EP1793056A1 - Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen - Google Patents
Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1793056A1 EP1793056A1 EP07003990A EP07003990A EP1793056A1 EP 1793056 A1 EP1793056 A1 EP 1793056A1 EP 07003990 A EP07003990 A EP 07003990A EP 07003990 A EP07003990 A EP 07003990A EP 1793056 A1 EP1793056 A1 EP 1793056A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- joint
- wall
- elements
- sealing
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 124
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 18
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 3
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 abstract 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 23
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 4
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/16—Arrangement or construction of joints in foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/16—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
- E04B1/161—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6806—Waterstops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8611—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
- E04B2/8617—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2002/867—Corner details
Definitions
- the invention relates to sealing elements for the production of water-impermeable outer walls of recessed in water-bearing soil spaces using to be set up on a concrete floor slab concrete double wall elements.
- the invention further relates to a concrete double wall element and a recessed in aquiferous soil space.
- Another known solution is to set up on the finished floor panel for the construction of the outer walls of an inner and outer Verschalungswand into which concrete is poured.
- this process requires a large amount of reinforcing material in addition to the cost of the shuttering, in order to minimize the shrinkage caused when setting the concrete.
- a component for influencing the crack formation in rising concrete walls of buildings, wherein the concrete walls are made of precast concrete slabs and intervening in-situ concrete walls.
- the component is embedded in the in-situ concrete in the form of a joint cross so that the first web of the joint cross is aligned parallel to the longitudinal wall extent in a corner of two collapsed walls as a secant and the second web of the joint cross is oriented orthogonal to the wall or diagonally to the corner, wherein the component extends over the height of the wall.
- the joint cross consists of black plate and the first web is angled at its ends, so that the bends extend parallel to the second web.
- Double wall element is understood in the context of the present invention, a precast concrete element consisting of two interconnected by lattice girders reinforced concrete shells. After assembly, the double wall elements are poured with in-situ concrete, the elements themselves serve as formwork. For double-wall elements, other designations such as hollow wall, triple wall, element wall, finished wall, two-shell wall, partial finished wall or double-shell partial prefabricated wall are also common. The term "double wall element” below includes all such elements.
- the position of the joint element is thereby fixed during the pouring of the double wall elements by the guide rails. It is understood that the distance between the two Guide rails and the width of the joint element are coordinated to ensure a secure fit.
- such a sealing element comprises, in addition to the elongated planar joint element and the cracking element attached thereto, one or more braced wire brackets, in particular reinforcing steel or smooth steel yokes, for fixing the position of the joint element adjacent to each other in the joint area.
- the joint element is not fixed by guide rails of the double wall elements, but by its tension with one or more wire bracket.
- the tear crack element is advantageously designed so that it does not connect to the in-situ concrete.
- the predetermined tear element can be provided with a plastic coating and is formed, for example, by a grid mat with a shrunk-on polyethylene film. Due to the local weakening of the concrete cross-section, the predetermined crack element causes the shrinkage cracks forming in the concrete to occur in a controlled manner at the location of the predetermined crack element, where they are secured by the joint sheet against pressing and non-pressing water.
- the joint element of the sealing element is expediently formed by a flat joint plate with a substantially rectangular circumference.
- the joint element is advantageously formed by a bent joint plate with also substantially rectangular periphery.
- the joint plate for sealing a 90 ° corner joint can have two closely spaced creases of approximately 135 °, with the predetermined tear element optionally being arranged between the two creases.
- other bending angles or the formation with a different number of kinks can also be considered here.
- the provided for the wall-wall joint area joint element can be completely coated on the water-facing side and on the water-facing Side be partially coated in a bonding area for bonding with joint elements of other sealing elements.
- a butyl rubber coating, a bituminous coating, a plastic-modified bitumen coating or a plastic-modified coating which reacts with fresh concrete and thereby forms an excellent bond with the concrete is considered.
- swellable coatings can be used with advantage.
- the partially coated bonding area is expediently located in the lower region of the joint element, so that it can easily be adhesively bonded to the joint elements of sole-wall sealing elements after insertion of the sealing element in an overlapping area.
- the platform support fixes and stabilizes the position of the joint element.
- a tilting or other change in position of the joint element during pouring of the double wall element with in-situ concrete is avoided.
- the sealing element can ensure a controlled and reliable sealing of the wall-sole joint.
- the elevation support comprises a plurality of beta steal bars which are rigidly connected to each other along the longitudinal direction of the joint element.
- the reinforcing steel bars can be welded to a longitudinal bar of reinforcing steel. This results in a light and stable, easy to handle on a construction site sealing element.
- the reinforcing steel bow are integrally formed.
- the reinforcing steel bars have a horizontal standing area and two essentially vertical supporting areas, to which they are connected, in particular welded, to the joint element.
- the support bracket is preferably designed and set up for placement on a reinforcement layer of the concrete floor slab and for complete integration into the floor slab.
- the joint element is formed by a flat joint plate with a substantially rectangular circumference.
- a sealing element designed in this way is particularly suitable for sealing the gap between a straight wall and a base plate.
- a joint element is used, which is formed by a bent joint plate with a substantially rectangular circumference.
- the joint plate may have two close to each other kinks of about 135 ° in order to seal the sole-wall joint in the region of a 90 ° corner joint.
- corner brackets of course, other bending angles come into consideration.
- the corner angle can be bridged with only one kink or with more than two kinks instead of two close to each other kinks.
- the joint plate is preferably arranged in the upstand carrier in such a way that after incorporation of the upstand carrier into the bottom plate it is integrated into the bottom plate with a lower vertical portion, and that an upper vertical portion for sealing the sole-wall joint protrudes vertically out of the bottom plate ,
- the lower and the upper vertical portion are expediently the same size, so that just half of the joint plate is integrated into the concrete floor slab.
- the joint element is provided with a coating to prevent Wasserum conspiracykeit and for bonding with joint elements of other sealing elements.
- the joint element can be completely coated on the side facing the water and partially coated on the water-remote side in a bonding area.
- a coating is, for example, a butyl rubber coating, a bitumen coating, a plastic-modified bitumen coating or a plastic-modified coating that reacts with fresh concrete and thereby enters into an excellent bond (bonding) with the concrete, into consideration.
- swellable coatings can be used advantageously.
- the joint element can be glued in a simple manner by pressure with overlapping, also coated bonding areas of other joint elements.
- the overlap joints can be secured by impact brackets.
- the present invention further comprises a concrete double wall element having two concrete shells connected by lattice girders, in which the lattice girder is provided on each of opposite sides with a vertical guide rail for receiving the joint element of a sealing element for the sealing of wall-to-wall joints of the type described.
- the invention further comprises a recessed in aquifer soil with a concrete floor slab and placed on the bottom plate and cast with in-situ concrete concrete double wall elements.
- a plurality of sealing elements for sealing the sole-wall joint is incorporated in the bottom plate.
- the joint elements of the sole-wall sealing elements overlap each other in the joint and are connected to each other in this overlap region, in particular welded or glued.
- a reliable circumferential seal of the sole-wall joint can be generated.
- the wall-wall joints adjoining double wall elements are sealed with sealing elements according to the invention for the sealing of wall-wall joints.
- the joint elements of the wall-wall sealing elements overlap on their underside the joint elements of the sole-wall sealing elements and are connected in the overlap region with these, in particular welded or glued.
- the joint elements of the wall-wall sealing elements can be fixed in position for casting with in-situ concrete by guide rails attached to lattice members adjacent to each other double wall elements or by strained wire hanger, especially reinforcing steel or smooth steel.
- the guide rails are attached only locally on the lattice girders of the double wall elements, in particular welded.
- the guide rails are welded by the manufacturer of the sealing elements to the lattice girders of the double wall elements and the lattice girders are delivered together with the welded-on guide rails to the precast plant.
- the manufacturer of the sealing elements can ensure that the distance of the guide rails corresponds to the width of the later-to-be-inserted joint element.
- the sole-wall joint elements are advantageously connected to one another in the overlapping region, in particular welded or glued. It is also expedient if the elevation support of the first sealing elements are welded to the reinforcing layer after being placed on it, fastened thereto or fastened with mounting brackets.
