EP3172820B1 - Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses - Google Patents
Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses Download PDFInfo
- Publication number
- EP3172820B1 EP3172820B1 EP15730454.4A EP15730454A EP3172820B1 EP 3172820 B1 EP3172820 B1 EP 3172820B1 EP 15730454 A EP15730454 A EP 15730454A EP 3172820 B1 EP3172820 B1 EP 3172820B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mover
- container
- containers
- weighing
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 title claims description 80
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 11
- MROJXXOCABQVEF-UHFFFAOYSA-N Actarit Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(CC(O)=O)C=C1 MROJXXOCABQVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 31
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 13
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/003—Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/28—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/12—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/42—Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/54—Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
- B65B43/59—Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
- B65B65/003—Packaging lines, e.g. general layout
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2821—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2210/00—Specific aspects of the packaging machine
- B65B2210/02—Plurality of alternative input or output lines or plurality of alternative packaging units on the same packaging line for improving machine flexibility
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2842—Securing closures on containers
- B65B7/285—Securing closures on containers by deformation of the closure
- B65B7/2857—Securing closures on containers by deformation of the closure and the container rim
Definitions
- the invention is based on a device for weighing a container according to the type of the independent claim.
- the system comprises a control unit which controls the transport of the container carriers, a transport surface which is divided into partial areas and on which the container carriers can be arranged in a movable manner, and drive means, the drive means being controlled by the control unit and a respective drive means being assigned to a respective partial surface , wherein a respective drive means is designed to apply a driving force to an associated container carrier.
- This system is characterized by a high degree of flexibility, as is required in particular for the transport of sample containers in a laboratory analysis system.
- a filling device of a product into a container under aseptic conditions comprises a carrier which is set up to accommodate at least two containers. Conveyors move the containers along different workstations such as a feed station for feeding the containers, a weighing station for weighing the empty containers, a filling station for filling the containers with a product, a further weighing station for weighing the filled containers, a sleep-out station, a sealing station for sealing the Containers and an exit station to remove the containers again.
- the conveyor device is a magnetic conveyor device to enable wireless energy transmission via a magnetic field.
- the magnetic conveyor system comprises upright guide walls on the sides, the guide walls comprising a rail for guiding the containers.
- the conveyor is designed as a closed circle.
- the object of the invention is to further optimize a weighing system. This object is achieved by the features of the independent claim.
- a device according to the invention with the features of the independent claim has the advantage that sequential process steps or fixed process steps are no longer necessary.
- this drive principle can be used to reduce particle emissions or abrasion by means of relative movements of rollers, sliding elements or drive means that are otherwise required, since the mover can now be moved relative to the drive surface without contact due to the magnetic coupling. This is particularly advantageous for pharmaceutical weighing devices.
- the flexible drive concept with superimposition of a rotary movement of the mover can have a direct influence on the sloshing behavior of a filled container by the mover generating a rotary movement which counteracts the sloshing of the filled product.
- the weighing control can be carried out with a higher percentage of containers or for all containers without reducing the output. This increases the accuracy and safety of the device. There is also the option to return if the weighing results are poor.
- the drive surface is designed in such a way that the mover, after weighing, moves the container receptacle with at least one filled container optionally at at least two stations. This allows the process sequences to be designed flexibly, as different stations can be approached depending on the condition of the container.
- the drive surface is designed as a vertical plane.
- a plurality of movers which can be moved independently of one another are provided. This means that the process sequences can be designed flexibly, as other stations can be approached depending on the condition of the container.
- the mover moves the receptacle relative to the weighing device, so that at least one receptacle is free during weighing, in particular is not held by the receptacle.
- the container just desired is fed to the weighing device in a flexible manner without the usual further processing of the further containers which are moved by further movers being impaired thereby. This can further increase the system's output.
- the weighing device comprises at least one weighing device for determining a gross weight of the container.
- the drive surface is particularly preferably designed such that the mover moves at least the container receptacle between a further weighing device for determining a tare weight and the weighing device for determining the gross weight. This allows the filling quantity of the filled container to be determined in a flexible manner.
- At least one closing station and / or at least one inspection device and / or one inlet and / or one outlet are provided and the drive surface is designed such that the mover at least the container receptacle for at least one of the aforementioned stations moved.
- Figure 1 includes a base platform 10, a support plate 12 or a drive surface 13 on which at least one mover 20 is movably arranged.
- the mover 20 is a generally passive mover 20, which preferably comprises permanent magnets 19, which cooperate with coils on the carrier plate 12 or drive surface 13 to produce a relative movement.
- the mover 20 could also be operated actively, in that the mover 20 comprises at least one coil package for the voltage supply, which interacts in a suitable manner with means generating magnetic fields (permanent magnets, coils) on the carrier plate 12 or drive surface 13 in order to generate a relative movement.
- Figure 1 shows an example of the first carrier plate 12 or drive surface 13, which is designed as a horizontal plane, and one further adjacent support plate 12 or drive surface 13, which is designed as a vertical plane.
- the two movers 20 arranged thereon are also flat and cooperate with the respective drive surfaces 13 such that a preferably contactless movement of the movers 20 relative to the drive surface 13 both in the plane of the drive surfaces 13 in at least two degrees of freedom and optionally a rotation about the Normal the drive surface 13 is possible.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 consists of several individual parts or tiles 16.
- the tiles 16 are square or rectangular.
- the tiles 16 essentially have a planar surface and are built up in layers.
- the tile 16 is square or rectangular.
- the tile 16 thus comprises a coil level 18, a sensor level 22 and a power electronics level 24.
- a bus system 26 is provided which connects the tiles 16 to a central computer or processor (not shown).
- a voltage supply 28 is provided with associated connections, via which the power electronics level 24 or the coil level 18 and / or the sensor level 22 can be supplied with energy.
- the base platform 10 describes the base element. This provides the necessary design options for the system in the room.
- the base platform 10 is understood to mean the system carrier or a machine frame. It must have the necessary rigidity.
- the base platform 10 can already accommodate control components and power electronics.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 could already be part of the base platform 10.
- the base platform 10 offers the basis or the element for arranging further functional units.
- the base platform 10 is also the basis or the element for arranging further transport systems.
- the base platform 10 should be compatible with other base platforms.
- the movers 20 which are movable relative thereto are arranged on the drive surface 13.
- the drive surface 13 or the carrier plate is produced 12 a driving force which acts on the mover 20 and sets it in the desired movement.
- the stationary drive surface 13 is preferably planar.
- the mover 20 is controlled in such a way that it can be displaced and / or rotated at least in two degrees of freedom. Different stations can thus be approached in a flexible manner, in particular as described below, if the drive surface 13 connects them to one another in a suitable manner.
- the mover 20 describes the movable element of the device 8.
- the mover 20 serves to generate a relative movement with respect to the carrier plate 12 or drive surface 13. Furthermore, there is an interaction between the movers 20 or between the mover components. Furthermore, the mover 20 generates a force on the carrier plate 12 or drive surface 13.
- the mover 20 comprises at least one means for generating a magnetic field, in particular a magnet, preferably a permanent magnet 19, which coils 18 of the carrier plate 12 or the drive surface 13 cooperates to generate motion.
- an air gap is formed between the carrier plate 12 or the drive surface 13 and the mover 20, so that the mover 20 can move in a contactless manner relative to the drive surface 13.
- the mover 20 can have means for recognizing a position.
- the mover 20 is shown in perspective.
- An underside 17 of the mover 20 interacts with the carrier plate 12 or drive surface 13.
- a plurality of permanent magnets 19 are arranged on the underside 17 of the mover 20.
- the magnetic fields of adjacent permanent magnets 19 differ.
- the underside 17 essentially consists of four fields, each with a plurality of permanent magnets 19.
- the central region of the underside 17 has no permanent magnets 19.
- WO 2013/059934 A1 indicates still further alternative configurations that are included in the disclosure of the present application.
- the mover 20 is surrounded by a collision protection 23, which is advantageous in the case of a large number of moving movers 20.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 represents a multi-layer component Figure 2 It has the following basic functionalities. On the one hand, it comprises means for generating a relative movement with respect to the Mover 20. A force is also generated that acts on the Mover 20. In addition, it comprises means for generating distances (air gap) between the carrier plate 12 and the mover 20. In addition, the carrier plate 12 comprises means for recognizing positions as well as means for identifying energy transmission and means for transmitting information.
- the mover 20 points in accordance with Figure 3 at least one container receptacle 38 for receiving at least one container 36 to be transported.
- the container receptacle 38 is preferably slit-shaped in such a way that a plurality of containers 36 can be arranged next to one another and these are held by the receptacle 38.
- the mover 20 could comprise means for moving the containers 36.
- the mover 20 is preferably cast in order to protect the internal magnets from environmental influences, such as, for example, from corrosion.
- a process mover 21 is technically identical or constructed similarly to the mover 20, but instead of the containers 36 moves components of process stations, as explained in more detail below. However, the drive principle or the interaction with the drive surfaces 13 described does not differ.
- Containers 36 located in a nest 34 are delivered in a tub 32, a trough-shaped container as shown.
- the nest 34 serves to hold the containers 36, in particular in the tub 32.
- a tub inlet 40 forms the interface to an upstream machine, not shown.
- the tubs 32 are moved in a transport direction 31 indicated by an arrow by a transport device 42.
- Various conventional transport solutions (belt, belt) can be used; a solution with transport belts as the transport device 42 is shown.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 is designed as a vertical plane for moving the movers 20.
- the movers 20 move upward from a starting position 120 shown at the front left to a singling position 144.
- the movers 20 are within range of a removal means 46.
- the removal means 46 is designed, for example, as a robot or robot arm. It serves to remove a nest 34 provided with containers 36 from the tub 32.
- the removal means 46 is capable of removing at least one row of containers arranged perpendicular to the direction of transport 31 and / or depositing in the container receptacle 38 of the mover 20 by an up-down movement .
- the containers 36 located in the nest 34 are thus removed in rows and thus separated.
- a row-by-row separation is understood to mean that a plurality of containers 36 are arranged essentially in one row perpendicular to the transport direction 31.
- the mover 20 can remove the containers 36 from the tub 32 provided by the removal means 46 by the mover 20 itself generating a corresponding removal movement relative to the removal means 46.
- the mover 20 moves the receptacle receptacle 38 through the openings of the receptacles 36 ready for removal in the removal position.
- the width of the preferably slot-shaped recess of the receptacle receptacle 38 is greater than the diameter of the neck of the receptacle 36.
- the mover 20 moves the receptacle receptacle 38 in the way that the recess can enclose the containers 36.
- the containers 36 enclosed by the container receptacle 38 are then held by the mover 20 rotating the container receptacle 38 such that the containers 36 are thereby clamped.
- the inner edges of the preferably slot-shaped recess come into contact with the side walls of the containers 36 from both sides.
- the mover 20 moves upward and removes the containers 36 now separated in rows.
- the nest 34 could also be lowered.
- the removed rows of containers are moved by the mover 20 from the separating position 144 to a weighing device 54 into a weighing position 154.
- the mover 20 and thus also the container receptacle 38 easily keeps them tilted position at as in Figure 3 indicated so that the containers 36 continue to be securely clamped and held.
- This weighing device 54 weighs the empty containers 36, thus serves for tare weighing.
- the mover 20 could free the containers 36 to be weighed on the weighing device 54 by a corresponding up and down movement in the vertical direction.
- the release takes place by a counter-tilting movement of the mover 20 and thus the receptacle receptacle 38, so that the receptacles 36 are no longer held in a clamped manner.
- Conventional weighing devices 54, 56 can thus be used, which are usually designed for at least one-row weighing. With the nesting processing that has been customary up to now, this is at best possible with great effort, so that usually only a small percentage is weighed. Weighing could be done in rows or individually.
- the mover 20 After weighing in the (first) weighing position 154, the mover 20 transports the weighed empty containers 36 into a filling position 148, at which a filling station 48 is arranged. For this purpose, the mover 20 tilts the receptacle receptacle 38, so that the previously released receptacles 36 are held clamped again.
- the filling station 48 has filling needles 72.
- the filling needles 72 are preferably arranged in a row, particularly preferably in a row perpendicular to the transport direction 31.
- the liquid to be filled can be, for example, pharmaceuticals.
