DE4332454A1 - Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4332454A1 DE4332454A1 DE4332454A DE4332454A DE4332454A1 DE 4332454 A1 DE4332454 A1 DE 4332454A1 DE 4332454 A DE4332454 A DE 4332454A DE 4332454 A DE4332454 A DE 4332454A DE 4332454 A1 DE4332454 A1 DE 4332454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alleys
- articles
- conveyor
- inlet area
- processing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/3404—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
- B07C5/3408—Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/02—Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/71—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
- B65G47/715—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 5.
Das Verfahren betrifft die Lösung eines lange bekannten
Problems, nämlich eine Vielzahl rotationssymetrischer Artikel
welche in einem mehrspurigen Artikelstrom angefördert werden
spurweise gleichmäßig in mehrere parallel angeordnete Gassen
einlaufen zu lassen, wobei der mehrspurige Flaschenstrom eine
sogenannte Kugelpackungsformation aufweist und jede Spur des
Flaschenstroms in eine separate Gasse geleitet werden soll.
Aus den Gassen werden die Flaschen üblicherweise durch eine
Artikelverarbeitungsmaschine paketweise wieder entnommen,
beispielweise um die Artikel in einen Sammelbehälter
einzusetzen. Daher müssen die Gassen eine Mindestbefüllung
aufweisen.
Ein Hauptgrund für die Schwierigkeiten eine gleichmäßige
Befüllung zu erreichen liegt in den stochastisch auftretenden
Lücken im Flaschenstrom. Dadurch kommt es zu einer
Unterfüllung einzelner Gassen gegenüber den anderen Gassen. Um
diese stochastisch auftretende Unterfüllung zu kompensieren
werden nach dem Stand der Technik alle Gassen grundsätzlich
eine größere Anzahl von Artikeln in den Zulaufbereich
gefördert, als aus den Gassen von der
Artikelverarbeitungsmaschine entnommen werden. Es entsteht
somit keine Unterfüllung der Gassen sondern eine stochastisch
schwankende Überfüllung der Gassen. Die überzähligen Artikel
welche in den Gassen keinen Platz finden drängt es in einen
Überlauf.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 34 18 736
bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung laufen
die Artikel ständig in einer größeren Anzahl in den
Eingangsbereich des Zulaufbereiches als auf der Ausgangsseite
des Zulaufbereichs von einer nachgeordneten Maschine entnommen
werden. Die überzähligen Artikel werden in einen Rücklauf
geleitet und erneut dem Artikelstrom zugeführt.
Dieses Überangebot hat nachteilig zur Folge, daß die Artikel
ständig aneinanderstoßen und dadurch nicht unbedeutenden Lärm
verursachen. Weiters wird die spurweise Anordnung der Artikel
im Artikelstrom zerstört, bevor die Artikel in die Gassen
einlaufen können. Die Artikel sind somit nachteilig nicht mehr
spurweise angeordnet, sondern treten pulkweise auf. Durch das
Aneinanderstoßen besteht zudem, besonders bei leistungsstarken
Maschinen mit einer einhergehenden hohen
Transportgeschwindigkeit, eine erhöhte Gefahr, daß Artikel
umfallen und Störungen verursachen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben
und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu
beschreiben, womit die Nachteile des Standes der Technik
vermieden werden und insbesondere ein lärmarmer störungsfreier
Betrieb bei gleichzeitig hoher Leistung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 5.
Weiterbildungen der Erfindung und besondere Ausgestaltungen
sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zu eigen, daß
es nicht notwendig ist, ständig Artikel in einer größeren
Anzahl in den Zulaufbereich zu fördern, als von der
nachgeordneten Artikelverarbeitungsmaschine aus den Gassen
entnommen werden. Erst wenn eine Gasse einen gewissen
Befüllungsgrad unterschritten hat und eine weitere Abnahme der
Befüllung dieser Gasse das ordnungsgemäße Funktionieren der
nachfolgenden Artikelverarbeitungsmaschine beeinträchtigen
könnte werden Maßnahmen ergriffen diese Unterfüllung wieder
auszugleichen.
Nachfolgend wird ein mögliches Ausführungsbeispiel anhand der
Bezugszeichenliste und der Zeichnungen näher erläutert.