- a sealing element for sealing the wall-wall butt joint is inserted into an exposed guide rail of the double wall element, so that the joint element of the wall-wall sealing element overlaps on its underside the joint element of a sole wall sealing element. Then it is connected in the overlap area with this, in particular welded or glued.
- the guide rail receives the still free longitudinal edge of the joint element.
- the joint element is then secured during later pouring the double wall elements by supporting at three points in its position. In addition to the welding or bonding in the overlapping area with the joint element of the sole-wall sealing element, it is securely held at its longitudinal edges by the guide rails of the two adjoining double-wall elements in its vertical orientation.
- this can be introduced from above with a crane or similar device in the gap and held in a vertical position over the overlapping region of the joint elements of the first and second sealing member. After welding or gluing the joint elements, the double wall element is lowered onto the bottom plate.
- the double wall elements have no guide rails.
- the position of the vertical joint elements of the wall-wall sealing elements is secured in this variant after the erection of the double wall elements by braced bent wire hanger.
- the restoring force of the strained wire hanger together with the static friction of the bracket on the shells of the double wall elements for a secure hold of the joint elements when pouring the double wall elements with in-situ concrete.
- the vertical joint elements Due to their material thickness and construction, the vertical joint elements have a very high inherent rigidity, so that they only have to be fixed in two places (at the bottom by welding or gluing and at the top by wire clips) and do not deform when the double wall elements are poured with in-situ concrete.
- Figure 1 shows a schematic cross-sectional view of a sole-wall joint between a bottom plate 10 and a double wall member 16 with a sealing member 20.
- Figures 2 and 3 show an uninstalled sealing member 20 additionally in side view and in plan view. Sole-wall sealing elements are not part of the present invention.
- the sealing member 20 has a 2 mm thick and 250 mm wide joint plate 24 which is held by a support bracket 22, 26 in vertical alignment.
- the uprising support contains a plurality of similar reinforcing steel brackets 22, which along the longitudinal direction of the joint plate 24 via two spaced reinforcing steel longitudinal bars 26 are rigidly connected together in the foot area.
- the reinforcing steel bars 22 are welded to the longitudinal bars 26 at the contact points. While four brackets 22 are shown in Figs. 2 and 3, it is understood that depending on the dimensions of the joint plate 24 and the required stability, a smaller or larger number of brackets 22 may be used.
- the reinforcing steel bars 22 are made in one piece and in addition to a horizontal standing area 30, two substantially vertical support portions 32 on which they are welded to the joint plate 24 (reference numeral 28).
- a plurality of sealing elements 20 are placed on a lower reinforcing layer 14 of the base plate 10 prior to concreting the base plate.
- the sealing elements 20 with their two longitudinal bars 26 are connected to the lower reinforcing layer 14 and in the area of the reinforcing steel bars 22 upper reinforcement layer 12 of the bottom plate 10 welded.
- a sealing element 40 is used, as shown in Fig. 4 in plan view.
- the joint plate 44 and the longitudinal bars 46 of the sealing member 40 in this case have two closely spaced creases 45 and 47, each forming an angle ⁇ of 135 °. It is understood that other corner angles ⁇ can be selected for other corner angles to be reached. Also, the corner angle can be bridged with only one kink. However, particularly in connection with the wall-corner corner-piece sealing member described below, the two-buckle configuration is preferable.
- the joint plate 44 is held in its vertical orientation by a plurality of welded reinforcing steel bars 42.
- the bottom plate is concreted in order to incorporate the elevation support and in each case a lower vertical portion 34 of the joint plates 24, 44 in the bottom plate 10.
- the upper vertical Part area 36 protrudes vertically in each case in a secured and stable position out of the bottom plate 10 and is available for sealing the sole-wall joint available.
- the lower and the upper portion 34 and 36 are equal and take each half of the joint plate width.
- Adjacent sealing elements 20 or 40 are integrated with such a distance in the bottom plate that their joint plates 24 and 24 or, 24 and 44 overlap each other and can be welded or glued together in the overlap region.
- the joint plates at least in the overlap region, have a corresponding coating, for example a butyl rubber coating, bitumen coating, plastic-modified bitumen coating or a plastic-modified coating which reacts with fresh concrete and thereby forms an excellent bond with the concrete.
- swellable coatings can also be used.
- the overlap joints can also be secured by clamps.
- double wall elements 16 are placed centrally above the protruding upper portion 36 of the joint plates 24, 44, respectively.
- FIG. 5 (a) shows a plan view of a double wall element 50 with an inner shell 52 and an outer shell 54.
- the two concrete shells 52 and 54 are interconnected by a lattice girder 56, of which only the outer edge region is shown in the figure.
- a vertical guide rail 66 is welded, which extends substantially over the entire height of the double wall element 50.
- FIG. 5 (a) further shows a joint plate 62 extending in the vertical direction, on whose two main surfaces a respective tear crack element 64 is attached.
- the joint plate 62 of the sealing element 60 is inserted with a longitudinal edge in the exposed guide rail 66 so that it overlaps the joint plate of a sealing member 20 or 40 on its underside, and then can be welded in the overlap region with this.
- the joint plate 62 with the predetermined tear element 64 is shown together with one of the two guide rails 66 in FIG. 6 again in a perspective view.
- the tear crack element 64 extends along the vertical longitudinal direction and perpendicular to the surface of the joint plate 62. It is coated with a material which does not join the cast-in-situ concrete after casting.
- the predetermined tear element 64 consists of two reinforcing steel meshes with shrunk-on polyethylene foil, which are welded onto opposite major surfaces of the joint plate 62.
- the tear crack element 64 Due to the local weakening of the concrete cross section, the tear crack element 64 causes the shrinkage cracks forming in the concrete to form in the concrete at the location of the tear crack element 64, where they are secured by the joint plate 62 against pressing as well as non-pressing water.
- the predetermined crack element may also end somewhat above the lower edge 68 of the joint plate 62.
- an angled sealing member 70 is provided, which is shown in Fig. 7 in plan view.
- the two adjoining ones Double wall elements 80 and 82 are provided at their lattice girders 86 with guide rails 76 for receiving the joint plate 72.
- the joint plate 72 has two closely spaced creases 75 and 77, each about 135 °, the distance of which the kinks 45 and 47 of the underlying cover member 40 corresponds to a simple welding allow the two joint plates 44 and 72 in the overlapping area.
- a tear crack element 74 is arranged, which defines due to its orientation extending from the outer to the inner corner of the outer wall Sollriss.
- the double wall elements can be poured in the secured position of all joint plates with in-situ concrete.
- the sealing elements 20 and 40 for the sole-wall joints and the sealing elements 60 and 70 for the wall-wall joints thus together form a complete sealing system for double wall outer walls.
- FIG. 8 shows a perspective view of a braced wire bracket stabilized wall-to-wall seal member 90, wherein the seal member 90 is seen from the downstream side in FIG. 8 (a) and from the water-facing side in FIG. 8 (b) is shown.
- the sealing element 90 has a vertically extending joint plate 92 with a cracking element 94 attached to both sides.
- the joint plate 92 is completely provided with a bituminous coating 98 (FIG. 8 (b)) to prevent water circulation.
- a lower portion is also provided with a bituminous coating 96 (FIG. 8 (a)), which serves to bond the sealing element 90 with joint plates introduced into the base plate.
- the position of the vertical joint plate 92 in the joint area of adjacent double-wall elements 50 is made by means of brace-bent reinforcing steel bars or smooth-steel bars 100 secured. Due to the selected material thickness and its construction, the sealing element 90 has a very high inherent rigidity. It is therefore sufficient to glue the sealing element 90 in the lower region 96 or to weld and fix it in the upper region by wire bracket 100 to ensure a stable position of the joint plate 92 without deformation during pouring of the double wall elements with in-situ concrete.
- two of the wire brackets 100 shown in plan view in FIG. 9 (a) are pressed together at their L-shaped legs 102 and pushed over the joint sheet 92 with the protuberance 104 as shown in FIG. 10 (a).
