EP1276573B1 - Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre - Google Patents

Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre Download PDF

Info

Publication number
EP1276573B1
EP1276573B1 EP01929341A EP01929341A EP1276573B1 EP 1276573 B1 EP1276573 B1 EP 1276573B1 EP 01929341 A EP01929341 A EP 01929341A EP 01929341 A EP01929341 A EP 01929341A EP 1276573 B1 EP1276573 B1 EP 1276573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
bending
bending device
clamping head
mandrel tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01929341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1276573A1 (de
Inventor
Thomas Flehmig
Uwe Kneiphoff
Thomas Neuhausmann
Martin Kibben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP1276573A1 publication Critical patent/EP1276573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1276573B1 publication Critical patent/EP1276573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a bending device for thin-walled metal pipes from a straight pipe guide, one adjoining and opposite the Pipe guide swiveling core template with terminal strip and a mandrel with one in the area of the core template flexible mandrel tip and one on the mandrel tip subsequent and firmly connected to it as well as in the Pipe guide axially fixed mandrel shaft (see e.g. US-A-4 481 803).
  • Bending devices of this and similar kind for thin-walled tubes are known (magazine “Werkstatt and operation 104 (1971) 4, pages 271 to 274 ", "Prevention of wrinkles and buckling thin-walled tubes during bending "by Prof. Dr.-Ing. G. ⁇ hler, Bad Dürkheim).
  • "Thin-walled” means in this connection pipes, the wall thickness of which referred to the diameter and the bending radius is small, e.g. B. Pipes with a wall thickness of approx. 0.8 mm at one Diameter of approx. 80 mm and a bending radius of approx. 120 mm.
  • the invention has for its object a To create a bending device of the type mentioned at the outset, the one with a short clamping length of the pipe start gets along and the making a curvature with over the entire length allows circular cross-section.
  • An optimal inside support with Slices can be set with a specifically adjustable Achieve flexibility when using elastomer washers different modulus of elasticity can be used.
  • in the further area to the Dornspitze can be certain radial compressibility quite advantageous for be the result of the bend, because it usually means one better flexibility is connected.
  • the clamping head can be made from a slotted, spherical outer ring and an inner support and Clamping cone exist, which is self-tightening during the bending process acts on the outer ring.
  • the pulling force exerted on the tube during the bending process transfer the clamping ring and the clamping cone and in the sense a spread of the outer ring and thus a firmer Clamping effect exploited, while that of the traction device when Return the clamping head exerted force in the sense of solution acts.
  • the clamping head can also be made from consist of several, in particular two spherical links, which form a rigid structural unit. because of the middle Constriction and rounding also occurs in this If there is no jamming in the elbow when Withdraw the clamping head. This solution stands out with a simple construction, especially by a optimal guidance and particularly good Post-profiling properties.
  • the bending device according to Figure 1 consists of a fixed straight pipe guide 1, one itself subsequent, pivotable core template 2 with a Terminal strip 3 and a mandrel with one in the area of Core template 2 arranged mandrel tip 4 and one itself then firmly on the mandrel tip 4 attached, located in the area of the pipe guide 1 Mandrel shaft 5.
  • the mandrel tip 4 and the mandrel shaft 5 are axially fixed during the bending process.
  • the thorn tip 4 consists of a solid cylinder made of elastomer flexible but with regard to the deformability of the Pipe material is radially practically incompressible. In the In practice, hardships of the order of 95 Shore A are likely up to 50 Shore D for steel pipes. to The full cylinder can improve flexibility bendable section above its neutral fiber F must be slotted towards the outer arch, namely axially Slits S1 (Fig. 1) or radial slots S2 (Fig. 2) exhibit.
