EP2247392B1 - Anlage zum sortieren von leergut - Google Patents

Anlage zum sortieren von leergut Download PDF

Info

Publication number
EP2247392B1
EP2247392B1 EP10705302.7A EP10705302A EP2247392B1 EP 2247392 B1 EP2247392 B1 EP 2247392B1 EP 10705302 A EP10705302 A EP 10705302A EP 2247392 B1 EP2247392 B1 EP 2247392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
bottles
bottle
installation
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10705302.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2247392A1 (de
Inventor
Joachim Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2247392A1 publication Critical patent/EP2247392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2247392B1 publication Critical patent/EP2247392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware

Definitions

  • the invention relates to a system for sorting empties according to the preamble of claim 1, such as for example DE-A-29 21640 known.
  • “Empties” in the context of the invention are transport or bottle crates with bottles, especially with empty bottles. "Unsorted empties” within the meaning of the invention are crates containing bottles of different bottle types and / or damaged or broken bottles and / or shards and / or foreign bottles, so bottles and / or foreign bodies unusable.
  • “Sorted empties” in the context of the invention are transport or crates, each containing bottles only one and the same varieties.
  • "pure variety” means bottles of only one and the same variety.
  • a “sorted bottle group” is therefore a group of bottles containing only bottles of a variety.
  • the bottle crates which are recirculated, for example, to beverage transmissions, often contain bottles of different bottle types, but also partially damaged and / or broken bottles and / or foreign bottles and / or bottle fragments and / or foreign bodies.
  • the returned empties is required, at least in the form that the bottles of a sort associated transport or bottle crates actually only bottles one and the same, ie contain the correct type of bottle and, if possible, the crates or crates are completely filled with undamaged proper bottles.
  • the object of the invention is to show a system that allows this sorting of the empties by machine with high performance.
  • a system according to claim 1 is formed.
  • FIGS. 1 and 2 each of which in simplified schematic functional representation and in plan view a plant (sorting center) for sorting empties, explained in more detail.
  • the in the FIG. 1 generally designated 1 plant is used to sort unsorted empties 4a, which is returned for example to a beverage manufacturer and consists of crates 2 and 3 recorded in these bottles.
  • the recycled empties 4a contains at least in some of the bottle crates 2 bottles 3 different types of bottles, with shards or broken bottles, bottle residues, foreign bottles and foreign objects in the system are also regarded as a common bottle type.
  • the unsorted Leegut 4a is the Appendix 1 or a bottle removal position 5 of this system supplied in the direction of arrow A.
  • the crates 2 are each completely filled with bottles 3 of a single bottle type at a loading or packing position and conveyed away as sorted empties 4b in the direction of arrow B and supplied for further use or treatment.
  • the plant 1 has two transport systems that are at least partially in different transport levels, i.
  • a transport and sorting system for the bottles 3 and a transport system for the bottle crates 2, wherein in the illustrated embodiment, the transport and sorting system for the bottles 3 at least partially above the transport system or the transport plane for the crates 2 is located.
  • Appendix 1 The basic operation of Appendix 1 is that from the provided at the bottle removal position 5 empties 4a, ie in the example shown from each two provided there crates 2 the existing in these crates bottles 3 (also damaged bottles) with a suitable device, for example with taken from a multiple gripper device and each bottle 3 in a receptacle of a transport frame 6 (often referred to as a puck) is used. There is no sorting or detection for this step of varieties, empty positions or defective bottles. Not shown, but possible by the modular design of Appendix 1, the provision and discharge of three or more crates 2, the subsequent units must be multiplied or adapted in size and / or capacity accordingly.
  • Each transport frame 6 is square in plan view formed with four perpendicular adjoining perimeter or frame sides of the same length. As a result, a clear guidance of the transport frame 6 together and also on lateral guide elements of transport routes, etc. is possible. In the transport frame 6, the respective bottles 3 are each centered.
  • the bottles 3 taken at the bottle removal position 5 and inserted into the transport frame 6 bottles 3 form on a subsequent to the bottle removal position 5 system internal transport path 7 several rows, each oriented perpendicular to the transport direction C of the transport route, each row a total of six transport frame 6 with each having a bottle 3.