- the filling needles 72 are moved towards one another relative to the containers 36. This could take place in that the filling needles 72 themselves are designed to be movable and / or the containers 36 are moved or raised by the mover 20.
- the relative movement takes place solely through the mover 20 moving the containers 36.
- the mover 20, on the one hand maintains the rotation for holding the containers 20 in a clamped manner.
- the mover 20 moves the containers 36 along the axis of the filling needles 49 during the filling process.
- This relative movement can change during the filling process.
- the mover 20 lowers the container 36 downward. This reduces annoying blistering during filling.
- the filling needles 72 become relative to the containers 36 moved away from each other. This could take place in that the filling needles 72 themselves are designed to be movable and / or the containers 36 are moved or lowered by the mover 20.
- the mover 20 lowers the containers 36 further downward parallel to the axis of the filling needles 72, so that a collision-free lateral movement is subsequently possible.
- the mover 20 transports the filled containers 36 into a further weighing position 156 in the detection area of a (further) weighing device 56.
- the transport can now take place in such a way that the filled containers 36 slosh by a suitable pivoting of the containers 36 about a horizontal one Axis is prevented.
- a further tilting takes place after a certain movement profile, the clamping holding of the containers 36 being maintained.
- the anti-slosh function is discussed below in conjunction with Figure 7 explained in more detail.
- the gross weighing takes place at the weighing device 56.
- the filled containers 36 are deposited and picked up on and from the weighing device 56 or alternative filling quantity detection devices.
- the following functions can be implemented in the weighing position 156: holding by appropriate clamping of the containers 36, freeing of the containers 36 by rotating the receptacle receptacle 38 in the opposite direction, so that the containers 36 are no longer held in a clamping manner for weighing, and then holding the containers 36 in a clamping manner by twisting the mover 20.
- the mover 20 could discharge the corresponding container 36 and / or possibly bring it into the filling position 148 for further dosing.
- the mover 20 brings the weighed containers 36 into a closing position 150, which is located in the detection area of a closing station 50.
- the closing station 50 comprises at least one setting tube 64 and one tappet 62.
- Setting tubes 64 and tappet 62 are vertical in rows, in particular in one row to the transport direction 31.
- closures 37 are fed to the setting pipes 64 with the aid of a feed 76 in order to close the filled container 36.
- the closure 37 reaches the inside of the setting tube 64.
- the setting tube 64 is designed such that the closure 37 is slightly compressed on the circumference so that it then expands again in the container opening and closes it.
- the closure 37 is brought into a suitable position above the container opening.
- the plunger 62 dips into the setting tube 64 and presses the closure 37 into the container opening.
- the container 36 itself could also be moved towards the closure 37 by the mover 20. The container 36 is closed.
- the mover 20 brings the closed containers 36 into the detection area of a handling device 52.
- This handling device 52 can be a robot, for example.
- the handling device 52 removes, for example, the empty nest 34 transported by a tub 32.
- the mover 20 places the isolated row of containers back into the nest 34.
- the containers 36 held in a clamped manner are brought into the nest 34 in the reset position.
- the clamping is released again.
- the mover 20 then moves the container receptacle 38 without the containers 36.
- the handling device 52 puts the nest 34 filled with containers 36 back into the empty tube 34 by lifting and lowering.
- This reset functionality can be used, for example, with the aid of the mover 20 and the handling device 52 Realize robots or an external axis portal or similar.
- the mover 20 then moves from the reset position 152 back to the starting position 140. This could take place, for example, in the case of a mover 20 designed as an active planar drive. Alternatively, one would be Planar drive with a static traveling field and / or an additional guide possible or a passive funding (such as a chain, belt, etc.).
- the filled tub 32 is ready at an outlet 58 which serves as an interface to a downstream machine.
- Containers 36 to be filled are delivered in a manner not shown.
- An inlet 40 forms the interface to an upstream machine, not shown.
- the container receptacle 38 according to Figure 4 consists of two strips provided with coaxial, part-circular recesses which run along the surface of the mover 20. As an example, four containers 36 can be accommodated. However, a different, suitable number would also be possible.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 is designed as a vertical plane for moving the movers 20.
- the movers 20 move upwards from a start position 120 shown at the front left to an entry position 140.
- the movers 20 are within reach of the supplied ones Containers 36.
- the supplied containers 36 are brought into the container receptacles 38 via handling devices or the like (not shown).
- the mover 20 transports the accommodated containers 36 from the inlet position 140 to a closing station 50, in particular for inserting piston plugs as closures 37 which are customary for this purpose, as is typical for carpules, glass tubes open at the top and bottom, into an insertion position 141 closed at the bottom by closures 37 (plugs).
- the closing station 50 comprises at least one hold-down device 66 and a plunger 68.
- a plurality of hold-down devices 66 and plunger 68 are arranged one behind the other parallel to the transport direction 31 or to the drive surface 13 in accordance with the receiving geometry of the container receptacle 38. Different variants are possible here, such as a relative movement between stoppers or Closures 37 and containers 36 is produced.
- hold-down device 66 and / or the plunger 68 could be moved by a servo drive or also with the aid of a mover 20 or a process mover 21.
- FIG 4 A variant is shown in which hold-down device 66 and ram 68 are each moved by process movers 21.
- Process movers 21 are understood to be those movers 20 which move certain process steps (closing, for example piston setting, filling, etc.) with the associated components, but not directly the containers 36.
- the closures 37 When the closures 37 are set, the upper process movers 21 move the hold-down devices 66 to the top of the containers 36 provided by the mover 20.
- the lower process mover 21 moves the closures 37 received by the tappet 68 upwards and presses them into the underside of the containers 36.
- the mover 20 brings the containers 36 into a ball insertion position 143.
- the containers 36 are located under feeders 70 of a ball insertion station 43, over which one or more balls are brought into the interior of the container 36 as is required for certain dosage forms of certain pharmaceuticals.
- the mover 20 brings the containers 36 into a pre-filling position 147.
- a plurality of filling needles 72 of a pre-filling station 47 can be provided, under which the mover 20 brings the containers 36 to be pre-filled.
- the filling needles 72 are arranged in a row parallel to the direction of movement 31.
- pre-filling points can be provided in Figure 4 As an example, three pre-filling points, each with four filling needles 72, are provided.
- the Mover 20 can be controlled so that it goes to a free pre-fill point.
- a corresponding sensor system for evaluating the current mover positions which detects the presence of a mover 20 at a pre-filling point and activates the respective drive surfaces 13 via a higher-level control so that the mover 20 does not control an occupied pre-filling point.
- the filling needles 72 could either be rigid as in FIG Figure 4 shown or arranged to be movable. In any case, there is preferably a relative movement between the filling needle 72 and the container 36.
- the filling is preferably carried out above or below the filling level, depending on the product type, in order to support a foam-free filling.
- filling needle 72 and / or container 36 are moved.
- the filling needles 72 could be moved by a servo drive or a mover 20 or process mover 21. In the embodiment according to Figure 4 however, the containers 36 are moved relative to the filling needles 72 with the aid of the mover 20.
- the mover 20 removes the containers 36 from the filling needles 72 downward parallel to the axis of the filling needles 72.
- An advantage of a rigid filling needle 72 due to a movement-free filling process, is reduced particle emissions in this particle-sensitive process area, as might otherwise occur, for example, due to friction when the supply lines move or the like.
- the filling needles 72 can also be permanently piped.
- the mover 20 could also tilt the containers 36 slightly during the filling process to support foam-free filling.
- the containers 36 could be lowered slightly inclined parallel to the axis of the filling needles 72 during the filling process.
- a remaining filling station 49 comprises a plurality of filling needles 72 arranged in a row parallel to the transport direction 31 and a corresponding sensor system, via which the exact remaining filling can be controlled and monitored .
- a relative movement between the containers 36 and the filling needles 72 should be possible during the filling.
- the filling needles 72 of the remaining filling station 49 are now movably arranged on a process mover 21
- Process movers 21 can in turn be filled above or below the filling level by the filling needles 72 withdrawing from the containers 36 parallel to the axis of the containers 36 during the filling process.
- a closing station 50 comprises a container 74, in which the closures 37 are stored and individually provided in a suitable manner via a feed 76.
- the mover 20 moves the container 36 along the feed 76 with a preferably continuous towing movement, so that the closure 37 comes to rest on the container opening.
- the mover 20 then moves the container 36 provided with a closure 37 into a closing position 150.
- the closure 37 and the container 36 are located in the detection area of a closing station 50.
- This can be, for example, a flanging station 53.
- the corresponding flanging rollers are not shown.
- the mover 20 positions the containers 36 in the detection area of the flanging station 53, which carries out a positive connection of the closure 37, such as an aluminum cap, to the container 36.
- the containers 36 are then closed in the desired manner.
- the mover 20 can then bring the closed containers 36 into an optionally possible inspection position 155, which is located in the detection area of an inspection station 55.
- the closed containers 36 are brought into an outlet position 160 in the detection area of an outlet 60, which contains the containers 36 possibly leads to further processing steps.
- the transfer can be realized with the aid of the mover 20 and / or a handling device 52, for example a robot or an external axis portal or the like.
- the empty mover 20 then moves from the outflow position 160 back to the starting position 140.
- a planar drive with a static traveling field and / or an additional guide would be possible, or else a passive funding (such as a chain, belt, etc.).
- Figure 5 shows a device 8 for processing containers 36, in particular ampoules or vials.
- the containers 36 to be filled are fed perpendicular to the plane of the carrier plate 12 or drive surface 13.
- a deflection wheel 45 deflects the containers 36 by 90 ° parallel to the surface of the carrier plate 12 into an inlet position 140.
- the mover 20 takes over the containers 36 from the inlet 40 into the container receptacle 38.
- Suitable handling solutions can be provided for this purpose, which facilitate this transfer accomplish.
- at least two movers 20 can be provided, which are brought directly adjacent to one another between the deflection wheel 45 and the carrier plate 12 or drive surface 13. The movers 20 move at the same speed as the incoming containers 36 on the deflection wheel 45.
- a third mover 20 is already ready when all the container receptacles 38 of the first mover 20 are filled and this leaves the detection area of the deflection wheel 45. During this, the second mover 20 is filled at a synchronized speed with containers 36 supplied by the deflection wheel 45 and so on.
- the different steps of receiving the containers fed via the deflection wheel 45 are shown Figure 6 .
- the deflection wheel 45 rotates about an axis parallel to the plane of the carrier plate 12 or drive surface 13 as well as in FIG Figure 5 shown.
- the outer receptacle receptacles of the deflection wheel 45 are also arranged in the position closest to the drive surface 13 at a distance from the drive surface 13. This distance is selected such that between the drive surface 13 and the nearest outer container receptacle of the deflection wheel 45 the container receptacle 38 of the mover 20 can be arranged such that the container 36 to be transferred fits between the two receptacles.
- first mover 20.1 and second mover 20.2 near the deflection wheel 45, but not yet in engagement.
- the first mover 20.1 brings the receptacle receptacle 38 to a level with the deflection wheel 45.
- the first mover 20.1 aligns the receptacle receptacle 38 parallel to the plane of the deflection wheel 45, for example horizontally as in FIG Figure 5 and 6 shown.
- the second mover 20.2 continues to approach the deflection wheel 45.
- the first mover 20.1 moves at the same speed as the rotational speed of the receptacle receptacle of the deflection wheel 45.
- the first mover 20.1 is synchronized.
- the receptacles of the deflection wheel 45 and the first mover 20.1 are also opposed in such a way that the container 36 in between can be safely transferred from the deflection wheel 45 to the first mover 20.1.
- the second mover 20.2 continues to approach, as does a third mover 20.3.
- the second Mover 20.2 is aligned appropriately.
- the first mover 20.1 moves in synchronism with the deflection wheel 45 to accommodate the containers 36.
- the third mover 20.3 continues to move towards the deflection wheel 45.
- a fifth step the second mover 20.2 is synchronized and moves as at the same speed as the receptacles of the deflection wheel 45.
- the receptacle receptacle 38 connects directly to that of the first mover 20.1.
- the first mover 20.1 continues to move at a constant speed and receives the containers 36 fed from the deflection wheel 45.
- a sixth step the first and second movers 20.1, 20.2 move further at the same speed in the detection range of the deflection wheel 45.
- the third movers 20.3 approaches further.
- the third mover 20.3 moves its container receptacle 38 to the same height as that of the deflection wheel 45.
- the first and second movers 20.1, 20.2 move on.
- the first mover 20.1 begins to leave the area of the deflection wheel 45.
- the eighth step ( Figure 6h )
- the first mover 20.1 is no longer in engagement with the deflection wheel 45 and moves the container receptacle 38, which is now completely provided with containers 36, to the next process station.
- Second and third movers 20.2, 20.3 move on at the same speed as the deflection wheel 45.
- a fourth Mover 20.4 is in the Brought near the deflection wheel 45.
- the container receptacle 38 of the fourth mover 20.4 is brought to the same height as the receptacles of the deflection wheel 45.
- Second and third movers 20.2, 20.3 move immediately one behind the other at the same speed as the peripheral speed of the receptacles of the deflection wheel 45. Then the steps are completed Figure 6g back to.
- the carrier plate 12 or drive surface 13 is designed as a vertical plane for moving the movers 20.
- the movers 20 move upward from a starting position 120 shown at the front left into the receiving position 140.
- In the receiving position 140 corresponding holding, gripping and Perform positioning functions.
- the removed rows of containers are transported by the mover 20 from the receiving position 140 to a weighing device 54 into a weighing position 154.
- the weighing device 54 comprises a plurality of load cells, not specified, which are arranged in a row parallel to the transport direction 31.
- the weighing device 54 can be moved up and down as indicated by arrows in order to come into contact with the containers 36 to be weighed. This weighing device 54 weighs the empty containers 36, thus serves for tare weighing.
- the mover 20 can free the containers 36 to be weighed on the weighing device 54 by a corresponding up and down movement in the vertical direction. This could be done in rows or individually.
- the following functions of the mover 20 or container carrier 38 can be implemented in the weighing position 154: depositing and receiving the containers 36 on the weighing device 54.
- the mover 20 After weighing in the (first) weighing position 154, the mover 20 transports the weighed empty containers 36 into a filling position 148, at which a filling station 48 is arranged.
- the filling station 48 has filling needles 72, which are preferably arranged in a row which is oriented parallel to the transport direction 31.
- the liquid to be filled can be, for example, pharmaceuticals.
- the filling needles 72 are moved relative to the containers 36. This could take place in that the filling needles 72 themselves are designed to be movable and / or the containers 36 are moved or raised by the mover 20.
- the filling needles 72 could be similar to the exemplary embodiment according to FIG Figure 4th are moved by a process mover 21 during the filling process. This relative movement can change during the filling process, as already in connection with the exemplary embodiments according to FIGS Figures 3 and 4th described in more detail. After filling, the filling needles 72 are moved away from one another relative to the containers 36. This could take place in that the filling needles 72 themselves are designed to be movable and / or the containers 36 are moved or lowered by the mover 20.
- the mover 20 transports the filled containers 36 into a further weighing position 156 in the detection area of a further weighing device 56.
- the transport can now be carried out in such a way that the filled containers 36 are prevented from sloshing by suitably pivoting the containers 36 about a horizontal axis is indicated as by a corresponding arrow.
- the gross weighing takes place at the weighing device 56.
- the filled containers 36 are deposited and picked up on and from the weighing device 56 or alternative filling quantity detection devices.
- the further weighing device 54 is also designed to be movable for receiving the containers 36 to be weighed.
- the following functions of the mover 20 or container holder 38 are to be realized: depositing and receiving the containers 36 on the weighing device 56.
- the mover 20 can discharge the incorrectly filled container 36 or bring it into the filling position 148 for further dosing.
- the mover 20 brings the weighed containers 36 into a closing position 150, which is located in the detection area of a closing station 50.
- the closing station 50 is designed, for example, as a plug placement station. It comprises at least one container 74 for the closures 37, which provides a feed 76 in a suitable manner. Now there is a relative movement between the container 36 and the closure 37. For this purpose, the mover 20 moves the open containers 36 upwards, so that the closures 37 can be inserted into the container openings.
- the closed containers 36 are then brought into an outlet position 160 for transfer to an outlet 60.
- a deflection wheel 58 is provided which receives the supplied containers 36 and, after a 90 ° rotation, transfers them to the outlet 60 in the form of a screw conveyor.
- the mover 20 is synchronized to the speed of the deflection wheel 58, so that it moves in the transfer position at the same speed as the peripheral speed of the conveyor wheel 58.
- the mover 20 then moves from the run-out position 160 back to the start position 120. This could take place, for example, in the case of a mover 20 designed as an active planar drive. Alternatively, a planar drive with a static traveling field and an additional guide would be possible or a passive funding (such as a chain, belt, etc.).
- the filled container 36 is ready in the outlet 60, which serves as an interface to a possibly downstream machine.
- the mover 20 is provided with a receptacle receptacle 38 in which receptacles 36 are filled with a darkly indicated product 35.
- the fill level of the product 35 is oriented horizontally in a first state a. In this first state a, a ', the product 35 is at rest (acceleration and speed equal to zero).
- the mover 20 cooperating with a drive surface 13, not shown, can be rotated about a pivot point 33.
- the mover 20 rotates the container receptacle 38 about the pivot point 31 by an angle a.
- the angle ⁇ describes the rotation compared to the normal position or rest position.
- movers 20, 21, which cooperate with the carrier plate 12 or drive surface 13 in the form of a planar drive open up flexible possibilities for both container transport and the movement of components of process stations.
- the process stations 38, 40, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 55, 56 described or provided depending on the application can also be put together in a different way in a device 8; Due to the flexible transport system, systems can also be constructed very flexibly and modularly and modified if necessary, but these do not fall under the scope of protection of the claims. Due to the essentially contactless drive system, this is particularly suitable for use in weighing devices in the pharmaceutical industry, since there the requirements regarding particle purity are particularly high. However, other areas of application are also possible in principle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Wiegen eines Behältnisses nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
- Aus der
WO 2011/138448 ist bereits ein System zum Transportieren von Behältern zwischen unterschiedlichen Stationen bekannt, wobei die Behälter in Behälterträgern aufgenommen sind. Das System umfasst eine Steuereinheit, die den Transport der Behälterträger steuert, eine Transportfläche, die in Teilflächen unterteilt ist und auf der die Behälterträger beweglich anordenbar sind, und Antriebsmittel, wobei die Antriebsmittel durch die Steuereinheit angesteuert sind und einer jeweiligen Teilfläche ein jeweiliges Antriebsmittel zugeordnet ist, wobei ein jeweiliges Antriebsmittel dazu ausgebildet ist, einen zugehörigen Behälterträger mit einer Antriebskraft zu beaufschlagen. Dieses System zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, wie sie insbesondere zum Transport von Probenbehältern eines Laboranalysesystems gefordert ist. - Aus der
EP 2420450 A1 ist bereits eine Abfülleinrichtung eines Produkts in ein Behältnis unter aseptischen Bedingungen bekannt. Diese Vorrichtung umfasst einen Träger, der dazu eingerichtet ist, zumindest zwei Behältnisse aufzunehmen. Fördereinrichtungen bewegen die Behältnisse entlang unterschiedlicher Arbeitsstationen wie eine Zuführstation zur Zuführung der Behältnisse, eine Wiegestation zum wiegen der leeren Behältnisse, eine Füllstation zur Befüllung der Behältnisse mit einem Produkt, eine weitere Wiegestation zum wiegen der befüllten Behältnisse, eine Ausschläusstation, eine Siegelstation zum Versiegeln der Behältnisse und eine Ausgangsstation, um die Behältnisse wieder zu entfernen. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich um eine magnetische Fördereinrichtung, um eine drahtlose Energieübertragung über ein Magnetfeld zu ermöglichen. Das magnetische Fördersystem umfasst aufrechte Führungswände an den Seiten, wobei die Führungswände eine Schiene umfassen zur Führung der Behältnisse. Die Fördereinrichtung ist als geschlossener Kreis ausgebildet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wiegesystem weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass sequentielle Prozessschritte bzw. fixe Prozessschritte nicht mehr notwendigerweise erforderlich sind. Dadurch, dass zumindest eine Antriebsfläche und zumindest ein auf der Antriebsfläche magnetisch ankoppelbarer Mover vorgesehen sind, und der Mover auf der Antriebsfläche in zumindest zwei Freiheitsgraden verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist und die Behältnisaufnahme auf dem Mover angeordnet ist, lassen sich in besonders flexibler Art und Weise die Behältnisse der Wiegeeinrichtung zuführen und entfernen. Zudem kann über dieses Antriebsprinzip die Partikelemission bzw. der Abrieb über Relativbewegungen von ansonsten benötigten Rollen, Gleitelementen oder Antriebsmitteln verringert werden, da nun der Mover aufgrund der magnetischen Ankopplung berührungslos relativ zur Antriebsfläche bewegt werden kann. Dies ist gerade für pharmazeutische Wiegeeinrichtungen von Vorteil. Außerdem wird die Reinigbarkeit des Systems verbessert, indem lediglich planare Oberflächen notwendig sind ohne die sonst üblichen mechanischen und schwierig zu reinigenden Verbindungen zwischen Antrieb und bewegtem Behältnistransport. Weiterhin wird der Aufwand gerade bei der Einrichtung bzw. Montage der Prozesse zur Wiegeeinrichtung reduziert, indem der Transport die Behältnisse nicht immer an einer fixen Position zur Verfügung stellen muss. Weiterhin wird die Lebensdauer erhöht durch Reduzierung von Verschleißteilen. Weiterhin können feste, unveränderbare mechanische Routen vermieden werden. Weichenfunktionen sind nicht mehr ortsgebunden, sondern lassen sich durch entsprechende Programmierung an beliebiger Stelle innerhalb der Antriebsfläche festlegen. Das flexible Antriebskonzept mit Überlagerung einer Drehbewegung des Movers kann direkten Einfluss auf das Schwappverhalten eines abgefüllten Behältnisses nehmen, indem der Mover eine Drehbewegung erzeugt, die dem Schwappen des abgefüllten Produkts entgegenwirkt. Aufgrund der hohen Flexibilität des Antriebskonzepts kann die Wiegekontrolle bei einem höheren Prozentsatz von Behältnissen bzw. für alle Behältnisse durchgeführt werden, ohne dadurch die Ausbringung zu reduzieren. Damit erhöht sich die Genauigkeit und Sicherheit der Vorrichtung. Weiterhin besteht die Option zur Rückfahrt bei schlechten Wiegeergebnissen. Erfindungsgemäß ist die Antriebsfläche so ausgestaltet ist, dass der Mover nach erfolgter Verwiegung die Behältnisaufnahme mit zumindest einem abgefüllten Behältnis wahlweise an zumindest zwei Stationen bewegt. Damit lassen sich die Prozessabläufe flexibel gestalten, indem je nach Zustand des Behältnisses unterschiedliche Stationen angefahren können.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebsfläche als vertikale Ebene ausgebildet ist. Dadurch lassen sich gerade für das Verwiegen typische Relativbewegungen wie der Transport unterhalb in der Regel vertikal orientierter Komponenten einer Wiegeeinrichtung besonders einfach realisieren.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere, unabhängig voneinander verfahrbare Mover vorgesehen sind. Damit lassen sich die Prozessabläufe flexibel gestalten, indem je nach Zustand des Behältnisses andere Stationen angefahren können.
- Besonders zweckmäßig ist vorgesehen, dass der Mover die Behältnisaufnahme relativ zur Wiegeeinrichtung bewegt, so dass zumindest ein Behältnis während des Wiegens freigestellt ist, insbesondere nicht durch die Behältnisaufnahme gehalten ist. Dadurch wird in flexibler Weise das gerade gewünschte Behältnis der Wiegeeinrichtung zugeführt, ohne dass dadurch die übliche Weiterverarbeitung der weiteren Behältnisse, die durch weitere Mover bewegt werden, beeinträchtigt wird. Dadurch kann sich die Ausbringungsleistung der Anlage weiter erhöhen.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Wiegeeinrichtung zumindest eine Wiegeeinrichtung zur Ermittlung eines Bruttogewichts des Behältnisses umfasst. Besonders bevorzugt ist die Antriebsfläche so ausgestaltet, dass der Mover zumindest die Behältnisaufnahme zwischen einer weiteren Wiegeeinrichtung zur Ermittlung eines Taragewichts und der Wiegeeinrichtung zur Ermittlung des Bruttogewichts bewegt. Dadurch lässt sich in flexibler Art und Weise die Füllmenge des befüllten Behältnisses ermitteln.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zusätzlich zu einer Füllstation, zumindest eine Verschließstation und/oder zumindest eine Inspektionseinrichtung und/oder ein Einlauf und/oder ein Auslauf vorgesehen sind und die Antriebsfläche so ausgestaltet ist, dass der Mover zumindest die Behältnisaufnahme zu zumindest einer der vorgenannten Stationen bewegt.
- Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
- Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
- die Figur 1
- sowohl eine passives Mover-Modul wie auch ein aktives Mover-Modul mit Spulenpaket zur Spannungsversorgung,
- die Figur 2
- eine Systemdarstellung der Vorrichtung,
- die Figur 3
- eine perspektivische Darstellung eines Maschinenkonzepts zum Befüllen nestgebundener pharmazeutischer Behältnisse,
- die Figuren 4 und 5
- perspektivische Darstellungen weiterer Maschinenkonzepte zum Befüllen von insbesondere pharmazeutischen Behältnissen,
- die Figur 6
- die Einlaufsituation mit einem Planarantrieb in neun unterschiedlichen Zuständen a bis i sowie
- die Figur 7
- Mover mit befüllten Behältnissen ohne und mit spezieller Ansteuerung, um ein Schwappen eines in dem Behältnis abgefüllten Produkts zu reduzieren.
- Gemäß
Figur 1 umfasst eine Grundplattform 10 eine Trägerplatte 12 bzw. eine Antriebsfläche 13, auf der beweglich zumindest ein Mover 20 angeordnet ist. Bei dem Mover 20 handelt es sich um einen in der Regel passiven Mover 20, der vorzugsweise Permanentmagnete 19 umfasst, die mit Spulen an der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 zur Erzeugung einer Relativbewegung zusammenwirkt. Alternativ könnte der Mover 20 jedoch auch aktiv betrieben werden, indem der Mover 20 zumindest ein Spulenpaket zur Spannungsversorgung umfasst, das mit Magnetfeld erzeugenden Mitteln (Permanentmagnete, Spulen) an der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 zur Erzeugung einer Relativbewegung in geeigneter Weise zusammenwirkt.Figur 1 zeigt beispielhaft die erste Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13, die als horizontale Ebene ausgebildet ist, sowie eine weitere hieran angrenzende Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13, die als vertikale Ebene ausgebildet ist. Die beiden hierauf angeordneten Mover 20 sind ebenfalls eben ausgebildet und wirken mit den jeweiligen Antriebsflächen 13 so zusammen, dass eine vorzugsweise berührungslose Bewegung der Mover 20 relativ zur Antriebsfläche 13 sowohl in der Ebene der Antriebsflächen 13 in zumindest zwei Freiheitsgraden wie auch optional eine Drehung um die Normale der Antriebsfläche 13 möglich ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 sind beispielhaft zwei Mover 20 dargestellt mit unterschiedlichen Grundformen, nämlich ein im Wesentlichen rechteckförmiger Mover 20 bzw. ein runder Mover 20. Auch eine ovale Gestaltung wäre denkbar. Die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 besteht aus mehreren Einzelteilen bzw. Kacheln 16. Die Kacheln 16 sind quadratisch bzw. rechteckförmig ausgebildet. Die Kacheln 16 besitzen im Wesentlichen eine planare Oberfläche und sind schichtweise aufgebaut. Die Kachel 16 ist quadratisch bzw. rechteckförmig ausgebildet. So umfasst die Kachel 16 eine Spulenebene 18, eine Sensorebene 22 sowie eine Leistungselektronikebene 24. Weiterhin ist ein Bussystem 26 vorgesehen, welches die Kacheln 16 mit einem nicht dargestellten Zentralrechner bzw. Prozessor verbindet. Außerdem ist eine Spannungsversorgung 28 vorgesehen mit zugehörigen Anschlüssen, über die die Leistungselektronikebene 24 bzw. die Spulenebene 18 und/oder die Sensorebene 22 mit Energie versorgt werden kann. - Die Grundplattform 10 beschreibt das Basiselement. Aus dieser ergeben sich die nötigen Gestaltungsmöglichkeiten des Systems im Raum. Unter der Grundplattform 10 wird der Systemträger bzw. ein Maschinengestell verstanden. Sie muss die notwendige Steifigkeit aufweisen. Die Grundplattform 10 kann bereits Steuerungskomponenten und Leistungselektronik aufnehmen. Optional könnte auch bereits die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 Bestandteil der Grundplattform 10 sein. Die Grundplattform 10 bietet die Basis oder das Element zur Anordnung weiterer Funktionseinheiten. Die Grundplattform 10 ist weiterhin die Basis oder das Element zur Anordnung weiterer Transportsysteme. Die Grundplattform 10 soll kompatibel mit anderen Grundplattformen sein. Auf der Oberfläche der Grundplattform 10 sind auf der Antriebsfläche 13 die relativ hierzu beweglichen Mover 20 angeordnet. Hierzu erzeugt die Antriebsfläche 13 bzw. die Trägerplatte 12 eine Antriebskraft, die auf den Mover 20 wirkt und ihn in die gewünschte Bewegung versetzt. Die stationäre Antriebsfläche 13 ist vorzugsweise planar ausgeführt. Der Mover 20 wird so angesteuert, dass er zumindest in zwei Freiheitsgraden verschiebbar und/oder drehbar ist. Damit lassen sich insbesondere wie nachfolgend beschrieben unterschiedliche Stationen in flexibler Weise anfahren, wenn die Antriebsfläche 13 diese in geeigneter Weise miteinander verbindet.
- Der Mover 20 beschreibt das bewegbare Element der Vorrichtung 8. Zum einen dient der Mover 20 der Erzeugung einer Relativbewegung gegenüber der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13. Weiterhin erfolgt eine Interaktion zwischen den Movern 20 oder zwischen den Moverkomponenten. Weiterhin erzeugt der Mover 20 eine Kraft auf die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13. Hierzu umfasst der Mover 20 zumindest ein Mittel zur Erzeugung eines Magnetfelds, insbesondere einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten 19, der mit ein Wanderfeld erzeugenden Spulen 18 der Trägerplatte 12 bzw. der Antriebsfläche 13 zur Bewegungserzeugung zusammenwirkt. Hierbei wird einen Luftspalt zwischen der Trägerplatte 12 bzw. der Antriebsfläche 13 und dem Mover 20 ausgebildet, so dass eine berührungslose Bewegung des Movers 20 relativ zur Antriebsfläche 13 erfolgen kann. Weiterhin kann der Mover 20 Mittel zur Erkennung einer Position aufweisen.
- In einer Ansicht der
Figur 2 ist der Mover 20 perspektivisch dargestellt. Eine Unterseite 17 des Movers 20 wirkt mit der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 zusammen. An der Unterseite 17 des Movers 20 sind mehrere Permanentmagnete 19 angeordnet. Die Magnetfelder benachbart angeordneter Permanentmagnete 19 unterscheiden sich. Im Wesentlichen besteht die Unterseite 17 aus vier Feldern mit jeweils mehreren Permanentmagneten 19. Der mittlere Bereich der Unterseite 17 weist keine Permanentmagnete 19 auf.WO 2013/059934 A1 gibt noch weitere alternative Ausgestaltungen an, die in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen sind. Der Mover 20 wird von einem Kollisionsschutz 23 umgeben, was bei einer Vielzahl bewegter Mover 20 vorteilhaft ist. - Die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 stellt eine mehrschichtige Komponente gemäß
Abbildung 2 dar. Sie weist folgende Basisfunktionalitäten auf. Zum einen umfasst sie Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung gegenüber dem Mover 20. Außerdem wird eine Kraft erzeugt, die auf den Mover 20 wirkt. Außerdem umfasst sie Mittel zur Erzeugung von Distanzen (Luftspalt) zwischen der Trägerplatte 12 und dem Mover 20. Außerdem umfasst die Trägerplatte 12 Mittel zur Erkennung von Positionen sowie Mittel zur Erkennung von Energieübertragung und Mittel zur Übertragung von Informationen. - Der Mover 20 weist gemäß
Figur 3 zumindest eine Behältnisaufnahme 38 zur Aufnahme zumindest eines zu transportierenden Behältnisses 36 auf. Die Behältnisaufnahme 38 ist vorzugsweise schlitzförmig in der Weise ausgebildet, dass mehrere Behältnisse 36 nebeneinander angeordnet werden können und diese von der Aufnahme 38 gehalten werden. Jedoch ist auch eine andere Ausgestaltung der Behältnisaufnahme 38 möglich. Weiterhin könnte der Mover 20 Mittel zum Bewegen der Behältnisse 36 umfassen. Der Mover 20 ist vorzugsweise vergossen, um die innenliegenden Magnete vor Umgebungseinflüssen wie beispielsweise vor Korrosion zu schützen. Ein Prozessmover 21 ist technisch identisch bzw. ähnlich aufgebaut wie der Mover 20, bewegt jedoch anstelle der Behältnisse 36 Komponenten von Prozessstationen wie nachfolgend noch näher ausgeführt. Das Antriebsprinzip bzw. das Zusammenwirken mit den beschriebenen Antriebsflächen 13 unterscheidet sich jedoch nicht. - Anhand
Figur 3 lässt sich die Vorrichtung 8 zur Verarbeitung von insbesondere nestgebundenen Behältnissen 36 näher erläutern. In einem Tub 32, ein wannenförmiger Behälter wie dargestellt, werden in einem Nest 34 befindliche Behältnisse 36 angeliefert. Das Nest 34 dient der Aufnahme der Behältnisse 36 insbesondere im Tub 32. Ein Tubeinlauf 40 bildet die Schnittstelle zu einer nicht gezeigten vorgelagerten Maschine. Die Tubs 32 werden in einer mit einem Pfeil angedeuteten Transportrichtung 31 durch eine Transporteinrichtung 42 bewegt. Verschiedene übliche Transportlösungen (Band, Riemen) können genutzt werden, dargestellt ist eine Lösung mit Transportriemen als Transporteinrichtung 42. Prinzipiell möglich wäre entsprechend der Darstellung gemäßFigur 1 auch in horizontaler Ebene der Transport der Tubs 32 mittels Planarantrieb, also unter Verwendung des Movers 20, der auf der horizontal ausgerichteten Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 angeordnet und ausgebildet ist zum Transport des Tubs 32. - Gemäß
Figur 3 ist die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 als vertikale Ebene ausgebildet zur Bewegung der Mover 20. Der Mover 20 bewegt sich von einer links vorne gezeigten Startposition 120 nach oben in eine Vereinzelungsposition 144. In der Vereinzelungsposition 144 befindet sich der Mover 20 in Reichweite eines Entnahmemittels 46. Das Entnahmemittel 46 ist beispielsweise als Roboter bzw. Roboterarm ausgebildet. Es dient der Entnahme eines mit Behältnissen 36 versehenen Nests 34 aus dem Tub 32. Das Entnahmemittel 46 ist in der Lage, durch eine Auf-Abbewegung zumindest eine senkrecht zur Transportrichtung 31 angeordnete Behältnisreihe zu entnehmen und/oder in der Behältnisaufnahme 38 des Movers 20 abzusetzen. Somit werden die in dem Nest 34 befindlichen Behältnisse 36 reihenweise entnommen und somit vereinzelt. Als reihenweise Vereinzelung wird verstanden, dass mehrere Behältnisse 36 im Wesentlichen einreihig senkrecht zur Transportrichtung 31 angeordnet sind. - Gegebenenfalls kann der Mover 20 die Entnahme der Behältnisse 36 aus dem von dem Entnahmemittel 46 bereitgestellten Tub 32 bewerkstelligen, indem der Mover 20 selbst eine entsprechende Entnahmebewegung relativ zum Entnahmemittel 46 erzeugt. In der Entnahmeposition verfährt hierzu der Mover 20 die Behältnisaufnahme 38 über die Öffnungen der zur Entnahme bereit stehenden Behältnisse 36. Die Breite der vorzugsweise schlitzförmigen Ausnehmung der Behältnisaufnahme 38 ist größer als der Durchmesser des Halses des Behältnisses 36. Der Mover 20 verfährt die Behältnisaufnahme 38 in der Weise, dass die Ausnehmung die Behältnisse 36 umschließen kann. Anschließend erfolgt das Halten der von der Behältnisaufnahme 38 umschlossenen Behältnissen 36, indem der Mover 20 die Behältnisaufnahme 38 so verdreht, dass dadurch die Behältnisse 36 geklemmt werden. Die Innenkanten der vorzugsweise schlitzförmigen Ausnehmung kommen dadurch von beiden Seiten in Kontakt mit den Seitenwänden der Behältnisse 36. Nach dem Verdrehen bzw. formschlüssigen Kontakt der Behältnisaufnahme 38 mit den Behältnissen 36 verfährt der Mover 20 nach oben und entfernt die nun reihenweise vereinzelten Behältnisse 36. Alternativ könnte auch das Nest 34 abgesenkt werden.
