DE102016107433A1 - Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102016107433A1
DE102016107433A1 DE102016107433.0A DE102016107433A DE102016107433A1 DE 102016107433 A1 DE102016107433 A1 DE 102016107433A1 DE 102016107433 A DE102016107433 A DE 102016107433A DE 102016107433 A1 DE102016107433 A1 DE 102016107433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
coupling means
blocking
locking
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107433.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Torka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102016107433.0A priority Critical patent/DE102016107433A1/de
Priority to CN201780024346.7A priority patent/CN109072640B/zh
Priority to PCT/EP2017/054646 priority patent/WO2017182183A1/de
Priority to EP17707865.6A priority patent/EP3426868B1/de
Publication of DE102016107433A1 publication Critical patent/DE102016107433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Türschloss für ein Kraftfahrzeug, mit einem Sperrmittel (3), welches mit einem elektrischen Gleichstrommotor (7) zur Bereitstellung einer Schließhilfe gekoppelt ist, wobei Kopplungsmittel (8, 9, 12) zur Übersetzung der Drehbewegung des Gleichstrommotors in eine Sperrbewegung vorgesehen sind. Der Gleichstrommotor (7) bewegt die Kopplungsmittel aus eienr Ausgangsstellung eine Zuziehstellung. Mechanische Rückstellmittel üben eine Vorspannkraft auf die Kopplungsmittel in Richtung der Ausgangsstellung aus. Bei einer Aufhebung der Spannungsversorgung des Gleichstrommotors (7) stellen die Rückstellmittel die Kopplungsmittel in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Rückstellung der Kopplungsmittel in eine spannungserzeugende Bewegung des Gleichstrommotors (7) gewandelt wird. Eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors hat einen ersten Pfad mit diskreten Bauelementen parallel zu dem Gleichstrommotor (7), wobei der erste Pfad wenigstens eine Schutzdiode (26) und wenigstens ein dazu in Reihe geschaltetes diskretes Bauteil in Gestalt eines ohmschen Widerstands (27) und/oder einer Z-Diode (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Schließhilfe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeugschloss mit einem elektrischen Antrieb, welcher ein Sperrelement beim Zuziehen eines Fahrzeugschlosses in Eingriff mit einem zweiten Sperrelement bringt. Der Antrieb ist dabei so ausgebildet, dass der Zuziehvorgang unter Einwirkung des Antriebs entgegen einer Federbelastung erfolgt, so dass nach erfolgreichem Verriegeln des Fahrzeugschlosses eine Rückstellung des Antriebs durch die Federwirkung erfolgt.
  • Elektrisch betätigte Fahrzeugtürschlösser sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere die Öffnung eines Fahrzeugtürschlosses über eine Zentralverriegelung und einer Fernsteuerung ist bekannt, wobei bei einem solchen Öffnungsvorgang die Entriegelung mit einem Motor im Fahrzeugtürschloss erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft jedoch das Gebiet der Antriebe, welche beim Schließen und Verriegeln eines Fahrzeugschlosses wirksam werden.
  • Beispielsweise offenbart das Dokument DE 10 2013 216 328 A1 ein entsprechendes Schloss, welches über eine sogenannte Zuziehhilfe oder Schließhilfe verfügt.
  • Aus der DE 10 2013 102 814 A1 ist ein weiteres Schloss gezeigt, bei dem eine entsprechende Zuziehvorrichtung vorgesehen ist.
  • Schließlich offenbart auch die DE 10 2010 055 530 A1 ein Fahrzeugschloss mit einer Zuziehhilfe der eingangs genannten Art.
  • Derartige Schlösser können grundsätzlich in Seitentüren eines Fahrzeuges, in Hecktüren und auch in Heckklappen eingesetzt werden. Dabei dient der elektrische Zuziehantrieb einer motorischen Durchführung oder Unterstützung des finalen Zuziehvorgangs für ein Verschlusselement des Fahrzeugschlosses. Eine Klappe des Fahrzeuges wird gegen die Kraft von Dichtungen oder Federn oder der Reibung oder sonstigen entgegenwirkenden Kräften von einer Vorschließstellung, in eine verriegelte Hauptschließstellung gebracht. Der Benutzer bringt also die Klappe, beispielsweise die Seitentür oder die Heckklappe, in die Vorschließstellung, wobei die verschiedenen Schließelemente des Schlosses (beispielsweise die Drehfalle und der Schließbügel) in Eingriffsweite voneinander stehen. Daraufhin wird die Drehfalle durch den motorischen Antrieb derart bewegt, dass sie in den Schließbügel eingreift und die Klappe in eine verriegelte Stellung zieht. Dieser Vorgang ist in den oben genannten Druckschriften beschrieben.
