EP1778420B1 - Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes - Google Patents

Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1778420B1
EP1778420B1 EP06762593A EP06762593A EP1778420B1 EP 1778420 B1 EP1778420 B1 EP 1778420B1 EP 06762593 A EP06762593 A EP 06762593A EP 06762593 A EP06762593 A EP 06762593A EP 1778420 B1 EP1778420 B1 EP 1778420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
metal strip
thickness
winding sleeve
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06762593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1778420A1 (de
Inventor
Martin Peter
Ulrich Patzelt
Hans-Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1778420A1 publication Critical patent/EP1778420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1778420B1 publication Critical patent/EP1778420B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill and a method for producing a metal strip, wherein the rolling mill has a reversing mill for rolling the metal strip and at least one Reversierphaseusel assigned to the reversing stand for temporarily storing the metal strip between individual rolling operations.
  • a method according to the preamble of claim 9 is for example from the DE-U-8711281 known.
  • reels are for winding and unwinding of metal strip, for example, from EP 0 082 326 basically known.
  • the reel disclosed there has a driven winding mandrel which is surrounded by a spreadable drum for winding and unwinding of band-shaped material.
  • German Offenlegungsschrift DE 1 752 241 discloses an application for such reels in connection with rolling mills. It is described there that the rolling plants is typically a coiler upstream and / or downstream to rolling metal bands during or to roll up after individual rolling operations and temporarily store them in order to release them later by processing.
  • a rolling plant in particular a reversing stand in a rolling mill, reels with not only one, but with two coiler mandrels, each with different diameters upstream or downstream.
  • Initially thick metal bands are first wound on large diameter reel domes to avoid the risk of cracking during bending. If the thickness of the metal bands has then been reduced after a few rolling operations, they are preferably wound on smaller diameter reel mandrels to achieve a higher coil weight with the same dimensions.
  • the reels then each require a reel gear and a circuit to couple in accordance with the thickness of each currently rolled metal strip each suitable due to its diameter coiler mandrel with a drive motor.
  • Such reel gears which are designed to drive at least two spatially separated Haspeldomen are larger, more complex and thus more expensive than a reel drive for controlling only one coiler mandrel. Furthermore, transfer devices are required in order to transport the rolled metal strip from and to a reeling device located farther away from the reversing stand.
  • the invention has the object, a known rolling mill with a Reversiergerüst and a Reversierhaspel overlooked and a known method for operating the rolling mill to the effect that handling, especially a winding of metal strips whose thickness is strong during the rolling process changes, even without the risk of cracking with a Reversierschaspel overlooked with only one coiler mandrel is possible.
  • a rolling mill has a winding tube changing device for Sliding a winding tube on the reel dome before an intermediate securing of the metal strip and for removing the winding tube from the reel mandrel between two subsequent rolling operations when the thickness of the metal strip determined by the sensor device is still greater than the desired thickness, but already smaller than a predetermined thickness threshold value.
  • the claimed changing device allows for quick assembly and disassembly of a winding tube on a single reel mandrel of a Reversierschaspel founded as needed. More specifically, the winding tube changing device allows the winding tube to be pushed on before a first rolling operation in order to provide an increased diameter for winding up the metal strip when the metal strip to be rolled is still relatively thick. Due to the increased diameter and larger metal strips can be wound without them, even if they are made of hard or brittle materials, a risk of cracking.
  • the winding tube changing device advantageously allows removal of the winding tube from the coiler mandrel between two rolling operations, although the thickness of the metal strip to be rolled even greater than a desired thickness, but already so thin that winding to a reduced diameter without risk of cracking is possible.
  • a thickness is represented by a predetermined thickness threshold.
  • the metal strip is preferably wound directly onto the reel mandrel, which has a smaller diameter than the winding tube, because in this way - with the same outer diameter - a higher coil weight compared to a winding on the winding tube can be.
  • the claimed use of the winding tube during operation of the rolling mill with Reversiergerüst advantageously allows the use of only one Reversierhaspel adopted with a simple reel gear for controlling only one reel dome.
  • the investment costs and the maintenance and repair costs are at the reel device with only one Haspeldom significantly lower than if the reel device would have a second coiler mandrel with a second drive shaft and a correspondingly complex constructed reel gear.
  • the claimed winding tube changing device advantageously allows greater flexibility in the use of materials to larger strip thicknesses.
  • the claimed exchange sleeve device advantageously offers the possibility now without much additional effort thicker metal bands gentle to materials without risk of cracking wrap.
  • the winding tube changing device offers advantages not only in the modernization of existing rolling mills, but also in the planning of new rolling mills. Thus, it is advantageously no longer absolutely necessary that it must be determined already in the design of the rolling mill, whether later even thicker metal strips should be used as a starting material or not.
