EP0413985B1 - Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel - Google Patents

Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel Download PDF

Info

Publication number
EP0413985B1
EP0413985B1 EP90114202A EP90114202A EP0413985B1 EP 0413985 B1 EP0413985 B1 EP 0413985B1 EP 90114202 A EP90114202 A EP 90114202A EP 90114202 A EP90114202 A EP 90114202A EP 0413985 B1 EP0413985 B1 EP 0413985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
splaying
strip
coiler
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413985A3 (en
EP0413985A2 (de
Inventor
Martin Braun
Joachim Pfeiffer
Helga Treutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT90114202T priority Critical patent/ATE97351T1/de
Publication of EP0413985A2 publication Critical patent/EP0413985A2/de
Publication of EP0413985A3 publication Critical patent/EP0413985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413985B1 publication Critical patent/EP0413985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2487Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction comprising a linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible

Definitions

  • the invention relates to a reel according to the preamble of claim 1, as known from document FR-A-2610910.
  • a band reel with an expandable reel mandrel is usually provided for reeling or uncoiling strip-shaped material, for example hot-rolled or cold-rolled steel strip.
  • reels are subject to all types of unfavorable operating conditions, such as high speeds, cantilever loads, heat, water and centrifugal force, all of which greatly degrade the performance or performance of the reel and are a cause for high maintenance costs.
  • a typical reel for winding hot strip in hot strip rolling mills is therefore subject to extremely high dynamic and thermal loads, since hot strips with strip thicknesses of, for example, 25 mm or a strip width of, for example, 2100 mm form a bundle with a weight of up to 45 t have to be wound at 200,000 strip infeeds per year. The strength of the various construction elements of the reel and its serviceability must therefore be carefully considered.
  • the tape reel known from document DE-C-3241870 has, for straight-edged winding and unwinding of metal strips to and from a bundle, devices for displacing the bundle transversely to the direction of the strip during winding and unwinding, which are designed so that a tracking of the Confined to the running belt edge is done by the winding shaft is axially displaceably mounted in a machine stand and is led out of the machine stand on the side opposite the winding mandrel and a slip-on gear is attached there, which is connected to the drive motor via a motion-compensating cardan shaft.
  • the particular problems to be observed when winding hot strip are not addressed in the strip reel known from DE-A-32 41 870.
  • Reel mandrels for hot strip reels are usually driven with spreaders according to the current state of the art.
  • Post-spreading means that the reel mandrel is closed at the strip inlet and is only expanded to about 90% of the spreading amount after one to three turns. This driving style ensures that the first turns are gripped securely and the strip tension is built up quickly.
  • the spreading movement is actuated with the help of a rotating hydraulic cylinder, and the command to actuate the hydraulic valve is given automatically with the aid of a path detection of the band tip.
  • a tape reel of the type described in the opening paragraph is known.
  • the reel shaft is supported in two pedestals, whereby the reel mandrel is additionally supported in a pedestal.
  • the reel mandrel has segment bodies which can be moved in the radial direction and bear against wedge-shaped surfaces of an axially displaceable spreader rod.
  • the spreader rod is passed through the reel shaft and is connected to a coupling which connects the spreader rod to a drive unit acting axially thereon.
  • the object of the present invention is to be able to remove the hot strip which is to be wound onto the coiler mandrel into a bundle safely and without damage from the coiler mandrel as a finished bundle if the spreading movement of the coiler mandrel disadvantageously with the previously described ones for electrical, mechanical or other reasons Consequences could not be carried out. This object is achieved with claims 1 to 10.
  • the coupling with a play corresponding to the expansion of the reel mandrel is arranged between an emergency expansion device and the housing of the hydraulic drive, the emergency expansion device and the housing of the hydraulic drive being immovable in relation to the mandrel body in the axial direction and wherein the movement of the coupling in the sense of a diameter reduction of the reel mandrel is limited by the emergency expansion device and the emergency expansion device enables an additional release of the axial mobility of the expansion rod connected to the coupling by a certain amount.
  • the device for emergency despreading surrounds the spreader bar in an annular manner and that the coupling is provided with a stroke limiting ring.
  • the emergency expansion device is arranged in an easily accessible area of the reel system and can therefore be actuated easily and quickly in the event of faults.
  • the emergency expansion device expediently consists of an annular centering sleeve pushed onto the expanding rod with an integrally formed flange which can be connected to the mandrel body, and of at least two spaced-apart cam disks which are rotatably held on the centering sleeve and at least one holding piece which is detachably connected to the cam disks in the sense of unlocking.
  • the holding piece is both secured against rotation by means of support elements engaging on the mandrel body and also fixed without play in the axial direction.
  • the holding piece is shaped as an angle iron, the long leg of which engages over the radial outer surface of the cam disks and is arranged in grooves recessed on the radial outer surface of each cam disk and the angled short leg of which engages in an annular groove in the flange of the centering sleeve.
  • the holding piece has a predetermined separation point in the area between the cams for the purpose of unlocking.
  • the emergency expansion device should be unlocked by removing the retaining piece connecting the cams by loosening a screw connection.
  • the holding piece is separated at the target separation point, for example by flame cutting.
  • the emergency despreading device is thus unlocked and the axial movability of the spreader bar in the sense of claim 1 for despreading the coiler mandrel is established.
  • the cam disks each have two opposing cam segments, the segment surfaces of which are designed as inclined support planes, which are advantageously connected to one another in a permanent positive fit, expediently such that the common center of gravity of the cam segments is in the middle of the coiler mandrel or lies in the axis of the spreader bar.
  • the line of action of the axial force falls superimposed curve pieces together with the center of the coiler mandrel, which means that there is no moment on the spreading devices in the coiler mandrel.
  • cam disks have on their outer circumference an actuating member causing the disk rotation, preferably an actuating pin with which the cam disks on the annular centering sleeve can be rotated manually from the outside by means of a special tool. It is expedient that the cams are rotated in the opposite direction on the centering sleeve by such angular degrees that their inclined support planes, viewed in the axial direction of the spreader bar, stand on each other to reduce the distance with non-positive engagement.
