EP2236199A2 - Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen Download PDF

Info

Publication number
EP2236199A2
EP2236199A2 EP10158580A EP10158580A EP2236199A2 EP 2236199 A2 EP2236199 A2 EP 2236199A2 EP 10158580 A EP10158580 A EP 10158580A EP 10158580 A EP10158580 A EP 10158580A EP 2236199 A2 EP2236199 A2 EP 2236199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
syringe
robot
gripper
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10158580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236199B1 (de
EP2236199A3 (de
Inventor
Ludger Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2236199A2 publication Critical patent/EP2236199A2/de
Publication of EP2236199A3 publication Critical patent/EP2236199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236199B1 publication Critical patent/EP2236199B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/85Mixing plants with mixing receptacles or mixing tools that can be indexed into different working positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/002Compounding apparatus specially for enteral or parenteral nutritive solutions

Definitions

  • the present invention relates to a method as well as a device for the automated sterile dosing and mixing of infusions according to individually prepared recipes. So far, the attending physician defined by his diagnosis, a certain composition or mixture and dosage of an infusion for a particular patient. After this individual recipe, the infusion is then prepared under sterile conditions. Until now, this work had to be done by hand, because no automation seemed possible, because it is about the provision of individual and thus constantly changing recipes. In principle, errors due to human error are possible, and the traceability of the infusions produced in this way is not completely guaranteed. Due to the manual preparation of the infusions, because of the applicable guidelines and regulations, many very expensive active ingredients are disposed of, for example because a bottle that has once been opened may not necessarily be reused. In addition, there is a risk for the staff, because in case of puncture injuries, contamination with antibodies can not be ruled out.
  • doses are determined by the doctors, which unfortunately do not allow the complete exhaustion of drug units. For example, if a drug or drug in a pack size of 150mg offered and prescribed by the doctor in a dosage of 330mg, the third pack only started and 120mg are thrown away or disposed of. Further use is only possible under very specific circumstances. However, if one could work completely sterile and reliably avoid backmixing, then broken portions of the active ingredient could continue to be used. Achieving this is one of the objects of the present automated method and apparatus for its implementation.
  • Dosing and mixing in the clinic would facilitate a patient-oriented, individualized dosage.
  • the communication steps for the delivery of infusions are to be reduced and the manufacture in the clinic should increase the safety and extend the shelf life of the infusions. It should also be ensured traceability of all handling steps.
  • the dosages should be achieved by accurate weighing as a method of measurement, which can be checked again by weighing after completion of the dosage.
  • a device for the automated dosing and mixing of active substances for the preparation of patient-suitable infusions for installation in a class B or C clean room, comprising a computer with robot control software, a storage space for educts with a shelf tablet, a clean room class A mixing room with constant ventilation, and therein a shelf tray and a mixing vessel scale and a disposal container, and a storage space for the finished products, with containers carried by a carousel, the mixing room enclosing a robot with a gripper and with a suction syringe which gripper computer controlled certain vials from the storage room in the mixing room are holbar, as well as which suction syringe computer controlled educts from the parked in the mixing chamber vials and ejected into a mixing vessel on the mixing vessel scale in the mixing chamber, and with which suction syringe except em mixtures from the mixing vessel and sucked into the receptacle for the finished product can be
  • FIG. 1 the entire facility is shown. It forms a complete workplace for mixing and providing application-capable infusions.
  • this facility includes a storage room 1 for reactants 2 to be mixed, that is to say for the pure active ingredients or medicaments, as they are to be administered to the patient in certain concentrations and dosages by means of infusions.
  • the vials 3 or also called vials, which contain the educts 2, are in a shelf tray 4 with, for example, as shown here 7 x 3 holes for placing the educt vial 3.
  • each vial 3 at a well-defined location in the shelf 4 stored.
  • the vials 3 are first sorted by hand in the shelf trays 4 on the table 9 left of the device and afterwards the shelf trays 4 are put into the storage room 1.
  • a scanner 12 on which the individual educt vial 3 can be identified by their barcodes. With a cooling circuit, this cools the bottom of the storage room 1 as well as the adjoining mixing chamber 10, so that it can be maintained at a temperature of about 6 ° ⁇ 2 ° C.
  • the educt vial 3 are within the shelf tray 4 on this cooled floor, so that the reactants 2 are cooled.
  • a mixing chamber 10 connects. This is designed as a class A cleanroom and is therefore constantly flowed through by filtered air.
  • the mixing chamber 10 includes a robot that functions similarly to a bridge crane.
  • the side walls of the mixing chamber are 10 as you can see provided with recesses 25 through which air always flows through from the mixing chamber 1, but never in the opposite direction.
  • a gripper 15 and a syringe 16 reciprocates, and the whole rail 11 also runs along the side rails 14 in the direction of the viewer backwards and forwards.
  • the side rails 14 are partially visible on the outer side walls of the storage room 1 and the discharge space 13.
  • the gripper 15 and the syringe 16 can move back and forth on the rail 11 1, and the entire rail 11 can move forwards and backwards, and furthermore the gripper 15 and the syringe 16 can be attached to the rail 11 by means of a mechanical, electric, pneumatic or hydraulic drive up and drive down.
  • a shelf tray 4 which is empty at the moment.
  • a mixing vessel scale 17 is arranged, and disposed between the shelf tray 4 and the mixing vessel 17, slightly offset to the rear, one recognizes a disposal hole 18 in the bottom of the mixing chamber 10. Through this disposal hole 18 spent vials can be disposed of and then fall into a the disposal hole 18 attached waste container 26.
  • a syringe magazine 22 is housed at the right side wall of the mixing chamber 10.
  • a carousel 19 is arranged, with a shaft 23 as a rotation axis and attached turntables 31,32, which are provided at its edge with incisions so that infusion bottles 20 between these turntables 31,32 are suspended.
  • This carousel 19 is rotatable by motor and the motor is controlled by the computer 6, as well as the entire robot with its gripper 15 and its syringe 16 is controllable in its movements.
  • a scanner 21 Inside the dispensing compartment 13 there is also a scanner 21 which can read the bar codes on the infusion bags 20 as they pass it.
  • FIG. 2 is the storage room 1 seen from the front.
  • Cross rail 11 which is mounted laterally on the side rail 14 and can drive along the same as a whole to the front and rear, that is perpendicular to the drawing sheet level.
  • the electric motor 30 is on the floor of the storage room 1 are three shelf trays 4 side by side.
  • the bottom of the storage room 1 is cooled by means of the cooling circuit already described, so that the active ingredients in the vial 3 are durable.
  • the shelf tray on the right contains mixing vessels 24.
  • FIG. 3 is the mixing chamber 10 seen from the front.
  • the robot gripper 15 can take the vial in the underlying shelf trays 4 or they can place targeted in these shelf trays 4.
  • the robot syringe 16 can be seen, which can enter through the septums in the individual vials in the shelf trays 4.
  • Both elements that is, the robot gripper 15 as well as the robot syringe 16 can move together along the rail 11 back and forth and drive together with the rail 11 forward or backward.
  • the gripper 15 and the syringe 16 can move up and down the rail 11, so they can move in all three spatial directions.
  • the syringe 16 is connected to the robot so that it can be lowered to the bottom of a vial 3 with a certain adjustable contact pressure is.
  • This can be solved so that the electric motor moves the syringe by means of a threaded spindle downwards and then suddenly after impingement of the syringe tip on the bottom of the bottle, the torque on the electric motor of the linear drive increases sharply, which correlates with the absorption current of the electric motor. On the recording current, which can be interrupted when reaching a certain size, therefore, can adjust the torque and thus the contact pressure.
