EP1916187B1 - Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten - Google Patents

Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
EP1916187B1
EP1916187B1 EP08101316A EP08101316A EP1916187B1 EP 1916187 B1 EP1916187 B1 EP 1916187B1 EP 08101316 A EP08101316 A EP 08101316A EP 08101316 A EP08101316 A EP 08101316A EP 1916187 B1 EP1916187 B1 EP 1916187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
arrangement according
strip
medicaments
filling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08101316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916187A1 (de
Inventor
Edwin Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08101316T priority Critical patent/PL1916187T3/pl
Publication of EP1916187A1 publication Critical patent/EP1916187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916187B1 publication Critical patent/EP1916187B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/06Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of articles or material to be packaged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers

Definitions

  • the invention relates to a system for automatically equipping packaging units of medicaments with the individual weekly requirements of numerous patient - corresponding administration units - capsules, tablets, dragees - of various medications, arranged in a by - day - day - and daytime - morning, noon, evening, night Sequence according to a patient-related medical prescription to be taken by the respective patient, and with the other, mentioned in the preamble of claim 1, genus-defining features (see US-B-6,318,051 ).
  • Packing units of the type corresponding to the prior art have been obviously used by the company Temmler GmbH in the Federal Republic of Germany in the form of medication cartridges and thus well known.
  • Such packaging units should be for patients who regularly need to take several different drugs, a help to not only forget the intake of important drugs and on the other hand, to have a reliable overview of what medications are already taken, an over-medication, the harmful could be avoided.
  • a compact system suitable for hospital use is known [(IV / MEDI CO., LTD. 390-1, Shin Won Dong, Seo Cho Gu, Seoul, Korea)], the weekly requirement of Patients can be filled with appropriate medication by machine in a packaging unit, which also supports the adherence to the chronological order of the drug intake.
  • Data entry of the patient and the data relating to the medical prescription are computer-controlled by separating the medicaments from a magazine containing up to 400 different medicaments in separate cassettes and the orderly packaging of the separated medicaments in tubular packaging units where necessary the medicines can be taken for further sorting.
  • the patient-related selection of drugs and their packaging is serial, such that sets of medicines associated with different patients are obtained sequentially, i. H. with the selection of drugs for a patient is only started after the selection of drugs for a previously considered patient is completed.
  • the known system is associated with the disadvantage that the loading of a plurality of packaging units is associated with a relatively large amount of time, since the filling of a packaging unit can only be started after a previously to be filled need package is completely filled.
  • the known system would not be suitable. Such a quantity requirement would not be meaningful coverable with the required reliability.
  • the object of the invention is therefore to provide a system of the type mentioned above, which allows to achieve a drastic increase in the number of dispensable individually different consumption packaging units, with a typical magnitude for a 24-hour operation of the plant a figure of 100,000 is to be regarded, of course, under the constraint, highest possible safety of the regulation conformity.
  • the medication individually assigned output stations are provided on which a daytime or weekday-related placement "line by line” juxtaposed receiving compartments of the packaging unit, is feasible; Furthermore, a "longitudinal" transport device is provided, by means of which the packaging units in a predetermined transport direction can be transported sequentially to the different medication individually assigned output stations, which are hereafter provided in a multiplicity corresponding to the number of drugs and usable for equipping different cassettes; the delivery of the drug administration units to the dispensing stations takes place by means of the medicaments of individually associated transverse conveyors, which are controllable in parallel to the dispensing of medicaments which are dispensed for the purpose of equipping a multiplicity of different packaging units; For this purpose, the longitudinal transport device and the transverse conveyors with respect to transport stroke and conveying capacity are coordinated so that per transport stroke of the packaging units and per delivery stroke of the cross-conveyors each row-wise placement of the receiving compartments is achieved, which expediently each takes place in
  • processable data are provided in machine-readable form in spatially fixed association with the respective packaging units, d. H. can be transported with these and thus reach reading stations, which are assigned to the output stations, the assembly process is controlled in a simple manner in the manner of a sequencer, which manages with a relatively low data processing effort and accordingly operates quickly and reliably.
  • an arrangement of an output station associated reading station is useful, which allows reading the data already before the cassette to be loaded has arrived at the respective output station.
  • the packaging units or the receiving compartments bordering parts thereof are expediently also provided with printable fields, on which by means of the output stations individually assigned and integrated in this integrated printing devices protocol information can be printed on the basis of which the assembly of the respective packaging unit can be followed in each case, for reasons the failure safety and any required fault analysis can be of great importance.
  • the medicaments - tablets, capsules, dragees or the like - are arranged equidistantly on StMOblistem, which are wound on a supply roll and there are transport drives between the reel and the output stations arranged, seen in the transport direction of the blister sequentially arranged ejection units, by means of which the medicaments can be ejected from the Blisterhöfen and be dispensed into the receiving compartments of the respective packaging units.
  • This type of drug storage of the system and realization of the drug output to the packaging units is particularly suitable for a modular design of the entire system, such that an extension of the system to a larger variety of drugs is readily possible and by inserting one of the new Medication types assigned unit can be done.
  • a "modular" division of the system into groups of output stations and their associated supply roles for example, in groups of ten output stations or a parent grouping in which, for example, five such groups of ten are combined to form a parent modular unit, is readily possible, as far as so Control purposes, eg. B. from the viewpoint of achieving the most balanced loading times for all drug cartridges, advantageous.
  • the output stations can for the transport of the strip blister a z. B. realizable by means of a Maltese cross, simple stepper mechanism transport, which allows in functional connection with a pedometer in a simple way a reliable feed path control. It is understood that in combination with a suitably selected path measuring system, a continuous strip blister feed can be provided.
  • Particularly suitable as ejection units are pneumatic Learcylinders which can be designed as single-acting cylinders equipped with return springs or else, depending on the force requirement in the alternative directions of movement, as double-acting cylinders. Due to the features of claims 10 to 12, alternatively or in combination, realizable features of the strip blisters are specified, which enable secure transport and also enable a simple "automatic threading" of strip blisters to be used successively.
  • both a constructive simplification of dispensing stations and a time-saving implementation of the dispensing of medication into the receiving compartments of the packaging units can be achieved.
  • simple incremental displacement sensor according to claim 21 can be used for path measurement or feed detection of the strip blister, their signals in combination with position sensors for edge markings of the strip blister, as according to the features Of claims 22 and 23 indicated, can be used to sufficiently precise position determinations for the motion control of the strip blister, for which purpose suitable edge markings can be obtained by means provided in accordance with claim 24 marking facilities of the plant itself.
  • cutting stations according to claim 25 can be used.
  • the security sensor devices can be realized in an advantageously simple arrangement and design according to claims 27 to 29.
  • modules each include an output station, a cross conveyor, a supply roll for each strip blister and delivery drives and auxiliary drives and the required Wegmess- and monitoring sensors, it is by adding such modules for statistically often needed drugs readily possible, with relatively little effort "evenly” and needs-based placement systems according to the features of claim 30, preferably in the design according to claim 31 to realize.
  • a demand-based expansion of the capacity of a placement system according to the invention can also be represented according to the features of claim 32 with two or more transport systems for packaging units.
  • a continuous placement operation can also be realized with a uniformly continuous flow of medicament if the time requirement at the individual dispensing stations is different.
  • a particularly efficient production of weekly-requirement blisters as packaging units can be achieved in a preferred embodiment of the placement system according to the invention according to the features of claim 34.
  • a placement system is intended for the filling of packaging units 11 with medicaments to be taken by a patient during the course of a week, these packaging units providing assistance to the patient should be that he, according to a medical prescription, a plurality of different drugs in prescription-appropriate dosage and temporal consequence takes, this nothing forgets and also can easily control what has been taken from him or must still be taken.
  • the packaging units 11 are designed in the manner of blister packs, in which a multiplicity of receptacles 12 of rectangular shape in the basic form are combined into a uniform transporting board 13 in a regular rectangular matrix configuration.
  • the transport board 13 comprises a total of twenty eight receptacles 12 of the same basic form, in the selected for explanation, special embodiment in a number of days of the week corresponding number of columns and in four , the different intake times - morning, noon; Evening and night-assigned lines are arranged.
  • the receiving compartments 12 are each arranged equidistantly.
  • a generally designated 14 only schematically indicated longitudinal transport device, which may be implemented in the manner of a “linear” conveyor belt device, which has its own drive, or can be realized by means of a plurality of drives, the "direct” engage the transport boards 13, which are to be equipped with the medication transport boards 13 sequentially to along this transport means 14 arranged, a total of 16 designated output stations transportable.
  • a drug is dispensed, the medication dispensing at the respective dispensing station 16 being "line by line” such that during a stoppage phase the longitudinal transport device 14 each of the administration time - morning, noon, evening or night - associated with administration units in the respective administration days Monday and / or Tuesday, etc. to Sunday assigned receiving compartments 12 are entered.
  • the delivery of the medicaments to the dispensing stations 16 takes place in turn by means of the medications individually assigned, in each case designated 17 transverse conveyors, which are arranged in the transport direction of the transport boards 13 equidistant along the conveyor 14, wherein the distance between adjacent transverse conveyors 17th expediently equal to the width measured in the transport direction b of the transport boards 13 is selected and the boards 13 are in turn designed so that in a transport configuration of the boards 13, in which these with their transverse to the transport direction edges 18 / r and 18 / v directly to each other abut, the distance of each adjacent receptacle rows, one of which is the night-taking and the other of the morning revenue is the same as the distance between two adjacent each other within a board 13 rows of bins and the feed increment correspond t, with a z.
  • the medicaments individually associated transverse conveyor are realized by means of strip blisters 21 which are wound on supply rolls 22 and deducted from these.
  • the supply rolls 22 are of - for the sake of simplicity not shown - recorded flat cassettes, the can also form the bearings in which the rollers, when the - interchangeable - cartridges are inserted into the system 10, are rotatably mounted.
  • the farms containing the respective medicaments are covered with a cover strip 24, which in turn is foil-bonded to the plastic strips 26 forming the courtyards 23.
  • the cover strip 24 may in turn be formed as a plastic strip, but is often also designed as a thin aluminum strip or metallized plastic strip, which is provided in the region of the yard openings with acting as predetermined breaking lines line embossing or functionally similar perforations therewith, the opening or the machine removal the drugs from the farms 23 facilitate.
  • the yards 23 are in the design example illustrated for explanation on the strip blisters 21 immediately "tight" -nonapt arranged to achieve the highest possible storage capacity per supply roll 22. Seen in the transport direction of the strip blister 21, which cross the seven receiving compartments each arranged in a time-of-day row receiving compartments 12, these are also dense, ie, each other immediately adjacent arranged so that between two adjacent storage compartments 12 remaining, in the transport direction of the weekly blister extending dividers are narrow against the transversely to the transport direction of the weekly blister measured clear width of the receiving compartment openings.
  • the periodicity length Lp of the row arrangement of the receiving compartments 12 of the transport board 13 measured transversely to the transport direction of the weekly blister 11 corresponds to three times the value lp of the correspondingly measured periodicity length of the arrangement of the yards 23 of the strip blister 21 or another integer multiple of this periodicity length lp, preferably an odd-numbered multiple thereof.
  • the actuating cylinder 28 of the respective output station 16 are arranged with identical design so that their central longitudinal axes 29, which are also the central longitudinal axes of the ejector plunger 27, a perpendicular to the opening plane of the transport boards 13 and perpendicular to the transport direction of the transport boards 13 extending longitudinal center plane 31 (FIGS. Fig.1 ) of the respective output station.
  • the actuation cylinders 28/1 to 28/7 can be actuated both individually at different times and simultaneously in several and in any desired combination. Furthermore, it is assumed that the actuating cylinder have a return spring 32, which the piston 33 of the respective actuating cylinder 28 and thus also the respective plunger 27 in its upper end position as Basic position urges, in which the respective actuating plunger 27 is disengaged from the respectively associated receiving compartment 12 of a transport board 13 to be equipped and its free Endstim nature 34, which suitably adapted to the shape of the drug to be ejected, for example, has its shape approximately complementary concave curved shape, is arranged at a vertical distance from the outer sides of the Blisterhöfe 23, so that a strip blister 21 can be moved freely between a pickup transport board 13 and the above arranged actuating cylinders 28 of the output station 16 in its dispensing positions, which possibly a multiple back and forth Procedure of the strip blister 21 may require at the output station 16.
  • the "monday" cylinder 28/1 is the first to be actuated, resulting in that in which, as shown in FIG Fig. 2a Drug contained on the leftmost court is dispensed into the underneath mounted "Montags" receptacle 12 of the transport board 13.
  • the plunger 27 of the ejection cylinder 28/1 is again disengaged from the transport blister 21, it is retracted so far in the direction of the arrow 36 "to the right” until the now furthest left, still containing a drug court 23rd is arranged below the plunger 27 of Wednesday associated ejection cylinder 28/3, which is operated thereon.
  • the blister 21 is retracted until the now leftmost, still filled courtyard is located under the plunger of Friday associated output cylinder 28/5, whereupon this is actuated. After the most recent output operation, the strip blister 21 can remain in the position now occupied and transported in a subsequent output cycle in the most suitable starting position for this.
  • a "day" step size of the amount b / 4 ( Fig.1 ) and further transport of the strip blister 21 with respect to the discharge station by a periodicity length of the yard arrangement results in the Fig. 2c illustrated configuration of the strip blister 21 with respect to the output station 16, in which again by common control of the actuating cylinder 28/1 the next on the time of day related receptacle line of the transport board 13 can be filled with one administration unit of the drug provided at the dispensing station.
  • the configuration of the strip blister 21 given hereinafter is shown schematically simplified in FIG.
  • Control signals for in the Fig. 1 and Fig. 2a only schematically illustrated electromechanical feed drives 36, by means of which the strip blister 21 - transversely to the transport direction of the transport boards 13 - transportable to the individual, formed by the pneumatic output cylinder 28/1 to 28/7 output stations 16 and the cylinders are like deliverable and, if necessary, too limited backward movements are controllable and control signals for solenoid valves 37, by means of which the ejection cylinder 28/1 to 28/7 individually or to several, possibly all at the same time, with Pressure from a source of compressed air, not shown, can be acted upon and relieved of pressure after execution of your working stroke as well as further control signals for electromechanical auxiliary drives 38, which for transporting emptied Büster sections and / or for tensioning the strip blister below the Ausstroßzylinder 28/1 to 28/7 are usable are generated by the output stations 16 individually associated electronic control units 41 which are controllable in the cycle of the feed-transport movements of the transport boards 13 in the signal generation operation; such that the operating
  • the transport device 14 is expediently designed as a progressing device, with short transport phases and with respect to these much longer standstill phases, wherein in each case the next "line" per transport cycle - group of seven receiving compartments 12 - the delivery position below the output cylinder 28/1 to 28 / 7 of the respective output station 16 passes.
  • the electronic control units 41 of the dispensing stations 16 generate the control signals for the blister feed drives 36, the control valves 37 of the ejection cylinders 28/1 to 28/7 and for the respective auxiliary drives 38 of the dispensing station 16 from a processing of patient-related data in a machine-readable form a data carrier are stored, which is assigned to a transport board "fixed" and is carried by this as it were.
  • the disk contains in a suitably coded form, z. B. as a binary number, the name of the drug to be issued at the mentioned output station 16. Through this information, the corresponding output station 16 is addressed as it were, ie prepared for an output cycle. Accordingly, in the Fig.
  • the data carrier 43 on the one, according to Fig. 1 left extending in the direction of transport transverse edge of the respective transport board 13.
  • data which also individualize the patient as well as data containing the temporal administration pattern are stored on the data medium 43 in a machine-readable manner.
  • the time window within which the ejection cylinders 28/1 to 28/7 of the respective ejection station 16 are actuated is determined by the number of advancing steps of the conveyor 14 to which the read head 42 is earlier than the read head 42 each receiving tray line is passed as their receiving compartments are equipped at the output station with the respective drug.
  • the "response" - preparation of the assembly operation phase at a selected output station 16i - takes place in that the information signals to be processed by the electronic control unit 41i are already read into them by means of a read head 42i assigned to this electronic control unit 41i the to be equipped at the output station 16i transport board 13 still in the region of that output station 16 (i-1), which is located in front of the discharge station 16i in the direction of transport.
  • the loading operation for the still at the station 16 (i -1) located transport board 13 be prepared by the deductible from the supply roll 22i strip blister 21i in the for the Be Publishedungsvorgang suitable starting position is transported, for example, in the Fig. 2a position shown for the basis of the 2a to 2e described function example a displacement of the strip blister 21i by the distance St ( Figure 2e ) would require.
