EP1770192A1 - Warenabzugsvorrichtung - Google Patents

Warenabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1770192A1
EP1770192A1 EP05405562A EP05405562A EP1770192A1 EP 1770192 A1 EP1770192 A1 EP 1770192A1 EP 05405562 A EP05405562 A EP 05405562A EP 05405562 A EP05405562 A EP 05405562A EP 1770192 A1 EP1770192 A1 EP 1770192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
removal device
roller
rollers
fabric removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP05405562A priority Critical patent/EP1770192A1/de
Publication of EP1770192A1 publication Critical patent/EP1770192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Definitions

  • the invention relates to a fabric removal device for the withdrawal of a fabric in a loom according to the preamble of claim 1, and a loom with such a fabric removal device.
  • a conventional fabric removal device is in the patent CH 619 497 described.
  • the product take-off device described comprises a take-off roll, which is referred to below as Einziehwalze, around which the fabric is guided, as well as a pressed against the Einziehwalze guide roller, which is referred to below as a pressure roller.
  • an additional Gewebeumlenkstelle which is arranged between the breast tree and Einziehwalze and close to the Einziehwalze and pressure roller to increase the wrap angle ⁇ with respect to the Einziehwalze.
  • the object of the invention is to provide a fabric removal device for the withdrawal of a fabric in a weaving machine, by means of which a slippage of the fabric in the fabric removal device is reduced or avoided.
  • the fabric removal device should also be suitable for the withdrawal of two-layer fabric.
  • Another object of the invention is to provide a weaving machine with such a take-off device available.
  • the fabric removal device for the withdrawal of a fabric in a weaving machine comprises a first driven drawing-in roller, around which the fabric is guided, and additionally a second driven drawing-in roller, around which the fabric is guided.
  • the wrap angle with respect to the draw-in rollers ie the angle over which the tissue rests on the draw-in rollers, is as large as possible, for example, between 100 ° and 356 ° and advantageously between 180 ° and 350 °.
  • the fabric removal device additionally comprises at least one nip roll for pressing the fabric against the first or second draw-in rolls.
  • the first and second Einziehwalze each with a drive means for example with a drive shaft and / or a gear and / or with a sprocket connected, which are coupled together.
  • the coupling can be done for example via a sprocket and a chain.
  • the drive means are designed such that the Einziehwalzen have the same direction of rotation, and in a second embodiment such that the Einziehwalzen have opposite directions of rotation.
  • at least one of the two Einziehwalzen is connected via a slip clutch with the respective drive means.
  • the second draw-in roll is spaced from the first draw-in roll, and preferably the draw-in rolls are stacked, one of the two draw-in rolls being installed in place of a cloth roll in the weaving machine, for example.
  • the fabric removal device additionally comprises a deflection roller or a deflection bar, which are arranged in front of the first drawing-in roller.
  • the deflecting roller or the deflecting bar are designed with low friction, for example by being provided with a low-friction coating, e.g. with a hard chrome layer that can be matted or blasted.
  • the fabric removal device additionally comprises a deflection device, which is arranged between the first and second drawing-in rollers in such a way that opposing tissue sections do not touch each other.
  • a deflection device which is arranged between the first and second drawing-in rollers in such a way that opposing tissue sections do not touch each other.
  • At least one of the pressure rollers is arranged substantially perpendicularly above the respective drawing-in roller. Thanks to the substantially vertical arrangement of the contact pressure, which is generated by the weight of the respective pressure roller, maximum. If the retraction rollers are stacked and the upper pressure roller is substantially perpendicular to the upper retraction roller, the train acting on the web section between the first and second retraction rollers creates another component of force which increases the contact pressure of the upper pressure roller.
  • the invention comprises a loom with a fabric removal device according to one of the embodiments described above.
  • the inventive fabric removal device has the advantage that by means of the same slipping of the fabric in the fabric removal device is reduced or avoided.
  • wrinkling can be reduced to an acceptable level, for example, as described, by performing tissue deflection with low friction.
  • the fabric can be cut off at any time according to the inventive draw-off device without disturbing the weaving process, which is particularly advantageous if there is no fabric tree and no external draw-off device to assist in pulling.
  • the inventive product removal device may consist of two individual and advantageously constructed identically fabric removal devices, for example, two conventional Goods removal devices, each with a retraction and pressure roller, are formed. This allows a simple and inexpensive production.