  • In einigen Bauformen ist die Bewegung beim Zuziehen der Tür oder Klappe zwar motorisch angetrieben, die Rückstellung nach erfolgreicher Schließung ist jedoch durch ein Federelement bewirkt. Wirkt beispielsweise der Antrieb über einen Bowdenzug auf die Schließelemente des Schlosses ein, so wird nach Verriegelung und Verrastung des Schließvorgangs der Antrieb abgeschaltet und der Bowdenzug wird durch eine Federvorspannung in seine Ausgangsposition zurückgezogen. Ist keine Kupplung vorgesehen, wird dabei auch der elektrische Motor angetrieben, da dieser durch eine Wirkungskette drehfest mit den rückgestellten Elementen gekoppelt ist. Der Motor wird also extern angetrieben und wirkt so als Generator. Dies führt einerseits zu einer Belastung des Motors, der bei diesem Betrieb erhebliche Spannungen erzeugt, und andererseits zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung bei der Rückstellung des Systems.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Fahrzeugtürschlosseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche haltbarer und komfortabler ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeugtürschloss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist das Türschloss für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und weist wenigstens ein Sperrmittel auf, welches mit einem elektrischen Gleichstrommotor zur Bereitstellung einer Schließhilfe gekoppelt ist. Das Sperrmittel kann insbesondere eine Drehfalle sein, die in einem Sperrriegel am Fahrzeug eingreifen kann, wie im Stand der Technik beschrieben. Eine Drehfalle wird auch als Drehriegel beschrieben und weist eine Aufnahme auf, in welche ein Teil eines Sperrbügels eintauchen kann, so dass bei Drehung der Drehfalle eine Zugbewegung zwischen dem Lager der Drehfalle und dem Sperrbügel ausgeübt wird. Dadurch kann beispielsweise eine Heckklappe, an welcher die Drehfalle drehbar und ortsfest befestigt ist, in die Dichtung einer Heckklappenanlage gezogen werden, wenn der Sperrbügel an der Karosserie des Fahrzeuges festgelegt ist.
  • In der verriegelten Entstellung greift dann üblicherweise eine Sperrklinke in die Drehfalle ein, um die Drehfalle in dieser Position zu arretieren. Bei Freigabe des Schlosses wird die Sperrklinke gegenüber der Drehfalle bewegt und die Drehfalle kann wiederum in die Freigabestellung schwenken. Gemäß der Erfindung wird das Sperrmittel aus einer Vorschließstellung mit Hilfe des elektrischen Gleichstrommotors in die Sperrstellung bewegt. In diesem Vorgang werden durch den Gleichstrommotor somit zwei koppelnde Komponenten des Türschlosses, welche in der Vorschließstellung in Eingreifweite zueinander positioniert sind, in eine finale Sperrstellung bewegt, in welcher das Fahrzeugschloss verriegelt ist. Dadurch wird ohne Kraftaufwand des Benutzers das Schloss entgegen der Kraft der Dichtung oder Reibungskräfte in seine Schließposition gebracht.
  • Um die Bewegung des Gleichstrommotors in eine Bewegung des Sperrmittels zu übertragen, sind Kopplungsmittel zwischen dem Gleichstrommotor und dem Sperrmittel ausgebildet, welche eine Drehbewegung des Gleichstrommotors in eine Sperrbewegung des Sperrmittels übersetzen. Die Kopplungsmittel können vielfältig ausgebildet sein, insbesondere kann ein Schneckentrieb mit einem kämmenden Zahnrad und einem damit gekoppelten Bowdenzug vorgesehen sein, um eine Zugbewegung auf das Sperrmittel, beispielsweise die Drehfalle, auszuüben. Hierzu wird beispielhaft auf das Dokument DE 10 2010 055 530 A1 verwiesen, welches eine entsprechende Anordnung mit Kopplungsmittel in Gestalt eines Bowdenzuges und eines Schneckentriebes zeigt.