  • Towards the core template 2 and thus towards the inner arch eccentrically offset runs through the mandrel tip 4 and the mandrel shaft 5 as a traction means 6 a rope.
  • the traction device 6 is axially fixed in the mandrel shaft 5 and sits with little play in the mandrel tip 4, what for the radial Incompressibility of the mandrel tip 4 is cheap, it is because that a certain compressibility in favor of one increased flexibility especially towards the Dornspitze 4 located area possibly even with further axial Bores of different cross sections and of different depths and radially far enough away from the outside circumference is consciously accepted, which at inherently very incompressible elastomer could be practical.
  • a thrust washer 8 in a groove on the Traction device 6 is axially fixed and axial evasion of the elastomer material of the full cylinder with the consequence a decrease in diameter.
  • the traction device 6 extends further through a clamping head 7. Between the clamping head 7 and a stop 6a sits on the Traction means 6 a compression spring 9.
  • the clamping head 7 is made from a slotted, spherical outer ring 7a and one inner support and clamping cone 7b. Between the outer ring 7a and the straight outlet of the core template 2 and the Terminal strip 3, the pipe R to be bent can be short Clamp length.
  • the core template 2 turns counterclockwise pivoted, then the core template 2 and the clamp 3 held tube R carried over pulled the axially fixed mandrel 4 away. Because of the conical seat of the clamping head 7 ensure that acting self-tensioning on the outer ring 7a Tractive forces that the clamping force is increased.
  • the Tube R reaches the bent area of the core template 2 and the initially straight mandrel tip 4 is becoming more and more bent, the tube R on its inner wall at Bending process in the active bending area is supported without gaps is so that no wrinkles or constrictions form can.
  • Figure 2 differs of that of Figure 1 only in the clamping head and in the traction. As far as there are similarities, they are the same Reference symbols for the individual parts as in FIG. 1 used.
  • the clamping head 17 consists of several, in particular two rigidly connected, spherical limbs attached to the a rope is connected as a traction means 16.
  • the clamping head 17 could also consist of a one-piece, rigid, short body with a bellows-like Outer contour exist.
  • the traction means 16 is movable passed through the mandrel tip 4 and the mandrel shaft 5. At the Swiveling it can be eased. For the Retrieve engages the return force on the outside guided traction means 16. First, the Retractable head 17 withdrawn through the tube until it on the End of the mandrel tip. Then the Clamping head 17 together with the mandrel tip 4 and the Spine shaft 5 withdrawn.
  • the pipe bend can spherical links because of their good axial guidance axially offset places and their shape does not come. Their roundings and their central constriction give on the one hand enough space for the bent tube and on the other hand, have a profiling effect when retrieving the tube R. It is understood that with more than two spherical limbs, e.g. B three links the middle link spring back with its contour at least on the inner arch got to. The same applies to a bellows-like one Chuck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre aus einer geraden Rohrführung, einer sich daran anschließenden und gegenüber der Rohrführung verschwenkbaren Kernschablone mit Klemmleiste und einem Dorn mit einer im Bereich der Kernschablone biegsamen Dornspitze und einem sich an die Dornspitze anschließenden und mit ihr fest verbundenen sowie in der Rohrführung axial fixierten Dornschaft (Siehe z.B. US-A-4 481 803).
Biegevorrichtungen dieser und ähnlicher Art für dünnwandige Rohre sind bekannt (Zeitschrift "Werkstatt und Betrieb 104 (1971) 4, Seiten 271 bis 274", "Verhinderung von Faltenbildung und Einknicken dünnwandiger Rohre beim Biegen" von Prof. Dr.