EP1778937A1 - Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen - Google Patents

Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen

Info

Publication number
EP1778937A1
EP1778937A1 EP05753772A EP05753772A EP1778937A1 EP 1778937 A1 EP1778937 A1 EP 1778937A1 EP 05753772 A EP05753772 A EP 05753772A EP 05753772 A EP05753772 A EP 05753772A EP 1778937 A1 EP1778937 A1 EP 1778937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
rotary latch
lever
closing
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05753772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1778937B1 (de
Inventor
Jörg BERGHAHN
Lothar Schemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1778937A1 publication Critical patent/EP1778937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1778937B1 publication Critical patent/EP1778937B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention is directed to a lock referred to in the preamble of claim 1.
  • the lock is normally located in the region of the door or the flap and has a catch.
  • the lock and the closing part can also be arranged in opposite directions on the door or on the door jamb.
  • the Vorrastlage the catch is secured by a stationary rotatably mounted pawl, which is spring-loaded towards the catch and incident in a catch provided for a pre-catch. It is also provided a reversible drivable engine with an associated control for switching on and off. The engine cooperates with both a motorized closing aid and a motorized opening aid for the door or flap, via a gear with at least one eccentric. About the Zuzieh Vietnamese the catch is transferred from the eccentric into a Kleintrastlage, which is also secured by the pawl. In the main position, the pawl falls into a provided on the catch main catch.
  • a motorized closing and opening aid (WO 98/27301 A2), in which the transmission has two output paths, between which a transmission part is pivotally mounted. This lock has proven itself, but is space and costly.
  • control electronics, the engine and / or the power supply 'fails during the closing process between the pre-locking position and the main locking position then any occupants in the vehicle are trapped, even if a mechanically effective emergency operation is operated from the outside.
  • the catch is e.g. held in a so-called "Überhublage" of the eccentric even when the pawl is mechanically operated.
  • the invention has for its object to develop a reliable lock referred to in the preamble of claim 1 species, which is relatively space-saving training and allows even in case of failure of the electronics actuation. This is achieved according fiction, by the measures listed in claim 1, which have the following special significance.
  • the eccentric or eccentric acts only indirectly on the rotary latch or on the latch.
  • the respective eccentric works eccentrically rotatably mounted on the catch locking lever of the closing aid or a rotatably mounted on a stationary rotatably driver opening lever the opening aid.
  • Both the closing lever and the opening lever are held by a respective pulse spring in a defined center position. In this middle position, the eccentric interacts with the closing lever only in the pre-locking position and transfers the rotary latch to its main locking position when the eccentric is rotated in one direction. If the catch is in its main catch position or in its open position, then the closing lever is arranged outside the driving path of the eccentric and is not actuated.
  • the opening lever which is aligned in the main load position with its working end with the rotational path of the eccentric. Then, the eccentric despite the free movement of the opening lever exert a torque on the driver when the rotation of the eccentric takes place in the opposite direction. As a result, the pawl is taken and lifted out of the main catch position of the catch. The catch is then transferred from its own spring load to its open position. So that the catch has sufficient time for it, profiles and counter profiles between the opening lever and the eccentric provide. However, the opening lever is positioned both in the open position and in the pre-locking position of the driver so that upon rotation of the eccentric in one direction, the opening lever is pivoted away against the action of its pulse spring and exerts no actuation pressure on the driver.
  • the opening lever After passing the eccentric, the opening lever returns to its central position by means of its pulse spring. When rotated in the opposite direction of the opening lever is detected by the eccentric and pivots the driver and thus the pawl back.
  • a free distance between a shoulder on the driver and a counter-shoulder on the pawl is arranged both in the open position and in the pre-rest position. If two separate eccentrics should be used for the closing aid and opening aid, they can be very close to each other in the invention, which saves space in the castle. It is particularly space-saving, however, if one arranges the two eccentric axially aligned on a common transmission output of the engine.
  • Figures Ia to 8a show only those lock parts which are actuated by a first eccentric via a closing lever.
  • the arranged in a preceding level further lock components are omitted in Figs. Ia to 8a and only partially indicated by dash-dotted lines, but shown physically in Figs. 3b to 8b, where the opening aid is effective.
  • Figs. 3b to 8b show an opening lever which is controlled by a second eccentric.
  • the closing lever of the preceding drawings 1a to 8a is mainly omitted and shown only in FIG. 3b.
  • FIGS. 3b to 8b the closing lever of the preceding drawings 1a to 8a is mainly omitted and shown only in FIG. 3b.
  • FIGS. 3b to 8b the closing lever of the preceding drawings 1a to 8a is mainly omitted and shown only in FIG. 3b.
  • FIGS. 3b to 8b the closing lever of the preceding drawings 1a to 8a is mainly omitted and shown only in FIG. 3
  • 6a and 6b show an initial phase of a motor opening aid which becomes effective during the lock, while the catch is still in its main latching position
  • Fig. 9a an emergency, where after failure of the motorized Zuzieh Vietnamese can open the tailgate by manual operation and
  • Fig. 10a shows the emergency of Fig. 9a in a supplementary manual operation to bring the closing aid back to a starting position, where the lock is ready for a future engine operation.
  • a rotary latch 30 which has a profiled incision 34 for receiving a closing part 35.
  • the closure member 35 may be formed as a bolt or as a web of a bracket and is seated on the fixed door jamb.
  • the lock housing on the other hand, is mounted on the movable flap but, as has already been said, is not shown in the drawings.
  • the rotary latch 30 is under the action of a spring load not shown in detail, in the sense of the force arrow 36 of Fig. I a acts.
  • the spring load 36 endeavors to keep the rotary latch pressed against a fixed stop 37 in the housing. Then, the rotary latch is in an "open position" marked by the auxiliary line 30.0 in Fig. 1a, in which the closing part 35 is released, and then the flap can be opened or closed.
  • the closing part 35 moves into the recess 34 as shown in FIG. 2a and rotates the rotary latch 30 in the sense of the local rotary arrow 38 until a pawl 40 with its locking end 41 moves into a pre-catch 31 provided in the rotary latch 30.
  • the pawl 40 is mounted on a stationary shaft 43 in the lock housing and is under the action of a spring load, which tends to move them in the direction of the force arrow 42 against the rotary latch 30. 2a, the rotary latch 30 assumes a "pre-locking position" as illustrated by the auxiliary line 30. In the open position of FIG. 1a, the locking end 41 of the pawl 40 is resiliently supported at a peripheral point 39 of the rotary latch 30.
  • a motorized closing aid is effective.
  • This consists of a motor not shown in detail with an electrical control and a transmission, on the output shaft, a first eccentric 11 is seated.
  • the motor is reversible drivable.
  • the eccentric 1 1 set in the sense of the rotation arrow 13 in one direction in circulation. This direction of rotation 13 runs in the drawings in a clockwise direction.
  • the eccentric 11 abuts the butt end 14 of a pivoted at a pivot point 15 of the rotary latch 30 closing lever 10.
  • the closing lever 10 is spring-loaded relative to the rotary latch 30 via a pulse spring not shown in detail, which endeavors to make it clear in a by an auxiliary line 10.0 "
  • the effect of this pulse spring is illustrated by an arrow pair 16 in Fig. 3a If, as will be explained in connection with Fig. 3b, the output shaft 12 would rotate in the opposite direction 23, ie counterclockwise 3a, 3b, the closing lever 10 would then pivot about a working position 10.1 illustrated in phantom in FIGs 3a and 3b, to then return to its central position 10.0 after passing the eccentric 11 due to the pulse spring 16.
  • the eccentric 11 hits the preceding one mentioned circulation 13, ie clockwise, on the butt end 14 of the closing lever 10, so he exercises there the illustrated by the arrow 28 in Fig. 3a torque on the rotary latch 30 from.
  • this torque 28 is shown in Fig. 4a; the rotary latch 30 was further rotated by the angle 18 motor. In the further rotation 18 of the eccentric 11 runs at the conformal formed butt end 14 slidably. In this further rotation 18 finally falls the locking end 41 of the pawl 40 behind a provided on the rotary latch 30 main catch 32 a.
  • the main catch 32 is formed in the present case by a profile contour of the serving for receiving the closing part 35 incision 34.