  • Another solution may be that the syringe 16 hangs on the robot via a compression spring.
  • an expansion strip may be attached, which leads to a stationary part above the robot and is fixed there.
  • the syringe is then driven by motor, electric, pneumatic or hydraulic down.
  • motor, electric, pneumatic or hydraulic down When its tip hits the bottom of a vial, further downward movement of the robot is accomplished by compressing the compression spring and at the same time the stretchstrip is stretched. Depending on the strain, it gives off an altered electrical signal, which then gives a measure of the pressure applied.
  • FIG. 4 one sees the carousel 19 for a total of 10 infusion bottles 20.
  • the shaft 23 of the carousel 19, which is mounted above and below in the output space is sealed by Simmeringen and stored in closed ball bearings. It can be easily removed.
  • This carousel 19, which includes two externally provided with cuts turntables 31,32 is hung after the placement of these 10 infusion bottles 20 in the interior of the output space 13, where it is rotatable by motor.
  • the dispensing space 13 is equipped with a scanner 21 which can read the patient-specific barcodes on the infusion bottles 20 and the locations of the individual infusion bottles 20 in the carousel 19 are numbered.
  • the carousel 19 is rotated past the scanner 21 with the infusion bottles 20 and can be stopped in any desired position, with a ⁇ 1 mm accuracy over the X and Y coordinates, so that a well-defined infusion bottle 20 will ultimately be pierced by the syringe because the system includes a position detection.
  • FIG. 5 is a shelf tray 4 shown in a section. These shelf trays preferably consist of a plurality of spaced apart stacked Plexiglas plates.
  • the adjustment holes 27 are of stepped diameters so that, as shown, vials 3 of different diameters can be received without wobble.
  • These are active substance vials 3 from 10m1 to 25ml content for highly active substances such as Avastin or Herceptin from Roche or similar substances from other companies.
  • the excipients are present in larger vials 3 of 50ml content.
  • the FIG. 5 is a shelf tray 4 shown in a section. These shelf trays preferably consist of a plurality of spaced apart stacked Plexiglas plates.
  • the adjustment holes 27 are of stepped diameters so that, as shown, vials 3 of different diameters can be received without wobble.
  • These are active substance vials 3 from 10m1 to 25ml content for highly active substances such as Avastin or Herceptin from Roche or similar substances from other companies.
  • FIG. 6 shows on the left a shelf tray 4 for drug vial 3 seen from above, each with 3 x 7 holes 27 and right next to a shelf tray for excipients vial with 2 x 5 larger holes 28 for receiving larger vials 3.
  • Die FIG. 7 finally shows a shelf tray 4 for the mixing chamber 10, which has 3 x 5 holes 27 for stock solutions, ie for drug vial 3, and a larger hole 28 for a carrier solution bottle (NaCl).
  • the entire facility as in FIG. 1 is shown in a class B or C clean room, while the mixing vessel space 3 itself forms a class A clean room.
  • the mixing vessel space 3 must have a supply and exhaust air connection, which are connected to an external fan with Hepafilter so that it is constantly flowed through by a defined flow of air.
  • All three rooms 1, 10 and 13 are made of smooth flat surfaces, making them easy to clean, and they can be closed with doors or covers.
  • the doors are electronically interrogated, whether they are open or closed, but must not be locked and lockable.
  • the entire device is operated and controlled via an associated external PC 6 with monitor 8 and keyboard 7 or optionally via a touch screen and the monitor 8 of the device displays its status, for example, which recipe is being mixed.
  • the operator typically a medical-technical assistant or assistant MTA prepares the placement of the storage room 1, which happens on the preparation table 9.
  • the prescriptions come in the form of electronic data, which are read into the computer.
  • the computer calculates afterwards, which Edukte are necessary, and afterwards, like the shelf tray with which educt vial 3 is to be equipped wisely.
  • the vials 3 are provided, prior to insertion into the shelf tray 4, with a bar code which, for example, is glued to the bottom of the vial 3 at the bottom.
  • Some products already have a barcode attached by the manufacturer. In the goods receiving the own barcodes are retrofitted with such products. The most space in this case is the bottom of the bottle.
  • the barcodes are attached to the cylindrical part of the vial. Then the bar code scanner must be sideways and the bottle gripper must make a rotary motion to interrogate the entire cylinder cylinder.
  • the vials are simply held over the upwardly facing scanner, similar to the system used by a purse, and are uniquely identified. This marking on the bottom of the bottle is the superior system as it is technically easier to implement and ensures traceability. It is only more elaborate in the receipt of goods.
  • the software of the computer indicates the MTA when loading the input products by a position specification, where exactly the vial 3 in the shelf tray 4 must be used.
  • the vials 3 are later scanned by the mixing machine with the barcode scanner before use, so that misuse by the MTA is detected immediately prior to mixing. This individualized detection of each vial 3 is the first time a clear traceability is given. This ultimately makes it possible to implement a traceable information chain from the goods receipt to the patient, and this applies to each individual vial 3.
  • the shelf trays 4 are coded with lugs and guide pins and therefore can not be arbitrarily, but only in the correct direction and position in the storage room 1 are inserted.
  • the sealing seals of the vials 3 are removed. It refers to Metal caps that are removed so that afterwards only the septums close the vials 3.
  • a shelf tray 4 When a shelf tray 4 is fully stocked by the MTA, it is inserted into the storage room 1 and hence the starting materials are cooled by the bottom of the storage room 1 and kept at a temperature of about 6 ° ⁇ 2 ° C.
  • the dosing and mixing process starts for a recipe read into the computer and is then carried out completely automatically.
  • the gripper 15 first gets an auxiliary bottle from the storage room 1 and places it after passing the scanner 12 and according to their identification in the larger hole 28 in the shelf tray 4 in the mixing chamber 1. Thereafter, the gripper 15 moves back into the storage room 1 and over the shelf tray 4 and knows in which position (xy coordinate) the required drug vial 3 with the desired starting material 2 inserted.
  • the gripper 15 grips this vial 3 and holds it in front of the scanner 12 in the storage room 1. It rotates it around the axis if the barcode is placed laterally so that it can be safely read by the scanner 12, or if the barcode is on the bottom of the bottle The gripper 15 holds the bottle 3 over the scanner 12. After correctly identifying the bottle 3, the gripper 15 brings it into the mixing chamber 10 and places it there at a position calculated in the shelf tray 4 by the computer 6. Afterwards we fetched the second, third, fourth, etc. vials 3 in the same way from the storage room 1 and, after proper identification, deposited them in the mixing chamber 10. The robot also fetches a mixing vessel 24 in the storage room 1 and places it on the mixing balance 17. Once the necessary vials 3 with their educts 2 and the excipient bottle and the mixing vessel 24 are placed in the mixing chamber 10, the dosage and mixing can begin.
  • the robot gets a new syringe 16 from the syringe magazine 22 in the mixing chamber 10. Then he leads the syringe 16 into the excipient bottle.
  • the tip of the syringe 16 pierces the septum and descends to the bottom of the bottle until the syringe tip applies a certain adjustable force to the bottom of the bottle.
  • the piston in the syringe is controlled by the computer computer controlled a precisely defined measure reduced and the syringe 16 therefore sucks excipient of a very specific volume from the bottle.
  • the syringe 16 is then moved over the mixing vessel 24 on the balance 17 and the piston is moved forward to the stop in the syringe 16, which thereby emits its contents in the mixing vessel 24. In this case, the weight increase of the mixing vessel 24 is measured and recorded.
  • the robot drives the syringe 16 into the first drug vial 3.