  • the support planes of the cam segments are permanently on top of one another even during the distance-reducing rotation of the cam disks, so that tilting moments on the expanding rod are avoided and consequently tilting of the expanding elements in the coiler mandrel is prevented. As a result, this leads to a very safe de-spreading of the reel mandrel in the previously discussed accidents.
  • Fig. 1 the reel mandrel 1 of a strip reel for winding hot strip 2 from a hot strip rolling mill, not shown, is shown.
  • 1.1 shows the hydraulic drive 3 —a double-acting piston-cylinder unit — for the spreader rod 5 arranged inside the mandrel body 4.
  • the piston rod 6 of the drive 3 is connected to the spreader rod 5 by means of the split coupling 7.
  • 1.2 shows the mandrel body 4, the bearing 8 and the gear pair 9 for the rotating drive in an extension of FIG. 1.1.
  • 1.3 shows, as an extension of FIG. 1.2, the bearing 10, the mandrel body 4 and the spreader rod 5 which is axially movable in the mandrel body 4.
  • the spreader rod 5 is connected to the segments 13 by means of tabs 11 which are passed through openings 12 in the mandrel body connected to the coiler mandrel on which the hot strip 2 is wound.
  • the spreader rod 5 has a plurality of wedge-shaped planes 14, on which wedge elements 15 are supported, which are guided through openings in the mandrel body 4 and act on the segments 13 in the radial direction. If the pressure chamber 16 of the hydraulic drive 3 is acted upon by a hydraulic medium, the spreader rod is moved in the direction of movement (arrow 17).
  • the wedge elements 15 migrate upward on the wedge surface 14 and press the segments of the reel mandrel radially outward in the sense of an increase in diameter.
  • the expansion rod 5 moves as expected in the other direction of movement and the wedge elements 15 on the wedge surfaces 14 radially inwards.
  • the segments 13 - pulled through the tabs 11 - move radially inwards, so that the diameter of the reel mandrel is reduced.
  • Fig. 1.1 to Fig. 1.3 the position of spreader rod 5, wedge elements 15 and segments 13 is shown in the upper half of the figure, which corresponds to a re-spreading to approximately 90% of the maximum possible spreading amount.
  • the lower half of the figure shows the position of the spreader bar, wedge elements and segments in which the hot strip 2 is threaded onto the coiler mandrel 1.
  • the exact threading position ie the inlet diameter, is predetermined by the stroke limiting ring 19.
  • the stroke limiting ring 19 lies flush between the coupling 7 and the emergency expansion device 20. From what has been said above about the mode of operation of the reel mandrel, it can be seen that the stroke limiting ring prevents the further axial movement of the spreader rod 5, even if the pressure chamber 18 of the hydraulic drive 3 additionally with the hydraulic one Medium should be pressurized. A further axial movement of the spreader rod 5 in the sense of a reduction in diameter for the reel mandrel can only be undertaken if the emergency despreading device 20 additionally releases the axial movability of the spreader rod by certain travel amounts.
  • the emergency spreading device 20 is shown.
  • the machine parts described in Fig. 1 are identified by the same reference number, so the hydraulic drive 3 with pressure chamber 16, 18, piston rod 6, clutch 7, stroke limiting ring 19, spreader rod 5 and mandrel body 4.
  • the emergency expansion device consists of an annular push-fit on the spreader rod 5 Centering sleeve 21 with molded, with the mandrel body 4, for example Screw-connectable flange 22.
  • On the centering sleeve 21 two mutually spaced, rotatably held and distance-changing cams 23, 24 are arranged.
  • the cams 23, 24 are connected to each other with the aid of a holding piece 25 and releasably by means of the screw connection 26, 26 '.
  • the emergency expansion device 20 and the coupling 7 are coaxially surrounded by a pipe section 27, the pipe flanges 28, 29 of which are connected on the one hand to the hydraulic drive 3 and on the other hand to a pipe sleeve 30 seated on the mandrel body 4.
  • the pipe section 27 is cut out in the area of the coupling and the emergency expansion device 20 on the outer circumference.
  • Actuating bolts 32, 33 are guided through the pipe cutout 31.
  • Two actuating bolts are provided for a cam plate 23 and 24, respectively. With the help of the actuating bolts, the cams are rotatably held on the centering sleeve 21.
  • the cam plate 23 has a projection 34 and leaves an axial movement gap 35 open between the centering sleeve 21 and the projection 34.
  • the holding piece 25 has support elements 36, 37.
  • the support element 36, 37 is designed as a support arm which is supported on both sides of the pipe section 27 in order to prevent inadvertent rotation of the emergency expansion device 20 on the expansion rod 5.
  • Another support element is a connecting tab 38, which is seated on the holding piece 25 and is fastened to the tubular piece 27 with a screw connection (FIG. 2). As shown in FIGS.
  • the holding piece 25 is shaped as an angle iron, the long leg of which overlaps the end faces of the cams 23, 24 and is arranged in grooves 39 recessed on the radial outside of each cam and the angled short leg of one Ring groove 40 engages in the flange 22 of the centering sleeve 21.
  • the adjustment of the holding piece 25 in the annular groove 40 in connection with the screw connection from connecting bracket 38 to pipe section 27 prevents an axial change in position of the emergency expansion device 20 on the expansion rod 5.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show that each cam plate 23, 24 has two mutually opposite cam segments 41, 42, the segment surfaces 43, 44 of which are designed as inclined support planes 45, 46.
  • the slope X of the support planes 45, 46 is selected to be at least as large as the axial travel of the spreader rod 5 required for an emergency despreading of the coiler mandrel 1.
  • the size of the segment surfaces is selected so that its permissible surface pressure is not exceeded.
  • the curve segments overlap in an angular range of a maximum of 90 °.
  • the curve segments are designed so that their common area center lies in the middle of the coiler mandrel or in the middle of the spreader bar.
  • the lower half of the figure shows the so-called threading position of the hot strip 2 on the coiler mandrel 1 or the threading position of the spreader rod 5.
  • the emergency despreading device 20 as follows: The screw connections 26, 26 'between the holding piece 25 and the cams 23, 24 are loosened and the screws removed. The cams can now be rotated on the centering sleeve 21.