  • the loom comprises a warp beam 15, are rolled from the warp threads, a coating beam 14, on which the warp threads are deflected, and a shedding device 13, by means of Lifting and lowering the individual warp threads a shed 11 is formed.
  • the weaving machine shown comprises a reed 12 for striking a weft thread, which is not shown in FIG. 1, in the shed 11, to a cloth edge.
  • the fabric 8 formed in this way is drawn off by means of the fabric removal apparatus 10 via a fabric support 1, wherein the fabric removal apparatus comprises two driven draw-in rollers 3, 5, around which the fabric 8 is guided.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the embodiment shown in Fig. 1 of a fabric removal device according to the present invention.
  • a fabric 8 is guided over a fabric support 1 and a deflection roller or a deflection bar 2 to the fabric removal device 10.
  • the deduction direction is marked in the drawing with an arrow 9.
  • the inventive product removal device comprises a first driven drawing-in roller 3, around which the fabric is guided, and additionally a second driven drawing-in roller 5, around which the fabric is guided.
  • the retracting rollers 3, 5 are arranged in an advantageous embodiment spaced from each other and, for example, as shown in Fig. 2, be arranged one above the other.
  • the fabric removal device additionally comprises in each case one pressure roller 4, 6 in order to press the tissue against the respective drawing-in roller 3, 5.
  • the fabric removal device 10 can be constructed, for example, from two individual fabric removal devices, each containing a Einziehwalze 3, 5 and a pressure roller 4, 6. If no cloth boom is provided in the weaving machine in question, the lower draw-in roller 5 can be installed instead of the cloth tree in an advantageous embodiment.
  • At least one of the pressure rollers is arranged substantially vertically above the respective drawing-in roller.
  • the upper pressure roller 4 is arranged substantially vertically above the upper Einziehwalze 3.
  • the tension which the second drawing-in roller 5 produces in the fabric can be used to additionally increase the contact pressure of the first pressure roller 4, for example by placing the second drawing-in roller, as shown in FIG. 2, under the first drawing-in roller 3.
  • the Einziehwalzen 3, 5 are each connected to a drive means, for example with a drive shaft or a Gear or a sprocket, which are coupled together.
  • the coupling of the drive means and thus the Einziehwalzen can be done both purely mechanically, for example via two chain wheels connected to a chain, as well as electronically by synchronization.
  • the drive means are coupled in such a way that the drawing-in rollers 3, 5 have the same direction of rotation, and in a second variant embodiment such that the directions of rotation of the drawing-in rollers are opposite. In opposite directions of rotation, for example, in two-layered fabric, once pull on the upper layer can be exercised and once on the lower.
  • the coupling between the drive means is not rigid, for example, in that at least one of the two Einziehwalzen is connected via a slip clutch to the respective drive means and / or at least one of the drive means is provided with a slip clutch.
  • the fabric removal device may comprise a deflecting roller or a deflecting bar 2, which is arranged in front of the first drawing-in roller 3.
  • a deflecting roller or a deflecting bar 2 which is arranged in front of the first drawing-in roller 3.
  • it is advantageous to carry out the deflection roller or the deflection bar with low friction for example by providing it with a low-friction and / or lubricious coating, such as e.g. a matted hard chrome layer, be provided.
  • a deflecting device 7, for example in the form of a roller or a bolt or a profile may be provided in the fabric removal device between the first and the second drawing-in rollers 3, 5 in order to avoid contact between individual fabric sections.
  • the deflection device 7 between the first and the second drawing-in roller is advantageously designed with low friction.
  • the weaving machine with inventive fabric removal device is suitable for the production of high-quality fabrics, such as technical fabrics, in which the weft density must be maintained exactly.
  • the weaving machine thus equipped is also suitable for the production of two-layer fabric, wherein the wrinkling due to of shifts between the fabric layers is low compared to conventional weaving machines.
  • Also particularly advantageous is the simple installation of the inventive fabric removal device in a loom, if this already has a first driven draw-in and the usual fabric is replaced by a second Einziehwalze around which the fabric is guided.
  • the usually existing cloth-tree drive can be used in this case as a drive for the second drawing-in roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Warenabzugsvorrichtung (10) für den Abzug eines Gewebes (8) in einer Webmaschine vorgestellt, welche zwei angetriebene Einziehwalzen (3, 5) umfasst, um die das Gewebe geführt ist, und fallweise je eine Anpresswalze (4, 6), um das Gewebe an die beiden Einziehwalzen zu pressen.