  • this On the basis of the data read into the control unit 41 i, this generates the set of control signals which trigger the advancing and retracting movements of the strip blisters which are executed at the "line" traces assigned to the different intake times - morning, noon, evening, night and the data for the selection of the output cylinders to be activated.
  • the output of the control signals representing these data is then clock-controlled by electrical signals which are generated continuously with execution of the advancing movements of the transport boards 13.
  • the different, within an output game of the output station 16i also be carried out in alternate directions feed movements are given by amount and direction.
  • TransportWeges is a in the Fig. 3a shown schematically, generally designated 44 "incremental" Wegmeßsystem provided that emits a count pulse for each traveled in a given direction "small” Weginkrement to the electronic control unit 41i, which are summed depending on the direction of movement - forward / backward - with a positive or negative sign so that reached within an output game Sum is a measure of the case deducted length of the strip blister.
  • Fig. 3a is a simple realization of an incremental position measuring system indicated by the fact that along a marginal strip 46 of his movements to be followed strip blister 21 at a small distance ⁇ s consecutive "stroke" marks 47 are provided which are arranged on one or more only schematically arranged sensors 48 of a stationary Measuring head 49 pass by thereby triggering the generation of a count pulse.
  • edge markings 47 are optically recognizable in a simple manner perforations, but also from the magnetic tape technology known magnetic markers that can be detected with standard read heads and used to output incremental counts.
  • incremental measuring system 51 may, like the Fig. 3b removable, alternatively, be designed as an "independent" functional unit that manages without marking measures on the respective strip blister 21.
  • the measuring system 51 acc. Fig. 3b has two parallel to parallel axes 52 and 53 freely rotatable rollers 54 and 56, which are arranged opposite to each other with a minimum force to the opposing edge strip boundary surfaces of the strip blister 21 are pressed and these are frictionally coupled with movement.
  • the upper roller 52 is connected via a flat peripheral teeth with a gear 57 of smaller diameter in positive engagement, which in turn is rotatably connected to an impeller 58, the wings 59 for the purpose of generating counts for interrupting light barriers or a position-dependent detuning of inductive sensor circuits can be used, whereby by the use of suitable ratios a quasi high-resolution division of the strip blister displacement path can be achieved in a variety of Weginkrementen, which are small in magnitude against the expansion of Blisterhöfe 23 in the transport direction.
  • the drive and guide rollers 60 and 61 of the feed drive 36 which are used for a temporary pulling, temporarily sliding strip blister drive, as well as the drive and guide rollers 62 and 63 (FIG. Fig. 2a ) of auxiliary drives 38 are expediently provided with "flat”, ie radially only slightly expanded and also substantially edge-free formed serrations, which can enter due to an elastic deformability of the carrier material of the strip blister 21 in a quasi-positive engagement with this, the transport Reliability promotes.
  • an incremental measuring system is used for position control and monitoring, it is necessary, from time to time, to set a defined, selected reference position for the selected arrangement and design of the incremental position measuring system used with a defined counter reading is to be able to generate characteristic display signal to be able to check on the basis of the occurrence of this signal, whether the measuring system has reached that count, which must be given at the detected by the signal position of the strip blister.
  • the occurrence of the position-characteristic signal can be used to carry out a "post-calibration" of the measuring system by setting the counter of the measuring system to the position-characteristic value.
  • a Such recalibration or verification automatically made always when the strip blister reaches the reference position.
  • the position-characteristic reference signal is generated for the generation of the reference mark indication signal. This signal occurs as soon as a free transverse edge of the "spent" blister strip end portion, from which a spent end of the strip blister 21 has previously been cut by means of a cutting device designated 66, interrupts the sensor flux of the light barrier 64.
  • reference marks can also be set in other ways, for example by punching out a perforation hole "somewhere" at the edge of the blister carrier through which the sensor luminous flux of a light barrier can pass for the purpose of triggering a position indication signal. Also, prints that are optically detectable, or inductively detectable metal marks can be used appropriately as reference marks.
  • the position of the strip blister 21 both before entering the dispensing station 16 and after emerging from the same found, d. H. can be used to output a "calibration" control signal.
  • Fig. 4a Represented design of a loading device according to the invention to an automatic transition from a supply roll 22/1 used on a second supply roll 22/2, so that at an output station 16, which are associated with the two supply rollers 22/1 and 22/2, after exhaustion of the blister stock at the first used supply roll 22/1 on the use of wound on the second supply roll 22/2 strip blister supply can be passed without the To suspend assembly operation of the assembly system 10.
  • switching means here mediates the function that, as soon as the strip blister stock that can be deducted from the supply roll 22/1 is exhausted, is switched to peeling off the strip blister 21 of the second supply roll 22/2 and a common transport of both blister strips 21/1 and 21/2 is achieved, such that the free "rear" end 69 of the "spent" strip blister 21/1 and the free “start” end face 71 of the subsequently used strip blister 21/2 in Plant are brought together and, while the end portion of the exhausted strip blister 21/1 and the initial portion of the subsequent strip blister 21/2 are transported through the discharge station 16, held against each other until the transition to the second blister strip 21/2 is completed and thereafter, sufficient time is available to arrive at the considered output station 16 to exchange the "spent" supply roll 22/1 against a new supply roll, which is then available when the other supply roll 22/1 is exhausted.
  • a design of the switching device 68 suitable for implementing these functions is again explained on the basis of the functions of subunits of the switching device, by means of which a person skilled in precision engineering and control technology can implement the switching device 68, so that the explanation of design details seems unnecessary.
  • the switching device 68 essentially consists of a total of 72 designated "Y" -Fhakungungssystem, the two each one of the two Strip Blister 21/1 and 21/2 associated guide branches 73/1 and 73/2 and these each individually associated transport drives 74/1 and 74/2 includes, as well as one from the union of the two guide branches 73/1 and 73/2 forthcoming and continuing Guide branch 73/3, over which the deductible from the various supply rolls 22/1 and 22/2 strip blister strands can be transported by means of the Zustellantriebes 36 alternatively to the output station 16.
  • the transport drives 74/1 and 74/2 can be largely analogous to the delivery drives 36 and the further auxiliary drives 38 in terms of their design and the particular drive concept used; However, these transport drives 74/1 and 74/2 should be controlled so that they are at least temporarily operable at a higher transport speed than the respective subsequent feed drive 36, the transport speed of each strip blister used in the unified leadership branch 73/3 and in the following Dispensing station 16 determines, so that the one strip blister end portion, which has been deducted from the exhausted supply roll 22/1 or 22/2, subsequent initial sections of einzädeinden strip blister 21/2 or 21/1 the end of the arrived in the unified guide portion 73/3 Stripe blaster "catch up", d. H. can be brought into contact with this, so that these stripe blisters continue as it were "uninterrupted" each other and in the output station 16 a gap in the used for equipping the drug cartridge 91 Blisterhöfe 23 is avoided.
  • the transport drives 74/1 and 74/2 have one on the "smooth" output side 76 of the strip blister 21/1 and 21/2, each arranged on guide element-free sections of the switching device 68, at a purely schematic indicated frame 77 freely rotatable about parallel to the axes of rotation of the supply rollers 22/1 and 22/2 extending axes 78/1 and 78/2 mounted rollers 79/1 and 79/2, which are pressed over the entire width of them pressed to them
  • Strip blister 21/1 and 21/2 extend, and by means not shown electric motors drivable drive rollers 81/1 and 81/2, which are arranged opposite the rollers 79/1 and 79/2 opposite and to an edge strip of the rollers 79/1 and 79/2 opposite Hofge 82/1 and 82/2 of the strip blister 21/1 and 21/2 can roll off, with the drive rollers 81/1 and 81/2 in frictional or kraftformschlüssigem, essentially, that is apart from elastic deformations , slip-free engagement
  • Fig. 5a reproduced - functional - design of the transport drives 74/1 and 74/2 whose drive rollers 81 are designed and arranged so that they attack only one of the two edge strips 83/1 and 83/2 of the respective strip blister 21, between which the Blisterhöfe 23rd
  • the strip blisters 21 are each formed symmetrically with respect to their longitudinal center planes 84, which extend between the edge strips 83/1 and 83/2.
  • the "vertical" distance between the mutually parallel profile legs 87/1 and 87/2 of the guide U-profiles 86/1 and 86/2 is slightly, z. B. by 10% 20%, greater than the sum of the thicknesses of the guide edge strips 83/1 and 83/2 of the strip blister 21/1 and 21/2 and the Blisterhöfe 23 "down" final Blisfier cover strips 91, so that although a smooth sliding of the Strip blister 21/1 and 21/2 is ensured in the horizontal unification guide branch 73/3 of the respective "Y" Guiding 72, an overlap of two Stsammlungblister in the region of an end portion of a disposed in the discharge station area strip blister with an initial portion of a "nachgeschobenen "Strip blister, however, is reliably excluded.
  • the structure of the guide branches 73/1 and 73/2 extending between the transport drives 74/1 and 74/2, on the one hand, and the junction 92 of the respective "Y" guiding system 72, on the other hand, is analogous to that of the merging section 73/3, wherein instead of U-profiles, as per Fig. 5b for realizing the guide branch 73/3 leading directly to the output station 16, for the realization of the two "convergent", superimposed guide branches 73/1 and 73/2 also simple angle profiles 93 (FIG. Fig. 5c ), which are fastened on mutually facing sides of frame plates 94/1 and 94/2, which form housing elements of a switching device 68 formed as a functional module.
  • connection guides 96 and 97 are expediently realized in the context of the switching device 68.
  • connection guides 96 and 97 are equipped with end sensors 98/1 and 98/2 which are shown schematically as light barriers and emit an output signal that can be evaluated for controlling the system 10, if the end of one of the respective Supply roll withdrawn strip blister 21/1 or 21/2 a barrier light beam releases - no longer shaded - or generate a characteristic of the interruption of the barrier light beam signal when the beginning of a deductible from the respective role strip blister shields the barrier light beam ,
  • a suitable for detecting the position of a strip blister light barrier assembly 99 can also with the in the Fig. 4b schematically shown construction in which the barrier light beam 101 is released when it can pass through the gap between two blister yards 23, but by the Blisterhöfe itself is largely shadowed.
  • cover strip 104 is suitably made of a plastic material which is flexible in bending at the intended dimensions.
  • the cover strip 104 is narrower than the tub-forming plastic strip 100, but wide enough that the tub openings 103 are located entirely within the strip width of the cover strip 104.
  • the cover strip 104 is provided with narrow longitudinal slots 106/1 and 106/2 and between these extending transverse slots 107, in each case in the region of its openings covering the trough openings 103, which in the exemplary embodiment illustrated in the region of the respective opening 103 is that of FIG Fig. 6c detachable H-shaped slit image, which is symmetrical with respect to the longitudinal center plane 108 of the strip blister 21 and in each case also symmetrically with respect to the transverse center plane 109 (FIG. Fig. 6b ) of the respective Blisterhofes 23.
  • the cohesive fixation of the cover strip 104 on the tub-forming plastic strip 100 is realized such that a solid cohesive connection between these two plastic strips only in the area Longitudinal strips 111/1 and 111/2 of the cover strip as well as in the region of transverse bands 112 of the cover strip 100, which extend between longitudinally adjacent blister yams 23.
  • each of the two offset by the transverse slot 107 rectangular wings 113/1 and 113/2, which cover coplanar, cover the trough opening 103, remain movable and, when the respective ejection cylinder is actuated, in the manner of a hinged door open ( Fig. 6d ), through which the respective drug emerge and in the case of a design of the plant as in the Fig. 2a represented in the arranged receiving compartment of the transport board 13 can be output.
  • This intermediate level is determined by the arrangement of a generally designated 117 movable cover strip, which is arranged at a vertical distance from the blister strip 21 below the same and parallel to this immediately above the transport board 13 and in a not specifically illustrated transverse guide, which is analogous to the reference of the Fig. 5b is constructed, is transverse to the transport direction of the board 13 slidably.
  • This cover strip with which at the respective output station 16 in a row juxtaposed receiving compartments 12 of the transport board 13 can be covered, has a to the cover strip ( Fig. 5b such as Fig. 6a to 6d ) of the strip blister 21 analog design with wing-shaped flaps bounded by H-shaped flaps 119/1 and 119/2, the periodicity Lp this periodic flap structure of the cover strip 117 of those of the receiving compartments 12 of the transport board 13 corresponds within a row of such subjects.
  • a transport drive for the cover strip 117 which is not shown for the sake of simplicity, is designed such that the transport step size corresponds to the periodicity length Lp or a natural fracture thereof, and the transport is controlled from step to step such that the transverse slot 118 is at standstill of the cover strip 117 between the two cover wings 119/1 and 119/2, which cover each one of the receiving compartments 12 at standstill, extends in the respective "vertical" longitudinal center plane 121; in which also the transverse slot 107 of the strip blister cover strip arranged above runs in the dispensing position of the strip blister 21.
  • the periodicity length Lp of the cover strip 117 is twice the amount of the priority length of the strip blister 21.
  • the drug delivery units 122 ejected from the respective yards 23 of the strip blister are initially "centered" on top of the cover strip 117 and are supported by the edges of the pivotable wings 119/1 and 119/2 of the cover strip 117 disposed on either side of the longitudinal center plane 121.
  • the output of the medication 122 into the below the cover strip 117 arranged receiving compartments 12 of the respective Transport board 13 takes place in the illustrated embodiment by 90 ° pivoting in the representation of Fig. 7a hammer-shaped Austriebs elements 123, which consists of a in the right part of the Fig.
  • a common drive is provided in the embodiment chosen for explanation, which is realized by means of a double-acting pneumatic cylinder 126, by means of which a flat bar 127 on the housing block 124 back and forth; this flat bar 127 is provided with vertically extending guide slots 128, with which a driving pin 129 of the sprouting elements 123 is in a sliding-form-locking engagement, such that with the in the direction of the double arrow 131 of Fig. 7b taking "horizontal" forward and backward movements of the flat bar 128 in the direction of the double arrow 132 of FIG Fig. 7b extending 90 ° -Schwenkterrorismen the expulsion elements 123 can be achieved.
  • the output cylinders 28/1 to 28/7 are individually assigned, in each case in total labeled 133 ( Fig. 7c ), whose respective optical axis 134 extends in the vertical longitudinal center plane 121 between the transverse edges 125/1 and 125/2 of the wing-shaped flaps 119/1 and 119/2 of the "lower" cover strip 117 and at a clear distance above the same, about half the diameter of the drug to be dispensed 122 equivalent.
  • the cover strip 117 is made of an elastic material, so that the hill-shaped flaps 119/1 and 119/2, after the medicament 122 is ejected downward, snap back into their original position, in which the flaps 119/1 and 119/2 coplanar again are arranged.
  • a suitable material may be an elastic plastic, wherein the cover strip 117 may additionally be metallized.
  • the cover strip 117 is a functional element of an as it were integrated into the system 10 device for function control and quality assurance and therefore may not be exposed to the risk of damage in turn. Accordingly, the cover strip is slidable - "renewable" - such that the dispensing station 16 is at least from time to time populated with a "new" cover strip portion, the cover strip being shifted in cycles by a periodicity length Lp, for example after the expiration of ten output cycles of the respective one Dispensing station, of course, as required to the effect that a conceivable by a damage of the cover strip in the output station area danger is excluded.
  • multiple dispensing modules each including a dispensing station and a supply roll, may be provided.
  • a design of a placement system according to the invention such that of a blister supply roll a double output station is supplied, if in a placement system with two placement lines a supply roll sufficient to serve both placement lines, in which case the more frequently used drugs are supplied by a respective supply roll and one of these associated output station.
  • An expedient modification may also be that in the design with two transport lines, the matrix lines of the cassette arrangement are assigned to the times of the day and the sequence of days as it corresponds to the columns of the matrix arrangement of the parallel to be loaded pairs of transport boards 13.
  • the dispensing station has eight ejection elements in the event that the daily division morning, noon, evening and night is given, in the case of the Fig. 1 to 7c described embodiments was represented by the matrix lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur automatischen Bestückung von Verpackungseinheiten von Medikamenten mit dem individuellen Wochenbedarf zahlreicher Patienten entsprechenden Verabreichungseinheiten - Kapseln, Tabletten, Dragees - verschiedener Medikamente, die in einer nach Datum - Wochentag - und Tageszeit - Morgen, Mittag, Abend, Nacht - geordneten Folge entsprechend einer patientenbezogenen ärztlichen Verordnung vom jeweiligen Patienten eingenommen werden sollen, und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen (siehe US-B-6 318 051 ).