Die Beschreibung bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem
Flaschen verarbeitet werden, es ist jedoch ebenso möglich
andere rotationssysmetrische Artikel z. B. Dosen in ebensolcher
Weise zu verarbeiten.
Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung von oben betrachtet
in störungsfreien Betrieb,
Fig. 2 die Maschine aus Fig. 1 mit einer unterfüllten Gasse,
Fig. 3 den Beginn des erfindungsgemäßen Ausgleichsvorgangs
zur Kompensation der Unterfüllung einer Gasse,
Fig. 4 den Ausgleichsvorgang in einer fortgeschrittenen
Phase,
Fig. 5 wieder gleichmäßig befüllte Gassen und überzählige
Flaschen im Rücklauf,
Fig. 6 die Wiederaufnahme des Normalbetriebs nach erfolgtem
Ausgleich,
Fig. 7 in Blockschaltbild der Steuerung und der Antriebe.
Anhand der Fig. 1 werden die wesentlichen Elemente näher
erläutert: Der mehrspurige Flaschenstrom 1 wird durch einen
ersten Förderer 2 angefördert und über ein Überschubblech 3
bis in den Zulaufbereich 4 für die Gassen 5 transportiert. Der
Zulaufbereich 4 weist einen zweiten Förderer 4a auf, welcher
die Flaschen nachdem diese über die Kante 3a das
Überschubbleches 3 transportiert wurden, vom Zulaufbereich 4
aus in die Gassen 5 bringt. Für jede Spur des Flaschenstroms 1
eine Gasse 5 vorgesehen. Die Flaschen laufen im Normalbetrieb
reihenweise und nahezu geradlinig von der Kante 3a aus in die
Gassen 5. Hier eine kurze Erläuterung der Funktion des
Überschubbleches 3: Der Flaschenstrom 1 wird in einer
sogenannten Kugelpackung, bei der die Flaschen zueinander im
Winkel von 60 Grad stehen, über das Überschubblech 3
transportiert. Durch die in einem Winkel von 30 Grad
angeordnete schräge Abrißkante 3a am Überschubblech 3 ergibt
sich, daß sich die Flaschen auf dem Zulaufbereich 4 nicht mehr
in der sogenannten Kugelpackung befinden, sondern
nebeneinander stehen. Dies erlaubt einen direkten
Weitertransport der Flaschen bis in die Gassen 5 ohne daß die
Flaschen stark aneinanderstoßen.
Oberhalb der Gassen 5 ist ein Sensor 6 angebracht, der zur
Überwachung des Befüllungsgrades der einzelnen Gassen 5 dient.
Ein Rückförderer 7 befindet sich am Rand des Zulaufbereiches
4. Im Zulaufbereich 4 beginnen Transportbänder 4a, welche bis
an das Ende der Gassen 5 führen.
Dem Ende der Gassen 5 nachgeordnet ist eine Maschine 8 die aus
Gründen der Übersicht nur als schraffiertes Rechteck
dargestellt ist. Die Flaschen stauen sich am Ende der Gassen 5
über eine gewisse Strecke, in der Fachsprache Staubereich
genannt. Aus diesem Stau nimmt die Maschine 8 eine Gruppe von
Flaschen heraus und setzt diese Gruppe beispielsweise in
Kästen ab. Die Menge der von der Maschine 8 entnommenen
Flaschen muß ständig nachgefördert werden, damit die Maschine
sofort wieder die nächste Gruppe von Flaschen entnehmen kann.
Im mehrspurigen Flaschenstrom 1 treten in der Kugelpackung
stochastisch verteilt Lücken in den einzelnen Spuren auf. Dies
führt dazu, daß in derjenigen Gasse in welche diese
lückenhafte Spur einläuft eine Unterfüllung gegenüber den
anderen Gassen entsteht. Aufgrund der stochastischen
Verteilung der Lücken kann sich im Idealfall die Unterfüllung
einer Gasse gegenüber den anderen Gassen zufällig
kompensieren, etwa dann, wenn die Lücken auf alle Spuren des
Flaschenstroms gleichmäßig verteilt auftreten. Dann sind zwar
insgesamt weniger Flaschen in den Gassen, was aber durch eine
Erhöhung der durch den ersten Förderer 2 angeförderten
Flaschenzahl leicht ausgeglichen werden kann.