- Die entnommenen Behältnisreihen transportiert der Mover 20 von der Vereinzelungsposition 144 zu einer Wiegeeinrichtung 54 in eine Wiegeposition 154. Hierbei behält der Mover 20 und damit auch die Behältnisaufnahme 38 die leicht verkippte Position bei wie in
Figur 3 angedeutet, damit die Behältnisse 36 weiterhin sicher geklemmt und gehalten werden. Diese Wiegeeinrichtung 54 wiegt die leeren Behältnisse 36, dient also der Tara-Wägung. Hierzu könnte der Mover 20 durch eine entsprechende Auf- und Abbewegung in vertikaler Richtung die zu verwiegenden Behältnisse 36 auf der Wiegeeinrichtung 54 freistellen. Das Freistellen erfolgt durch eine gegenläufige Kippbewegung des Movers 20 und damit der Behältnisaufnahme 38, so dass die Behältnisse 36 nicht mehr klemmend gehalten werden. Der besondere Vorteil der reihenweisen Vereinzelung zeigt sich gerade beim Verwiegen. Damit können übliche Wiegeeinrichtungen 54, 56 verwendet werden, die üblicher Weise auf zumindest einreihiges Verwiegen ausgelegt sind. Dies ist bei der bislang üblichen nestweisen Verarbeitung allenfalls mit großem Aufwand möglich, so dass zumeist nur ein geringer Prozentsatz verwogen wird. Das Verwiegen könnte reihenweise oder aber auch einzeln erfolgen. - Nach erfolgter Verwiegung in der (ersten) Wiegeposition 154 transportiert der Mover 20 die gewogenen leeren Behältnisse 36 in eine Füllposition 148, an der eine Füllstation 48 angeordnet ist. Hierzu verkippt der Mover 20 die Behältnisaufnahme 38, so dass die zuvor freigestellten Behältnisse 36 wieder klemmend gehalten werden.
- Die Füllstation 48 weist Füllnadeln 72 auf. Die Füllnadeln 72 sind bevorzugt in einer Reihe angeordnet, besonders bevorzugt in einer Reihe senkrecht zur Transportrichtung 31. Bei der abzufüllenden Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Pharmazeutika handeln. In der Füllposition 148 werden die Füllnadeln 72 relativ zu den Behältnissen 36 aufeinander zu bewegt. Dies könnte dadurch erfolgen, dass die Füllnadeln 72 selbst beweglich ausgebildet sind und/oder die Behältnisse 36 durch den Mover 20 bewegt bzw. angehoben werden. In der in
Figur 3 gezeigten Variante erfolgt die Relativbewegung allein durch den die Behältnisse 36 bewegenden Mover 20. Der Mover 20 behält zum einen die Verdrehung zum klemmenden Halten der Behältnisse 20 bei. Zum anderen bewegt der Mover 20 die Behältnisse 36 während des Abfüllvorgangs entlang der Achse der Füllnadeln 49. Diese Relativbewegung kann sich während des Füllvorgangs ändern. Mit zunehmendem Füllspiegel im Behältnis 36 senkt der Mover 20 das Behältnis 36 nach unten ab. Dadurch wird störende Blasenbildung während des Abfüllens reduziert. Nach erfolgter Abfüllung werden die Füllnadeln 72 relativ zu den Behältnissen 36 voneinander weg bewegt. Dies könnte dadurch erfolgen, dass die Füllnadeln 72 selbst beweglich ausgebildet sind und/oder die Behältnisse 36 durch den Mover 20 bewegt bzw. abgesenkt werden. Im Ausführungsbeispiel senkt der Mover 20 die Behältnisse 36 weiter nach unten parallel zur Achse der Füllnadeln 72 ab, so dass anschließend eine kollisionsfreie seitliche Bewegung möglich wird. - Nach erfolgter Abfüllung transportiert der Mover 20 die befüllten Behältnisse 36 in eine weitere Wiegeposition 156 in den Erfassungsbereich einer (weiteren) Wiegeeinrichtung 56. Der Transport kann nun so erfolgen, dass ein Schwappen der befüllten Behältnisse 36 durch ein geeignetes Verschwenken der Behältnisse 36 um eine horizontale Achse verhindert wird. Hierzu erfolgt nach einem bestimmten Bewegungsprofil ein weiteres Verkippen, wobei das klemmende Halten der Behältnisse 36 beibehalten wird. Die Anti-Schwapp-Funktion wird weiter unten in Verbindung mit
Figur 7 näher erläutert. - An der Wiegeeinrichtung 56 erfolgt die Brutto-Wägung. Hierbei erfolgt ähnlich wie in der Tara-Wiegeposition 154 ein Absetzen und Aufnehmen der befüllten Behältnisse 36 auf und von der Wiegeeinrichtung 56 oder alternative Füllmengendetektionseinrichtungen. In der Wiegeposition 156 sind folgende Funktionen zu realisieren: Halten durch entsprechendes Klemmen der Behältnisse 36, Freistellen der Behältnisse 36 durch entsprechendes gegenläufiges Verdrehen der Behältnisaufnahme 38, so dass die Behältnisse 36 nicht mehr klemmend gehalten werden zum Verwiegen, sowie anschließendes klemmendes Halten der Behältnisse 36 durch eine Verdrehung des Movers 20.
- Sollte die Brutto-Wägung in der Wiegeposition 156 ergeben, dass eine nichttolerable Menge abgefüllt wurde, könnte der Mover 20 das entsprechende Behältnis 36 ausschleusen und/oder eventuell in die Füllposition 148 zur Nachdosierung bringen.
- Die gewogenen Behältnisse 36 bringt der Mover 20 in eine Verschließposition 150, die sich im Erfassungsbereich einer Verschließstation 50 befindet. Die Verschließstation 50 umfasst zumindest ein Setzrohr 64 und einen Stößel 62. Setzrohre 64 und Stößel 62 sind reihenweise, insbesondere in einer Reihe senkrecht zur Transportrichtung 31, angeordnet. Weiterhin werden Verschlüsse 37 wie beispielsweise Stopfen mit Hilfe einer Zuführung 76 den Setzrohren 64 zugeführt, um das befüllte Behältnis 36 zu verschließen. Der Verschluss 37 gelangt in das Innere des Setzrohrs 64. Das Setzrohr 64 ist so ausgebildet, dass der Verschluss 37 umfangsseitig etwas komprimiert wird, so dass er sich anschließend in der Behältnisöffnung wieder ausdehnt und diese so verschließt. Der Verschluss 37 wird in eine geeignete Position oberhalb der Behältnisöffnung gebracht. Nun erfolgt eine Relativbewegung zwischen Behältnis 36 und Verschluss 37, indem der Stößel 62 in das Setzrohr 64 eintaucht und den Verschluss 37 in die Behältnisöffnung drückt. Alternativ bzw. zusätzlich könnte auch das Behältnis 36 selbst durch den Mover 20 hin zum Verschluss 37 bewegt werden. Das Behältnis 36 ist verschlossen.
- Anschließend werden die verschlossenen Behältnisse 36 in eine Rücksetzposition 152 gebracht zum Rücksetzen in das Nest 34. Der Mover 20 bringt hierzu die verschlossenen Behältnisse 36 in den Erfassungsbereich einer Handlingseinrichtung 52. Bei dieser Handlingseinrichtung 52 kann es sich beispielsweise um einen Roboter handeln. Die Handlingseinrichtung 52 entnimmt beispielsweise das von einem Tub 32 transportierte leere Nest 34. Der Mover 20 setzt die vereinzelte Behältnisreihe zurück ins Nest 34. Hierzu werden die klemmend gehaltenen Behältnisse 36 in der Rücksetzposition in das Nest 34 gebracht. Durch gegenläufiges Verdrehen des Movers 20 bzw. der Behältnisaufnahme 38 vorzugsweise in die Horizontale wird die Klemmung wieder aufgehoben. Anschließend bewegt der Mover 20 die Behältnisaufnahme 38 ohne die Behältnisse 36.
- Nachdem alle Reihen des Nests 34 mit Behältnissen 36 bestückt wurden, setzt die Handlingseinrichtung 52 durch Anheben und Absenken das mit Behältnissen 36 befüllte Nest 34 zurück in das leere Tub 34. Diese Rücksetzfunktionalität lässt sich mit Hilfe des Movers 20 und der Handlingseinrichtung 52, beispielsweise ein Roboter oder externes Achsportal oder ähnliches, realisieren.
- Anschließend bewegt sich der Mover 20 von der Rücksetzposition 152 wieder in die Ausgangsposition 140 zurück. Dies könnte beispielsweise bei einem als aktiver Planarantrieb ausgestalteten Mover 20 erfolgen. Alternativ wäre ein Planarantrieb mit einem statischen Wanderfeld und/oder einer zusätzlichen Führung möglich oder aber auch ein passives Fördermittel (wie beispielsweise Kette, Riemen etc.).
- Das befüllte Tub 32 steht an einem Auslauf 58 bereit, der als Schnittstelle zu einer nachgelagerten Maschine dient.
- Die folgenden optionalen Prozessschritte können in die Verarbeitung integriert werden. Dies kann anwendungsspezifisch und modular erfolgen: Schließbegasung, Vakuumstopfensetzen, Vorbegasung, Doppelkammer, Spritze/Karpule, Bördeln, Mischkugel einsetzen bspw. Suspension, Inspektion (Frontverschluss, Behältnis, Nadel, Stopfensitz, Restsauerstoff, Füllhöhe, Restluftblase), Entnahmestation, Kennzeichnung, Produktverlustvermeidung.
- Anhand
Figur 4 lässt sich eine nicht erfindungsgemäße Vorrichtung 8 zur Verarbeitung von Behältnissen 36, insbesondere Karpulen, näher erläutern. In nicht näher dargestellter Art und Weise werden zu befüllende Behältnisse 36 angeliefert. Es kann sich hierbei insbesondere um mit flüssigen Pharmazeutika zu befüllende Behältnisse 36 wie beispielsweise Spritzen, Ampullen, Karpulen, Vials oder ähnliches handeln. - Ein Einlauf 40 bildet die Schnittstelle zu einer nicht gezeigten vorgelagerten Maschine. Die Behältnisaufnahme 38 gemäß
Figur 4 besteht aus zwei mit koaxialen, teilkreisförmigen Aussparungen versehenen Leisten, die entlang der Oberfläche des Movers 20 verlaufen. Beispielhaft können vier Behältnisse 36 aufgenommen werden. Jedoch auch eine andere, geeignete Anzahl wäre möglich. - Gemäß
Figur 4 ist die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 als vertikale Ebene ausgebildet zur Bewegung der Mover 20. Der Mover 20 bewegt sich von einer links vorne gezeigten Startposition 120 nach oben in eine Einlaufposition 140. In der Einlaufposition 140 befindet sich der Mover 20 in Reichweite der zugeführten Behältnisse 36. In der Einlaufposition 140 werden über nicht näher gezeigte Handlingseinrichtungen oder ähnliches die zugeführten Behältnisse 36 in die Behältnisaufnahmen 38 gebracht. - Die aufgenommenen Behältnisse 36 transportiert der Mover 20 von der Einlaufposition 140 zu einer Verschließstation 50 insbesondere zum Einsetzen von Kolbenstopfen als hierfür übliche Verschlüsse 37, wie für Karpulen, oben und unten offene Glasröhrchen, typisch, in eine Einsetzposition 141. Hierbei werden die Behältnisse 36 von unten durch Verschlüsse 37 (Stopfen) verschlossen. Die Verschließstation 50 umfasst zumindest einen Niederhalter 66 und einen Stößel 68. Mehrere Niederhalter 66 und Stößel 68 sind parallel zur Transportrichtung 31 bzw. zur Antriebsfläche 13 hintereinander angeordnet entsprechend der Aufnahmegeometrie der Behältnisaufnahme 38. Hierbei sind unterschiedliche Varianten möglich, wie eine Relativbewegung zwischen Stopfen bzw. Verschlüssen 37 und Behältnissen 36 erzeugt wird. So könnten der Niederhalter 66 und/oder der Stößel 68 von einem Servoantrieb oder auch mit Hilfe eines Movers 20 bzw. eines Prozessmovers 21 bewegt werden. In der
Figur 4 ist eine Variante gezeigt, bei der Niederhalter 66 und Stößel 68 jeweils von Prozessmovern 21 bewegt werden. Als Prozessmover 21 werden solche Mover 20 verstanden, die bestimmte Prozessschritte (Verschließen z.B. Kolbensetzen, Füllen, etc.) mit den zugehörigen Komponenten bewegen, jedoch nicht unmittelbar die Behältnisse 36. Beim Setzen der Verschlüsse 37 verfährt der obere Prozessmover 21 die Niederhalter 66 zur Oberseite der vom Mover 20 bereitgestellten Behältnisse 36. Der untere Prozessmover 21 bewegt die vom Stößel 68 aufgenommenen Verschlüsse 37 nach oben und drückt sie in die Unterseite der Behältnisse 36 ein. - Nachdem in der Einsetzposition 141 die Behältnisse 36 durch die Verschlüsse 37 (Stopfen) unten geschlossen wurden, bringt der Mover 20 die Behältnisse 36 in eine Kugeleinlegeposition 143. Hierbei befinden sich die Behältnisse 36 unter Zuführungen 70 einer Kugeleinlegestation 43, über die eine oder mehrere Kugeln ins Innere des Behältnisses 36 gebracht werden wie dies für gewisse Darreichungsformen bestimmter Pharmazeutika erforderlich ist.
- Nach eingelegter Kugel bringt der Mover 20 die Behältnisse 36 in eine Vorfüllposition 147. Dort können mehrere Füllnadeln 72 einer Vorfüllstation 47 vorgesehen sein, unter die der Mover 20 die vorzufüllenden Behältnisse 36 bringt. Die Füllnadeln 72 sind hierzu in Reihe parallel zur Bewegungsrichtung 31 angeordnet. Es können mehrere Vorfüllstellen vorgesehen werden, in
Figur 4 sind exemplarisch drei Vorfüllstellen mit jeweils vier Füllnadeln 72 vorgesehen. Der Mover 20 kann so angesteuert werden, dass er eine freie Vorfüllstelle anfährt. Hierzu ist eine entsprechende Sensorik zur Auswertung der aktuellen Moverpositionen vorzusehen, die die Anwesenheit eines Movers 20 an einer Vorfüllstelle erkennt und über eine übergeordnete Steuerung die jeweiligen Antriebsflächen 13 so aktiviert, dass der Mover 20 eine belegte Vorfüllstelle nicht ansteuert. - Die Füllnadeln 72 könnten entweder starr wie in
Figur 4 gezeigt oder aber beweglich angeordnet sein. Jedenfalls erfolgt bevorzugt eine Relativbewegung zwischen Füllnadel 72 und Behältnis 36. Die Abfüllung erfolgt bevorzugt je nach Produkttyp über oder unter dem Füllspiegel, um eine schaumfreie Abfüllung zu unterstützen. Hierzu werden Füllnadel 72 und/oder Behältnis 36 bewegt. Die Füllnadeln 72 könnten von einem Servoantrieb oder einem Mover 20 bzw. Prozessmover 21 bewegt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 4 jedoch werden die Behältnisse 36 relativ zu den Füllnadeln 72 mit Hilfe des Movers 20 bewegt. Während des Abfüllens entfernt der Mover 20 die Behältnisse 36 parallel zur Achse der Füllnadeln 72 von den Füllnadeln 72 nach unten. Ein Vorteil einer starren Füllnadel 72 liegt aufgrund eines bewegungsfreien Füllvorgangs in reduzierten Partikelemissionen bei diesem partikelempfindlichen Prozessbereich, wie sie ansonsten beispielsweise durch Reibung bei Bewegung der Zuleitungen oder ähnliches auftreten könnten. Bei dieser Variante kann beispielsweise auch eine Festverrohrung der Füllnadeln 72 erfolgen. Auch könnte der Mover 20 durch leichtes Verkippen die Behältnisse 36 während des Abfüllvorgangs auch leicht schräg stellen zur Unterstützung eines schaumfreien Abfüllens. Die Behältnisse 36 könnten leicht schräg gestellt parallel zur Achse der Füllnadeln 72 während des Füllvorgangs abgesenkt werden. - Nach erfolgter Vorfüllung bewegt der Mover 20 die vorgefüllten Behältnisse 36 von der Vorfüllposition 147 in eine Restfüllposition 149. Dort umfasst eine Restfüllstation 49 mehrere in Reihe angeordnete Füllnadeln 72 parallel zur Transportrichtung 31 sowie eine entsprechende Sensorik, über die die genaue Restbefüllung gesteuert und überwacht werden kann. Wie bereits in Verbindung mit der Vorfüllstation 47 soll eine Relativbewegung zwischen Behältnissen 36 und den Füllnadeln 72 während des Abfüllens möglich sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 sind nun die Füllnadeln 72 der Restfüllstation 49 beweglich angeordnet auf einem Prozessmover 21. Über die Bewegung des Prozessmovers 21 lässt sich wiederum eine Abfüllung oberhalb oder unterhalb des Füllspiegels erreichen, indem die Füllnadeln 72 während des Abfüllvorgangs parallel zur Achse der Behältnisse 36 sich aus diesen nach oben zurückziehen. Alternativ wäre es denkbar, die Füllnadeln 72 und/oder die Behältnisse 36 während des Abfüllens leicht schräg zu stellen zur Optimierung des Abfüllvorgangs. Alternativ wäre es auch denkbar, zusätzlich zu den Füllnadeln 72 auch die Behältnisse 36 während des Abfüllvorgangs zu bewegen. - Nach erfolgter Restfüllung bringt der Mover 20 die korrekt befüllten Behältnisse 36 von der Restfüllposition 149 in eine Position 151, in der ein Verschluss 37 bzw. eine Kappe dem Behältnis 36 zugeführt wird. Eine Verschließstation 50 umfasst einen Behälter 74, in dem die Verschlüsse 37 bevorratet und über eine Zuführung 76 vereinzelt in geeigneter Weise bereit gestellt werden. Hierbei bewegt der Mover 20 das Behältnis 36 mit einer vorzugsweise kontinuierlichen Abschleppbewegung an der Zuführung 76 entlang, so dass der Verschluss 37 auf der Behältnisöffnung zu liegen kommt.
- Anschließend bewegt der Mover 20 das mit einem Verschluss 37 versehene Behältnis 36 in eine Verschließposition 150. Dort befinden sich Verschluss 37 und Behältnis 36 im Erfassungsbereich einer Verschließstation 50. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Bördelstation 53 handeln. Die entsprechenden Bördelrollen sind nicht dargestellt. Der Mover 20 positioniert die Behältnisse 36 in dem Erfassungsbereich der Bördelstation 53, die eine formschlüssige Verbindung des Verschlusses 37 wie beispielsweise eine Aluminiumkappe mit dem Behältnis 36 vornimmt. Danach sind die Behältnisse 36 in gewünschter Weise verschlossen.
- Anschließend kann der Mover 20 die verschlossenen Behältnisse 36 in eine optional mögliche Inspektionsposition 155 bringen, die sich im Erfassungsbereich einer Inspektionsstation 55 befindet. Diese könnte mit entsprechender Sensorik ausgestattet sein, um die gewünschten Inspektionskriterien automatisch zu erfassen und auszuwerten.
- Anschließend werden die verschlossenen Behältnisse 36 in eine Auslaufposition 160 gebracht im Erfassungsbereich eines Auslaufs 60, der die Behältnisse 36 ggf. weiteren Verarbeitungsschritten zuführt. Die Übergabe lässt sich mit Hilfe des Movers 20 und/oder einer Handlingseinrichtung 52, beispielsweise ein Roboter oder externes Achsportal oder ähnliches, realisieren.
- Anschließend bewegt sich der leere Mover 20 von der Auslaufposition 160 wieder in die Ausgangsposition 140 zurück. Dies könnte beispielsweise bei einem als aktivem Planarantrieb ausgestaltetem Mover 20 erfolgen. Alternativ wäre ein Planarantrieb mit einem statischem Wanderfeld und/oder einer zusätzlichen Führung möglich oder aber auch ein passives Fördermittel (wie beispielsweise Kette, Riemen etc.).