  • the number of transport frames in each row thus ideally corresponds to the sum of the rows of compartments of the two bottle crates 2 waiting at the bottle removal position 5, so that all bottles 3 of the two crates 2 can be adjusted in one working stroke into the transport frame 6 provided on the transport path 7 ,
  • the horizontal or substantially horizontal transport path 7 is equipped with suitable, all rows clocked together in the transport direction C moving conveyor elements, for example with at least one pusher or slider.
  • the transport path 7 is followed by an installation-internal also horizontal or substantially horizontal serving as an inspection section transport path 8, the transport direction D is oriented perpendicular to the transport direction C and to each of which relative to the transport direction C first row of transport frame 6 with the held in these 3 bottles is postponed.
  • a bottle recognition 9 is provided, at which each further arranged in a transport frame 6 bottle 3, and their shape and condition with an example, at least one camera having electronic Image recognition and processing system are detected and each bottle 3, among other things, a bottle type is assigned.
  • the transport path 8 is adjoined by another system-internal horizontal or substantially horizontal transport path 10 serving as a sorting section, the transport direction E of which is oriented perpendicular to the transport direction D.
  • the transport frames 6 with the associated bottles 3 are pushed onto the transport path 8 in such a way that a plurality of rows R1 - R8, in each case oriented in the transport direction E, are conveyed on the transport path 10.
  • each row exclusively comprises transport frames 6 with bottles 3 of a single sort, ie "sorted series are formed."
  • two or more rows R1 - R8 for bottles 3 one At least one row is provided for empty transport frames 6, which remain when the boxes 2 are not completely filled with empties bottles during delivery and overstroke.
  • These empty transport frames 6 pass through the sorting station without interference Series R 8 for broken bottles and broken or damaged bottles 3 and for foreign bottles 3, which can not be assigned to a usable bottle type, and provided for foreign objects, if such unusable material were removed from the bottle crates 2 and mitgef with the transport frame 6 were carried.
  • the bottles 3 are each sorted the individual rows R1 - R7 and used sorted in the parking positions or on parking spaces of the lower transport level empty bottle crates 3, so that each bottle crate 2 contains only 3 bottles of a variety and sorted empties 4b can be transported away from the plant 1 in the direction of arrow B.
  • the empty after removing the bottles 3 transport frame 6 are transported via a transport path 11 to the removal position 5 and to the local end of the transport path 7 back, as indicated by the arrows F.
  • the transfer of the empty transport frame 6 of the transport path 10 to the example formed by a conveyor belt 11 is carried out, for example, by the fact that the empty transport frame 6 are supported by the transport plane of the transport path 6 in a funnel-like collector, from which they then on the transport route 11th forming conveyor belt fall.
  • the plant-internal transport routes 7, 8 and 10 are each formed with suitable, the clocked transport movement of the transport frame 6 with the bottles 3 effecting conveying elements, for example with slider-like transport elements or with e.g. servo-controlled clocked driven conveyor belts.
  • the arrangement of the bottles 3 in the transport frame 6 of the plant-internal transport system has the advantage, inter alia, the bottles 3 are centered in the transport frame 6 and, in particular, kept secured against falling over, that the transport frame 6 center each other and that the bottles 3 by the transport frame 6 in particular when passing the bottle detection 9 a predetermined distance from each other, so that the bottle recognition can be done properly.
  • the rows R1 - R8 are freely selectable for the different bottle types.
  • transport frame 6 are formed like a frame and at the bottom of their recording for the bottles 3 are open, emptying the transport frame 6 can be effected in that they are moved over a flap or trap, for example, on the transport path 10.
  • the system 1 forms a closed system and can be expanded according to the required power or the system 1 can be supplemented by a further similar system to an overall system corresponding to high performance.
  • the transport plane for the crates 2 is formed in the illustrated embodiment of a horizontal or substantially horizontal table or a plate 12 on which the crates 2 are moved by appropriate, formed for example by sliders conveyors and on the also parking spaces or parking positions for empty crates 2 are provided.
  • the transport plane of the transport system for the crates 2 is formed at least in subregions of conveyor belts.
  • FIG. 2 shows as a further embodiment of a plant 1a, which differs from the plant 1 essentially only in that the plant-internal transport path 7, which connects the bottle removal position 5 with the bottle detection 9 having transport path 8, is designed so that each perpendicular to the transport direction C. oriented row has only three transport frame 6 each.