Description

    Warenabzugsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Warenabzugsvorrichtung für den Abzug eines Gewebes in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Webmaschine mit einer derartigen Warenabzugsvorrichtung.
  • An die Gewebequalität werden heute hohe Anforderungen gestellt. Dies gilt in besonderen Masse für technische Gewebe, wie beispielsweise Gewebe für Airbags in der Automobilindustrie. Bei derartigen Geweben ist es u.a. wichtig, dass die Schussdichte exakt eingehalten wird. Um die geforderte Schussdichte zu erreichen muss eine vergleichsweise hohe Gewebespannung erzeugt werden. Dies stellt hohe Anforderungen an den Warenabzug, da das nicht sehr griffige Gewebe einerseits nicht verletzt werden soll und andererseits keinesfalls rutschen darf. Die herkömmlichen Warenabzugsvorrichtungen kommen bei diesen Anforderungen an ihre Grenzen, indem sie das Rutschen des Gewebes nicht vollständig verhindern können. Sobald das Gewebe rutscht, stimmt die Schussdichte, die über den Warenabzug gesteuert wird, nicht mehr exakt. Bei vorübergehendem Stillstand der Webmaschine kann ein Zurückrutschen des Gewebes zu Anlassstellen oder in gröberen Fällen sogar zur Beschädigung der Maschine führen.
  • Ein weiteres Problem tritt auf, wenn, wie im Fall von Airbags, gleichzeitig zwei Gewebeschichten übereinander gewoben werden. Wenn in der Warenabzugsvorrichtung nur an einer Gewebelage "gezogen" wird, kann es zu Verschiebungen zwischen den Gewebeschichten und damit zu Faltenbildung kommen. Dabei weisen die beiden Gewebeschichten unterschiedliche Schussdichten auf, was nicht toleriert werden kann.
  • Eine herkömmliche Warenabzugsvorrichtung ist in der Patentschrift CH 619 497 beschrieben. Die beschriebene Warenabzugsvorrichtung umfasst eine Warenabzugswalze, die im Folgenden als Einziehwalze bezeichnet wird, um welche das Gewebe geführt ist, sowie eine an die Einziehwalze angepresste Umlenkwalze, die im Folgenden als Anpresswalze bezeichnet wird. Weiter umfasst die in CH 619 497 beschriebene Warenabzugsvorrichtung eine zusätzliche Gewebeumlenkstelle, die zwischen Brustbaum und Einziehwalze und nahe bei der Einziehwalze und Anpresswalze angeordnet ist, um den Umschlingungswinkel β bezüglich der Einziehwalze zu vergrössern. Durch diese Massnahme kann ein mögliches Rutschen des Gewebes auf der Einziehwalze verringert werden. Wie im vorangehenden Abschnitt erläutert, genügt diese Massnahme jedoch nicht in allen Fällen, um das Rutschen des Gewebes auf der Einziehwalze vollständig zu beseitigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Warenabzugsvorrichtung für den Abzug eines Gewebes in einer Webmaschine zur Verfügung zu stellen, mittels welcher ein Rutschen des Gewebes in der Warenabzugsvorrichtung vermindert oder vermieden wird. Zudem soll die Warenabzugsvorrichtung auch für den Abzug von zweischichtigem Gewebe geeignet sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Webmaschine mit einer derartigen Warenabzugsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 definierte Warenabzugsvorrichtung, sowie durch die in Anspruch 10 definierte Webmaschine gelöst.