Bei störungsfreiem Betrieb sind die Geschwindigkeiten des
Transportbandes 2, des Zulaufbereichs 4 und die von der
Maschine 8 entnommene Menge an Flaschen so aufeinander
abgestimmt, daß die Gassen 5 immer einen vorgegebenen
Befüllungsgrad aufweisen.
Treten die Lücken jedoch nicht gleichmäßig verteilt über alle
Spuren im Flaschenstrom auf, sondern gehäuft in einer Spur, so
führt dies im schlimmsten Fall dazu, daß die Maschine 8 in
einer Gasse keine Flaschen mehr vorfindet. Die gesamte Anlage
muß dann angehalten werden, weil sonst die Kästen nicht
erfindungsgemäß befüllt werden würden.
Fig. 2 zeigt nun eine Abweichung vom Soll-Zustand in Form
einer Unterfüllung in der Gasse 5c. Diese Unterfüllung ist
noch nicht so stark, daß dadurch die Funktion der Maschine 8
gefährdet wäre. Da jedoch die Gefahr besteht, daß die Gasse 5c
aufgrund weiterer Lücken im Flaschenstrom 1 zunehmend weniger
befüllt wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, bereits jetzt
geeignete Maßnahmen zur Kompensation der Unterfüllung
einzuleiten.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Reaktion auf eine erkannte
Unterfüllung einer Gasse gezeigt:
Die Maschine 8 entnimmt pro Zeiteinheit weniger Flaschen aus den Gassen 5, der erste Förderer 2 und der zweite Förderer 4a transportieren pro Zeiteinheit unvermindert viele Flaschen. Der Staubereich in den Gassen 5 verlängert sich dadurch und die Flaschen stauen sich in der Gasse 5a zurück bis in den Zuführbereich 4. Um zu verhindern, daß die sich in den Zuführbereich 4 zurückstauenden Flaschen und die vom ersten Förderer 2 nachförderten Flaschen einem verkeilten Pulk im Zulaufbereich 4 bilden, wird der erste Förderer 2 abgeschaltet.
Die Maschine 8 entnimmt pro Zeiteinheit weniger Flaschen aus den Gassen 5, der erste Förderer 2 und der zweite Förderer 4a transportieren pro Zeiteinheit unvermindert viele Flaschen. Der Staubereich in den Gassen 5 verlängert sich dadurch und die Flaschen stauen sich in der Gasse 5a zurück bis in den Zuführbereich 4. Um zu verhindern, daß die sich in den Zuführbereich 4 zurückstauenden Flaschen und die vom ersten Förderer 2 nachförderten Flaschen einem verkeilten Pulk im Zulaufbereich 4 bilden, wird der erste Förderer 2 abgeschaltet.
Da der zweite Förderer 4a des Zulaufbereiches 4 mit den Böden
der Flaschen in Reibschluß steht, aber die Flaschen nicht in
die Gasse 5a einlaufen können, werden die Flaschen mit einer
vom Reibwert zwischen Flaschenboden und zweitem Förderer 4a
abhängigen Kraft aneinander gedrückt. Aufgrund der
abgerundeten Form gleiten die Flaschen nun aneinander ab und
erhalten eine schräge Bewegungsrichtung. Die Flaschen werden
im Zulaufbereich 4 etwa in Richtung der eingezeichneten Pfeile
seitlich verschoben und gelangen so in die Gasse 5b. In die
Gasse 5b können jedoch nur einige wenige der im Zuführbereich
4 befindlichen Flaschen einlaufen, dann stauen sich auch die
Flaschen aus der Gasse 5b bis in den Zuführbereich 4 zurück.
Fig. 4 zeigt die Situation mit einer vollständig gefüllten
Gasse 5b. Nun gleiten die Flaschen vom Zuführbereich 4 in
diejenige Gasse, in welcher noch Platz ist. Auf diese Weise
gelangen gerade in die unterfüllte Gasse 5c diejenigen
Flaschen, die nicht mehr in die anderen Gassen einlaufen
konnten. Diejenigen Flaschen welche in keine der Gassen 5 mehr
einlaufen können schiebt es auf den Rückförderer 7.