  • the number of transport frames 6 and arranged in these bottles 3 so equal to the number of longer Gefach Horn in conventional crates 2 is.
  • the bottle types are in FIG. 2 outlined by different surface patterns.
  • the plant 1a differs from the plant 1 further characterized in that in the return of the empty transport frame 6 in addition to the conveyor belt 11 formed by the transport path then a transport path 13 is provided with a direction perpendicular to the transport direction C transport direction G, namely for the formation of several, ie in the illustrated embodiment of four each extending in the transport direction G rows of empty transport frame 6.
  • the rows of transport frames 6 are formed on the transport path 7 by sliding over, in each case four perpendicular to the transport direction C rows formed, so that in the region of the removal position 5 each twelve empty transport frame 6 are available in an arrangement that corresponds to the arrangement of the compartments usual crates 2 and thus the bottles 3 of a bottle crate 2 in one operation in empty, on the transport path 7 ready transport frame 6 can be used ,

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Sortieren von Leergut entsprechend dem Oberbegriff Patentanspruch 1, wie beispielsweise aus DE-A-29 21640 bekannt.
  • "Leergut" im Sinne der Erfindung sind Transport- oder Flaschenkästen mit Flaschen, insbesondere mit leeren Flaschen. "Unsortiertes Leergut" im Sinne der Erfindung sind Flaschenkästen, die Flaschen unterschiedlicher Flaschensorte und/oder beschädigte oder gebrochene Flaschen und/oder Scherben und/oder Fremdflaschen, also nicht verwendbare Flaschen und/oder Fremdkörper enthalten.
  • "Sortiertes Leergut" im Sinne der Erfindung sind Transport- oder Flaschenkästen, die jeweils Flaschen nur ein und derselben Sorten enthalten. "Sortenrein" bedeutet im Sinne der Erfindung Flaschen nur jeweils ein und derselben Sorte. Eine "sortenreine Flaschengruppe" ist demnach eine Flaschengruppe, die ausschließlich Flaschen einer Sorte enthält.
  • Die beispielsweise an Getränkegetriebe rückgeführten Flaschenkästen enthalten vielfach Flaschen unterschiedlicher Flaschensorte, aber auch teilweise beschädigte und/oder zerbrochenen Flaschen und/oder Fremdflaschen und/oder Flaschenscherben und/oder Fremdkörper. Für eine störungsfreie Weiterbearbeitung (insbesondere auch Reinigen) und eine einwandfreie Wiederverwendung des Leergutes nach einer Reinigung ist eine Sortierung des rückgeführten Leergutes erforderlich, und zwar zumindest in der Form, dass die einer Flaschensorte zugeordneten Transport- oder Flaschenkästen tatsächlich jeweils nur Flaschen ein und derselben, d.h. der richtigen Flaschensorte enthalten und die Transport- oder Flaschenkästen außerdem nach Möglichkeit vollständig mit nicht beschädigten richtigen Flaschen gefüllt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage aufzuzeigen, die dieses Sortieren des Leergutes maschinell mit hoher Leistung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2, die jeweils in vereinfachter schematischer Funktionsdarstellung und in Draufsicht eine Anlage (Sortierzentrum) zum Sortieren von Leergut zeigen, näher erläutert.
  • Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Sortieren von unsortiertem Leergut 4a, welches beispielsweise an einen Getränkehersteller zurückgeliefert wird und aus Flaschenkästen 2 und in diesen aufgenommenen Flaschen 3 besteht. Das rückgeführte Leergut 4a enthält zumindest in einigen der Flaschenkästen 2 Flaschen 3 unterschiedlicher Flaschensorten, wobei Scherben oder zerbrochene Flaschen, Flaschenreste, Fremdflaschen und Fremdkörper in der Anlage ebenfalls als eine gemeinsame Flaschensorte gewertet werden.
  • Das unsortierte Leegut 4a wird der Anlage 1 bzw. einer Flaschenentnahmeposition 5 dieser Anlage in Richtung des Pfeils A zugeführt. Nach der Sortierung in der Anlage 1 werden die Flaschenkästen 2 an einer Belade- oder Packposition jeweils vollständig mit Flaschen 3 einer einzigen Flaschensorte gefüllt und als sortiertes Leergut 4b in Richtung des Pfeils B weggefördert und der weiteren Verwendung oder Behandlung zugeführt.