  • the tip of the syringe 16 pierces the septum and is driven down to the bottom of the bottle until the syringe tip applies a certain adjustable force to the bottom of the bottle.
  • the piston in the syringe 16 is controlled by the computer controlled a precisely defined Mass reduced and the syringe 16 therefore sucks active substance of a very specific volume from the vial 3.
  • the syringe is then moved over the mixing vessel 24 and the piston is to the front to stop drove in the syringe, which thereby emits their contents in the mixing vessel 24. This process is repeated until the desired amount of active ingredient in the mixing vessel 24 is. Then it is repeated with the next active substance, etc., until all the active ingredients in the desired dose are in the mixing vessel 24 and mix there.
  • the infusion bottle 20 previously rotated to the exceptional position is pierced with the syringe tip, and the plunger in the syringe 16 is moved forward, so that the syringe contents are dispensed into the infusion bottle 20.
  • the robot with the syringe 16 moves back into the mixing chamber 10 and drops it over the disposal hole 18 into the disposal container 26.
  • the gripper 15 then collects the empty active substance bottles 3 together and leaves them fall over the disposal hole 18.
  • the excipient bottle and the mixing vessel 24 are disposed of.
  • the shelf tray 3 is re-stocked in the storage room 1, whereby opened drug vials 3 can be used on, as well as a broken auxiliary bottle also.
  • a new mixing vessel 24 is placed on the mixing balance 17 each time.
  • a new dosing and mixing passage begins and the next infusion bottle 20 is filled until all the infusion bottles 20 of the carousel 19 are filled.
  • a signal is emitted to allow the MTA to recognize that it can now remove the infusion bottles 20 from the dispensing compartment 13 and populate them with new empty infusion bottles 20.
  • Each infusion bottle 20 contains the infusion mixture defined according to its barcode, which is tailored to a very individual patient. The entire dosage and mixture is documented by the recorded in the computer 6 steps of the mixing process and detectable at any time.
  • the dosage and mixture is safer, faster and more economical. In addition, any danger to personnel caused by stabs and contamination is excluded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Einrichtung besteht aus einem Computer (6) mit Roboter-Steuersoftware, einem Lagerraum (1) für Edukte mit Regal-Tabletts (4), einem Mischraum (10) der Reinraumklasse A mit ständiger Durchlüftung, mit einem Regaltablett (4) und einer Mischflaschenwaage (17) und einem Entsorgungsbehälter, und einem Ausgaberaum (13) für die fertigen Produkte. Im Ausgaberaum (13) befindet sich ein Karussell (19) mit Aufnahmebehältern (20). Der Mischraum (10) enthält einen Roboter mit einem Greifer (15) und mit einer Saugspritze (16). Mit dem Greifer (15) können computergesteuert bestimmte Fläschchen (3) vom Lagerraum (1) in den Mischraum (10) geholt werden. Die Saugspritze (16) kann computergesteuert Edukte aus den im Mischraum (1) abgestellten Fläschchen (3) saugen und in ein Mischfläschchen (3) auf der Mischflaschenwaage (17) im Mischraum (10) ausstossen. Mit der Saugspritze (16) können ausserdem Mischungen aus dem Mischfläschchen (3) gesaugt werden und dann in einen bestimmten Aufnahmebehälter (20) für das fertige Produkt ausgestossen werden. Die Dosierung und Mischung von Wirkstoffen wird dadurch sicherer, schneller und ökonomischer. Ausserdem ist jede Gefährdung des Personals durch Stiche und Kontaminationen ausgeschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren wie auch eine Einrichtung zum automatisierten sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen nach individuell erstellten Rezepten. Bisher definiert der behandelnde Arzt aufgrund seiner Diagnose eine bestimmte Zusammensetzung bzw. Mischung und Dosierung einer Infusion für einen bestimmten Patienten. Nach diesem individuellen Rezept wird hernach die Infusion unter sterilen Bedingungen vorbereitet. Diese Arbeiten müssen bisher von Hand durchgeführt werden, weil keine Automatisierung möglich schien, denn es geht ja um die Bereitstellung individueller und somit stets wechselnder Rezepturen. Grundsätzlich sind dabei Fehler wegen menschlichen Versagens möglich, und die Nachverfolgbarkeit der so hergestellten Infusionen ist nicht lückenlos gewährleistet. Aufgrund der händischen Aufbereitung der Infusionen werden wegen der anzuwendenden Richtlinien und Vorschriften auch viele sehr teure Wirkstoffe entsorgt, weil zum Beispiel eine einmal angebrochene Flasche nicht unbedingt wiederverwendet werden darf. Ausserdem besteht ein Risiko für das Personal, denn bei Stichverletzungen können Kontaminationen mit Antikörpern nicht ausgeschlossen werden.
  • In der Regel werden von den Ärzten Dosierungen bestimmt, welche leider nicht das vollständige Aufbrauchen von Wirkstoffeinheiten ermöglichen. Wird beispielsweise ein Medikament oder Wirkstoff in einer Packungsgrösse von 150mg angeboten und vom Arzt in einer Dosierung von 330mg verschrieben, so wird die dritte Packung nur angebrochen und 120mg werden fortgeworfen bzw. entsorgt. Eine Weiterverwendung ist nur unter ganz bestimmten Umständen möglich. Könnte man aber komplett steril arbeiten und Rückvermischungen zuverlässig vermeiden, so könnten angebrochene Wirkstoffportionen weiter genutzt werden. Dieses zu erreichen ist einer der Aufgaben des vorliegenden automatisierten Verfahrens und der Einrichtung zu dessen Umsetzung.
  • Beim händischen Verarbeiten und Mischen von Antikörpern sind aufwändige Sicherheitsmassnahmen zu beachten, um die Personen, welche mit den Spritzen und diesen teils hochwirksamen und daher auch gefährlichen Wirkstoffen arbeiten, zuverlässig zu schützen. Es ist eine weitere Aufgabe dieses Verfahrens und der dazu nötigen Einrichtung, den Schutz der mit dem Mischen und Dosieren betrauten Personen entscheidend zu verbessern, indem diese den Wirkstoffen gar nicht mehr ausgesetzt werden.