Die Fig. 5 zeigt den erfolgten Ausgleich mit wieder
gleichmäßig befüllten Gassen 5 und den überzähligen Flaschen
Im Rückförderer 7. Der erste Förderer 2 fördert nun wieder in
normaler, zuvor beschriebener Weise, der Flaschenstrom 1 wird
wieder über das Überschubblech 3 geschoben und an der
Abrißkante 3a entsteht wieder eine neue Reihe
nebeneinanderstehender Flaschen, die vom Zulaufbereich 4 aus
in die Gassen 5 einlaufen.
Der Rückförderer 7 endet an einer Stelle außerhalb des in der
Zeichnung gezeigten Bereichs wieder auf dem ersten Förderer 2,
wo die überzähligen Flaschen dem Flaschenstrom 1 wieder
zugeführt werden.
Fig. 6 zeigt den Normalbetrieb nach dem erfolgreich
durchgeführten Ausgleich.
Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäße
Vorrichtung. Die Sensoren 6 sind an ein Steuergerat 10
angeschlossen, welches die vom Sensoren 6 ermittelte
Information über den Befüllungsgrad der Gassen 5 erhält. An
das Steuergerät 9 ist der regelbare Antrieb 10 für das den
ersten Förderer 2, der regelbare Antrieb 11 für den zweiten
Förderer 4a und der Antrieb 12 für die
Artikelbearbeitungsmaschine 8 angeschlossen. Die drei Antriebe
10, 11, und 12 sind in ihrer Geschwindigkeit individuell
einstellbar. Dies erlaubt das zuvor beschriebene aufeinander
abgestimmte Ändern der Förderleistung in die Gassen 5 bzw. der
Artikelbearbeitungsleistung.
Das beschriebene Beispiel einer Flaschenbearbeitungsanlage
stellt keineswegs den einzigen Anwendungsbereich der Erfindung
dar, die Erfindung ist auf alle Probleme, die mit dem
gleichmäßigen Aufteilen von einer Vielzahl von einzelnen
Artikeln im Zusammenhang stehen anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Flaschenstrom
1a Flaschen 2 Transportband
3 Überschubblech
3a Abrißkante
4 Zulaufbereich
5 Gasse
6 Sensor
7 Rückförderer
8 Artikelbearbeitungsmaschine
9 Steuergerät
10 Antrieb für Transportband
11 Antrieb für Zulaufbereich und Gassen
12 Antrieb für die Artikelbearbeitungsmaschine
1a Flaschen 2 Transportband
3 Überschubblech
3a Abrißkante
4 Zulaufbereich
5 Gasse
6 Sensor
7 Rückförderer
8 Artikelbearbeitungsmaschine
9 Steuergerät
10 Antrieb für Transportband
11 Antrieb für Zulaufbereich und Gassen
12 Antrieb für die Artikelbearbeitungsmaschine
Claims (7)
1. Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von
fassen mit Artikeln, wobei
- - durch einen ersten Förderer (2) ein Artikelstrom (1) in Kugelpackungsformation in Richtung eines Zulaufbereiches (4) transportiert wird,
- - von dem Zulaufbereich (4) aus die Artikel durch einen zweiten Förderer (4a) in die Gassen (5) einlaufen,
- - durch eine Artikelverarbeitungsmaschine die Artikel aus den Gassen (5) entnommen werden,
- eine stochastisch auftretende Unterfüllung einzelner Gassen (5c) ausgeglichen werden kann, indem pro Zeiteinheit eine größere Anzahl von Artikeln vom Zulaufbereich (4) aus in Richtung der Gassen (5) transportiert wird, als pro Zeiteinheit von der Artikelverarbeitungsmaschine (8) aus den Gassen (5) entnommen wird und
- - der eine Teil der überzähligen Artikel vom Zulaufbereich (4) aus in die unterfüllte Gasse (5c) einläuft, der andere Teil vom Zulaufbereich (4) aus in einen Rücklauf (7) abgedrängt wird
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der jeweilige Befüllungsgrad der Gassen (5) erfaßt wird und
- - erst beim Überschreiten eines vorgegebenen Unterschiedes im Befüllungsgrad zwischen den Gassen (5) pro Zeiteinheit eine größere Anzahl von Artikeln vom Zulaufbereich (4) aus in Richtung der Gassen (5) transportiert wird, als pro Zeiteinheit von der Artikelverarbeitungsmaschine (8) aus den Gassen (5) entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
- - beim Überschreiten des vorgegebenen Unterschiedes für einen vorgegebenen Zeitraum die Anzahl der pro Zeiteinheit von der Artikelbearbeitungsmaschine (8) aus den Gassen (5) entnommen Artikel verringert wird, während die Anzahl der Artikel, die pro Zeiteinheit vom Zulaufbereich (4) aus in Richtung der Gassen (5) transportiert werden unverändert bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
- beim Überschreiten des vorgegebenen Unterschiedes die Anzahl der Artikel, welche die Artikelbearbeitungsmaschine (8) pro Zeiteinheit aus den Gassen (5) entnimmt verringert wird,