- the joint sheet 92 is shown in phantom in Fig. 10 (a) as well as the joint sheet 114 of Fig. 10 (b) to make it stand out clearly from the wire hangers 100 and 110, respectively. Since the unstrained lateral extent of the bracket 100 is selected to be slightly larger than the distance of the shells of the double wall elements 50, the joint plate 92 is kept stable when pouring the double wall elements 50 with in-situ concrete by the tension with the two wire brackets 100.
- a wire bracket 110 for the stabilization of sealing elements for corner joints, a wire bracket 110, as shown in plan view in FIG. 9 (b), can be used.
- the two straight legs 112 intersect in space at an angle of about 50 ° without being connected to each other.
- the legs 112 pulled apart under magnification of the crossing angle and the thus strained bracket 110, as shown in Fig. 10 (b) pushed over an angled joint plate 114 the restoring force of the legs 112 generates a sufficient tension of the wire bracket 110 to to stabilize the joint plate 114 during pouring of the double wall elements 80, 82 with in-situ concrete.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Abdichtelemente für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen unter Verwendung von auf eine Betonbodenplatte aufzustellenden Beton-Doppelwandelementen. Die Erfindung betrifft ferner ein Beton-Doppelwandelement sowie einen in wasserführendem Erdreich eingelassenen Raum.
- Baukörper im Erdboden werden auf verschiedene Weise durch Feuchtigkeit oder Wasser beansprucht. Sie müssen insbesondere gegenüber Bodenfeuchtigkeit, drückendem und nichtdrückendern Wasser dicht sein.
- Besondere Anforderungen entstehen dabei, wenn für die Errichtung der Außenwände Betonfertigteile, wie etwa Beton-Doppelwandelemente verwendet werden. Werden mehrere Doppelwandelemente auf eine Bodenplatte aufgestellt, so ergeben sich an den Verbindungsstellen Fugen, die geeignet abgedichtet werden müssen.
- Bei einem unter dem Schlagwort "Schwarze Wanne" bekannten Abdichtverfahren wird die gesamte Außenfläche eines in wasserführendem Erdreich eingelassenen Raumes abgedichtet. Dazu wird der Baukörper auf seiner Grundfläche und an seinen Seitenwänden mit Kunststoffdichtungsbahnen eingehüllt und so wasserdicht eingepackt. An den Fugen zwischen den Fertigteilen müssen die Kunststoffbahnen dabei sorgfältig verlegt und verschweißt sein, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden. Dieses Verfahren ist zeit- und arbeitsintensiv und auch durch den hohen Materialverbrauch sehr teuer.
- Eine andere bekannte Lösung besteht darin, auf der fertigen Bodenplatte für die Errichtung der Außenwände eine innere und äußere Verschalungswand aufzustellen, in die Beton eingegossen wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch neben dem Verschalungsaufwand eine große Menge an Armierungsmaterial, um den beim Abbinden des Betons entstehenden Schwund zu minimieren.
- Von der
DE 100 14 966 A1 wird im Zusammenhang mit der Fixierung von am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbaren Dichtungsstreifen, die sich gegenüber einem der Hohlwandabschnitte über an ihnen angesetzte Spreizen abstützen, vorgeschlagen, Stahlbügel vorzusehen, mit denen der vom Grund der Bügel ausgehende, aus Stahlblech bestehende Dichtungsstreifen durch eine Schweißverbindung zusammengefasst wird. - Aus der
DE 101 08 705 A1 ist ein Bauteil zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden von Gebäuden bekannt, wobei es sich bei den Betonwänden um aus Betonfertigplatten und dazwischen befindlichen Ortbeton bestehende Wände handelt. Das Bauteil ist in Form eines Fugenkreuzes in den Ortbeton so eingebettet, dass der erste Steg des Fugenkreuzes parallel zur Wandungslängserstreckung in einer Ecke zweier gestoßener Wände als Sekante ausgerichtet ist und der zweite Steg des Fugenkreuzes orthogonal zu Wand oder diagonal zur Ecke ausgerichtet ist, wobei sich das Bauteil über die Höhe der Wand erstreckt. Das Fugenkreuz besteht aus Schwarzblech und der erste Steg ist an seinen Enden abgewinkelt, so dass die Abwinklungen sich parallel zum zweiten Steg erstrecken. - Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und insbesondere eine einfache und kostengünstige Abdichtung der Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Abdichtelement, das Beton-Doppelwandelement, den in wasserführendem Erdreich eingelassenen Raum und das Verfahren zur Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Unter "Doppelwandelement" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Betonfertigteil verstanden, das aus zwei durch Gitterträger miteinander verbundenen Stahlbetonschalen besteht. Nach der Montage werden die Doppelwandelemente mit Ortbeton ausgegossen, wobei die Elemente selbst als Schalung dienen. Für Doppelwandelemente sind auch andere Bezeichnungen, wie etwa Hohlwand, Dreifachwand, Elementwand, Fertigwand, zweischalige Wand, Teilfertigwand oder zweischalige Teilfertigwand verbreitet. Die Bezeichnung "Doppelwandelement" schließt nachfolgend alle derartigen Elemente ein.
- Die vorliegende Erfindung stellt Abdichtelemente zur Abdichtung der Wand-Wand-Stoßfugen zwischen aneinandergrenzenden Doppelwandelementen zur Verfügung. In einer ersten Erfindungsvariante umfasst ein Abdichtelement für Wand-Wand-Stoßfugen
- ein langgestrecktes flächiges Fugenelement, das nach dem Aufstellen und Ausgießen aneinandergrenzender Doppelwandelemente die Wand-Wand-Stoßfuge abdichtet,
- ein an dem Fugenelement angebrachtes und sich entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Oberfläche des Fugenelements erstreckendes Sollrisselement, und
- zwei Führungsschienen zur vertikalen Befestigung an Gitterträgern der aneinandergrenzenden Doppelwandelemente, die zur Aufnahme gegenüberliegender Längskanten des Fugenelements beim Aufstellen der Doppelwandelemente ausgelegt und eingerichtet sind.
- Die Lage des Fugenelements wird dabei beim Ausgießen der Doppelwandelemente durch die Führungsschienen fixiert. Es versteht sich, dass der Abstand der beiden Führungsschienen und die Breite des Fugenelements aufeinander abgestimmt sind, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
- Alternativ umfasst ein derartiges Abdichtelement neben dem langgestreckten flächigen Fugenelement und dem daran angebrachten Sollrisselement einen oder mehrere verspannbar gebogene Drahtbügel, insbesondere Betonstahl- oder Glattstahlbügel, zur Lagefixierung des Fugenelements im Stoßbereich aneinandergrenzender Doppelwandelemente. In diesem Fall wird das Fugenelement nicht durch Führungsschienen der Doppetwandelemente, sondern durch seine Verspannung mit einem oder mehreren Drahtbügel fixiert.
- In beiden Varianten ist das Sollrisselement vorteilhaft so ausgebildet, dass es sich mit dem Ortbeton nicht verbindet. Insbesondere kann das Sollrisselement mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sein und ist beispielsweise durch eine Gittermatte mit einer aufgeschrumpften Polyethylenfolie gebildet. Das Sollrisselement führt aufgrund der lokalen Schwächung des Betonquerschnitts dazu, dass die sich im Beton ausbildenden Schwindrisse kontrolliert am Ort des Sollrisselements auftreten, wo sie durch das Fugenblech gegen drückendes wie nichtdrückendes Wasser gesichert sind.
- Für die Abdichtung der Stoßfugen zwischen geraden Wänden ist das Fugenelement des Abdichtelements zweckmäßig durch ein ebenes Fugenblech mit im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet.
- Zur Abdichtung von Eckstoßfugen ist das Fugenelement vorteilhaft durch ein geknicktes Fugenblech mit ebenfalls im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet. Insbesondere kann das Fugenblech zum Abdichten einer 90°-Eckstoßfuge zwei nahe beieinanderliegende Knicke von jeweils etwa 135° aufweisen, wobei gegebenenfalls das Sollrisselement zwischen den beiden Knicken angeordnet ist. Wie beim ersten Abdichtelement kommen auch hier andere Knickwinkel oder die Ausbildung mit einer anderen Anzahl an Knicken in Betracht.