  • Die Anlage 1 besitzt zwei Transportsysteme, die zumindest teilweise in unterschiedlichen Transportebenen, d.h. beispielsweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, und zwar ein Transport- und Sortiersystem für die Flaschen 3 und ein Transportsystem für die Flaschenkästen 2, wobei sich bei der dargestellten Ausführungsform das Transport- und Sortiersystem für die Flaschen 3 zumindest teilweise oberhalb des Transportsystems oder der Transportebene für die Flaschenkästen 2 befindet.
  • Die Grundsätzliche Arbeitsweise der Anlage 1 besteht darin, dass aus dem an der Flaschenentnahmeposition 5 bereitgestellten Leergut 4a, d.h. im gezeigten Beispiel aus jeweils zwei dort bereitgestellten Flaschenkästen 2 die in diesen Flaschenkästen vorhandenen Flaschen 3 (auch beschädigen Flaschen) mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise mit einer Mehrfachgreifereinrichtung entnommen und jede Flasche 3 in eine Aufnahme eines Transportrahmens 6 (vielfach auch als Puck bezeichnet) eingesetzt wird. Für diesen Schritt ist keine Sortierung oder Erkennung von Sorten, Leerpositionen oder defekten Flaschen erforderlich. Nicht gezeigt, aber durch den modularen Aufbau der Anlage 1 möglich, ist die Bereitstellung und Entleerung von drei oder mehr Flaschenkästen 2, wobei die nachfolgenden Aggregate entsprechend vervielfältigt oder in der Größe und/oder Leistungsfähigkeit angepasst werden müssen.
  • Jeder Transportrahmen 6 ist in Draufsicht quadratisch ausgebildet mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangs- oder Rahmenseiten gleicher Länge. Hierdurch ist eine eindeutige Führung der Transportrahmen 6 aneinander sowie auch an seitlichen Führungselemente von Transportstrecken usw. möglich. In den Transportrahmen 6 sind die jeweiligen Flaschen 3 jeweils zentriert angeordnet.
  • Die den Flaschenkästen 2 an der Flaschenentnahmeposition 5 entnommenen und in die Transportrahmen 6 eingesetzten Flaschen 3 bilden auf einer an die Flaschenentnahmeposition 5 anschließenden anlageninternen Transportstrecke 7 mehrere Reihen, die jeweils senkrecht zur Transportrichtung C der Transportstrecke orientiert sind, wobei jede Reihe insgesamt sechs Transportrahmen 6 mit jeweils einer Flasche 3 aufweist. Die Anzahl der Transportrahmen in jeder Reihe entspricht somit idealerweise der Summe der Reihen der Gefache der beiden an der Flaschenentnahmeposition 5 bereitstehenden Flaschenkästen 2, so dass sämtliche Flaschen 3 der beiden Flaschenkästen 2 in einem Arbeitshub in die auf der Transportstrecke 7 bereitstehenden Transportrahmen 6 eingestellt werden können.
  • Die horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportstrecke 7 ist mit geeigneten, sämtliche Reihen jeweils gemeinsam getaktet in Transportrichtung C bewegenden Förderelementen ausgestattet, beispielsweise mit wenigstens einem Pusher oder Schieber.
  • An die Transportstrecke 7 schließt sich eine anlageninterne ebenfalls horizontale oder im Wesentlichen horizontale als Inspektionsstrecke dienende Transportstrecke 8 an, deren Transportrichtung D senkrecht zur Transportrichtung C orientiert ist und auf die jeweils die bezogen auf die Transportrichtung C erste Reihe von Transportrahmen 6 mit den in diesen gehaltenen Flaschen 3 aufgeschoben wird.
  • An der Transportstrecke 8 ist eine Flaschenerkennung 9 vorgesehen, an der jede weiterhin in einem Transportrahmen 6 angeordnete Flasche 3, auch deren Form und Zustand mit einem beispielsweise wenigstens eine Kamera aufweisenden elektronischen Bilderkennungs- und Verarbeitungssystem erfasst werden und jede Flasche 3 u.a. einer Flaschensorte zugeordnet wird.