  • Verpackungseinheiten der dem Stand der Technik entsprechenden Art sind durch die Firma Temmler GmbH in der Bundesrepublik Deutschland in Form von Medikamenten-Kassetten offenkundig vorbenutzt worden und dadurch allgemein bekannt.
  • Derartige Verpackungseinheiten sollen für Patienten, die regelmäßig mehrere verschiedene Medikamente einnehmen müssen, eine Hilfe dafür sein, einerseits das Einnehmen wichtiger Medikamente nicht zu vergessen und, andererseits auch einen zuverlässigen Überblick darüber zu haben, welche Medikamente schon eingenommen sind, um eine Übermedikation, die schädlich sein könnte, zu vermeiden.
  • Die "übliche" Bestückung solcher Kassetten "von Hand" ist sehr zeitaufwendig und praktisch nur von hochqualifizierten Fachkräften hinreichend zuverlässig durchführbar, was mit entsprechend hohen Personalkosten verbunden ist.
  • Um derartige Kosten zu reduzieren, ist eine kompakt bauende und für eine Anwendung im Klinikbereich geeignete Anlage bekannt [(IV/MEDI CO., LTD. 390-1, Shin Won Dong, Seo Cho Gu, Seoul, Korea)], dem Wochenbedarf eines Patienten entsprechende Medikamente maschinell in eine Verpackungseinheit eingefüllt werden können, die auch das Einhalten der zeitlichen Folge der Medikamenteneinnahme sinnfällig unterstützt. Auf eine Eingabe der Daten des Patienten und der die ärztliche Verordnung betreffenden Daten erfolgt rechnergesteuert die Vereinzelung der Medikamente aus einem Magazin, das bis zu 400 verschiedene Medikamente in gesonderten Kassetten enthält, sowie die in der Reihenfolge der Einnahme geordnete Verpackung der ausgesonderten Medikamente in schlauchförmigen Verpackungseinheiten, denen die Medikamente erforderlichenfalls zur weiteren Sortierung entnommen werden können. Die patientenbezogene Auswahl der Medikamente und deren Verpackung erfolgt seriell, derart, dass verschiedenen Patienten zugeordnete Medikamentensätze nacheinander gewonnen werden, d. h. mit der Auswahl der Medikamente für einen Patienten erst dann begonnen wird, nachdem die Auswahl der Medikamente für einen zuvor berücksichtigten Patienten abgeschlossen ist.
  • Die bekannte Anlage ist mit dem Nachteil behaftet, dass das Bestücken einer Vielzahl von Verpackungseinheiten mit einem relativ großen Zeitbedarf verknüpft ist, da mit dem Befüllen einer Verpackungseinheit erst dann begonnen werden kann, nachdem eine zuvor zu befüllende Bedarfspackung vollständig befüllt ist. Für eine - gleichsam industrielle - Nutzung im Bereich des pharmazeutischen Großhandels, in dem es erforderlich wäre, täglich eine im Bereich von einigen 50.000 liegende Zahl von individuellen Verpackungseinheiten erstellen zu können, wäre die bekannte Anlage nicht geeignet. Ein solcher Mengenbedarf wäre mit der erforderlichen Zuverlässigkeit nicht sinnvoll abdeckbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlage der Eingangs genannten Art zu schaffen, die eine drastische Erhöhung der Zahl der ausgebbaren individuell verschiedenen Verbrauchs-Packungseinheiten zu erzielen erlaubt, wobei eine typische Größenordnung für einen 24-Stunden-Betrieb der Anlage eine Zahl von 100.000 anzusehen ist, selbstverständlich unter der Nebenbedingung, höchstmöglicher Sicherheit der Verordnungskonformität.
  • Diese Aufgabe wird, gemäß dem Grundgedanken der Erfindung, durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentansprüche 1 und 35 und in vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale der weiteren Ansprüche gelöst.
  • Hiernach sind bei der erfindungsgemäßen Bestückungsanlage den Medikamenten einzeln zugeordnete Ausgabestationen vorgesehen, an denen eine tageszeit- oder wochentag-bezogene Bestückung "zeilenweise" nebeneinander angeordneter Aufnahmefächer der Verpackungseinheit, durchführbar ist; weiter ist eine "Längs"-Transporteinrichtung vorgesehen, mittels derer die Verpackungseinheiten in vorgegebener Transportrichtung sequentiell zu den verschiedenen Medikamenten individuell zugeordneten Ausgabestationen transportierbar sind, die hiernach in einer der Zahl der Medikamente entsprechenden Multiplizität vorgesehen und zur Bestückung verschiedener Kassetten nutzbar sind;
    die Zuführung der Medikament-Verabreichungseinheiten zu den Ausgabestationen erfolgt mittels den Medikamenten individuell zugeordneter Quer-Fördereinrichtungen, die parallel zur Ausgabe von Medikamenten ansteuerbar sind, die zur Bestückung einer Vielzahl verschiedener Verpackungseinheiten ausgegeben werden; hierzu sind die Längs-Transporteinrichtung und die Quer-Fördereinrichtungen hinsichtlich Transporthub und Förderkapazität dahingehend aufeinander abgestimmt, dass pro Transporthub der Verpackungseinheiten und pro Förderhub der Quer-Fördereinrichtungen eine jeweils zeilenweise Bestückung der Aufnahmefächer erzielbar ist, die zweckmäßigerweise jeweils in synchronisierten Stillstandsphasen der Längs-Transport und Medikament-Förderzyklen erfolgt; für den Fall bestimmter einfacher, regelmäßiger Befüllmuster ist sowohl für den "Längs"-Transport der Verpackungseinheiten als auch, alternativ oder zusätzlich für die Querförderung des Medikaments ein kontinuierlicher Vorschub möglich; mittels einer zur Ansteuerung der Ausgabestationen vorgesehenen elektronischen Steuereinheit, welche die erforderlichen Steuersignale aus einer Verarbeitung von Informationssignalen generiert, welche die Informationen über die Patienten und den diesen jeweils zugeordneten Inhalt der Verpackungseinheiten beinhalten und der Steuereinheit in einer mit den Kassetten-VorschubBewegungen streng korrelierten und den Patienten eindeutig zugeordneten Folge fortlaufend zugeleitet werden, ist eine weitestmögliche Zuverlässigkeit der korrekten Bestückung der Verpackungseinheiten mit Medikamenten erzielbar und auch eine hohe zeitliche Bestückungsrate erreichbar, so dass etwa im Sekundentakt aus der Anlage fertig bestückte Verpackungseinheiten entnehmbar sind, die jeweils einer individuellen ärztlichen Verordnung entsprechen.
  • Wenn, wie gemäß Anspruch 3 vorgesehen, zu den Steuersignalen verarbeitbare Daten in maschinenlesbarer Form in räumlich fester Zuordnung zu den jeweiligen Verpackungseinheiten vorgesehen sind, d. h. mit diesen weitertransportierbar sind und dadurch zu Lesestationen gelangen, die den Ausgabestationen zugeordnet sind, so ist der Bestückungsablauf auf einfache Weise in der Art einer Folgesteuerung steuerbar, die mit einem relativ geringen Datenverarbeitungsaufwand auskommt und demgemäß rasch und zuverlässig arbeitet.
  • Hierbei ist eine Anordnung einer einer Ausgabestation zugeordneten Lesestation zweckmäßig, die ein Einlesen der Daten schon ermöglicht, bevor die zu bestückende Kassette an der jeweiligen Ausgabestation angelangt ist.
  • Die Verpackungseinheiten bzw. die Aufnahmefächer berandenden Teile derselben sind zweckmäßigerweise auch mit bedruckbaren Feldern versehen, auf die mittels den Ausgabestationen jeweils einzeln zugeordneter und in diese integrierter Druckeinrichtungen protokollarische Angaben aufdruckbar sind, anhand derer die Bestückung der jeweiligen Verpackungseinheit jeweils nachvollzogen werden kann, was aus Gründen der Fehlersicherheit und einer eventuell erforderlichen Fehleranalyse von großer Bedeutung sein kann.
  • In bevorzugter Gestaltung der erfindungsgemäßen Bestückungsanlage sind die Medikamente - Tabletten, Kapseln, Dragees oder dergleichen - äquidistant auf Streifenblistem angeordnet, die auf eine Vorratsrolle aufgewickelt sind und es sind Transportantriebe zwischen den Rollen- und den Ausgabestationen angeordnet, die, in Transportrichtung des Blisters gesehen aufeinanderfolgend angeordnete Ausstoßeinheiten haben, mittels derer die Medikamente aus den Blisterhöfen ausstoßbar und in die Aufnahmefächer der jeweiligen Verpackungseinheiten ausgebbar sind.
  • Diese Art der Medikamenten-Bevorratung der Anlage und Realisierung der Medikament-Ausgabe an die Verpackungseinheiten eignet sich insbesondere für einen modularen Aufbau der Gesamtanlage, derart, dass eine Erweiterung der Anlage auf eine größere Varietät von Medikamenten ohne weiteres möglich ist und durch Einfügung einer der neuen Medikamentsorte zugeordnete Einheit erfolgen kann. Auch eine "modulare" Aufteilung der Anlage in Gruppen von Ausgabestationen und diesen zugeordneter Vorratsrollen, beispielsweise in Gruppen von zehn Ausgabestationen oder eine übergeordnete Gruppierung, in der beispielsweise fünf solcher Zehnergruppen zu einer übergeordneten modularen Einheit zusammengefasst sind, ist ohne weiteres möglich, soweit dies zu Steuerungszwecken, z. B. unter dem Gesichtspunkt der Erzielung möglichst ausgeglichener Bestückungszeiten für alle Medikamenten-Kassetten, vorteilhaft erscheint.
  • Steuerungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Ausstoßeinheiten einer Ausgabestation untereinander äquidistant angeordnet sind, vorzugsweise so, dass der Abstand Lp einander benachbarter Ausstoßeinheiten ein ganzzähliges Vielfaches des Abstandes Ip benachbarter Blisterhöfe der Streifenblister ist. Bei dieser Gestaltung der Ausgabestationen kann für den Transport des Streifenblisters ein z. B. mittels eines Malteser-Kreuzes realisierbarer, einfacher Schrittschaltwerk-Transport vorgesehen werden, der in Funktionsverbindung mit einem Schrittzähler auf einfache Weise eine zuverlässige Vorschubweg-Steuerung ermöglicht. Es versteht sich, dass in Kombination mit einem geeignet gewählten Weg-Meßsystem auch ein kontinuierlicher Streifenblister-Vorschub vorgesehen werden kann.
  • Als Ausstoßeinheiten geeignet sind insbesondere pneumatische Learzylinder, die als mit Rückholfedern ausgestattete einfach wirkende Zylinder ausgebildet sein können oder auch, je nach Kraftbedarf in den alternativen Bewegungsrichtungen, als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet sein können.
    Durch die Merkmale der Ansprüche 10 bis 12 sind alternativ oder in Kombination realisierbare Merkmale der Streifenblister angegeben, die einen sicheren Transport ermöglichen und auch auf einfache Weise ein automatisches "Einfädeln" nacheinander zu benutzender Streifenblister ermöglichen.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 13 und 14 sind Gestaltungen der Vorrats-Streifenblister angegeben, die eine schonende Ausgabe der Medikamente aus den Blisterhöfen durch Ausstoß mittels der Ausstaßelemente gewährleisten, da die mittels der Ausstoßelemente der jeweiligen Ausgabestation auf die Medikamente auszuübenden "Ausstoß"-Kräfte gering gehalten werden können. Das zu den Merkmalen der Ansprüche 11 und 12 Ausgeführte gilt sinngemäß auch für die Gestaltung der Ausgabestationen gemäß den Merkmalen der Ansprüche 15 bis 17, deren Vorteil in einer besonders schonenden und gegen Verschleiß sowie auch gegen Verschmutzung geschützten Behandlung der auszugeben Medikamente zu sehen ist.
  • Mittels einer gemäß Anspruch 18 vorgesehenen Einrichtung zu einer gemeinsamen Öffnungsbetätigung von Freigabeelementen lässt sich sowohl eine konstruktive Vereinfachung von Ausgabestationen als auch eine zeitsparende Implementierung der Medikamenten-Abgabe in die Aufnahmefächer der Verpackungseinheiten erzielen.
  • In Kombination mit Antrieben, wie durch die Merkmale der Ansprüche 19 und 20 angegeben, können zur Wegmessung bzw. Vorschub-Erfassung der Streifenblister einfache inkrementale Weggeber gemäß Anspruch 21 genutzt werden, deren Signale in Kombination mit Positionsgebern für Randmarkierungen der Streifenblister, wie gemäß den Merkmalen der Ansprüche 22 und 23 angegeben, zu hinreichend genauen Positionsbestimmungen für die Bewegungs-Steuerung der Streifenblister genutzt werden können, wobei hierzu geeignete Rand-Markierungen mittels gemäß Anspruch 24 vorgesehener Markierungs-Einrichtungen der Anlage selbst gewonnen werden können. Hierzu können auch Schnittstationen gemäß Anspruch 25 genutzt werden.
    Gemäß Anspruch 26 zur Funktionsüberprüfung vorgesehene, der Sicherheit dienende Sensor-Einrichtungen können in vorteilhaft einfacher Anordnung und Gestaltung gemäß den Ansprüchen 27 bis 29 realisiert 24 sein.
  • Dank eines modularen Aufbaus der erfindungsgemäßen Bestückungsanlage, derart, dass deren Module jeweils eine Ausgabestation, eine Querfördereinrichtung, eine Vorratsrolle für je einen Streifenblister sowie Zustellantriebe und Hilfsantriebe umfassen sowie die erforderliche Wegmess- und Überwachungssensorik, ist es durch Hinzufügung solcher Module für statistisch häufig benötigte Medikamente ohne weiteres möglich, mit vergleichsweise geringem Aufwand "gleichmäßig" und bedarfsgerecht arbeitende Bestückungsanlagen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 30, bevorzugt in der Gestaltung gemäß Anspruch 31 zu realisieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine bedarfsgerechte Erweiterung der Kapazität einer erfindungsgemäßen Bestückungsanlage auch gemäß den Merkmalen des Anspruchs 32 mit zwei oder mehr Transportsystemen für Verpackungseinheiten darstellbar.
  • Durch eine Gestaltung der Bestückungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 33 lässt sich ein kontinuierlicher Bestückungsbetrieb auch dann mit einem gleichmäßig stetigen Medikamentenfluss realisieren, wenn der Zeitbedarf an den einzelnen Ausgabestationen unterschiedlich ist.
  • Eine besonders rationelle Fertigung von Wochenbedarfs-Blistern als Verpackungseinheiten lässt sich in bevorzugter Gestaltung der erfindungsgemäßen Bestückungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 34 erreichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten von Medikamenten in schematisch vereinfachter Draufsicht,
    Fig. 2a
    Details einer Ausgabestation der Anlage gemäß Fig. 1 im Schnitt längs der Linie II/II der Fig. 1, ebenfalls schematisch vereinfacht;
    Fig. 2b bis 2e
    verschiedene Phasen der Medikamenten-Ausgabe an der Ausgabestation gemäß Fig. 1 zur Erläuterung der Funktion der Anlage;
    Fig. 3a
    Einzelheiten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 3b
    eine schematisch vereinfachte Ansicht eines bei der Anlage gemäß der Fig. 1 oder 3a einsetzbaren inkremental arbeitenden Weggebers;
    Fig. 4a
    eine zum Wechseln von Streifenblister-Vorratsrollen geeignete Umschalteinrichtung in schematisch vereinfachter Seitenansicht;
    Fig. 4b
    eine zur Erzeugung von Markierungssignalen bei einer Anlage gemäß der Fig. 1 oder 3a geeignete Lichtschrankenanordung;
    Fig. 5a
    eine Antriebseinrichtung für den Transportantrieb eines Streifenblisters gemäß Fig. 4a;
    Fig. 5b
    und 5c je eine Führungseinrichtung der Umschalteinrichtung gemäß Fig. 4a;
    Fig. 6a
    bis 6d Einzelheiten der Streifenblister-Konfiguration zur Erläuterung ihrer Funktion;
    Fig. 7a
    eine weitere Gestaltung einer Ausgabestation einer Anlage gemäß Fig. 1 in einer der Fig. 2a entsprechenden Ansicht;
    Fig. 7b
    Einzelheiten eines Antriebes der Ausgabestation gemäß Fig. 7a und
    Fig. 7c
    eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Überwachungs-Lichtschranke für die Ausgabestation gemäß Fig. 7a.