- - die Artikel vom Zulaufbereich (4) aus in Richtung der Gassen (5) in unveränderter Anzahl pro Zeiteinheit ransportiert werden, bis mindestens eine Gasse (5a) soweit befüllt ist, daß sich die Artikel aus der mindestens einen Gasse (5a) bis in den Zulaufbereich (4) zurückstauen und daraufhin der den Artikelstrom (1) in Richtung Zulaufbereich (4) transportierende erste Förderer (2) angehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß
- der den Artikelstrom (1) in Richtung Zulaufbereich (4) transportierende erste Förderer (2) solange angehalten wird, bis die in den Zulaufbereich (4) zurückgestauten Artikel in die unterfüllten Gassen eingelaufen sind und/oder in den Rückförderer (7) abgedrängt wurden.
5. Vorrichtung zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von
Gassen mit Artikeln, bestehend aus
- - einem ersten Förderer (2) der einen Artikelstrom (1) in Kugelpackungsformation in Richtung eines Zulaufbereiches (4) transportiert,
- - einem Zulaufbereich (4), der mit einem zweiten Förderer (4a) ausgestattet ist, von dem aus zumindest ein Teil der Artikel in die Gassen (5) einlaufen,
- - einer Artikelverarbeitungsmaschine (8) welche die Artikel aus den Gassen (5) entnimmt,
- - einem Rücklauf (7) auf den diejenigen Artikel, die nicht in die Gassen (5) einlaufen gelangen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein Steuergerät (9) vorgesehen ist an welches die Antriebe für den ersten Förderer (2), für den zweiten Förderer (4a) und für die Artikelverarbeitungsmaschine (8) individuell regelbar sind
- - ein Sensor (6) den Befüllungsgrad der einzelnen Gassen erfaßt und an das Steuergerät (9) Information über den Befüllungsgrad der Gassen (5) übermittelt und durch das Steuergerät (9) anhand der vom Sensor gelieferten Information die Antriebe (10, 11, 12) für den ersten Förderer (2), für den zweiten Förderer (4a) und für die Artikelverarbeitungsmaschine (8) beeinflußbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332454A DE4332454C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304113 | 1993-02-11 | ||
DE4332454A DE4332454C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4332454A1 true DE4332454A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4332454C2 DE4332454C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=6480235
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332454A Expired - Fee Related DE4332454C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4332461A Ceased DE4332461A1 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4332426A Expired - Fee Related DE4332426C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4332461A Ceased DE4332461A1 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4332426A Expired - Fee Related DE4332426C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-09-23 | Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE4332454C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110686U1 (de) | 2001-06-27 | 2002-08-01 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zum Erkennen liegender Gefäße |
DE10359781B4 (de) * | 2003-12-19 | 2006-01-05 | Krones Ag | Vorrichtung zur Inspektion von Leergut-Gebinden |
DE102009043976B4 (de) * | 2009-09-10 | 2021-07-29 | Krones Aktiengesellschaft | Fördereinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung |
DE102011106832A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen der Unversehrtheit und Dichtigkeit von Behältern bei Abfüllanlagen |
US10087017B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-10-02 | Gebo Cermex Canada Inc. | Device and method for intervening on a conveyor line |
NL2016146B1 (nl) | 2016-01-25 | 2017-07-31 | De Greef's Wagen- Carrosserie- En Machb B V | Eliminator voor het detecteren en verwijderen van producten, zoals groenten en fruit, verenkelaar en sorteersysteem voorzien daarvan, en werkwijze daarvoor. |
DE102018212267A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines Behältermassenstroms auf wenigstens eine Gasse |
DE102018222194A1 (de) * | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage und -verfahren für Behälter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756553A (en) * | 1951-04-16 | 1956-07-31 | Jl Ferguson Co | Apparatus for handling packages |
DE2727277A1 (de) * | 1977-06-16 | 1979-01-04 | Wolfgang Dipl Phys Probst | Verteilung von flaschen u.dgl. in einem transportsystem |
DE3613724A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zum linieren von behaeltern |
DE3418736C2 (de) * | 1984-05-19 | 1989-06-15 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund, De | |
DE4114875A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Seitz Enzinger Noll Masch | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen und dicht gepackten behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936988C2 (de) * | 1979-09-13 | 1982-10-28 | Rexing, Günter, 4300 Essen | Vorrichtung zum Aussortieren von Flaschen |
US4494656A (en) * | 1983-04-01 | 1985-01-22 | Powers Manufacturing, Inc. | Down and stuck ware inspection method and apparatus |
DE3611926A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Farkas Ingbuero | Verfahren zur trockenen sortierung miteinander vermischter produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1993
- 1993-09-23 DE DE4332454A patent/DE4332454C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-23 DE DE4332461A patent/DE4332461A1/de not_active Ceased
- 1993-09-23 DE DE4332426A patent/DE4332426C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2756553A (en) * | 1951-04-16 | 1956-07-31 | Jl Ferguson Co | Apparatus for handling packages |
DE2727277A1 (de) * | 1977-06-16 | 1979-01-04 | Wolfgang Dipl Phys Probst | Verteilung von flaschen u.dgl. in einem transportsystem |
DE3418736C2 (de) * | 1984-05-19 | 1989-06-15 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund, De | |
DE3613724A1 (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-29 | Kettner Verpackungsmaschf | Vorrichtung zum linieren von behaeltern |
DE4114875A1 (de) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Seitz Enzinger Noll Masch | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen und dicht gepackten behaelterstroms in mehrere parallele, jeweils durch einteilelemente voneinander getrennte behaelterreihen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4332461A1 (de) | 1994-08-25 |
DE4332454C2 (de) | 1998-07-16 |
DE4332426C2 (de) | 1995-03-30 |
DE4332426A1 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007040367B4 (de) | Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage | |
DE69302168T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur manipulation eines produktstromes | |
DE3005213C2 (de) | Bandförderanlage zum Verteilen von Produkten | |
DE3012211C2 (de) | Zuführeinrichtung | |
DE69121230T2 (de) | Einrichtung zum Verteilen und Sammeln von zu fördernden Produkten | |
DE69613727T2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Gegenständen, welche parallel neben anderen Gegenständen gefördert werden | |
DE69316589T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen bewegen einer reihe von artikeln längs eines abgewinkelten weges | |
DE69702670T2 (de) | Staudrucklose mehrspurige verteilvorrichtung | |
WO2003057602A1 (de) | Positioniersystem | |
EP0804365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck | |
EP0574750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefässstromes in einen einspurigen Gefässstrom | |
DE4332454A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer gleichmäßigen Befüllung von Gassen mit Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0183074A1 (de) | Rechnergesteuerte Kommissionieranlage | |
DE3339793A1 (de) | Zufuehrvorrichtung sowie verfahren | |
DE3004935A1 (de) | Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben | |
CH690434A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen. | |
DE69628521T2 (de) | Kraftmessanordnung und verwendungsverfahren für ein produktlieferungssystem | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
EP1380522B1 (de) | Niederdruck Speichertisch für Gefässe u. dgl | |
EP4263396A1 (de) | Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung | |
WO2022129354A1 (de) | Thermische behandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der thermischen behandlungsvorrichtung | |
DE2315708A1 (de) | Vorrichtung zum trennen und ausrichten von ungeordnet auf ein endloses foerderband aufgebrachten, laenglichen gegenstaenden | |
WO2012025093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer | |
DE3119990C2 (de) | ||
DE69002363T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZAISSL, PETER, 83109 GROSSKAROLINENFELD, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAX KETTNER GMBH & CO. KG, 81737 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAX KETTNER ABFUELL- UND VERPACKUNGSANLAGEN GMBH I |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KETTNER GMBH, 83026 ROSENHEIM, DE |
|
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |