EP0435883B1 - Haspelanlage - Google Patents

Haspelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0435883B1
EP0435883B1 EP89909712A EP89909712A EP0435883B1 EP 0435883 B1 EP0435883 B1 EP 0435883B1 EP 89909712 A EP89909712 A EP 89909712A EP 89909712 A EP89909712 A EP 89909712A EP 0435883 B1 EP0435883 B1 EP 0435883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
mandrel
slot
coil
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89909712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435883A1 (de
Inventor
Miklús DOBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pahlsche Gummi-und Asbest-Gesellschaft (Paguag)
Original Assignee
Pahlsche Gummi-und Asbest-Gesellschaft (Paguag)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pahlsche Gummi-und Asbest-Gesellschaft (Paguag) filed Critical Pahlsche Gummi-und Asbest-Gesellschaft (Paguag)
Publication of EP0435883A1 publication Critical patent/EP0435883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0435883B1 publication Critical patent/EP0435883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/514Elastic elements

Definitions

  • the invention relates to a reel system for winding metal strips with an expandable reel mandrel and an interchangeable cover made of elastomeric material arranged thereon, which has a continuous slot connecting its two ends.
  • Coiler mandrel covers made of elastomeric material are used in the strip processing and finishing industry for winding and unwinding coils.
  • the reel mandrel covers serve to compensate for the free space between the inner surface of the coil and the outer surface of the reel mandrel and are also intended to protect the metal strip so that the protruding edges of the reel mandrel jaws or the cut edge of the strip start do not press into the coil turns above.
  • the reel mandrel covers are now an essential part of a modern reel system, since the slightest unevenness can be seen in these products due to several turns, resulting in unusable strip sections at the beginning or end of the strip.
  • a generic reel system is known for example from DE-A-3503786.
  • the cover made of elastomeric material used there has a slot running parallel to the longitudinal axis of the mandrel, through which the band can be inserted into the clamping slot of the coiler mandrel.
  • fixation devices are incorporated in the cover, which e.g. consist of a reinforcement layer embedded in the elastomer material.
  • GB-A-261853, Figure 3 is a steel cover sleeve known for a winding mandrel for winding paper, which also has a slightly circumferential continuous slot.
  • a slotted steel body is not suitable as a reel cover for strip systems in which metal strip is wound up, since the opposite edges of the slot can already damage the strip.
  • reel mandrel covers made of elastomeric material, there is the problem that reversible toothability is limited. If the material is expanded by more than about 10% when spreading the reel mandrel to compensate for larger tolerances, permanent plastic deformations of the cover result, so that on the one hand the reel mandrel with the cover can no longer fit tightly inside a coil eye, on the other hand there is through the permanent plastic deformation the risk that when the coils are removed from the Haspaldorn the cover with the coil is removed from the mandrel.
  • the invention has for its object to further develop a reel system of the generic type in such a way that the elastomeric material of the cover no longer remains deformed even with larger expansions.
  • this object is achieved in that the slot extends in the circumferential direction by at least 180 ° around the cover.
  • the cover can expand somewhat when the mandrel is spread by a relative movement of the adjoining slot edges, so that inadmissible expansion of the cover material is prevented despite the considerable increase in diameter.
  • the cover expands by displacing its inner surface on the outside of the coiler mandrel without the protective effect of the cover for the coil being reduced.
  • the dimensional stability of the cover is so great that it returns to its original shape after the coiler mandrel has been moved together. This ensures a secure fit on the reel mandrel surface.
  • the slot runs approximately helically around the central axis of the cover.
  • a slot designed in this way guarantees a high elasticity of the cover body and is easy to implement in the manufacture of the reel mandrel covers.
  • the helical slot expediently extends several times around the cover, depending on the ratio of the length to the diameter of the cover, the slot runs around two to four times around the cylindrical cover body.
  • the slot catch or the slot end can run parallel to the central axis of the cover. This ensures that the cover rests on the reel mandrel with a sufficiently large area at the start or end of the slot, so that damage when pushing on the coils or when pulling up and pulling off the reel mandrel cover on the reel mandrel is avoided.
  • a low coefficient of friction between the reel mandrel surface and the inner curvature surface of the cover and between this and the inner turn of the coil is desirable so that the spring-apart cover parts can slide easily on the reel surface or on the coil.
  • the inside and outside of the reel mandrel cover are therefore preferably made of a material that has a low coefficient of friction with respect to steel.
  • the reel system shown in FIG. 1 is provided with an overhung, expandable reel mandrel 1, which is mounted on the drive side in a machine frame 2.
  • a coil 3 is arranged on the coiler mandrel 1 for winding or unwinding.
  • the coiler mandrel cover 4 protects the coil 3 from damage caused by the coiler mandrel jaws 6. Because of the slot 5, which extends approximately helically around the cover the reel mandrel cover 4 expands during the spreading operation of the reel mandrel 2, without excessive stretching of the cover material occurring.
  • the reel mandrel cover 4 is shown in an enlarged perspective view compared to FIG. 1.
  • the helical slot 5 extends three times around the cylindrical cover body and runs at the front or rear end of the reel mandrel cover 4 parallel to the central axis of the cover 4.
  • the start and end segments of the reel mandrel cover 4 have a sufficiently high degree of rigidity to be protected against damage which can occur when the coil is pushed on or pulled off due to slipped coil turns or, for example, inaccurate centering of the coil.