  • Eine Dosierung und Mischung in der Klinik, also direkt beim Patienten, würde eine patientenorientierte, individualisierte Dosierung erleichtern. Die Kommunikationsschritte für die Bereitstellung von Infusionen sollen reduziert und die Herstellung in der Klinik soll die Sicherheit erhöhen und die Haltbarkeit der Infusionen verlängern. Es soll ausserdem eine Rückverfolgbarkeit aller Handhabungsschritte gewährleistet werden. Die Dosierungen sollen durch genaues Wägen als Messmethode erzielt werden, was nach Abschluss der Dosierung nochmals durch Wägen überprüft werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatisierten sterilen Dosierung und Mischung von Infusionen zu schaffen, damit die Bereitstellung von Infusionen im Vergleich zur Bereitstellung von Hand folgende Vorteile erbringt:
    • Schnellere Zubereitung
    • Rezepturüberprüfung und sichere Dosierung aufgrund erfasster und abgespeicherter Patientendaten
    • Genauere Mischung aufgrund gemessener Werte
    • Sterile Bearbeitung (besserer Schutz vor Infektionen)
    • Erhöhte Sicherheit durch Wegfall von Zwischenübertragungen von Dokumenten und damit Eliminierung von damit zusammenhängenden Fehlerquellen
    • Ausnutzung von Restmengen, da Bedingungen hierfür erfüllbar werden (Kosteneinsparung)
    • Rückverfolgbarkeit aller Schritte
    • Zugriff auf Rezepte, Produkte und Berechnungen nur mit Zutrittsberechtigung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verfahren zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen, mit einer Einrichtung zum Aufstellen in einem Reinraum der Klasse B oder C, bestehend aus einem Lagerraum für Edukte, einem Mischraum der Reinraumklasse A mit ständiger Durchlüftung und einem Lagerraum für die fertigen Produkte, wobei
    • a) aus einem Regaltablett mit den für die Aufbreitung der benötigten Infusion erforderlichen Edukte in Fläschchen (Vials) mit entfernten Metall-Kappen, aber intaktem Septum (Gummideckel), und vom Computer erfassten Standorten auf dem Regaltablett die nötigen Fläschchen computergesteuert nacheinander von einem Robotergreifer in einem Mischraum der Reinraumklasse A abgelegt werden,
    • b) ein Mischbehälter vom Robotergreifer auf eine Mischwaage im Mischraum abgestellt und sein Gewicht gemessen und im Computer abgespeichert wird,
    • c) mit einer Roboterspritze mit Saugkolben nacheinander unter Durchstechens des Septums in die einzelnen im Mischraum bereitgestellten Edukte-Fläschchen eingefahren wird, bis die Roboterspritze den Boden des Edukte-Fläschchens mit einer eingestellten Beaufschlagungskraft beaufschlagt,
    • d) vom Computer gesteuert der Saugkolben soweit zurückfährt, dass das für die Rezeptur erforderliche gemessene Volumen dem Fläschchen entnommen wird,
    • e) die Roboterspritze durch Ausfahren des Saugkolbens in das Mischgefäss entleert wird und dessen Gewicht erneut gemessen und erfasst wird, wonach die Schritte c) bis d) wiederholt werden, bis die Mischung in gewünschter Dosis im Mischgefäss erreicht ist,
    • f) die Roboterspritze den Inhalt des Mischgefässes durch Zurückfahren des Saugkolbens aufnimmt und in eine an einem Karussell hängende, vorbezeichnete Infusionsflasche durch Ausfahren des Saugkolbens abgibt,
    • g) der Robotergreifer die leeren oder für den nächsten Durchgang nicht mehr benötigten Edukte-Fläschchen sowie das Mischgefäss nacheinander ergreift und durch ein Loch im Mischraum entsorgt.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst von einer Einrichtung zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen, zum Aufstellen in einem Reinraum der Klasse B oder C, bestehend aus einem Computer mit Roboter-Steuersoftware, einem Lagerraum für Edukte mit Regal-Tablett, einem Mischraum der Reinraumklasse A mit ständiger Durchlüftung, und darin einem Regaltablett und einer Mischgefässwaage und einem Entsorgungsbehälter, und einem Lagerraum für die fertigen Produkte, mit von einem Karusell getragenen Aufnahmebehältern, wobei der Mischraum einen Roboter mit einem Greifer und mit einer Saugspritze einschliesst, mit welchem Greifer computergesteuert bestimmte Fläschchen vom Lagerraum in den Mischraum holbar sind, sowie mit welcher Saugspritze computergesteuert Edukte aus den im Mischraum abgestellten Fläschchen saugbar und in ein Mischgefäss auf der Mischgefässwaage im Mischraum ausstossbar sind, und mit welcher Saugspritze ausserdem Mischungen aus dem Mischgefäss saugbar und in den Aufnahmebehälter für das fertige Produkt ausstossbar sind.
  • In den Zeichnungen wird diese Einrichtung dargestellt und anhand dieser Zeichnungen wird das Verfahren sowie die Einrichtung selbst nachfolgend beschrieben, wobei die einzelnen Verfahrensschritte erläutert und die Funktionen der Einrichtung erklärt werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Das Gerät mit all seinen Bestandteilen betriebsbereit eingerichtet;
    Figur 2:
    den Lagerraum von vorne gesehen;
    Figur 3:
    den Mischraum von vorne gesehen;
    Figur 4:
    den Ausgaberaum von vorne gesehen;
    Figur 5:
    ein Regal-Tablett in einem Schnitt gesehen;
    Figur 6:
    Ein Regal-Tablett für Wirkstoff-Fläschchen und Hilfstoff-Fläschchen,
    Figur 7:
    Ein Regal-Tablett für den Mischraum;
  • In Figur 1 ist die gesamte Einrichtung dargestellt. Sie bildet einen kompletten Arbeitsplatz zum Mischen und Bereitstellen von applikationsfähigen Infusionen. Grundsätzlich gehört zu dieser Einrichtung ein Lagerraum 1 für zu mischende Edukte 2, das heisst für die reinen Wirkstoffe oder Medikamente, wie sie in bestimmten Konzentrationen und Dosierungen mittels Infusionen den Patienten zu verabreichen sind. Die Fläschchen 3 oder auch Vials genannt, welche die Edukte 2 enthalten, stehen in einem Regaltablett 4 mit zum Beispiel wie hier gezeigt 7 x 3 Löchern zum Hineinstellen der Edukte-Fläschchen 3. Damit ist jedes Fläschchen 3 an einem genau definierten Ort im Regaltablett 4 abgelegt. Die Fläschchen 3 werden zunächst von Hand in die Regaltabletts 4 auf dem Tisch 9 links neben der Einrichtung einsortiert und hernach werden die Regaltabletts 4 in den Lagerraum 1 hineingestellt. Hinten im Lagerraum 1 erkennt man einen Scanner 12, an welchem die einzelnen Edukte-Fläschchen 3 anhand ihrer Barcodes identifiziert werden können. Unterhalb des Lagerraums 1 erkennt man ein Kühlaggregat 5. Mit einem Kühlkreislauf kühlt dieses den Boden des Lagerraumes 1 wie auch des nebenstehenden Mischraumes 10, sodass dieser auf einer Temperatur von ca. 6°±2° C gehalten werden kann. Die Edukte-Fläschchen 3 stehen innerhalb des Regaltabletts 4 auf diesem gekühlten Boden, sodass auch die Edukte 2 gekühlt sind. Links neben dem Kühlaggregat 5 steht hier der Computer in Form eines Personal-Computers 6 mit zugehöriger Tastatur 7 und Monitor 8. Rechts neben dem Lagerraum 1 schliesst ein Mischraum 10 an. Dieser ist als Reinraum der Klasse A ausgelegt und wird daher laufend von gefilterter Luft durchströmt. Der Mischraum 10 enthält einen Roboter, der ähnlich wie ein Brückenkran funktioniert. Die Schiene 11, welche hier quer zur Blickrichtung des Betrachters verläuft, erstreckt sich in den Lagerraum 1 links vom Mischraum 10, sowie auch in den Ausgaberaum 13, der rechts an den Mischraum 10 anschliesst. Die Seitenwände des Mischraumes sind 10 wie man sieht mit Aussparungen 25 versehen, durch welche stets Luft aus dem Mischraum 1 durchströmt, aber niemals in umgekehrter Richtung. An dieser Schiene 11 des Roboters läuft ein Greifer 15 sowie eine Spritze 16 hin und her, und die ganze Schiene 11 läuft auch noch längs der Seitenschienen 14 in Blickrichtung des Betrachters nach hinten und vorne. Die Seitenschienen 14 sind an den äusseren Seitenwänden des Lagerraums 1 und des Ausgaberaums 13 teilweise sichtbar. Der Greifer 15 und die Spritze 16 können sich an der Schiene 11 1 hin und her bewegen, und die ganze Schiene 11 kann sich nach vorne und hinten bewegen und ausserdem kann der Greifer 15 und kann die Spritze 16 an der Schiene 11 mittels eines mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs auf- und abwärts fahren. Im Mischraum 10 liegt hier ein Regal-Tablett 4, das im Moment leer ist. Rechts davon ist eine Mischgefässwaage 17 angeordnet, und zwischen dem Regaltablett 4 und der Mischgefässwaage 17, etwas nach hinten versetzt angeordnet, erkennt man ein Entsorgungsloch 18 im Boden des Mischraumes 10. Durch dieses Entsorgungsloch 18 können verbrauchte Fläschchen entsorgt werden und fallen dann in einen unter dem Entsorgungsloch 18 angebrachten Abfallbehälter 26. An der hier rechten Seitenwand des Mischraumes 10 ist ein Spritzenmagazin 22 untergebracht. Im Ausgaberaum 13 ist ein Karussell 19 angeordnet, mit einer Welle 23 als Drehachse und daran befestigten Drehscheiben 31,32, die an ihrem Rand mit Einschnitten versehen sind, sodass Infusionsflaschen 20 zwischen diese Drehscheiben 31,32 einhängbar sind. Dieses Karussell 19 ist motorisch drehbar und der Motor ist vom Computer 6 steuerbar, ebenso wie auch der gesamte Roboter mit seinem Greifer 15 und seiner Spritze 16 in seinen Bewegungen steuerbar ist. Im Innern des Ausgaberaums 13 ist ebenfalls ein Scanner 21 vorhanden, welcher die Barcodes auf den Infusionsbeuteln 20 beim Vorbeidrehen derselben lesen kann.