-
Figur 5 zeigt eine Vorrichtung 8 zur Verarbeitung von Behältnissen 36, insbesondere Ampullen oder Vials. Über eine Förderschnecke 39 werden die abzufüllenden Behältnisse 36 senkrecht zur Ebene der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 zugeführt. Ein Umlenkrad 45 übernimmt eine Umlenkung der Behältnisse 36 um 90° parallel zur Oberfläche der Trägerplatte 12 in eine Einlaufposition 140. Dort übernimmt der Mover 20 die Behältnisse 36 aus dem Einlauf 40 in die Behältnisaufnahme 38. Hierzu können geeignete Handlingslösungen vorgesehen werden, die diesen Transfer bewerkstelligen. Beispielhaft können zumindest zwei Mover 20 vorgesehen werden, die unmittelbar aneinander angrenzend zwischen das Umlenkrad 45 und die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 gebracht werden. Die Mover 20 bewegen sich mit derselben Geschwindigkeit wie die einlaufenden Behältnisse 36 am Umlenkrad 45. Ein dritter Mover 20 steht schon bereit, wenn sämtliche Behältnisaufnahmen 38 des ersten Movers 20 befüllt sind und dieser den Erfassungsbereich des Umlenkrads 45 verlässt. Während dessen wird der zweite Mover 20 mit aufsynchronisierter Geschwindigkeit mit vom Umlenkrad 45 zugeführten Behältnissen 36 gefüllt und so fort. - Die verschiedenen Schritte der Aufnahme der über das Umlenkrad 45 zugeführten Behältnisse zeigt
Figur 6 . Das Umlenkrad 45 dreht sich um eine Achse parallel zur Ebene der Tägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 wie auch inFigur 5 gezeigt. Die außenliegenden Behältnisaufnahmen des Umlenkrads 45 sind auch in der zur Antriebsfläche 13 nächstliegenden Position beabstandet zur Antriebsfläche 13 angeordnet. Dieser Abstand ist so gewählt, dass zwischen Antriebsfläche 13 und nächststehender außenliegender Behältnisaufnahme des Umlenkrads 45 die Behältnisaufnahme 38 des Movers 20 so angeordnet werden kann, dass das zu übergebende Behältnis 36 zwischen beide Aufnahmen passt. - In einem ersten Schritt (
Figur 6a ) befinden sich erster Mover 20.1 und zweiter Mover 20.2 in der Nähe des Umlenkrads 45, jedoch noch nicht im Eingriff. Im zweiten Schritt (Figur 6b ) bringt der erste Mover 20.1 die Behältnisaufnahme 38 auf eine Höhe mit dem Umlenkrad 45. Der erste Mover 20.1 richtet die Behältnisaufnahme 38 parallel aus zur Ebene des Umlenkrads 45, beispielsweise horizontal wie inFigur 5 und6 gezeigt. Der zweite Mover 20.2 nähert sich weiter dem Umlenkrad 45. In einem dritten Schritt (Figur 6c ) bewegt sich der erste Mover 20.1 mit derselben Geschwindigkeit wie die Drehgeschwindigkeit der Behältnisaufnahme des Umlenkrads 45. Der erste Mover 20.1 ist aufsynchronisiert. Auch die Behältnisaufnahmen von Umlenkrad 45 und erstem Mover 20.1 stehen sich so gegenüber, dass das dazwischenliegende Behältnis 36 vom Umlenkrad 45 sicher auf den ersten Mover 20.1 überführt werden kann. Der zweite Mover 20.2 nähert sich weiter ebenso wie ein dritter Mover 20.3. In einem vierten Schritt (Figur 6d ) wird der zweite Mover 20.2 geeignet ausgerichtet. Der erste Mover 20.1 bewegt sich zur Aufnahme der Behältnisse 36 synchron mit dem Umlenkrad 45 weiter. Der dritte Mover 20.3 bewegt sich weiter auf das Umlenkrad 45 zu. In einem fünften Schritt (Figur 6e ) wird der zweite Mover 20.2 aufsynchronisiert, bewegt sich als mit derselben Geschwindigkeit wie die Aufnahmen des Umlenkrads 45. Die Behältnisaufnahme 38 schließt unmittelbar an die des ersten Movers 20.1 an. Der erste Mover 20.1 bewegt sich weiter mit konstanter Geschwindigkeit und nimmt die vom Umlenkrad 45 zugeführten Behältnisse 36 auf. In einem sechsten Schritt (Figur 6f ) bewegen sich erster und zweiter Mover 20.1, 20.2 mit derselben Geschwindigkeit weiter im Erfassungsbereich des Umlenkrads 45. Der dritte Mover 20.3 nähert sich weiter. In einem siebten Schritt (Figur 6g ) bewegt der dritte Mover 20.3 seine Behältnisaufnahme 38 auf gleiche Höhe mit derjenigen des Umlenkrads 45. Erster und zweiter Mover 20.1, 20.2 bewegen sich weiter. Der erste Mover 20.1 beginnt den Bereich des Umlenkrads 45 zu verlassen. In dem achten Schritt (Figur 6h ) befindet sich der erste Mover 20.1 nicht mehr im Eingriff mit dem Umlenkrad 45 und bewegt die nun vollständig mit Behältnissen 36 versehene Behältnisaufnahme 38 zur nächsten Prozessstation. Zweiter und dritter Mover 20.2, 20.3 bewegen sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Umlenkrad 45 weiter. Ein vierter Mover 20.4 wird in die Nähe des Umlenkrads 45 gebracht. In einem neunten Schritt (Figur 6i ) wird die Behältnisaufnahme 38 des vierten Movers 20.4 auf dieselbe Höhe wie die Aufnahmen des Umlenkrads 45 gebracht. Zweiter und dritter Mover 20.2, 20.3 bewegen sich unmittelbar hintereinander mit derselben Geschwindigkeit wie die Umfangsgeschwindigkeit der Aufnahmen des Umlenkrads 45. Dann schließen sich die Schritte abFigur 6g wieder an. - Gemäß
Figur 5 ist die Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 als vertikale Ebene ausgebildet zur Bewegung der Mover 20. Der Mover 20 bewegt sich von einer links vorne gezeigten Startposition 120 nach oben in die Aufnahmeposition 140. In der Aufnahmeposition 140 sind somit entsprechende Halte-, Greif- und Positionierfunktionen durchzuführen. Die entnommenen Behältnisreihen transportiert der Mover 20 von der Aufnahmeposition 140 zu einer Wiegeeinrichtung 54 in eine Wiegeposition 154. Die Wiegeeinrichtung 54 umfasst mehrere nicht näher bezeichnete Wägezellen, die in einer Reihe parallel zur Transportrichtung 31 angeordnet sind. Die Wiegeeinrichtung 54 lässt sich wie durch Pfeile angedeutet nach oben und unten bewegen, um mit den zu verwiegenden Behältnissen 36 in Kontakt zu kommen. Diese Wiegeeinrichtung 54 wiegt die leeren Behältnisse 36, dient also der Tara-Wägung. Hierzu kann der Mover 20 durch eine entsprechende Auf- und Abbewegung in vertikaler Richtung die zu verwiegenden Behältnisse 36 auf der Wiegeeinrichtung 54 freistellen. Dies könnte reihenweise oder aber auch einzeln erfolgen. In der Wiegeposition 154 sind folgende Funktionen des Movers 20 bzw. Behältnisträgers 38 zu realisieren: Absetzen und Aufnehmen der Behältnisse 36 auf der Wiegeeinrichtung 54. - Nach erfolgter Verwiegung in der (ersten) Wiegeposition 154 transportiert der Mover 20 die gewogenen leeren Behältnisse 36 in eine Füllposition 148, an der eine Füllstation 48 angeordnet ist. Die Füllstation 48 weist Füllnadeln 72 auf, die bevorzugt in einer Reihe angeordnet sind, die parallel zur Transportrichtung 31 orientiert ist. Bei der abzufüllenden Flüssigkeit kann es beispielsweise um Pharmazeutika handeln. In der Füllposition 148 werden die Füllnadeln 72 relativ zu den Behältnissen 36 bewegt. Dies könnte dadurch erfolgen, dass die Füllnadeln 72 selbst beweglich ausgebildet sind und/oder die Behältnisse 36 durch den Mover 20 bewegt bzw. angehoben werden. Die Füllnadeln 72 könnten in einer nicht gezeigten Alternative ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 von einem Prozessmover 21 während des Abfüllvorgangs bewegt werden. Diese Relativbewegung kann sich während des Füllvorgangs ändern wie bereits in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen gemäß denFiguren 3 und4 genauer beschrieben. Nach erfolgter Abfüllung werden die Füllnadeln 72 relativ zu den Behältnissen 36 voneinander weg bewegt. Dies könnte dadurch erfolgen, dass die Füllnadeln 72 selbst beweglich ausgebildet sind und/oder die Behältnisse 36 durch den Mover 20 bewegt bzw. abgesenkt werden. - Nach erfolgter Abfüllung transportiert der Mover 20 die befüllten Behältnisse 36 in eine weitere Wiegeposition 156 in den Erfassungsbereich einer weiteren Wiegeeinrichtung 56. Der Transport kann nun so erfolgen, dass ein Schwappen der befüllten Behältnisse 36 durch ein geeignetes Verschwenken der Behältnisse 36 um eine horizontale Achse verhindert wird wie durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet.
- An der Wiegeeinrichtung 56 erfolgt die Brutto-Wägung. Hierbei erfolgt ähnlich wie in der Tara-Wiegeposition 154 ein Absetzen und Aufnehmen der befüllten Behältnisse 36 auf und von der Wiegeeinrichtung 56 oder alternative Füllmengendetektionseinrichtungen. Wiederum ist auch die weitere Wiegeeinrichtung 54 beweglich ausgebildet zur Aufnahme der zu verwiegenden Behältnisse 36. In der Wiegeposition 156 sind folgende Funktionen des Movers 20 bzw. Behältnisaufnahme 38 zu realisieren: Absetzen und Aufnehmen der Behältnisse 36 auf der Wiegeeinrichtung 56.
- Sollte die Brutto-Wägung in der Wiegeposition 156 ergeben, dass eine nicht tolerable Menge abgefüllt wurde, kann der Mover 20 das nicht korrekt befüllte Behältnis 36 ausschleusen oder in die Füllposition 148 zur Nachdosierung bringen.
- Die gewogenen Behältnisse 36 bringt der Mover 20 in eine Verschließposition 150, die sich im Erfassungsbereich einer Verschließstation 50 befindet. Die Verschließstation 50 ist beispielhaft als Stopfensetzstation ausgebildet. Sie umfasst zumindest einen Behälter 74 für die Verschlüsse 37, die eine Zuführung 76 in geeigneter Weise bereit stellt. Nun erfolgt eine Relativbewegung zwischen Behältnis 36 und Verschluss 37. Hierzu bewegt der Mover 20 die offenen Behältnisse 36 nach oben, so dass die Verschlüsse 37 in die Behältnisöffnungen eingesetzt werden können.
- Anschließend werden die verschlossenen Behältnisse 36 in eine Auslaufposition 160 zum Überführen in einen Auslauf 60 gebracht. Hierzu ist ein Umlenkrad 58 vorgesehen, das die zugeführten Behältnisse 36 aufnimmt und nach einer 90°-Drehung in den Auslauf 60 in Form einer Förderschnecke überführt. Hierbei wird der Mover 20 auf die Geschwindigkeit des Umlenkrads 58 aufsynchronisiert, so dass er sich in der Übergabeposition mit derselben Geschwindigkeit bewegt wie die Umfangsgeschwindigkeit des Förderrads 58.
- Anschließend bewegt sich der Mover 20 von der Auslaufposition 160 wieder in die Startposition 120 zurück. Dies könnte beispielsweise bei einem als aktiven Planarantrieb ausgestalteten Mover 20 erfolgen. Alternativ wäre ein Planarantrieb mit einem statischen Wanderfeld und einer zusätzlichen Führung möglich oder aber auch ein passives Fördermittel (wie beispielsweise Kette, Riemen etc.).
- Das befüllte Behältnis 36 steht im Auslauf 60 bereit, der als Schnittstelle zu einer eventuell nachgelagerten Maschine dient.
- Die folgenden optionalen Prozessschritte können in die Verarbeitung integriert werden. Dies kann anwendungsspezifisch und modular erfolgen: Begasung, Rollierung, Schlecht-/Gutauslauf, Inspektion, Entnahmestation, Schraubstation, Kennzeichnung, Magazinierung, Produktverlustvermeidung.
- Gemäß
Figur 7 ist der Mover 20 mit einer Behältnisaufnahme 38 versehen, in der sich mit einem dunkel angedeuteten Produkt 35 befüllte Behältnisse 36 befinden. Der Füllpegel des Produkts 35 ist in einem ersten Zustand a horizontal orientiert. In diesem ersten Zustand a, a' befindet sich das Produkt 35 in Ruhe (Beschleunigung und Geschwindigkeit gleich Null). Der mit einer nicht gezeigten Antriebsfläche 13 zusammenwirkende Mover 20 lässt sich um einen Drehpunkt 33 drehen. - In der oberen Reihe der
Figur 7 ist ein Mover 20 ohne Ansteuerung zur Verhinderung des Schwappens des Produkts 35 gezeigt, in der Reihe darunter ein Mover 20 mit Ansteuerung zur Verhinderung des Schwappens des Produkts 35 in den entsprechenden Zuständen gezeigt. In einem zweiten Zustand b, b' beschleunigt der Mover 20 das Produkt mit konstanter positiver Beschleunigung a. Die Geschwindigkeit v nimmt entsprechend linear zu. Das Produkt 35 oben (Zustand b) schwappt, der Füllpegel des Produkts 35 ist gegenüber der Horizontalen geneigt bzw. nicht mehr senkrecht zur Behältnisachse orientiert. Bei der darunter gezeigten Ansteuerung des Movers (Zustand b') zur Verhinderung des Schwappens jedoch verdreht der Mover 20 die Behältnisaufnahme 38 um den Drehpunkt 31 um einen Winkel a. Der Winkel α hängt ab von der jeweiligen Beschleunigung a (tan α = a/g, wobei a die Beschleunigung des Movers 20, g die Erdbeschleunigung). Der Winkel α beschreibt die Verdrehung gegenüber der Normallage bzw. Ruhelage. Durch das Verdrehen des Movers 20 wird gemäß Zustand b' ein Schwappen verhindert. Der Füllspiegel des Produkts 35 bleibt senkrecht zur Behältnisachse ausgerichtet. - Nach Durchlaufen der Beschleunigungsphase (Zustände b, b') schließt sich nun eine Phase mit konstanter Geschwindigkeit an (Zustände c, c'). In dieser Phase ist der Mover 20 nicht mehr um einen Winkel α verdreht (α = 0).
- In einer nachfolgenden Phase (Zustände d, d') wird der Mover 20 mit einer konstanten negativen Beschleunigung verzögert. Ohne Anti-Schwapp-Ansteuerung (Zustand d) ist der Füllstand nicht mehr senkrecht zur Behältnisachse ausgerichtet. Mit Anti-Schwapp-Ansteuerung (Zustand d') hingegen verdreht der Mover 20 den Behältnisträger 38 wie gezeigt um einen Winkel α (tan α = a/g, wobei a die (negative) Beschleunigung des Movers 20, g die Erdbeschleunigung). Dadurch bleibt der Füllpegel senkrecht zur Behältnisachse orientiert, ein Schwappen wird somit verhindert.
