schließstellung in die Öffnungsstellung.
Fig. 10 zeigt eine Befüllvorrichtung 20 in einer vierten Ausführungsform. Hier wird ein als zweiachsiger Schlitten ausgeführter Stößelträger 28 unter einen Aufnahmekörper 6 eines Tablettenträgers 1 bewegt, wobei beispielsweise auch nebeneinander angeordnete Aufnahmekörper der Reihe nach angefahren werden können und jeweils von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschwenkt werden können.
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht eines Bildes, wie man es beim Durchleuchten eines Aufnahmeraums mit einer Tablette erhalten würde. Erkennbar ist, dass auf diese Weise eine charakteristische Form der Tablette erkennbar gemacht werden kann.
Fig. 12 zeigt als Rahmen 29 den Bildausschnitt einer Kamera im Einsatz bei einer Befüllvorrichtung nach Art der Fig. 7 und 8, als mit Hebel 25, wobei die Befüllvorrichtung 20 der Fig. 12 so modifiziert wurde, dass sie zwei Plätze aufweist, an denen sie erfindungsgemäße Tablettenträger aufnehmen kann. In der Darstellung der Fig. 12 ist der linke Platz belegt.

Claims

Patentansprüche: Tablettenträger (1) zum Zwischentransport von Tabletten (8) in einem Verblisterungsprozess, wobei der Tablettenträger (1)
• einen Grundkörper (2) und
• eine Mehrzahl von Ausnehmungen (3) aufweist, wobei die jeweilige Ausnehmung (3) durch Begrenzungswände (4) begrenzt wird und eine Bodenöffnung (5) aufweist, wobei in der jeweiligen Ausnehmung (3) ein Aufnahmekörper (6) vorgesehen ist, wobei
• der Aufnahmekörper (6) einen Aufnahmeraum (7) zur Aufnahme einer oder einer geringen Anzahl von Tabletten (8) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (7) an einer Seite eine Öffnung (9) aufweist, die ein Einführen der Tablette (8) in den Aufnahmeraum (7) erlaubt, und
• der Aufnahmekörper (6) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar in der Ausnehmung (3) angeordnet ist,
• wobei der Aufnahmekörper (6) von einer Verschlussstellung, in der die Öffnung (9) einer Begrenzungswand (4) gegenüberliegend angeordnet und dadurch verschlossen ist, in eine Öffnungsstellung geschwenkt werden kann, in der die Öffnung (9) zumindest teilweise mit der Bodenöffnung (5) fluchtet oder in der jeweiligen Ausnehmung (3) kein Aufnahmekörper vorgesehen ist, aber die Bodenöffnungen (5) mit einer Lage (30) aus Verschlussmaterial verschlossen ist, wobei in der Lage (30) im Bereich der Bodenöffnung (5) ein Schlitz (31) vorgesehen ist, durch den eine Tablette unter Druckeinwirkung auf die Tablette gedrückt werden könnte, und eine der Bodenfläche gegenüberliegende obere Oberfläche vorgesehen ist, in der obere Öffnungen (14) der Ausnehmungen (3) vorgesehen sind, so dass sich die jeweilige Ausnehmung (3) von ihrer jeweiligen oberen Öffnung (14) durch den Grundkörper (2) zur Bodenöffnung (5) erstreckt und die jeweilige obere Öffnung (14) mit einer Lage (32) aus Verschlussmaterial verschlossen ist, wobei das Verschlussmaterial derart flexibel ist, dass es unter Druckeinwirkung durch einen Stößel in die Ausnehmung gedrückt werden kann und eine dort befindliche Tablette durch den Schlitz drücken kann. Tablettenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (6) • keilförmig ausgeführt ist und ein Spitze (10) aufweist, durch die die Schwenkachse (A) führt, und eine der Spitze (10) gegenüberliegende Basis (11) aufweist, in der die Öffnung (9) des Aufnahmeraums (7) angeordnet ist, und der Aufnahmeraum (7) in dem keilförmigen Aufnahmekörper (6) zwischen der Basis (11) und der Spitze (10) angeordnet ist
• oder
• trogförmig ausgeführt ist und einen Trogboden aufweist, durch die die Schwenkachse (A) führt, und eine dem Trogboden gegenüberliegende Basis (11) aufweist, in der die Öffnung (9) des Aufnahmeraums (7) angeordnet ist, und der Aufnahmeraum (7) in dem trogförmigen Aufnahmekörper (6) zwischen der Basis (11) und der Spitze (10) angeordnet ist. Tablettenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
• eine Begrenzungswand (4) der Ausnehmung (3) einen Oberflächenabschnitt aufweist, der die Form eines Abschnitts der Umfangsfläche eines Zylinders aufweist, und
• eine Seitenwand (13) des Aufnahmekörpers (6) vorgesehen ist, die in einer Kante des Aufnahmekörpers (6) endet, wobei die Kante bei einem Schwenken des Aufnahmekörpers (6) um die Schwenkachse (A) entlang des Oberflächenabschnitts bewegt wird. Tablettenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Federelement, das bei einem aus der Verschlussstellung geschwenkten Aufnahmekörper (6) eine Rückstellkraft in Richtung auf die Verschlussstellung auf den Aufnahmekörper (6) ausübt. Tablettenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Bodenfläche aufweist, in der die Bodenöffnungen (5) der Ausnehmungen (3) vorgesehen sind, und eine der Bodenfläche gegenüberliegende obere Oberfläche aufweist, in der obere Öffnungen (14) der Ausnehmungen (3) vorgesehen sind, so dass sich die jeweilige Ausnehmung (3) von ihrer jeweiligen oberen Öffnung (14) durch den Grundkörper (2) zur Bodenöffnung (5) erstreckt. Tablettenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (5) neben einer Ausnehmung ein Zustandssignallicht, beispielsweise eine LED vorgesehen ist. Befüllvorrichtung für einen Tablettenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Aufnahme für den Tablettenträger (1) und einem Stößel, wobei der durch eine Bewegung in eine Stoßrichtung in Richtung auf die Aufnahme bewegt werden kann und/oder die Aufnahme durch eine Bewegung entgegen der Stoßrichtung in Richtung auf den Stößel bewegt werden kann. Befüllvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein umlaufendes Band, wobei auf dem Band ein Noppen vorgesehen ist, der durch das Band in eine Relativlage zum Stößel bewegt werden kann, in der der Noppen den Stößel anhebt. Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch
• einen Stößelträger, in dem der Stößel montiert ist, wobei der Stößelträger relativ zur Aufnahme in eine Richtung bewegt werden kann, die im Winkel zur Stoßrichtung steht, und/oder
• einen Aufnahmerahmen, in dem die Aufnahme für den Tablettenträger ausgeführt ist, wobei der Aufnahmerahmen relativ zum Stößel in eine Richtung bewegt werden kann, die im Winkel zur Stoßrichtung steht. System aus einer Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und einem Tablettenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel durch eine Bewegung in eine Stoßrichtung in Kontakt mit dem Aufnahmekörper (6) gebracht werden kann und den Aufnahmekörper (6) aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung schwenken kann. Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in der Aufnahme befindlichen Tablettenträger (1) der Stößel in eine Stoßrichtung bewegt und in Kontakt mit dem Aufnahmekörper (6) gebracht wird und durch weiteres Bewegen des Stößel in die Stoßrichtung der Aufnahmekörper (6) aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschwenkt wird, wodurch die Öffnung (9) des Aufnahmekörpers (6) zumindest teilweise mit der Bodenöffnung (5) des Tablettenträgers (1) fluchtet, wobei bei zumindest teilweise mit der Bodenöffnung (5) fluchtender Öffnung (9) des Aufnahmekörpers eine Tablette durch die Bodenöffnung (5) und die Öffnung (9) des Aufnahmekörpers (6) in den Aufnahmeraum (7) eingeführt wird.
PCT/EP2023/059156 2022-04-08 2023-04-06 Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers WO2023194542A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108590.2 2022-04-08
DE102022108590 2022-04-08
DE102022114115.2 2022-06-03
DE102022114115.2A DE102022114115A1 (de) 2022-04-08 2022-06-03 Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess, Befüllvorrichtung für einen Tablettenträger und Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194542A1 true WO2023194542A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85980464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059156 WO2023194542A1 (de) 2022-04-08 2023-04-06 Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023194542A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916187B1 (de) * 2004-04-26 2010-05-12 Edwin Kohl Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
EP2993133A1 (de) 2014-09-08 2016-03-09 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur Umverpackung von unterschiedlichen Medikamenten aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister
KR102053743B1 (ko) * 2018-12-04 2019-12-09 이동한 정제약 수용 셀 어셈블리 및 이를 포함하는 정제 분배 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916187B1 (de) * 2004-04-26 2010-05-12 Edwin Kohl Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
EP2993133A1 (de) 2014-09-08 2016-03-09 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur Umverpackung von unterschiedlichen Medikamenten aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister
KR102053743B1 (ko) * 2018-12-04 2019-12-09 이동한 정제약 수용 셀 어셈블리 및 이를 포함하는 정제 분배 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172134B1 (de) Vorrichtung zum transport eines behältnisses relativ zu einer füllstation
DE69917825T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
EP3172820B1 (de) Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses
WO2016012157A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
EP0257230A2 (de) Maschine zum Sortieren, Füllen und Verschliessen von Behältern
EP3006379A2 (de) Förderrinne für einen kommissionierautomaten für apotheken sowie fördervorrichtung, drehteller und kommissionierautomaten für apotheken und verfahren zum betreiben einer förderinne
WO2006128443A1 (de) Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system
EP3172819B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
EP3219782B1 (de) Zuführvorrichtung
DE19617014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
EP1818283B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in ein automatisiertes Stückgut-Lager
EP3837177A1 (de) Verfahren zum überführen und einsetzen von artikeln in umverpackungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1900654A1 (de) Warenannahmeautomat
EP3266718A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
EP0782686A1 (de) Beschickungsanlagen für behandlungsanlagen von in gefässen oder behältnissen befindlichen stoffen
DE3737052A1 (de) Verpackung
EP2049063B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausstossen zumindest einer Kapsel.
WO2023194542A1 (de) Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers
DE102022114115A1 (de) Tablettenträger zum Zwischentransport von Tabletten in einem Verblisterungsprozess, Befüllvorrichtung für einen Tablettenträger und Verfahren zum Befüllen eines Tablettenträgers
DE3842273A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von vertiefungen in blisterpackungen
EP2247392B1 (de) Anlage zum sortieren von leergut
WO2008040520A1 (de) Verfahren zur automatischen verpackung von arzneimitteln
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
DE102018216179A1 (de) Tablettenportioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23716328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1