- Das für den Wand-Wand-Stoßbereich vorgesehene Fugenelement kann auf der wasserzugewandten Seite komplett beschichtet und auf der wasserabgewandten Seite in einem Verklebungsbereich zum Verkleben mit Fugenelementen anderer Abdichtelemente teilbeschichtet sein.
- Insbesondere kommt eine Butylkautschukbeschichtung, eine Bitumenbeschichtung, eine kunststoffmodifizierte Bitumenbeschichtung oder eine kunststoffmodifizierte Beschichtung, die mit Frischbeton reagiert und dadurch eine hervorragende Verbindung (Verklebung) mit dem Beton eingeht, in Betracht. Darüber hinaus können mit Vorteil auch quellbare Beschichtungen eingesetzt werden. Der teilbeschichtete Verklebungsbereich befindet sich zweckmäßig im unteren Bereich des Fugenelements, so dass dieses nach dem Einsetzen des Abdichtelements in einem Überlappungsbereich leicht mit den Fugenelementen von Sohle-Wand-Abdichtelementen verklebt werden kann.
- Zur Abdichtung von Sohle-Wand-Fugen werden Abdichtelemente mit Aufständerungsträger zum Einbinden in die Betonbodenplatte und einem von dem Aufständerungsträger in vertikaler Ausrichtung gehaltenes, langgestrecktes flächiges Fugenelement verwendet, das nach dem Aufstellen und Ausgießen eines Doppelwandelements die Wand-Sohlen-Fuge abdichtet. Die nachfolgend beschriebenen Sohle-Wand-Abdichtelemente sind nicht Bestandteil der Erfindung.
- Der Aufständerungsträger fixiert und stabilisiert dabei die Lage des Fugenelements. Insbesondere wird ein Verkippen oder eine sonstige Lageänderung des Fugenelements während des Ausgießens des Doppelwandelements mit Ortbeton vermieden. Dadurch kann das Abdichtelement eine kontrollierte und zuverlässige Abdichtung der Wand-Sohle-Fuge gewährleisten.
- Bevorzugt umfasst der Aufständerungsträger eine Mehrzahl von Betanstahlbügeln, die untereinander entlang der Längsrichtung des Fugenelements starr verbunden sind. Insbesondere können die Betonstahlbügel mit einer Längsstange aus Betonstahl verschweißt sein. So ergibt sich ein zugleich leichtes und stabiles, auf einer Baustelle gut handhabbares Abdichtelement.
- Eine besondere einfache und kostengünstige Herstellung kann dadurch erzielt werden, dass die Betonstahlbügel einstückig ausgebildet sind. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Betonstahlbügel einen horizontalen Standbereich und zwei im Wesentlichen vertikale Stützbereiche auf, an welchen sie mit dem Fugenelement verbunden, insbesondere verschweißt sind.
- Der Aufständerungsträger ist bevorzugt zum Auflegen auf eine Bewehrungslage der Betonbodenplatte und zum vollständigen Einbinden in die Bodenplatte ausgelegt und eingerichtet.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Fugenelement durch ein ebenes Fugenblech mit im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet. Ein so gestaltetes Abdichtelement ist besonders für die Abdichtung der Fuge zwischen einer geraden Wand und einer Bodenplatte geeignet. Um die Sohle-Wand-Fuge im Bereich eines Eckstoßes abzudichten, wird ein Fugenelement verwendet, das durch ein geknicktes Fugenblech mit im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet ist. Insbesondere kann das Fugenblech zwei nahe beieinanderliegende Knicke von jeweils etwa 135° aufweisen, um die Sohle-Wand-Fuge im Bereich eines 90°-Eckstoßes abzudichten. Für andere Eckwinkel kommen selbstverständlich auch andere Knickwinkel in Betracht. Auch kann der Eckwinkel anstatt mit zwei nahe beieinanderliegenden Knicken mit nur einem Knick oder mit mehr als zwei Knicken überbrückt werden.
- Das Fugenblech ist in dem Aufständerungsträger bevorzugt so angeordnet, dass es nach dem Einbinden des Aufständerungsträgers in die Bodenplatte mit einem unteren vertikalen Teilbereich in die Bodenplatte eingebunden ist, und dass ein oberer vertikaler Teilbereich zum Abdichten der Sohle-Wand-Fuge senkrecht aus der Bodenplatte ragt. Der untere und der obere vertikale Teilbereich sind dabei zweckmäßig gleich groß, so dass gerade die Hälfte des Fugenblechs in die Betonbodenplatte eingebunden ist.
- In einer Variante ist das Fugenelement mit einer Beschichtung zur Verhinderung der Wasserumläufigkeit und zum Verkleben mit Fugenelementen anderer Abdichtelemente versehen. Dabei kann das Fugenelement auf der wasserzugewandten Seite komplett beschichtet und auf der wasserabgewandten Seite in einem Verklebungsbereich teilbeschichtet sein.
- Als Beschichtung kommt beispielsweise eine Butylkautschukbeschichtung, eine Bitumenbeschichtung, eine kunststoffmodifizierte Bitumenbeschichtung oder eine kunststoffmodifizierte Beschichtung, die mit Frischbeton reagiert und dadurch eine hervorragende Verbindung (Verklebung) mit dem Beton eingeht, in Betracht. Darüber hinaus können auch quellbare Beschichtungen vorteilhaft eingesetzt werden. Im Verklebungsbereich kann das Fugenelement in einfacher Weise durch Druck mit überlappenden, ebenfalls beschichteten Verklebungsbereichen anderer Fugenelemente verklebt werden. Zusätzlich können die Überlappungsstöße durch Stoßklammern gesichert werden.
- Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Beton-Doppelwandelement mit zwei durch Gitterträger verbundenen Betonschalen, bei dem der Gitterträger auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer vertikalen Führungsschiene versehen ist, um das Fugenelement eines Abdichtelements für die Abdichtung von Wand-Wand-Stoßfugen der beschriebenen Art aufzunehmen.
- Die Erfindung umfasst weiter einen in wasserführendem Erdreich eingelassenen Raum mit einer Betonbodenplatte und auf der Bodenplatte aufgestellten und mit Ortbeton ausgegossenen Beton-Doppelwandelementen. Dabei ist in die Bodenplatte eine Mehrzahl von Abdichtelementen zum Abdichten der Sohle-Wand-Fuge eingebunden. Die Fugenelemente der Sohle-Wand-Abdichtelemente überlappen einander im Stoß und sind in diesem Überlappungsbereich miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. Dadurch kann eine zuverlässige umlaufende Abdichtung der Sohle-Wand-Fuge erzeugt werden. Die Wand-Wand-Fugen aneinandergrenzender Doppelwandelemente sind mit erfindungsgemäßen Abdichtelementen für die Abdichtung von Wand-Wand-Stoßfugen abgedichtet. Die Fugenelemente der Wand-Wand-Abdichtelemente überlappen dabei an ihrer Unterseite die Fugenelemente der Sohle-Wand-Abdichtelemente und sind im Überlappungsbereich mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. Die Fugenelemente der Wand-Wand-Abdichtelemente können für das Ausgießen mit Ortbeton dabei durch an Gitterträgern aneinandergrenzender Doppelwandelemente befestigte Führungsschienen oder durch verspannte Drahtbügel, insbesondere Betonstahl- oder Glattstahlbügel, in ihrer Lage fixiert sein.
- Bei dem so hergestellten Raum sind alle Fugen zwischen den Betonfertigteilen bzw. zwischen den Fertigteilen und der Bodenplatte optimal gegen drückendes wie gegen nichtdrückendes Wasser abgedichtet
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen mit den folgenden Schritten:
- Auflegen einer Mehrzahl von Abdichtelementen zum Abdichten einer Sohle-Wand-Fuge auf eine Bewehrungslage einer Betonbodenplatte, so dass die Fugenelemente einander im Stoß überlappen,
- Betonieren der Bodenplatte um den Aufständerungsträger und einen unteren vertikalen Teilbereich der Fugenelemente in die Bodenplatte einzubinden,
- Aufstellen von Doppelwandelementen mittig jeweils über dem oberen vertikalen Teilbereich der Fugenelemente, und
- Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton,
- Dies geschieht bevorzugt schon beim Hersteller der Doppelwandelemente, so dass diese bereits mit integrierten Führungsschienen an die Baustelle angeliefert werden. Alternativ werden die Führungsschienen erst vor Ort an den Gitterträgern der Doppelwandelemente befestigt, insbesondere angeschweißt. Nach einer weiteren Alternative werden die Führungsschienen beim Hersteller der Abdichtelemente an die Gitterträger der Doppelwandelemente geschweißt und die Gitterträger zusammen mit den angeschweißten Führungsschienen an das Fertigteilwerk geliefert. So kann der Hersteller der Abdichtelemente sicherstellen, dass der Abstand der Führungsschienen der Breite des später einzuschiebenden Fugenelements entspricht.
- Die Sohle-Wand-Fugenelemente werden vorteilhaft im Überlappungsbereich miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. Es ist ebenfalls zweckmäßig, wenn die Aufständerungsträger der ersten Abdichtelemente nach dem Auflegen auf die Bewehrungslage mit dieser verschweißt, aufgebunden oder mit Montagebügeln befestigt werden.
- Nach dem Aufstellen eines Doppelwandelements wird jeweils ein Abdichtelement zum Abdichten der Wand-Wand-Stoßfuge in eine freiliegende Führungsschiene des Doppelwandelements eingeschoben, so dass das Fugenelement des Wand-Wand-Abdichtelements an seiner Unterseite das Fugenelement eines Sohle-Wand-Abdichtelements überlappt. Dann wird es im Überlappungsbereich mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt.
- Anschließend kann ein weiteres Doppelwandelement aufgestellt werden, dessen Führungsschiene die noch freie Längskante des Fugenelements aufnimmt. Das Fugenelement ist dann beim späteren Ausgießen der Doppelwandelemente durch Unterstützung an drei Stellen in seiner Lage gesichert. Neben der Verschweißung oder Verklebung im Überlappungsbereich mit dem Fugenelement des Sohle-Wand-Abdichtelements wird es an seinen Längskanten von den Führungsschienen der beiden aneinandergrenzenden Doppelwandelemente sicher in seiner vertikalen Ausrichtung gehalten.
- Beim Einsetzen des letzten Doppelwandelements einer Außenwand kann dieses von oben mit einem Kran oder einer ähnlichen Vorrichtung in die Lücke eingeführt und in einer vertikalen Position über dem Überlappungsbereich der Fugenelemente von erstem und zweitem Abdichtelement gehalten werden. Nach dem Verschweißen oder Verkleben der Fugenelemente wird das Doppelwandelement auf die Bodenplatte abgesenkt.
- In einer zweiten Variante weisen die Doppelwandelemente keine Führungsschienen auf. Die Lage der vertikalen Fugenelemente der Wand-Wand-Abdichtelemente wird bei dieser Variante nach dem Aufstellen der Doppelwandelemente durch verspannbar gebogene Drahtbügel gesichert. Dabei führt die Rückstellkraft der verspannten Drahtbügel zusammen mit der Haftreibung der Bügel an den Schalen der Doppelwandelemente zu einem sicheren Halt der Fugenelemente beim Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton.
- Die vertikalen Fugenelemente weisen aufgrund ihrer Materialstärke und Konstruktion eine sehr hohe Eigensteifigkeit auf, so dass sie nur an zwei Stellen (unten durch Verschweißen oder Verkleben und oben durch Drahtbügel) fixiert werden müssen und sich beim Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton nicht verformen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1
- eine schematische Querschnittsdarstellung einer Sohle-Wand-Fuge zwischen einer Bodenplatte und einem Doppelwandelement mit einem Sohle-Wand-Abdichtelement (nicht Bestandteil der Erfindung);
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Abdichtelements von Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Aufsicht auf das Abdichtelement von Fig. 1 und 2;
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf eine Abwandlung des Abdichtelements der Figuren 2 und 3 zum Abdichten der Sohle-Wand-Fuge im Bereich eines 90° Eckstoßes;
- Fig. 5
- in (b) eine Aufsicht auf eine Wand-Wand-Fuge zwischen aneinandergrenzenden Doppelwandelementen mit einem Abdichtelement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei
in (a) das rechte Doppelwandelement und das Abdichtelement vor dem Einschieben in die Führungsschiene dargestellt sind; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung des Abdichtelements und einer der an den Doppelwandelementen angebrachten Führungsschienen von Fig. 5;
- Fig. 7
- eine Aufsicht auf eine Abwandlung des Abdichtelements der Figuren 5 und 6 zum Abdichten der Wand-Wand-Fuge im Bereich eines 90° Eckstoßes;
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht eines mit verspannten Drahtbügeln stabilisierten Abdichtelements für Wand-Wand-Fugen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in (a) von der wasserabgewandten Seite und in (b) von der wasserzugewandten Seite her gesehen;
- Fig. 9
- in (a) einen Drahtbügel zur Lagefixierung von Abdichtelementen für gerade Wand-Wand-Stoßfugen und in (b) einen Drahtbügel zur Lagefixierung von Abdichtelementen für Eckstoßfugen; und
- Fig. 10
- in (a) eine Aufsicht auf eine Wand-Wand-Fuge wie in Fig. 5, mit einem Abdichtelement nach Fig. 8 und gesichert durch den Drahtbügel der Fig. 9(a), und
in (b) eine Aufsicht auf eine Wand-Wand-Fuge im Bereich eines 90° Eckstoßes wie in Fig. 7, mit einem abgewandelten gewinkelten Abdichtelement nach Fig. 8 und gesichert durch den Drahtbügel der Fig. 9(b). - Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Sohle-Wand-Fuge zwischen einer Bodenplatte 10 und einem Doppelwandelement 16 mit einem Abdichtelement 20. Figuren 2 und 3 zeigen ein nicht eingebautes Abdichtelement 20 zusätzlich in Seitenansicht und in Aufsicht. Sohle-Wand-Abdichtelemente sind kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
- Das Abdichtelement 20 weist ein 2 mm starkes und 250 mm breites Fugenblech 24 auf, das von einem Aufständerungsträger 22, 26 in vertikaler Ausrichtung gehalten wird. Dazu enthält der Aufständerungsträger eine Mehrzahl gleichartiger Betonstahlbügel 22, die entlang der Längsrichtung des Fugenblechs 24 über zwei beabstandete Betonstahl-Längsstangen 26 im Fußbereich starr miteinander verbunden sind. Im Beispiel sind die Betonstahlbügel 22 mit den Längsstangen 26 an den Kontaktpunkten verschweißt. Während in Fig. 2 und 3 jeweils vier Bügel 22 gezeigt sind, versteht es sich, dass je nach den Abmessungen des Fugenblechs 24 und der erforderlichen Standfestigkeit auch eine kleinere oder größere Anzahl von Bügeln 22 verwendet werden kann.
- Wie am besten in Fig. 1 zu erkennen, sind die Betonstahlbügel 22 einstückig ausgeführt und weisen neben einem horizontalen Standbereich 30 zwei im Wesentlichen vertikale Stützbereiche 32 auf, an denen sie mit dem Fugenblech 24 verschweißt sind (Bezugszeichen 28).
- Zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Außenwand werden eine Mehrzahl von Abdichtelementen 20 vor dem Betonieren der Bodenplatte auf eine untere Bewehrungslage 14 der Bodenplatte 10 aufgesetzt, Im Beispiel sind die Abdichtelemente 20 mit ihren beiden Längsstäben 26 mit der unteren Bewehrungslage 14 und im Bereich der Betonstahlbügel 22 mit einer oberen Bewehrungslage 12 der Bodenplatte 10 verschweißt.
- Für die Bauwerksecken wird ein gewinkeltes Abdichtelement 40 eingesetzt, wie es in Fig. 4 in Aufsicht dargestellt ist. Das Fugenblech 44 und die Längsstäbe 46 des Abdichtelements 40 weisen dabei zwei nahe beieinanderliegende Knicke 45 und 47 auf, die jeweils einen Winkel ϕ von 135° bilden. Es versteht sich, dass für andere zu erreichende Eckwinkel auch andere Knickwinkel ϕ gewählt werden können. Auch kann der Eckwinkel mit nur einem Knick überbrückt werden. Jedoch ist insbesondere in Verbindung mit dem unten beschriebenen Abdichtelement für Wand-Wand-Eckstöße die Ausgestaltung mit zwei Knicken bevorzugt. Ebenso wie bei dem in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Abdichtelement wird das Fugenblech 44 von einer Mehrzahl von mit ihm verschweißten Betonstahlbügeln 42 in seiner vertikalen Ausrichtung gehalten.
- Nach dem Aufstellen aller Abdichtelemente 20 und 40 wird die Bodenplatte betoniert, um die Aufständerungsträger und jeweils einen unteren vertikalen Teilbereich 34 der Fugenbleche 24, 44 in die Bodenplatte 10 einzubinden. Der obere vertikale Teilbereich 36 ragt jeweils in gesicherter und stabiler Lage senkrecht aus der Bodenplatte 10 heraus und steht zum Abdichten der Sohle-Wand-Fuge zur Verfügung. Der untere und der obere Teilbereich 34 und 36 sind gleich groß und nehmen jeweils die Hälfte der Fugenblechbreite ein.
- Aneinandergrenzende Abdichtelemente 20 oder 40 werden mit einem solchen Abstand in die Bodenplatte eingebunden, dass ihre Fugenbleche 24 und 24 bzw, 24 und 44 einander überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verschweißt oder verklebt werden können. Für eine Verklebung weisen die Fugenbleche zumindest im Überlappungsbereich eine entsprechende Beschichtung, beispielsweise eine Butylkautschukbeschichtung, Bitumenbeschichtung kunststoffmodifizierte Bitumenbeschichtung oder eine kunststoffmodifizierte Beschichtung, die mit Frischbeton reagiert und dadurch eine hervorragende Verbindung (Verklebung) mit dem Beton eingeht, auf. Darüber hinaus können auch quellbare Beschichtungen eingesetzt werden. Die Überlappungsstöße können zusätzlich durch Klemmbügel gesichert werden.
- Nach dem Einbinden und Verschweißen oder Verkleben aller Abdichtelemente 20, 40 werden Doppelwandelemente 16 mittig jeweils über dem herausragenden oberen Teilbereich 36 der Fugenbleche 24, 44 aufgestellt.
- Zum Abdichten der Wand-Wand-Stoßfugen zwischen den aneinandergrenzenden Doppelwandelementen sind erfindungsgemäße Abdichtelemente vorgesehen, die nunmehr mit Bezug auf die Figuren 5 bis 10 beschrieben werden.
- Figur 5(a) zeigt eine Aufsicht auf ein Doppelwandelement 50 mit einer inneren Schale 52 und einer äußeren Schale 54. Die beiden Betonschalen 52 und 54 sind durch einen Gitterträger 56 miteinander verbunden, von dem in der Figur nur der äußere Randbereich dargestellt ist. An dem Gitterträger 56 ist eine vertikale Führungsschiene 66 angeschweißt, die sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Doppelwandelements 50 erstreckt.
- Die Fig. 5(a) zeigt weiter ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Fugenblech 62, auf dessen beiden Hauptflächen jeweils ein Sollrisselement 64 angebracht ist.
- Das Fugenblech 62, die Sollrisselemente 64 und die Führungsschienen 66 bilden zusammen ein Abdichtelement 60.
- Nach dem Aufstellen des Doppelwandelements 50 wird das Fugenblech 62 des Abdichtelements 60 mit einer Längskante so in die freiliegende Führungsschiene 66 eingeschoben, dass es an seiner Unterseite das Fugenblech eines Abdichtelements 20 oder 40 überlappt, und anschließend im Überlappungsbereich mit diesem verschweißt werden kann.
- Nach dem Verschweißen wird ein weiteres Doppelwandelement 50 aufgestellt, dessen Führungsschiene 66 die gegenüberliegende Längskante des Fugenblechs 62 aufnimmt. Diese Situation ist in Fig. 5(b) gezeigt. Das Fugenblech 62 ist nun an drei Stellen in seiner Lage fixiert, was einen sicheren Halt beim Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton sicherstellt.
- Das Fugenblech 62 mit dem Sollrisselement 64 ist zusammen mit einer der beiden Führungsschienen 66 in der Fig. 6 nochmals in perspektivischer Ansicht dargestellt. Wie in Fig. 6 deutlich zu erkennen ist, erstreckt sich das Sollrisselement 64 entlang der vertikalen Längsrichtung und senkrecht zur Oberfläche des Fugenblechs 62. Es ist mit einem Material beschichtet, das sich nach dem Ausgießen nicht mit dem Ortbeton verbindet. Im Ausführungsbeispiel besteht das Sollrisselement 64 aus zwei Betonstahlgittem mit aufgeschrumpfter Polyethylenfolie, die auf gegenüberliegenden Hauptflächen des Fugenblechs 62 angeschweißt sind. Das Sollrisselement 64 bewirkt wegen der lokalen Schwächung des Betonquerschnitts, dass die nach dem Ausgießen ausbildenden Schwindrisse im Beton kontrolliert am Ort des Sollrisselements 64 entstehen, wo sie durch das Fugenblech 62 gegen drückendes wie nichtdrückendes Wasser gesichert sind.
- Um einen leicht zugänglichen Schweißbereich zu erhalten, kann das Sollrisselement, wie in Fig. 6 ebenfalls gezeigt, auch bereits etwas oberhalb der Unterkante 68 des Fugenblechs 62 enden.
- Zur Abdichtung von Doppelwand-Eckstößen ist erfindungsgemäß ein gewinkeltes Abdichtelement 70 vorgesehen, das in Fig. 7 in Aufsicht gezeigt ist. Die beiden aneinanderstoßenden Doppelwandelemente 80 und 82 sind dabei an ihren Gitterträgern 86 mit Führungsschienen 76 zur Aufnahme des Fugenblechs 72 versehen. Wie das in Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Fugenblech des Abdichtelements 40 weist das Fugenblech 72 zwei nahe beieinanderliegende Knicke 75 und 77 von jeweils etwa 135° auf, deren Abstand dem der Knicke 45 und 47 des darunter liegenden Abdeckelements 40 entspricht, um ein einfaches Verschweißen der beiden Fugenbleche 44 und 72 im Überlappungsbereich zu ermöglichen.
- Zwischen den beiden Knicken 75 und 77 ist ein Sollrisselement 74 angeordnet, das aufgrund seiner Orientierung einen sich vom äußeren zum inneren Eck der Außenwand erstreckenden Sollriss definiert.
- Nach dem Einbringen und Verschweißen aller Abdichtelemente können die Doppelwandelemente bei gesicherter Lage aller Fugenbleche mit Ortbeton ausgegossen werden. Die Abdichtelemente 20 und 40 für die Sohle-Wand-Fugen und die Abdichtelemente 60 und 70 für die Wand-Wand-Stoßfugen bilden so zusammen ein vollständiges Abdichtsystem für Doppeiwand-Außenwände.
- Eine alternative Gestaltung eines erfindungsgemäßen Abdichtelements für die Abdichtung von Wand-Wand-Stoßfugen wird nun in Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 10 erläutert. Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit verspannten Drahtbügeln stabilisierten Abdichtelements 90 für Wand-Wand-Fugen, wobei das Abdichtelement 90 in der Fig. 8(a) von der wasserabgewandten Seite und in Fig. 8(b) von der wasserzugewandten Seite her gesehen dargestellt ist. Das Abdichtelement 90 weist ein sich vertikal erstreckendes Fugenblech 92 mit einem beidseitig angebrachten Sollrisselement 94 auf. Im Außenbereich der dem Wasser zugewandten Seite ist das Fugenblech 92 zur Verhinderung der Wasserumläufigkeit komplett mit einer Bitumenbeschichtung 98 (Fig. 8(b)) versehen. Auf der dem Wasser abgewandten Seite ist ein unterer Teilbereich ebenfalls mit einer Bitumenbeschichtung 96 (Fig. 8(a)) versehen, die dem Verkleben des Abdichtelements 90 mit in die Bodenplatte eingebrachten Fugenblechen dient.
- Die Lage des vertikalen Fugenblechs 92 im Stoßbereich benachbarter Doppelwandelemente 50 wird durch verspannbar gebogene Betonstahlbügel oder Glattstahlbügel 100 gesichert. Aufgrund der gewählten Materialstärke und seiner Konstruktion weist das Abdichtelement 90 eine sehr hohe Eigensteifigkeit auf. Es genügt daher, das Abdichtelement 90 im unteren Bereich 96 zu verkleben oder zu verschweißen und im oberen Bereich durch Drahtbügel 100 zu fixieren, um beim Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton eine stabile Lage des Fugenblechs 92 ohne Verformung zu gewährleisten.
- Im Ausführungsbeispiel werden zwei der in Fig. 9(a) in Aufsicht dargestellten Drahtbügel 100 an ihren L-förmigen Schenkeln 102 zusammengepresst und mit der Ausstülpung 104, wie in Fig. 10(a) gezeigt, über das Fugenblech 92 geschoben. Das Fugenblech 92 ist in Fig. 10(a) ebenso wie das Fugenblech 114 der Fig. 10(b) gestrichelt dargestellt, um es deutlich von den Drahtbügeln 100 bzw. 110 abzuheben. Da die unverspannte laterale Ausdehnung der Bügel 100 etwas größer als der Abstand der Schalen der Doppelwandelemente 50 gewählt ist, wird das Fugenblech 92 beim Ausgießen der Doppelwandelemente 50 mit Ortbeton durch die Verspannung mit den beiden Drahtbügeln 100 stabil gehalten.
- Für die Stabilisierung von Abdichtelementen für Eckstöße kann ein Drahtbügel 110, wie in Fig. 9(b) in Aufsicht dargestellt, verwendet werden. Im unverspannten Zustand kreuzen sich die beiden geraden Schenkel 112 im Raum unter einem Winkel von etwa 50°, ohne miteinander verbunden zu sein. Werden nun die Schenkel 112 unter Vergrößerung des Kreuzungswinkels auseinander gezogen und der so verspannte Bügel 110, wie in Fig. 10(b) gezeigt, über ein gewinkeltes Fugenblech 114 geschoben, so erzeugt die Rückstellkraft der Schenkel 112 eine ausreichende Verspannung des Drahtbügels 110, um das Fugenblech 114 während des Ausgießens der Doppelwandelemente 80, 82 mit Ortbeton zu stabilisieren.
- Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung neben den in Fig. 9(a) und 9(b) beispielhaft gezeigten Formen für die Drahtbügel 100 bzw. 110 auch andere Bügelgestaltungen in Betracht kommen, die durch Verspannung eine Lagefixierung der Fugenelemente ermöglichen.
Claims (15)
- Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen unter Verwendung von auf eine Betonbodenplatte (10) aufzustellenden Beton-Doppetwandelementen (50) mit Gitterträgern (56) mit- einem langgestreckten flächigen Fugenelement (62), das nach dem Aufstellen und Ausgießen aneinandergrenzender Doppelwandelemente (50) die Wand-Wand-Stoßfuge abdichtet,- einem an dem Fugenelement (62) angebrachten und sich entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Oberfläche des Fugenelements (62) erstreckenden Sollrisselement (64), und- zwei Führungsschienen (66) zur vertikalen Befestigung an den Gitterträgern (56) der aneinandergrenzenden Doppelwandelemente (50), die zur Aufnahme gegenüberliegender Längskanten des Fugenelements (62) beim Aufstellen der Doppelwandelemente (50) ausgelegt und eingerichtet sind.
- Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen unter Verwendung von auf eine Betonbodenplatte (10) aufzustellenden Beton-Doppelwandelementen (50) mit- einem langgestreckten flächigen Fugertelement (92), das nach dem Aufstellen und Ausgießen aneinandergrenzender Doppelwandelemente (50) die Wand-Wand-Stoßfuge abdichtet,- einem an dem Fugenelement (92) angebrachten und sich entlang der Längsrichtung und senkrecht zur Oberfläche des Fugenelements (92) erstreckenden Sollrisselement (94), und- einem oder mehreren verspannbar gebogenen Drahtbügeln (100, 110), insbesondere Betonstahl- oder Glattstahlbügeln, zur Lagefixierung des Fugenelements (92) im Stoßbereich aneinandergrenzender Doppelwandelemente (50),
- Abdichtelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement (92) einseitig vollbeschichtet (98) ausgebildet ist.
- Abdichtelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollrisselement (64, 94) beiderseits des Fugenelements (62, 92) angebracht ist.
- Abdichtelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollrisselement (64, 94) mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
- Abdichtelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement durch ein ebenes Fugenblech (62, 92) mit im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet ist.
- Abdichtelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement zum Abdichten einer Eckstoßfuge durch ein geknicktes Fugenblech (72, 114) mit im Wesentlichen rechteckigem Umfang gebildet ist.
- Abdichtelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenblech (72, 114) zum Abdichten einer 90°-Eckstoßfuge zwei nahe beieinanderliegende Knicke (75, 77) von jeweils etwa 135° aufweist, wobei gegebenenfalls das Sollrisselement (74) zwischen den beiden Knicken angeordnet ist.
- Abdichtelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement (92) im Außenbereich der dem Wasser zugewandten Seite vollbeschichtet (98) und auf der dem Wasser abgewandten Seite in einem unteren Verklebungsbereich zum Verkleben des Abdichtelements mit einem in eine Betonbodenplatte eingebrachten Fugenelement teilbeschichtet (96) ist.
- Abdichtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement (92) mit einer Butylkautschukbeschichtung, einer Bitumenbeschichtung, einer kunststoffmodifizierten Bitumenbeschichtung, einer mit Frischbeton regierenden kunststoffmodifrzierten Beschichtung oder einer quellbaren Beschichtung versehen ist.
- Beton-Doppelwandelement (50, 80, 82) mit zwei durch Gitterträger (56, 86) verbundenen Betonschalen (52, 54), dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterträger (56, 86) zur Aufnahme des Fugenelements (62, 72) eines Abdichtelements (60, 70) nach Anspruch 1 oder nach einem auf Anspruch 1 rückbezogenen Anspruch auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer vertikalen Führungsschiene (66, 76) versehen ist.
- In wasserführendem Erdreich eingelassener Raum mit einer Betonbodenplatte (10), mit auf der Bodenplatte aufgestellten und mit Ortbeton ausgegossenen Beton-Doppelwandelementen (16, 50, 80, 82), mit einer Mehrzahl von in die Bodenplatte eingebundenen Sohle-Wand-Abdichtefementen, wobei die Fugenelemente (24, 44) der Sohle-Wand-Abdichtelemente einander im Stoß überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand-Wand-Fugen aneinandergrenzender Doppelwandelemente (50, 80, 82) mit Abdichtelementen (60, 70, 90) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 abgedichtet sind, wobei die Fugenelemente (62, 72, 92) der Abdichtelemente (60, 70, 90) an ihrer Unterseite die Fugenelemente (24, 44) der Sohle-Wand-Abdichtelemente (20, 40) überlappen und im Überlappungsbereich mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sind.
- Raum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenelemente (62, 72) der Wand-Wand-Abdichtelemente (60, 70) durch an Gitterträgern (56) aneinandergrenzender Doppelwandelemente (50) befestigte Führungsschienen (66) in ihrer Lage fixiert sind.
- Raum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenelemente (92) der Wand-Wand-Abdichtelemente (90) durch verspannte Drahtbügel (100, 110), insbesondere Betonstahl- oder Glattstahlbügel in ihrer Lage fixiert sind.
- Verfahren zur Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände von in wasserführendem Erdreich eingelassenen Räumen, mit den Schritten:- Auflegen einer Mehrzahl von Sohle-Wand-Abdichtelementen auf eine Bewehrungslage einer Betonbodenplatte, so dass die Fugenelemente einander im Stoß überlappen,- Betonieren der Bodenplatte um den Aufständerungsträger und einen unteren vertikalen Teilbereich der Fugenelemente in die Bodenplatte einzubinden,- Aufstellen von Doppelwandelementen mittig jeweils über dem oberen vertikalen Teilbereich der Fugenelemente, und- Ausgießen der Doppelwandelemente mit Ortbeton,dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelwandelemente vor dem Aufstellen auf gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einer vertikalen Führungsschiene versehen werden, dass nach dem Aufstellen eines Doppetwandelements jeweils das Fugenelement eines Abdichtelements nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 in eine freiliegende Führungsschiene des Doppelwandelements eingeschoben wird, derart, dass das Fugenelement des Wand-Wand-Abdichtelements an seiner Unterseite das Fugenelement eines Sohle-Wand-Abdichtelements überlappt, und dass es im Überlappungsbereich mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07003990.4A EP1793056B1 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309107U DE20309107U1 (de) | 2003-06-10 | 2003-06-10 | Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Außenwände bei Beton-Doppelwandelementen |
EP03013021A EP1486625A1 (de) | 2003-06-10 | 2003-06-10 | Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen |
DE202004000715U DE202004000715U1 (de) | 2003-06-10 | 2004-01-16 | Abdichtelemente |
EP04012592A EP1486626A3 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtelemente |
EP07003990.4A EP1793056B1 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012592A Division EP1486626A3 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1793056A1 true EP1793056A1 (de) | 2007-06-06 |
EP1793056B1 EP1793056B1 (de) | 2014-01-15 |
Family
ID=33303956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012592A Withdrawn EP1486626A3 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtelemente |
EP07003990.4A Expired - Lifetime EP1793056B1 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012592A Withdrawn EP1486626A3 (de) | 2003-06-10 | 2004-05-27 | Abdichtelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1486626A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103821178A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-05-28 | 中天建设集团有限公司 | 地下室外墙后浇带留置装置 |
DE202016105819U1 (de) | 2016-10-18 | 2016-11-02 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Wände |
CN107035006A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-11 | 中国二十冶集团有限公司 | 一种叠合楼板高低差处节点防水方法 |
US11248383B2 (en) | 2018-09-21 | 2022-02-15 | Cooper E. Stewart | Insulating concrete form apparatus |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2413805A (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-09 | Ray Wolfenden | Flood protection for buildings |
DE202007002868U1 (de) * | 2007-02-27 | 2007-07-12 | Fwr Solutions Gmbh | Halterung |
DE202012101111U1 (de) | 2012-03-28 | 2012-05-08 | Max Frank Gmbh & Co. Kg | Beton-Doppelwandelement mit Abdichtelement |
CN106436774A (zh) * | 2016-12-02 | 2017-02-22 | 苏州设计研究院股份有限公司 | 一种地下工程预留变形缝连接接口结构及其制作方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500939A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-25 | Sven Obernolte | Schalungselement |
DE19935578A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-03-16 | Fischer Gert | Fugenblech zum Abdichten von Arbeitsfugen |
DE10014966A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-11-15 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoss von Hohlwandabschnitten stossüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
DE10108705A1 (de) | 2001-02-23 | 2002-09-26 | Behrendt Ursula | Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden |
DE20301471U1 (de) * | 2003-01-30 | 2003-04-10 | Contec Bausysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Fugenblech mit Dichtbeschichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106363U1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-10-02 | Tricosal GmbH, 7918 Illertissen | Vorrichtung zur Befestigung eines Fugenbandes |
DE9111725U1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-01-28 | Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing | Fugenschalungselement |
DE29505603U1 (de) * | 1995-03-31 | 1995-06-08 | Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing | Fugenblech |
US5616272A (en) * | 1995-04-21 | 1997-04-01 | Mccrystal; Philip J. | Re-bar alignment and support clip |
DE29821782U1 (de) * | 1998-12-07 | 1999-02-11 | Tiletschke, Lothar, 32130 Enger | Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile |
DE10007067C2 (de) * | 2000-02-16 | 2002-11-21 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoß von Hohlwandabschnitten stoßüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
-
2004
- 2004-05-27 EP EP04012592A patent/EP1486626A3/de not_active Withdrawn
- 2004-05-27 EP EP07003990.4A patent/EP1793056B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500939A1 (de) * | 1995-01-14 | 1996-07-25 | Sven Obernolte | Schalungselement |
DE19935578A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-03-16 | Fischer Gert | Fugenblech zum Abdichten von Arbeitsfugen |
DE10014966A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-11-15 | Heinz Von Doellen | Am Vertikalstoss von Hohlwandabschnitten stossüberbrückend ansetzbarer Dichtungsstreifen |
DE10108705A1 (de) | 2001-02-23 | 2002-09-26 | Behrendt Ursula | Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden |
DE20301471U1 (de) * | 2003-01-30 | 2003-04-10 | Contec Bausysteme GmbH, 32457 Porta Westfalica | Fugenblech mit Dichtbeschichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103821178A (zh) * | 2014-02-24 | 2014-05-28 | 中天建设集团有限公司 | 地下室外墙后浇带留置装置 |
DE202016105819U1 (de) | 2016-10-18 | 2016-11-02 | Max Frank Gmbh & Co Kg | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Wände |
CN107035006A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-11 | 中国二十冶集团有限公司 | 一种叠合楼板高低差处节点防水方法 |
CN107035006B (zh) * | 2017-04-25 | 2019-04-26 | 中国二十冶集团有限公司 | 一种叠合楼板高低差处节点防水方法 |
US11248383B2 (en) | 2018-09-21 | 2022-02-15 | Cooper E. Stewart | Insulating concrete form apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1486626A3 (de) | 2006-05-10 |
EP1486626A2 (de) | 2004-12-15 |
EP1793056B1 (de) | 2014-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0804656B1 (de) | Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
EP1780348A2 (de) | Fertigbauteil zum herstellen eines bauwerkteils | |
DE202004004965U1 (de) | Schalungselement | |
EP1793056B1 (de) | Abdichtungsanordnung für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen | |
AT399192B (de) | Doppelboden | |
DE202004000715U1 (de) | Abdichtelemente | |
EP2198095B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil | |
DE2348943A1 (de) | Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden | |
DE2517532A1 (de) | Baukonstruktion | |
DE2336041A1 (de) | Fertighaus | |
EP1486625A1 (de) | Abdichtelement für die Herstellung wasserundurchlässiger Aussenwände bei Beton-Doppelwandelementen | |
DE2309722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken | |
EP1632613B1 (de) | Keller für Gebäude | |
DE2614539C3 (de) | Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern | |
DE9407634U1 (de) | Verschalungssystem für verlorene Fundamentschalungen | |
DE102017103642B4 (de) | Schalungselement | |
DE29505448U1 (de) | Randschalungselement | |
DE20105073U1 (de) | Tragkonstruktion für Betonbauelemente | |
DE102004058795B4 (de) | Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung | |
DE102019109154A1 (de) | Wandbauelement, Bauteil mit Wandbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes unter Verwendung eines Wandbauelements | |
DE102008009007B3 (de) | Schalltrennelement | |
DE102019119417A1 (de) | Schalungselement | |
CH625297A5 (en) | Set of structural elements for a building | |
DE1805968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter,belastbarer Wandbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1486626 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071206 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FELDMEIER, JOSEF Inventor name: KERSCHER, HANS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502004014503 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001680000 Ipc: E04B0002860000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02D 31/02 20060101ALN20130827BHEP Ipc: E04B 2/86 20060101AFI20130827BHEP Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20130827BHEP Ipc: E02D 29/16 20060101ALI20130827BHEP Ipc: E04B 1/16 20060101ALN20130827BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20130917BHEP Ipc: E04B 2/86 20060101AFI20130917BHEP Ipc: E02D 29/16 20060101ALI20130917BHEP Ipc: E02D 31/02 20060101ALN20130917BHEP Ipc: E04B 1/16 20060101ALN20130917BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131004 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1486626 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 649916 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014503 Country of ref document: DE Effective date: 20140227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014503 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014503 Country of ref document: DE Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190521 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190522 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20190521 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 649916 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200527 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200527 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230526 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230530 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004014503 Country of ref document: DE |