  • In Figur 2 ist der Lagerraum 1 von vorne gesehen gezeigt. Man erkennt die Querschiene 11, welche seitlich an der Seitenschiene 14 gelagert ist und längs derselben als Ganzes nach vorne und hinten fahren kann, das heisst senkrecht zur Zeichnungsblattebene. Hierzu dient der Elektromotor 30. Auf dem Boden des Lagerraumes 1 stehen drei Regal-Tabletts 4 nebeneinander. Der Boden des Lagerraumes 1 ist mittels des schon beschriebenen Kühlkreislaufes gekühlt, sodass die Wirkstoffe in den Fläschchen 3 dauerhaft haltbar sind. Die Wirkstoff-Fläschchen 3 stecken in den beiden Regal-Tabetts 4 links. Das Regal-Tablett rechts enthält Mischgefässe 24.
  • In Figur 3 ist der Mischraum 10 von vorne gesehen dargestellt. Zu erkennen ist hier der Robotergreifer 15, welcher die Fläschchen in den darunter liegenden Regal-Tabletts 4 ergreifen kann oder sie in diese Regal-Tabletts 4 gezielt ablegen kann. Rechts daneben ist die Roboterspritze 16 zu sehen, welche durch die Septums in die einzelnen Fläschchen in den Regal-Tabletts 4 einfahren kann. Beide Elemente, das heisst der Robotergreifer 15 wie auch die Roboterspritze 16 können gemeinsam längs der Schiene 11 hin und her fahren und mitsamt der Schiene 11 nach vorne oder nach hinten fahren. Ausserdem können der Greifer 15 sowie die Spritze 16 an der Schiene 11 auf und ab fahren, also können sie sich in allen drei Raumrichtungen bewegen. Diese motorisch mittels Linearmotoren angetriebenen Bewegungen werden vom Computer gesteuert und die Wege werden von Sensoren erfasst, sodass der Computer jederzeit weiss, in welcher Position sich der Greifer 15 und die Spitze der Spritze 16 befindet. Im Mischraum 10 liegt hier ein Regal-Tablett 4 mit abgestuften Lochdurchmessern auf dem Boden des Mischraumes 10. Diese verschiedenen Lochdurchmesser und ihre Funktion werden noch erläutert. Rechts daneben sieht man die Mischgefässwaage 17 und an der rechten Seitenwand das Spritzenmagazin 22 mit 10 bis 12 Spritzen. Im hinteren Bereich des Mischraumes 10 befindet sich das Entsorgungsloch 18 im Boden, durch welches verbrauchtes Material wie Fläschchen 3 oder Spritzen 16 in einen Abfallbehälter 26 entsorgt werden können, der unten am Loch 18 anschliesst, indem diese Dinge über dem Loch 18 fallengelassen werden.
  • Die Spritze 16 ist so mit dem Roboter verbunden, dass sie mit einem bestimmten einstellbaren Anpressdruck auf den Boden eines Fläschchens 3 absenkbar ist. Das kann so gelöst sein, dass der Elektromotor die Spritze mittels einer Gewindespindel nach abwärts bewegt und dann nach Auftreffen der Spritzenspitze am Flaschenboden das Drehmoment am Elektromotor des Linearantriebs plötzlich stark ansteigt, was mit dem Aufnahmestrom des Elektromotors korreliert. Über den Aufnahmestrom, der bei Erreichen einer bestimmten Grösse unterbrochen werden kann, lässt sich daher das Drehmoment einstellen und somit auch der Anpressdruck. Eine andere Lösung kann darin bestehen, dass die Spritze 16 über eine Druckfeder am Roboter hängt. Am Roboterteil, das den oberen Teil der Druckfeder abwärts bewegt, kann ein Dehnungsstreifen angebracht sein, der zum einem stationären Teil oberhalb des Roboters führt und dort befestigt ist. Die Spritze wird dann motorisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch nach unten gefahren. Wenn ihre Spitze am Boden eines Fläschchens auftrifft, erfolgt das weitere Abwärtsbewegen des Roboters unter Zusammendrücken der Druckfeder und gleichzeitig wird der Dehnungsstreifen gestreckt. Je nach Dehnung gibt er ein verändertes elektrisches Signal ab, welches dann ein Mass für den Aufpressdruck abgibt.
  • In Figur 4 sieht man das Karussell 19 für insgesamt 10 Infusionsflaschen 20. Die Welle 23 des Karussells 19, welche oben und unten im Ausgaberaum gelagert ist, ist mittels Simmeringen abgedichtet und in geschlossenen Kugellagern gelagert. Sie kann leicht ausgebaut werden. Dieses Karussell 19, welches zwei von aussen mit Einschnitten versehene Drehscheiben 31,32 einschliesst, wird nach dem Bestücken mit diesen 10 Infusionsflaschen 20 in das Innere des Ausgaberaumes 13 eingehängt, wo es motorisch drehbar ist. Der Ausgaberaum 13 ist mit einem Scanner 21 ausgerüstet, welcher die patientenspezifischen Barcodes an den Infusionsflaschen 20 lesen kann und die Plätze der einzelnen Infusionsflaschen 20 im Karussell 19 sind nummeriert. Das Karussell 19 wird mit den Infusionsflaschen 20 am Scanner 21 vorbeigedreht und kann in jeder gewünschten Position gestoppt werden, mit einer ±1 mm Genauigkeit über die X- und Y-Koordinate, sodass eine genau definierte Infusionsflasche 20 letztlich von der Spritze angestochen wird, weil das System eine Positionserkennung einschliesst.