  • the claimed winding tube changing device can, if space is available, be retrofitted at any time later and then also allows the use of thicker metal strips as a starting material.
  • the winding tube is a removable part; this allows a provision of winding tubes with different Wickel barnmessem to select depending on the thickness of the starting material used a winding tube with a correspondingly suitable diameter can.
  • the winding tube has a clamping device for clamping one end of the metal strip at the beginning of a winding process.
  • the clamping device can be adapted to different thicknesses of the metal strip to be clamped.
  • the winding sleeve device advantageously has a telescopic device for coaxial displacement of the winding tube from an intermediate position on the reel mandrel or of the reel mandrel in the intermediate position.
  • the winding tube changing device further comprises a pivoting device for pivoting the winding tube from an initial position to the intermediate position.
  • the above object of the invention is further achieved by a method for producing a metal strip by means of a rolling mill.
  • the advantages of this method correspond to the advantages mentioned above with respect to the claimed rolling mill.
  • Fig. 1 shows a rolling mill 100 according to the invention.
  • the rolling mill is used to produce a metal strip 200.
  • the rolling mill has a reversing stand 110 for rolling the metal strip in several rolling operations until the metal strip has reached a desired thickness.
  • the rolling direction reverses during each rolling process.
  • the rolling mill 100 has a sensor device 120.
  • the rolling mill can also have a second reversing reel device 130 ', wherein the two reeling devices 130, 130' are then typically mutually alternating Cache the metal strip between individual rolling operations.
  • the rolling mill 100 moreover has a winding tube changing device 140, 140 'associated with the reversing reels 130, 130'.
  • This winding tube changing devices are used according to the invention for pushing a winding tube 134 (see Fig. 2 ) on the reel mandrels 132, 132 'before a first intermediate storage of the metal strip and for removing the winding tube from the reel mandrels 130, 130' between two rolling operations, if the thickness of the metal strip determined by the sensor device 120 still greater than a desired thickness, but already smaller is a predetermined thickness threshold.
  • the diameter of the winding tube is typically in a range of 800-1200 mm.
  • Fig. 2 shows a winding sleeve 134 formed according to the invention, as it is pushed onto the reel mandrels 132, 132 'when needed and clamped there. It serves to increase the minimum winding diameter and thus allows the winding of hard and brittle materials with relatively large thickness, without causing a risk of cracking in these materials or these metal bands.
  • the winding tube has a clamping device 134a, for example in the form of a clamping slot for clamping one end of the metal strip at the beginning of a winding process.
  • the clamping device 134a may be designed for manual or hydraulic actuation. Preferably, it is designed to receive metal strips with different thicknesses.
  • Fig. 3 illustrates the structure and thejanswiese the winding tube changing device 140 or 140 'according to the invention.
  • the two devices 140, 140 ' are basically the same, which is why - for the sake of simplicity - only the reference numeral 140 is used below.
  • the winding tube changing device 140 has as a first part a telescopic device 142 for coaxially displacing the winding tube 134 from an intermediate position Z on the reel mandrel 132 or from the reel mandrel back to the intermediate position Z.
  • the telescopic device 142 has a rail 142-I, at which the winding tube 134 is releasably attached.
  • the rail 142-I is slidably mounted with respect to the reel mandrel 132 and thus allows a coaxial pushing or removing the winding tube on or from the coiler mandrel 132nd
  • Fig. 3 shows the rail 142-I in two different shift states a) and b).
  • the rail is shown spatially offset in the two states a) and b).
  • Condition a) shows the rail 142-I opposite the reel mandrel 132 in an extended condition a) abutting against a stop 144; the winding tube 134 is then positioned coaxially outside the coiler mandrel 132 in position Z.
  • the state b) symbolizes a retracted state of the rail 142-I, which symbolizes the position of the rail when the winding mandrel 132 is pushed onto the reel mandrel 132.
  • the reel drum 132 is rotated by a drive unit or a motor 136 for winding or unwinding of the metal strip 200 in rotation.
  • Fig. 3 describes the telescopic device 142 and its operation for moving the winding tube from the intermediate position Z out illustrated Fig. 4
  • the pivoting device 146 is used to pivot the winding tube 134 from an initial position A to the intermediate position Z.
  • the pivoting device 146 has a fixed stand 146-I on a support arm 146-II is pivotally mounted. On the support arm 146-II, the winding tube 134 is releasably attached.
  • the winding tube changing device 140 serves to push the winding tube 134 onto the coiler mandrel 132 before a first intermediate storage of the metal strip after a rolling process is required.
  • the winding tube then allows due to their large diameter, a winding of the still thick metal strip without risk of cracking.