  • the eccentric 11 carries out the rotation 13 in the clockwise direction of the drawings further and initially releases the butt end 14 of the closing lever 10.
  • the spring load 36 then rotates the rotary latch 30 slightly until its main catch 32 is supported on the pawl locking end 41. This is shown in Fig. 5a.
  • the rotary latch is then located in its "main latching position" as illustrated by the auxiliary line 30.2 in Fig. 5a This main latching layer 30.2 is also shown in Fig. 4a
  • the latching section 35 is of its pre-latching position indicated in phantom in Fig.
  • the lock is also provided with a motor opening aid to it, starting from the main latching position 30.2 of Fig. 5a to be able to open comfortably.
  • the opening aid is controlled by the same engine and in this case even by the same gearbox.
  • the two eccentrics 11, 21 could sit on two different gear members of the engine, which are arranged at a radial distance from each other.
  • the opening aid begins when an authorized person turns on the engine via a switch or by remote control, but then in the already mentioned opposite direction 23 of Fig. 5a, ie in the counterclockwise direction, rotates.
  • both eccentrics 11, 21 sit on the same output shaft 12, both run in the opposite direction 23, ie counterclockwise.
  • the first eccentric 11 executes the already described with reference to FIG. 3b Leerlaufverschwenkung 10.1 of the closing lever 10 shown there fragmented, but then acts, as shown in FIG. 6b, with the following other lock parts of the opening aid together.
  • a driver 50 On a stationary axis 43, which is in the present case at the same time that of the pawl 40, sits a driver 50.
  • the driver 50 is in the same sense as the pawl 40, spring-loaded in the direction of the rotary latch 30, although he in a front of the rotary latch 30th lying level is arranged.
  • the pawl 40 is arranged in the same plane as the rotary latch 30.
  • the driver 50 cooperates via a recessed tab 54 with a projecting arm 46 of the pawl 40.
  • the driver 50 rests on a stop not shown in detail due to its spring load 52 and thereby assumes the by the auxiliary line 50.0 in Fig. 6b clarified rest position.
  • In rest position 50.0 which is still in Fig. 6b, there may be an air gap 17 between the flap 54 and the arm 46.
  • an opening lever 20 At the free end 51 of the driver sitting at a pivot point 22, an opening lever 20. Also, the opening lever 20 is under the action of a pulse spring not shown in detail, the effects of which are again illustrated by an arrow pair 26 in Fig. 6b.
  • the pulse spring 26 ensures that the opening lever 20 is held in a defined center position, which is illustrated by an auxiliary line 20.0 in Fig. 6b.
  • the second eccentric 21 In the course of the aforesaid reverse rotation 23, the second eccentric 21 abuts against the butt end 24 of the opening lever 20, which happens just in FIG. 6b.
  • the opening lever 20 and the driver 50 is pushed away, as can be seen in Fig. 8b.
  • a stationary stop 25 in the lock housing ensures that the opening lever 20 can pivot away from its central position 20.0 only to a certain extent in the opening phase and, above all during the further rotation 23, is not taken away by the eccentric 21.
  • the driver 50 is transferred by an angle 53 in an illustrated by the auxiliary line 50.1 working position of Fig. 8b. In this pivoting 53 takes a shoulder 55 on the driver lobe 54 via a counter-shoulder 45 on the pawl arm 46, the pawl 40 with.
  • the pawl 40 is thereby moved away from the rotary latch 30 against its spring load 42 and its locking end 41 lifted out of the main catch 32 of the rotary latch 30 of Fig. 6b. Then, the rotary latch 30 can swing out due to their spring load 36 in their apparent from Fig.
  • FIGS. 6a to 8a show what happens in the region of the closing lever 10 during the opening phase of the lock caused by the opening lever 20.
  • the decisive for the actual opening aid components namely the second eccentric 21, the opening lever 20 and the driver 50 omitted.
  • the second eccentric 21 has come to the position of Fig. 6b in the reverse rotation 23, of course, on the same output shaft 12 of the transmission seated first eccentric 11 transferred to the apparent from Fig. 6a position.
  • the first eccentric 11 is slidably past the butt end 14 of the closing lever 10, without being able to act on the pawl 40.
  • the pawl 40 remains in engagement with the main catch 32, whereby the main latching position 30.2 initially remains guaranteed. This changes only at the transition from Fig.
  • FIG. 7 a shows an intermediate position of the first eccentric 11 during this counter rotation 23, where the driver 50 shown in fragmentary form has just reached its working position 50.1 by means of the opening lever 20. At the other end, however, the closing lever 10 is just supported on its first eccentric 11, which is why in Fig. 7a the rotary latch 30 is still in its main locking position 30.2 in accordance with Fig. 5a.
  • the pawl 40 with its locking end 41 has already released the main catch 32 on the rotary latch, because the shoulder 55 of the driver on the counter shoulder 45, the pawl 40 has already pushed away.
  • Fig. 3b is also explained what happens at the lock parts of the opening aid when the output shaft 12 is rotated in the direction 13, which causes the closure operation of the flap on the lock members of Fig. Ia to 5a.
  • taking place clockwise rotation of the opening lever 20 is pivoted against the action of its pulse spring from its prescribed center position 20.0, which is also shown as an auxiliary line in Fig. 3b, in a marked by a further auxiliary line 10.1 angular position.
  • This is illustrated in Fig. 3b by the angle 27.
  • This has no effect on the engagement of the pawl 40 in the Rotary latch 30.
  • the pre-locking position 30.1 is present in FIG. 3b, this also applies in the main locking position when the two eccentrics 11, 21 are driven together by the motor in the direction of rotation 13, thus clockwise.
  • the lock according to the invention allows access to the vehicle compartment when the tailgate is closed, even if the engine and / or the power supply fail after reaching the pre-locking position 30.1.
  • a failure of the engine is shown in Fig. 9a.
  • the eccentric 11 has continued in this example by a small portion of the Vorrastlage shown in Fig. 3a and has thereby brought about by means of the dotted locking lever 10 'the dot-dash line indicated pivoting position 30' of the rotary latch.
  • the dot-dashed rotary latch 30 ' is in its illustrated by the auxiliary line 30.5 intermediate layer 30.5.
  • the eccentric 1 1 could also continue to run in the sense of the likewise dash-dotted lines illustrated rotary arrow.
  • the rotary latch 30 is transferred at least up to its overstroke position 30.3 of Figure 4a or even to a "maximum end position" illustrated in Figure 10a by the auxiliary line 30.4 in that the rotary latch 30, as illustrated by dash-dotted lines in Fig. 10a, strikes with its shoulder 57 at a stationary stop 47.
  • the latch 40 can then be lifted out of the main catch 32 by means of a mechanical emergency operation, not shown in greater detail 9a is illustrated by a rotary arrow 29.
  • the rotary latch 30 has released the closing part 35.
  • the tailgate is open.
  • Fig. 9a the tailgate is manually pressed again.
  • the closing part 35 moves into the rotary latch 30 and, as indicated by the arrow 49 in FIG. 10a, pivots the rotary latch again in the direction of its overhanging position 30.3 or end position 30.4.
  • Fig. 10a is sufficient by the auxiliary line 30.6 clarified rotary latch position to get the lock lever 10 free.
  • the lever 10 has in fact been moved back so far in Fig. 10a with its pivot point 15 on the rotary latch 30, that its butt end 14 is outside of the illustrated by the rotary arrow 58 rotation of the eccentric 11.
  • the closing lever 10 which was initially located in its emergency position 10.2 illustrated in FIG. 10a, is automatically turned back into its central position 10.0 due to its impulse spring load 16.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
Die Erfindung richtet sich auf ein Schloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Das Schloss ist normalerweise im Bereich der Tür oder der Klappe angeordnet und besitzt eine Drehfalle. Am Türpfosten befindet sich ein Schließteil, der beim manuellen Schließen der Tür oder der Klappe in die Drehfalle einfährt und diese aus einer federbelasteten Offenlage zunächst in eine Vorrastlage verschwenkt. Das Schloss und der Schließteil können natürlich auch in gegensinniger Weise an der Tür oder am Türpfosten angeordnet sein.
Die Vorrastlage der Drehfalle wird durch eine ortsfest drehgelagerte Klinke gesichert, die zur Drehfalle hin federbelastet ist und in eine eine Drehfalle vorgesehene Vorrast einfällt. Es ist ferner ein reversibel antreibbarer Motor mit einer zugehörigen Steuerung zum Ein- und Ausschalten vorgesehen. Der Motor wirkt sowohl mit einer motorischen Zuziehhilfe als auch mit einer motorischen Öffnungshilfe für die Tür bzw. Klappe zusammen, und zwar über ein Getriebe mit mindestens einem Exzenter. Über die Zuziehhilfe wird die Drehfalle vom Exzenter in eine Hauptrastlage überführt, die ebenfalls von der Klinke gesichert wird. In der Hauptrastlage fällt die Klinke in eine an der Drehfalle vorgesehene Hauptrast ein. Es gibt Schlösser mit einer motorischen Schließ- und Öffnungshilfe (WO 98/27301 A2), bei denen das Getriebe zwei Abtriebswege aufweist, zwischen denen ein Getriebeteil schwenkbeweglich angeordnet ist. Dieses Schloss hat sich zwar bewährt, ist jedoch platz- und kostenaufwendig.
Es ist ein Schloss der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art bekannt (DE 101 33 092 Al), welches gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik preiswerter ausgebildet ist. Bei diesem bekannten Schloss bleibt das Getriebe des Motors ständig in Eingriff und wirkt auf zwei Exzenter ein, von denen der eine Exzenter unmittelbar mit der Drehfalle und der andere Exzenter unmittelbar mit der Klinke zusammenwirken. Die Exzenter und ihre Getriebeteile müssen in einem so großen Abstand angeordnet sein, dass bei Drehung des als Zuziehhilfe wirkenden Exzenters der andere Exzenter im Freilauf gegenüber der Klinke sich bewegt, was umgekehrt auch für den anderen Exzenter der Öffnungshilfe gilt. Dazu muss ausreichend Platz im Schloss vorgesehen sein. Fällt während des Zuziehvorgangs zwischen der Vorrastlage und der Hauptrastlage die Steuerelektronik, der Motor und/oder die Stromversorgung ' aus, so sind dann etwaige Insassen im Fahrzeug eingeschlossen, selbst wenn man von außen eine mechanisch wirksame Notbetätigung bedient. Bei diesem Schloss wird die Drehfalle z.B. in einer sogenannten „Überhublage" von dem Exzenter auch dann festgehalten, wenn die Klinke mechanisch betätigt wird.
Es ist ferner bekannt (US 4,395,064) einen Schließhebel und einen Öffnungshebel exzentrisch an einer Drehfalle bzw. einer Sperrklinke drehzulagern. Dieser Hebel besitzt aber keine Mittelstellung, die durch Federn oder Steuerflächen vorbestimmt wäre. Außerdem besitzt die Drehfalle nur eine einzige Rast und keine Vorrast.
Grundsätzlich ist es bekannt (DE 37 21 274 T2 / EP 0 478 013 Bl) durch eine Impulsfeder einen Hebel vorzuspannen. Bei diesem Schloss sind aber weder eine Zuziehhilfe noch eine Öffnungshilfe vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges Schloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, das sich verhältnismäßig raumsparend ausbilden lässt und auch bei Ausfall der Elektronik eine Betätigung zulässt. Dies wird erfindungs gemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Sowohl bei der Zuziehhilfe als auch bei der Öffnungshilfe wirkt der bzw. die Exzenter nur mittelbar auf die Drehfalle bzw. auf die Klinke ein. Mit dem jeweiligen Exzenter arbeitet ein exzentrisch an der Drehfalle drehgelagerter Schließhebel der Zuziehhilfe bzw. ein an einem ortsfest drehgelagerten Mitnehmer drehgelagerter Öffnungshebel der Öffnungshilfe zusammen. Sowohl der Schließhebel als auch der Öffnungshebel werden von jeweils einer Impulsfeder in einer definierten Mittelstellung gehalten. In dieser Mittelstellung wirkt der Exzenter mit dem Schließhebel nur in der Vorrastlage zusammen und überführt die Drehfalle in ihre Hauptrastlage, wenn der Exzenter in der einen Richtung gedreht wird. Befindet sich die Drehfalle in ihrer Hauptrastlage oder in ihrer Offenlage, so ist der Schließhebel außerhalb des Mitnahmewegs vom Exzenter angeordnet und wird nicht betätigt.
Entsprechendes gilt für den Öffnungshebel, der in der Hauptrastlage mit seinem Arbeitsende mit dem Drehweg des Exzenters ausgerichtet ist. Dann kann der Exzenter trotz der freien Beweglichkeit des Öffnungshebels ein Drehmoment auf den Mitnehmer ausüben, wenn die Drehung des Exzenters in Gegenrichtung erfolgt. Dadurch wird die Klinke mitgenommen und aus der Hauptrastlage der Drehfalle herausgehoben. Die Drehfalle wird dann von ihrer eigenen Federbelastung in ihre Offenlage überführt. Damit die Drehfalle dafür ausreichend Zeit hat, sorgen Profile und Gegenprofile zwischen dem Öffnungshebel und dem Exzenter. Der Öffnungshebel ist aber sowohl in der Offenlage als auch in der Vorrastlage vom Mitnehmer so positioniert, dass bei Drehung des Exzenters in der einen Richtung der Öffnungshebel gegen die Wirkung seiner Impulsfeder weggeschwenkt wird und keinen Betätigungsdruck auf dem Mitnehmer ausübt. Nach Vorbeigang des Exzenters gelangt der Öffnungshebel durch seine Impulsfeder wieder in seine Mittelstellung zurück. Bei Drehung in Gegenrichtung wird der Öffnungshebel vom Exzenter erfasst und schwenkt den Mitnehmer und damit die Klinke zurück. Im Übrigen ist sowohl in der Offenlage als auch in der Vorrastlage ein freier Abstand zwischen einer Schulter am Mitnehmer und einer Gegenschulter an der Klinke angeordnet. Falls für die Zuziehhilfe und Öffnungshilfe zwei eigene Exzenter verwendet werden sollten, können diese bei der Erfindung sehr eng nebeneinander liegen, wodurch Platz im Schloss gespart wird. Besonders platzsparend ist es aber, wenn man die beiden Exzenter axial ausgerichtet an einem gemeinsamen Getriebeausgang des Motors anordnet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. In den Zeichnungen ist anhand der wichtigsten Schlossteile ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Positionen schematisch dargestellt, und zwar in Draufsicht von der Innenseite der Heckklappe aus, wobei das Schlossgehäuse weggelassen wurde.
Die Figuren Ia bis 8a zeigen nur jene Schlossteile, die von einem ersten Exzenter über einen Schließhebel betätigt werden. Die in einer davor liegenden Ebene angeordneten weiteren Schlossbauteile sind in den Fig. Ia bis 8a weggelassen und nur stellenweise strichpunktiert angedeutet, aber in den Fig. 3b bis 8b körperlich dargestellt, wo die Öffnungshilfe wirksam ist. Die Fig. 3b bis 8b zeigen einen Öffnungshebel, der von einem zweiten Exzenter gesteuert wird. In den Fig. 3b bis 8b ist der Schließhebel der vorausgehenden Zeichnungen Ia bis 8a überwiegend weggelassen und lediglich in Fig. 3b dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Fig. I a eine Offenlage des an einer Heckklappe eines Fahrzeuges befestigten Schlosses, wie sie sich bei geöffneter Klappe ergibt,
Fig. 2a eine Vorrastlage bei teilweise geschlossener Klappe,
Fig. 3a+3b die Anfangsphase einer wirksam werdenden Zuziehhilfe,
Fig. 4a die Endphase der Zuziehhilfe, wo das Schloss in eine sogenannte
„Überhublage" gelangt ist, Fig. 5a eine Hauptrastlage der Schlossteile, die sich bei ordnungsgemäß geschlossener Klappe ergibt,
Fig. 6a+6b eine Anfangsphase einer beim Schloss wirksam werdenden motorischen Öffnungshilfe, während die Drehfalle sich noch in ihrer Hauptrastlage befindet,
Fig. 7a eine Mittelphase bei der Öffnungshilfe, wo die Drehfalle zwar schon von einer Klinke freigegeben ist, aber vom Schließhebel und seinem Exzenter gerade noch in der Hauptrastlage gehalten wird,
Fig. 8a+8b die Endphase im Zuge der motorischen Zuziehhilfe, wo der Öffnungshebel von seinem Exzenter zwar noch festgehalten wird, aber der Schließhebel von dessen Exzenter freigekommen ist, so dass die Drehfalle wieder in ihre Offenlage von Fig. I a gebracht worden ist, welche die geöffnete Klappe kennzeichnet,
Fig. 9a einen Notfall, wo nach Ausfall der motorischen Zuziehhilfe sich durch manuelle Betätigung die Heckklappe öffnen lässt und
Fig. 10a den Notfall von Fig. 9a in einer ergänzenden manuellen Betätigung, um die Zuziehhilfe wieder in eine Ausgangslage zu bringen, wo das Schloss für einen künftigen motorischen Betrieb wieder bereit ist.
An einer ersten ortsfesten Achse 33 eines nicht näher gezeigten Schlossgehäuses sitzt eine Drehfalle 30, die einen profilierten Einschnitt 34 zur Aufnahme eines Schließteils 35 aufweist. Der Schließteil 35 kann als Bolzen oder als Steg eines Bügels ausgebildet sein und sitzt am ortsfesten Türpfosten. Das Schlossgehäuse dagegen ist an der beweglichen Klappe montiert, aber, wie bereits gesagt wurde, in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Drehfalle 30 steht unter der Wirkung einer nicht näher gezeigten Federbelastung, die im Sinne des Kraftpfeils 36 von Fig. I a wirkt. Die Federbelastung 36 ist bestrebt, die Drehfalle gegen einen ortsfesten Anschlag 37 im Gehäuse angedrückt zu halten. Dann befindet sich die Drehfalle in einer durch die Hilfslinie 30.0 in Fig. Ia gekennzeichneten „Offenlage", in welcher der Schließteil 35 freigegeben ist. Dann kann die Klappe aufgeklappt oder zugeklappt werden.
Wird die Klappe zugeklappt, so fährt der Schließteil 35 in den Einschnitt 34 gemäß Fig. 2a ein und dreht die Drehfalle 30 im Sinne des dortigen Drehpfeils 38 bis eine Klinke 40 mit ihrem Sperrende 41 in eine in der Drehfalle 30 vorgesehene Vorrast 31 einfährt. Auch die Klinke 40 ist auf einer ortsfesten Achse 43 im Schlossgehäuse gelagert und steht unter der Wirkung einer Federbelastung, die bestrebt ist, sie im Sinne des Kraftpfeils 42 gegen die Drehfalle 30 zu bewegen. In Fig. 2a nimmt die Drehfalle 30 eine durch die Hilfslinie 30.1 verdeutlichte „Vorrastlage" ein. In der Offenlage von Fig. Ia stützt sich das Sperrende 41 der Klinke 40 federnd an einer Umfangsstelle 39 der Drehfalle 30 ab.
Ausgehend von der Vorrastlage von Fig. 2a wird jetzt eine motorische Schließhilfe wirksam. Diese besteht aus einem nicht näher gezeigten Motor mit einer elektrischen Steuerung und einem Getriebe, auf dessen Ausgangswelle ein erster Exzenter 11 sitzt. Der Motor ist reversibel antreibbar. In der Vorrastlage von Fig. 2a wird der Exzenter 1 1 im Sinne des Drehpfeils 13 in der einen Richtung in Umlauf gesetzt. Diese Drehrichtung 13 verläuft in den Zeichnungen im Uhrzeigersinn. Dabei stößt der Exzenter 11 auf das Stoßende 14 eines an einer Anlenkstelle 15 der Drehfalle 30 schwenkgelagerten Schließhebels 10. Der Schließhebel 10 ist gegenüber der Drehfalle 30 über eine nicht näher gezeigte Impulsfeder federbelastet, die bestrebt ist, ihn in einer durch eine Hilfslinie 10.0 verdeutlichte „Mittelstellung" zu halten. Die Wirkung dieser Impulsfeder ist durch ein Pfeil-Paar 16 in Fig. 3a veranschaulicht. Würde man, was erst im Zusammenhang mit Fig. 3b erläutert werden wird, die Ausgangswelle 12 in Gegenrichtung 23, also im Gegenuhrzeigersinn, umlaufen lassen, so würde sich der Schließhebel 10 irr eine in Fig. 3a und 3b strichpunktiert verdeutlichte Arbeitsstellung 10.1 verschwenken, um dann, nach Vorbeilauf des Exzenters 11 aufgrund der Impulsfeder 16 wieder in seine Mittelstellung 10.0 zurückzugelangen. Trifft der Exzenter 11 beim vorausgehend erwähnten Umlauf 13, also im Uhrzeigersinn, auf das Stoßende 14 des Schließhebels 10, so übt er dort das durch den Pfeil 28 in Fig. 3a veranschaulichte Drehmoment auf die Drehfalle 30 aus.
Die Wirkung dieses Drehmoments 28 ist in Fig. 4a gezeigt; die Drehfalle 30 wurde motorisch um den Winkel 18 weiter verschwenkt. Bei der Weiterdrehung 18 läuft der Exzenter 11 an dem konform ausgebildeten Stoßende 14 gleitend ab. Bei dieser Weiterdrehung 18 fällt schließlich das Sperrende 41 der Klinke 40 hinter eine an der Drehfalle 30 vorgesehene Hauptrast 32 ein. Die Hauptrast 32 ist im vorliegenden Fall durch eine Profilkontur des zur Aufnahme des Schließteils 35 dienenden Einschnitts 34 gebildet. Damit die Klinke 40 mit Sicherheit hinter die Hauptrast 32 einfällt, führt die Drehfallen-Verschwenkung 18 einen übermäßigen Hub an der Drehfalle aus, der als „Überhub" bezeichnet werden soll. Dieser Überhub bestimmt eine durch die Hilfslinie 30.3 in Fig. 4a verdeutlichte „Überhublage" der Drehfalle 30. In dieser Überhublage 30.3 ergibt sich ergibt sich sogar ein Luftspalt 44 zwischen der Drehfallen-Hauptrast 32 und dem Klinken- Sperrende 41.
Es gibt einen ortsfesten Stopp 47 im Schloss, der in einer im Zusammenhang mit Fig. 10a noch näher zu beschreibenden „Endlage" mit einer Schulter 57 der Drehfalle 30 zusammenwirkt. In der vorliegenden Überhublage 30.3 liegt auch ein Luftspalt 56 zwischen dem Stopp 47 und der Schulter 57 vor.
Der Exzenter 11 führt die Drehung 13 im Uhrzeigersinn der Zeichnungen weiter aus und gibt zunächst das Stoßende 14 des Schließhebels 10 frei. Die Federbelastung 36 lässt dann die Drehfalle 30 etwas rückdrehen, bis ihre Hauptrast 32 am Klinken- Sperrende 41 sich abstützt. Das ist in Fig. 5a gezeigt. Die Drehfalle befindet sich dann in ihrer durch die Hilfslinie 30.2 in Fig. 5a verdeutlichte „Hauptrastlage". Diese Hauptrastlage 30.2 ist auch in Fig. 4a eingezeichnet. Der Schließteil 35 ist von seiner in Fig. 5a strichpunktiert angedeuteten und durch die Höhenlinie 35.1 veranschaulichten Vorrastposition, die derjenigen von Fig. 2a bzw. 3a entspricht, um das Wegstück 19 in die ausgezogen gezeichnete Position 35 gelangt, die durch eine Höhenlinie 35.2 in Fig. 5a markiert ist. Die mit dem Schloss versehene Klappe ist gegen die Wirkung der elastischen Türdichtungen um das Wegstück 19 angezogen worden. Die elektrische Steuerung setzt den Motor aus, wenn der Exzenter 11 z.B. die in Fig. 5a ersichtliche „12-Uhr-Stellung" erreicht hat, die vorzugsweise auch in der Ausgangslage von Fig. Ia vorlag. In Fig. 5a ist die Klappe ordnungsgemäß verschlossen.
Das Schloss ist aber auch mit einer motorischen Öffnungshilfe versehen, um es, ausgehend von der Hauptrastlage 30.2 von Fig. 5a bequem öffnen zu können. Die Öffnungshilfe wird von dem gleichen Motor und im vorliegenden Fall sogar vom gleichen Getriebe gesteuert. Dazu dient ein aus Fig. 6b ersichtlicher zweiter Exzenter 21, der in einer anderen Ebene als der vorbeschriebene erste Exzenter 11 angeordnet ist, aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der gleichen Ausgangswelle .12 sitzt. Als Alternative könnten die beiden Exzenter 11, 21 an zwei unterschiedlichen Getriebegliedern des Motors sitzen, die in radialem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Öffnungshilfe beginnt, wenn eine berechtigte Person über einen Schalter oder durch Fernbedienung den Motor einschaltet, der dann aber in der bereits erwähnten Gegenrichtung 23 von Fig. 5a, also im Gegenuhrzeigersinn, umläuft. Weil, wie gesagt wurde, beide Exzenter 11 , 21 auf der gleichen Ausgangswelle 12 sitzen, laufen beide in der Gegenrichtung 23, also im Gegenuhrzeigersinn. Dabei führt der erste Exzenter 11 die bereits anhand der Fig. 3b erläuterte Leerlaufverschwenkung 10.1 des dort bruchstückhaft dargestellten Schließhebels 10 aus, wirkt aber dann, wie Fig. 6b zeigt, mit folgenden weiteren Schlossteilen der Öffnungshilfe zusammen.
An einer ortsfesten Achse 43, die im vorliegenden Fall zugleich jene der Klinke 40 ist, sitzt ein Mitnehmer 50. Der Mitnehmer 50 ist im gleichen Sinne, wie die Klinke 40, in Richtung der Drehfalle 30 federbelastet, obwohl er in einer vor der Drehfalle 30 liegenden Ebene angeordnet ist. Die Klinke 40 ist in der gleichen Ebene wie die Drehfalle 30 angeordnet. Der Mitnehmer 50 wirkt über einen zurückspringenden Lappen 54 mit einem vorspringenden Arm 46 der Klinke 40 zusammen. Im unbelasteten Zustand ruht der Mitnehmer 50 aufgrund seiner Federbelastung 52 an einem nicht näher gezeigten Endanschlag und nimmt dadurch die durch die Hilfslinie 50.0 in Fig. 6b verdeutlichte Ruheposition ein. In Ruheposition 50.0, die noch in Fig. 6b vorliegt, kann zwischen dem Lappen 54 und dem Arm 46 ein Luftspalt 17 vorliegen.
Am freien Ende 51 des Mitnehmers sitzt an einer Anlenkstelle 22 ein Öffnungshebel 20. Auch der Öffnungshebel 20 steht unter der Wirkung einer nicht näher gezeigten Impulsfeder, deren Wirkungen wieder durch ein Pfeil-Paar 26 in Fig. 6b veranschaulicht sind. Die Impulsfeder 26 sorgt dafür, dass der Öffnungshebel 20 in einer definierten Mittelstellung gehalten wird, die durch eine Hilfslinie 20.0 in Fig. 6b veranschaulicht ist. Im Zuge der vorgenannten Gegendrehung 23 stößt der zweite Exzenter 21 gegen das Stoßende 24 des Öffnungshebels 20, was gerade in Fig. 6b passiert. Bei Weiterdrehung 23 des Exzenters 21 wird der Öffnungshebel 20 und der Mitnehmer 50 weggedrückt, wie in Fig. 8b zu erkennen ist. Ein ortsfester Anschlag 25 im Schlossgehäuse sorgt dafür, dass sich der Öffnungshebel 20 nur bis zu einem gewissen Maß in der Öffnungsphase aus seiner Mittelstellung 20.0 wegschwenken kann und vor allem bei der Weiterdrehung 23, nicht vom Exzenter 21 mitgenommen wird. Der Mitnehmer 50 wird um einen Winkel 53 in eine durch die Hilfslinie 50.1 verdeutlichte Arbeitsposition von Fig. 8b überführt. Bei dieser Verschwenkung 53 nimmt eine Schulter 55 am Mitnehmer-Lappen 54 über eine Gegenschulter 45 am Klinken-Arm 46 die Klinke 40 mit. Die Klinke 40 wird dadurch gegen ihre Federbelastung 42 von der Drehfalle 30 wegbewegt und ihr Sperrende 41 aus der Hauptrast 32 der Drehfalle 30 von Fig. 6b herausgehoben. Dann kann die Drehfalle 30 aufgrund ihrer Federbelastung 36 in ihre aus Fig. 8b ersichtliche Offenlage 30.0 herausschwenken, die wieder, wie bereits in Fig. Ia beschrieben wurde, durch einen ortsfesten Anschlag 37 im Gehäuse definiert ist. Der Schließteil 35 wird dabei von der Drehfalle 30 herausgedrückt und ist gemäß Fig. 8b frei. Die Klappe ist freigegeben und kann ganz geöffnet werden.
Die Fig. 6a bis 8a zeigen, was im Bereich des Schließhebels 10 während der vom Öffnungshebel 20 bewirkten Öffnungsphase des Schlosses passiert. In diesen Figuren sind, der Deutlichkeit wegen, die für die eigentliche Öffnungshilfe maßgeblichen Bauteile, nämlich der zweite Exzenter 21, der Öffnungshebel 20 und der Mitnehmer 50 weggelassen. Wenn der zweite Exzenter 21 bei der Gegendrehung 23 in die Position von Fig. 6b gelangt ist, wurde natürlich der auf der gleichen Ausgangswelle 12 des Getriebes sitzende erste Exzenter 11 in die aus Fig. 6a ersichtliche Position überführt. Der erste Exzenter 11 läuft am Stoßende 14 des Schließhebels 10 gleitend vorbei, ohne auf die Klinke 40 einwirken zu können. Die Klinke 40 bleibt mit der Hauptrast 32 in Eingriff, womit die Hauptrastlage 30.2 zunächst noch gewährleistet bleibt. Dies ändert sich erst beim Übergang von Fig. 6b in Fig. 8b. Fig. 7a zeigt eine Zwischenposition des ersten Exzenters 11 während dieser Gegendrehung 23, wo der bruchstückhaft dargestellte Mitnehmer 50 mittels des Öffnungshebels 20 gerade seine Arbeitsposition 50.1 erreicht hat. Anderends stützt sich aber der Schließhebel 10 gerade noch an seinem ersten Exzenter 11 ab, weshalb in Fig. 7a die Drehfalle 30 sich noch in ihrer Hauptrastlage 30.2 in Übereinstimmung mit Fig. 5a befindet. In Fig. 7a hat die Klinke 40 mit ihrem Sperrende 41 bereits die Hauptrast 32 an der Drehfalle freigegeben, weil die Schulter 55 des Mitnehmers über die Gegenschulter 45 die Klinke 40 bereits weggedrückt hat.
Bei der Weiterdrehung 23 beider Exzenter 11 , 21 in Fig. 7a gibt aber der erste Exzenter 11 zuerst den Schließhebel 10 frei. Dennoch bleibt der zweite Exzenter 21 mit dem Öffnungshebel 20 in Abstützung. Dadurch hat die freigegebene Drehfalle 30 ausreichend Zeit, aufgrund ihrer Federbelastung 36 wieder in ihre aus Fig. 8 ersichtliche ursprüngliche Offenlage 30.0 zurückgeschwenkt zu werden. Die Klinke 40 wird von ihrem Exzenter 21 erst dann zur Wirkung ihrer Federbelastung 42 freigegeben, wenn auch der zweite Exzenter 21 den Öffnungshebel 20 freigegeben hat. Das passiert bei der Weiterdrehung der Ausgangswelle 12 in Gegenrichtung 23. Der Motor stoppt die Gegendrehung 23, wenn wieder die „12-Uhr"-Ausgangsposition von Fig. I a erreicht ist.
In Fig. 3b ist auch erläutert, was an den Schlossteilen der Öffnungshilfe passiert, wenn die Ausgangswelle 12 in der Richtung 13 gedreht wird, die an den Schlossgliedern von Fig. Ia bis 5a den Schließvorgang der Klappe bewirkt. Bei dieser, im Uhrzeigersinn 13 erfolgenden Drehung wird der Öffnungshebel 20 gegen die Wirkung seiner Impulsfeder aus seiner vorbeschriebenen Mittelstellung 20.0, die als Hilfslinie in Fig. 3b auch eingezeichnet ist, in eine durch eine weitere Hilfslinie 10.1 markierte Winkelstellung frei verschwenkt. Dies ist in Fig. 3b durch den Winkel 27 verdeutlicht. Das hat keine Auswirkung auf den Eingriff der Klinke 40 in die Drehfalle 30. In Fig. 3b liegt zwar nur die Vorrastlage 30.1 vor, doch gilt dies auch in der Hauptrastlage, wenn die beiden Exzenter 11, 21 gemeinsam in der Drehrichtung 13, also im Uhrzeigersinn, vom Motor angetrieben werden.
Das erfindungsgemäße Schloss erlaubt einen Zugang zum Fahrzeugraum bei geschlossener Heckklappe auch dann, wenn der Motor und/oder die Stromversorgung nach Erreichen der Vorrastlage 30.1 ausfallen. Ein solcher Ausfall des Motors ist in Fig. 9a gezeigt. Der Exzenter 11 ist in diesem Beispiel um ein kleines Teilstück aus der in Fig. 3a gezeigten Vorrastlage weitergelaufen und hat dabei mittels des punktiert dargestellten Schließhebels 10' die strichpunktiert angedeutete Schwenklage 30' der Drehfalle herbeigeführt. Die strichpunktierte Drehfalle 30' befindet sich in ihrer durch die Hilfslinie 30.5 veranschaulichten Zwischenlage 30.5. Der Exzenter 1 1 hätte auch noch im Sinne des ebenfalls strichpunktiert verdeutlichten Drehpfeils weiterlaufen können.
Durch manuelles Zudrücken der Heckklappe gegen die Wirkungen der Dichtung wird die Drehfalle 30 mindestens bis zu ihrer Überhublage 30.3 von Fig. 4a oder gar bis zu einer in Fig. 10a durch die Hilfslinie 30.4 verdeutlichten „maximalen Endlage" überführt. Diese Endlage 30.4 ist dadurch bestimmt, dass die Drehfalle 30, wie strichpunktiert in Fig. 10a verdeutlicht, mit ihrer Schulter 57 an einem ortsfesten Stopp 47 schlägt. Dann kann die Klinke 40 mittels einer nicht näher gezeigten mechanischen Notbetätigung aus der Hauptrast 32 herausgehoben werden. Dadurch wird die Drehfalle 30 mittels ihrer Federbelastung 36 in ihre Offenlage 30.0 zurückgeschwenkt, was in Fig. 9a durch einen Drehpfeil 29 veranschaulicht ist. In der Offenlage 30.0 von Fig. 9a hat die Drehfalle 30 den Schließteil 35 freigegeben. Die Heckklappe ist offen.
Bei diesem Rückschwenken 29 der Drehfalle aus der Zwischenlage 30.5 in die Offenlage 30.0 stößt der Schließhebel 10 gegen einen vorspringenden Bereich 48 des Exzenters 11 , der ihn daran hindert, an dem Exzenter 11 vorbei zu kommen. Der Schließhebel 10 wird in Fig. 9a gegen seine Impulsfeder-Kraft 16 in eine Notstellung 10.2 gedreht, in welcher der Schließhebel 10 vom eigentlichen Exzenter 1 1 entkuppelt ist. Sollte der motorische Antrieb dann wieder wirksam werden, so kann der Exzenter 11 problemlos unter weiterer Verdrehung des Schließhebels 10 vorbei gelangen.
Wie Fig. 9a zeigt, befindet sich nach dem vorgenannten Notfall die Drehfalle 30 zwar in ihrer ordnungsgemäßen Offenlage 30.0, die durch den ortsfesten Anschlag 37 bestimmt ist, aber der Schließhebel 10 ist in Fig. 9a gegenüber der Mittelstellung 10.0 von Fig. Ia in der verdrehten Notstellung 10.2. In Fig. 9a stützt sich der Schließhebel 10 aufgrund seiner Impulsfeder-Belastung 16 an dem genannten Exzenter-Bereich 48 ab. Auch wenn der Motor in Fig. 9a defekt bleibt, kann das erfindungsgemäße Schloss auf folgende Weise wieder in seine betriebsbereite Ausgangssituation von Fig. Ia zurückgeführt werden. Das soll anhand der Fig. 10a erläutert werden.
Ausgehend von Fig. 9a wird die Heckklappe erneut manuell zugedrückt. Dabei fährt der Schließteil 35 in die Drehfalle 30 ein und verschwenkt, wie durch den Pfeil 49 in Fig. 10a verdeutlicht ist, die Drehfalle erneut in Richtung ihrer Überhublage 30.3 bzw. Endlage 30.4. In Fig. 10a genügt die durch die Hilfslinie 30.6 verdeutlichte Drehfallen-Lage, um bereits den Schließhebel 10 frei zu bekommen. Der Hebel 10 ist nämlich in Fig. 10a mit seiner Anlenkstelle 15 an der Drehfalle 30 soweit zurückbewegt worden, dass sein Stoßende 14 außerhalb des durch den Drehpfeil 58 veranschaulichten Drehwegs vom Exzenter 11 liegt. Der Schließhebel 10, der sich zunächst in seiner in Fig. 10a gepunktet dargestellten Notstellung 10.2 befand, wird aufgrund seiner Impulsfeder-Belastung 16 selbsttätig wieder in seine Mittelstellung 10.0 zurückgedreht. Wird nach dieser Schließhebel-Rückstellung von Fig. 10a die Heckklappe geöffnet und dabei die Klinke 40 durch erneute Betätigung der nicht näher gezeigten mechanischen Notbetätigung von der Drehfalle 30 weggeschwenkt, dann geht das Schloss automatisch wieder in seine Ausgangslage gemäß Fig. I a über. Dann kann, gleichgültig, wann der Motor aus Fig. 10a im Sinne des Drehpfeils 58 weitergedreht wird, der Exzenter 11 problemlos in seine ordnungsgemäße Ausgangslage von Fig. Ia zurückgedreht werden. Bei dieser Weiterdrehung 58 des Exzenters 11 gibt es keine Kollision mit dem Schließhebel 10. B e z u g s z e i c h e n 1 i s t e :
10 Schließhebel
10' Schließhebel in der Stellung gemäß 30.5 (Fig. 9a)
10.0 Mittelstellung von 10 (Fig. 3a)
10.1 Arbeitsstellung von 10 (Fig. 3a)
10.2 stützunwirksame Notstellung von 10 (Fig. 9a)
11 erster Exzenter für 10
12 Ausgangswelle für 11, 21
13 Drehpfeil von 12 in der einen Richtung (im Uhrzeigersinn)
14 Stoßende von 10
15 Anlegestelle von 10 an 30 (Fig. 3a)
16 Pfeil-Paar der Impulsfeder von 10 (Fig. 3a)
17 Luftspalt zwischen 54, 56 (Fig. 6b)
18 Schwenkwinkel von 30 zwischen Fig. 3a, 4a
19 Wegstück von 35 zwischen 35.1 und 35.2 (Fig. 5a)
20 Öffnungshebel
20.0 Mittelstellung von 20 (Fig. 6b)
20.1 Leerlaufstellung von 20 (Fig. 3b)
21 zweiter Exzenter für 20
22 Anlenkstelle von 20 an 50 (Fig. 6b)
23 Drehung in Gegenrichtung (im Gegenuhrzeigersinn)
24 Stoßende von 20
25 Anschlagstift für 20 (Fig. 8b)
26 Pfeil-Paar der Impulsfeder für 20 (Fig. 6b)
27 freie Winkelbewegung von 20 bei 13 (Fig. 6b)
28 Pfeil des Drehmoments von 10 auf 30 (Fig. 3a)
29 Pfeil des Zurückschwenkens von 30 (Fig. 9a)
30 Drehfalle
30' Drehfalle bei 30.5 (Fig. 9a)
30.0 Offenlage von 30 (Fig. Ia) 30.1 Vorrastlage von 30 (Fig. 2a)
30.2 Hauptrastlage von 30 (Fig. 5a)
30.3 Überhublage von 30 (Fig. 4a)
30.4 Endlage von 30 (Fig. 10a)
30.5 Zwischenlage von 30' (Fig. 9a)
30.6 Lage von 30 bei Freigabe von 10 durch 11 (Fig. 10a)
31 Vorrast an 30
32 Hauptrast an 30
33 ortsfeste Achse für 30
34 Schließeinschnitt in 30 für 35
35 Schließteil
35.1 Vorrastposition von 35 (Fig. 5a)
35.2 HauptrastpQsition von 35 (Fig. 5a)
36 Pfeil der Federbelastung von 30
37 ortsfester Anschlag für 30 (Fig. Ia)
38 Drehwinkel von 30 zwischen 30.0 und 30.1 (Fig. 2a)
39 Berührungsstelle an 30 für 41 bei 30.0 (Fig. Ia)
40 Klinke
41 Sperrende von 40
42 Pfeil der Federbelastung von 40
43 ortsfeste Achse von 40
44 Luftspalt beim Überhub (Fig. 4a)
45 Gegenschulter an 46 (Fig. 8b)
46 vorspringender Arm an 40 (Fig. 6b)
47 ortsfester Stopp für 30 (Fig. 9a, 10a)
48 Exzenter-Bereich (Fig. 9a)
49 Pfeil des Verschwenkens von 30 aus 30.0 in Richtung 30.4 (Fig. 10a)
50 Mitnehmer
50.0 Ruheposition von 50 (Fig. 6b)
50.1 Arbeitsposition von 50 (Fig. 8b)
51 ortsfester Anschlag für 50 (Fig. 6b)
52 Pfeil der Federbelastung von 50 (Fig. 6b)
53 Schwenkwinkel von 50 zwischen 50.0 und 50.1 (Fig. 8b) zurückspringender Lappen an 50 (Fig. 6b) Schulter an 54 (Fig. 8b) Luftspalt zwischen 47 und 57 (Fig. 4a) Schulter von 30 für 47 (Fig. 4a, 10a) Drehweg von 1 1 (Fig. 9a)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen,
mit einer ortsfest gelagerten (33) Drehfalle (30), in welche beim manuellen Schließen der Tür oder der Klappe ein Schließteil (35) einfährt und die Drehfalle (30) gegen eine Federbelastung (36) aus einer Offenlage (30.0) zunächst in eine Vorrastlage (30.1) verschwenkt,
mit einer ortsfest drehgelagerten (43) Klinke (40), welche zur Drehfalle (30) hin federbelastet (42) ist und in der Vorrastlage (30.1) in eine an der Drehfalle (30) vorgesehene Vorrast (31) einfällt,
mit einem reversibel antreibbaren Motor, der über mindestens einen Exzenter (1 1 ; 21) sowohl auf eine motorische Zuziehhilfe, als auch auf eine motorische Öffnungshilfe einwirkt,
wobei beim Antrieb des Motors in der einen Richtung (13) die Öffnungshilfe zwar unwirksam, aber die Zuziehhilfe wirksam sind und die Drehfalle (30) gegen ihre Federbelastung (36) aus der Vorrastlage (30.1) in eine Überhublage (30.3) verschwenkt und die Drehfalle (30) den Schließteil (35) mitnimmt, bis die federbelastete Klinke (40) hinter eine Hauptrast (32) der Drehfalle (30) fällt,
die Zuziehhilfe in der Überhublage (30.3) die Drehfalle (30) freigibt, wodurch die Federbelastung (36) die Drehfalle (30) zurückbewegt, bis die Klinke (40) sich an der Hauptrast (32) der Drehfalle (30) abstützt und eine Hauptrastlage (30.2) der Drehfalle (30) bestimmt,
und beim Antrieb des Motors in Gegenrichtung (23) die Zuziehhilfe unwirksam, aber die Öffnungshilfe wirksam sind und die Klinke (40) gegen ihre Federbelastung (42) aus der Hauptrast (32) heraushebt und solange festhält,
bis die Drehfalle (30) von ihrer Federbelastung (36) in die Offenlage (30.0) sich zurückgeschwenkt hat und dabei den Schließteil (35) freigibt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Zuziehhilfe aus einem an der Drehfalle (30) exzentrisch >v- drehgelagerten (15) Schließhebel (10) besteht, der von einer Impulsfeder (16) und/oder von Steuerflächen in einer Mittelstellung (10.0) gehalten wird,
dass der Schließhebel (10) in seiner Mittelstellung (10.0) nur in der Vorrastlage (30.1) in den Drehweg des Exzenters (11) hineinragt und bei Drehung in der einen Richtung (13) vom Exzenter (11) mitgenommen wird,
dass die Öffnungshilfe aus einem ortsfest drehgelagerten (43) Mitnehmer (50) und einem am Mitnehmer (50) drehgelagerten (22) Öffnungshebel (20) besteht, der von einer Impulsfeder (26) und/oder Steuerfläche in einer Mittelstellung (20.0) gehalten wird,
dass der Öffnungshebel (20) in der Mittelstellung (20.0) in der Hauptrastlage (30.2) in den Drehweg des Exzenters (21) hineinragt und bei Drehung in Gegenrichtung (23) vom Exzenter (21) mitgenommen wird,
und dass der mitgenommene Öffnungshebel (20) die Klinke (40) über den Mitnehmer (50) von der Drehfalle (30) wegdrückt.
2.) Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (10) sowohl in der Hauptrastlage (30.2), als auch in der Offenlage (30.0) der Drehfalle (30) außerhalb des Mitnahme wegs vom Exzenter (11) angeordnet ist.
3.) Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Vorrastlage (30.1) in den Drehweg seines Exzenters (11) hineinragende Schließhebel (10) bei Drehung des Exzenters (11) in Gegenrichtung (23) aus seiner Mittelstellung (10.0) gegen die Wirkung seiner Impulsfeder (16) wegschwenkt und keinen Betätigungsdruck auf die Drehfalle (30) ausübt.
4.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel (20) auch in der Offenlage (30.0) und in der Vorrastlage (30.1) der Drehfalle (30) im Mitnahmeweg des Exzenters (21) liegt,
dass der Öffnungshebel (20) bei Drehung in der einen Richtung (13) aus seiner Mittelstellung (20.0) gegen die Wirkung der Impulsfeder (26) wegschwenkt (27) und keinen Betätigungsdruck auf den Mitnehmer (50) ausübt,
jedoch bei Drehung in der Gegenrichtung (23) von seinem Exzenter (21) erfasst wird und den Mitnehmer (50) sowie die Klinke (40) zurückschwenkt (53).
5.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Öffnungshebel (20) bewegte Mitnehmer (50) über eine Schulter (55) gegen eine Gegenschulter (45) der Klinke (40) fährt und die Klinke (40) mitnimmt,
dass aber sowohl in der Offenlage (30.0) als auch in der Vorrastlage (30.1) die Schulter (55) im freien Abstand zur Gegenschulter (45) liegt.
6.) Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (55) gegenüber dem Mitnehmer (50) und/oder die Gegenschulter (45) gegenüber der Klinke (40) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
7.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schloss eine mechanische Notbetätigung zugeordnet ist, die bei Ausfall der Steuerelektronik, des Motors und/oder der Stromversorgung die Klinke (40) aus der Vorrast (31) bzw. Hauptrast (32) der Drehfalle (30) heraushebt
und dass bei erneuter Bestromung die weitere Drehung (13, 23) des bzw. der Exzenter (11, 21) in der einen Richtung (13) oder in der Gegenrichtung (23) bis zum Ausschaltpunkt des Motors erfolgen kann.
8.) Schloss nach Anspruch 7, bei dem ein ortsfester Stopp (47) eine maximale Endlage (30.4) der Drehfalle (30) bestimmt, welche jenseits der Überhublage (30.3) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall der elektrischen Steuerung des Motors und/oder der Stromversorgung nach Erreichen der Vorrastlage (30.1) durch manuelles Zudrücken der Klappe bzw. der Tür die Drehfalle (30) vom Schließteil (10) mechanisch mindestens bis zu ihrer Überlastlage (30.3) bzw. Endlage (30.4) überführbar ist,
dass dann mittels der mechanischen Notbetätigung die Klinke (40) aus der Hauptrast (32) herausgehoben wird und die Drehfalle (30) durch ihre Federbelastung (36) sich in ihre Offenlage (30.0) zurückschwenkt (29),
dass beim Zurückschwenken (29) der Drehfaüe (30) der Schließhebel (10) gegen einen Bereich (48) des Exzenters (11) stößt und gegen seine Impulsfeder (16) zunächst in eine stützunwirksame Notstellung (10.2) gedreht wird,
und dass durch erneutes manuelles Zudrücken der Klappe bzw. der Tür die Drehfalle (30) vom Schließteil (35) aus ihrer Offenlage (30.0) erneut in Richtung ihrer Überhublage (30.3) bzw. Endlage (30.4) verschwenkt (49) wird, wodurch der Schließhebel (10) von seiner Impulsfeder (16) aus der Notstellung (10.2) an dem störenden Exzenter-Bereich (48) vorbei in seine Mittelstellung (10.0) zurückgedreht wird.
9.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor gleichzeitig zwei Exzenter (11 , 21) antreibt, von denen der eine (11) mit dem Schließhebel (10) und der andere (21) mit dem Öffnungshebel (20) zusammenwirken.
10.) Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter (11 , 21) miteinander koaxial ausgerichtet sind und am gleichen Getriebeausgang (12) des Motors sitzen.
11.) Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter (11 , 21) in Abstand zueinander angeordnet sind und auf unterschiedlichen Getriebegliedern des Motors sitzen.
12.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließhebel (10) und dem Öffnungshebel (20) ein gemeinsamer Exzenter zugeordnet ist.
13.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (10) in einer gegenüber dem Öffnungshebel (20) anderen Ebene angeordnet ist.
14.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (10) und/oder Öffnungshebel (20) in sich verkröpft sind, wodurch das mit dem bzw. den Exzentern (11 , 21) zusammenwirkende Stoßende (14, 24) der beiden Hebel (10, 20) in einer anderen Ebene als das Lagerende dieser Hebel (10, 20) angeordnet ist.
15.) Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Mitnehmer (50) und die Klinke (40) an einer gemeinsamen ortsfesten Achse (43) gelagert sind.
EP05753772A 2004-08-19 2005-06-22 Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen Not-in-force EP1778937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040157 DE102004040157B3 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
PCT/EP2005/006737 WO2006021253A1 (de) 2004-08-19 2005-06-22 Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1778937A1 true EP1778937A1 (de) 2007-05-02
EP1778937B1 EP1778937B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=35116157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05753772A Not-in-force EP1778937B1 (de) 2004-08-19 2005-06-22 Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7380844B2 (de)
EP (1) EP1778937B1 (de)
KR (1) KR20070046910A (de)
CN (1) CN101006238B (de)
AT (1) ATE382761T1 (de)
DE (2) DE102004040157B3 (de)
WO (1) WO2006021253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100254A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2019185080A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
WO2008145230A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für fahrzeuge
CN101109246B (zh) * 2007-08-10 2010-12-01 宁波信泰机械有限公司 一种全自动汽车电动门锁
DE212008000099U1 (de) * 2007-09-14 2010-10-07 Inteva Products, LLC, Troy Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE102007057560A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
JP5177536B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-03 アイシン精機株式会社 オープンルーフ開閉装置
US8123260B2 (en) * 2009-03-13 2012-02-28 Sukup Manufacturing Co. Latching device for a grain bin door
DE102009034722A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung und Haltevorrichtung
DE102011004170B4 (de) * 2011-02-15 2012-09-13 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011101266B4 (de) * 2011-05-11 2020-06-04 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP5784997B2 (ja) * 2011-06-16 2015-09-24 シロキ工業株式会社 ロック装置
USD665244S1 (en) 2011-09-13 2012-08-14 The Eastern Company Rotary latch
DE102012016330B4 (de) 2012-08-20 2016-11-03 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Klappen oder Türen an Fahrzeugen
USD712233S1 (en) 2013-01-14 2014-09-02 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
JP6222937B2 (ja) * 2013-02-20 2017-11-01 シロキ工業株式会社 ロック装置
KR101495643B1 (ko) * 2013-04-04 2015-02-25 평화정공 주식회사 이중 해제기능이 구비된 후드래치
DE112014003306T5 (de) * 2013-07-17 2016-05-12 Magna Closures Inc. Doppelmotorgerät mit Anwendung in Kraftanzieh- und Schlossmechanismus
EP3024690B1 (de) * 2013-07-23 2018-12-05 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Strukturnocke für schnappverschluss
EP2843168B1 (de) * 2013-09-02 2018-11-28 Witte Automotive GmbH Kraftfahrzeugschloss
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
DE102013222053A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Kiekert Ag Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
USD732370S1 (en) * 2013-12-03 2015-06-23 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
DE102013022059A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
US9879449B2 (en) * 2014-01-03 2018-01-30 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly and method of dampening sound during a closing process of the vehicle latch assembly
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
JP6417636B2 (ja) * 2014-09-02 2018-11-07 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチユニットの駆動装置
KR101673705B1 (ko) 2014-12-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
DE102016107433A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe
DE102016010467B4 (de) * 2016-08-31 2022-09-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
KR101836696B1 (ko) 2016-09-12 2018-03-09 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 래치장치
KR102557701B1 (ko) * 2017-01-30 2023-07-20 키커트 악티엔게젤샤프트 폐쇄 보조 장치를 구비한 차량용 록
CN108621871B (zh) * 2018-05-31 2024-02-02 烟台三环锁业集团股份有限公司 一种汽车座椅锁锁闭机构
US11619078B2 (en) * 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US20200115933A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Inteva Products, Llc Power release latching system
DE102019117557A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11686130B2 (en) * 2019-12-17 2023-06-27 AISIN Technical Center of America, Inc. Systems and methods for operating a power tailgate system
DE102020215931A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Witte Automotive Gmbh Schließvorrichtung
DE102022119990A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
DE3721274A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur begrenzung des schwenkbereiches von rotatorisch bewegbaren bauteilen
DE4311785C2 (de) * 1993-04-09 1995-03-09 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
EP0628682A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürschloss
DE19530728A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschluß
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
GB2322409B (en) * 1996-12-16 2001-05-23 John Phillip Chevalier Control system for opening a door
GB2321276B (en) * 1997-11-14 1999-06-16 Mitsui Mining & Smelting Co Latch device for a vehicle back door
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
FR2778941B1 (fr) * 1998-05-20 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation electrique
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
US6422615B1 (en) * 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
US6411302B1 (en) * 1999-01-06 2002-06-25 Concise Multimedia And Communications Inc. Method and apparatus for addressing multiple frame buffers
EP1155208B1 (de) * 1999-02-17 2004-11-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
FR2803619B1 (fr) 2000-01-07 2002-09-13 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour une porte d'un vehicule
US6550825B2 (en) * 2000-06-06 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Cinching door latch with planetary release mechanism
DE10064914B4 (de) * 2000-12-23 2005-06-02 Siemens Ag Türschloß mit Zuziehhilfe
DE10133092A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
DE10216845B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006021253A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100254A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2019185080A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11643852B2 (en) 2018-03-27 2023-05-09 Kiekert Ag Motor-vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070046910A (ko) 2007-05-03
EP1778937B1 (de) 2008-01-02
DE502005002441D1 (de) 2008-02-14
CN101006238A (zh) 2007-07-25
WO2006021253A1 (de) 2006-03-02
US20070205613A1 (en) 2007-09-06
CN101006238B (zh) 2011-11-16
DE102004040157B3 (de) 2006-07-13
US7380844B2 (en) 2008-06-03
ATE382761T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778937B1 (de) Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen
EP0109656B1 (de) Elektroschloss
EP1066438B1 (de) Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
EP2152990B1 (de) Verschluss für fahrzeuge
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
DE19725416C1 (de) Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
DE10133092A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2005093195A2 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2050903B1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
WO2005005757A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19961247A1 (de) Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE19804516B4 (de) Motorisch betreibbarer Heckklappenverschluss
WO2006024264A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
DE10000708A1 (de) Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEMBERG, LOTHAR

Inventor name: BERGHAHN, JOERG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080622

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005002441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005002441

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101