  • In Figur 5 ist ein Regal-Tablett 4 in einem Schnitt dargestellt. Diese Regal-Tabletts bestehen vorzugsweise aus mehreren beabstandet übereinander montierten Plexiglasplatten. Die Einstell-Löcher 27 sind von abgestuften Durchmessern, sodass wie gezeigt Fläschchen 3 unterschiedlicher Durchmesser wackelfrei aufgenommen werden können. Es handelt sich um Wirkstoff-Fläschchen 3 von 10m1 bis 25ml Inhalt für hochaktive Substanzen wie zum Beispiel Avastin oder Herceptin von Roche oder ähnliche Substanzen auch von anderen Firmen. Die Hilfsstoffe liegen hingegen in grösseren Fläschchen 3 von 50ml Inhalt vor. Die Figur 6 zeigt links ein Regal-Tablett 4 für Wirkstoff-Fläschchen 3 von oben gesehen, mit je 3 x 7 Löchern 27 und rechts daneben ein Regal-Tablett für Hilfsstoff-Fläschchen mit 2 x 5 grösseren Löchern 28 zur Aufnahme grösserer Fläschchen 3. Die Figur 7 zeigt schliesslich ein Regal-Tablett 4 für den Mischraum 10, welches 3 x 5 Löcher 27 für Stammlösungen, also für Wirkstoff-Fläschchen 3 aufweist, sowie ein grösseres Loch 28 für eine Trägerlösungs-Flasche (NaCl).
  • Die gesamte Einrichtung wie in Figur 1 gezeigt steht in einem Reinraum der Klasse B oder C, während der Mischgefässraum 3 selbst einen Reinraum der Klasse A bildet. Der Mischgefässraum 3 muss hierzu einen Zu- und Abluftstutzen haben, die an einem externen Ventilator mit Hepafilter angeschlossen sind, damit er ständig von einer definierten Luftströmung durchströmt ist. Alle drei Räume 1, 10 und 13 bestehen aus ebenen glatten Flächen, sodass sie einfach zu reinigen sind, und sie sind über Türen oder Abdeckungen verschliessbar. Die Türen sind elektronisch abfragbar, ob sie offen oder geschlossen sind, dürfen aber nicht verriegelt und abschließbar sein. Die ganze Einrichtung wird über einen zugehörigen externen PC 6 mit Monitor 8 und Tatstatur 7 oder wahlweise über einen Touchscreen bedient und gesteuert Der Monitor 8 der Einrichtung zeigt dessen Status an, zum Beispiel welches Rezept gerade gemischt wird.
  • Im Folgenden wird nun die Arbeitsweise dieser Einrichtung schrittweise erläutert. Zunächst bereitet die Bedienperson, typischerweise eine Medizinisch-Technische-Assistentin oder -Assistent MTA die Bestückung des Lagerraums 1 vor, was auf dem Vorbereitungstische 9 passiert. Die Rezepte liegen ihr in Form elektronischer Daten vor, die in den Computer eingelesen werden. Der Computer errechnet hernach, welche Edukte nötig sind, und hernach, wie das Regal-Tablett mit welchen Edukte-Fläschchen 3 sinnvoll zu bestücken ist. Die Fläschchen 3 werden vor dem Einsetzen in das Regal-Tablett 4 mit einem Barcode versehen, der zum Beispiel unten auf den Boden des Fläschchens 3 geklebt wird. Manche Produkte haben bereits einen vom Hersteller angebrachten Barcode. In der Warenannahme werden bei solchen Produkten die eigenen Barcodes nachgerüstet. Am meisten Platz bietet in diesem Fall der Flaschenboden.
  • Im Fall A werden die Barcodes am zylindrischen Teil des Vials angebracht. Dann muss der Barcodescanner seitlich sein, und der Flaschengreifer muss eine Drehbewegung ausführen, um den gesamten Flaschenzylinder abzufragen. Im Fall B klebt man in der Warenannahme softwareunterstützt unter jede Flasche einen kleinen Barcode. Damit ist jede einzelne Flasche voll rückverfolgbar, indem von unten jederzeit der Barcode lesbar ist. Die Vials werden einfach über den nach oben sehend gerichteten Scanner gehalten, ähnlich dem System wie es bei einer Einkaufskasse üblich ist, und sie sind damit eindeutig identifiziert. Diese Markierung am Flaschenboden ist das überlegenere System, da es technisch einfacher zu realisieren ist und eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Es ist einzig in der Warenannahme aufwändiger.
  • Die Software des Computers gibt der MTA beim Bestücken der Eingangsprodukte durch eine Positionsvorgabe an, wo genau das Fläschchen 3 in das Regal-Tablett 4 eingesetzt werden muss. Die Fläschchen 3 werden später vor dem Gebrauch durch den Mischautomaten mit dem Barcode-Scanner gescannt, sodass eine Fehlbestückung durch die MTA vor dem Mischen sofort erkannt wird. Durch diese individualisierte Erfassung jedes einzelnen Fläschchens 3 ist erstmals eine eindeutige Rückverfolgbarkeit gegeben. Damit gelingt es letztlich, eine rückverfolgbare Informationskette vom Wareneingang bis zum Patienten umzusetzen, und diese gilt für jedes einzelne Fläschchen 3.
  • Die Regal-Tabletts 4 sind mit Nasen und Führungsstiften kodiert und können daher nicht beliebig, sondern nur in der richtigen Richtung und Position in den Lagerraum 1 eingeschoben werden. Vor dem Bestücken des Lagerraums 1 werden die Verschluss-Siegel der Fläschchen 3 entfernt. Dabei handelt es sich um Metallkappen, die entfernt werden, sodass hernach nur noch die Septums die Fläschchen 3 verschliessen.
  • Wenn ein Regal-Tablett 4 von der MTA fertig bestückt ist, wird dieses in den Lagerraum 1 eingeschoben und fortan werden die Edukte durch den Boden des Lagerraums 1 gekühlt und auf einer Temperatur von ca. 6°±2° C gehalten. Auf Knopfdruck startet der Dosier- und Mischprozess für ein in den Computer eingelesenes Rezept und wird dann völlig automatisch durchgeführt. Der Greifer 15 holt sich zunächst eine Hilfsstoff-Flasche aus dem Lagerraum 1 und platziert diese nach dem Vorbeifahren beim Scanner 12 und gemäss ihrer Identifikation im grösseren Loch 28 im Regaltablett 4 im Mischraum 1. Hernach fährt der Greifer 15 wieder in den Lagerraum 1 und über das Regaltablett 4 und weiss, in welcher Position (x-y-Koordinate) das benötigte Wirkstoff-Fläschchen 3 mit dem gewünschten Edukt 2 steckt. Der Greifer 15 ergreift dieses Fläschchen 3 und hält es vor den Scanner 12 im Lagerraum 1. Er dreht es rund um die Achse, falls der Barcode seitlich angebracht wird, sodass er vom Scanner 12 sicher gelesen werden kann, oder wenn sich der Barcode am Flaschenboden befindet, hält der Greifer 15 die Flasche 3 über den Scanner 12. Nach dem einwandfreien Identifizieren des Fläschchens 3 bringt es der Greifer 15 in den Mischraum 10 und legt es dort an einer vom Computer 6 errechneten Position im Regal-Tablett 4 ab. Hernach wir das zweite, dritte, vierte etc. Fläschchen 3 in gleicher Weise aus dem Lagerraum 1 geholt und nach einwandfreier Identifikation im Mischraum 10 abgelegt. Der Roboter holt sich im Lagerraum 1 auch noch ein Mischgefäss 24 und stellt dieses auf der Mischwaage 17 ab. Wenn mal die nötigen Fläschchen 3 mit ihren Edukten 2 sowie die Hilfsstoff-Flasche und das Mischgefäss 24 im Mischraum 10 bereitgelegt sind, kann die Dosierung und Mischung beginnen.