  • the winding tube 134 remains according to the invention as long as pushed onto the reel mandrel 132 until the thickness of the metal strip 200 has fallen below a predetermined thickness threshold after various rolling operations. Then, the winding tube 134 is either replaced by a smaller winding tube with a smaller diameter, or the metal strip 200 is wound directly onto the reel mandrel 132. If the smaller winding tube is used, this can, as soon as a second thickness threshold value, which is smaller than the first thickness threshold value, but still greater than the desired thickness, again be replaced directly by an even smaller winding tube or the coiler mandrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzanlage und ein Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes, wobei die Walzanlage ein Reversiergerüst zum Walzen des Metallbandes und mindestens eine dem Reversiergerüst zugeordnete Reversierhaspeleinrichtung zum Zwischenspeichern des Metallbandes zwischen einzelnen Walzvorgängen aufweist. Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 ist z.B. aus der DE-U-8711281 bekannt.
  • Im Stand der Technik sind Haspeleinrichtungen zum Auf- und Abwickeln von Metallband zum Beispiel aus der EP 0 082 326 grundsätzlich bekannt. Die dort offenbarte Haspeleinrichtung weist einen angetriebenen Wickeldorn auf, der von einer spreizbaren Trommel zum Auf- und Abwickeln von bandförmigem Material umgeben ist.
  • Weiterhin ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 03/022478 A1 eine Wickelhülse bekannt, welche auf einen spreizbaren Haspeldom aufschiebbar ist. Während des Aufschiebens der Wickelhülse ist der Haspeldom nicht gespreizt; er weist dann lediglich einen minimalen Durchmesser auf. Nach dem Aufschieben der Hülse wird der Haspeldom gespreizt, so dass die aufgeschobene Hülse auf dem gespreizten Haspeldorn festsitzt beziehungsweise klemmt. Zur Demontage der Wickelhülse wird der Dom wieder in seinem Durchmesser verringert, so dass die Hülse abgenommen werden kann. Durch das Aufschieben der Wickelhülse auf den spreizbaren Haspeldom wird eine Vergrößerung von dessen Durchmesser bewirkt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 1 752 241 offenbart schließlich eine Anwendung für derartige Haspeleinrichtungen in Verbindungen mit Walzanlagen. Es ist dort beschrieben, dass den Walzanlagen typischerweise eine Haspeleinrichtung vor- und/oder nachgeschaltet ist, um zu walzende Metallbänder während oder nach einzelnen Walzvorgängen aufzurollen und zwischenzuspeichem, um sie später wieder durch Abwicklung freizugeben.
  • Schließlich ist es im Stand der Technik bekannt, dass einer Walzanlage, insbesondere einem Reversiergerüst in einer Walzanlage, Haspeleinrichtungen mit nicht nur einem, sondern mit zwei Haspeldomen mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser vor- oder nachgeschaltet sind. Anfänglich dicke Metallbänder werden zunächst auf Haspeldome mit großem Durchmesser aufgewickelt, um die Gefahr einer Rissbildung beim Verbiegen zu vermeiden. Wenn die Dicke der Metallbänder dann nach einigen Walzvorgängen reduziert wurde, werden sie bevorzugt auf Haspeldorne mit kleinerem Durchmesser aufgewickelt, um ein höheres Bundgewicht bei gleichen Abmessungen zu erzielen. Die Haspeleinrichtungen benötigen dann jeweils ein Haspelgetriebe und eine Schaltung, um nach Maßgabe der Dicke eines jeweils aktuell gewalzten Metallbandes den jeweils aufgrund seines Durchmessers geeigneten Haspeldom mit einem Antriebsmotor zu kuppeln. Derartige Haspelgetriebe, die für den Antrieb von mindestens zwei räumlich getrennten Haspeldomen ausgebildet sind, sind größer, aufwändiger und somit teurer als ein Haspelgetriebe zur Ansteuerung von nur einem Haspeldorn. Weiterhin sind Überleiteinrichtungen erforderlich, um das gewalzte Metallband von und zu einer von dem Reversiergerüst weiter entfernt stehenden Haspeleinrichtung zu transportieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Walzanlage mit einem Reversiergerüst und einer Reversierhaspeleinrichtung sowie ein bekanntes Verfahren zum Betrieb der Walzanlage dahingehend weiterzubilden, dass eine Handhabung, insbesondere ein Aufwickeln von Metallbändern, deren Dicke sich während des Walzvorganges stark ändert, auch ohne die Gefahr einer Rissbildung mit einer Reversierhaspeleinrichtung mit nur einem Haspeldom möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach weist eine Walzanlage eine Wickelhülsenwechseleinrichtung auf zum Aufschieben einer Wickelhülse auf den Haspeldom vor einer Zwischensicherung des Metallbandes und zum Entfernen der Wickelhülse von dem Haspeldom zwischen zwei späteren Walzvorgängen, wenn die von der Sensoreinrichtung ermittelte Dicke des Metallbandes noch größer als die gewünschte Dicke, aber bereits kleiner als ein vorbestimmter Dickenschwellenwert ist.