  • the cam disks are rotated by the actuating bolts 32, 33 in the opposite sense by such angular degrees that the inclined support planes 45, 46 of the cam segments 41, 42 slide on one another in the manner of a screw on a coiled surface.
  • the distance between the cams is included
  • the hydraulic drive 3 can move the spreader rod 5 in the direction of despreading — that is, counter to the direction of the arrow 17 — until the stroke limiting ring is brought into contact again with the outer cam plate 23.
  • the diameter of the reel mandrel is inevitably reduced by a certain amount that is large enough to be able to strip off the bundle that is jammed due to the failure of the re-expansion using the usual measures.
  • the holding pieces 25 are separated in the area between the cam disks 23, 24 at a marked predetermined separation point 47, for example by flame cutting, after which the two cam disks can be rotated in the opposite direction as previously described, with which an axial stroke of the expansion rod 5 is free and thus the reel mandrel can be closed. Since the curve pieces are non-positively locked after removal of the holding pieces 25 (by unscrewing or by separating cuts), the curve pieces will not twist automatically as a result of the friction between the segment surfaces, so that the action of an external impact force on the actuating bolts will be necessary to loosen them.
  • the emergency spreading device 20 can be adapted to a wide variety of operating conditions by different design of the stroke limiting ring 19 and the incline of the inclined support planes 45, 46 of the cams 23, 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bandhaspel Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus dem Dokument FR-A-2610910 bekannt.
  • Zum Aufhaspeln oder zum Abhaspeln von bandförmigem Material, bspw. von warmgewalztem oder kaltgewalztem Stahlband, wird für gewöhnlich ein Bandhaspel mit spreizbarem Haspeldorn vorgesehen. Solche Bandhaspel sind jedoch jeder Art von ungünstigen Betriebsbedingungen unterworfen, bspw. hohen Geschwindigkeiten, Kragträgerbelastungen, Hitze, Wasser und Zentrifugalkraft, die alle die Leistung oder das Betriebsverhalten des Haspels stark verschlechtern und einen Anlaß für hohe Wartungskosten sind. Ein typischer Haspel zum Aufwickeln von Warmband in Warmbandwalzwerken ist folglich dynamisch und thermisch extrem hoch belastet, da Warmbänder mit Banddicken von bspw. 25 mm oder eine Bandbreite von bspw. 2100 mm zu einem Bund mit einem Gewicht von bis zu 45t bei 200.000 Bandeinläufen pro Jahr gewickelt werden müssen. Die Festigkeit der verschiedenen Konstruktionselemente des Haspels und seine Wartungsfähigkeit müssen deshalb sorgfältig beachtet werden.
  • Die aus dem Dokument DE-C-3241870 vorbekannte Bandhaspel hat zum kantengeraden Auf- und Abwickeln von Metallbändern zu bzw. von einem Bund Einrichtungen zum Verschieben des Bundes quer zur Bandlaufrichtung beim Auf- bzw. Abwickeln, die so ausgebildet sind, daß ein Nachführen des Bundes zur laufenden Bandkante erfolgt, indem die Wickelwelle in einem Maschinenständer axial verschiebbar gelagert ist und auf der dem Wickeldorn entgegengesetzten Seite aus dem Maschinenständer herausgeführt ist und dort ein Aufsteckgetriebe aufgesetzt ist, das über eine bewegungsausgleichende Gelenkwelle mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Die besonderen beim Aufwickeln von Warmband zu beachtenden Probleme werden bei dem aus der DE-A-32 41 870 bekannten Bandhaspel nicht angesprochen.
  • Haspeldorne für Warmbandhaspel werden in der Regel nach dem heutigen Stand der Technik mit Nachspreizen gefahren. Nachspreizen bedeutet, daß der Haspeldorn beim Bandeinlauf geschlossen ist und erst nach ein bis drei Windungen auf ca. 90% des Spreizbetrages nachgespreizt wird. Durch diese Fahrweise wird ein sicheres Fassen der ersten Windungen und ein schneller Aufbau des Bandzuges erreicht. Die Betätigung der Spreizbewegung erfolgt mit Hilfe eines rotierenden Hydraulikzylinders, wobei das Kommando zur Betätigung des Hydraulikventils automatisch mit Hilfe einer Wegerfassung der Bandspitze erfolgt. Obwohl die Sicherheit der Steuerungseinrichtungen im Laufe der Zeit immer mehr verbessert wurde, ist es nicht absolut zu vermeiden, daß die Nachspreizbewegung des Haspeldorns nicht erfolgt, und der Bund auf einen geschlossenen Dorn gewickelt wird. Da der Haspeldorn in dieser Situation zumeist nicht weiter geschlossen werden konnte, ergaben sich hieraus große Probleme, den gewickelten Bund mit mehreren Tonnen Bundgewicht vom Haspeldorn zu entfernen, da der Bund zu stramm auf dem Haspeldorn festsaß. Deshalb wurde bei einer Haspelanlage vorgeschlagen, den Bund vom Haspeldorn dadurch zu lockern, daß die Drehrichtung des Haspeldorns umgesteuert wurde. Hierdurch sollte sich der fest gewickelte Bund spiralförmig öffnen, um den Wickeldorn freizugeben. Anschließend konnte der Dorn gespreizt, der Bund festgezogen und nach Entspreizen des Dorns ausgetragen werden. Bei dieser Verfahrensweise kann es zu Bandbeschädigungen kommen, so daß der Bund verschrottet werden muß.