  • Der Roboter holt sich eine neue Spritze 16 aus dem Spritzenmagazin 22 im Mischraum 10. Danach führt er die Spritze 16 in die Hilfsstoff-Flasche. Die Spitze der Spritze 16 durchsticht das Septum und wird bis zum Boden der Flasche hinuntergefahren, und zwar bis die Spritzenspitze den Boden der Flasche mit einer bestimmten einstellbaren Kraft beaufschlagt. Jetzt wird der Kolben in der Spritze durch den Roboter computergesteuert ein genau definiertes Mass zurückgefahren und die Spritze 16 saugt deshalb Hilfsstoff eines ganz bestimmten Volumens aus der Flasche. Die Spritze 16 wird dann über das Mischgefäss 24 auf der Mischwaage 17 gefahren und der Kolben wird nach vorne zum Anschlag in der Spritze 16 gefahren, die dadurch ihren Inhalt in das Mischgefäss 24 abgibt. Dabei wird die Gewichtszunahme des Mischgefässes 24 gemessen und erfasst.
  • Hernach fährt der Roboter die Spritze 16 in das erste Wirkstoff-Fläschchen 3. Die Spitze der Spritze 16 durchsticht das Septum und wird bis zum Boden der Flasche hinuntergefahren, und zwar bis die Spritzenspitze den Boden der Flasche mit einer bestimmten einstellbaren Kraft beaufschlagt. Jetzt wird der Kolben in der Spritze 16 durch den Roboter computergesteuert ein genau definiertes Mass zurückgefahren und die Spritze 16 saugt deshalb Wirkstoff eines ganz bestimmten Volumens aus dem Fläschchen 3. Die Spritze wird dann über das Mischgefäss 24 gefahren und der Kolben wird nach vorne zum Anschlag in der Spritze gefahren, die dadurch ihren Inhalt in das Mischgefäss 24 abgibt. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis das gewünschte Mass an Wirkstoff im Mischgefäss 24 liegt. Dann wird das mit dem nächsten Wirkstoff wiederholt, usw., bis alle Wirkstoffe in der gewünschten Dosis im Mischgefäss 24 liegen und sich dort vermischen.
  • Nur wenn sich das Gewicht des Mischgefässes 24 mit seiner Mischung in einem engen, einstellbaren Plus-Minus-Band bewegt, ist das System bereit, die Mischung zum Weitertransport in eine Infusionsflasche 20 freizugeben. Ansonsten kommt eine Fehlermeldung. Wenn aber das Gewicht mit der Vorgabe übereinstimmt, kommt der Roboter mit der Spritze 16 und saugt den Inhalt des Mischgefässes 24 auf. Die Spritze wird in den Ausgaberaum 13 getragen. Als Vorbereitung wurde dort eine Infusionsflasche 20 mit ihrem Barcode am Scanner 21 im Ausgaberaum 13 vorbeigedreht und in die Aufnahmeposition gebracht. Dort wird mit der Spritzenspitze die zuvor an die Ausnahmeposition gedrehte Infusionsflasche 20 angestochen und der Kolben in der Spritze 16 wird nach vorne gefahren, sodass der Spritzeninhalt in die Infusionsflasche 20 ausgegeben wird. Anschliessend fährt der Roboter mit der Spritze 16 zurück in den Mischraum 10 und lässt diese über dem Entsorgungsloch 18 in den Entsorgungsbehälter 26 fallen. Der Greifer 15 sammelt anschliessend die leeren Wirkstoff-Flaschen 3 zusammen und lässt sie über dem Entsorgungsloch 18 fallen. Auch die Hilfsstoff-Flasche sowie das Mischgefäss 24 werden entsorgt.
  • Bevor eine neue Dosierung und Mischung beginnen kann, wird das Regal-Tablett 3 im Lagerraum 1 neu bestückt, wobei angebrochene Wirkstoff-Fläschchen 3 weiterbenützt werden können, sowie auch eine angebrochene Hilfsstoff-Flasche ebenfalls. Es wird aber jedes Mal ein neues Mischgefäss 24 auf der Mischwaage 17 platziert. Wenn dieses alles bereitliegt, beginnt ein neuer Dosierungs- und Mischdurchgang und die nächste Infusionsflasche 20 wird befüllt, bis alle Infusionsflaschen 20 des Karussells 19 befüllt sind. Ein Signal wird abgegeben, damit die MTA erkennt, dass sie jetzt die Infusionsflaschen 20 dem Ausgaberaum 13 entnehmen kann und ihn mit neuen leeren Infusionsflaschen 20 bestücken kann. Jede Infusionsflasche 20 enthält dem ihrem Barcode gemäss definierte Infusionsmischung, welche auf einen ganz individuellen Patienten zugeschnitten ist. Die ganze Dosierung und Mischung ist durch die im Computer 6 protokollierten Schritte des Mischvorgangs dokumentiert und jederzeit nachweisbar.
  • Die Dosierung und Mischung wird dadurch sicherer, schneller und ökonomischer. Ausserdem ist jede Gefährdung des Personals durch Stiche und Kontaminationen ausgeschlossen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen, mit einer Einrichtung zum Aufstellen in einem Reinraum der Klasse B oder C, bestehend aus einem Lagerraum (1) für Edukte, einem Mischraum (10) der Reinraumklasse A mit ständiger Durchlüftung und einem Ausgaberaum (13) für die fertigen Produkte, wobei
    a) aus einem Regaltablett (4) mit den für die Aufbreitung der benötigten Infusion erforderlichen Edukte in Fläschchen (Vials) (3) mit entfernten Metall-Kappen, aber intaktem Septum (Gummideckel), und vom Computer erfassten Standorten auf dem Regaltablett (4) die nötigen Fläschchen (3) computergesteuert nacheinander von einem Robotergreifer in einem Mischraum (10) der Reinraumklasse A abgelegt werden,
    b) ein Mischbehälter (24) vom Robotergreifer auf eine Mischwaage (17) im Mischraum (10) abgestellt und sein Gewicht gemessen und im Computer (6) abgespeichert wird,
    c) mit einer Roboterspritze (16) mit Saugkolben nacheinander unter Durchstechens des Septums in die einzelnen im Mischraum (10) bereitgestellten Edukte-Fläschchen (3) eingefahren wird, bis die Roboterspritze (16) den Boden des Edukte-Fläschchens (3) mit einer eingestellten Beaufschlagungskraft beaufschlagt,
    d) vom Computer (6) gesteuert der Saugkolben soweit zurückfährt, dass das für die Rezeptur erforderliche gemessene Volumen dem Fläschchen (3) entnommen wird,
    e) die Roboterspritze (16) durch Ausfahren des Saugkolbens in das Mischgefäss (24) entleert wird und dessen Gewicht erneut gemessen und erfasst wird, wonach die Schritte c) bis d) wiederholt werden, bis die Mischung in gewünschter Dosis im Mischgefäss (24) erreicht ist,
    f) die Roboterspritze (16) den Inhalt des Mischgefässes (24) durch Zurückfahren des Saugkolbens aufnimmt und in eine an einem Karussell (25) hängende, vorbezeichnete Infusionsflasche (20) durch Ausfahren des Saugkolbens abgibt,
    g) der Robotergreifer (15) die leeren oder für den nächsten Durchgang nicht mehr benötigten Edukte-Fläschchen (3) sowie das Mischgefäss (24) nacheinander ergreift und durch ein Loch (18) im Mischraum (10) entsorgt.
  2. Verfahren zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kraft der Spritzenbeaufschlagung nach Auftreffen der Spritzenspitze am Flaschenboden mittels Begrenzen des Aufnahmestroms am Elektromotor vorgenommen wird.
  3. Verfahren zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kraft der Spritzenbeaufschlagung nach Auftreffen der Spritzenspitze am Flaschenboden begrenzt wird, indem die Spritze (16) über eine Druckfeder am Roboter hängt, und deren Kompression zur Dehnung eines Dehnungsstreifens führt, dessen elektrisches Signal als Mass für die Kompression der Druckfeder verwendet wird.