  • Die Kopplungsmittel werden während dieses Vorganges, bei welchem die Sperrmittel von der Vorschließstellung in die Sperrstellung bewegt werden, ebenfalls bewegt. In dem genannten Beispiel wird der Schneckentrieb durch den Motor angetrieben und der Bowdenzug wird verstellt, um die Sperrmittel zu betätigen. Dies bedeutete, dass sich die Kopplungsmittel zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher die Kopplungsmittel das Sperrmittel freigeben und einer Zuziehstellung bewegen, in welcher die Kopplungsmittel das Sperrmittel in die Sperrstellung gebracht haben. Wie bereits beschrieben, rastet in dieser Sperrstellung der Sperrmittel das Schloss ein und die Sperrmittel werden in dieser Sperrstellung arretiert.
  • Der Gleichstrommotor ist mit dem Kopplungsmittel so gekoppelt, dass er die Kopplungsmittel bei Spannungsversorgung des Gleichstrommotors aus der Ausgangsstellung in die Zuziehstellung überführt, also die Zuziehbewegung durch Motorunterstützung ausführt. Es sind mechanische Rückstellmittel mit den Kopplungsmitteln gekoppelt, welche eine Vorspannkraft auf die Kopplungsmittel in Richtung der Ausgangsstellung ausüben. Diese Rückstellmittel können insbesondere Federmittel sein, welche den Bowdenzug in seine Ausgangsstellung zurückdrängen, z.B. durch Spannung eines gekoppelten Zahnkranzes oder Zahnrades. Der Motor hat bei Ausübung der Schließkraft auch die mechanische Kraft der mechanischen Rückstellmittel zu überwinden und zieht das Schloss entgegen der Vorspannkraft in die Sperrstellung.
  • Ist die Endlage erreicht, wird die Spannungsversorgung des Motors abgeschaltet und die mechanische Rückstellkraft der mechanischen Rückstellmittel wirkt weiterhin auf die Kopplungsmittel ein. Die Aufhebung der Spannungsversorgung hebt auch die entsprechende Gegenkraft des Gleichstrommotors auf und die Kopplungsmittel werden aus der Zuziehstellung in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Da die Kopplungsmittel mit dem Gleichstrommotor weiterhin gekoppelt sind, wird diese Rückstellbewegung in eine Drehbewegung des Motors übersetzt und der Motor wird bei dieser Rückstellung als Generator betrieben. Es wird also eine spannungserzeugende Bewegung des Gleichstrommotors ausgeführt, angetrieben durch die Rückstellkraft der mechanischen Rückstellmittel.
  • Für den Gleichstrommotor ist erfindungsgemäß eine Ansteuerschaltung als elektrische Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors ausgebildet. Die Ansteuerschaltung ist zunächst aufgebaut wie eine übliche Motorschaltung. Gemäß der Erfindung ist jedoch in der elektrischen Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors ein Pfad mit diskreten Bauelementen parallel zu dem Gleichstrommotor geschaltet, wobei der erste Pfad wenigstens eine Schutzdiode aufweist und wenigstens ein dazu in Reihe geschaltetes diskretes Bauteil, wobei dieses diskrete Bauteil einen ohmschen Widerstand und/oder eine Z-Diode mit entgegengesetzter Sperrrichtung zu der Schutzdiode aufweist.
  • Die Verwendung von Schutzdioden in Motorschaltung ist bekannt. Gemäß der Erfindung wird jedoch zusätzlich in den zum Motor parallel geschalteten Pfad, in welchem die Schutzdiode platziert ist, ein weiteres diskretes Bauteil eingesetzt. Dieses diskrete Bauteil wirkt während des Generatorbetriebes des Motors, in welchem die Schutzdiode durchlässig ist, als Motorbremse. Diese Gestaltung macht möglich, dass die Drehgeschwindigkeit des Motors bei der Rückstellung durch die mechanischen Rückstellmittel begrenzt wird. Ein ohmscher Widerstand sorgt für einen Spannungsabfall und bewirkt als Last für den Generator eine Bremsung. Durch diese Bremsung wird die Geräuschentwicklung der Rückzugsbewegung reduziert und außerdem wird die maximale generierte Spannung am Motor herabgesetzt. Während bei einem ungebremsten Motor erhebliche Spannungen entstehen können, und schließlich beim abrupten Stillstand und bei Kurzschlussstrom zu einem Abbrand der Elektroden führen können, reduziert diese Maßnahme den Verschleiß.
  • Die Verwendung einer Z-Diode ist diesbezüglich noch vorteilhafter, da über eine solche Z-Diode die tolerierte maximale Generatorspannung begrenzt werden kann. Eine solche Z-Diode wirkt als Spannungsbegrenzer, da sie einen stark von der Spannung abhängigen Widerstand im Bereich der Durchbruchsspannung aufweist. Der Motor kann also relativ frei anlaufen bis die vom Motor, der als Generator wirkt, erzeugte Spannung den von der Z-Diode vorgegebenen Maximalwert erreicht. Daraufhin wird der Motor gebremst und auf diesem Spannungswert gehalten, was eine feste Drehzahl bedeutet. Durch eine entsprechende Auswahl der Z-Diode, welche in zahlreichen Abstufungen der Durchbruchspannung verfügbar ist, kann eine Abstimmung der tolerierten maximalen Drehzahl erfolgen. Damit hat die Z-Diode den Vorteil, dass die Drehzahl unabhängig von den Umgebungsbedingungen beschränkt werden kann. Ist beispielsweise der Rücklauf aufgrund geringer Umgebungstemperaturen ohnehin verlangsamt, hat die Z-Diode eine verbesserte Wirkung gegenüber dem ohmschen Widerstand. In einem Fall, in welchem die entsprechende Durchbruchspannung nicht erreicht wird, wird gar keine Bremswirkung ausgeübt. Bei einem ohmschen Widerstand wird hingegen jederzeit eine Bremswirkung ausgeübt.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Motorbremsung mit einem ohmschen Widerstand oder einer Z-Diode für den Fall realisiert, dass ein Antriebsmotor durch elastische Rückstellmittel zeitweise in einem Generatorbetrieb überführt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Endlageschalter vorgesehen, welcher durch die Sperrmittel bei Erreichen der Sperrstellung betätigt wird. Der Endlageschalter schaltet bei seiner Betätigung den Gleichstrommotor spannungsfrei.
  • Sobald also die Sperrmittel ihre verriegelte Endlage erreicht haben, betätigen sie den Endlageschalter und damit wird die Spannungszufuhr zu Gleichstrommotor unterbrochen. Daraufhin wirkt die Rückstellkraft der Rückstellmittel und überführt die Kopplungsmittel wieder in ihre Ausgangsposition, wobei der Motor im Generatorbetrieb betrieben wird. Der Endlageschalter kann zusätzlich abgefragt werden, um die Endlage der Sperrmittel zu verifizieren.
  • Wie oben beschrieben ist die Verwendung einer Z-Diode besonders vorteilhaft. Bei den gängigen Fahrzeugschlössern und zugehörigen Antrieben ist es sinnvoll, eine Durchbruchsspannung zwischen 2 V und 9 V zu wählen, vorzugsweise zwischen 4 V und 8 V. Bei diesen Spannungen ist eine sichere Rückführung der Kopplungsmittel in die Ausgangsstellung gewährleistet und gleichzeitig die Geräuschentwicklung der Rückführung erheblich reduziert.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Motorschaltung zusätzlich zu den genannten Komponenten einen Varistor in Parallelschaltung zu dem Gleichstrommotor aufweist. Ein solcher Varistor hat die Eigenschaft, oberhalb einer bestimmten Schwellenspannung abrupt einen geringeren differenziellen Widerstand aufzuweisen. Er eignet sich dabei insbesondere zum Schutz vor Überspannungen, die während des Generatorbetriebes oder auch während der Spannungsversorgung des Gleichstrommotors entstehen könnten, wobei er diese Überspannungen kurzschließen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zu dem Gleichstrommotor außerdem ein Thermistor in Serie geschaltet. Ein solcher Thermistor schützt den Motor und die Motorversorgungsschaltung zusätzlich.
  • Schließlich ist es bevorzugt, wenn eine Drossel in Reihenschaltung zu dem Gleichstrommotor als Teil der Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors vorgesehen ist. Eine solche Drossel (z.B. Spule) dient der Begrenzung von Strömen in der Motorschaltung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Kraftfahrzeugtürschlosses mit einer elektrischen Zuziehhilfe gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt eine mögliche Gestaltung der Ausbildung von Antriebs- und Kopplungsmitteln gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 zeigt eine Motorschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt eine Motorschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Schloss eines Kraftfahrzeuges. Ein Sperrmittel in Gestalt einer Drehfalle 3 ist drehbar an einem beweglichen Teil einer Fahrzeugklappe gehalten. An der gegenüberliegenden Verschlussseite ist ein Schließkeil 5 ausgebildet, in welchen eine Ausnehmung der Drehfalle 3 eingreifen kann, wenn die Drehfalle 3 um ihr Lager gedreht wird. Eine Sperrklinke 4 greift in die Drehfalle 3 ein, wenn sich die Drehfalle 3 in ihrer Verschlussstellung befindet.
  • Ein Schließhilfeantrieb 1 ist separat von der Schlossanordnung angeordnet. Der Antrieb 1 ist über Kopplungsmittel mit der Drehfalle 3 gekoppelt. Der Antrieb 1 wird dann aktiviert, wenn die Drehfalle 3 ihre Vorschließstellung erreicht. Dies ist dann der Fall, wenn der Benutzer die Tür oder Klappe von der Offenstellung in die Vorschließstellung drückt, wobei der Schließkeil 5 in Eingriff mit der Drehfalle 3 kommt und diesen in die Vorschließstellung überführt. Dabei kommt die Sperrklinke 4 in Eingriff mit einer Raste 3a der Drehfalle 3. Anschließend bewirkt der Antrieb 1 eine Krafteinleitung über die Kopplungsmittel 10 in die Drehfalle 3, so dass die Drehfalle 3 die in der 1 dargestellte Verriegelungsstellung erreicht. Dabei fällt die Sperrklinke 4 in die Hauptraste 3b der Drehfalle 3.
  • In 2 ist der Antrieb 1 aus 1 detaillierter dargestellt. Die Teilfiguren A, B und C zeigen unterschiedliche Stellungen, die der Gleichstrommotor 7 während der Zuziehbetätigung durchläuft. Figur A zeigt die Ausgangsstellung, Figur B eine Zwischenstellung und Figur C die Zuziehstellung der Kopplungsmittel, welche mit der Sperrstellung der Sperrklinke 3 aus 1 korrespondieren.
  • In dieser Darstellung ist der Motor 7 so ausgebildet, dass er bei Spannungsversorgung und Stromaufnahme die Kopplungsmittel, bestehend aus Betätigungsscheibe 8 und Bowdenzug 9, verstellt. In diesem Beispiel ist der Motor mit einem Schneckentrieb ausgestattet. Dieser Schneckentrieb steht in Eingriff mit einem Zahnkranz an der Betätigungsscheibe 8. Bei Antrieb durch den Motor 7 wird die Betätigungsscheibe 8 in der Pfeilrichtung 7a gedreht und damit wir der Bowdenzug 9 zurückgezogen. Der Schneckentrieb ist mit dem Zahnkranz an der Betätigungsscheibe 8 als nichtselbsthemmende Paarung ausgelegt. Beim Rücklauf durch die Spannmittel ist also der Schneckentrieb durch die Betätigungsscheibe mit einem daran angeordneten Zahnkranz antreibbar. Die Betätigungsscheibe 8 als Teil der Kopplungsmittel ist in die Lage der Figur A vorgespannt, wobei dies durch eine Drehfeder erreicht ist (nicht dargestellt), welche am Lager der Betätigungsscheibe 8 angeordnet ist. Wird der Motor 7 spannungsversorgt, so fährt er unter Stromaufnahme in Richtung des Pfeiles 7a und dreht die Betätigungsscheibe 8 in Richtung des Pfeils 7a. Der Bowdenzug 9 wird dadurch zurückgezogen (verkürzt) und betätigt die Drehfalle 3. Diese Drehbewegung erfolgt unter Spannung der Drehfeder. Wird in der Stellung 7 eine Verriegelung der Drehfalle 3 in der in 1 gezeigten Stellung vorgenommen, so wird die Spannungsversorgung des Gleichstrommotors 7 aufgehoben und die Drehfeder zwingt die Betätigungsscheibe 8 zurück aus der Position C entgegen der Pfeilrichtung 7a in die Position A. Dabei treibt die Betätigungsscheibe 8 den Schneckentrieb an und der Motor 7 wird als Generator betrieben.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Motorschaltung für ein erfindungsgemäßes Türschloss. Die Motorschaltung ist mit dem Motor 7 aus 2 zur Versorgung gekoppelt. Die Schaltung weist Abgriffe für eine Spannungsversorgung auf, an welchen eine Versorgungsspannung U1 gegenüber einem Bezugspotential (z. B. Masse) U0 angelegt werden kann. Ein Relais 20 schaltet die Spannungsversorgung für den Motor 7. In Reihe zu dem Motor ist eine Drossel 21 geschaltet, parallel zu dem Motor sind außerdem eine Kapazität 22 sowie ein Varistor 23 geschaltet. In Reihe zu dem Motor ist ein Thermistor 24 geschaltet.
  • Der Motor 7 kann mittelbar, über die Kopplungsmittel und die Sperrklinke 3 auf einen Endlageschalter 25 einwirken. Befindet sich die Sperrklinke in der Endlage, so wird die Spannungszufuhr zum Motor 7 unterbunden und der Schalter 25 befindet sich in der Position aus 3. Am Abgriff S1 kann der Zustand des Schalters 25 zur Kontrolle der Endlage abgefragt werden.
  • Parallel zu dem Motor 7 ist eine Schutzdiode 26 geschaltet. Wird die Spannungsversorgung unterbrochen, was durch die Stellung des Relais 20 in 3 erfolgt ist, so wird der Motor 7 durch die Rückstellmittel zeitweise als Generator betrieben, bis der Motor und die damit gekoppelten Kopplungsmittel wieder in die Ausgangsstellung gefahren wurden. In diesem Vorgang wechselt die Polung des Gleichstrommotors 7 gegenüber dem Motorbetrieb. Die Diode 26 wird durchlässig und der Widerstand 27 dient als Last für den Motor 7, um ein zu starkes Hochdrehen des Motors 7 im Generatorbetrieb zu verhindern. Dadurch werden übermäßige Spannungen und Kohleabbrand am Gleichstrommotor 7 vermindert. Außerdem wird die Geräuschentwicklung reduziert.
  • 4 zeigt eine alternative Gestaltung, wobei statt dem Widerstand 27 eine Z-Diode 28 eingesetzt ist. Diese Z-Diode ist in diesem Beispiel auf den Motor 7 derart abgestimmt, dass eine Durchbruchspannung von 7 V bei der Z-Diode 28 vorgesehen ist. Wird der Motor 7 durch die Rückstellmittel im Generatorbetrieb derart stark angetrieben, dass die generierte Spannung größer als 7 V wird, bewirkt die Z-Diode eine Spannungsbegrenzung bzw. eine Spannungsstabilisierung. Ein weiteres Hochdrehen des Motors wird verhindert und der Motor wird auf einer beschränkten Drehgeschwindigkeit zurück in seine Ausgangsstellung geführt. Dies verringert die Geräuschentwicklung des Motors und außerdem werden starke Spannungsspitzen vermieden, welche zu einem übermäßigen Abbrand der Kohlen des Motors führen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216328 A1 [0004]
    • DE 102013102814 A1 [0005]
    • DE 102010055530 A1 [0006, 0013]

Claims (6)

  1. Türschloss für ein Kraftfahrzeug, mit einem Sperrmittel (3), welches mit einem elektrischen Gleichstrommotor (7) zur Bereitstellung einer Schließhilfe gekoppelt ist, wobei das Sperrmittel (3) durch den Gleichstrommotor (7) von einer Vorsperrstellung in eine Sperrstellung bewegbar ist, wobei Kopplungsmittel (8, 9, 12) zwischen dem Gleichstrommotor (7) und dem Sperrmittel (3) in Wirkverbindung gekoppelt sind, welche eine Drehbewegung des Gleichstrommotors in eine Sperrbewegung des Sperrmittels übersetzen, wobei die Kopplungsmittel (8, 9, 12) zwischen einer Ausgangsstellung, in welcher die Kopplungsmittel das Sperrmittel freigeben und einer Zuziehstellung, in welcher die Kopplungsmittel das Sperrmittel in die Sperrstellung gebracht haben, bewegbar sind, wobei der Gleichstrommotor (7) mit den Kopplungsmitteln (8, 9, 12) gekoppelt ist, so dass er die Kopplungsmittel bei Spannungsversorgung des Gleichstrommotor (7)s aus der Ausgangsstellung in die Zuziehstellung überführt, wobei mechanische Rückstellmittel mit den Kopplungsmitteln (8, 9, 12) gekoppelt sind, welche eine Vorspannkraft auf die Kopplungsmittel in Richtung der Ausgangsstellung auswirken, so dass der Gleichstrommotor (7) bei Spannungsversorgung des Gleichstrommotor (7)s die Kopplungsmittel entgegen der Vorspannung aus der Ausgangsstellung in die Zuziehstellung überführt, wobei die mechanischen Rückstellmittel die Kopplungsmittel (8, 9, 12) bei einer Aufhebung der Spannungsversorgung des Gleichstrommotors (7) aus der Zuziehstellung in die Ausgangsstellung zurückstellen, wobei die Kopplungsmittel mit dem Gleichstrommotor (7) derart gekoppelt sind, dass sie die Rückstellung der Kopplungsmittel in eine spannungserzeugende Bewegung des Gleichstrommotors (7) überführen, wobei eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Schaltung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors (7) ein erster Pfad mit diskreten Bauelementen parallel zu dem Gleichstrommotor (7) geschaltet ist, wobei der erste Pfad wenigstens eine Schutzdiode (26) aufweist und wenigstens ein dazu in Reihe geschaltetes diskretes Bauteil aufweist, wobei das diskrete Bauteil einen ohmschen Widerstand (27) und/oder eine Z-Diode (28) mit entgegengesetzter Sperrrichtung zu der Schutzdiode aufweist.
  2. Heckschloss gemäß Anspruch 1, wobei die elektrische Schaltung einen Endlageschalter aufweist, welcher durch das Sperrmittel bei Erreichen der Sperrstellung betätigbar ist, wobei der Endlageschalter bei Betätigung den Gleichstrommotor spannungsfrei schaltet.
  3. Heckschloss gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die das diskrete Bauteil eine Z-Diode aufweist, welche eine Durchbruchspannung zwischen 2 V und 9 V aufweist, vorzugsweise zwischen 4 V und 8 V.
  4. Heckschloss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung außerdem wenigstens einen Varistor in Parallelschaltung zu dem Gleichstrommotor aufweist.
  5. Heckschloss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung wenigstens einen Thermistor in Serienschaltung zu dem Gleichstrommotor aufweist.
  6. Heckschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung wenigstens eine Drossel in Reihenschaltung zu dem Gleichstrommotor aufweist.
DE102016107433.0A 2016-04-21 2016-04-21 Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe Withdrawn DE102016107433A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107433.0A DE102016107433A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe
CN201780024346.7A CN109072640B (zh) 2016-04-21 2017-02-28 有锁闭辅助的机动车锁
PCT/EP2017/054646 WO2017182183A1 (de) 2016-04-21 2017-02-28 Kraftfahrzeugschloss mit schliesshilfe
EP17707865.6A EP3426868B1 (de) 2016-04-21 2017-02-28 Kraftfahrzeugschloss mit schliesshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107433.0A DE102016107433A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107433A1 true DE102016107433A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58191461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107433.0A Withdrawn DE102016107433A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Kraftfahrzeugschloss mit Schließhilfe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3426868B1 (de)
CN (1) CN109072640B (de)
DE (1) DE102016107433A1 (de)
WO (1) WO2017182183A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055530A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102013216328A1 (de) 2012-08-16 2014-05-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung mit Schaltmechanismus
DE102013102814A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung für ein Schloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034628A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
US7126296B1 (en) * 2005-06-30 2006-10-24 Stmicroelectronics, Inc. System and method for analog control of directional motors and other loads
DE102009044912A1 (de) * 2009-09-23 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Motorsystem sowie ein Betriebsverfahren für ein solches Motorsystem
DE202013104118U1 (de) * 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055530A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102013216328A1 (de) 2012-08-16 2014-05-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung mit Schaltmechanismus
DE102013102814A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung für ein Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3426868A1 (de) 2019-01-16
WO2017182183A1 (de) 2017-10-26
EP3426868B1 (de) 2019-12-25
CN109072640B (zh) 2020-08-18
CN109072640A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202016100521U1 (de) Schlosslogikanordnung
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019076402A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102015108738A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019107845A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE112020001999T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung
EP3697988A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3765693A1 (de) Kraftfahrzeug-bowdenzuganordnung
DE2854713A1 (de) Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102009045304A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1081320A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP3426868B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit schliesshilfe
DE102013113384A1 (de) Schlossanordnung
DE1057496B (de) Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE102018120447A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102010045207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102015118492A1 (de) Vorrichtung zur Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination