DE4332426C2 - Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4332426C2
DE4332426C2 DE4332426A DE4332426A DE4332426C2 DE 4332426 C2 DE4332426 C2 DE 4332426C2 DE 4332426 A DE4332426 A DE 4332426A DE 4332426 A DE4332426 A DE 4332426A DE 4332426 C2 DE4332426 C2 DE 4332426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
lying
conveyor
damaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332426A1 (de
Inventor
Peter Zoisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co Kg 81737 Muenchen De GmbH
KETTNER VERPACKUNGSMASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co Kg 81737 Muenchen De GmbH, KETTNER VERPACKUNGSMASCHF filed Critical Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik & Co Kg 81737 Muenchen De GmbH
Priority to DE4332426A priority Critical patent/DE4332426C2/de
Publication of DE4332426A1 publication Critical patent/DE4332426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332426C2 publication Critical patent/DE4332426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Vorrichtungsanspruchs 11.
Bei bekannten Verfahren oder Vorrichtungen wird der Flaschenstrom über einen sogenannten "Scherbenaustrag" geleitet. Dieser Scherbenaustrag ist üblicherweise ein Übergangsbereich zwischen zwei Förderbändern, der so gestaltet ist, daß beschädigte und/oder liegende Flaschen nach unten durchfallen. Die Flaschen werden in diesem Bereich im wesentlichen nur auf dünnen Stegen transportiert. Zwischen den Stegen ist ein genügend großer Freiraum, daß liegende Flaschen oder Scherben von beschädigten Flaschen nach unten durchfallen können.
Der "Scherbenaustrag" soll verhindern, daß Scherben bzw. liegende und/oder beschädigte Flaschen in die einzelnen Gassen gelangen.
Nachteilig bei den bekannten Systemen ist die geringe Standfläche, welche die Stege den Flaschen bieten, wodurch die Standfestigkeit der einzelnen Flaschen im Flaschenstrom beeinträchtigt wird. Besonders bei hohen Leistungen und der dadurch bedingten hohen Geschwindigkeit der Flaschen im Flaschenstrom kann das dazu führen, daß auf dem "Scherbenaustrag" Flaschen umfallen. Weiters werden beim Stand der Technik in nachteiliger Weise Flaschen, welche zwar beschädigt sind, aber noch aufrecht stehen nicht ausgesondert.
Der Stand der Technik erfordert zudem eine Trennung der Antriebe bzw. Transportbänder in zwei separate Einheiten vor und nach dem Scherbenaustrag.
Aus der DE-OS 29 36 988 ist nun eine Vorrichtung bekannt, welche ein Aussortieren von beschädigten und/oder liegenden Flaschen auf einem durchgehenden Transportband ermöglicht, indem die auszusortierenden Flaschen senkrecht zur Transportrichtung auf eine Nebenspur verschoben werden. Nachteilig hierbei ist, daß dies nur bei einem einspurigen Flaschenstrom funktioniert. Bei einem mehrspurigen Flaschenstrom können allenfalls beschädigte und/oder liegende Flaschen, die sich in einer der beiden Außenspuren befinden, ausgeschleust werden.
Aus der DE-OS 36 11 926 ist nun eine Vorrichtung zum Sortieren eines mehrspurigen Artikelstromes bekannt, bei welcher ein mehrspuriger Artikelstrom nach vorgegebenen Kriterien sortiert werden kann. Nachteilig ist hierbei, daß jeder Spur im angeförderten Artikelstrom zwei Spuren nach der Sortierung zugeordnet sind. Nach der Sortierung von fehlerfreien und fehlerhaften Flaschen durch eine solche Maschine würden sich mehrfach parallel nebeneinander jeweils eine Gasse mit fehlerfreien Flaschen und eine Gasse mit liegenden und /oder beschädigten Flaschen befinden. Um die fehlerfreien Flaschen in direkt nebeneinander angeordneten Gassen weiterverarbeiten zu können, müßte in aufwendiger Weise eine "Entflechtung" der abwechselnd mit fehlerhaften und fehlerfreien Flaschen gefüllten Gassen durchgeführt werden. Gänzlich ungeeignet ist diese Vorrichtung, wenn eine quer über mehrere Spuren des zugeführten Artikelstromes liegende Flasche aussortiert werden soll, denn diese quer liegende Flasche würde den Eingangsbereich von mehreren Gassen blockieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu beschreiben und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche liegende und/oder beschädigte Flaschen aus einem mehrspurigen Flaschenstrom unabhängig von deren Position oder Lage im zugeführten Flaschenstrom aussondert, ohne die Standfestigkeit der übrigen Flaschen im Flaschenstrom zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist angegeben durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 11.