- Die Verwendung von Movern 20, 21, die in Form eines Planarantriebs mit der Trägerplatte 12 bzw. Antriebsfläche 13 zusammenwirken, eröffnen flexible Möglichkeiten sowohl des Behältnistransports wie auch der Bewegung von Komponenten von Prozessstationen. Die beschriebenen bzw. je nach Anwendung vorgesehenen Prozessstationen 38, 40, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 55, 56 können auch in anderer Art und Weise in einer Vorrichtung 8 zusammengestellt werden; aufgrund des flexiblen Transportsystems können Anlagen auch sehr flexibel und modular aufgebaut und ggf. geändert werden, die jedoch nicht unter dem Schutzumfang der Ansprüche fallen. Aufgrund des im Wesentlichen kontaktlosen Antriebssystems eignet sich gerade dieses für die Anwendung in Wiegeeinrichtungen in der pharmazeutischen Industrie, da dort die Anforderungen hinsichtlich Partikelreinheit besonders hoch sind. Jedoch auch andere Anwendungsgebiete sind prinzipiell möglich.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Wiegen eines Behältnisses umfassend zumindest eine Wiegeeinrichtung (56) zum Wiegen zumindest eines an einer Füllstation (48) abgefüllten Behältnisses (36), zumindest eine Behältnisaufnahme (38) zum Transport des Behältnisses (36) relativ zur Wiegeeinrichtung (56), wobei zumindest eine Antriebsfläche (13) und zumindest ein auf der Antriebsfläche (13) magnetisch ankoppelbarer und aufgrund der magnetischen Ankopplung berührungslos relativ zur Antriebfläche (13) bewegbarer Mover (20 vorgesehen sind, wobei der Mover (20) auf der Antriebsfläche (13) in zumindest zwei Freiheitsgraden verschiebbar und/oder drehbar angeordnet ist und die Behältnisaufnahme (38) mit dem Mover (20) verbunden ist, wobei der Mover (20) zum Transport des Behältnisses (36) zu der Wiegeeinrichtung (56) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfläche (13) so ausgebildet ist, dass der Mover (20) nach erfolgtem Wiegen durch die Wiegeeinrichtung (56) das Behältnis (36) erneut zur Füllstation (48) bewegbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfläche (13) als vertikale Ebene ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, unabhängig voneinander verfahrbare Mover (20) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mover (20) die Behältnisaufnahme (38) relativ zur Wiegeeinrichtung (54, 56) bewegbar ausgebildet ist, so dass zumindest ein Behältnis (36) während des Wiegens freistellbar ist, insbesondere nicht durch die Behältnisaufnahme (38) gehalten ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinrichtung (54, 56) zumindest eine Wiegeeinrichtung (56) zur Ermittlung eines Bruttogewichts des befüllten Behältnisses (36) umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mover (20) ausgebildet ist, zumindest ein Behältnis (36) freizustellen durch ein Verschwenken der Behältnisaufnahme (38).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Wiegeeinrichtung (54) vorgesehen ist, und die Antriebsfläche (13) so ausgestaltet ist, dass der Mover (20) ausgebildet ist, zumindest die Behältnisaufnahme (38) zwischen den zwei Wiegeeinrichtungen (54, 56) zu bewegen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Füllstation (48) zumindest eine Verschließstation (50) und/oder zumindest eine Inspektionseinrichtung (55) und/oder ein Einlauf (50) und/oder ein Auslauf (60) vorgesehen ist und die Antriebsfläche (13) zusätzlich zur Bewegung zumindest der Behältnisaufnahme (38) durch den Mover (20) zu der Füllposition (148) der Füllstation (48), auch zur Bewegung zumindest der Behältnisaufnahme (38) durch den Mover (20) zu zumindest einer Verschließposition (150) der Verschließstation (50) und/oder einer Inspektionsposition (155) der Inspektionseinrichtung (55) und/oder einer Einlaufposition (140) des Einlaufs (40) und/oder einer Auslaufposition (160) des Auslaufs (60) ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfläche (13) so ausgestaltet ist, dass der Mover (20) nach erfolgter Verwiegung die Behältnisaufnahme (38) mit zumindest einem abgefüllten Behältnis (36) wahlweise an zumindest zwei der Positionen (150, 148, 155, 160), nämlich Verschließposition (150), Füllposition (148), Inspektionsposition (155) oder Auslaufposition (160), bewegbar ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mover (20) und/oder die Antriebsfläche (13) zumindest ein Magnetfeld erzeugendes Mittel, insbesondere eine Spule (18) und/oder einen Magneten umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014214693.3A DE102014214693A1 (de) | 2014-07-25 | 2014-07-25 | Vorrichtung zum Wiegen eines Behältnisses |
PCT/EP2015/063303 WO2016012158A1 (de) | 2014-07-25 | 2015-06-15 | Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3172820A1 EP3172820A1 (de) | 2017-05-31 |
EP3172820B1 true EP3172820B1 (de) | 2020-05-13 |
Family
ID=53442760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15730454.4A Active EP3172820B1 (de) | 2014-07-25 | 2015-06-15 | Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3172820B1 (de) |
CN (1) | CN106660649B (de) |
DE (1) | DE102014214693A1 (de) |
WO (1) | WO2016012158A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101829030B1 (ko) | 2011-10-27 | 2018-03-29 | 더 유니버시티 오브 브리티쉬 콜롬비아 | 변위 장치 및 변위 장치의 제조, 사용 그리고 제어를 위한 방법 |
CN105452812B (zh) | 2013-08-06 | 2019-04-30 | 不列颠哥伦比亚大学 | 移位装置以及用于检测和估计与其相关联的运动的方法和设备 |
WO2015179962A1 (en) | 2014-05-30 | 2015-12-03 | The University Of British Columbia | Displacement devices and methods for fabrication, use and control of same |
EP3152822B1 (de) | 2014-06-07 | 2019-08-07 | The University Of British Columbia | Verfahren und systeme zur kontrollierten bewegung von mehrerer beweglicher stufen in einer verdrängervorrichtung |
EP3155712A4 (de) | 2014-06-14 | 2018-02-21 | The University Of British Columbia | Verdrängungsvorrichtungen, beweglichen stufen für verdrängungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung, verwendung und steuerung davon |
CA2988803C (en) | 2015-07-06 | 2024-01-30 | The University Of British Columbia | Methods and systems for controllably moving one or more moveable stages in a displacement device |
DE102017100010A1 (de) | 2017-01-02 | 2018-07-05 | Groninger & Co. Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen genesteter Gebinde |
DE102017207307A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG | System mit alternierender Füllung von Behältern und Verfahren hierzu |
EP3741688A3 (de) * | 2019-05-23 | 2021-03-03 | G.D Societa' Per Azioni | Füllmaschine zum füllen von flaschen, insbesondere für pharmazeutische produkte |
WO2020239933A1 (de) * | 2019-05-28 | 2020-12-03 | B&R Industrial Automation GmbH | Transporteinrichtung |
JP2022534713A (ja) * | 2019-05-28 | 2022-08-03 | ベーウントエル・インダストリアル・オートメイション・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 運搬装置 |
ES2982158T3 (es) | 2019-07-30 | 2024-10-14 | Anheuser Busch Inbev Sa | Un aparato de recogida y tratamiento de artículos |
EP4003850A1 (de) * | 2019-07-30 | 2022-06-01 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Getränkekonzept und fördersystem für getränkebehälter |
CN114450227A (zh) | 2019-07-30 | 2022-05-06 | 安海斯-布希英博有限公司 | 包装设备 |
DE102019211568A1 (de) * | 2019-08-01 | 2021-02-04 | Syntegon Technology Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen in einem Träger genesteter pharmazeutischer Behältnisse |
EP4072948A1 (de) * | 2019-12-09 | 2022-10-19 | Sidel Participations | Verfahren und maschine zum füllen von behältern mit einem fliessfähigen produkt |
EP4072947A1 (de) * | 2019-12-09 | 2022-10-19 | Sidel Participations | Maschine zum bewegen und handhaben von behältern, die ein rieselfähiges produkt enthalten |
DE102020120288A1 (de) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern |
DE102022122688A1 (de) * | 2022-09-07 | 2024-03-07 | Krones Aktiengesellschaft | System und Verfahren zum Transportieren und Manipulieren von Artikeln |
DE102023108042A1 (de) * | 2023-03-29 | 2024-10-02 | Ampack Gmbh | Begasungsvorrichtung für eine Produktionsmaschine, Produktionsmaschine mit der Begasungsvorrichtung sowie Verfahren zu einer Begasung eines Behälters mittels der Begasungsvorrichtung |
CN117225725B (zh) * | 2023-11-10 | 2024-01-30 | 北京翰林航宇科技发展股份公司 | 一种数粒机去皮称重系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601213A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-06-15 | Hamilton Bonaduz AG | Vorrichtung zum Transportieren von Waren |
CN101306726B (zh) * | 2007-05-18 | 2011-05-18 | 上海斯开龙包装有限公司 | 无菌灌装包装机 |
DE102010028769A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Pvt Probenverteiltechnik Gmbh | System zum Transportieren von Behältern zwischen unterschiedlichen Stationen und Behälterträger |
EP2420450A1 (de) * | 2010-08-17 | 2012-02-22 | Aseptic Technologies | Vorrichtung zum Einfüllen eines Produkts in einen Behälter unter aseptischen Bedingungen |
DE102011113358A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Groninger & Co. Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von pharmazeutischen Objekten |
KR101829030B1 (ko) | 2011-10-27 | 2018-03-29 | 더 유니버시티 오브 브리티쉬 콜롬비아 | 변위 장치 및 변위 장치의 제조, 사용 그리고 제어를 위한 방법 |
DE102011085724A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln oder Behältern |
EP2589966A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren |
DE102011090044A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh | Transportsystem und Verfahren zum Betrieb |
ITVR20120210A1 (it) * | 2012-10-25 | 2014-04-26 | Weightpack S P A | Dispositivo di supporto di contenitori in macchine riempitrici per prodotti in polvere o similari |
CN103043447B (zh) * | 2013-01-14 | 2015-03-25 | 上海东富龙科技股份有限公司 | 一种磁导航进料小车 |
CN203306365U (zh) * | 2013-06-10 | 2013-11-27 | 重庆恒聚物流股份有限公司 | 基于北斗定位的磁路跟踪自归位托盘 |
-
2014
- 2014-07-25 DE DE102014214693.3A patent/DE102014214693A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-06-15 CN CN201580041410.3A patent/CN106660649B/zh active Active
- 2015-06-15 WO PCT/EP2015/063303 patent/WO2016012158A1/de active Application Filing
- 2015-06-15 EP EP15730454.4A patent/EP3172820B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106660649B (zh) | 2019-12-03 |
CN106660649A (zh) | 2017-05-10 |
DE102014214693A1 (de) | 2016-01-28 |
EP3172820A1 (de) | 2017-05-31 |
WO2016012158A1 (de) | 2016-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3172820B1 (de) | Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses | |
EP3172134B1 (de) | Vorrichtung zum transport eines behältnisses relativ zu einer füllstation | |
EP3172819B1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses | |
EP3172818A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses | |
EP2448820B1 (de) | Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen | |
DE19617014C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn | |
BE1017059A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten befullen. | |
DE102004023473B4 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine | |
DE102015209613A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE102008001287A1 (de) | Füll- und Verschließmaschine für Behälter | |
DE102015209618A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP3056440B1 (de) | Verpackungsanlage mit Objektträger | |
DE10345338B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen | |
EP1633663B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung | |
DE102010024548A1 (de) | Verpackungssystem zum Befüllen eines Sammelbehälters mit Artikeln | |
DE102005014116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Befüllen | |
DE102020134792A1 (de) | Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und System zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter | |
WO2021018428A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse | |
EP4267469A2 (de) | Vorrichtung zum befüllen pharmazeutischer behälter | |
WO2022136521A2 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung | |
WO2023144196A1 (de) | Transportvorrichtung und transportsystem für behälter und verarbeitungsmaschine zum verarbeiten von behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171129 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181207 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191025 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200214 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012578 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1271548 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200913 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200814 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015012578 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210216 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1271548 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230620 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240621 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 10 |