  • Die in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Bestückungsanlage ist für die Befüllung von Verpackungseinheiten 11 mit Medikamenten gedacht, die von einem Patienten im Verlauf einer Woche eingenommen werden sollen, wobei diese Verpackungseinheiten für den Patienten eine Hilfe dahingehend sein sollen, dass er, entsprechend einer ärztlichen Verordnung, eine Mehrzahl von verschiedenen Medikamenten in verordnungsgerechter Dosierung und zeitlicher Folge einnimmt, hierbei nichts vergisst und auch auf einfache Weise kontrollieren kann, was von ihm eingenommen worden ist bzw. noch eingenommen werden muß.
  • Die Verpackungseinheiten 11 sind in der Art von Blister-Verpackungen ausgebildet, bei denen eine Vielzahl von der Grundform nach rechteckigwannenförmigen Aufnahmefächern 12, die in einer regelmäßigen Rechteck-Matrix-Konfiguration zu einer einheitlichen Transportplatine 13 zusammengefasst sind. Entsprechend einer Auslegung als sogenannter Wochenblister, mit dem der wöchentliche Medikamentenbedarf eines Patienten bereitgestellt wird, umfasst die Transportplatine 13 insgesamt achtundzwanzig Aufnahmefächer 12 gleicher Grundform, die bei dem zur Erläuterung gewählten, speziellen Ausführungsbeispiel in einer der Anzahl der Wochentage entsprechenden Zahl von Spalten und in vier, den verschiedenen Einnahmezeiten - Morgen, Mittag; Abend und Nacht-zugeordneten Zeilen angeordnet sind.
  • In Richtung der - vier - Zeilen und in Richtung der - sieben - Spalten der jeweiligen Transportplatine 13 gesehen, sind die Aufnahmefächer 12 jeweils äquidistant angeordnet.
  • Mittels einer insgesamt mit 14 bezeichneten, lediglich schematisch angedeuteten Längs-Transporteinrichtung, die in der Art einer "linearen" Förderband-Einrichtung realisiert sein kann, die einen eigenen Antrieb hat, oder mittels einer Vielzahl von Antrieben realisiert sein kann, die "direkt" an den Transportplatinen 13 eingreifen, sind die mit den Medikamenten zu bestückenden Transportplatinen 13 sequentiell zu entlang dieser Transporteinrichtung 14 angeordneten, insgesamt jeweils mit 16 bezeichneten Ausgabestationen transportierbar. An diesen Ausgabestationen wird jeweils ein Medikament ausgegeben, wobei die Medikamenten-Ausgabe an der jeweiligen Ausgabestation 16 "zeilenweise" erfolgt, derart dass während einer Stillstandsphase der Längs-Transporleinrichtung 14 die jeweils der Verabreichungszeit - Morgen, Mittag, Abend oder Nacht - zugeordneten Verabreichungseinheiten in die den jeweiligen Verabreichungstagen Montag und/oder Dienstag usw. bis Sonntag zugeordneten Aufnahmefächer 12 eingegeben werden.
  • Die Zuführung der Medikamente zu den Ausgabestationen 16 erfolgt ihrerseits mittels den Medikamenten individuell zugeordneter, jeweils insgesamt mit 17 bezeichneter Quer-Fördereinrichtungen, die, in Transportrichtung der Transportplatinen 13 äquidistant entlang der Transporteinrichtung 14 angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen einander benachbarten Quer-Fördereinrichtungen 17 zweckmäßiger Weise gleich der in Transportrichtung gemessenen Breite b der Transportplatinen 13 gewählt ist und die Platinen 13 ihrerseits so gestaltet sind, dass in einer Transportkonfiguration der Platinen 13, in denen diese mit ihren quer zur Transportrichtung verlaufenden Rändern 18/r und 18/v unmittelbar aneinander anliegen, der Abstand der jeweils benachbarten Aufnahmefachreihen, deren eine der Nacht-Einnahme und deren andere der Morgen-Einnahme zugeordnet ist, derselbe ist, wie der Abstand zweier einander innerhalb einer Platine 13 benachbarten Fachreihen und der Vorschub-Schrittweite entspricht, mit der ein z. B. taktgesteuerter Vorschub der Transportplatinen 13 in Transportrichtung der Transporteinrichtung 14 erfolgt. In einer typischen Gestaltung der Transportplatinen 13 sind diese symmetrisch bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelebene 19 ausgebildet, die zwischen den beiden inneren der Mittags- und der Abend-Einnahme zugeordneten Reihen von Aufnahmefächern 12 verläuft und senkrecht auf der durch die Öffnungsränder der Aufnahmefächer 12 markierten Ebene steht.
  • Die den Medikamenten einzeln zugeordneten Quer-Fördereinrichtung sind mit Hilfe von Streifenblistern 21 realisiert, die auf Vorratsrollen 22 aufgewickelt und von diesen abziehbar sind. Die Vorratsrollen 22 sind von - der Einfachheit halber nicht dargestellten - flachen Kassetten aufgenommen, die auch die Lager bilden können, in denen die Rollen, wenn die - auswechselbaren - Kassetten in die Anlage 10 eingesetzt sind, drehbar gelagert sind.
  • Die Streifenblister 21, zu deren Erläuterung nunmehr auch auf die Figur 2a bis 2e Bezug genommen sei, bestehen aus streifenförmigen Kunststoff-Folien 26 mit einseitig ausgeformten halbkugel- oder wannenförmigen Höfen 23, die zur Aufnahme je einer Tablette oder einer Medikamentenkapsel vorgesehen sind. Die die jeweiligen Medikamente enthaltenden Höfe sind mit einem seinerseits folienförmigen Deckstreifen 24, der stoffschlüssig mit dem die Höfe 23 bildenden Kunststoffstreifen 26 verbunden ist, abgedeckt. Der Deckstreifen 24 kann seinerseits als Kunststoffstreifen ausgebildet sein, ist jedoch oftmals auch als dünner Aluminiumstreifen oder als metallisierter Kunststoffstreifen ausgebildet, der im Bereich der Hof-Öffnungen mit als Sollbruchstellen wirkenden linienförmigen Prägungen oder hiermit funktionsanalogen Perforationen versehen ist, die das Öffnen oder das maschinelle Entnehmen der Medikamente aus den Höfen 23 erleichtern.
  • Die Höfe 23 sind bei dem zur Erläuterung dargestellten Gestaltungsbeispiel auf den Streifenblistern 21 unmittelbar-"dicht"-nebeneinander angeordnet, um eine möglichst hohe Vorrats-Kapazität pro Vorratsrolle 22 zu erzielen. In der Transportrichtung der Streifenblister 21 gesehen, welche die sieben Aufnahmefächer der jeweils in einer Tageszeit-Zeile nebeneinander angeordneten Aufnahmefächer 12 überqueren, sind auch diese gleichsam dicht, d. h. einander unmittelbar benachbart derart angeordnet, dass zwischen zwei benachbarten Aufnahmefächern 12 verbleibende, in Transportrichtung der Wochenblister verlaufende Trennstege schmal gegen die quer zur Transportrichtung der Wochenblister gemessene lichte Weite der Aufnahmefach-Öffnungen sind. In einer typischen Gestaltung der Wochenblister-Transportplatinen 13 entspricht die quer zur Transportrichtung der Wochenblister 11 gemessene Periodizitätslänge Lp der Zeilenanordnung der Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 dem Dreifachen des Wertes lp der entsprechend gemessenen Periodizitätslänge der Anordnung der Höfe 23 der Streifenblister 21 oder einem anderen ganzzahligen Vielfachen dieser Periodizitätslänge lp, vorzugsweise einem ungeradzahligen Vielfachen derselben.
  • Bei dieser Abstimmung der Periodizitätslängen lp und Lp der Streifenblister 21 und der Zeilen-Anordnungen der Aufnahmefächer 12 der Transportplatinen 13 ist es immer möglich, über jedem der Aufnahmefächer 12 "zentral" einen Hof 23 des entlang der Aufnahmefachzeile verlaufenden Streifenblisters zu platzieren und in dieser zentralen Anordnung das in dem Hof 26 enthaltene Medikament in das unmittelbar darunter geordnete Aufnahmefach 12 der Transportplatine 13 des Wochenblisters 11 auszugeben.
  • Zur Ausgabe-Steuerung von Medikamenten aus den Streifenblistern 21 in die Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 sind pro Ausgabestation 16 sieben senkrecht zur Öffnungsebene der Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 auf- und ab- bewegbare Auswurfstössel 27 vorgesehen, zu deren Auswurfbetätigung je ein pneumatischer Betätigungszylinder 28/1 bis 28/7 vorgesehen ist.
  • Die Betätigungszylinder 28 der jeweiligen Ausgabestation 16 sind bei identischer Ausbildung so angeordnet, dass ihre zentralen Längsachsen 29, die auch die zentralen Längsachsen der Auswurfstössel 27 sind, eine senkrecht zur Öffnungsebene der Transportplatinen 13 und rechtwinklig quer zur Transportrichtung der Transportplatinen 13 verlaufende Längsmittelebene 31 (Fig.1) der jeweiligen Ausgabestation aufspannen.
  • Zum Zweck der Erläuterung sei zunächst vorausgesetzt, dass die Betätigungszylinder 28/1 bis 28/7 sowohl einzeln zu verschiedenen Zeiten als auch gleichzeitig zu mehreren und in beliebiger Kombination betätigbar sind. Desweiteren ist vorausgesetzt, dass die Betätigungszylinder eine Rückholfeder 32 haben, welche den Kolben 33 des jeweiligen Betätigungszylinders 28 und damit auch den jeweiligen Stössel 27 in deren obere Endstellung als Grundstellung drängt, in welcher der jeweilige Betätigungsstössel 27 aus dem jeweils zugeordneten Aufnahmefach 12 einer zu bestückenden Transportplatine 13 ausgerückt ist und seine freie Endstimfläche 34, die zweckmäßigerweise eine an die Form des auszustoßenden Medikaments angepasste, z.B. zu dessen Form etwa komplementäre konkav gewölbte Form hat, in einem vertikalen Abstand von den Außenseiten der Blisterhöfe 23 angeordnet ist, sodass ein Streifenblister 21 ungehindert zwischen einer zu bestückenden Transportplatine 13 und den oberhalb dieser angeordneten Betätigungszylindern 28 der Ausgabestation 16 in seine Ausgabepositionen verfahren werden kann, was ggf. ein mehrfaches Hin-und Her-Verfahren des Streifenblisters 21 an der Ausgabestation 16 erfordern kann.
  • Die diesbezügliche Notwendigkeit ist beispielsweise dann gegeben, wenn ein Medikament nicht an jedem Tag der Woche einzunehmen ist, sondern beispielsweise nur Montag, Mittwoch und Freitag und vermieden werden soll, dass durch einen kontinuierlichen Weitertransport des jeweiligen Streifenblisters Medikamente über die Ausgabestation hinaus transportiert werden und dadurch entweder erheblicher Aufwand zur Rückgewinnung dieser Medikamente getrieben werden muß oder deren Verlust hinzunehmen wäre. Um in diesem Fallbeispiel mit einem möglichst geringen Transport- bzw. Zeitaufwand die geeignete Ausgabesteuerung zu realisieren, wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen:
  • Zur Erläuterung sei von der in der Fig. 2a dargestellten Konfiguration einer Ausgabestation 16 ausgegangen, in der sämtliche Höfe des Streifenblisters 21, die gemäß der Darstellung rechts von dem Hof 23 angeordnet sind, der sich unterhalb des Stössels 27 des am weitesten links angeordneten, z. B. dem Montag zugeordneten Betätigungszylinder 28/1 angeordneten Hof 23 befindet, einschließlich dieses Hofes selbst, noch die an dieser Ausgabestation 17 bereitzustellende Medikamenten-Verabreichungseinheit enthalten, in Förderrichtung des Streifenblisters 21 gesehen, jedoch alle ursprünglich links von dem unterhalb des Stössels 27 des "Montags"-Betätigungszylinders 28/1 angeordneten Medikament-Verabreichungseinheiten zuvor schon ausgegeben worden sind.
  • In dieser "Anfangs"-Konfiguration wird der "Montags"-Zylinder 28/1 als erster betätigt, wodurch das in dem gemäß der Darstellung der Fig. 2a am weitesten links angeordneten Hof enthaltene Medikament in das darunter angeordnete "Montags"-Aufnahmefach 12 der Transportplatine 13 ausgegeben wird. Nachdem der Stössel 27 des Auswurf-Zylinders 28/1 wieder außer Eingriff mit dem Transportblister 21 gelangt ist, wird dieser so weit in Richtung des Pfeils 36 "nach rechts" zurückgezogen, bis der nunmehr am weitesten links angeordnete, noch ein Medikament enthaltende Hof 23 unterhalb des Stössels 27 des dem Mittwoch zugeordneten Auswurfzylinders 28/3 angeordnet ist, der hierauf betätigt wird. Für den nächsten Ausstoß-Zyklus wird der Blister 21 soweit zurückgezogen, bis der nunmehr am weitesten links angeordnete, noch befüllte Hof unter dem Stössel des dem Freitag zugeordneten Ausstoß-Zylinders 28/5 angeordnet ist, worauf dieser betätigt wird. Nach der vorerst letzten Ausgabebetätigung kann der Streifenblister 21 in der jetzt eingenommenen Position verharren und in einem nachfolgenden Ausgabezyklus in die für diesen am besten geeignete Ausgangsposition transportiert werden.
  • Für den - statistisch bedeutsameren - Fall, dass an einer Ausgabestation 17 jeweils alle sieben Aufnahmefächer 12 mit dem Ausgabe-Medikament dieser Station 16 bestückt werden sollen, ist eine einfache Art der Ausgabe-Steuerung wie folgt möglich:
  • Zur Erläuterung sei wiederum von der in der Fig. 2a dargestellten Konfiguration von Ausgabestation 16 und Streifenblister 21 ausgegangen. In der hiernach gegebenen "Anfangs"-Konfiguration werden alle sieben Betätigungszylinder 28/1 bis 28/7 gleichzeitig zur Ausführung des Ausstoßhubes ihrer Auswerfstössel 27 angesteuert und hiernach sofort wieder zur Ausführung des Rückzugshubes in ihre dargestellte Grundstellung angesteuert. Die nach der Ausführung des Ausstoßhubes gegebene Konfiguration des Streifenblisters 21 ist in der Fig. 2b dargestellt. Die jeweils ausgestoßene Verabreichungseinheit - Tablette oder Dragee - befindet sich jetzt in einer der beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier auf die Tageszeit bezogenen Aufnahmefach-Zeilen der Transportplatine 13. Nach dem Weitertransport der Transportplatine 13 um z. B. eine "Tages"-Schrittweite des Betrages b/4 (Fig.1) und Weitertransport des Streifenblisters 21 bezüglich der Ausgabestation um eine Periodizitätslänge der Hof-Anordnung ergibt sich die in der Fig. 2c dargestellte Konfiguration des Streifenblisters 21 bezüglich der Ausgabestation 16, in der nunmehr wieder durch gemeinsame Ansteuerung der Betätigungszylinder 28/1 die nächste auf die Tageszeit bezogene Aufnahmefach-Zeile der Transportplatine 13 mit je einer Verabreichungseinheit des an der Ausgabestation bereitgestellten Medikaments befüllt werden kann. Die hiernach gegebene Konfiguration des Streifenblisters 21 ist in der Fig.d schematisch vereinfacht dargestellt.
  • Erneute Wiederholung der vorgenannten Transport- und Fortschaltschritte führt schließlich zu der in der Fig. 2e dargestellten Konfiguration des Streifenblisters 21, die nunmehr eine Transportverschiebung des Streifenblisters um die in der Fig. 2e mit St bezeichnete Transportstrecke erfordert, damit wieder die als Ausgangsstellung angenommene Streifenblister-Position erzielt wird, in der erneut mit den geschilderten Ausgabezyklen begonnen werden kann.