Die jeweiligen Unteransprüche 2 bis 10 und 12 bis 18 betreffen Weiterbildungen oder besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zu eigen, daß man mit normalen Förderbändern und ohne sogenannten Scherbenaustrag liegende und/oder beschädigte Flaschen aus dem Flaschenstrom entfernen kann, wenn man den Bereich des Flaschenstroms in welchem sich die liegende und/oder beschädigte Flasche befindet von seiner ursprünglich vorgesehenen Bahn ablenkt. Eine besondere Ausgestaltung der Flaschenbahnoberfläche oder ein speziell gestalteter Bereich in der Flaschenbahn womit ein Aussondern der beschädigten und/oder liegenden Flaschen möglich ist, kann unterbleiben. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Förderstrecke mit wenig Übergängen erreicht und gleichzeitig vermieden, daß alle Flaschen über einen Bereich der Flaschenbahn transportiert werden müssen, der den Flaschen eine verringerte Standfläche bietet.
Nachfolgend wird ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von 7 Figuren und der Bezugszeichenliste näher erläutert. Es zeigen jeweils in Draufsicht:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Normalbetrieb ohne liegende und/oder beschädigte Flasche im Flaschenstrom.
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer liegenden Flasche im Flaschenstrom.
Fig. 3 die Phase der Lückenbildung im Flaschenstrom.
Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aktivierten Mitteln zum Ausschleusen des die liegende Flasche beinhaltenden Bereichs des Flaschenstroms.
Fig. 5 das Ausschleusen des die liegende Flasche beinhaltenden Bereichs des Flaschenstroms.
Fig. 6 die liegende Flasche im Zwischenspeicher und die erfindungsgemäße Vorrichtung bei wieder deaktivierten Mitteln zum Ausschleusen.
Fig. 7 die liegende Flasche ausgesondert in einem eigenen Behälter.
Bei den Darstellungen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf alle für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt notwendigen Teile verzichtet.
Die Fig. 1 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher der Flaschenstrom 1 mit einem ersten Förderer 2 in Richtung des Pfeiles a transportiert wird. Die einzelnen Flaschen in dem Flaschenstrom 1 sind zueinander in der sogenannten Kugelpackung angeordnet. Unter Kugelpackung versteht man eine Formation, in der die Flaschen so zueinander stehen, daß die Verbindungslinien der Mittelpunkte dreier benachbarter Flaschen ein gleichseitiges Dreieck ergeben. Die Flaschen stehen somit in einem Winkel von 60 Grad zueinander. Daraus ergibt sich im Flaschenstrom 1 eine reihenweise Anordnung von nebeneinanderstehenden Flaschen, wobei die Verbindungslinie der Mittelpunkte dieser reihenweise nebeneinander angeordneten Flaschen im Winkel von 60 Grad bezogen auf die Transportrichtung a verläuft. Eine dieser Flaschenreihen ist mit dem Bezugszeichen 3 versehen. Die anderen Flaschenreihen verlaufen parallel zu dieser mit dem Bezugszeichen 3 versehenen Flaschenreihe, erhielten aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch kein eigenes Bezugszeichen.
Der Flaschenstrom 1 wird auf einen zweiten Förderer 4 geleitet und von diesem in Richtung des Pfeiles b weitertransportiert. Die Transportrichtung b des zweiten Förderers 4 ist gegenüber der Transportrichtung a des ersten Förderers 2 um 30 Grad geneigt.
Der Übergang auf der Transportstrecke zwischen erstem Förderer 2 und dem zweiten Förderer 4 wird durch ein sogenanntes Überschubblech 5 bewerkstelligt. Dieses Überschubblech 5 ist in der gewählten Ansicht nur schwer zu erkennen, da es sich unter dem Flaschenstrom 1 befindet. Das Überschubblech hat eine erste Kante, die senkrecht zur Transportrichtung a des ersten Förderers 2 verläuft und eine zweite Kante, die senkrecht zur Förderrichtung b des zweiten Förderers 4 verläuft.
Der Winkel zwischen der Flaschenreihe 3 und der Transportrichtung a beträgt 60 Grad, der Winkel zwischen der Transportrichtung a und der Transportrichtung b beträgt nochmals 30 Grad. Hieraus ergibt sich ein Winkel von 90 Grad zwischen der Flaschenreihe 3 und der Transportrichtung b des zweiten Förderers 4. Aufgrund dieser Konstellation ergibt sich folgendes: Die Flaschen der Flaschenreihe 3 sind auf dem Überschubblech 5 noch Bestandteil einer Kugelpackungsformation und stehen etwa auf der zweiten Kante des Überschubbleches 5 beim Übergang auf den zweiten Förderer 4 automatisch unabhängig nebeneinander und können geradewegs in die einzelnen Gassen 6 einfahren.
Die Fig. 2 zeigt in Abweichung zu der aus Fig. 1 bekannten Anordnung eine liegende Flasche 7 im Flaschenstrom 1. Eine Prüfeinrichtung 8 überprüft den Flaschenstrom 1 auf liegende und/oder fehlerhafte Flaschen und erkennt die liegende Flasche 7 sobald diese in den Erfassungsbereich des Sensors gerät.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie auf die liegende Flasche 7 reagiert wird. Sobald eine liegende und/oder beschädigte Flasche erkannt wird, stoppt der erste Förderer 2, der zweite Förderer 4 transportiert die auf ihm stehenden Flaschen weiter, wodurch eine Lücke im Flaschenstrom 1 entsteht. Die Flaschenreihe 3a ist die letzte Flaschenreihe auf dem zweiten Förderer 4.
Nachdem die Flaschenreihe 3a gänzlich in die Gassen 6 eingelaufen ist, wird - wie in Fig. 4 dargestellt - vor dem Eingang einer jeden Gasse 6 eine Klappe 9 betätigt, die den Eingang verschließt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 wird der erste Förderer 2 wieder in Gang gesetzt, dadurch wird der Bereich des Flaschenstrom 1 in dem sich die liegende Flasche 7 befindet durch den Druck der nachfolgenden Flaschen über das Überschubblech 5 geschoben und vom zweiten Förderer weitertransportiert, bis er an die Klappen 9 stößt. Der gesamte Bereich des Flaschenstroms und die liegende Flasche 7 wandert entlang der Klappen 9 in den Zwischenspeicher 10.
Die in den Gassen 6 befindlichen Flaschen werden während des Ausschleusens der liegenden Flasche durch den zweiten Förderer 4 weitertransportiert. Da die Klappen 9 die Eingänge der Gassen 6 verschließen und keine Flaschen in die Gassen 6 gelangen können verringert sind der Befüllungsgrad der Gassen 6. Die Lücke im Flaschenstrom 1 vergrößert sich.
Nachdem - wie in Fig. 6 gezeigt - die liegende Flasche 7 im Zwischenspeicher 10 angekommen ist, können auch die Klappen 9 wieder in die Ruheposition geschwenkt werden und es können wieder Flaschen in die Gassen 6 einlaufen.
Fig. 7 zeigt die liegende Flasche 7 in einem Auffangbehälter 11. Eine einfache Methode um die liegende Flasche 7 aus dem Zwischenspeicher 10 in den Auffangbehälter 11 zu überführen ist es, den Zwischenspeicher 10 leicht geneigt auszuführen und die seitlichen Geländer 12 des Zwischenspeichers 10 so hoch anzubringen, daß die liegende Flasche 7 unter dem Geländer 12 hindurch in den Behälter 11 rollt. Der Zwischenspeicher 10 kann zusätzlich noch mit entgegengesetzter Geschwindigkeit laufende Förderbänder umfassen.
Im gezeigten Beispiel wirken im Zwischenspeicher 10 sowohl die Förderbänder des zweiten Förderers 4 als auch die Förderbänder eines dritten Förderers 13 auf die im Zwischenspeicher 10 befindlichen Flaschen. Die Transportrichtung des dritten Förderers 13 ist durch den Pfeil c angegeben und verläuft entgegengesetzt der Förderrichtung des zweiten Förderers 4 (Pfeil b). Die ausgeschleusten Flaschen bzw. die Flaschenteile von beschädigten Flaschen werden zunächst in Richtung des zweiten Förderers 4 (Pfeil b) transportiert und stoßen dann an den abgerundeten Teil des Geländers 12 an. Aufrecht stehende Flaschen werden nun der Rundung des Geländers 12 folgen und auf das Förderband des dritten Förderers 13 gelangen. Scherben und Teile von beschädigten Flaschen z. B. abgebrochene Flaschenböden, also alle Teile, die nicht wie eine liegende Flasche in den Behälter 11 gerollt sind werden unterhalb des Geländers 12 hindurch den Zwischenspeicher 10 verlassen und in einem weiteren Behälter 14 bis zur weiteren Entsorgung gesammelt.
Um die zusammen mit der liegenden Flasche 7 ausgeschleusten, fehlerfreien Flaschen wieder dem Flaschenstrom 1 zuzuführen ist ein dritter Förderer 13 vorgesehen. Der dritte Förderer 13 transportiert diese Flaschen zurück in den Flaschenstrom. Um den Prozeß der Kugelpackungsbildung möglichst wenig durch die wieder rückgeführten Flaschen zu stören ist es vorgesehen, diese Flaschen dem Flaschenstrom 1 möglichst an seinem Beginn zu übergeben. Diese Übergabe könnte aber auch an jeder beliebigen Stelle des Flaschenstroms 1 erfolgen.
Die durch das Ausschleusen entstandene Lücke im Flaschenstrom 1 kann durch zeitweiliges Ändern der Geschwindigkeiten des ersten Förderers 2 und des zweiten Förderers 4 zueinander wieder geschlossen werden. Im gezeigten Beispiel ist dem zweiten Förderer 4 ein sogenannter Eintakter 15 nachgeordnet. Dieser Eintakter 15 hält die Flaschen im Flaschenstrom 1 zeitweilig an, etwa um ein Greifen eines Flaschenpakets Flaschen durch eine nachfolgende hier aber nicht gezeichnete Packmaschine zu ermöglichen. Nach dem Greifen des Flaschenpaketes läßt der Eintakter 15 die Flaschen wieder weiterlaufen.
Dies ist möglich, weil das Förderband des zweiten Förderers 4 sich mit den auf ihm stehenden Flaschen in Reibschluß befindet und sich daher unterhalb der Flaschen kontinuierlich bewegen kann.
Je höher die Geschwindigkeit der Förderbänder, desto mehr Flaschen können angefördert werden. Liegt die Anzahl der dem Eintakter 15 zugeförderten Flaschen über der Menge, welche durch die Packmaschine dem Eintakter 15 entnommen wird, so stauen sich die Flaschen in den Gassen 6.
Dies erlaubt eine Veränderung des Befüllungsgrades der Gassen 6 durch Verändern der Geschwindigkeit des ersten Förderers 2 und des zweiten Förderers 4 bezogen auf die Geschwindigkeit des Eintakters 15: Wenn der erste Förderer 2 und der zweite Förderer 4 eine größere Menge Flaschen anfördern, als der Eintakter 15 der nachfolgenden Packmaschine zum entnehmen bereitstellt, steigt der Befüllungsgrad. Wenn sich der Förderer 4 mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Eintakter 15 bewegt, verringert sich der Befüllungsgrad.
Durch eine Erhöhung der Geschwindigkeit von erstem Förderer 2 und zweitem Förderer 4 läßt sich die durch das Ausschleusen entstandene Lücke im Flaschenstrom wieder schließen.
Die Größe der Lücke ist auch von konstruktiven Gegebenheiten und der Anzahl der ausgeschleusten Flaschen abhängig.
Je näher der Sensor 8 an der zweiten Kante des Überschubbleches 5 angeordnet ist, desto weniger aufrecht stehende Flaschen befinden sich in dem Bereich des Flaschenstroms 1 der ausgeschleust wird.
Je kürzer die Strecke auf dem zweiten Förderer 4 ist, auf welcher die Flaschen nach Betätigen der Klappen 9 seitlich in den Zwischenspeicher 10 geschoben werden, eine desto geringere Lücke entsteht, bis die Flaschenreihe 3a (siehe Fig. 4) komplett in die Gassen 6 eingefahren ist.
Bezugszeichenliste
1 Flaschenstrom
2 erster Förderer
3 Flaschenreihe
4 zweiter Förderer
5 Überschubblech
6 Gassen
7 liegende Flaschen
8 Sensor
9 Klappen
10 Zwischenspeicher
11 Behälter
12 Geländer
13 dritter Förderer
14 Behälter
15 Eintakter

Claims (20)

1. Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom wobei
  • - ein mehrspuriger Flaschenstrom durch einen ersten Förderer angefördert wird,
  • - der Flaschenstrom auf einen zweiten Förderer überführt wird,
  • - jede Spur des Flaschenstroms auf dem zweiten Förderer in eine eigene Gasse eingeleitet und dort weitergefördert wird und
  • - Maßnahmen getroffen werden, um liegende und/oder beschädigte Flaschen aus dem Flaschenstrom zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als Maßnahme zum Entfernen von liegenden und/oder beschädigten Flaschen der Flaschenstrom (1) vor dem Einleiten in die einzelnen Gassen (6) auf beschädigte und/oder liegende Flaschen (7) untersucht wird und
  • - beim Erkennen einer liegenden und/oder beschädigten Flasche (7) Klappen (9) aktiviert werden, welche das Einleiten der beschädigten und/oder liegenden Flaschen in die Gassen (6) verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aktivierung der Elemente (9) der Bereich des Flaschenstromes (1), in welchem eine beschädigte und/oder liegende Flasche (7) festgestellt wurde, in einen Zwischenspeicher (10) geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenspeicher (10) die fehlerhaften und/oder liegenden Flaschen (7) von den fehlerfreien Flaschen getrennt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (10) einen dritten Förderer (13) umfaßt, durch welchen die fehlerfreien Flaschen dem Flaschenstrom (1) in einem Bereich vor dem ersten Förderer (2) oder in einem Bereich auf dem ersten Förderer (2) wieder zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Klappen (9) ein Verschließen der Eingänge einer oder mehrerer Gassen (6) während des Entfernens des die fehlerhaften und/oder liegenden Flaschen (7) enthaltenden Bereichs des Flaschenstroms (1) bewirkt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersuchung des Flaschenstroms (1) auf beschädigte und/oder liegende Flaschen (7) im Bereich des Überganges (5) vom ersten Förderer (2) auf den zweiten Förderer (4) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spur des Flaschenstroms (1) einzeln aufliegende und/oder beschädigte Flaschen (7) untersucht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen zum Entfernen von liegenden und/oder beschädigten Flaschen (7) die Bildung von Lücken im Flaschenstrom (1) umfaßt.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Flaschenstrom (1) jeweils eine Lücke vor und/oder nach dem fehlerhaften Bereich des Flaschenstroms (1) gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücke im Flaschenstrom (1) durch unterschiedliche Geschwindigkeiten des ersten Förderers (2) und des zweiten Förderers (4) erzeugt oder geschlossen wird.
11. Vorrichtung zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom mit
  • - einem ersten Förderer, auf dem ein mehrspuriger Flaschenstrom angefördert wird,
  • - einer Vorrichtung zum Überführen des Flaschenstroms auf einen zweiten Förderer und
  • - einer Vorrichtung zum Einleiten der einzelnen Spuren des Flaschenstroms in jeweils eine eigene Gasse,
  • - einer Vorrichtung zum Entfernen von liegenden und/oder fehlerhaften Flaschen aus dem Flaschenstrom,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung zum Entfernen von liegenden und/oder fehlerhaften Flaschen (7) aus dem Flaschenstrom (1) eine Prüfeinrichtung (8) umfaßt, durch welche der Flaschenstrom (1) aufliegende und/oder beschädigte Flaschen (7) prüfbar ist, und
  • - Mittel vorgesehen sind, welche den Bereich des Flaschenstroms (1), in dem liegende und/oder beschädigte Flaschen (7) enthalten sind, am Einlaufen in die Gassen (6) hindern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Vorrichtung zum Entfernen von liegenden und/oder fehlerhaften Flaschen (7) Klappen (9) umfassen, die eine erste und eine zweite Position einnehmen können,
  • - die Klappen (9) in ihrer ersten Position den Flaschenstrom (1) unbeeinflußt lassen und in ihrer zweiten Position den Flaschenstrom vom zweiten Förderer (4) ableiten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (9) zum Ausschleusen des Flaschenstroms schräg zur Transportrichtung des zweiten Förderers angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Entfernen von liegenden und/oder fehlerhaften Flaschen Mittel umfaßt, durch welche der Eingang der Gassen (6) blockierbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung Sensoren (8) umfaßt, welche die einzelnen Spuren des mehrspurigen Flaschenstroms (1) aufliegende und/oder beschädigte Flaschen untersuchen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Klappen (9) den Bereich des Flaschenstroms (1), in dem eine liegende und/oder beschädigte Flasche (7) enthalten ist, in einen Zwischenspeicher (10) umleiten und
  • - der Zwischenspeicher (10) eine Vorrichtung zum Aussortieren der liegenden und/oder beschädigten Flasche (7) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (12) einen dritten Förderer (13) umfaßt, der die fehlerfreien Flaschen (7) des zuvor ausgeschleusten Bereichs des Flaschenstroms (1) dem Flaschenstrom (1) vor dem ersten Förderer (2) wieder zuführt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Regeln der Geschwindigkeiten des ersten Förderers (2) und des zweiten Förderers (4) umfaßt.
DE4332426A 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4332426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332426A DE4332426C2 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304113 1993-02-11
DE4332426A DE4332426C2 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332426A1 DE4332426A1 (de) 1994-08-25
DE4332426C2 true DE4332426C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6480235

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332461A Ceased DE4332461A1 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4332454A Expired - Fee Related DE4332454C2 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4332426A Expired - Fee Related DE4332426C2 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332461A Ceased DE4332461A1 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4332454A Expired - Fee Related DE4332454C2 (de) 1993-02-11 1993-09-23 Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4332461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110686U1 (de) 2001-06-27 2002-08-01 KRONES AG, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Erkennen liegender Gefäße

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359781B4 (de) * 2003-12-19 2006-01-05 Krones Ag Vorrichtung zur Inspektion von Leergut-Gebinden
DE102009043976B4 (de) * 2009-09-10 2021-07-29 Krones Aktiengesellschaft Fördereinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102011106832A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Unversehrtheit und Dichtigkeit von Behältern bei Abfüllanlagen
WO2015185957A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-10 Gebo Cermex Canada Inc. Dispositif et procede d'intervention sur ligne de convoyage
NL2016146B1 (nl) 2016-01-25 2017-07-31 De Greef's Wagen- Carrosserie- En Machb B V Eliminator voor het detecteren en verwijderen van producten, zoals groenten en fruit, verenkelaar en sorteersysteem voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor.
DE102018212267A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Behältermassenstroms auf wenigstens eine Gasse
DE102018222194A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und -verfahren für Behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756553A (en) * 1951-04-16 1956-07-31 Jl Ferguson Co Apparatus for handling packages
DE2727277A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Wolfgang Dipl Phys Probst Verteilung von flaschen u.dgl. in einem transportsystem
DE2936988C2 (de) * 1979-09-13 1982-10-28 Rexing, Günter, 4300 Essen Vorrichtung zum Aussortieren von Flaschen
US4494656A (en) * 1983-04-01 1985-01-22 Powers Manufacturing, Inc. Down and stuck ware inspection method and apparatus
DE3418736A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Flaschenzufuehr- und verteilertisch
DE3611926A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Farkas Ingbuero Verfahren zur trockenen sortierung miteinander vermischter produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3613724A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum linieren von behaeltern
DE4114875A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Seitz Enzinger Noll Masch Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen und dicht gepackten behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110686U1 (de) 2001-06-27 2002-08-01 KRONES AG, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Erkennen liegender Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332454C2 (de) 1998-07-16
DE4332426A1 (de) 1994-08-25
DE4332454A1 (de) 1994-08-18
DE4332461A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP1390281B1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und ein verfahren zum transport von gegenständen
DE69613727T2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Gegenständen, welche parallel neben anderen Gegenständen gefördert werden
EP0638369B1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl.
EP0862504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
DE102011009181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Artikeln
DE9311046U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefäßen aus Transportbehältern
DE102018219082A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern
DE202019005396U1 (de) Verpackungsanlage und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess in einer Verpackungsanlage
WO2022022879A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
DE4332426C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021102385A1 (de) Einlege-Zufuhreinheit sowie Verfahren für ihren Betrieb
EP0680883B1 (de) Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
EP0558035A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
EP1655227B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
EP2247392B1 (de) Anlage zum sortieren von leergut
DE4109924A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von produkten
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
DE4024331C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von einreihig auf einem horizontalen Hauptförderband stehend geförderten Verpackungseinheiten, insbesondere Kunststoffflaschen
DE2436716A1 (de) Vorrichtung zum sortieren
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
DE10353109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Behältern
EP3896014B1 (de) Transportvorrichtung für artikel und verfahren zum transportieren von artikeln
DE4331244C2 (de) Verteilvorrichtung für adressierte Stückgüter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZOISSL, PETER, 83109 GROSSKAROLINENFELD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAX KETTNER GMBH & CO. KG, 81737 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAX KETTNER ABFUELL- UND VERPACKUNGSANLAGEN GMBH I

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KETTNER GMBH, 83026 ROSENHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401