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haspelanlage zum Wickeln von Metallbändern mit einem spreizbaren Haspeldorn sowie einem auf diesem angeordneten auswechselbaren Bezug aus elastomerem Material, der einen sein beiden Enden verbindenden durchgehenden Schlitz aufweist.
  • Haspeldornbezüge aus elastomerem Material werden in der bandverarbeitenden und veredelnden Industrie zum Auf- und zum Abwickeln von Coils eingesetzt. Die Haspeldornbezüge dienen zum Ausgleich des Freiraums zwischen der Innenfläche des Coils und der Außenfläche des Haspeldorns und sollen gleichzeitig das Metallband schützen, damit sich die vorspringenden Kanten der Haspeldornbacken bzw. die Schnittkante des Bandanfanges nicht in die darüberliegenden Coilwindungen durchdrücken.
  • Die Haspeldornbezüge sind durch die gestiegenen Qualitätsanforderungen insbesondere bei dünner, kaltgewalzten und veredelten Bändern heute wesentlicher Bestandteil einer modernen Haspelanlage, da sich bei diesen Produkten bereits geringste Unebenheiten durch mehrere Windungen durchdrücken und somit am Bandanfang bzw. Bandende unbrauchbare Bandabschnitte ergeben.
  • Eine gattungsgemäße Haspelanlage ist beispielsweise aus der DE-A-3503786 bekannt. Der dort verwendete Bezug aus elastomerem Material weist einen parallel zur Dornlängsachse verlaufenden Schlitz auf, durch den das Band in den Klemmschlitz des Haspeldornes eingeführt werden kann. Zur Erzielung eines festen Sitzes des Bezuges auf dem Dorn sind in dem Bezug Fixierungseinrichtungen eingearbeitet, die z.B. aus einer in das Elastomer-Material eingebetteten Verstärkungslage bestehen.
  • Aus der GB-A-261853, Figur 3, ist eine stählerne Bezughülse für einen Aufwickeldorn zum Aufwickeln von Papier bekannt, die einen auch geringfügig in Umfangsrichtung verlaufenden durchgehenden Schlitz aufweist. Für Bandanlagen, bei denen Metallband aufgehaspelt wird, ist ein solcher geschlitzter Stahlkörper als Haspelbezug nicht geeignet, da die gegenüberliegenden Kanten des Schlitzes bereits zu Beschädigungen des Bandes führen können.
  • Bei Haspeldornbezügen aus elastomerem Material besteht das Problem, daß die reversible Dahnbarkeit begrenzt ist. Wird das Material beim Spreizen des Haspeldornes zum Ausgleich größarer Toleranzen um mehr als etwa 10 % gedehnt, ergeben sich bleibende plastische Verformungen des Bezuges, so daß einerseits der Haspeldorn mit dem Bezug nicht mehr fest genug im Inneren eines Coilauges anliegen kann, zum anderen besteht durch die bleibende plastische Verformung die Gefahr, daß beim Abziehen der Coils vom Haspaldorn der Bezug mit dem Coil vom Dorn entfernt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haspelanlage der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, daß sich das elastomere Material des Bezuges selbst bei größeren Dehnungen nicht mehr bleiben verformt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der Schlitz in Umfangsrichtung um mindestens 180° um den Bezug herum erstreckt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann sich der Bezug beim Spreizen des Dornes durch eine Relativbewegung der aneinander angrenzenden Schlitzkanten etwas aufdrehen, so daß trotz erheblicher Durchmesservergrößerung eine unzulässige Dehnung des Bezugmateriales verhindert wird. Beim Auseinanderspreizen des Haspeldornes weitet sich der Bezug durch eine Verschiebung seiner Innenfläche auf der Außenseite des Haspeldornes auf, ohne daß die Schutzwirkung des Bezuges für das Coil verringert wird.
  • Die Formstabilität des Bezuges ist außerordentlich so groß, daß er nach dem Zusammenfahren des Haspeldornes wieder genau seine Ausgangsform annimmt. Dadurch ist ein sicherer Sitz auf der Haspeldornoberfläche gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Haspeldornbezuges umläuft der Schlitz die Mittelachse des Bezuges etwa schraubenlinienförmig. Ein derart ausgestalteter Schlitz garantiert eine hohe Elastizität des Bezugkörpers und ist bei der Herstellung der Haspeldornbezüge einfach zu realisieren.
  • Zweckmäßig erstreckt sich der schraubenlinienförmige Schlitz mehrfach um den Bezug herum, de nach dem Verhältnis von länge zu Durchmesser des Bezuges läuft der Schlitz etwa zwei- bis viermal um den zylindrischen Bezugkörper herum.
  • Der Schlitzenfang bzw. das Schlitzende kann parallel zur Mittelachse des Bezuges verlaufen. So ist gewährleistet, daß der Bezug am Schlitzanfang bzw. Ende mit einer genügend großen Fläche auf den Haspeldorn aufliegt, so daß Beschädigungen beim Aufschieben der Coils bzw. beim Auf- und Abziehen des Haspeldornbezuges auf den Haspeldorn vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bezug ist ein niedriger Reibbeiwert zwischen der Haspaldornoberfläche und der inneren Krümmungsfläche des Bezuges sowie zwischen dieser und der inneren Windung des Coils wünschenswert, damit ein Gleiten der auseinanderfedernden Bezugteile auf der Haspeldonoberfläche bzw. am Coil leicht erfolgen kann. Die Innenseite und die Außenseite des Haspeldornbezuges bestehen daher vorzugsweise aus einem Material, das einen geringen Reibbeiwert in bezug auf Stahl aufweist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, zwischen Bezug und Haspeldorn und zwischen Bezug und Coil Gleitmittel einzubringen, die als feste oder flüssige Mittel den Reibbeiwert zwischen dem elastomeren Material und dem Stahl des Haspeldornes bzw. des Coils verringern können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Haspelanlage mit aufgewickeltem Coil, bei der der Haspeldorn mit einem Bezug versehen ist und
    Fig. 2
    in gegenüber Fig. 1 vergrößerter perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Haspeldornbezuges.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Haspelanlage ist mit einem fliegend gelagerten, spreizbaren Haspeldorn 1 versehen, der antriebsseitig in einem Maschinengestell 2 gelagert ist. Auf dem Haspeldorn 1 ist zum Auf- bzw. Abwickeln ein Coil 3 angeordnet. Zwischen dem Haspeldorn 1 und der inneren Fläche des Coilauges befindet sich ein Haspeldornbezug 4 alt einem Schlitz 5. Der Haspeldornbezug 4 schützt das Coil 3 vor Beschädigungen durch die Haspeldornbacken 6. Aufgrund des Schlitzes 5, der sich etwa schraubenlinienförmig um den Bezug herum erstreckt, kann sich der Haspeldornbezug 4 während des Spreizvorganges des Haspeldorns 2 aufweiten, ohne daß zu hohe Dehnungen des Bezugmaterials auftreten.
  • In Fig. 2 ist der Haspeldornbezug 4 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter perspektivischer Darstellung gezeigt. Der schraubenlinienförmig ausgebildete Schlitz 5 erstreckt sich drei mal um den zylindrischen Bezugkörper herum und verläuft am vorderen bzw. hinteren Ende des Haspeldornbezuges 4 parallel zur Mittelachse des Bezuges 4.
  • Dadurch weisen die Anfangs- bzw. Endsegmente des Haspeldornbezuges 4 eine genügend große Steifigkeit auf, um vor Beschädigungen geschützt zu sein, die beim Aufschieben bzw. Abziehen des Coils durch verrutschte Coilwindungen oder beispielsweise bei ungenauer Zentrierung des Coils auftreten können.

Claims (6)

  1. Haspelanlage zum Wickeln von Metallbändern mit einem spreizbaren Haspeldorn sowie einem auf disem angeordneten auswechslabaren Bezug aus elastomerem Material, der einen seine beiden Enden verbindenden durchgehenden Schlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (5) in Umfangsrichtung um mindestens 180° um den Bezug (4) herumerstreckt.
  2. Haspelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) die Mittelachse des Bezuges (4) etwa schraubanlinienförmig umläuft.
  3. Haspelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der schraubenlinienförmige Schlitz (5) mehrfach um den Bezug herum erstreckt.
  4. Haspelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzanfang und des Schlitzende etwa parallel zur Mittelachse des Bezuges (4) verlaufen.
  5. Haspelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (4) auf seiner inneren, auf dem Haspeldorn (1) aufliegenden Krümmungsfläche und/oder an seiner Außenfläche eine den Reibwert zwischen Bezug (4) und Haspeldorn (1) bzw. zwischen Bezug (4) und Coil (3) mindernde Gummimischung aufweist.
  6. Haspelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bezug (4) und Haspeldorn (1) bzw. zwischen Bezug (4) und Coil (3) den Reibwert mindernde Gleitmittel vorgesehen sind.
EP89909712A 1988-09-20 1989-09-14 Haspelanlage Expired - Lifetime EP0435883B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831855A DE3831855A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Haspelanlage
DE3831855 1988-09-20
PCT/DE1989/000589 WO1990003328A1 (de) 1988-09-20 1989-09-14 Haspelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435883A1 EP0435883A1 (de) 1991-07-10
EP0435883B1 true EP0435883B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6363288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909712A Expired - Lifetime EP0435883B1 (de) 1988-09-20 1989-09-14 Haspelanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0435883B1 (de)
AT (1) ATE112535T1 (de)
DE (2) DE3831855A1 (de)
WO (1) WO1990003328A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397953B (de) * 1991-12-04 1994-08-25 Pfauser Alexander Aufwickelmaschine und aufwickelverfahren für bahnförmiges material, insbesondere für bandagen
DE19921637A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Friedrich Richter Friktionswickelwelle
US6460796B1 (en) * 1999-11-19 2002-10-08 Halliburton Energy Services, Inc. Reel for supporting composite coiled tubing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261853A (en) * 1925-09-07 1926-12-07 Ernest Edwin Sheldon Improvements in and relating to reel bars for reeling paper or other material
US3396918A (en) * 1967-01-09 1968-08-13 Goodyear Tire & Rubber Expandable adapter
DE2041860A1 (de) * 1970-08-24 1972-03-02 Brahm Walter Im Spannhuelse fuer Haspeldorn mit kontinuierlich veraenderlicher,geschlossener Umlaufflaeche
DE3503786A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Pahl'sche Gummi- und Asbest-Gesellschaft "Paguag" GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Haspelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112535T1 (de) 1994-10-15
WO1990003328A1 (de) 1990-04-05
DE58908479D1 (de) 1994-11-10
DE3831855A1 (de) 1990-03-29
EP0435883A1 (de) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335655A1 (de) Aufrollbares messband, verfahren zu seiner herstellung und bandmass mit einem solchen messband
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE60209860T2 (de) Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432876C2 (de)
EP0435883B1 (de) Haspelanlage
DE19835110A1 (de) Umlenkverfahren und Umlenkeinrichtung für ein Band, insbesondere ein Metallband
DE2601589A1 (de) Bandhaspel
DE19739520C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines dünnen flachen Leiterdrahts in Hochkantstellung
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
EP1276573B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
DE2132823A1 (de) Rollenspindel zum Greifen der Wickelhuelsen fuer Papierrollen u. dgl.
DE3008882A1 (de) Entfernbarer wickelkern fuer ein aufgerolltes bandmaterial
DE3314489A1 (de) Wickelhuelse fuer gummistreifen
EP0223938B1 (de) Schleifband-Speicher
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE2527292A1 (de) Selbstspannende achse fuer wickelhuelsen
DE3805502C1 (en) Flexible hose produced by helical winding
DE2421685A1 (de) Spannhuelse oder -buechse
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
EP2035160B1 (de) Haspeldorn
DE10220546B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2063786A1 (de) Teleskopfeder
DE2842448C3 (de) Coilauflager
DE2718263A1 (de) Wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941005

Ref country code: NL

Effective date: 19941005

Ref country code: GB

Effective date: 19941005

Ref country code: BE

Effective date: 19941005

REF Corresponds to:

Ref document number: 112535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950914

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603