  • Steuersignale für in den Fig. 1 und Fig. 2a lediglich schematisch dargestellte elektromechanische Zustell-Antriebe 36, mittels derer die Streifenblister 21 - quer zur Transportrichtung der Transportplatinen 13 - zu den einzelnen, durch die pneumatischen Ausstoßzylinder 28/1 bis 28/7 gebildeten Ausgabestationen 16 transportierbar und den Zylindern gleichsam zustellbar sind sowie erforderlichenfalls auch begrenzte Rückwärtsbewegungen steuerbar sind sowie Ansteuersignale für Magnetventile 37, mittels derer die Ausstoßzylinder 28/1 bis 28/7 einzeln oder zu mehreren, ggf. alle gleichzeitig, mit Druck aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle beaufschlagbar bzw. nach Ausführung Ihres Arbeitshubes wieder druck-entlastbar sind sowie weitere Ansteuersignale für elektromechanische Hilfsantriebe 38, die zum Abtransportieren entleerter Büster-Abschnitte und/oder zum Spannen der Streifenblister unterhalb der Ausstroßzylinder 28/1 bis 28/7 benutzbar sind, werden mittels den Ausgabestationen 16 einzeln zugeordneter elektronischer Steuereinheiten 41 erzeugt, die im Takt der Vorschub-Transportbewegungen der Transportplatinen 13 in den Signal-Generierungsbetrieb steuerbar sind; derart dass die Betriebsphasen der elektronischen Steuereinheiten 41 gleichsam durch den Transporttakt der Transporteinrichtung 14 synchronisiert sind. Die Transporteinrichtung 14 ist zweckmäßigerweise als Fortschalteinrichtung ausgebildet, mit kurzen Transport-Phasen und gegenüber diesen zeitlich sehr viel längeren Stillstandsphasen, wobei pro Transporttakt jeweils die nächste "Zeile" - Gruppe von sieben Aufnahmefächern 12 - die Ausgabeposition unterhalb der Ausgabezylinder 28/1 bis 28/7 der jeweiligen Ausgabestation 16 gelangt.
  • Die elektronischen Steuereinheiten 41 der Ausgabestationen 16 generieren die Ansteuersignale für die Blister-Zustellantriebe 36, die Steuerventile 37 der Ausstoßzylinder 28/1 bis 28/7 sowie für die jeweiligen Hilfsantriebe 38 der Ausgabestation 16 aus einer Verarbeitung von patientenbezogenen Daten die in einer maschinenlesbaren Form auf einem Datenträger gespeichert sind, der je einer Transportplatine "fest" zugeordnet ist und von dieser gleichsam mitgeführt wird. Der Datenträger enthält in geeignet codierter Form, z. B. als Binärzahl, die Benennung des Medikaments, das an der angesprochenen Ausgabestation 16 ausgegeben werden soll. Durch diese Information wird die entsprechende Ausgabestation 16 gleichsam angesprochen, d. h. auf einen Ausgabezyklus vorbereitet. Demgemäß ist ein in der Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteter Lesekopf 42 (i) bezüglich der ihm zugeordneten Ausgabestation 16i [(i≈1... n; n=Zahl der Ausgabestationen der Anlage 10)] so angeordnet, dass zwischen dem Lesen der Information und Ansprechen der anzusteuernden Ausgabestation 16 (i) genügend Zeit für eine zuverlässige Verarbeitung der Informationsdaten zur Verfügung steht.
  • Bei dem zur Erläuterung gewählten, speziellen Ausführungsbeispiel ist der Datenträger 43 an dem einen, gemäß Fig. 1 linken, in Transportrichtung verlaufenden Querrand der jeweiligen Transportplatine 13 angeordnet. Neben der Identifizierung des jeweiligen Medikaments sind auf dem Datenträger 43 auch den Patienten individualisierende Daten sowie' das - zeitliche - Verabreichungsmuster enthaltende Daten maschinenlesbar gespeichert.
  • Bei der geschilderten Anordnung von Lesekopf 42i und Ausgabestation 16i ist das Zeitfenster, innerhalb dessen die Ausstoßzylinder 28/1 bis 28/7 der jeweiligen Ausgabestation 16 betätigt werden, durch die Zahl der Fortschaltschritte der Transporteinrichtung 14 bestimmt, um die der Lesekopf 42 früher von der jeweiligen Aufnahmefach-Zeile passiert wird als deren Aufnahmefächer an der Ausgabestation mit dem jeweiligen Medikament bestückt werden.
  • Die Steuerung der Zustellbewegungen der Streifenblister 21 wird für das zur Erläuterung gewählte Ausführungsbeispiel anhand der Funktion der hieran beteiligten Steuerungs- und Antriebselemente erläutert, deren apparative Implementierung hiernach dem Fachmann ohne weiteres auf vielfältige Weise möglich ist; demgemäß soll auf apparative Einzelheiten nur insoweit angegangen werden, als diese für die erfindungsgemäße Bestückungsanlage 10 spezifisch sind.
  • Das "Ansprechen" - Vorbereiten der Bestückungs-Betriebsphase an einer ausgewählten Ausgabestation 16i - erfolgt dadurch, dass die von der elektronischen Steuereinheit 41i zu bearbeitenden Informations-Signale, mittels eines dieser elektronischen Steuereinheit 41 i zugeordneten Lesekopfes 42i in diese schon eingelesen werden, während sich die an der Ausgabestation 16i zu bestückende Transportplatine 13 noch im Bereich derjenigen Ausgabestation 16(i -1) befindet, die, in Transportrichtung gesehen, vor der Ausgabestation 16i angeordnet ist.
  • Schon in dieser Situation kann, falls die Ausgabestation 16i nicht ihrerseits noch im Bestückungsbetrieb arbeitet, der Bestückungsbetrieb für die noch an der Station 16 (i -1) befindliche Transportplatine 13 dadurch vorbereitet werden, dass der von der Vorratsrolle 22i abziehbare Streifenblister 21i in die für den Bestückungsvorgang geeignete Ausgangslage transportiert wird, beispielsweise die in der Fig. 2a dargestellte Position, die für das anhand der Fig.2a bis 2e geschilderte Funktionsbeispiel eine Verrückung des Streifenblisers 21i um die Strecke St (Fig.2e) erfordern würde.
  • Anhand der in die Steuereinheit 41 i eingelesenen Daten generiert diese den Satz von Steuersignalen, welche die Vorschub- und Rückzugs-Bewegungen der Streifenblister auslösen, die an den den verschiedenen Einnahmezeiten - Morgen, Mittag, Abend, Nacht - zugeordneten "Zeilen"-Spuren ausgeführt werden müssen, sowie die Daten für die Auswahl der zu aktivierenden Ausstoßzylinder. Die Ausgabe der diese Daten repräsentierenden Steuersignale erfolgt sodann takt-gesteuert durch elektrische Signale, welche mit Ausführung der Fortschaltbewegungen der Transportplatinen 13 fortlaufend erzeugt werden. Hierbei werden die verschiedenen, innerhalb eines Ausgabespiels der Ausgabestation 16i ebenfalls in abwechselnden Richtungen auszuführenden Zustellbewegungen nach Betrag und Richtung vorgegeben.
  • Zur Erfassung des in einer vorgegebenen Richtung ausgeführten TransportWeges ist ein in der Fig. 3a schematisch dargestelltes, insgesamt mit 44 bezeichnetes "inkrementales" Wegmeßsystem vorgesehen, das für jedes in einer vorgegebenen Richtung zurückgelegtes "kleine" Weginkrement einen Zählimpuls an die elektronische Steuereinheit 41i abgibt, die je nach Bewegungsrichtung - vorwärts/rückwärts - mit positivem oder negativem Vorzeichen aufsummiert werden, so dass die innerhalb eines Ausgabespiels erreichte Summe ein Maß für die hierbei abgezogene Länge des Streifenblisters ist.
  • In der Fig. 3a ist eine einfache Realisierungsmöglichkeit eines inkrementalen Wegmeßsystems dadurch angedeutet, dass entlang eines Randstreifens 46 des hinsichtlich seiner Bewegungen zu verfolgenden Streifenblisters 21 in kleinem Abstand δs aufeinander folgende "Strich" Markierungen 47 vorgesehen sind, die an einem oder mehreren lediglich schematisch angeordneten Sensoren 48 eines ortsfest angeordneten Messkopfes 49 vorbei treten um hierbei die Erzeugung eines Zählimpulses auslösen. Als Rand-Markierungen 47 eignen sich optisch auf einfache Weise erkennbare Perforationen, aber auch aus der Magnetband-Technik bekannte magnetische Markierungen, die mit Standard-Leseköpfen erfassbar und zur Ausgabe inkrementaler Zählimpulse nutzbar sind.
  • Ein für eine erfindungsgemäße Bestücksanlage geeignetes inkrementales Wegmeßsystem 51 kann, wie der Fig. 3b entnehmbar, alternativ, als eine "selbständige" Funktionseinheit ausgebildet sein, die ohne Markierungsmaßnahmen an dem jeweiligen Streifenblister 21 auskommt.
  • Das Wegmeßsystem 51 gem. Fig. 3b hat zwei um parallele Achsen 52 und 53 frei drehbare Gleitrollen 54 und 56, die einander gegenüber liegend angeordnet mit einer Mindestkraft an die einander gegenüber liegenden Randstreifenbegrenzungsflächen des Streifenblisters 21 angedrückt sind und mit diesen reibungsschlüssig bewegungsgekoppelt sind. Die eine, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel obere Gleitrolle 52 steht über eine flache Umfangszahnung mit einem Zahnrad 57 kleineren Durchmessers in formschlüssigem Eingriff, das seinerseits drehfest mit einem Flügelrad 58 verbunden ist, dessen Flügel 59 zum Zweck der Erzeugung von Zählimpulsen zur Unterbrechung von Lichtschranken oder zu einer positionsabhängigen Verstimmung von induktiven Sensorschaltkreisen nutzbar sind, wobei sich durch die Nutzung geeigneter Übersetzungsverhältnisse eine gleichsam hochauflösende Aufteilung des Streifenblister-Verschiebeweges in eine Vielzahl von Weginkrementen erzielen lässt, die dem Betrage nach klein gegen die Ausdehnung der Blisterhöfe 23 in Transportrichtung sind.
  • Mittels der Umfangszahnung, mit der die Gleitrolle 54 sich am Randstreifen des Streifertblisters 21 abstützt, wird dank einer stets vorhandenen Nachgiebigkeit des Blister-Materials auch ein formschlüssig wirkender Eingriff der Rolle 54 mit dem Streifenblister 21 erzielt , der eine präzise Wegmessung ermöglicht.
  • Auch die zu einem zeitweise ziehenden, zeitweise schiebenden Streifenblisterantrieb genutzten Antriebs- und Führungsrollen 60 und 61 des Zustellungsantriebes 36, wie auch die Antriebs- und Führungsrollen 62 und 63 (Fig. 2a) von Hilfsantrieben 38 sind zweckmäßigerweise mit "flachen", d. h. radial nur wenig ausgedehnten und auch im wesentlichen kantenfrei ausgebildeten Zahnungen versehen, die aufgrund einer elastischen Verformbarkeit des Trägermaterials der Streifenblister 21 in einen quasi-formschlüssigen Eingriff mit diesem gelangen können, der die Transport-Zuverlässigkeit fördert.
  • Wenn zur Positions-Steuerung und -Überwachung ein inkrementales Mess-system verwendet wird, ist es notwendig, von Zeit zu Zeit ein für eine definierte, ausgewählte Referenzposition, die bei der gewählten Anordnung und Gestaltung des benutzten inkrementalen Wegmess-Systems mit einem definierten Zählerstand verknüpft ist, charakteristisches Anzeigesignal erzeugen zu können, um anhand des Auftretens dieses Signals überprüfen zu können, ob das Mess-System auch denjenigen Zählerstand erreicht hat, der bei der durch das Signal erkannten Position des Streifenblisters gegeben sein muss. Im Falle einer Abweichung kann das Auftretert des positionscharakteristischen Signals dazu benutzt werden, eine "Nach"-Eichung des Mess-Systems dadurch vorzunehmen, dass der Zähler des Mess-Systems auf den positionscharakteristischen Wert gesetzt wird. Zweckmäßigerweise wird eine derartige Nacheichung bzw. Überprüfung selbsttätig immer dann vorgenommen, wenn der Streifenblister die Referenzposition erreicht.
  • Bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erzeugung des Referenzmarken-Anzeigesignals eine insgesamt mit 64 (Fig. 2a) bezeichnete Lichtschranke genutzt, bei deren Unterbrechung durch den Blisterträger das positionscharakteristische Referenzsignal erzeugt wird. Dieses Signal tritt auf, sobald ein freier Querrand des "verbrauchten" Streifenblister-Endabschnittes, von dem zuvor mittels einer insgesamt mit 66 bezeichneten Schneidvorrichtung ein verbrauchtes Endstück des Streifenblisters 21 abgeschnitten worden ist, den Sensor-Lichtstrom der Lichtschranke 64 unterbricht.
  • Es versteht sich, dass geeignete Referenzmarken auch auf andere Weise gesetzt werden können, beispielsweise dadurch, dass "irgendwo" am Rand des Blisterträgers ein Perforationsloch ausgestanzt wird, durch das zum Zweck der Auslösung eines Positions-Anzeigesignals der Sensor-Lichtstrom einer Lichtschranke hindurchtreten kann. Auch Aufdrucke, die optisch detektierbar sind, oder induktiv detektierbare Metallmarken können als Referenzmarken zweckentsprechend genutzt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn, in Transportrichtung gesehen, die Position des Streifenblisters 21 sowohl vor dem Eintreten in die Ausgabestation 16 als auch nach dem Austreten aus derselben festgestellt, d. h. zur Ausgabe eines "Eich"-Kontrollsignals genutzt werden kann.
  • Die Fähigkeit, den Vorschub und eventuelle Rückzugsbewegungen der Streifenblister 21 erfassen und sowohl dem Betrage nach als auch hinsichtlich der Geschwindigkeit steuern zu können, wird bei einer durch die Detaildarstellung der Fig. 4a repräsentierten Gestaltung einer erfindungsgemäßen Bestückungseinrichtung zu einem selbsttätigen Übergang von einer Vorratsrolle 22/1 auf eine zweite Vorratsrolle 22/2 genutzt, damit an einer Ausgabestation 16, der die beiden Vorratsrollen 22/1 und 22/2 zugeordnet sind, nach einer Erschöpfung des Blistervorrates an der zuerst benutzten Vorratsrolle 22/1 auf die Nutzung des auf der zweiten Vorratsrolle 22/2 aufgewickelten Streifenblister-Vorrats übergegangen werden kann, ohne den Bestückungsbetrieb der Bestückungsanlage 10 unterbrechen zu müssen.
  • Eine hierzu vorgesehene, insgesamt mit 68 bezeichnete Umschalteinrichtung vermittelt hier die Funktion, dass, sobald der Streifenblistervorrat, der von der Vorratsrolle 22/1 abgezogen werden kann, erschöpft ist, auf Abziehen des Streifenblisters 21 von der zweiten Vorratsrolle 22/2 umgeschaltet wird und ein gemeinsamer Transport beider Streifenblister 21/1 und 21/2 erzielt wird, derart, dass das freie "rückwärtige" Ende 69 des "verbrauchten" Streifenblisters 21/1 und die freie "Anfangs"-Stirnseite 71 des anschließend zu nutzenden Streifenblisters 21/2 in Anlage aneinander gebracht werden und, während der Endabschnitt des erschöpften Streifenblisters 21/1 und der Anfangsabschnitt des nachfolgenden Streifenblisters 21/2 durch die Ausgabestation 16 hindurch transportiert werden, aneinander anliegend gehalten werden, bis der Übergang auf den zweiten Streifenblister 21/2 vollständig vollzogen ist und hiernach genügend Zeit zur Verfügung steht, um an der betrachteten Ausgabestation 16 die "verbrauchte" Vorratsrolle 22/1 gegen eine neue Vorratsrolle austauschen zu können, die sodann nutzbar ist, wenn die andere Vorratsrolle 22/1 erschöpft ist.
  • Eine zur Implementierung dieser Funktionen geeignete Gestaltung der Umschalteinrichtung 68 sei wiederum anhand der Funktionen von Untereinheiten der Umschalteinrichtung erläutert, anhand derer ein Fachmann der Feinwerktechnik und der Steuerungstechnik die Umschalteinrichtung 68 realisieren kann, so dass die Erläuterung konstruktiver Details entbehrlich erscheint.
  • Die Umschalteinrichtung 68 besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 72 bezeichneten "Y"-Führungssystem, das zwei je einem der beiden Streifenblister 21/1 und 21/2 zugeordnete Führungszweige 73/1 und 73/2 und diesen je einzeln zugeordnete Transportantriebe 74/1 und 74/2 umfasst, sowie einen aus der Vereinigung der beiden Führungszweige 73/1 und 73/2 hervorgehenden und weiterführenden Führungszweig 73/3 umfasst, über den die von den verschiedenen Vorratsrollen 22/1 und 22/2 abziehbaren Streifenblister-Trume mittels des Zustellantriebes 36 alternativ zu der Ausgabestation 16 transportierbar sind.
  • Die Transportantriebe 74/1 und-74/2 können hinsichtlich Ihres Aufbaus und des jeweils genutzten Antriebskonzepts zu den Zustellantrieben 36 und den weiteren Hilfsantrieben 38 weitgehend analog sein; allerdings sollten diese Transportantriebe 74/1 und 74/2 so ansteuerbar sein, dass sie mindestens zeitweise mit einer höheren Transportgeschwindigkeit betreibbar sind als der jeweils nachfolgende Zustellantrieb 36, der die Transportgeschwindigkeit des jeweils genutzten Streifenblisters in dem vereinigten Führungszweig 73/3 sowie in der nachfolgenden Ausgabestation 16 bestimmt, damit der einem Streifenblister-Endabschnitt, der von der erschöpften Vorratsrolle 22/1 oder 22/2 abgezogen worden ist, nachfolgende Anfangsabschnitte des einzufädeinden Streifenblisters 21/2 oder 21/1 den Endabschnitt des in den vereinigten Führungsabschnitt 73/3 gelangten Streifenblisters gleichsam "einholen", d. h. in Anlage mit diesem gebracht werden kann, damit diese Streifenblister Trume gleichsam "ununterbrochen" einander fortsetzen und in der Ausgabestation 16 eine Lücke in der zur Bestückung der Medikamentenkassette 91 genutzte Blisterhöfe 23 vermieden wird.
  • Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel haben die Transportantriebe 74/1 und 74/2 je eine auf der "glatten" Ausgabeseite 76 des Streifenblister 21/1 und 21/2, jeweils an führungselement-freien Abschnitten der Umschalteinrichtung 68 angeordnete, an einem lediglich schematisch angedeuteten Gestell 77 frei drehbar um parallel zu den Drehachsen der Vorratsrollen 22/1 und 22/2 verlaufende Achsen 78/1 und 78/2 gelagerte Gleitrollen 79/1 und 79/2, die sich über die gesamte Breite der an sie angedrückten Streifenblister 21/1 und 21/2 erstrecken, sowie mittels nicht dargestellter Elektromotore antreibbare Antriebsrollen 81/1 und 81/2, die den Gleitrollen 79/1 und 79/2 gegenüberliegend angeordnet sind und sich an einen Randstreifen der den Gleitrollen 79/1 und 79/2 gegenüberliegenden Hofseiten 82/1 und 82/2 der Streifenblister 21/1 bzw. 21/2 abwälzen können, die mit den Antriebsrollen 81/1 bzw. 81/2 in kraftschlüssigem oder kraftformschlüssigem, im wesentlichen, d. h. abgesehen von elastischen Verformungen, schlupffreiem Eingriff stehen.
  • Bei der durch die Fig. 5a wiedergegebenen - zweckmäßigen - Gestaltung der Transportantriebe 74/1 und 74/2 sind deren Antriebsrollen 81 so gestaltet und angeordnet, dass sie nur an einem der beiden Randstreifen 83/1 bzw. 83/2 des jeweiligen Streifenblisters 21 angreifen, zwischen denen die Blisterhöfe 23 angeordnet sind, wobei die Streifenblister 21 jeweils symmetrisch bezüglich ihrer Längsmittelebenen 84 ausgebildet sind, die sich zwischen den Randstreifen 83/1 und 83/2 erstrecken.
  • Die gemäß Fig. 4a zu den Zustellantrieben 36 hinführenden Führungszweige 73/3 der "Y"-Führungssysteme 72 sind, wie aus der Fig. 5b unmittelbar ersichtlich, jeweils durch ein Paar von "U"-Profilen 86/1 und 86/2 gebildet, die, mit ihren parallelen Schenkeln 87/1 und 87/2 aufeinander zu weisend, so angeordnet sind, dass der lichte, "horizontale" Abstand ihrer Joch-Schenkel 88, abgesehen von einem für die leichte Verschiebbarkeit der Streifenblister erforderlichen Spiel der Breite bs der Streifenblister 21 entspricht, wobei diese Führungs-U-Profile 86/1 und 86/2 die Randstreifen 83/1 und 83/2 der Streifenblister auf dem größten Teil der Randstreifenbreite umgreifen; der lichte Abstand af der hofseitigen schmalen Stirnränder 89 der hofseitigen U-Profil-Schenkel 87/1 ist hinreichend bemessen, dass die Blisterhöfe 23 die Führungsprofile nicht berühren können.
  • Der "vertikale" Abstand der zueinander parallelen Profilschenkel 87/1 und 87/2 der Führungs-U-Profile 86/1 und 86/2 ist geringfügig, z. B. um 10% bis 20%, größer als die Summe der Dicken der Führungs-Randstreifen 83/1 und 83/2 der Streifenblister 21/1 und 21/2 und der die Blisterhöfe 23 "nach unten" abschließenden Blisfier-Deckstreifen 91, sodaß zwar eine leichtgängige Gleitführung der Streifenblister 21/1 bzw. 21/2 in dem horizontalen Vereinigungs-Führungszweig 73/3 des jeweiligen "Y"-Führungssystems 72 gewährleistet ist, eine Überlappung zweier Streifenblister im Bereich eines Endabschnittes eines im Ausgabestation-Bereich angeordneten Streifenblisters mit einem Anfangsbereich eines "nachgeschobenen" Streifenblisters jedoch zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Der Aufbau der sich zwischen den Transportantrieben 74/1 und 74/2, einerseits und der Vereinigungsstelle 92 des jeweiligen "Y"-Führungssystems 72, andererseits erstreckenden Führungszweige 73/1 und 73/2 ist zu demjenigen des Vereinigungsabschnitts 73/3 analog, wobei anstelle von U-Profilen, wie gemäß Fig. 5b zur Realisierung des unmittelbar zur Ausgabestation 16 führenden Führungszweiges 73/3 vorgesehen, zur Realisierung der beiden "Konvergenten", übereinander angeordneten Führungszweige 73/1 und 73/2 auch einfache Winkel-Profile 93 (Fig. 5c) benutzt werden können, die an einander zugewandten Seiten von Gestellblechen 94/1 und 94/2 befestigt sind, die Gehäuseelemente einer als Funktionsmodul ausgebildeten Umschalteinrichtung 68 bilden.
  • Das zum Aufbau des "Y"-Führungssystems 72 Ausgeführte gilt sinngemäß auch für eine insgesamt mit 96 bezeichnete "vertikale" Anschlussführung, mittels derer der von der einen Vorratsrolle 22/1 abziehbare Streifenblister 21/1 zu dem zugeordneten Transportantrieb 74/1 der Umschalteinrichtung zugeleitet ist, sowie auch für die gemäß Fig. 4a "horizontale" Anschlussführung 97, über die der von der zweiten Vorratsrolle 22/2 abziehbare Streifenblister 21/2 dem zugeordneten Transportantrieb 74/2 der Umschalteinrichtung 68 zuführbar ist. Auch diese Anschlussführungen 96 und 97 sind zweckmäßigerweise im Rahmen der Umschalteinrichtung 68 realisiert.
  • Bei der zur Erläuterung dargestellten Version der Umschalteinrichtung 68 sind die Anschlussführungen 96 und 97 mit schematisch als Lichtschranken dargestellten End-Sensoren 98/1 und 98/2 ausgerüstet, die ein zur Steuerung der Anlage 10 auswertbares Ausgangssignal abgeben, wenn das Ende eines von der jeweiligen Vorratsrolle abgezogenen Streifenblisters 21/1 bzw. 21/2 einen Schranken-Lichtstrahl freigibt - nicht mehr abschattet - bzw. ein für die Unterbrechung des Schranken-Lichtstrahles charakteristisches Signal erzeugen, wenn der Anfang eines von der jeweiligen Rolle abziehbaren Streifenblisters den Schranken-Lichtstrahl abschattet.
  • Diese Signale können zu einer Eichung oder Überprüfung der Anzeigen von Weggebern genutzt werden, wie die z. B. anhand der Figuren 3a und 3b dem Grundgedanken nach erläuterten.
  • Eine zur Erfassung der Position eines Streifenblisters geeignete Lichtschrankenanordnung 99 kann auch mit dem in der Fig. 4b schematisch dargestellten Aufbau realisiert sein, bei dem der Schrankenlichtstrahl 101 freigegeben wird, wenn er durch die Lücke zwischen zwei Blister-Höfen 23 hindurchtreten kann, durch die Blisterhöfe selbst jedoch weitestgehend abgeschattet wird. Durch Auswertung einer Folge von Detektor-Ausgangssignalen dieser Lichtschrankenanordnung 99 in Korrelation zu Weggeber-Ausgangssignalen, die mit einer Anordnung wie anhand der Fig. 3b geschildert, gewinnbar sind, lässt sich das Ende des Streifenblisters 21/1 oder 21/2 sehr genau bestimmen, selbstverständlich unter Berücksichtigung der geometrischen Abmessungen der Anlage 10 und ihrer Ausgabestationen 16.
  • In einer in den Fig. 6a bis 6d wiedergegebenen, typischen Gestaltung von Streifenblistem 21 sind die Höfe 23, die die Medikamente aufnehmen, als einseitige wannenförmige Ausbuchtungen 102 eines aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehenden Streifens 100 ausgebildet. Diese Ausbuchtungen 102 werden z. B. durch Tiefziehen des thermoplastisch voraussetzbaren Kunststoffmaterials erzielt, wobei im Bereich der Ausbuchtungen eine Materialschwächung derart eintritt, dass die wannenförmigen Bereiche eine nachgiebige, schlaffe Konsistenz haben, so dass sie mittels der Stössel 27 der Ausgabezylinder 28 leicht verformbar sind, hingegen im übrigen "ebenen" Streifenbereich, der die zum Transport genutzten Längsrandstreifen 46 bildet und die Öffnungen 103 der Höfe 23 berandet, eine steifere, biegeelastische Konsistenz haben. Diese Öffnungen sind beim gebrauchsfertig vorbereiteten Streifenblister 21 durch einen insgesamt mit 104 bezeichneten Deckstreifen abgedeckt, der an dem die wannenbildenden, durchsichtigen Kunskstoffstreifen 100 stoffschlüssig befestigt wird, nachdem die Medikamente in die wannenförmigen Ausbuchtungen eingelegt sind.
  • Auch der Deckstreifen 104 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff-Material, das bei den vorgesehenen Abmessungen biegeelastisch ist.
  • Gemäß Fig. 6c ist der Deckstreifen 104 schmäler als der wannenbildende Kunststoffstreifen 100, jedoch breit genug, dass die Wannen-Öffnungen 103 vollständig innerhalb der Streifenbreite des Deckstreifens 104 angeordnet sind. Der Deckstreifen 104 ist, jeweils im Bereich seiner die Wannenöffnungen 103 abdeckenden Bereiche mit schmalen Längsschlitzen 106/1 und 106/2 und zwischen diesen verlaufenden Querschlitzen 107 versehen, die bei dem zur Erläuterung dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel in dem Bereich der jeweiligen Öffnung 103 das der Fig. 6c entnehmbare H-förmige Schlitzbild ergeben, das symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 108 des Streifenblisters 21 und jeweils auch symmetrisch bezüglich der Quermittelebene 109 (Fig. 6b)des jeweiligen Blisterhofes 23 ist.
  • Die stoffschlüssige Fixierung des Deckstreifens 104 am wannenbildenden Kunststoffstreifen 100 ist derart realisiert, dass eine feste stoffschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Kunststoffstreifen nur im Bereich der Längsrandstreifen 111/1 und 111/2 des Deckstreifens sowie im Bereich von Querbändem 112 des Deckstreifens 100 gegeben ist, die zwischen in Längsrichtung einander benachbart angeordneter Blisterhöfe 23 verlaufen.
  • Hierdurch bleiben jeweils die beiden durch den Querschlitz 107 gegeneinander abgesetzten rechteckigen Flügel 113/1 und 113/2, die, koplanar verlaufend, die Wannenöffnung 103 abdecken, beweglich und können sich, wenn der jeweilige Ausstoßzylinder betätigt wird, in der Art einer Flügeltüre öffnen (Fig. 6d), durch die das jeweilige Medikament austreten und im Falle einer Gestaltung der Anlage wie in der Fig. 2a dargestellt, in das angeordnete Aufnahmefach der Transportplatine 13 ausgegeben werden kann.
  • Im Verlauf des Rückzuges des Auswurfstössels 27 in dessen Ausgangsstellung gelangen auch die beiden "Tür"-Flügel 113/1 und 113/2 aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre Ausgangsstellungen zurück, in der sie den Weitertransport des Streifenblisters 21, der auch im Bereich der Ausstoßzylinder in U-profilförmigen Führungselementen geführt sein kann, wie anhand der Fig. 5b schon erläutert, nicht behindern.
  • Im Unterschied zu der Ausgabestation 16 gemäß Fig. 2a werden bei der Ausgabestation 16 gemäß Fig. 7a, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, die aus dem Streifenblister 21 mittels der Ausstoßzylinder 28/1 bis 28/7 aus den Blisterhöfen 23 ausgestoßenen Medikamente 122 auf einem Zwischenniveau oberhalb der Transportplatine 13 aufgefangen, bevor sie - bevorzugt gleichzeitig - in die Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 abgegeben werden.
  • Dieses Zwischenniveau ist durch die Anordnung eines insgesamt mit 117 bezeichneten beweglichen Deckstreifens bestimmt, der in einem vertikalen Abstand von dem Blisterstreifen 21 unterhalb desselben und parallel zu diesem verlaufend unmittelbar oberhalb der Transportplatine 13 angeordnet und in einer nicht eigens dargestellten Querführung, die analog zu der anhand der Fig. 5b geschilderten aufgebaut ist, quer zur Transportrichtung der Platine 13 verschiebbar ist.
  • Dieser Deckstreifen, mit dem die an der jeweiligen Ausgabestation 16 in einer Zeile nebeneinander angeordneten Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 abdeckbar sind, hat eine zu dem Deckstreifen (Fig. 5b sowie Fig. 6a bis 6d) des Streifenblisters 21 analoge Gestaltung mit durch H-förmig verlaufende Schlitze berandeten flügelförmigen Klappen 119/1 und 119/2, wobei die Periodizitätslänge Lp dieser periodischen Klappenstruktur des Deckstreifens 117 derjenigen der Aufnahmefächer 12 der Transportplatine 13 innerhalb einer Zeile solcher Fächer entspricht. Ein der Einfachheit halber nicht eigens dargestellter Transportantrieb für den Deckstreifen 117 ist dahingehend ausgelegt, dass die Transportschrittweite der Periodizitätslänge Lp oder einem natürlichen Bruch derselben entspricht, und dass der Transport von Schritt zu Schritt derart gesteuert ist, dass im Stillstand des Deckstreifens 117 der Querschlitz 118 zwischen den beiden Deckflügeln 119/1 und 119/2, die im Stillstand je eines der Aufnahmefächer 12 abdecken, in der jeweiligen "vertikalen" Längsmittelebene 121 verläuft; in der auch der Querschlitz 107 des darüber angeordneten Streifenblister-Deckstreifens in der Ausgabeposition des Streifenblisters 21 verläuft.
  • Bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Periodizitätslänge Lp des Deckstreifens 117 den doppelten Betrag der Priorizitätslänge des Streifenblisters 21.
  • Bei der Gestaltung der Ausgabestation gemäß Fig. 7a liegen die aus den jeweiligen Höfen 23 des Streifenblisters ausgestoßenen Medikament-Verabreichungseinheiten 122 zunächst "mittig" auf der Oberseite des Deckstreifens 117 auf und werden von den beidseits der Längsmittelebene 121 angeordneten Rändern der schwenkbaren Flügel 119/1 und 119/2 des Deckstreifens 117 unterstützt. Die Ausgabe der Medikamente 122 in die unterhalb des Deckstreifens 117 angeordneten Aufnahmefächer 12 der jeweiligen Transportplatine 13 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch 90°-Schwenkung von in der Darstellung der Fig. 7a hammerförmig gestalteten Austriebs-Elementen 123, die aus einer im rechten Teil der Fig. 7a dargestellten Grundstellung, in der sie von Aufnahmeschlitzen eines sich zwischen der Streifenblisterführung und der Führung des Deckstreifens 117 erstreckenden Gehäuseblocks 124 aufgenommen sind, in die im linken Teil der Fig. 7 dargestellte Austriebs-Stellung schwenkbar sind, in der das Medikament 122 zwischen den auseinandergedrängten Querrändern 125/1 und 125/2 in das jeweilige Aufnahmefach hineinfällt, wonach das jeweilige Austriebselement 123 wieder in seine "vertikale" Grundstellung zurückgeschwenkt wird.
  • Zur Ausstoß-Betätigung der Austriebselemente 123 ist bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, der mittels eines doppelt wirkenden Pneumatik-Zylinders 126 realisiert ist, mittels dessen ein Flachstab 127 an dem Gehäuseblock 124 hin- und herverschiebbar ist; dieser Flachstab 127 ist mit vertikal verlaufenden Führungs-Langlöchem 128 versehen, mit denen ein Mitnahme-Zapfen 129 der Austriebselemente 123 in gleitfähig-formschlüssigem Eingriff steht, derart, dass mit den in Richtung des Doppelpfeils 131 der Fig. 7b erfolgenden "horizontalen" Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Flachstabes 128 in Richtung des Doppelpfeils 132 der Fig. 7b verlaufende 90°-Schwenkbewegungen der Austriebselemente 123 erzielt werden.
  • Zur Funktionskontrolle der Ausgabestation 116 sind den Ausgabezylindern 28/1 bis 28/7 einzeln zugeordnete, insgesamt jeweils mit 133 bezeichnete Lichtschranken (Fig. 7c) vorgesehen, deren jeweilige optische Achse 134 in der vertikalen Längsmittelebene 121 zwischen den Querrändern 125/1 und 125/2 der flügelförmigen Klappen 119/1 und 119/2 des "unteren" Deckstreifens 117 und in einem lichten Abstand oberhalb derselben verläuft, der etwa dem halben Durchmesser des jeweils auszugebenden Medikaments 122 entspricht.
  • Der Deckstreifen 117 besteht aus einem elastischen Material, so dass die hügelförmigen Klappen 119/1 und 119/2, nachdem das Medikament 122 nach unten ausgestoßen ist, wieder in ihre Ausgangslage zurückschnellen, in der die Klappen 119/1 und 119/2 wieder koplanar angeordnet sind.
  • Ein geeignetes Material kann ein elastischer Kunststoff sein, wobei der Deckstreifen 117 zusätzlich metallisiert sein kann.
  • Der Deckstreifen 117 ist Funktionselement einer gleichsam in die Anlage 10 integrierten Einrichtung zur Funktions-Kontrolle sowie zur QualitätsSicherung und darf daher seinerseits nicht der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt sein. Demgemäß ist der Deckstreifen verschiebbar - "erneuerbar" -, derart, dass die Ausgabestation 16 zumindest von Zeit zu Zeit mit einem "neuen" Deckstreifenabschnitt bestückt wird, wobei der Deckstreifen taktweise um eine Periodizitätslänge Lp verschoben wird, beispielsweise nach Ablauf von zehn Ausgabezyklen der jeweiligen Ausgabestation, selbstverständlich bedarfsgerecht dahingehend, dass eine durch eine Beschädigung des Deckstreifens im Ausgabestationenbereich denkbare Gefahr ausgeschlossen ist.
  • Dem Erfindungsgedanken unterfallende Bestückungsanlagen, wie vorausgehend erläutert, können auf vielfältige Weise abgewandelt sein. Nicht dargestellte Abwandlungen sind z.B. die Folgenden:
  • Für vielfältig benötigte Medikamente können mehrere Ausgabe-Module, die jeweils eine Ausgabestation und eine Vorratsrolle umfassen, vorgesehen sein.
  • Möglich ist auch eine Gestaltung einer erfindungsgemäßen Bestückungsanlage derart, dass von einer Blister-Vorratsrolle eine Doppel-Ausgabestation versorgt wird, wenn in einer Bestückungsanlage mit zwei Bestückungslinien eine Vorratsrolle ausreicht, um beide Bestückungslinien zu bedienen, wobei in einem solchen Falle die häufiger gebrauchten Medikamente von je einer Vorratsrolle aus und einer dieser zugeordneten Ausgabestation versorgt werden.
  • Eine zweckmäßige Abwandlung kann auch darin bestehen, dass in der Gestaltung mit zwei Transportlinien die Matrix-Zeilen der Kassettenanordnung den Tageszeiten zugeordnet sind und der Tagesfolge gleichsam die Spalten der Matrix-Anordnung der parallel zu bestückenden Paare von Transportplatinen 13 entspricht. In diesem Falle hat die Ausgabestation acht Ausstoßelemente für den Fall, dass die Tageseinteilung Morgen, Mittag, Abend und Nacht gegeben ist, die bei den anhand der Fig. 1 bis 7c geschilderten Ausführungsbeispielen durch die Matrix-Zeilen repräsentiert war.

Claims (36)

  1. Anlage zur individuellen Bestückung von Verpackungseinheiten mit einer Mehrzahl von Medikamenten, wobei die Verpackungseinheiten als Blisterpackungen in einer Matrixkonfiguration in Zeilen entsprechend einer Anzahl von Einnahmezeiten während eines Tages und Spalten entsprechend einer Anzahl von Wochentagen angeordnete Aufnahmefächer für die Medikament-Verabreichungseinheiten haben, mit folgendenden Merkmalen:
    a) es sind den verschiedenen Medikamenten individuell zugeordnete Ausgabestationen (16) vorgesehen, an denen eine zeilenweise Bestückung aller oder einer Teilzahl ausgewählter Fächer (12) der jeweils auf einer matrixförmigen Transportplatine (13) gehaltenen Verpackungseinheiten (11) automatisch erfolgt;
    b) es ist eine Längs-Transporteinrichtung (14) vorgesehen, mittels derer die Verpackungseinheiten (11) in vorgegebener Richtung sequentiell zu den den verschiedenen Medikamenten individuell zugeordneten Ausgabestationen (16) transportierbar sind;
    c) die Zuführung der Medikament-Verabreichseinheiten zu den Ausgabestationen erfolgt mittels den Medikamenten individuell zugeordneter Quer-Fördereinrichtungen;
    d) die Längs-Transporteinrichtung (14) und die Quer-Fördereinrichtungen (36,38) hinsichtlich Transporthub und Förderkapazität dahingehend aufeinander abgestimmt sind, dass pro - in Spalten- richtung der Aufnahmefachanordnung erfolgendem - Transporthub der Verpackungseinheiten (11) und pro - in Zeilenrichtung der Aufnahmefachanordnung erfolgendem - Förderhub der Quer-Fördereinrichtungen eine sequentiell zeilenweise Bestückung der Aufnahmefächer (12) erzielbar ist, die jeweils in synchronisierten Stillstandsphasen der Längs-Transport- und Quer-Förderzyklen erfolgt;
    e) zur Ansteuerung der Ausgabestationen (16) im Sinne der verordnungsgerechten Medikamenten-Bestückung der Verpackungseinheiten (11) ist eine elektronische Steuereinheit (41) vorgesehen, welche die diesbezüglich erforderlichen Steuersignale aus einer Verarbeitung von Informationssignalen generiert, welche die Informationen über die Patienten und den diesen jeweils zugeordneten Inhalt der Verpackungseinheiten beinhalten und der Steuereinheit (41) in einer mit den Vorschubbewegungen der Verpackungseinheiten (11) synchronisierten und den Patienten eindeutig zugeordneten Folge fortlaufend zugeleitet werden;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichungseinheiten äquidistant auf Streifenblistern (21) angeordnet sind, die auf eine Vorratsrolle (22) aufgewickelt und von dieser abziehbar sind,
    und dass die Ausgabestationen (16), in Transportrichtung der Streifenblister (21) gesehen, eine der Anzahl der Aufnahmefächer (12) einer Zeile einer Verpackungseinheit (11) entsprechende Anzahl aufeinanderfolgend angeordnete einzeln ansteuerbare Ausstosseinheiten (28) haben, mittels derer die Medikamente aus den Blisterhöfen (23) einzeln oder gleichzeitig ausstossbar und in die Aufnahmefächer (12) der Verpackungseinheiten (11) ausgebbar sind.
  2. Bestückungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (14) als Fortschalteinrichtung ausgebildet ist.
  3. Bestückungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in räumlich definierter Konfiguration bezüglich der Verpackungseinheiten (11) diesen zugeordnete Datenträger vorgesehen sind, die die patientenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form enthalten.
  4. Bestückungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lesestationen (42) für die Datenträger der Verpackungseinheiten an den Ausgabestationen (16) vorgesehen und in diese integriert sind.
  5. Bestückungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für eine Ausgabestation vorgesehene Lesestation (42) so angeordnet ist, dass ein Einlesen der Daten schon ermöglicht wird, bevor die zu bestückende Verpackungseinheit (11) an der jeweiligen Ausgabestationen (16) angelangt ist.
  6. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheiten (11) bedruckbare Felder haben, auf die mittels den Ausgabestationen (16) - vorzugsweise einzeln - zugeordneter Druckeinrichtungen protokollarische Angaben insbesondere über an der Ausgabestation ablaufende Vorgänge aufdruckbar sind.
  7. Bestückungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand Lp einander benachbarter Ausstosseinheiten (28) einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes Ip benachbarter Blisterhöfe (23) des jeweiligen Streifenblisters (21) entspricht.
  8. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstosseinheiten (28) als pneumatische Linearzylinder ausgebildet sind.
  9. Bestückungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gehäuse der pneumatischen Zylinder (28) herausragende Kolbentage mit Stößelköpfen versehen sind, die eine zu den auszustoßenden Medikamenten etwa komplementär-konkave Form haben.
  10. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Streifenblister (21), vorzugsweise beidseits eines streifenförmigen Mittelbereiches, in dem die Blisterhöfe (23) angeordnet sind, verlaufende Randstreifen (83/1 und 83/2) haben, an denen die Antriebseinrichtungen (36, 38) angreifen.
  11. Bestückungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Transportführung der Streifenblister (21) deren Randstreifen (83/1 und 83/2) mindestens abschnittsweise umgreifende U-profilförmige Führungselemente (86/1 und 86/2) vorgesehen sind, die beidseits von Antriebseinrichtungen eine formschlüssige Führung der Streifenblister (21) vermitteln.
  12. Bestückungsanlage nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der zueinander parallelen Führungsschenkel (8711 und 8712) der U-Profile (86/1 und 86/2) kleiner ist als die doppelte Dicke der Randstreifen der Streifenblister.
  13. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenblister (21) die Höfe (23) für die Medikamente bildende Kunststoff-Streifen (100) sowie biegeelastische, die Hof-Öffnungen (103) abdeckende Deckstreifen (104) haben, die im Bereich der Öffnungen mit das Ausstoßen der Medikamente erleichternden Prägungen und/oder Perforationen und/oder schmalen Schlitzen versehen sind.
  14. Bestückungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägungen und/oder Schlitze H-förmig verlaufen, wobei durch einen Querschlitz (107) gegeneinander abgesetzte und durch Längsschlitze (106/1 und 106/2) gegen die Randstreifen (47) des Streifenblisters (21) abgesetzte Deckflügel (113/1 und 113/2) in der Art einer Flügeltüre sich öffnende und wieder schließende Deckklappen bilden.
  15. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vertikalen Abstand (h) von der Streifenblisterführung, zu dieser parallel verlaufend, auf einem Niveau zwischen den Streifenblistern (21) und der Transportführung für die Verpackungseinheit (11) eine Führung für einen beweglichen Deckstreifen (117) angeordnet ist, der ebenfalls mit die Freigabe von Durchtrittsöffnungen erleichfernden Prägungen, Perforationen oder Schlitzen sowie mit einer Einrichtung, (123,126,127) zur Öffnungsbetätigung von durch solche Prägungen, Perforationen und/oder Schlitzen berandeten Deckklappen versehen ist.
  16. Bestückungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Zwischenniveau angeordnete Deckstreifen (117) dieselbe Periodizitätslänge Lp hat wie der Streifenblister (21) und pro Ausgabezyklus, der an der jeweiligen Ausgabestation stattfindet, nach dessen Ablauf um eine definierte Strecke, vorzugsweise um einen der Periodizitätslänge Lp entsprechenden Schritt selbsttätig weitertransportiert wird.
  17. Bestückungsanlage nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass um mindestens 90° schwenkbare, L- oder T-förmige Freigabeelemente (123) vorgesehen sind, die aus einer Grundstellung, in der sich zwischen dem Streifenblister (21) und der Führung für den Deckstreifen (117) erstreckende, vertikale Durchtrittskanäle eines Gehäuseblocks (124) freigegeben sind, in eine Position schwenkbar sind, in der diese Kanäle abgespent und die Medikamente in die unterhalb des Deckstreifens (117) angeordneten Fächer (12) der jeweiligen Verpackungseinheit (11) ausgegeben sind.
  18. Bestückungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zu einer gemeinsamen Öffnungsbetätigung der Freigabeelemente (123) vorgesehen ist.
  19. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebe für die Querförderung der Streifenblister (21) Rollenpaare vorgesehen sind, die sich an mindestens einem der Randstreifen des Streifenblisters angreifend; mit Antriebs- und Gleitrollen an dem jeweiligen Randstreifen abstützen und durch Kraftschluss und/oder Formschluss die Umsetzung von Antriebskraft in Vorschub vermitteln.
  20. Bestückungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekenntzeichnet dass Antriebselemente vorgesehen sind, die in der Art von Zahnritzeln mit glatt gekrümmten Zahnungen ausgebildet sind, die aufgrund der Elastizität des Blistermaterials einen formschlüssig wirkenden Eingriff mit diesem vermitteln.
  21. Bestückungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wegerfassung der Streifenblister (21) inkrementale - nacheinander zurückgelegte Wegabschnitte gleicher Länge zählende - Weggeber (51) vorgesehen sind.
  22. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Randmarkierungen der Streifenblister (21) erfassende Positionsgeber vorgesehen sind, die durch ihre Ausgangssignale eine definierte Position des jeweiligen Streifenblisters (21) anzeigen.
  23. Bestückungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Randmarkierungen setzende Schnitt- oder Stanzvorrichtungen vorgesehen sind, die in einer definierten Entfernung von der Ausgabestation (16) im Bereich der Blister-Führungseinrichtungen angeordnet sind.
  24. Bestückungseinrichtung nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass, in Transportrichtung der Streifenblister (21) gesehnen, jeweils mindestens eine Markierungseinrichtung diesseits der Ausgabestation (16) vorgesehen ist, und mindestens eine Markierungseinrichtung jenseits der Ausgabestation (16) angeordnet ist.
  25. Bestückungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass, in Transportrichtung des jeweiligen Streifenblisters (21) gesehen, jenseits der Ausgabestation (16) eine Schnittstation (66) zur Abtrennung des entleerten Endabschnitts des Streifenblisters (21) angeordnet ist.
  26. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass, Sensor-Einrichtungen vorgesehen sind, die überprüfen, ob Medikamente vorhanden sind, und Detektoren vorgesehen sind, die erkennen, dass Medikamente ausgegeben sind.
  27. Bestückungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis von Medikamenten in der jeweiligen Ausgabestation (16) auf dem Zwischenniveau erfolgt, das durch die Anordnung des transportablen Deckstreifens (117) markiert ist, der die Aufnahmefächer (12) der jeweiligen Transportplatine (13) gesteuert freigebbar abdeckt.
  28. Bestückungsanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung des Streifenblister (21) gesehen, vor und jenseits der Ausgabestationen (16) das Vorhandensein von Medikamenten in den Blisterhöfen (23) erkennende Sensoren und/oder Detektoren vorgesehen sind.
  29. Bestückungsanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder die Detektoren als Lichtschranken realisiert sind.
  30. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass für Medikamente, deren statistischer Bedarf signifikant höher ist als der Durchschnittsbedarf mindestens zwei Ausgabestationen (16) vorgesehen sind.
  31. Bestückungsanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzelchnet, dass mehrere, für dasselbe Medikament vorgesehene Ausgabestationen jeweils einander unmittelbar benachbart angeordnet sind.
  32. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwei - parallele - Transportsysteme für Verpackungseinheiten vorgesehen sind, bei denen für statistisch relativ seiten benötigte Medikamente (2), den einzelnen Systemen zugeordnete Ausgabestationen nebeneinander angeordnet und mittels einer gemeinsamen Querfördereinrichtung versorgbar sind, und den statistisch häufiger benötigten Medikamenten je eine eigene Querfördereinrichtung zur Versorgung mit Medikamenten zugeordnet ist/sind.
  33. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Längstransport der Verpackungseinheiten gruppenweise erfolgt, wobei die zu einer Gruppe zusammengefassten Verpackungseinheiten mit derselben Transportgeschwindigkeit bzw. denselben Schrittweiten bewegt werden, diese Geschwindigkeiten oder Schrittweiten jedoch verschieden sein können und zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen von Verpackungseinheiten freie Pufferzonen vorgesehen sind, die Relativbewegung der einander benachbarten Gruppen ermöglichen.
  34. Bestückungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Medikamente vongesehenen Verpackungseinheiten je ein die Aufnahmefächer bildendes Tiefziehteil haben, das aus einer die erste. Arbeitsstation einer Transportstrecke der Bestückungsanlage (10) bildenden Tiefzlshstation gefertigt wird und von dieser aus aber ggf. erforderliche Nachbearbeitungen zu den Ausgabestationen der Anlage transportierbar ist.
  35. Verfahren zur individuellen Bestückung von Verpackungseinheiten (11) mit einer Mehrzahl von Medikamenten, wobei die Verpackungseinheiten in einer Matrixkonfiguration in Zeilen und Spalten angeordnete Aufnahmefächer (12) für die Medikament-Verabreichungseinheiten haben, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) die äquidistant in jeweiligen Streifenblistern (21) angeordneten Medikamente werden von einer Vorratsrolle (22) abgezogen und in einer Querrichtung dem jeweiligen Medikament individuell zugeordneten Ausgabestationen (16) zugeführt;
    b) die Verpackungseinheiten (11) werden in einer vorgegebenen Längsrichtung sequentiell zu den den verschiedenen Medikamenten jeweils zugeordneten Ausgabestationen (16) transportiert;
    c) die Medikament-Verabreichseinheiten werden in den Ausgabestationen (16) zeilenweise mittels einer der Anzahl der Aufnahmefächer (12) einer Zeile einer Verpackungseinheit (11) entsprechenden Anzahl von in Querrichtung aufeinanderfolgend angeordneten einzeln ansteuerbaren Ausstosseinheiten (28) einzeln oder gleichzeitig ausgestossen und in die Aufnahmefächer (12) der Verpackungseinheiten (11) ausgegeben.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die sequentiell zeilenweise Bestückung der Aufnahmefächer (12) einer Verpackungseinheit (11) jeweils in synchronisierten Stillstandsphasen der Längs-Transportzyklen der Verpackungseinheiten (11) und der Quer-Förderzyklen der in den Streifenblistern (21) angeordneten Medikamente erfolgt.
EP08101316A 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten Not-in-force EP1916187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08101316T PL1916187T3 (pl) 2004-04-26 2005-01-03 Instalacja do wyposażania jednostek opakowaniowych w lekarstwa odpowiadające zgodnemu z zaleceniem zapotrzebowaniu tygodniowemu pacjentów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020510A DE102004020510B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
EP05706833A EP1740459B1 (de) 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706833.0 Division 2005-01-03
EP05706833A Division EP1740459B1 (de) 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916187A1 EP1916187A1 (de) 2008-04-30
EP1916187B1 true EP1916187B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=34960027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101316A Not-in-force EP1916187B1 (de) 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
EP05706833A Not-in-force EP1740459B1 (de) 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706833A Not-in-force EP1740459B1 (de) 2004-04-26 2005-01-03 Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7637079B2 (de)
EP (2) EP1916187B1 (de)
JP (1) JP4568328B2 (de)
AT (2) ATE467562T1 (de)
AU (1) AU2005234853B2 (de)
CA (1) CA2565210C (de)
DE (3) DE102004020510B4 (de)
DK (2) DK1916187T3 (de)
ES (2) ES2310332T3 (de)
PL (2) PL1740459T3 (de)
WO (1) WO2005102841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194542A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 Knapp Ag Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9015058B2 (en) 2004-10-01 2015-04-21 Edge Medical Properties, Llc Matrix based dosage scheduling
US10315450B1 (en) 2006-10-24 2019-06-11 Edge Medical Properties, Llc System and method for generating an integrated label for container housing multi-script pouches
US8123036B2 (en) 2004-10-01 2012-02-28 Edge Medical Properties, Llc Pill assembly for pill packaging and delivery systems
US8266878B2 (en) 2004-10-01 2012-09-18 Edge Medical Properties, Llc System and method for verifying and assembling a multiple prescription package
US9245304B2 (en) 2004-10-01 2016-01-26 Edge Medical Properties, Llc Manufacturing separable pouches with a center cut blade
US8789700B2 (en) 2004-10-01 2014-07-29 Edge Medical Properties, Llc System and method for communicating and inspecting a multiple tablet order
US8972288B2 (en) 2004-10-01 2015-03-03 Edge Medical Properties, Llc System and method for online matrix-based dosage scheduling
US8146747B2 (en) * 2004-10-01 2012-04-03 Edge Medical Properties, Llc Tablet dispensing container
US9334096B2 (en) 2004-10-01 2016-05-10 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US7690173B2 (en) 2005-09-30 2010-04-06 Edge Medical, Inc. Multiple prescription production facility
US9710866B2 (en) * 2005-09-30 2017-07-18 Edge Medical, Llc System and method for processing a multiple prescription order
US8074426B2 (en) * 2005-09-30 2011-12-13 Edge Medical, Llc Multiple prescription package and method for filling the package
US8712582B1 (en) 2004-10-01 2014-04-29 Edge Medical Properties, Llc System and method for combining different tablets into a pouch
US9238518B2 (en) 2004-10-01 2016-01-19 Edge Medical Properties, Llc Inspection system and method with a control process that inspects different medications
US9141764B2 (en) 2010-11-12 2015-09-22 Edge Medical Properties, Llc System and method for online integrated multiple tablet ordering
US8914298B1 (en) 2004-10-01 2014-12-16 Edge Medical Properties, Llc System and method for integrated verification and assembly of multi-script pouches into a housing container
EP1800645A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 Körber AG Verpackung für medizinische Produkte und dergleichen
DE102006027521B4 (de) * 2006-06-10 2016-01-07 Edwin Kohl Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern
EP1947027B1 (de) * 2007-01-22 2010-03-24 Edwin Kohl Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
DE502007001135D1 (de) * 2007-05-03 2009-09-03 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln
US7946101B1 (en) 2007-05-30 2011-05-24 Walgreen Co. Method and system for verification of contents of a multi-cell, multi-product blister pack
EP2062822A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum individuellen Befüllen von Blistern
ES2336880B1 (es) * 2008-04-02 2011-02-10 Marti Garcia Sala Maquina dispensadora de envases de tipo blister.
US8200366B2 (en) * 2008-08-06 2012-06-12 Walgreen Co. Method and system for determining a volume-based fill pattern of a multi-dose medicament container
US8627639B2 (en) * 2008-09-19 2014-01-14 Walgreen Co. Method and system for determining an order of fill for a plurality of pills in a multi-dose medicament container
EP2343243B1 (de) 2010-01-07 2012-06-13 Uhlmann VisioTec GmbH Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
US10435192B2 (en) 2011-05-16 2019-10-08 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US9073206B2 (en) 2012-06-21 2015-07-07 Omnicare, Inc. Methods and apparatus for automated filling of packagings with medications
WO2013009852A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Omnicare, Inc. Methods and apparatus for filling packagings with medications
JP6355881B2 (ja) * 2011-08-26 2018-07-11 株式会社タカゾノテクノロジー 薬剤分包装置
NL2007384C2 (nl) 2011-09-09 2013-03-12 Ppm Engineering B V Systeem en werkwijze voor het verpakken van gedoseerde hoeveelheden vaste medicijnen.
DE102011086575B4 (de) 2011-11-17 2015-10-08 Martin Halm Vorrichtung und Verfahren zur Individualbefüllung von Blistern
USD697813S1 (en) 2012-03-28 2014-01-21 Aventisub Ii Inc. Clamshell having blisters received therein
USD695625S1 (en) 2012-03-28 2013-12-17 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD687313S1 (en) 2012-03-28 2013-08-06 Aventisub Ii Inc. A-shaped blister card
USD693695S1 (en) 2012-03-28 2013-11-19 Aventisub Ii Inc. Package for product
USD694644S1 (en) 2012-03-28 2013-12-03 Aventisub Ii Inc. Clamshell package having blisters
US8919559B2 (en) 2012-03-28 2014-12-30 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
US8899419B2 (en) 2012-03-28 2014-12-02 Aventisub Ii Inc. Package with break-away clamshell
WO2014006620A1 (en) 2012-07-05 2014-01-09 P.C.O.A. Devices Ltd. Medication dispenser
NO2879974T3 (de) 2012-07-30 2018-01-20
US20140108027A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Mckesson Automation Inc. Apparatuses, systems, and methods for delivering medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
US9150119B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system
ES2620763T5 (es) * 2012-12-04 2020-07-17 Multivac Haggenmueller Kg Termoformadora con posicionamiento de ciclo preciso de una estación de sellado y procedimiento correspondiente
EP2754614B1 (de) 2013-01-14 2015-06-24 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten
EP2754615B1 (de) 2013-01-14 2015-07-29 Edwin Kohl Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
US20140230376A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Qem, Inc. System, Method, and Apparatus for Forming and Filling Pill Compartments
IL233295B (en) 2014-06-22 2019-11-28 Ilan Paz A control pill dispensing system
ES2626779T3 (es) 2014-09-08 2017-07-26 Edwin Kohl Instalación y procedimiento para el reenvasado de diferentes medicamentos desde sus blísteres originales respectivos a blísteres de llenado
US10155603B2 (en) * 2015-04-17 2018-12-18 Carefusion Germany 326 Gmbh Apparatus for packaging individual medication doses and method for its operation
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
US10490016B2 (en) * 2015-05-13 2019-11-26 Carefusion Germany 326 Gmbh Device for packaging medication portions
AU2016337639B2 (en) 2015-10-15 2021-07-01 DosentRX Ltd Image recognition-based dosage form dispensers
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
US10327994B2 (en) * 2016-05-02 2019-06-25 Dose Pack Llc System and methods for customized medicine dosages in a capsule
CN107651239B (zh) * 2016-07-25 2024-01-23 江苏雷镈智能科技有限公司 一种医用采血管识别与打包设备
EP3415137A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Energiegewinnung während der komprimierung einer pillenverpackung
US10741275B2 (en) * 2017-09-14 2020-08-11 Dosepack Corporation Medicine dispensing system with feedback pre-fill apparatus
US11338990B2 (en) * 2017-09-21 2022-05-24 Yamato Corporation Depositor apparatus
US10723492B2 (en) * 2017-09-21 2020-07-28 Yamato Corporation Depositor apparatus
FR3074041B1 (fr) 2017-11-28 2019-11-01 Distraimed Dispositif et procede de preparation d'un pilulier
DE102017130737A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Salesconsulting Ag Verfahren zur automatisierten Herstellung von Cremes
DE102017130735A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Salesconsulting Ag Vorrichtung zur automatisierten Veränderung der Zusammensetzung eines Gemenges
DE102018111098A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür
DE102019105131A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Medikamenten und Betriebsverfahren hierfür
CN110893921B (zh) * 2019-12-09 2021-09-10 红塔辽宁烟草有限责任公司营口卷烟厂 一种条烟装箱设备及其应用
CN114655480B (zh) * 2022-02-28 2024-04-09 安徽金源药业有限公司 一种淫羊藿苷缓释纳米微胶囊智能包装设备及包装方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339115A (en) * 1940-07-05 1944-01-11 Robert P Scherer Machine for and method of packaging capsules
FR1001466A (fr) 1946-05-15 1952-02-25 Dispositifs pour le remplissage rapide de feuilles alvéolées en matière plastiquedestinées à l'emballage de comprimés, pastilles, pilules et autres produits de forme régulière
US3732544A (en) * 1970-11-25 1973-05-08 D Obland Computer-controlled article merchandising system for prescription drugs and like articles
DE2239344A1 (de) 1972-08-10 1974-02-28 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum geordneten zufuehren und einlegen von tabletten, dragees oder dgl
GB8519036D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Jefferies F W Blister pack machine
US4655026A (en) * 1985-12-11 1987-04-07 Wigoda Luis T Pill dispensing machine
JP3417961B2 (ja) * 1992-07-21 2003-06-16 ローム株式会社 電子部品の連続式テーピング装置
DE9416212U1 (de) * 1994-10-07 1995-02-02 Mu Zhiping Dr Ausgabeautomat für konsumierbare Gegenstände, insbesondere für Medikamente, Entnahmevorrichtung für in einem Magazin insbesondere eines Ausgabeautomaten aufgenommene Gegenstände sowie Verpackung für konsumierbare Gegenstände
DE19681736D2 (de) * 1996-12-30 2000-05-31 P & P Materialflussysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kommissionieren von singulärem Stückgut, insbesondere einer Einzelpille
JP4806153B2 (ja) * 2000-03-31 2011-11-02 エムティーエス メディケーション テクノロジーズ インコーポレーテッド 自動化された固形薬剤製品包装機械
DE10026331B4 (de) 2000-05-26 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
EP1294610B1 (de) * 2000-06-05 2005-12-28 Manrex Pty. Ltd. Medikamentenspender
FR2810974B1 (fr) 2000-06-30 2002-11-29 Assist Publ Hopitaux De Paris Procede et systeme pour la preparation automatisee de prises de medicaments a partir d'ordonnaces informatisees
US6449921B1 (en) 2001-04-16 2002-09-17 Jv Medi Co., Ltd. Tablet supplying and packaging apparatus having turntable and tablet cassettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194542A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 Knapp Ag Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020510B4 (de) 2007-11-29
DK1916187T3 (da) 2010-08-23
CA2565210C (en) 2009-08-11
EP1916187A1 (de) 2008-04-30
DE502005009576D1 (de) 2010-06-24
ES2342743T3 (es) 2010-07-13
PL1740459T3 (pl) 2009-04-30
AU2005234853B2 (en) 2009-07-23
DK1740459T3 (da) 2008-11-24
US7637079B2 (en) 2009-12-29
JP4568328B2 (ja) 2010-10-27
CA2565210A1 (en) 2005-11-03
US20080190076A1 (en) 2008-08-14
EP1740459B1 (de) 2008-07-23
JP2007534568A (ja) 2007-11-29
ATE402075T1 (de) 2008-08-15
DE102004020510A1 (de) 2005-11-10
DE502005004809D1 (de) 2008-09-04
ES2310332T3 (es) 2009-01-01
ATE467562T1 (de) 2010-05-15
WO2005102841A1 (de) 2005-11-03
AU2005234853A1 (en) 2005-11-03
PL1916187T3 (pl) 2010-10-29
EP1740459A1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916187B1 (de) Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
DE102006027521B4 (de) Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern
EP1966066B1 (de) Automatisierte lageranordnung und verfahren zum lagern und ausgeben von arzneimitteln
EP2754614B1 (de) Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten
EP2754615B1 (de) Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
EP2993133B1 (de) Anlage und Verfahren zur Umverpackung von unterschiedlichen Medikamenten aus deren jeweiligen Originalblistern in Befüllblister
DE3818705C2 (de)
EP1988019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln
DE60128348T2 (de) Automatische maschine zum verpacken von festen pharmazeutischen produkten
DE102008047975B4 (de) Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
DE102005047429A1 (de) Anlage zu einer personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern mit Medikamenten
DE19648447A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
EP1102573A2 (de) Arzneimittelbehälter
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP3081500A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchblistern
EP2393467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
CH634012A5 (de) Verfahren und einrichtung zum einsetzen von endkappen in die wickelkernenden von mit flexiblem material, z.b. toilettenpapier, bewickelten wickelkernen.
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern
DE2734664C2 (de)
DE102009017869B3 (de) Verfahren zum individuellen Zusammenstellen von Tabletten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005008656U1 (de) Vorrichtung zu Individual-Verblisterung von Tabletten
WO2023194542A1 (de) Tablettenträger zum zwischentransport von tabletten in einem verblisterungsprozess, befüllvorrichtung für einen tablettenträger und verfahren zum befüllen eines tablettenträgers
AT403797B (de) Kommissioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1740459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080529

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080724

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1740459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20101103

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009576

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOHL, EDWIN

Free format text: KOHL, EDWIN#IM HOLZHAU 8#66663 MERZIG (DE) -TRANSFER TO- KOHL, EDWIN#IM HOLZHAU 8#66663 MERZIG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009576

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180104