  • Aus der FR-A-2 610 910 ist ein Bandhaspel der eingangs beschriebenen Gattung bekannt. Die Haspelwelle ist in zwei Lagerböcken gelagert, wobei der Haspeldorn zusätzlich in einem Lagerbock abgestützt wird. Der Haspeldorn weist in radialer Richtung bewegbare Segmentkörper auf, die an keilförmigen Flächen einer axial verschiebbaren Spreizstange anliegen. Die Spreizstange ist durch die Haspelwelle hindurchgeführt und steht mit einer Kupplung in Verbindung, welche die Spreizstange mit einer auf dieselbe axial wirkenden Antriebseinheit verbindet. Mit diesen konstruktiven Maßnahmen kann der Haspeldorn im Durchmesser verändert werden. U.a. kann mit einer Nachspreizung während des Aufwickelns eines Warmbandes auf den Haspel gefahren werden. Eine weitere Durchmesserverkleinerung des Haspeldorns zur Entfernung des gewickelten Bundes nach Versagen der Nachspreizbewegung während des Bandeinlaufs, ist bei diesem vorbekannten Haspeldorn nicht vorgesehen und es finden sich auch keine Hinweise auf die Problematik, die dann entsteht, falls die Nachspreizung des Haspeldorns versagt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das auf den Haspeldorn zu einem Bund zu wickelnde Warmband auch dann sicher und ohne Beschädigung vom Haspeldorn als fertigen Bund abnehmen zu können, wenn die Nachspreizbewegung des Haspeldorns aus elektrischen, mechanischen oder aus anderen Gründen mit den zuvor beschriebenen nachteiligen Folgen nicht durchgeführt werden konnte. Diese Aufgabe wird mit den Patentansprüchen 1 bis 10 gelöst.
  • Nach Patentanspruch 1 ist bei einem Bandhaspel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß die Kupplung mit einem der Spreizung des Haspeldorns entsprechenden Spiel zwischen einer Notentspreizungseinrichtung und dem Gehäuse des hydraulischen Antriebs angeordnet, wobei die Notentspreizungseinrichtung und das Gehäuse des hydraulischen Antriebs in axialer Richtung unbeweglich gegenüber dem Dornkörper sind und wobei die Bewegung der Kupplung im Sinne einer Durchmesserverkleinerung des Haspeldorns durch die Notentspreizungseinrichtung begrenzt wird und die Notentspreizungseinrichtung eine zusätzliche Freigabe der axialen Bewegbarkeit der mit der Kupplung verbundenen Spreizstange um einen bestimmten Wegbetrag ermöglicht. Dies hat folgenden Vorteil: Die axiale Lage der Spreizstange wird in den Fällen, wo die Nachspreizung nicht möglich war und der Bund fest mit dem Haspeldorn verbunden ist, durch eine Entriegelung der mechanischen Notentspreizung freigegeben, so daß die Spreizstange in einer Richtung bewegt werden kann, in der der Durchmesser des Haspeldorns nachträglich um einen bestimmten Betrag verringert wird. Ist der Durchmesser des Haspeldorns verringert, kann der Bund, obwohl die Nachspreizung nicht funktionierte, nach der üblichen Methode und mit den üblichen Einrichtungen abgestreift werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung zur Notentspreizung die Spreizstange ringförmig umgibt, und daß die Kupplung mit einem Hubbegrenzungsring versehen ist. Die Notentspreizungseinrichtung ist auf diese Weise in einem gut zugänglichen Bereich der Haspelanlage angeordnet und deshalb in Störfällen leicht und schnell zu betätigen. Zweckmäßigerweise besteht die Notentspreizungseinrichtung aus einer auf die Spreizstange aufgeschobenen ringförmigen Zentrierhülse mit angeformtem, mit dem Dornkörper verbindbaren Flansch und aus mindestens zwei zueinander beabstandeten, auf der Zentrierhülse drehbar gehaltenen, abstandsverändernden Kurvenscheiben sowie aus mindestens einem mit den Kurvenscheiben im Sinne einer Entriegelung lösbar verbundenen Haltestück. Diese zur Erfindung gehörenden Maschinenelemente ermöglichen eine kompakte Bauweise mit entsprechend guten Einbaumöglichkeiten, wodurch weder der Dornkörper nennenswert verlängert wird noch der Durchmesser des Dornkörpers über die erforderlichen Durchmesserverhältnisse hinaus vergrößert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Haltestück mittels an dem Dornkörper angreifenden Stützelementen sowohl drehgesichert ist als auch in axialer Richtung spielfrei festgelegt ist. Diese Maßnahmen dienen insgesamt der Betriebssicherheit, da der Haspeldorn erheblichen Beschleunigungs- und Verzögerungskräften sowie großen thermischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Auch ist hierdurch sichergestellt, daß eine unbeabsichtigte Entriegelung der Notentspreizungseinrichtung nicht durch solche Betriebsbedingungen ausgelöst wird. Zweckmäßig ist, daß das Haltestück als Winkeleisen geformt ist, dessen langer Schenkel die radiale Außenfläche der Kurvenscheiben übergreift und in auf der radialen Außenfläche jeder Kurvenscheibe eingelassenen Nuten angeordnet ist und dessen abgewinkelter kurzer Schenkel in eine Ringnut im Flansch der Zentrierhülse eingreift.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Haltestück im Bereich zwischen den Kurvenscheiben zum Zweck der Entriegelung eine Solltrennstelle aufweist. Zwar soll üblicherweise die Notentspreizungseinrichtung dadurch entriegelt werden, daß das die Kurvenscheiben verbindende Haltestück durch Lösen einer Schraubverbindung entfernt wird. Sollten jedoch die Schrauben nicht zu lösen sein, wird das Haltestück an der Solltrennstelle bspw. durch Brennschneiden auseinandergetrennt. Die Notentspreizungseinrichtung ist damit entriegelt und die axiale Bewegbarkeit der Spreizstange im Sinne des Anspruchs 1 zur Entspreizung des Haspeldorns hergestellt.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Notentspreizungseinrichtung besteht darin, daß die Kurvenscheiben je zwei einander gegenüberliegende Kurvensegmente aufweisen, deren Segmentflächen als schiefe Stützebenen ausgebildet sind, die vorteilhafterweise in permanentem Formschluß miteinander verbunden sind und zwar zweckmäßigerweise derart, daß der gemeinsame Flächenschwerpunkt der Kurvensegmente in der Mitte des Haspeldorns bzw. in der Achse der Spreizstange liegt. Hierdurch fällt die Wirkungslinie der Axialkraft bei aufeinanderliegenden Kurvenstücken mit der Haspeldornmitte zusammen, wodurch kein Moment auf die Spreizeinrichtungen im Haspeldorn entsteht.
  • Zur weiteren Ausbildung der Notentspreizung mit Kurvenscheiben wird vorgeschlagen, daß diese Kurvenscheiben an ihrem Außenumfang ein die Scheibendrehung bewirkendes Betätigungsorgan, vorzugsweise einen Betätigungsbolzen aufweist, mit dem die Kurvenscheiben auf der ringförmigen Zentrierhülse manuell von außen mittels eines Spezialwerkzeuges gedreht werden können. Zweckmäßig ist dabei, daß die Kurvenscheiben im gegenläufigen Sinn auf der Zentrierhülse um solche Winkelgrade drehbar sind, daß deren schiefe Stützebenen, in axialer Richtung der Spreizstange gesehen, abstandsverringernd unter Kraftschluß aufeinanderstehen. Mit Vorteil liegen die Stützebenen der Kurvensegmente auch während des abstandsverringernden Drehens der Kurvenscheiben permanent aufeinander, so daß Kippmomente auf die Spreizstange vermieden werden und folglich ein Verkanten der Spreizelemente im Haspeldorn verhindert wird. Im Ergebnis führt dies zu einer sehr sicheren Entspreizung des Haspeldorns in den zuvor erörterten Störfällen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Haspeldorn einer Bandhaspel mit Dornkörper hydraulisch betätigter Spreizstange und Notentspreizeinrichtung, teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    die Notentspreizungseinrichtung im Schnitt,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Notentspreizungseinrichtung gemäß Fig. 2,
    Figur 4
    die Ansicht einer Kurvenscheibe mit Kurvensegment in vergrößerter Darstellung,
    Figur 5
    die Draufsicht auf zwei beabstandete Kurvenscheiben.
  • In Fig. 1 ist der Haspeldorn 1 eines Bandhaspels zum Wickeln von Warmband 2 aus einem nicht gezeigten Warmbandwalzwerk dargestellt. Fig. 1.1 zeigt den hydraulischen Antrieb 3 -eine doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit - für die innerhalb des Dornkörpers 4 angeordnete Spreizstange 5. Die Kolbenstange 6 des Antriebs 3 ist mittels der geteilten Kupplung 7 mit der Spreizstange 5 verbunden. Fig. 1.2 zeigt in Verlängerung von Fig. 1.1 den Dornkörper 4, die Lagerung 8 sowie das Zahnradpaar 9 für den rotierenden Antrieb. Fig. 1.3 zeigt in Verlängerung von Fig. 1.2 die Lagerung 10, den Dornkörper 4 sowie die in dem Dornkörper 4 axial bewegbare Spreizstange 5. Die Spreizstange 5 ist über Laschen 11, die durch Öffnungen 12 in dem Dornkörper hindurchgeführt sind, mit den Segmenten 13 des Haspeldorns verbunden, auf den das Warmband 2 gewickelt wird. Die Spreizstange 5 hat mehrere keilförmige Ebenen 14, auf denen Keilelemente 15 abgestützt sind, die durch Öffnungen in dem Dornkörper 4 hindurchgeführt sind und auf die Segmente 13 in radialer Richtung einwirken. Wird der Druckraum 16 des hydraulischen Antriebs 3 mit einem hydraulischen Medium beaufschlagt, so wird die Spreizstange in Bewegungsrichtung (Pfeil 17) bewegt. Die Keilelemente 15 wandern auf der Keilfläche 14 nach oben und drücken die Segmente des Haspeldorns im Sinne einer Durchmesservergrößerung radial nach außen. Wird dagegen der Druckraum 18 des hydraulischen Antriebs 3 mit einem hydraulischen Medium beaufschlagt, so bewegt sich die Spreizstange 5 erwartungsgemäß in die andere Bewegungsrichtung und die Keilelemente 15 auf den Keilflächen 14 radial nach innen. Gleichzeitig bewegen sich die Segmente 13 - gezogen durch die Laschen 11 - radial nach innen, so daß der Durchmesser des Haspeldorns vermindert wird. In Fig. 1.1 bis Fig. 1.3 ist in der oberen Bildhälfte diejenige Stellung von Spreizstange 5, Keilelementen 15 und Segmenten 13 dargestellt, die einem Nachspreizen auf ca. 90% des maximal möglichen Spreizbetrages entspricht. In der unteren Bildhälfte ist diejenige Position von Spreizstange, Keilelementen und Segmenten dargestellt, in der das Warmband 2 auf den Haspeldorn 1 eingefädelt wird. Die genaue Einfädelposition d.h. der Einlaufdurchmesser wird durch den Hubbegrenzungsring 19 vorgegeben. Der Hubbegrenzungsring 19 liegt bündig zwischen der Kupplung 7 und der Notentspreizungseinrichtung 20. Aus dem zuvor zur Wirkungsweise des Haspeldorns Gesagten ist erkennbar, daß der Hubbegrenzungsring die weitere axiale Bewegung der Spreizstange 5 verhindert, selbst wenn der Druckraum 18 des hydraulischen Antriebs 3 zusätzlich mit dem hydraulischen Medium druckerhöhend beaufschlagt werden sollte. Eine weitere axiale Bewegung der Spreizstange 5 im Sinne einer Durchmesserverkleinerung für den Haspeldorn kann nur dann vorgenommen werden, wenn die Notentspreizungseinrichtung 20 die axiale Bewegbarkeit der Spreizstange um bestimmte Wegbeträge zusätzlich freigibt.
  • In Fig. 2 ist die Notentspreizungseinrichtung 20 dargestellt. Die in Fig. 1 beschriebenen Maschinenteile sind mit gleicher Bezugsziffer gekennzeichnet, so der hydraulische Antrieb 3 mit Druckraum 16, 18, Kolbenstange 6, Kupplung 7, Hubbegrenzungsring 19, Spreizstange 5 und Dornkörper 4. Die Notentspreizungseinrichtung besteht aus einer auf die Spreizstange 5 aufgeschobenen ringförmigen Zentrierhülse 21 mit angeformtem, mit dem Dornkörper 4 bspw. über eine Schraubverbindung verbindbaren Flansch 22. Auf der Zentrierhülse 21 sind zwei zueinander beabstandete drehbar gehaltene und abstandsverändernde Kurvenscheiben 23, 24 angeordnet. Die Kurvenscheiben 23, 24 sind mit Hilfe eines Haltestücks 25 miteinander verbunden und zwar lösbar mittels der Schraubverbindung 26, 26'. Die Notentspreizungseinrichtung 20 und die Kupplung 7 sind von einem Rohrstück 27 koaxial umgeben, dessen Rohrflansche 28, 29 einerseits mit dem hydraulischen Antrieb 3 und andererseits mit einer auf dem Dornkörper 4 sitzenden Rohrmuffe 30 verbunden sind. Das Rohrstück 27 ist im Bereich der Kupplung und der Notentspreizungseinrichtung 20 am Außenumfang ausgeschnitten. Durch den Rohrausschnitt 31 sind Betätigungsbolzen 32, 33 geführt. Jeweils zwei Betätigungsbolzen sind für eine Kurvenscheibe 23 bzw. 24 vorgesehen. Mit Hilfe der Betätigungsbolzen sind die Kurvenscheiben auf der Zentrierhülse 21 drehbar gehalten. Die Kurvenscheibe 23 hat einen Vorsprung 34 und läßt zwischen der Zentrierhülse 21 und dem Vorsprung 34 einen axialen Bewegungsspalt 35 offen. In Fig. 3 ist zu erkennen, daß das Haltestück 25 Stützelemente 36, 37 aufweist. Das Stützelement 36, 37 ist als Stützarm ausgebildet der auf beiden Seiten am Rohrstück 27 abgestützt ist, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Notentspreizungseinrichtung 20 auf der Spreizstange 5 zu verhindern. Ein weiteres Stützelement ist eine auf dem Haltestück 25 aufsitzende Verbindungslasche 38, die mit einer Schraubverbindung an dem Rohrstück 27 befestigt ist (Fig. 2). Das Haltstück 25 ist, wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, als Winkeleisen geformt, dessen langer Schenkel die Stirnseiten der Kurvenscheiben 23, 24 übergreift und in auf der radialen Außenseite jeder Kurvenscheibe eingelassenen Nuten 39 angeordnet ist und dessen abgewinkelter kurzer Schenkel in eine Ringnut 40 im Flansch 22 der Zentrierhülse 21 eingreift. Die Justierung des Haltestücks 25 in der Ringnut 40 in Verbindung mit der Schraubverbindung von Verbindungslasche 38 zum Rohrstück 27 verhindert eine axiale Positionsänderung der Notentspreizungseinrichtung 20 auf der Spreizstange 5.
  • Figur 4 und Fig. 5 lassen erkennen, daß jede Kurvenscheibe 23, 24 je zwei einander gegenüberliegende Kurvensegmente 41, 42 aufweist, deren Segmentflächen 43, 44 als schiefe Stützebenen 45, 46 ausgebildet sind. Die Steigung X der Stützebenen 45, 46 ist zumindest so groß gewählt, wie der für eine Notentspreizung des Haspeldorns 1 erforderliche axiale Stellweg der Spreizstange 5. Die Größe der Segmentflächen ist so gewählt, daß deren zulässige Flächenpressung nicht überschritten wird. Im vorliegenden Fall überdecken sich die Kurvensegmente in einen Winkelbereich von maximal 90°. Die Kurvensegmente sind dabei so ausgebildet, daß deren gemeinsamer Flächenschwerpunkt in der Mitte des Haspeldorns bzw. in der Mitte der Spreizstange liegt.
  • Zurückkommend auf die zur Fig. 1 gegebenen Erläuterungen zeigt die untere Bildhälfte die sogenannte Einfädelposition des Warmbandes 2 auf den Haspeldorn 1 bzw. die Einfädelstellung der Spreizstange 5. Im Fall der erforderlich werdenden Notentspreizung des Haspeldorns - die Nachspreizung des Haspeldorns ist nicht mehr möglich - wird die Notentspreizungseinrichtung 20 folgendermaßen entriegelt:
    Die Schraubverbindungen 26, 26' zwischen dem Haltestück 25 und den Kurvenscheiben 23, 24 werden gelöst und die Schrauben herausgenommen. Die Kurvenscheiben sind nunmehr auf der Zentrierhülse 21 verdrehbar. Die Kurvenscheiben werden mittels der Betätigungsbolzen 32, 33 im gegenläufigen Sinn um solche Winkelgrade verdreht, daß die schiefen Stützebenen 45, 46 der Kurvensegmente 41, 42 aufeinander in Art einer Schraube auf einer gewendelten Fläche aufeinandergleiten. Hierdurch wird der Abstand zwischen den Kurvenscheiben mit der Folge verringert, daß zwischen Hubbegrenzungsring 19 und der Kurvenscheibe 23 der Notentspreizungseinrichtung 20 ein freier axialer Abstand entsteht. Um das Maß der freien axialen Bewegbarkeit kann der Hydraulikantrieb 3 die Spreizstange 5 in Entspreizungsrichtung - d.h. gegen die Pfeilrichtung 17 - so weit verschieben, bis der Hubbegrenzungsring erneut an die äußere Kurvenscheibe 23 zum Anliegen gebracht wird. Der Durchmesser des Haspeldorns wird zwangsläufig um einen bestimmten Betrag verringert, der groß genug ist, um den wegen des Ausfalls der Nachspreizung festklemmenden Bund mit den üblichen Maßnahmen vom Haspeldorn abstreifen zu können. Ist die Notentspreizung erfolgt, werden die Kurvenscheiben 23, 24 nach der hydraulischen Entlastung des Antriebs 3 mittels der Betätigungsbolzen 32, 33 in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht und das Haltestück 25 wird mit den Kurvenscheiben wieder verschraubt. Die mechanisch wirkende Notentspreizungseinrichtung 20 ist wartungsarm und sehr schnell bei einem Störfall einsetzbar. Sollten die Schrauben der Schraubverbindung 26, 26' nicht lösbar sein, werden die Haltestücke 25 im Bereich zwischen den Kurvenscheiben 23, 24 an einer markierten Solltrennstelle 47 bspw. durch Brennschneiden auseinandergetrennt, wonach die beiden Kurvenscheiben im gegenläufigen Sinn wie zuvor beschrieben gedreht werden können, womit ein axialer Hub der Spreizstange 5 frei wird und somit ein Schließen des Haspeldorns erfolgen kann. Da die Kurvenstücke nach dem Entfernen der Haltestücke 25 (durch Abschrauben oder durch Trennschnitte) unter Kraftschluß stehen, werden die Kurvenstücke sich infolge der Reibung zwischen den Segmentflächen nicht selbständig verdrehen, so daß die Einwirkung einer äußeren Stoßkraft an den Betätigungsbolzen zum Lösen erforderlich sein wird.
  • Aus den obigen Erläuterungen wird deutlich, daß die Notentspreizungseinrichtung 20 durch verschiedene Ausbildung des Hubbegrenzungsrings 19 und der Steigung der schiefen Stützebenen 45, 46 der Kurvenscheiben 23, 24 den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen angepaßt werden kann.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Haspeldorn
    2
    Warmband
    3
    Hydraulischer Antrieb
    4
    Dornkörper
    5
    Spreizstange
    6
    Kolbenstange
    7
    Kupplung
    8
    Lagerung
    9
    Zahnräderpaar
    10
    Lagerung
    11
    Laschen
    12
    Durchtrittsöffnung
    13
    Segmente
    14
    Schiefe Ebene
    15
    Keilelemente
    16
    Druckraum
    17
    Bewegungsrichtung (Pfeil)
    18
    Druckraum
    19
    Hubbegrenzungsring
    20
    Notentspreizungseinrichtung
    21
    Zentrierhülse
    22
    Flansch
    23, 24
    Kurvenscheiben
    25
    Haltestück
    26, 26'
    Schraubverbindung
    27
    Rohrstück
    28, 29
    Rohrflansch
    30
    Rohrmuffe
    31
    Rohrausschnitt
    32, 33
    Betätigungsbolzen
    34
    Vorsprung
    35
    Bewegungsspalt
    36, 37
    Stützelemente
    38
    Verbindungslasche
    39
    Nuten
    40
    Ringnut
    41, 42
    Kurvensegmente
    43, 44
    Segmentflächen
    45, 46
    Schiefe Stützebene
    47
    Solltrennstelle

Claims (10)

  1. Bandhaspel zum kantengeraden Auf- bzw. Abwickeln von Metallbändern zu einem Bund oder von einem Bund, insbesondere zum Wickeln von gewalztem Warmband (2), mit einem drehbar gelagerten, angetriebenen Haspeldorn (1), im wesentlichen besteheng aus Dornkörper (4) Segmenten (13) und Spreizstange (5), wobei die Segmenten (13) unter Zwischenschaltung der axial in dem Dornkörper (4) bewegbaren Spreizstange (5) und einer mit der Spreizstange (5) bewegbaren Kupplung (7) von einem mit dem Haspeldorn (1) rotierenden Antrieb in radialer Richtung spreizbar sind,
    daduch gekennzeichnet,
    daß die Kupplung (7) mit einem der Spreizung des Haspeldorns entsprechenden Spiel zwischen einer Notentspreizungseinrichtung (20) und dem Gehäuse des hydraulischen Antriebs (3) angeordnet ist, wobei die Notentspreizungseinrichtung (20) und das Gehäuse des hydraulischen Antriebs (3) in axialer Richtung unbeweglich gegenüber dem Dornkörper (4) sind und wobei die Bewegung der Kupplung (7) im Sinne einer Durchmesserverkleinerung des Haspeldorns (1) durch die Notentspreizungseinrichtung (20) begrenzt wird und die Notentspreizungseinrichtung (20) eine zusätzliche Freigabe der axialen Bewegbarkeit der mit der Kupplung (7) verbundenen Spreizstange (5) um einen bestimmten Wegbetrag ermöglicht.
  2. Bandhaspel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Spreizstange (5) ringförmig umgibt, und daß die Kupplung (7) mit einem Hubbegrenzungsring (19) versehen ist.
  3. Bandhaspel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Notentspreizungseinrichtung (20) aus den Maschinenelementen besteht:
    - eine auf die Spreizstange (5) aufgeschobene ringförmige Zentrierhülse (21) mit angeformtem, mit dem Dornkörper (4) verbindbaren Flansch (22),
    - mindestens zwei zueinander beabstandete, auf der Zentrierhülse (21) drehbar gehaltenen, abstandsverändernden Kurvenscheiben (23, 24),
    - mindestens ein mit den Kurvenscheiben (23, 24) im Sinne einer Entriegelung lösbar verbundenes Haltestück 25.
  4. Bandhaspel nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltestück (25) mittels an dem Dornkörper (4) angreifender Stützelemente (36, 37, 38) sowohl drehgesichert ist als auch in axialer Richtung spielfrei festgelegt ist.
  5. Bandhaspel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltestück (25) als Winkeleisen geformt ist, dessen langer Schenkel die Stirnseiten der Kurvenscheiben (23, 24) übergreift und in auf der radialen Außenfläche jeder Kurvenscheibe eingelassene Nuten (39) angeordnet ist und dessen abgewinkelter kurzer Schenkel in eine Ringnut (40) im Flansch (22) der Zentrierhülse (21) eingreift.
  6. Bandhaspel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltestück (25) im Bereich zwischen den Kurvenscheiben (23, 24) zum Zweck der Entriegelung eine Solltrennstelle (47) aufweist.
  7. Bandhaspel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurvenscheiben (23, 24) je zwei einander gegenüberliegende Kurvensegmente (41, 42) aufweisen, deren Segmentflächen (43, 44) als schiefe Stützebenen (45, 46) ausgebildet sind.
  8. Bandhaspel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gemeinsame Flächenschwerpunkt der Kurvensegmente (41, 42) in der Mitte des Haspeldorns (1) bzw. in der Achse der Spreizstange (5) liegt.
  9. Bandhaspel nach mindestens einem
    der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurvenscheibe (23, 24) an ihrem Außenumfang ein die Scheibendrehung bewirkendes Betätigungsorgan, vorzugsweise einen Betätigungsbolzen (32, 33) aufweist.
  10. Bandhaspel nach mindestens einem
    der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurvenscheiben (23, 24) im gegenläufigen Sinn auf der Zentrierhülse (21) um solche Winkelgrade drehbar sind, daß deren schiefe Stützebenen (45, 46), in axialer Richtung der Spreizstange (5) gesehen, abstandsverringernd unter Kraftschluß aufeinander stehen.
EP90114202A 1989-08-24 1990-07-25 Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel Expired - Lifetime EP0413985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90114202T ATE97351T1 (de) 1989-08-24 1990-07-25 Haspeldorn mit notentspreizung fuer einen bandhaspel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927915A DE3927915A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Haspeldorn mit notentspreizung fuer einen bandhaspel
DE3927915 1989-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413985A2 EP0413985A2 (de) 1991-02-27
EP0413985A3 EP0413985A3 (en) 1991-08-07
EP0413985B1 true EP0413985B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6387748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114202A Expired - Lifetime EP0413985B1 (de) 1989-08-24 1990-07-25 Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5123606A (de)
EP (1) EP0413985B1 (de)
JP (1) JP2693026B2 (de)
AT (1) ATE97351T1 (de)
DE (2) DE3927915A1 (de)
ES (1) ES2047776T3 (de)
FI (1) FI904173A0 (de)
LT (1) LT3760B (de)
LV (1) LV10936B (de)
RU (1) RU1809817C (de)
UA (1) UA13482A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347262B3 (de) * 2003-10-08 2004-10-07 Thyssen Krupp Stahl Ag Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686077B1 (fr) * 1992-01-14 1995-07-07 Clecim Sa Mandrin cylindrique expansible d'enrouleuse ou de derouleuse.
DE29623426U1 (de) * 1996-12-20 1998-05-28 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg Walze
JP3719334B2 (ja) * 1997-10-02 2005-11-24 セイコーエプソン株式会社 巻取り軸及びこれを用いたプリンタ
WO1999025554A2 (en) * 1997-10-31 1999-05-27 Zebra Technologies Corporation Printer with a wound media release mechanism and modular control panel
US6684765B1 (en) * 1999-11-22 2004-02-03 Seagate Technology Llc Universal shaft design for automatic wiping
IT1316672B1 (it) * 2000-02-28 2003-04-24 Sms Demag S P A Dispositivo di avvolgimento e svolgimento di nastri con centraggioautomatico
DE102006048087A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Sms Demag Ag Haspeldorn
ES2723983B2 (es) * 2018-02-28 2020-02-28 Airbus Operations Slu Dispositivo para enrollar un material auxiliar, sistema de deposicion de material compuesto y metodo de separacion, enrollamiento y extraccion de un material auxiliar

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1668990A (en) * 1925-02-12 1928-05-08 William E Tromblay Expansible mandrel
US2578953A (en) * 1949-10-13 1951-12-18 Fessler Machine Company Metal strip uncoiler
US2907533A (en) * 1956-07-30 1959-10-06 Tornberg William Tube locking device
US3116891A (en) * 1961-05-12 1964-01-07 Blaw Knox Co Segmented coil drum
US4285528A (en) * 1980-04-18 1981-08-25 The Gillette Company Chuck assembly
JPS58110126A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Hitachi Ltd 金属帯板の巻取り,巻出機
FR2519618A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Okun David Enrouleuse pour bande metallique
DE3241870C2 (de) 1982-11-12 1986-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Bandhaspel
US4492346A (en) * 1983-02-28 1985-01-08 Double E Company Inc. Positive retracting mechanical expansible shaft
FR2610910B1 (fr) * 1987-02-16 1990-02-02 Clecim Sa Appareillage demontable de commande d'un mandrin de bobineuse
US4953806A (en) * 1987-02-16 1990-09-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Winding reel for rolled strip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347262B3 (de) * 2003-10-08 2004-10-07 Thyssen Krupp Stahl Ag Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn
DE10347262B8 (de) * 2003-10-08 2005-02-10 Thyssenkrupp Stahl Ag Fettverteilungssystem für einen Haspeldorn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047776T3 (es) 1994-03-01
JPH0394913A (ja) 1991-04-19
UA13482A (uk) 1997-04-25
DE59003518D1 (de) 1993-12-23
FI904173A0 (fi) 1990-08-23
EP0413985A3 (en) 1991-08-07
LTIP1834A (en) 1995-08-25
EP0413985A2 (de) 1991-02-27
LT3760B (en) 1996-03-25
LV10936A (lv) 1995-12-20
DE3927915A1 (de) 1991-02-28
US5123606A (en) 1992-06-23
JP2693026B2 (ja) 1997-12-17
ATE97351T1 (de) 1993-12-15
LV10936B (en) 1996-04-20
RU1809817C (ru) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527690C3 (de) Bandhaspel zum Auf- und Abwickeln von Metallbändern
EP0413985B1 (de) Haspeldorn mit Notentspreizung für einen Bandhaspel
DE2442793A1 (de) Spreizbarer haspel
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
DE2644084B2 (de) Haspel für Bandmaterial
DE2229289A1 (de) Antriebssystem fuer regelstaebe
DE2809816C2 (de) Vorrichtung zur ausfallsicheren Verriegelung einer Spulenhalterung für Verseilmaschinen
DE102018121286A1 (de) Abhaspelvorrichtung und -verfahren
EP0187311A1 (de) Spule für ein Draht- oder Kabel-Coil
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
DE68920884T2 (de) Schneidvorrichtung.
EP0416357B1 (de) Haspel für Walzband
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE102011008639A1 (de) Wickelhülse zum Haspeln von bandförmigen Produkten
DD147507A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines aus wickelkoerpern bestehenden gebildes
DE69020881T2 (de) Abmontierbare Drahtspule.
DE749639C (de) Rohrwalze
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE3150319A1 (de) "metallbandhaspel"
EP3586987A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
EP1206403B1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE19750782B4 (de) Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97351

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940211

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90114202.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90114202.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100725