  • An die Transportstrecke 8 schließt sich eine weitere anlageninterne horizontale oder im Wesentlichen horizontale und als Sortierstrecke dienende Transportstrecke 10 an, deren Transportrichtung E senkrecht zur Transportrichtung D orientiert ist. Auf die Transportstrecke 8 werden die Transportrahmen 6 mit den zugehörigen Flaschen 3 gesteuert durch die Flaschenerkennung 9 derart übergeschoben, dass auf der Transportstrecke 10 mehrere, jeweils in Transportrichtung E orientierte Reihen R1 - R8, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt acht Reihen so gebildet sind, dass jede Reihe ausschließlich Transportrahmen 6 mit Flaschen 3 einer einzigen Sorte aufweist, also "sortenreinen Reihen gebildet sind. Hierbei besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass zwei oder mehrere Reihen R1 - R8 für Flaschen 3 einer gemeinsamen Sorte vorgesehen sind. Zumindest eine Reihe wird für leere Transportrahmen 6 vorgesehen, die verbleiben, wenn die Kästen 2 bei der Anlieferung und Überhub nicht vollständig mit Leergutflaschen gefüllt sind. Diese leeren Transportrahmen 6 durchlaufen störungsfrei die Sortierstation. Weiterhin kann eine Reihe, beispielsweise die Reihe R 8 für Flaschenscherben und zerbrochene oder beschädigte Flaschen 3 und für Fremdflaschen 3, die keiner verwendbaren Flaschensorte zugeordnet werden können, und für Fremdkörper vorgesehen, sofern derartiges nicht brauchbares Material den Flaschenkästen 2 entnommen wurden und mit den Transportrahmen 6 mitgeführt wurden. Natürlich kann es sinnvoll sein, eine Reihe, zum Beispiel Reihe 8 für leere Transportrahmen und die o.g. Fremdflaschen oder defekte Flaschen vorzusehen.
  • Mit einem geeigneten Transfersystem werden die Flaschen 3 den einzelnen Reihen R1 - R7 jeweils sortenrein entnommen und in die auf Parkpositionen oder auf Stellplätzen der untere Transportebene bereitstehenden leeren Flaschenkästen 3 sortenrein eingesetzt, sodass jeder Flaschenkasten 2 dann nur Flaschen 3 einer Sorte enthält und als sortiertes Leergut 4b aus der Anlage 1 in Richtung des Pfeils B wegtransportiert werden kann.
  • Die nach dem Entnehmen der Flaschen 3 leeren Transportrahmen 6 werden über eine Transportsstrecke 11 an die Entnahmeposition 5 bzw. an das dortige Ende der Transportstrecke 7 zurück transportiert, wie dies mit den Pfeilen F angedeutet ist. Die Übergabe der leeren Transportrahmen 6 von der Transportstrecke 10 an die beispielsweise von einem Transportband gebildete Transportstrecke 11 erfolgt beispielsweise dadurch, dass die leeren Transportrahmen 6 von der Transportebene der Transportstrecke 6 in eine trichterartige Sammeleinrichtung gefördert werden, aus der sie dann auf das die Transportstrecke 11 bildende Transportband fallen.
  • Die anlageninternen Transportstrecken 7, 8 und 10 sind jeweils mit geeigneten, die getaktete Transportbewegung der Transportrahmen 6 mit den Flaschen 3 bewirkenden Förderelementen ausgebildet, beispielsweise mit schieberartigen Transportelementen oder mit z.B. servogesteuerten getaktet angetriebenen Transportbändern. Die Übergabe der Transportrahmen 6 mit den Flaschen 3 von der Transportstrecke 7 an die Transportstrecke 8 und die gesteuerte Übergabe der Transportrahmen 6 mit den Flaschen 3 zur Bildung der sortenreinen Reihen R1 - R8 von der Transportstrecke 8 an die Transportstrecke 10 erfolgt beispielsweise jeweils durch Überschieben und dabei die Übergabe von der Transportstrecke 8 an die Transportstrecke 10 speziell durch individuell in Abhängigkeit von der Flaschenerkennung 9 ansteuerbaren Überschubelementen, oder aber unter Verwendung von anderen geeigneten Übergabeelementen.
