WO2007147502A1 - Haspeldorn - Google Patents

Haspeldorn Download PDF

Info

Publication number
WO2007147502A1
WO2007147502A1 PCT/EP2007/005156 EP2007005156W WO2007147502A1 WO 2007147502 A1 WO2007147502 A1 WO 2007147502A1 EP 2007005156 W EP2007005156 W EP 2007005156W WO 2007147502 A1 WO2007147502 A1 WO 2007147502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mandrel
spreader bar
recesses
mandrel body
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kipping
Ali Bona
Thomas Holzhauer
Jürgen Merz
Michael Braukmann
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to US12/305,961 priority Critical patent/US8127583B2/en
Priority to JP2009515739A priority patent/JP5391064B2/ja
Priority to CA2656076A priority patent/CA2656076C/en
Priority to EP07725969.5A priority patent/EP2035160B1/de
Priority to AU2007263339A priority patent/AU2007263339B2/en
Priority to MX2009000194A priority patent/MX2009000194A/es
Priority to BRPI0712986-6A priority patent/BRPI0712986A2/pt
Publication of WO2007147502A1 publication Critical patent/WO2007147502A1/de
Priority to EG2008122049A priority patent/EG25375A/xx
Priority to ZA2009/00007A priority patent/ZA200900007B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2487Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction comprising a linkage