-Ing. G. Öhler, Bad Dürkheim). Unter "dünnwandig" versteht man in diesem Zusammenhang Rohre, deren Wandstärke bezogen auf den Durchmesser und den Biegeradius klein ist, z. B. Rohre mit einer Wandstärke von ca. 0,8 mm bei einem Durchmesser von ca. 80 mm und einem Biegeradius von ca. 120 mm. Um die beim Biegen solcher Rohre auftretenden Probleme der Faltenbildung und der Abweichung vom Kreisprofil möglichst klein zu halten, hat man das Rohr an seiner Innenwand über die gesamte Länge des Biegebogens mittels axial im Rohr fixierter Dorne abgestützt. So gibt es über den gesamten Biegebogen das Rohr abstützende Dorne mit einem biegsamen Abschnitt in Form von Schraubenfedern mit eng aneinander liegenden windungen oder in Form von eine Gliederkette bildenden, kugeligen Gelenkgliedern. Beide Arten von Dornen haben den Nachteil, daß sie das zu biegende Rohr in dem Bereich, wo das Rohr gebogen wird, nicht vollflächig abstützen. Am kritischsten ist die nicht vollflächige Abstützung am Innenbogen, wo sich Falten bilden können. Bei Gliederdornen aus kugeligen Gelenkgliedern sind von Anfang an am Innenbogen Lücken vorhanden, so daß bei ihnen die Gefahr der Faltenbildung besonders groß ist.
Ein weiteres Problem bei den bekannten Biegevorrichtungen besteht in der Einspannung des Rohranfanges. Die Abstützung auf einem starren zylindrischen Dornkopf ist problematisch, weil sich ein solcher Dornkopf, der für eine feste Einspannung des Rohres eine verhältnismäßig große Einspannlänge benötigt, nicht durch das gebogene Rohr zurückziehen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer kurzen Einspannlänge des Rohranfanges auskommt und die die Herstellung einer Krümmung mit über die gesamte Länge kreisförmigem Querschnitt erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer Biegevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Dornspitze als ein in seiner Außenkontur der inneren Kontur des zu biegenden Metallrohres angepaßter, radial praktisch inkompressibler Vollzylinder aus einem Elastomer ausgebildet ist, der sich nur über den Anfangsquerschnitt des Biegebogens erstreckt, und daß im Bereich der Kernschablone und ihrer Klemmleiste ein im Metallrohr einsetzbarer, kugeliger Spannkopf vorgesehen ist, der im Schwenkbereich der Kernschablone gegenüber der Dornspitze beweglich ist und an ein als Rückholelement ausgebildetes Zugmittel angeschlossen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist das Metallrohr im biegewirksamen Anfangsabschnitt des Biegebogens durch den biegsamen, aber radial praktisch inkompressiblen Vollzylinder aus Elastomer entsprechend seiner speziellen Ausgestaltung innen "vollflächig" abgestützt, so daß sich in diesem für die Formgebung maßgebenden Abschnitt keine Einschnürungen oder Falten bilden können. Das gilt im wesentlichen auch dann noch, wenn der Vollzylinder zwecks Verbesserung seiner Biegsamkeit zumindest außen im Biegebogen radiale Schlitze aufweist oder aus Scheiben aufgebaut ist. Denn im Unterschied zu aus Schraubenfedern oder Gliederketten aufgebauten Dornspitzen öffnen sich bei der aus einem Vollzylinder aus Elastomer aufgebauten Dornspitze die radialen Schlitze wegen des Elastomers vergleichsweise nur wenig. Eine optimale innenseitige Abstützung mit Scheiben lässt sich bei einer gezielt einstellbaren Biegsamkeit dann erreichen, wenn Elastomerscheiben mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul eingesetzt werden. Im weiteren zur Dornspitze gelegenen Bereich kann eine gewisse radiale Kompressibilität durchaus vorteilhaft für das Biegeergebnis sein, weil damit in der Regel auch eine bessere Biegsamkeit verbunden ist. Mittels des mindestens an beiden Enden abgerundeten, insbesondere kugeligen Spannkopfes, der beim Verschwenken der Kernschablone mit der Kernschablone bewegt wird, läßt sich das Metallrohr auch auf kurzer Länge ausreichend fest einspannen. Auch gibt es keine Probleme beim Zurückziehen des Dornes nach vollendetem Biegevorgang, weil der Spannkopf wegen seiner kurzen Länge und kugeligen Form problemlos, insbesondere ohne Verkanten, den Biegebogen passieren kann. Außerdem kann er noch glättend und nachprofilierend am Metallrohr wirksam werden.
Um die Biegsamkeit des vollzylinders im Biegebogen zu verbessern gibt es neben der Möglichkeit der radialen Schlitze oder des Aufbaus aus Scheiben, insbesondere aus verschiedenen Elastomeren, auch die Möglichkeit, axiale Schlitze nach Art eines Lamellendorns vorzusehen. Auch kann die Biegesteifigkeit des Vollzylinders über seine Länge dadurch leicht eingestellt werden, dass ganz wenige axiale Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Tiefe von der Stirnseite aus verteilt in den Vollzylinder eingelassen sind. Es versteht sich, dass in diesem Fall eine geringe Einbuße an radialer Steifigkeit in Kauf genommen werden muß. Es ist dann der Entscheidung des Praktikers überlassen, ob überhaupt und wenn ja welch' großer Kompromiß eingegangen werden soll. In allen Fällen wird aber der geschlitzte Querschnitt vorzugsweise auf den Bereich oberhalb der neutralen Faser der gebogenen Dornspitze beschränkt.
Für das Rückholen (Zurückziehen) des Dornes und des Spannkopfes nach vollendetem Biegevorgang sieht die Erfindung zwei alternative Möglichkeiten vor:
  • Nach der ersten Alternative ist das Zugmittel einerseits zumindest im Biegebogen biegsam, verläuft spielfrei durch die Dornspitze und ist in der Dornspitze und/oder dem Dornschaft fixiert und ist ferner beweglich bis zu einem Anschlag durch den Spannkopf geführt. In diesem Fall ist vorzugsweise zwischen dem Spannkopf und dem Anschlag eine Druckfeder eingesetzt, die im unbelasteten Zustand den Spannkopf in Anlage an der Stirnseite des Dornes hält. Diese Ausgangslage erleichtert das Einsetzen des Dornes zur Vorbereitung des Biegevorganges.
  • Nach der anderen Alternative ist das Zugmittel einerseits zumindest im Biegebogen biegsam und verläuft durch die Dornspitze und den Dornschaft und ist andererseits am Spannkopf angeschlossen. In diesem Fall kann unmittelbar am Zugmittel die Rückholkraft angreifen.
  • Auch für die Ausbildung des Spannkopfes gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Spannkopf kann aus einem geschlitzten, kugeligen Außenring und einem inneren Stütz- und Spannkonus bestehen, der beim Biegevorgang selbstspannend auf den Außenring wirkt. Bei dieser Alternative wird die auf das Rohr beim Biegevorgang ausgeübte Ziehkraft auf den Spannring und den Spannkonus übertragen und im Sinne einer Spreizung des Außenringes und damit einer festeren Klemmwirkung ausgenutzt, während die vom Zugmittel beim Rückholen des Spannkopfes ausgeübte Kraft im Lösungssinne wirkt. Alternativ dazu kann der Spannkopf auch aus mehreren, insbesondere zwei kugeligen Gliedern bestehen, die eine starre Baueinheit bilden. wegen der mittigen Einschnürung und der Abrundungen kommt es auch in diesem Fall zu keinen Verklemmungen im Rohrbogen beim Zurückziehen des Spannkopfes. Diese Lösung zeichnet sich bei einfachem konstruktivem Aufbau vor allem durch eine optimale Führung und besonders gute Nachprofilierungseigenschaften aus.
    Da das Zugmittel während des Biegevorganges mit zunehmender Biegung mehr und mehr zwischen dem Dorn und dem Einspannkopf frei ist, ist es vorteilhaft, es zum Rohrinnenbogen hin exzentrisch durch das Metallrohr verlaufen zu lassen. Der Vorteil liegt darin, daß beim Zurückziehen das Zugmittel sich am Innenbogen der Rohrinnenwand abstützen kann.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Beide Zeichnungen zeigen die Biegevorrichtung am Ende des Biegevorganges im axialen Halbschnitt.
    Die Biegevorrichtung gemäß Figur 1 besteht aus einer feststehenden geraden Rohrführung 1, einer sich daran anschließenden, verschwenkbaren Kernschablone 2 mit einer Klemmleiste 3 und einem Dorn mit einer im Bereich der Kernschablone 2 angeordneten Dornspitze 4 und einem sich daran anschließenden und fest auf die Dornspitze 4 aufgestecktem, im Bereich der Rohrführung 1 befindlichen Dornschaft 5. Die Dornspitze 4 und der Dornschaft 5 sind während des Biegevorganges axial fixiert. Die Dornspitze 4 besteht aus einem Vollzylinder aus Elastomer, der biegsam aber bezüglich der Verformbarkeit des Rohrmaterials radial praktisch inkompressibel ist. In der Praxis dürften Härten in der Größenordnung von 95 Shore A bis 50 Shore D für Stahlrohre geeignet sein. Zur Verbesserung der Biegsamkeit kann der Vollzylinder im biegewirksamen Abschnitt oberhalb seiner neutralen Faser F zum Außenbogen hin geschlitzt sein, und zwar axiale Schlitze S1 (Fig. 1) oder radiale Schlitze S2 (Fig. 2) aufweisen.
    Zur Kernschablone 2 hin und damit zum Innenbogen exzentrisch versetzt verläuft durch die Dornspitze 4 und den Dornschaft 5 als Zugmittel 6 ein Seil. Das Zugmittel 6 ist im Dornschaft 5 axial fixiert und sitzt mit geringem Spiel in der Dornspitze 4, was für die radiale Inkompressibilität der Dornspitze 4 günstig ist, es sei denn, dass eine gewisse Kompressibilität zugunsten einer erhöhten Biegsamkeit vor allem im zur Dornspitze 4 hin gelegenen Bereich ggf. sogar mit weiteren axialen Bohrungen unterschiedlichen Querschittes und unterschiedlicher Tiefe und radial weit genug entfernt vom Außenumfang bewusst in Kauf genommen wird, was bei von Hause aus sehr inkompressiblem Elastomer durchaus praktikabel sein könnte. An der Stirnseite der Dornspitze 4 liegt eine Druckscheibe 8 an, die in einer Nut auf dem Zugmittel 6 axial fixiert ist und ein axiales Ausweichen des Elastomermaterials des Vollzylinders mit der Folge einer Durchmesserabnahme vermindert. Das Zugmittel 6 erstreckt sich weiter durch einen Spannkopf 7. Zwischen dem Spannkopf 7 und einem Anschlag 6a sitzt auf dem Zugmittel 6 eine Druckfeder 9. Der Spannkopf 7 besteht aus einem geschlitzten, kugeligen Außenring 7a und einem inneren Stütz- und Spannkonus 7b. Zwischen dem Außenring 7a und dem geraden Auslauf der Kernschablone 2 sowie der Klemmleiste 3 läßt sich das zu biegende Rohr R auf kurzer Länge einspannen.
    Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung des Ausführungsbeispieles der Figur 1 ist folgende:
    Bei fluchtender Stellung des geraden Auslaufes der Kernschablone 2 mit der Rohrführung 1 wird das zu biegende Rohr R eingeschoben. Anschließend wird der Dorn mit Dornspitze 4 und Dornschaft 5 bei an der Dornspitze 4 anliegendem Spannkopf 7 in das Rohr R eingeschoben, bis die Dornspitze 4 im Bereich der Kernschablone 2 liegt. Dann wird die Klemmleiste 3 mit der Kernschablone 2 einerseits und dem Spannkopf 7 andererseits verspannt, wodurch das Rohr R eingeklemmt wird. Der Dornschaft 5 ist in dieser axialen Stellung durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel axial in der Rohrführung 1 fixiert.
    Wird nun die Kernschablone 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dann wird das von der Kernschablone 2 und der Klemmleiste 3 gehaltene Rohr R mitgenommen und über den axial festliegenden Dorn 4 hinweggezogen. Wegen des konischen Sitzes des Spannkopfes 7 sorgen die dabei selbstspannend auf den Außenring 7a einwirkenden Zugkräfte dafür, daß die Klemmkraft verstärkt wird. Das Rohr R gelangt in den gebogenen Bereich der Kernschablone 2 und die zunächst gerade Dornspitze 4 wird mehr und mehr gebogen, wobei das Rohr R an seiner Innenwand beim Biegevorgang im aktiven Biegebereich lückenlos abgestützt wird, so daß sich keine Falten oder Einschnürungen bilden können.
    Nach vollendetem Biegevorgang wird die Klemmleiste 3 gelockert und der Dorn mit dem Spannkopf 7 durch das gebogene Rohr R zurückgezogen. Dabei wird die Klemmwirkung des Spannkopfes 7 aufgrund des konischen Sitzes wegen der jetzt entgegengesetzt wirkenden Kräfte aufgehoben. Am Ende dieses vorganges drückt die Druckfeder 9 den Spannkopf 7 in seine Ausgangslage an der Stirnseite der Dornspitze 4 zurück. Das gebogene Rohr R kann dann entnommen werden und die Kernschablone 2 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt werden, so daß ein neues zu biegendes Rohr eingeschoben werden kann.
    Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet sich von dem der Figur 1 nur im Spannkopf und im Zugmittel. Soweit Übereinstimmungen bestehen, sind dieselben Bezugszeichen für die Einzelteile wie bei Figur 1 verwendet.
    Der Spannkopf 17 besteht aus mehreren, insbesondere zwei starr miteinander verbundenen, kugeligen Gliedern, die an ein Seil als Zugmittel 16 angeschlossen sind. Alternativ könnte der Spannkopf 17 auch aus einem einteiligen, starren, kurzen Körper mit einer faltenbalgähnlichen Außenkontur bestehen. Das Zugmittel 16 ist beweglich durch die Dornspitze 4 und den Dornschaft 5 geführt. Beim Verschwenken kann es also nachgelassen werden. Für das Zurückholen greift die Rückholkraft an dem nach außen geführten Zugmittel 16 an. Dabei wird zunächst der Spannkopf 17 durch das Rohr zurückgezogen, bis er an der Stirnseite der Dornspitze anschlägt. Dann wird der Spannkopf 17 zusammen mit der Dornspitze 4 und dem Dornschaft 5 zurückgezogen. Zu einem Verklemmen im Rohrbogen kann es trotz der starren Baueinheit der kugeligen Glieder wegen ihrer guten axialen Führung an axial versetzten Stellen und ihrer Form nicht kommen. Ihre Abrundungen und ihre mittige Einschnürung geben einerseits genügend Freiraum für das gebogene Rohr und wirken andererseits beim Zurückholen nachprofilierend auf das Rohr R ein. Es versteht sich, daß bei mehr als zwei kugeligen Gliedern, z. B drei Gliedern das mittlere Glied mit seiner Kontur zumindest am Innenbogen zurückspringen muß. Entsprechendes gilt für einen faltenbalgähnlichen Spannkopf.

    Claims (11)

    1. Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre (R) aus einer geraden Rohrführung (1), einer sich daran anschließenden und gegenüber der Rohrführung (1) verschwenkbaren Kernschablone (2) mit Klemmleiste (3), und einem Dorn mit einer im Bereich der Kernschablone (2) biegsamen Dornspitze (4) und einem sich an die Dornspitze (4) anschließenden und mit ihr fest verbundenen sowie in der Rohrführung (1) axial fixierten Dornschaft (5),
      dadurch gekennzeichnet , daß die Dornspitze (4) als ein in seiner Außenkontur der Innenkontur des zu biegenden Metallrohres (R) angepaßter, radial praktisch inkompressibler Vollzylinder aus einem Elastomer ausgebildet ist, der sich nur über den Anfangsabschnitt des Biegebogens erstreckt, und daß im Bereich der Kernschablone (2) und ihrer Klemmleiste (3) ein im Metallrohr (R) einsetzbarer, kugeliger Spannkopf (7, 17) vorgesehen ist, der im Schwenkbereich der Kernschablone (2) gegenüber der Dornspitze (4) beweglich ist und an ein als Rückholelement ausgebildetes Zugmittel (6,16) angeschlossen ist.
    2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet , daß die als Vollzylinder ausgebildete Dornspitze (4) im äußeren Bereich des Biegebogens radial oder nach Art eines Lamellendorns axial um den Biegebogen herum geschlitzt ist.
    3. Biegevorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet , daß die als Vollzylinder ausgebildete Dornspitze (4) im stirnseitigen Bereich von durch axiale Vorspannung aneinanderliegend gehaltenen Elastomerscheiben gebildet wird.
    4. Biegevorrichtung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet , daß die Elastomerscheiben unterschiedliche Elastizitätsmodule haben.
    5. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet , daß die Dornspitze (4) auf ihrer Stirnseite mit einer Druckscheibe (8) versehen ist.
    6. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet , daß das Zugmittel (6) einerseits zumindest im Biegebogen biegsam ist und durch die Dornspitze (4) verläuft und in der Dornspitze (4) praktisch spielfrei und/oder dem Dornschaft (5) fixiert ist und andererseits beweglich bis zu einem Anschlag (6a) durch den Spannkopf (7) geführt ist.
    7. Biegevorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Spannkopf (7) und dem Anschlag (6a) eine Druckfeder (9) eingesetzt ist.
    8. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugmittel (16) einerseits zumindest im Biegebogen biegsam ist und beweglich durch die Dornspitze (4) und den Dornschaft (5) verläuft und andererseits am Spannkopf (17) angeschlossen ist.
    9. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannkopf (7) aus einem geschlitzten Außenring (7a) und einem inneren Stütz- und Spannkonus (7b) besteht, der beim Biegevorgang selbstspannend auf den Außenring (7a) wirkt.
    10. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet , daß der Spannkopf (17) aus mehreren kugeligen Gliedern besteht, die eine starre Baueinheit bilden.
    11. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugmittel (6) zum Rohrinnenbogen hin exzentrisch durch das Metallrohr (R) verläuft.
    EP01929341A 2000-04-27 2001-02-10 Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre Expired - Lifetime EP1276573B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020725A DE10020725B4 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
    DE10020725 2000-04-27
    PCT/EP2001/001479 WO2001083130A1 (de) 2000-04-27 2001-02-10 Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1276573A1 EP1276573A1 (de) 2003-01-22
    EP1276573B1 true EP1276573B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=7640151

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01929341A Expired - Lifetime EP1276573B1 (de) 2000-04-27 2001-02-10 Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US6941787B2 (de)
    EP (1) EP1276573B1 (de)
    JP (1) JP3636444B2 (de)
    AT (1) ATE257751T1 (de)
    AU (1) AU2001256152A1 (de)
    BR (1) BR0110320A (de)
    CA (1) CA2405681C (de)
    CZ (1) CZ296545B6 (de)
    DE (2) DE10020725B4 (de)
    ES (1) ES2213694T3 (de)
    WO (1) WO2001083130A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4031827B2 (ja) * 2002-10-10 2008-01-09 三桜工業株式会社 二重管の曲げ方法
    KR200461968Y1 (ko) 2010-01-14 2012-08-17 김상인 프레싱 타입 파이프 밴딩장치
    CN102886406B (zh) * 2012-10-09 2015-06-10 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种导管成形用软芯棒
    CN103341536B (zh) * 2013-06-17 2015-04-01 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种管材绕弯内支撑装置及管材绕弯方法
    CN108273889B (zh) * 2018-01-22 2023-06-23 南昌航空大学 一种小弯曲半径管差温推弯成形的方法及装置
    CN113020355B (zh) * 2021-04-07 2023-06-16 苏州帝航防护设施有限公司 一种薄壁金属管折弯内衬装置

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1401394A (en) * 1920-08-17 1921-12-27 Plains Iron Works Company Pipe-bending machine
    DE715297C (de) * 1938-07-02 1941-12-18 Hilgers Maschinen Und App Baua Vorrichtung zum Einfuehren der Rohre, insbesondere solcher grosser Abmessungen, in Biegemaschinen mit Dornkopf und Dornstange
    US2996100A (en) * 1957-04-08 1961-08-15 Dravo Corp Method and apparatus for bending pipe to short radh with minimum thinning of the outer wall thickness at the bend
    US3279237A (en) * 1963-05-20 1966-10-18 Mueller Brass Co Mandrel for bending tubing
    DE1552934C3 (de) * 1966-07-27 1974-01-17 Mueller Brass Co., Port Huron, Mich. (V.St.A.) Dorn zum Biegen eines Rohres
    US3580044A (en) * 1969-03-24 1971-05-25 Edwin A De Voss Tube bending mandrel
    US4493203A (en) * 1983-01-26 1985-01-15 Crutcher Resources Corporation Resilient internal mandrel
    US4481803A (en) * 1983-03-18 1984-11-13 Teledyne Industries, Inc. Method for eliminating distortion at the end of a tube bend

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50101331D1 (de) 2004-02-19
    US20030154756A1 (en) 2003-08-21
    CZ20023541A3 (cs) 2003-11-12
    DE10020725A1 (de) 2001-11-08
    CZ296545B6 (cs) 2006-04-12
    ES2213694T3 (es) 2004-09-01
    US6941787B2 (en) 2005-09-13
    AU2001256152A1 (en) 2001-11-12
    EP1276573A1 (de) 2003-01-22
    ATE257751T1 (de) 2004-01-15
    CA2405681C (en) 2006-08-15
    BR0110320A (pt) 2003-12-30
    WO2001083130A1 (de) 2001-11-08
    JP2003531725A (ja) 2003-10-28
    DE10020725B4 (de) 2005-06-30
    CA2405681A1 (en) 2001-11-08
    JP3636444B2 (ja) 2005-04-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2241403B1 (de) Manipulatorwerkzeug und Halte- und/oder Spreizwerkzeug mit wenigstens einem Manipulatorwerkzeug
    DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
    DE10209986B4 (de) Endoskopschaft mit beweglichem Endabschnitt
    EP2467220B1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
    DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
    EP1604607A1 (de) Biegbarer Abschnitt eines Einführtubus eines Endoskopes und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
    DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
    EP1276573B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre
    DE3508086C1 (de) Zentrierkorb fuer Bohr- und Futterrohre
    DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
    EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
    EP3066997B1 (de) Endoskopische vorrichtung
    DE102009003172A1 (de) Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
    EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
    EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
    DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
    EP1806527A2 (de) Schlauchanschluss für niedrige Drücke
    EP1149640B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
    EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
    DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
    EP2546545A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zugelementes, insbesondere eines Zugseils
    EP1149641B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
    EP0435883B1 (de) Haspelanlage
    DE1215453B (de) Schlauchkupplung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021004

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101331

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: THYSSENKRUPP STAHL A.G.

    Effective date: 20040228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2213694

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040614

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080227

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080303

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080228

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090225

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 9

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20090901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090211

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200219

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50101331

    Country of ref document: DE