  • Die Anordnung der Flaschen 3 in den Transportrahmen 6 des anlageninternen Transportsystems hat u.a. den Vorteil,
    dass die Flaschen 3 in den Transportrahmen 6 zentriert und insbesondere auch gegen Umfallen gesichert gehalten sind,
    dass sich die Transportrahmen 6 gegenseitig zentrieren und
    dass die Flaschen 3 durch die Transportrahmen 6 insbesondere auch beim Passieren der Flaschenerkennung 9 einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen, sodass die Flaschenerkennung einwandfrei erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile der Vorrichtung 1 bestehen darin, dass die Reihen R1 - R8 für die unterschiedlichen Flaschensorten frei wählbar sind. Hierbei ist es insbesondere auch möglich, für eine hauptsächlich im rückgeführten unsortierten Leergut 4a enthaltene Flaschensorte mehrere der Reihen R1 - R8 vorzusehen. Insbesondere dann, wenn drei oder vier einander benachbarten Reihen der Transportstrecke 10 für jeweils eine Flaschensorte verwendet sind, ist es auch möglich, die Flaschen 3 einer Flaschensorte von der Transportstrecke 10 "kastenweise" abzuheben und sortenrein in einen Flaschenkasten 2 einzusetzen.
  • Weiterhin ist es, wie bereits beschrieben möglich, an der Flaschenentnahmeposition 5 die Flaschen 3 eines Flaschenkastens 2 oder mehrerer Flaschenkästen 2 in einem Arbeitshub zu entnehmen und in die dort auf der Transportstrecke 7 bereitstehenden leeren Transportrahmen 6 einzusetzen.
  • Da die Transportrahmen 6 rahmenartig ausgebildet und an der Unterseite ihrer Aufnahme für die Flaschen 3 offen sind, kann ein Entleeren der Transportrahmen 6 dadurch erfolgen, dass diese über eine Klappe oder Falle beispielsweise an der Transportstrecke 10 bewegt werden.
  • Die Anlage 1 bildet ein abgeschlossenes System und ist der jeweils erforderlichen Leistung entsprechend erweiterbar oder aber die Anlage 1 kann durch eine weitere gleichartige Anlage zu einer Gesamtanlage entsprechend hoher Leistung ergänzt werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, in der Anlage 1 bzw. in der Transportebene für die Flaschenkästen 2 eine Einrichtung vorzusehen, in der ein Wenden der Flaschenkästen 2 zum Entfernen von nicht brauchbarem Material erfolgt, und zwar nach dem Entnehmen der Flaschen 2 und vor sortenreinen Einsetzen der Flaschen 3 in die Flaschenkästen 2.
  • Die Transportebene für die Flaschenkästen 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einem horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Tisch oder einer Platte 12 gebildet, auf der die Flaschenkästen 2 durch entsprechende, beispielsweise von Schiebern gebildete Fördereinrichtungen bewegt werden und auf der auch Stellplätze oder Parkpositionen für leere Flaschenkästen 2 vorgesehen sind. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass die Transportebene des Transportsystems für die Flaschenkästen 2 zumindest in Teilbereichen von Transportbändern gebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt als weitere Ausführungsform eine Anlage 1a, die sich von der Anlage 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die anlageninterne Transportstrecke 7, die die Flaschenentnahmeposition 5 mit der die Flaschenerkennung 9 aufweisenden Transportstrecke 8 verbindet, so ausgeführt ist, dass jede senkrecht zur Transportrichtung C orientierte Reihe nur jeweils drei Transportrahmen 6 aufweist. Die Anzahl der Transportrahmen 6 und der in diesen angeordneten Flaschen 3 also gleich der Anzahl der längeren Gefachreihen in herkömmlichen Flaschenkästen 2 ist. Die Flaschensorten sind in Figur 2 durch unterschiedliche Flächenmuster skizziert.