Definitions

  • the invention relates to a coiler mandrel for winding sheets, in particular of rolled hot strip, with a preferably hollow cylindrical mandrel body, a relative to the mandrel body in the axial direction adjustable expansion rod and a number of segments which are radially adjustable relative to the mandrel body by axial movement of the spreader, wherein between the spreader bar and the segments a number of hinges mounted on the spreader bar and on the segments are arranged.
  • Hoop domes of this type are used, in particular, to wind metal strips after their production or finishing into a coil.
  • EP 0 413 985 B1 discloses a band reel for straight-line winding or unwinding of metal bands into a collar or a collar, in particular for winding rolled hot-rolled band, with a rotatably mounted, driven coiler mandrel consisting essentially of mandrel body, Segments and spreader, wherein the segments with the interposition of the axially movable in the mandrel body spreader bar and a movable with the spreader bar coupling of a coiling mandrel with the drive in the radial direction can be spread.
  • the clutch is arranged with a play corresponding to the spreading of the coiler mandrel between a Notent- and the housing of the hydraulic drive, the Notentsp Dahlungs adopted and the housing of the hydraulic drive are immovable in the axial direction relative to the mandrel body and wherein the movement of the clutch in the sense a diameter reduction of the coiler mandrel is limited by the Notentsp Schwarzungs adopted and the Notentsp Laborungs adopted allows additional release of the axial mobility of the spreader rod connected to the clutch by a certain amount.
  • a tape reel fulfills the task assigned to it of winding of hot strip satisfactorily.
  • DE 103 47 262 B3 discloses a grease distribution system for a coiler mandrel, according to which the grease distributor are arranged in a grease distribution ring which is flanged frontally to the mandrel shaft and provided with channels which are connected to arranged in the mandrel shaft axial bores, directly and / or lead through cross bores to the lubrication points.
  • the reel to be referred to in this document as a standard coiler mandrel further consists of a mandrel body and a spreader bar with tabs for holding the segments.
  • a shaft is screwed to the front side, on which a rolling bearing is mounted with housing. This unit is then supported by a swivel bracket.
  • This pivotal mount (also referred to as a mandrel bearing) engages from two sides around the rolling bearing with its housing and supports this during the winding process. When the coil is discharged, the mandrel bearing pivots away from the rolling bearing and its housing, thus clearing the way for discharging the coil.
  • the mandrel body In order to mount the spreader bar with the tabs and the pressure plates to the segments within the mandrel body, the mandrel body is designed to be open at the front.
  • This construction allows the spreader bar, the tabs and the pressure plates to be easily mounted.
  • the rigidity of this construction is sufficient for a usual load.
  • the demand for the coiler mandrel of a hot strip mill is massively increased. Compared to a standard coiler dome, the load can easily be two to three times.
  • high-strength steels are the pipe grades according to the AEMAA with grade B and quality levels X42 to X80.
  • the tube grades X100 to X120 are under development and in the starting use. These materials represent a completely new development. They are to meet the requirement for higher strength, improved corrosion resistance and an increase in collapse resistance (for marine use).
  • the object of the present invention is to increase the rigidity of a coiler mandrel of the type mentioned and thus to provide a coiler mandrel for winding high-strength and high-strength steels.
  • all tabs pass through recesses in the mandrel body, which are introduced into the mandrel body such that it is free of recesses at its axial ends.
  • At least a portion of the recesses may be formed as in plan view rectangular shaped openings in the mandrel body.
  • the mandrel body usually has a substantially cylindrical outer contour. At least one axial end of the mandrel body, preferably both axial ends of the mandrel body, is preferably free of recesses over an axial extension. In particular, it has proven useful if it is provided that this axial extension is at least 10%, preferably at least 15%, of the outer diameter of the mandrel body. Preferably, four recesses for the passage of tabs are uniformly distributed around the circumference of the mandrel body.
  • the advantageous inventive concept can be used particularly well if special arrangements for the assembly of the coiler mandrel are made. Accordingly, it is advantageously provided that at least one tab is pivotally mounted at a hinge point in the spreader bar, wherein the axis of the hinge point is arranged transversely to the axial direction of the spreader bar and wherein the end of the tab in a recess incorporated in the outer circumference of the spreader bar is arranged.