  • Die beanspruchte Wechseleinrichtung ermöglicht eine schnelle Montage und Demontage einer Wickelhülse auf einem einzigen Haspeldom einer Reversierhaspeleinrichtung je nach Bedarf. Genauer gesagt ermöglicht die Wickelhülsenwechseleinrichtung ein Aufschieben der Wickelhülse vor einem ersten Walzvorgang, um dann, wenn das zu walzende Metallband noch relativ dick ist, einen vergrößerten Durchmesser zum Aufwickeln des Metallbandes bereitzustellen. Aufgrund des vergrößerten Durchmessers können auch Metallbänder größerer Dicke aufgewickelt werden, ohne dass es bei diesen, auch wenn sie aus harten oder spröden Materialien gefertigt sind, zu einer Rissgefährdung kommt. Gleichermaßen ermöglicht die Wickelhülsenwechseleinrichtung vorteilhafterweise eine Entfernung der Wickelhülse von dem Haspeldom zwischen zwei Walzvorgängen, wenn die Dicke des zu walzenden Metallbandes zwar noch größer als eine gewünschte Dicke, aber bereits so dünn ist, dass ein Aufwickeln auf einen verkleinerten Durchmesser ohne Rissgefährdung möglich ist. Eine derartige Dicke wird durch einen vorbestimmten Dickenschwellenwert repräsentiert. Sobald die Dicke kleiner ist als der vorbestimmte Dickenschwellenwert, wird das Metallband vorzugsweise direkt auf den Haspeldom, der einen geringeren Durchmesser hat als die Wickelhülse aufgewickelt, weil auf diese Weise - bei gleichem Außendurchmesser - ein höheres Bundgewicht im Vergleich zu einer Aufwicklung auf der Wickelhülse erzielt werden kann.
  • Die beanspruchte Verwendung der Wickelhülse beim Betrieb der Walzanlage mit Reversiergerüst ermöglicht vorteilhafterweise die Verwendung von lediglich einer Reversierhaspeleinrichtung mit einem einfachen Haspelgetriebe zur Ansteuerung von nur einem Haspeldom. Die Investitionskosten sowie die Wartungs- und Instandhaltungskosten sind bei der Haspeleinrichtung mit nur einem Haspeldom deutlich geringer, als wenn die Haspeleinrichtung einen zweiten Haspeldom mit einer zweiten Antriebswelle und einem entsprechend komplexer aufgebauten Haspelgetriebe aufweisen würde.
  • Die beanspruchte Wickelhülsenwechseleinrichtung ermöglicht vorteilhafterweise eine größere Flexibilität beim Einsatz von Vormaterialien hin zu größeren Banddicken. Gerade bei der Modernisierung von Walzanlagen, die bisher mit Haspeleinrichtungen mit nur einem Haspeldom betrieben wurden und die vorrangig nur für die Handhabung von dünnen Metallbändern ausgelegt waren, bietet die beanspruchte Wechselhülseneinrichtung vorteilhafterweise die Möglichkeit, nun auch ohne großen zusätzlichen Aufwand dickere Metallbänder materialschonend ohne Rissgefährdung zu wickeln.
  • Schließlich bietet die Wickelhülsenwechseleinrichtung jedoch nicht nur bei der Modernisierung von bestehenden Walzanlagen, sondern auch bei der Planung von neuen Walzanlagen Vorteile. So ist es vorteilhafterweise nicht mehr zwingend erforderlich, dass bereits bei der Auslegung der Walzanlage festgelegt werden muss, ob später einmal auch dickere Metallbänder als Vormaterial eingesetzt werden sollen oder nicht. Die beanspruchte Wickelhülsenwechseleinrichtung kann, sofern Platz vorhanden ist, später jederzeit nachgerüstet werden und ermöglicht dann auch die Verwendung von dickeren Metallbändern als Vormaterial.
  • Die Wickelhülse ist ein Wechselteil; dies ermöglicht eine Bereitstellung von Wickelhülsen mit unterschiedlichen Wickeldurchmessem, um je nach Dicke des verwendeten Vormaterials eine Wickelhülse mit entsprechend geeignetem Durchmesser auswählen zu können.
  • Vorteilhafterweise weist die Wickelhülse eine Klemmeinrichtung auf zum Festklemmen eines Endes des Metallbandes zu Beginn eines Aufwickelvorganges. Vorteilhafterweise kann die Klemmeinrichtung an unterschiedliche Dicken des einzuklemmenden Metallbandes angepasst werden.
  • Die Wickelhülseneinrichtung weist vorteilhafterweise eine Teleskopeinrichtung auf zum koaxialen Verschieben der Wickelhülse aus einer Zwischenposition auf den Haspeldorn oder von dem Haspeldom in die Zwischenposition.
  • Vorteilhafterweise weist die Wickelhülsenwechseleinrichtung weiterhin eine Schwenkeinrichtung auf zum Schwenken der Wickelhülse von einer Anfangsposition in die Zwischenposition.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes mithilfe einer Walzanlage gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Walzanlage genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Walzanlage und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt vier Figuren beigefügt, wobei
  • Fig. 1
    eine Walzanlage;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Wickelhülse;
    Fig. 3
    eine Teleskopeinrichtung als Teil einer erfindungsgemäßen Wickelhülsenwechseleinrichtung; und
    Fig. 4
    eine Schwenkeinrichtung als weiterer Teil der erfindungsgemäßen Wickelhülsenwechseleinrichtung;
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Walzanlage 100 gemäß der Erfindung. Die Walzanlage dient zum Erzeugen eines Metallbandes 200. Zu diesem Zweck weist die Walzanlage ein Reversiergerüst 110 auf zum Walzen des Metallbandes in mehreren Walzvorgängen solange, bis das Metallband eine gewünschte Dicke erreicht hat. Bei dem Reversiergerüst kehrt sich die Walzrichtung bei jedem Walzvorgang um. Zur Ermittlung der Dicke des Metallbandes 200, vorzugsweise nach jedem Walzvorgang, weist die Walzanlage 100 eine Sensoreinrichtung 120 auf. Darüber hinaus weist die Walzanlage eine dem Reversiergerüst 110 zugeordnete Reversierhaspeleinrichtung 130 auf mit einem Haspeldom 132. Je nach Ausbildung der Walzanlage und insbesondere des Reversiergerüstes 110 kann die Walzanlage auch eine zweite Reversierhaspeleinrichtung 130' aufweisen, wobei die beiden Haspeleinrichtungen 130, 130' dann typischerweise wechselseitig das Metallband zwischen einzelnen Walzvorgängen zwischenspeichern.
  • Erfindungsgemäß weist die Walzanlage 100 darüber hinaus eine den Reversierhaspeleinrichtungen 130, 130' jeweils zugeordnete Wickelhülsenwechseleinrichtung 140, 140' auf. Diese Wickelhülsenwechseleinrichtungen dienen erfindungsgemäß zum Aufschieben einer Wickelhülse 134 (siehe Fig. 2) auf die Haspeldorne 132, 132' vor einer ersten Zwischenspeicherung des Metallbandes und zum Entfernen der Wickelhülse von den Haspeldomen 130, 130' zwischen zwei Walzvorgängen, wenn die von der Sensoreinrichtung 120 ermittelte Dicke des Metallbandes noch größer als eine gewünschte Dicke, aber bereits kleiner als ein vorbestimmter Dickenschwellenwert ist. Der Durchmesser der Wickelhülse liegt typischerweise in einem Bereich von 800-1200 mm.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Wickelhülse 134, wie sie bei Bedarf auf die Haspeldome 132, 132' aufgeschoben und dort festgeklemmt wird. Sie dient zur Vergrößerung des minimalen Wickeldurchmessers und ermöglicht auf diese Weise auch das Aufwickeln von harten und spröden Materialien mit relativ großer Dicke, ohne dass es zu einer Rissgefährdung bei diesen Materialien beziehungsweise diesen Metallbändern kommt. Die Wickelhülse weist eine Klemmeinrichtung 134a beispielhaft in Form eines Klemmschlitzes auf zum Festklemmen eines Endes des Metallbandes zu Beginn eines Aufwickelvorganges. Die Klemmeinrichtung 134a kann für eine manuelle oder eine hydraulische Betätigung ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie zur Aufnahme von Metallbändern mit unterschiedlichen Dicken ausgebildet.
  • Fig. 3 veranschaulicht den Aufbau und die Funktionswiese der erfindungsgemäßen Wickelhülsenwechseleinrichtung 140 oder 140'. Die beiden Einrichtungen 140, 140' sind grundsätzlich gleich ausgebildet, weshalb nachfolgend - der Einfachheit halber - lediglich das Bezugszeichen 140 verwendet wird. Die Wickelhülsenwechseleinrichtung 140 weist als ersten Teil eine Teleskopeinrichtung 142 auf zum koaxialen Verschieben der Wickelhülse 134 aus einer Zwischenposition Z auf den Haspeldom 132 oder von dem Haspeldom zurück in die Zwischenposition Z. Die Teleskopeinrichtung 142 weist eine Schiene 142-I auf, an welcher die Wickelhülse 134 lösbar befestigt ist. Die Schiene 142-I ist in Bezug auf den Haspeldom 132 verschiebbar gelagert und ermöglicht so ein koaxiales Aufschieben oder Entfernen der Wickelhülse auf beziehungsweise von dem Haspeldom 132.
  • Fig. 3 zeigt die Schiene 142-I in zwei verschiedenen Verschiebe-Zuständen a) und b). Um die beiden Zustände der Schiene, die sich grundsätzlich nur translatorisch in einer Richtung bewegt, grafisch veranschaulichen zu können, ist die Schiene in den beiden Zuständen a) und b) räumlich versetzt dargestellt. Der Zustand a) zeigt die Schiene 142-I gegenüber dem Haspeldom 132 in einem ausgezogenen Zustand a), wobei sie gegen einen Anschlag 144 anschlägt; die Wickelhülse 134 befindet sich dann in der Position Z koaxial außen vor dem Haspeldom 132 positioniert. Demgegenüber symbolisiert der Zustand b) einen eingefahrenen Zustand der Schiene 142-I, welche die Position der Schiene bei auf den Haspeldom 132 aufgeschobener Wickelhülse 134 symbolisiert. Der Haspeldom 132 wird von einem Antriebsaggregat beziehungsweise einem Motor 136 zum Auf- beziehungsweise Abwickeln des Metallbandes 200 in Drehung versetzt.
  • Während Fig. 3 die Teleskopeinrichtung 142 und ihre Funktionsweise zum Verschieben der Wickelhülse aus der Zwischenposition Z heraus beschreibt, veranschaulicht Fig. 4 den Aufbau und die Funktionsweise einer Schwenkeinrichtung 146 als optionalen zweiten Teil der Wickelhülsenwechseleinrichtung 140. Die Schwenkeinrichtung 146 dient zum Schwenken der Wickelhülse 134 von einer Anfangsposition A in die Zwischenposition Z. Zu diesem Zweck weist die Schwenkeinrichtung 146 einen feststehenden Ständer 146-I auf, an dem ein Tragarm 146-II schwenkbar gelagert ist. An dem Tragarm 146-II ist die Wickelhülse 134 lösbar befestigt.
  • Erfindungsgemäß dient die Wickelhülsenwechseleinrichtung 140 zum Aufschieben der Wickelhülse 134 auf den Haspeldorn 132, bevor ein erstes Zwischenspeichern des Metallbandes nach einem Walzvorgang erforderlich ist. Die Wickelhülse ermöglicht dann aufgrund ihres großen Durchmessers ein Aufwickeln des noch dicken Metallbandes ohne Rissgefährdung. Die Wickelhülse 134 bleibt erfindungsgemäß solange auf dem Haspeldom 132 aufgeschoben, bis die Dicke des Metallbandes 200 nach diversen Walzvorgängen einen vorbestimmten Dickenschwellenwert unterschritten hat. Dann wird die Wickelhülse 134 entweder durch eine kleinere Wickelhülse mit einem kleineren Durchmesser ersetzt, oder das Metallband 200 wird direkt auf den Haspeldom 132 aufgewickelt. Wird die kleinere Wickelhülse verwendet, so kann diese, sobald ein zweiter Dickenschwellenwert, der kleiner als der erste Dickenschwellenwert, aber noch größer als die gewünschte Dicke ist, wiederum durch eine noch kleinere Wickelhülse oder den Haspeldom direkt ersetzt werden.

Claims (11)

  1. Walzanlage (100) zum Erzeugen eines Metallbandes zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, umfassend ein Reversiergerüst (110) zum Walzen des Metallbandes in mehreren Walzvorgängen, solange bis das Metallband eine gewünschte Dicke erreicht hat, wobei sich die Walzrichtung (R) bei jedem Walzvorgang umkehrt;
    mindestens eine dem Reversiergerüst (110) zugeordnete Reversierhaspeleinrichtung (130, 130') mit einem Haspeldom (132, 132') zum Zwischenspeichern des Metallbandes nach den einzelnen Walzvorgängen; und
    eine Sensoreinrichtung (120) zum Ermitteln der Dicke des Metallbandes vorzugsweise nach jedem Walzvorgang;
    gekennzeichnet durch
    eine Wickelhülsenwechseleinrichtung zum Aufschieben einer Wickelhülse (134, 134') auf den Haspeldom (132, 132') vor einer Zwischenspeicherung des Metallbandes und zum Entfernen der Wickelhülse (134, 134') von dem Haspeldom (132, 132') zwischen zwei späteren Walzvorgängen, wenn die von der Sensoreinrichtung (120) ermittelte Dicke des Metallbandes noch größer als die gewünschte Dicke, aber bereits kleiner als ein vorbestimmter Dickenschwellenwert ist.
  2. Walzanlage (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser der Wickelhülse (134, 134') an insbesondere die anfängliche Dicke des zu walzenden Metallbandes angepasst bzw. anpassbar ist.
  3. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wickelhülse (134, 134') eine Klemmeinrichtung (134a) vorzugsweise in Form eines Klemmschlitzes aufweist zum Festklemmen eines Endes des Metallbandes zu Beginn eines Aufwickelvorgangs.
  4. Walzanlage (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (134a) manuell oder hydraulisch betätigbar ist.
  5. Walzanlage (100) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (134a) ausgebildet ist zur Aufnahme des Metallbandes mit durch die Walzvorgänge bedingten unterschiedlichen Dicken.
  6. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wickelhülsenwechseleinrichtung eine Teleskopeinrichtung (142) aufweist zum koaxialen Verschieben der Wickelhülse (134, 134') aus einer Zwischenposition (Z) auf den Haspeldom (132, 132') oder von dem Haspeldorn (132, 132') in die Zwischenposition (Z).
  7. Walzanlage (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wickelhülsenwechseleinrichtung weiterhin eine Schwenkeinrichtung (146) aufweist zum Schwenken der Wickelhülse (134, 134') von einer Anfangsposition (A) in die Zwischenposition (Z).
  8. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außendurchmesser (D) der Wickelhülse (134, 134') in einem Bereich von 800-1200 mm liegt.
  9. Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes mithilfe einer Walzanlage (100) mit einem Reversiergerüst (110) und mit mindestens einer dem Reversiergerüst (110) zugeordneten Reversierhaspeleinrichtung (130, 130') mit einem Haspeldom (132, 132'), umfassend die Schritte:
    Walzen des Metallbandes in dem Reversiergerüst (110) in mehreren Walzvorgängen, solange bis das Metallband eine gewünschte Dicke erreicht hat, wobei sich die Walzrichtung (R) bei jedem Walzvorgang umkehrt; und
    Zwischenspeichern des Metallbandes nach einem, vorzugsweise jedem Walzvorgang durch Aufwickeln auf die Reversierhaspeleinrichtung (130, 130');
    dadurch gekennzeichnet,
    dass solange die Dicke des Metallbandes einen vorgestimmten Dickenschwellenwert noch nicht unterschritten hat, das Metallband nach einem, vorzugsweise jedem Walzvorgang auf eine auf den Haspeldom (132, 132') aufgeschobene Wickelhülse (134, 134') aufgewickelt und dort zwischengespeichert wird; und
    sobald die Dicke des Metallbandes aufgrund der durchgeführten Walzvorgänge den Dickenschwellenwert erreicht oder unterschritten hat, die leere Wickelhülse (134, 134') von dem Haspeldom (132, 132') entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Entfernen der Wickelhülse (134, 134') eine kleinere Wickelhülse mit einem kleineren Durchmesser auf den Haspeldom (132, 132') aufgeschoben wird und die kleinere Wickelhülse (134, 134') solange als Zwischenspeicher für das Metallband dient, bis dessen Dicke aufgrund weiterer durchgeführter Walzvorgänge einen weiteren Dickenschwellenwert, der kleiner als der erste Dickenschwellenwert ist, unterschritten hat, oder bis dessen Dicke mit der gewünschten Dicke übereinstimmt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Entfernen der Wickelhülse (134, 134') oder der kleineren Wickelhülse das Metallband direkt auf den Haspeldom (132, 132') aufgewickelt wird.
EP06762593A 2005-07-18 2006-07-14 Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes Not-in-force EP1778420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034031A DE102005034031A1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Walzanlage und Verfahren zum Erzeugen eines Metallbandes
PCT/EP2006/006910 WO2007009672A1 (de) 2005-07-18 2006-07-14 Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1778420A1 EP1778420A1 (de) 2007-05-02
EP1778420B1 true EP1778420B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=37110734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762593A Not-in-force EP1778420B1 (de) 2005-07-18 2006-07-14 Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7540178B2 (de)
EP (1) EP1778420B1 (de)
JP (1) JP4729574B2 (de)
KR (1) KR100841728B1 (de)
CN (1) CN100522407C (de)
AT (1) ATE392960T1 (de)
BR (1) BRPI0605837A (de)
CA (1) CA2577700C (de)
DE (2) DE102005034031A1 (de)
ES (1) ES2303722T3 (de)
RU (1) RU2343022C1 (de)
TW (1) TWI356738B (de)
WO (1) WO2007009672A1 (de)
ZA (1) ZA200701024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104759490A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 中冶建工集团有限公司 钢筋连续放线架
EP2982452A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 SMS group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Coils aus metallischem Band

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037962A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Sms Demag Ag Wickelofen
JP5412226B2 (ja) * 2009-10-01 2014-02-12 日東電工株式会社 粘着テープ貼付け装置
US9728045B2 (en) 2010-05-25 2017-08-08 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Method of gaming, a gaming system and a game controller

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086656B (de) * 1957-04-24 1960-08-11 Moeller & Neumann Gmbh Haspelanordnung in einem zum reversierenden Kaltwalzen oder Dressieren von Band bestimmten Walzwerk
US3062465A (en) 1960-04-14 1962-11-06 Aluminum Res Corp Method of and apparatus for reeling sheet material continuously
DE2446162A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren leerer konischer spulenhuelsen zu den einzelnen spulstellen einer textilmaschine
JPS546839A (en) * 1977-06-20 1979-01-19 Hitachi Ltd Rolling apparatus
DE3150462A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Haspelvorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigen material grosser dicke
DE8711281U1 (de) * 1987-08-20 1987-11-19 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer, De
JPH046839A (ja) 1990-04-25 1992-01-10 Mitsubishi Electric Corp 電荷転送素子
FI91383C (fi) * 1990-10-26 1997-01-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kiinnirullauksessa
DE19624007A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Speichern von metallischen Bändern
AU749771B2 (en) * 1998-03-04 2002-07-04 Ferag Ag Device for exchanging roll supports on winding stations
US6354534B1 (en) * 1998-11-05 2002-03-12 Braner Usa, Inc. Mechanism for increasing the diameter of metal coil coilers
EP1209107B1 (de) * 2000-11-24 2004-04-14 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
DE10063823A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Kleinewefers Kunststoffanlagen Wickelvorrichtung
US20020121570A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Michael Yermal Apparatus and method employing an annular device for intermediating between a winding mandrel and core
DE10137419A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Sms Demag Ag Spreizbarer Haspeldorn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982452A1 (de) 2014-08-05 2016-02-10 SMS group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Coils aus metallischem Band
CN104759490A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 中冶建工集团有限公司 钢筋连续放线架

Also Published As

Publication number Publication date
CN101018624A (zh) 2007-08-15
US7540178B2 (en) 2009-06-02
DE102005034031A1 (de) 2007-01-25
EP1778420A1 (de) 2007-05-02
JP4729574B2 (ja) 2011-07-20
CA2577700A1 (en) 2007-01-25
US20070266544A1 (en) 2007-11-22
RU2343022C1 (ru) 2009-01-10
CN100522407C (zh) 2009-08-05
TW200704459A (en) 2007-02-01
RU2007110221A (ru) 2008-09-27
BRPI0605837A (pt) 2007-12-18
DE502006000686D1 (de) 2008-06-05
ES2303722T3 (es) 2008-08-16
KR100841728B1 (ko) 2008-06-27
ATE392960T1 (de) 2008-05-15
KR20070054184A (ko) 2007-05-28
ZA200701024B (en) 2008-04-30
JP2008505767A (ja) 2008-02-28
WO2007009672A1 (de) 2007-01-25
TWI356738B (en) 2012-01-21
CA2577700C (en) 2012-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines metallbandes
EP1778420B1 (de) Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes
DE2527690B2 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
WO2003040012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln von schutzfolien in form eines kernlosen wickels
EP2488313B1 (de) Aufwickelvorrichtung, walzanlage mit einer aufwickelvorrichtung und zugehöriges verfahren
WO2015181015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines bandmaterials
EP3507032B1 (de) Abstützvorrichtung für einen wendehaspel sowie haspelanlage
EP2106304A1 (de) Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
EP2920096B1 (de) Wickeleinrichtung
DE2604324B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
EP0140202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Triebfeder
DE102010054142A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Abnahme wenigstens eines Metallbandbundes von einem Haspeldorn einer Aufwickelhaspel
AT399302B (de) Haspel zum aufwickeln eines blechbandes
DE1951975A1 (de) Austauschbarer Dorn fuer Zughaspel u.dgl.
EP3829791B1 (de) Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
WO2017167750A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohres
EP3586987A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
DE102022204368A1 (de) Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband
DE2708857A1 (de) Vorrichtung zur bildung von drahtrollen bzw. -straengen, insbesondere von aus einem walzwerk austretendem walzdraht
WO2007147502A1 (de) Haspeldorn
DE202011001557U1 (de) Wickelhülse zum Haspeln von bandförmigen Produkten
DE2235414A1 (de) Kontinuierliche bandbearbeitungsanlage und verfahren zum auswechseln von spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RICHTER, HANS-PETER

Inventor name: PETER, MARTIN

Inventor name: PATZELT, ULRICH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303722

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000686

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000686

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714