  4. Einrichtung zum automatischen Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen, zum Aufstellen in einem Reinraum der Klasse B oder C, bestehend aus einem Computer (6) mit Roboter-Steuersoftware, einem Lagerraum (1) für Edukte mit Regal-Tabletts (4), einem Mischraum (10) der Reinraumklasse A mit ständiger Durchlüftung, mit einem Regaltablett (4) und einer Mischflaschenwaage (17) und einem Entsorgungsbehälter, und einem Ausgaberaum (13) für die fertigen Produkte, mit von einem Karussell (19) getragenen Aufnahmebehältern (20), wobei der Mischraum (10) einen Roboter mit einem Greifer (15) und mit einer Saugspritze (16) einschliesst, mit welchem Greifer (15) computergesteuert bestimmte Fläschchen (3) vom Lagerraum (1) in den Mischraum (10) holbar sind, sowie mit welcher Saugspritze (16) computergesteuert Edukte aus den im Mischraum (1) abgestellten Fläschchen (3) saugbar und in ein Mischfläschchen (3) auf der Mischflaschenwaage (17) im Mischraum (10) ausstossbar sind, und mit welcher Saugspritze (16) ausserdem Mischungen aus dem Mischfläschchen (3) saugbar und in den Aufnahmebehälter (20) für das fertige Produkt ausstossbar sind.
  5. Einrichtung zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der robotergesteuerte Greifer (15) und die robotergesteuerte Saugspritze (16) an einer Querschiene (11) auf- und abwärts bewegbar gelagert sind, die sich durchgehend durch den Lagerraum (1), Mischraum (10) und Ausgaberaum (13) erstreckt, wobei die Enden der Querschiene (11) an rechtwickling zur Querschiene (11) verlaufenden Seitenschienen (14) verschiebbar gelagert sind, sodass der Greifer (15) und die Spritze (16) in allen drei Raumrichtung fahrbar sind.
  6. Einrichtung zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden von Lagerraum 1 und Mischraum 10 mittels eines Kühlkreislaufes kühlbar ist.
  7. Einrichtung zum automatisierten Dosieren und Mischen von Wirkstoffen zur Aufbereitung von patientengerechten Infusionen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (10) als Reinraum der Klasse A konzipiert ist, indem er dauerhaft über ein Filtersystem von Luft durchströmbar ist.
EP10158580A 2009-04-01 2010-03-31 Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen Not-in-force EP2236199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00537/09A CH700740A2 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Verfahren und Einrichtung zum automatisierten sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2236199A2 true EP2236199A2 (de) 2010-10-06
EP2236199A3 EP2236199A3 (de) 2010-10-20
EP2236199B1 EP2236199B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42357733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158580A Not-in-force EP2236199B1 (de) 2009-04-01 2010-03-31 Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2236199B1 (de)
CH (1) CH700740A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104602665A (zh) * 2012-10-25 2015-05-06 株式会社汤山制作所 混注装置
WO2019217864A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Combinatorial drug delivery device
WO2021058616A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Produktionseinrichtung, insbesondere für die pharmaindustrie
CN115487716A (zh) * 2022-11-22 2022-12-20 莱州市文昌路畜牧兽医站 一种兽医用配药装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005835B4 (de) * 2017-06-20 2020-04-02 Diehl Metering Gmbh Vorrichtung zur mobilen Bestimmung einer Eigenschaft einer flüssigen, festen oder gasförmigen Probe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431201A (en) * 1993-12-03 1995-07-11 Technology 2000 Incororated Robotic admixture system
EP1363736B1 (de) * 2000-12-18 2011-03-02 Protedyne Corporation Extrudieren von gel für gel elektrophorese
EP1291658A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 The Automation Partnership (Cambridge) Limited Pipettenkopfeinrichtung für Roboter
US7783383B2 (en) * 2004-12-22 2010-08-24 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (APAS)
AU2006346753A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Health Robotics S.R.L. Machine for the preparation of pharmaceutical products
US20080169044A1 (en) * 2006-10-20 2008-07-17 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug preparation apparatus including syringe loading, preparation and filling
FR2932085B1 (fr) * 2008-06-06 2012-08-10 Pharmed Sam Station de travail automatisee pour la preparation securisee d'un produit final a usage medical ou pharmaceutique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104602665A (zh) * 2012-10-25 2015-05-06 株式会社汤山制作所 混注装置
CN104602665B (zh) * 2012-10-25 2018-09-18 株式会社汤山制作所 混注装置
WO2019217864A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Bristol-Myers Squibb Company Combinatorial drug delivery device
US11497685B2 (en) 2018-05-11 2022-11-15 Bristol-Myers Squibb Company Combinatorial drug delivery device
US11801199B2 (en) 2018-05-11 2023-10-31 Bristol-Myers Squibb Company Combinatorial drug delivery device
EP4344695A3 (de) * 2018-05-11 2024-06-05 Bristol-Myers Squibb Company Kombinatorische arzneimittelabgabevorrichtung
WO2021058616A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Produktionseinrichtung, insbesondere für die pharmaindustrie
CN113939581A (zh) * 2019-09-27 2022-01-14 鲍施+施特勒贝尔机械伊尔斯霍芬有限两合公司 生产装置、尤其用于制药行业的生产装置
CN115487716A (zh) * 2022-11-22 2022-12-20 莱州市文昌路畜牧兽医站 一种兽医用配药装置
CN115487716B (zh) * 2022-11-22 2023-03-10 莱州市文昌路畜牧兽医站 一种兽医用配药装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236199B1 (de) 2012-05-30
EP2236199A3 (de) 2010-10-20
CH700740A2 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9579255B2 (en) Automated pharmacy admixture system (APAS)
EP1794056B1 (de) Vorrichtung zur individual-verpackung von tabletten nach einem multi-dose-system
EP2465483B1 (de) Automatisiertes Arzneimittelzubereitungssystem (APAS)
US7681606B2 (en) Automated system and process for filling drug delivery devices of multiple sizes
EP1888218B1 (de) Vorrichtung zum automatischen füllen von produktbehältern mit einer ein oder mehrere arzneimittel umfassenden flüssigkeit
US8024913B2 (en) Prepared medication bagging system and method
EP2236199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen sterilen Dosieren und Mischen von Infusionen
CN109074702A (zh) 用于制备静脉内药物的机器和方法
CA2607449C (en) Automated pharmacy admixture system (apas)
US7913475B2 (en) Multi-stage end-to-end cytotoxin handling system
EP2001431B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdünnung und Herstellung von antiblasten-Arzneimitteln
DE102008047975B4 (de) Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
AU768548B2 (en) Method and system with electronic control devices for blending of chinese herbal medicine
EP1039967A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von zytostatika- und/oder antibiotika-applikationen
EP3574502A1 (de) Bestückungssystem und medizinische zubehörträger
DE202005008656U1 (de) Vorrichtung zu Individual-Verblisterung von Tabletten
EP2905230B1 (de) Arzneimittelverpackungsmaschine zur patientenindividuellen Verblisterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 1/20 20060101ALN20100914BHEP

Ipc: B01F 11/00 20060101ALN20100914BHEP

Ipc: B01L 1/00 20060101AFI20100914BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0011000000

Ipc: B01L0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 1/00 20060101AFI20111020BHEP

Ipc: B01F 11/00 20060101ALN20111020BHEP

Ipc: A61J 1/20 20060101ALN20111020BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER, LUDGER

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401