  • the recess is preferably arranged in an axial end of the spreader bar.
  • a particularly simple mounting option if it is further provided that the recess in the radial section is formed so that the tangent has an axial end in the axial direction of the spreader bar at her.
  • the mandibular body becomes altogether stiffer; there is no open profile anymore.
  • connection of the mandrel extension becomes better, since larger pitch diameters for the tightening screws and more tightening screws are possible at all.
  • FIG. 2 shows the one axial end of the mandrel body of the coiler mandrel according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is the view B of the coiler mandrel according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 2 of the mandrel body according to the invention, FIG.
  • FIG. 5 shows the view C of the coiler mandrel according to FIG. 4
  • Fig. 6 shows the axial end portion of the mandrel body, the spreader bar and a segment of a coiler mandrel in radial section according to the prior art
  • FIG. 7 shows the illustration analogous to FIG. 6 of a coiler mandrel according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate a previously known solution.
  • the reel mandrel 1 shown has a substantially hollow cylindrical mandrel body 2, in which a spreader 3 in the axial direction A relative to the mandrel 2 is slidably disposed.
  • Several segments 4 are displaceable in the radial direction, d. H. expandable, arranged around the mandrel body 2 around.
  • wedge-shaped contact surfaces on the spreader ensure that the segments 4 are pressed radially outward.
  • a shaft 14 is screwed on the front side, on which a roller bearing is mounted with housing.
  • the mounting surface 15 of the shaft 14 (also referred to as a mandrel extension) on the mandrel body 2 is shown.
  • the receptacle for the rolling bearing is designated 16.
  • the shaft 14 contacts the front side of pressure plates 17, the segments 4th
  • the entire unit is then supported by a pivoting bracket.
  • the pivotable holder also called mandrel bearing
  • the mandrel body 2 is front, d. H. frontally, open designed to mount the spreader bar 3 with the attached tabs 5 in the dome body 2 can.
  • the simple assembly is thus ensured by the recesses 6, which are incorporated in the axial end 7 of the mandrel body 2.
  • the invention provides the solution sketched in FIGS. 4 and 5.
  • the axial end 7 of the mandrel body 2 is here free of recesses 6. These are only after an axial extent x - measured in the axial direction A - provided and provided as openings through the hollow cylindrical wall of the mandrel body 2.
  • the axial extension x is at least 10% of the outer diameter D of the mandrel body 2.
  • the recesses 6, as can be seen in FIG. 4, have a substantially rectangular contour.
  • the individual tabs 5 are positioned with their one end 10 at a hinge point 8 with the axis 9 of the joint in a recess 11.
  • the recess 11 has a trough-shaped contour in radial section.
  • the tabs 5 stand during assembly upwards, so that the spreader bar 3 inserted with attached tabs 5 in the mandrel body 2. can be pushed.
  • the frontally open configuration of the mandrel body 2 makes this possible.
  • the mode of operation of the tab 5 is determined by the distances a (see Fig. 6) and b (see Fig. 7).
  • the interpretation of the distance b is done expertly so that there are no collision problems with other components during assembly and the tabs 5 can be folded after insertion of the spreader bar 3 in the mandrel body 2 from the position 5 'in the position be with 5 be - is drawing.
  • the adjacent components in particular the shape and size of the recesses 6) are optionally designed accordingly.
  • the proposed coiler mandrel 1 is ideal for winding high and high-strength materials. LIST OF REFERENCES:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haspeldorn (1) zum Wickeln von Blechen, insbesondere von gewalztem Warmband, mit einem Dornkörper (2), einer relativ zum Dornkörper (2) in axialer Richtung (a) verstellbaren Spreizstange (3) und einer Anzahl Segmente (4), die durch axiale Bewegung der Spreizstange (3) relativ zum Dornkörper (2) radial verstellbar sind, wobei zwischen der Spreizstange (3) und den Segmenten (4) eine Anzahl gelenkig an der Spreizstange (3) und an den Segmenten (4) gelagerte Laschen (5) angeordnet sind. Um einen solchen Haspeldorn zum Haspeln hoch- und höchstfester Materialien tauglich zu machen, sieht die Erfindung vor, dass zumindest eine Anzahl Laschen (5) im montierten Zustand des Haspeldorns (1) durch Ausnehmungen (6) im Dornkörper (2) hindurch treten, die so in den Dornkörper (2) eingebracht sind, dass dieser zumindest an einem seiner axialen Enden (7) frei von Ausnehmungen (6) ist.

Description

Haspeldorn
Die Erfindung betrifft einen Haspeldorn zum Wickeln von Blechen, insbesondere von gewalztem Warmband, mit einem vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Dornkörper, einer relativ zum Dornkörper in axialer Richtung verstellbaren Spreizstange und einer Anzahl Segmente, die durch axiale Bewegung der Spreizstange relativ zum Dornkörper radial verstellbar sind, wobei zwischen der Spreizstange und den Segmenten eine Anzahl gelenkig an der Spreizstange und an den Segmenten gelagerte Laschen angeordnet sind.
Haspeldome dieser Art werden eingesetzt, um insbesondere Metallbänder nach ihrer Herstellung bzw. Veredelung zu einem Coil aufzuwickeln.
Aus der EP 0 413 985 B1 ist ein Bandhaspel zum kantengeraden Auf- bzw. Abwickeln von Metallbändern zu einem Bund oder von einem Bund, insbesondere zum Wickeln von gewalztem Warmband, bekannt, mit einem drehbar gelagerten, angetriebenen Haspeldorn, im wesentlichen bestehend aus Dornkörper, Segmenten und Spreizstange, wobei die Segmente unter Zwischenschaltung der axial in dem Dornkörper bewegbaren Spreizstange und einer mit der Spreizstange bewegbaren Kupplung von einem mit dem Haspeldorn rotierenden Antrieb in radiale Richtung spreizbar ist. Dabei ist die Kupplung mit einem der Spreizung des Haspeldorns entsprechenden Spiel zwischen einer Notent- spreizungseinrichtung und dem Gehäuse des hydraulischen Antriebs angeordnet, wobei die Notentspreizungseinrichtung und das Gehäuse des hydraulischen Antriebs in axialer Richtung unbeweglich gegenüber dem Dornkörper sind und wobei die Bewegung der Kupplung im Sinne einer Durchmesserverkleinerung des Haspeldorns durch die Notentspreizungseinrichtung begrenzt wird und die Notentspreizungseinrichtung eine zusätzliche Freigabe der axialen Bewegbarkeit der mit der Kupplung verbundenen Spreizstange um einen bestimmten Wegbetrag ermöglicht. Ein solcher Bandhaspel erfüllt die ihm zugewiesene Aufgabe des Wickeins von Warmband zufriedenstellend. Die DE 103 47 262 B3 offenbart ein Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn, wonach die Fettverteiler in einem Fettverteilerring angeordnet sind, der stirnseitig an die Dornwelle angeflanscht und mit Kanälen versehen ist, die mit in der Dornwelle angeordneten axialen Bohrungen verbunden sind, die direkt und/oder über Querbohrungen zu den Schmierstellen führen. Der in diesem Dokument als Standardhaspeldom zu bezeichnende Haspel besteht ferner aus einem Dornkörper und einer Spreizstange mit Laschen zum Halten der Segmente. An den Dornkörper wird eine Welle stirnseitig angeschraubt, auf der ein Wälzlager mit Gehäuse angebracht ist. Diese Einheit wird dann von einer schwenkbaren Halterung unterstützt. Diese schwenkbare Halterung (auch als Dornlagerung bezeichnet) greift von zwei Seiten um das Wälzlager mit seinem Gehäuse und stützt dieses während des Wickelvorgangs. Beim Austragen des Coils schwenkt die Dornlagerung vom Wälzlager und seinem Gehäuse ab und gibt somit den Weg zum Austragen des Coils frei.
Um die Spreizstange mit den Laschen und den Druckplatten zu den Segmenten innerhalb des Dornkörpers montieren zu können, ist der Dornkörper vorne offen gestaltet.
Durch diese Bauweise lassen sich die Spreizstange, die Laschen und die Druck- platten leicht montieren. Die Steifigkeit dieser Konstruktion ist für eine übliche Belastung ausreichend.
Aufgrund der zunehmenden Tendenz, immer höherfestere Stähle zu walzen und diese zu wickeln, steigern sich die Anforderung an den Haspeldorn einer Warmbandstraße massiv. Gegenüber einem Standardhaspeldom kann die Belastung leicht ein Zwei- bis Dreifaches sein.
Ein Beispiel für solche hochfesten Stähle sind die Rohrgütestufen nach der a- merikanischen API Norm mit dem Grad B und den Gütestufen X42 bis X80. Derzeit sind die Rohrgütestufen X100 bis X120 in der Entwicklung und im be- ginnenden Einsatz. Diese Werkstoffe stellen eine völlig neue Entwicklung dar. Sie sollen die Forderung nach höherer Festigkeit, verbesserter Korrosionsbeständigkeit und einer Steigerung der Kollapsbeständigkeit (für Meereseinsatz) erfüllen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die Steifigkeit eines Haspeldorns der eingangs genannten Gattung zu erhöhen und so einen Haspeldorn für das Wickeln hoch- und höchstfester Stähle bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest eine Anzahl Laschen des Haspeldorns in seinem montierten Zustand durch Ausnehmungen im Dornkörper hindurch treten, die so in den Dornkörper eingebracht sind, dass dieser zumindest an einem seiner axialen Enden frei von Ausnehmungen ist.
Vorzugsweise treten alle Laschen durch Ausnehmungen im Dornkörper hin- durch, die so in den Dornkörper eingebracht sind, dass dieser an seinen axialen Enden frei von Ausnehmungen ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene stirnseitig geschlossene und aus- nehmungsfreie Ausbildung des Dornkörpers ergibt sich - wie noch im Einzelnen zu sehen sein wird - ein wesentlich steiferer Aufbau des Haspels.
Zumindest ein Teil der Ausnehmungen können als in der Draufsicht rechteck- förmige Durchbrüche im Dornkörper ausgebildet sein.
Der Dornkörper hat zumeist eine im wesentlichen zylindrische Außenkontur. Zumindest ein axiales Ende des Domkörpers, vorzugsweise beide axialen Enden des Dornkörpers, ist dabei bevorzugt über eine axiale Erstreckung frei von Ausnehmungen. Namentlich hat es sich bewährt, wenn vorgesehen wird, dass diese axiale Erstreckung mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 %, des Außendurchmessers des Dornkörpers beträgt. Bevorzugt sind vier Ausnehmungen zum Durchtritt von Laschen gleichförmig verteilt um den Umfang des Dornkörpers angeordnet.
Das vorteilhafte Erfindungskonzept lässt sich besonders gut nutzen, wenn spezielle Vorkehrungen für die Montage des Haspeldorns getroffen werden. Hier- nach ist mit Vorteil vorgesehen, dass mindestens eine Lasche an einer Gelenkstelle in der Spreizstange schwenkbar gelagert ist, wobei die Achse der Gelenkstelle quer zur axialen Richtung der Spreizstange angeordnet ist und wobei das Ende der Lasche in einer in den Außenumfang der Spreizstange eingearbeiteten Aussparung angeordnet ist. Die Aussparung ist dabei vorzugsweise in einem axialen Ende der Spreizstange angeordnet. Ferner ergibt sich eine besonders einfache Montagemöglichkeit, wenn weiter vorgesehen wird, dass die Aussparung im Radialschnitt so ausgebildet ist, dass die Tangente an ihr eines axiales Ende in axiale Richtung der Spreizstange weist.
Erfindungsgemäß wird also durch geeignete konstruktive Änderungen an der Spreizstange, den Laschen, dem Dornkörper sowie durch eine Änderung des Montageablaufs der Dornkörper zur Ermöglichung einer höheren Belastbarkeit an seinem vorderen Ende geschlossen ausgebildet.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
Der Dornkörper wird insgesamt steifer; es liegt kein offenes Profil mehr vor.
Die Anbindung der Dornverlängerung wird besser, da größere Teilkreisdurch- messer für die Anzugsschrauben und mehr Anzugsschrauben überhaupt möglich sind.
Es lässt sich eine Verbesserung der Dornverlängerungszentrierung erzielen, d. h.:
a) Die Zentrierfläche ist geschlossen. b) Die Zentrierung ist im Durchmesser größer geworden. c) Durch obige Punkte ist die Fläche größer und die Konstruktion steifer geworden. Dadurch kann die Belastung gesenkt werden.
Die Stirnflächen des Dornkörpers und der Dornverlängerung sind steifer ausge- bildet (Dornkörper ca. 80 % und Dornverlängerung ca. 5 % Verbesserung). Dadurch ist die Wirksamkeit der Anzugschrauben verbessert worden.
Die Verschleißplatten der Dornsegmente stützen sich jetzt am geschlossenen Dornkörper und nicht mehr über die Dornverlängerung ab. Dadurch werden die Anzugsschrauben entlastet.
Insgesamt ergibt sich eine wesentlich stabilere Haspelanordnung, die dafür geeignet ist, auch festes und hochfestes Band zu haspeln.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß dem Stand der Technik und gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Radialschnitt durch einen Teil eines Haseldorns gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 das eine axiale Ende des Dornkörpers des Haspeldorns gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 die Ansicht B des Haspeldorns gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine zu Fig. 2 analoge Darstellung des Dornkörpers gemäß der Erfindung,
Fig. 5 die Ansicht C des Haspeldorns gemäß Fig. 4, Fig. 6 den axialen Endabschnitt des Dornkörpers, der Spreizstange und eines Segments eines Haspeldorns im Radialschnitt gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 7 die zu Fig. 6 analoge Darstellung eines Haspeldorns gemäß der Er- findung.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine vorbekannte Lösung illustriert. Der dargestellte Haspeldorn 1 weist einen im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Dornkörper 2 auf, in dem eine Spreizstange 3 in axiale Richtung A relativ zum Dorn- körper 2 verschieblich angeordnet ist. Mehrere Segmente 4 sind in radiale Richtung verschieblich, d. h. aufspreizbar, um den Dornkörper 2 herum angeordnet. Bei der axialen Verschiebung der Spreizstange 3 relativ zum Dornkörper 2 sorgen nicht dargestellte keilförmig ausgebildete Anlaufflächen an der Spreizstange dafür, dass die Segmente 4 radial nach außen gedrückt werden. Zu Details wird auf die EP 0 413 985 B1 verwiesen, in der diese bekannte Ausführungsform näher beschrieben ist. Das radiale Zurückziehen der Segmente bei der axialen Bewegung der Spreizstange 3 in die Gegenrichtung stellen Laschen 5 sicher, die an der Spreizstange 3 und an den Segmenten 4 gelenkig angeordnet sind. Auch dies ist detaillierter in der genannten EP 0 413 985 B1 illustriert und beschrieben.
An den Dornkörper 2 ist stirnseitig eine Welle 14 angeschraubt, auf der ein Wälzlager mit Gehäuse angebracht ist. In Fig. 1 ist die Anschraubfläche 15 der Welle 14 (auch als Dornverlängerung bezeichnet) am Dornkörper 2 eingezeich- net. Die Aufnahme für das Wälzlager ist mit 16 bezeichnet. Die Welle 14 kontaktiert stirnseitig über Druckplatten 17 die Segmente 4.
Die gesamte Einheit wird dann von einer schwenkbaren Halterung unterstützt. Die schwenkbare Halterung (auch Dornlagerung genannt) greift von zwei Seiten um das Wälzlager mit seinem Gehäuse (nicht dargestellt) und stützt dieses während des Wickelvorgangs. Beim Austragen des gewickelten Coils schwenkt die Dornlagerung vom Wälzlager und seinem Gehäuse ab und gibt somit den Weg zum Austragen des Coils frei.
Wie in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, ist der Dornkörper 2 vorne, d. h. stirnseitig, offen gestaltet, um die Spreizstange 3 mit den an ihr befestigten Laschen 5 in den Domkörper 2 montieren zu können. Die einfache Montage wird also durch die Ausnehmungen 6 sichergestellt, die in das axiale Ende 7 des Dornkörpers 2 eingearbeitet sind.
In nachteiliger Weise ergibt sich damit eine relativ starke Schwächung des axia- len Endes des Dornkörpers 2, so dass der Haspeldorn in seiner Steifigkeit begrenzt ist. Das Haspeln hochfesten Bandmaterials ist damit nur bedingt mit einem solchen Haspeldorn möglich.
Die Erfindung sieht zur Vermeidung dieses Nachteils die in den Figuren 4 und 5 skizzierte Lösung vor. Das axiale Ende 7 des Dornkörpers 2 ist hier frei von Ausnehmungen 6. Diese sind vielmehr erst nach einer axialen Erstreckung x - gemessen in axiale Richtung A - vorgesehen und als Durchbrüche durch die hohlzylindrische Wandung des Dornkörpers 2 vorgesehen. Die axiale Erstreckung x liegt dabei bei mindestens 10 % des Außendurchmessers D des Dorn- körpers 2. Dabei haben die Ausnehmungen 6, wie in Fig. 4 zu erkennen, eine im wesentlichen recheckförmige Kontur.
Um eine einfache Montage des Haspeldorns zu ermöglichen, ist folgende Ausgestaltung vorgesehen:
Im Stand der Technik (s. Fig. 6) sind die einzelnen Laschen 5 mit ihren einem Ende 10 an einer Gelenkstelle 8 mit der Achse 9 des Gelenks in einer Aussparung 11 positioniert. Die Aussparung 11 hat im Radialschnitt eine wannenförmi- ge Kontur. Die Laschen 5 stehen dabei bei der Montage nach oben ab, so dass die Spreizstange 3 mit an ihr befestigten Laschen 5 in den Dornkörper 2 einge- schoben werden kann. Die stirnseitig offene Ausgestaltung des Dornkörpers 2 ermöglicht dies.
Dem gegenüber ist eine solche Montage bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht möglich, da der Dornkörper 2 stirnseitig geschlossen ist. Daher ist die Aussparung 11 für die Gelenkstelle 8 der Lasche 5 - wie es in Fig. 7 gesehen werden kann - so ausgeführt, dass sie in einem axialen Ende 12 der Spreizstange 3 angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Aussparung 11 im Radialschnitt so ausgebildet ist, dass die Tangente T an ihr eines axiales Ende 13 in axiale Richtung A der Spreizstange 3 weist. Hiermit wird es möglich, bei der Montage die an der Spreizstange 3 angeordneten Laschen 5 so zu positionieren, wie es in Fig. 7 mit der Bezugsziffer 5' angedeutet ist. In dieser Stellung kann die Spreizstange 3 samt Laschen 5 in den Dornkörper 2 eingeschoben werden.
Die Wirkungsweise der Lasche 5 wird durch die Abstände a (s. Fig. 6) bzw. b (s. Fig. 7) bestimmt. Die Auslegung des Abstands b erfolgt fachmännisch so, dass es bei der Montage keine Kollisionsprobleme mit anderen Bauteilen gibt und die Laschen 5 nach dem Einschieben der Spreizstange 3 in den Dornkörper 2 von der Position 5' in die Stellung geklappt werden können, die mit 5 be- zeichnet ist. Die angrenzenden Bauteile (insbesondere die Form und Größe der Ausnehmungen 6) werden ggf. entsprechend ausgelegt.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung ist also, dass sich die Spreizstange 3 samt an ihr befestigten Laschen 5 nunmehr auch leicht montieren lässt.
Der vorgeschlagene Haspeldorn 1 eignet sich hervorragend zum Wickeln hoch- und höchstfester Materialien. Bezuqszeichenliste:
1 Haspeldorn
2 Dornkörper
3 Spreizstange
4 Segment
5 Lasche
5" Lasche in der Montageposition
6 Ausnehmung
7 axiales Ende des Dornkörpers
8 Gelenkstelle
9 Achse der Gelenkstelle
10 Ende der Lasche
11 Aussparung
12 axiales Ende der Spreizstange
13 axiales Ende der Aussparung
14 Welle (Dornverlängerung)
15 Anschraubfläche
16 Aufnahme für ein Wälzlager
17 Druckplatte
A axiale Richtung
X axiale Erstreckung
D Außendurchmessers des Dornkörpers
T Tangente a Abstand b Abstand

Claims

Patentansprüche:
1. Haspeldorn (1 ) zum Wickeln von Blechen, insbesondere von gewalztem Warmband, mit einem vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Dorn- körper (2), einer relativ zum Dornkörper (2) in axialer Richtung (A) verstellbaren Spreizstange (3) und einer Anzahl Segmente (4), die durch axiale Bewegung der Spreizstange (3) relativ zum Dornkörper (2) radial verstellbar sind, wobei zwischen der Spreizstange (3) und den Segmenten (4) eine Anzahl gelenkig an der Spreizstange (3) und an den Segmenten (4) gelagerte Laschen (5) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass zumindest eine Anzahl Laschen (5) im montierten Zustand des Has- peldorns (1 ) durch Ausnehmungen (6) im Dornkörper (2) hindurch treten, die so in den Dornkörper (2) eingebracht sind, dass dieser zumindest an einem seiner axialen Enden (7) frei von Ausnehmungen (6) ist.
2. Haspeldorn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Laschen (5) durch Ausnehmungen (6) im Dornkörper (2) hindurch treten, die so in den Dornkörper (2) eingebracht sind, dass dieser an seinen axialen Enden (7) frei von Ausnehmungen (6) ist.
3. Haspeldorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausnehmungen (6) als in der Draufsicht recht- eckförmige Durchbrüche im Dornkörper (2) ausgebildet sind.
4. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dornkörper (2) eine im wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist.
5. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein axiales Ende (7) des Dornkörpers (2), vorzugsweise beide axialen Enden (7) des Dornkörpers (2), über eine axiale Erstreckung (x) frei von Ausnehmungen (6) ist.
6. Haspeldorn nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung (x) mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 15 %, des Außendurchmessers (D) des Dornkörpers (2) beträgt.
7. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ausnehmungen (6) zum Durchtritt von Laschen (5) gleichförmig verteilt um den Umfang des Dornkörpers (2) angeordnet sind.
8. Haspeldorn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (5) an einer Gelenkstelle (8) in der Spreizstange (3) schwenkbar gelagert ist, wobei die Achse (9) der Gelenkstelle (8) quer zur axialen Richtung (A) der Spreizstange (3) angeordnet ist und wobei das Ende (10) der Lasche (5) in einer in den Außenumfang der Spreizstange (3) eingearbeiteten Aussparung (11 ) angeordnet ist.
9. Haspeldorn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (11 ) in einem axialen Ende (12) der Spreizstange (3) angeordnet ist.
10. Haspeldorn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (11 ) im Radialschnitt so ausgebildet ist, dass die Tangente (T) an ihr eines axiales Ende (13) in axiale Richtung (A) der Spreizstange (3) weist.
PCT/EP2007/005156 2006-06-22 2007-06-12 Haspeldorn WO2007147502A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/305,961 US8127583B2 (en) 2006-06-22 2007-06-12 Coiler mandrel
JP2009515739A JP5391064B2 (ja) 2006-06-22 2007-06-12 リールマンドレル
CA2656076A CA2656076C (en) 2006-06-22 2007-06-12 Reel mandrel with mandrel body free from recesses at its axial ends
EP07725969.5A EP2035160B1 (de) 2006-06-22 2007-06-12 Haspeldorn
AU2007263339A AU2007263339B2 (en) 2006-06-22 2007-06-12 Coiler mandrel
MX2009000194A MX2009000194A (es) 2006-06-22 2007-06-12 Mandril para devanador.
BRPI0712986-6A BRPI0712986A2 (pt) 2006-06-22 2007-06-12 mandril dobador
EG2008122049A EG25375A (en) 2006-06-22 2008-12-21 Coiler mandrel.
ZA2009/00007A ZA200900007B (en) 2006-06-22 2009-01-05 Coiler mandrel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029103.4 2006-06-22
DE102006029103 2006-06-22
DE102006048087.2 2006-10-10
DE102006048087A DE102006048087A1 (de) 2006-06-22 2006-10-10 Haspeldorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147502A1 true WO2007147502A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005156 WO2007147502A1 (de) 2006-06-22 2007-06-12 Haspeldorn

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8127583B2 (de)
EP (1) EP2035160B1 (de)
JP (1) JP5391064B2 (de)
KR (1) KR101174704B1 (de)
CN (1) CN101516541A (de)
AR (1) AR061613A1 (de)
AU (1) AU2007263339B2 (de)
BR (1) BRPI0712986A2 (de)
CA (1) CA2656076C (de)
DE (1) DE102006048087A1 (de)
EG (1) EG25375A (de)
MX (1) MX2009000194A (de)
MY (1) MY168243A (de)
RU (1) RU2009101904A (de)
TW (1) TWI369256B (de)
WO (1) WO2007147502A1 (de)
ZA (1) ZA200900007B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102322881B1 (ko) 2020-08-06 2021-11-05 효성중공업 주식회사 맨드렐 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019099A1 (en) 1968-09-28 1970-06-26 Siemag Siegener Masch Bau Expandable reeled mandrel
EP0413985A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel
DE10347262B3 (de) * 2003-10-08 2004-10-07 Thyssen Krupp Stahl Ag Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814275A (en) 1972-04-03 1974-06-04 Mc Donnell Douglas Corp Cryogenic storage vessel
JPS5250253B2 (de) 1974-05-07 1977-12-23
JPS535084Y2 (de) * 1974-05-13 1978-02-08
JPS52138462A (en) * 1976-05-15 1977-11-18 Sumitomo Metal Ind Link type top markless drum
JPS5411925U (de) * 1977-06-28 1979-01-25
JPS60166414U (ja) 1984-04-13 1985-11-05 日鐵溶接工業株式会社 伸線機のドラム
JPH0392413A (ja) 1989-09-04 1991-04-17 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション
KR200278275Y1 (ko) 1997-12-23 2002-10-31 주식회사 포스코 전자석형텐션릴
KR100509620B1 (ko) 2003-03-26 2005-08-24 주식회사 포스코 앤드마크를 방지할 수 있는 스트립 권취용 텐션릴 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2019099A1 (en) 1968-09-28 1970-06-26 Siemag Siegener Masch Bau Expandable reeled mandrel
EP0413985A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel
DE10347262B3 (de) * 2003-10-08 2004-10-07 Thyssen Krupp Stahl Ag Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0712986A2 (pt) 2012-04-17
EP2035160A1 (de) 2009-03-18
JP5391064B2 (ja) 2014-01-15
US8127583B2 (en) 2012-03-06
MY168243A (en) 2018-10-15
AU2007263339B2 (en) 2011-03-10
CA2656076A1 (en) 2007-12-27
JP2009541055A (ja) 2009-11-26
US20100236312A1 (en) 2010-09-23
MX2009000194A (es) 2009-01-23
EP2035160B1 (de) 2016-12-14
AU2007263339A1 (en) 2007-12-27
TW200819219A (en) 2008-05-01
CA2656076C (en) 2011-12-20
KR101174704B1 (ko) 2012-08-16
EG25375A (en) 2011-12-21
DE102006048087A1 (de) 2007-12-27
RU2009101904A (ru) 2010-08-10
KR20090023420A (ko) 2009-03-04
TWI369256B (en) 2012-08-01
CN101516541A (zh) 2009-08-26
ZA200900007B (en) 2010-02-24
AR061613A1 (es) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879199B1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE3915320A1 (de) Mahlwalze
WO2017182583A1 (de) Leitungsführungssystem für mindestens eine auf- und abspulbare versorgungsleitung sowie drehführung hierfür
DE1575639A1 (de) Mit Aussen- und Innenmantel versehene Walze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
EP1744010A2 (de) Wickelwelle für ein flexibles Flächengebilde
EP1778420B1 (de) Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes
EP2035160B1 (de) Haspeldorn
DE10105973B4 (de) Wickelhülse und Verfahren zur Herstellung einer Wickelhülse
EP0413985B1 (de) Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE102006011777B4 (de) Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle
DE4403176A1 (de) Papiertuchspender
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
DE3011515C2 (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut
DE2208522A1 (de) Schragrollen Eingangsfuhrung
EP0435883B1 (de) Haspelanlage
EP2416902B1 (de) Anwickelhilfe, bandhaspel und walzvorrichtung
EP1100633B1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE10210357A1 (de) Walzenanordnung
DE3642090C1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
AT406645B (de) Spritzbalken
EP1512787A2 (de) Breitstreckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030890.9

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007725969

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725969

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2656076

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515739

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008122049

Country of ref document: EG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087031828

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/000194

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2009000018

Country of ref document: DZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007263339

Country of ref document: AU

Ref document number: 386/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009101904

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20090078

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007263339

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070612

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305961

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0712986

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081222