  • Die Anlage 1a unterscheidet sich von der Anlage 1 weiterhin dadurch, dass in der Rückführung der leeren Transportrahmen 6 zusätzlich an die von dem Transportband gebildeten Transportstrecke 11 anschließend eine Transportstrecke 13 mit einer senkrecht zur Transportrichtung C orientierten Transportrichtung G vorgesehen ist, und zwar zur Bildung von mehreren, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform von vier sich jeweils in Transportrichtung G erstreckenden Reihen von leeren Transportrahmen 6. Aus diesen Reihen werden dann durch Überschieben die Reihen der Transportrahmen 6 auf der Transportstrecke 7 gebildet, und zwar bei jedem Überschieben jeweils vier senkrecht zur Transportrichtung C gebildete Reihen, sodass im Bereich der Entnahmeposition 5 jeweils zwölf leere Transportrahmen 6 in einer Anordnung bereit stehen, die der Anordnung der Gefache üblicher Flaschenkästen 2 entspricht und somit die Flaschen 3 eines Flaschenkastens 2 in einem Arbeitsgang in leere, auf der Transportstrecke 7 bereitstehende Transportrahmen 6 eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Anlage zum Sortieren von Leergut
    2
    Flaschenkasten
    3
    Flaschen
    4a
    unsortiertes Leergut
    4b
    sortiertes Leergut
    5
    Entnahmeposition
    6
    Puck oder Transportrahmen
    7, 8
    Anlagen interne Transportstrecke
    9
    Transport- oder Sortierstrecke
    11
    Transportstrecke zum Rückführen der Transportrahmen 6
    12
    Tisch
    13
    Transportstrecke zum Rückführen der Transportrahmen 6 und zur Bildung von Transportrahmen-Reihen
    A, B, C, D, E, F, G
    Transportrichtung

Claims (14)

  1. Anlage zum Sortieren von Leergut in Form von Transport- oder Flaschenkästen (2) mit in diesen vorgesehenen Flaschen (3), mit einer Flaschenentnahmeposition (5), an der die Flaschen (3) den Transportkästen (2) entnommen werden, sowie mit wenigstens einer Belade- oder Packposition, an der die Flaschen (2) nach einem Sortieren sortenrein in die Transportbehälter (2) eingesetzt werden, wobei für die Transportkästen (2) und die Flaschen (3) jeweils ein eigenständiges anlageninternes Transportsystem vorgesehen ist, dass mit denen die Flaschen (3) an wenigstens einer Flaschenerkennung (9) vorbei bewegt und durch die Flaschenerkennung (9) gesteuert nach Flaschensorten sortiert auf einer Sortierstrecke (10) in sortenreinen Flaschengruppen zusammengestellt werden, und Mittel zum Einsetzen der sortenreinen Flaschengruppen in die Transportkästen (2) zur Bildung von sortiertem Leergut (4b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem für die Flaschen (3) eine Vielzahl von Transportrahmen (6) aufweist, die jeweils zur Aufnahme einer Flasche (3) dienen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sortierstrecke (10) zur Bildung von vorzugsweise in einer Transportrichtung (E) der Sortierstrecke (10) orientierten Reihen (R1 - R8) aus Transportrahmen (6) und in diesen angeordneten Flaschen (3) ausgeführt ist, und zwar gesteuert von der Flaschenerkennung (9) in der Weise, dass jede Reihe (R1 - R8) ausschließlich Transportrahmen (6) mit Flaschen (3) enthält, die eine sortenreine Flaschengruppe bilden.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem für die Flaschen (3) der Sortierstrecke (10) vorausgehend eine Inspektionsstrecke (8) mit wenigstens einer Flaschenerkennung (9) aufweist, an der die Transportrahmen (6) mit den Flaschen (3) vorbei bewegt werden, und dass Mittel vorgesehen sind, um die Transportrahmen (6) mit den Flaschen (3) gesteuert durch die Flaschenerkennung (9) von der ersten Inspektionsstrecke (8) an die der jeweiligen Flaschensorte zugeordnete Reihe (R1 - R8) der Sortierstrecke (10) weiterzuleiten.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Weiterleiten von jeweils einem individuell steuerbaren und der jeweiligen Reihe (R1 - R8) der Sortierstrecke (10) zugeordneten Förder- oder Überschubelement gebildet sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierstrecke (10) seitlich an die Inspektionsstrecke (8) anschließt.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inspektionsstrecke (8) für einen einspurigen Transportrahmen- und Flaschenstrom ausgebildet ist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (R8) der Sortierstrecke (10) für nicht brauchbares Material, insbesondere für beschädigte oder gebrochene Flaschen (3), für Flaschenscherben, für nicht sortierbare Fremdflaschen und für Fremdkörper vorgesehen ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem für die Flaschen (3) der Inspektionsstrecke (8) vorausgehend eine weitere Transportstrecke (7) aufweist, die die Inspektionsstrecke (8) mit der wenigstens einen Flaschenentnahmeposition (5) verbindet und auf der die Transportrahmen (4) mit den Flaschen (3) in einem mehrspurigen Transportrahmen- und Flaschenstrom an die Inspektionsstrecke (8) bewegt werden.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Spuren auf der weiteren Transportstrecke (7) drei oder einem ganzzahligen Vielfachen von drei oder aber vier oder einem ganzzahligen Vielfachen von vier ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Transportstrecke (11, 13) zum Rückführen der leeren Transportrahmen (6) an die Entnahmeposition (5) bzw. an die weitere Transportstrecke (7).
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem für die Transportkästen (2) eine zumindest in Teilbereichen von einem Tisch oder einer Platte (12) gebildete horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene aufweist, auf der die Transportkästen (2) durch Förderelemente, beispielsweise durch Schieber bewegt werden.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem für die Transportkästen (2) eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene aufweist, die zumindest in Teilbereichen von Transportbändern gebildet ist.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierstrecke (10), die Inspektionsstrecke (8) sowie die weitere Transportstrecke (7) für eine gesteuerte und getaktete Bewegung der Transportrahmen (6) in der jeweiligen Transportrichtung (C, D, E) ausgebildet sind.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsysteme für die Flaschen (3) und für die Transportkästen (2) oder deren Transportebenen zumindest teilweise auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet sind.
EP10705302.7A 2009-03-02 2010-02-18 Anlage zum sortieren von leergut Active EP2247392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011058 DE102009011058A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Anlage zum Sortieren von Leergut
PCT/EP2010/001020 WO2010099875A1 (de) 2009-03-02 2010-02-18 Anlage zum sortieren von leergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2247392A1 EP2247392A1 (de) 2010-11-10
EP2247392B1 true EP2247392B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=42174645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10705302.7A Active EP2247392B1 (de) 2009-03-02 2010-02-18 Anlage zum sortieren von leergut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2247392B1 (de)
DE (1) DE102009011058A1 (de)
WO (1) WO2010099875A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000923A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Gerhard Steinseifer Brauereibedarf GmbH & Co. KG Verfahren zum Sortieren von Flaschen
DE102014202632A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen
DE102014109653A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Khs Gmbh Leerguthandling für Rücknahmesysteme
DE102017215927A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausschleusen von in einer Direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten Behältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921640A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Kettner Max Anlage zum sortieren von flaschen
DE102004020399A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefäßen in Gebinde

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010099875A1 (de) 2010-09-10
EP2247392A1 (de) 2010-11-10
DE102009011058A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
AT508842B1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
DE102006023477B4 (de) Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE102010015414A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Kommissionieren von Packstücken
DE102008020622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsortieren von Stückgutzusammenstellungen
DE69313784T2 (de) Entladeeinheit einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Entladen von der Fördereinrichtung
DE102018119575A1 (de) Verfahren zum Überführen und Einsetzen von Artikeln in Umverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2247392B1 (de) Anlage zum sortieren von leergut
DE69718617T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Verpacken einer Vielzahl kleiner Artikel in einer erwünschten Anordnung
EP3670399A1 (de) Kaskadenförderer und verfahren zum sortieren und fördern von behälterverschlüssen
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005014300A1 (de) Erkennungseinrichtung zum Erkennen von Leerflaschen und Verfahren zur Erkennung von Leerflaschen
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
DE4332426C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015112468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Übergeben von Gegenständen
DE602005005686T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen, Behältern u.ä.
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
DE10353109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Behältern
EP1407834B1 (de) Entnahmevorrichtung mit mehreren einzeln ansteuerbaren Greifern zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer ersten Kastenbahn geförderten Flaschenkasten
CH639613A5 (en) Process and apparatus for transporting articles intended for insertion into sales or despatch packs
DE102020101758B4 (de) Verfahren und System zum Nachfüllen von Kommissionierautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005611

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005611

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15