  • Die Warenabzugsvorrichtung für den Abzug eines Gewebes in einer Webmaschine umfasst eine erste angetriebene Einziehwalze, um welche das Gewebe geführt ist, und zusätzlich eine zweite angetriebene Einziehwalze, um welche das Gewebe geführt ist. Vorzugsweise ist der Umschlingungswinkel bezüglich der Einziehwalzen, d.h. der Winkel über den das Gewebe jeweils auf den Einziehwalzen aufliegt, möglichst gross, beispielsweise zwischen 100° und 356° und mit Vorteil zwischen 180° und 350°. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich mindestens eine Anpresswalze, um das Gewebe an die erste oder zweite Einziehwalze zu pressen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Einziehwalze je mit einem Antriebsmittel, beispielsweise mit einer Antriebswelle und/oder einem Zahnrad und/oder mit einem Kettenrad, verbunden, die miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung kann beispielsweise über je ein Kettenrad und eine Kette erfolgen. In einer ersten Ausführungsvariante sind die Antriebsmittel derart gestaltet, dass die Einziehwalzen die selbe Drehrichtung aufweisen, und in einer zweiten Ausführungsvariante derart, dass die Einziehwalzen gegenläufige Drehrichtungen aufweisen. Vorzugsweise ist mindestens eine der beiden Einziehwalzen über eine Rutschkupplung mit dem jeweiligen Antriebsmittel verbunden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Einziehwalze beabstandet von der ersten Einziehwalze angeordnet, und vorzugsweise sind die Einziehwalzen übereinander angeordnet, wobei eine der beiden Einziehwalzen beispielsweise an Stelle eines Warenbaums in der Webmaschine eingebaut sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich eine Umlenkwalze oder einen Umlenkriegel, die vor der ersten Einziehwalze angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Umlenkwalze oder der Umlenkriegel reibungsarm ausgeführt, beispielsweise indem sie mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen sind, z.B. mit einer Hartchromschicht, die mattiert bzw. gestrahlt sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich eine Umlenkvorrichtung, die zwischen der ersten und zweiten Einziehwalze derart angeordnet ist, dass sich gegenläufige Gewebeabschnitte nicht berühren. Insbesondere wenn die Einziehwalzen übereinander angeordnet sind, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass der von der oberen Einziehwalze beziehungsweise der oberen Anpresswalze kommende Gewebeabschnitt auf dem Weg zur unteren Einziehwalze das um die obere Einziehwalze geführte Gewebe berührt, was zu einer unerwünschten Reibbeanspruchung führen kann oder im Fall von zweischichtigem Gewebe zu einer gegenseitigen Verschiebung der Gewebeschichten, da die Transportrichtung der Gewebeabschnitte am Berührungspunkt gegenläufig ist. Durch die zusätzliche Umlenkvorrichtung zwischen der ersten und zweiten Einziehwalze kann verhindert werden, dass sich gegenläufige Gewebeabschnitte berühren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der Anpresswalzen im Wesentlichen senkrecht über der jeweiligen Einziehwalze angeordnet ist. Dank der im Wesentlichen senkrechten Anordnung ist der Anpressdruck, der durch das Gewicht der betreffenden Anpresswalze erzeugt wird, maximal. Falls die Einziehwalzen übereinander angeordnet sind und sich die obere Anpresswalze im Wesentlichen senkrecht über der oberen Einziehwalze befindet, so entsteht durch den Zug, der auf den Gewebeabschnitt zwischen der ersten und zweiten Einziehwalze wirkt, eine weitere Kraftkomponente, die den Anpressdruck der oberen Anpresswalze verstärkt.
  • Zusätzlich umfasst die Erfindung eine Webmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemässe Warenabzugsvorrichtung hat den Vorteil, dass mittels derselben ein Rutschen des Gewebes in der Warenabzugsvorrichtung vermindert oder vermieden wird. Zudem kann die Faltenbildung bei zweischichtigem Gewebe auf ein annehmbares Mass reduziert werden, beispielsweise indem, wie beschrieben, die Gewebeumlenkung reibungsarm ausgeführt wird. Weiter kann das Gewebe nach der erfindungsgemässen Abzugsvorrichtung jederzeit abgeschnitten werden, ohne dass der Webprozess gestört wird, was v.a. dann von Vorteil ist, wenn kein Warenbaum und keine externe Abzugsvorrichtung vorgesehen sind, die beim Ziehen helfen. Die erfindungsgemässe Warenabzugsvorrichtung kann aus zwei einzelnen und mit Vorteil gleich aufgebauten Warenabzugsvorrichtungen, beispielsweise zwei herkömmlichen Warenabzugsvorrichtungen mit jeweils einer Einzieh- und Anpresswalze, gebildet werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen dient lediglich als Beispiel. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand des Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Webmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer Warenabzugsvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, und
    Fig. 2
    eine Detailansicht des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Warenabzugsvorrichtung.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ansicht einer Webmaschine mit einem Ausführungsbeispiel einer Warenabzugsvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung umfasst die Webmaschine einen Kettbaum 15, von dem Kettfäden abgerollt werden, einen Streichbaum 14, an dem die Kettfäden umgelenkt werden, und eine Fachbildevorrichtung 13, mittels welcher durch Anheben und Absenken der einzelnen Kettfäden ein Webfach 11 gebildet wird. Weiter umfasst die gezeigte Webmaschine ein Riet 12, um einen in das Webfach 11 eingetragenen Schussfaden, der in Fig. 1 nicht gezeigt ist, an einen Warenrand anzuschlagen. Das dabei gebildete Gewebe 8 wird mittels der Warenabzugsvorrichtung 10 über eine Gewebeauflage 1 abgezogen, wobei die Warenabzugsvorrichtung zwei angetriebene Einziehwalzen 3, 5 umfasst, um welche das Gewebe 8 geführt ist. Die in Fig. 1 gezeigte Webmaschine ist lediglich als Beispiel zu betrachten. Modifikationen der einzelnen Komponenten und Änderungen der gezeigten Anordnung sind möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In der in Fig. 1 gezeigten Anwendung wird das in der Webmaschine hergestellte Gewebe 8 zu einem Dockenwickler 21 geführt. Auch bei dieser Anwendung handelt sich lediglich um ein Beispiel.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Warenabzugsvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung. In Fig. 2 wird ein Gewebe 8 über eine Gewebestütze 1 und eine Umlenkwalze oder einen Umlenkriegel 2 zur Warenabzugsvorrichtung 10 geführt. Die Abzugsrichtung ist in der Zeichnung mit einem Pfeil 9 markiert. Die erfindungsgemässe Warenabzugsvorrichtung umfasst eine erste angetriebene Einziehwalze 3, um welche das Gewebe geführt ist, sowie zusätzlich eine zweite angetriebene Einziehwalze 5, um welche das Gewebe geführt ist. Die Einziehwalzen 3, 5 sind in einer vorteilhaften Ausführungsvariante beabstandet voneinander angeordnet und können beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, übereinander angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich je eine Anpresswalze 4, 6, um das Gewebe an die jeweilige Einziehwalze 3, 5 zu pressen. Die Warenabzugsvorrichtung 10 kann beispielsweise aus zwei einzelnen Warenabzugsvorrichtungen aufgebaut werden, die jeweils eine Einziehwalze 3, 5 und eine Anpresswalze 4, 6 enthalten. Falls in der betreffenden Webmaschine kein Warenbaum vorgesehen ist, kann in einer vorteilhaften Ausführungsvariante die untere Einziehwalze 5 an Stelle des Warenbaums eingebaut werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist mindestens eine der Anpresswalzen im Wesentlichen senkrecht über der jeweiligen Einziehwalze angeordnet. In Fig. 2 ist beispielsweise die obere Anpresswalze 4 im Wesentlichen senkrecht über der oberen Einziehwalze 3 angeordnet. Damit steht das volle Gewicht der oberen Anpresswalze für den Anpressdruck zur Verfügung. Der Zug, den die zweite Einziehwalze 5 im Gewebe erzeugt, kann dazu verwendet werden, den Anpressdruck der ersten Anpresswalze 4 zusätzlich zu erhöhen, beispielsweise indem die zweite Einziehwalze, wie in Fig. 2 gezeigt, unter der ersten Einziehwalze 3 angeordnet wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Einziehwalzen 3, 5 jeweils mit einem Antriebsmittel verbunden, beispielsweise mit einer Antriebswelle oder einem Zahnrad oder einem Kettenrad, die miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung der Antriebsmittel und damit der Einziehwalzen kann sowohl rein mechanisch, beispielsweise über zwei mit einer Kette verbundene Kettenräder, als auch elektronisch durch Synchronisation erfolgen. In einer ersten Ausführungsvariante sind die Antriebsmittel derart gekoppelt, dass die Einziehwalzen 3, 5 die selbe Drehrichtung aufweisen, und in einer zweiten Ausführungsvariante derart, dass die Drehrichtungen der Einziehwalzen gegenläufig sind. Bei gegenläufigen Drehrichtungen kann beispielsweise in zweischichtigem Gewebe einmal Zug auf die obere Schicht ausgeübt werden und einmal auf die untere. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Kopplung zwischen den Antriebsmitteln nicht starr ausgeführt, beispielsweise indem mindestens eine der beiden Einziehwalzen über eine Rutschkupplung mit dem jeweiligen Antriebsmittel verbunden ist und/oder mindestens eines der Antriebsmittel mit einer Rutschkupplung versehen ist.
  • Die Warenabzugsvorrichtung kann, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Umlenkwalze oder einen Umlenkriegel 2 umfassen, der vor der ersten Einziehwalze 3 angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, die Umlenkwalze oder den Umlenkriegel reibungsarm auszuführen, beispielsweise indem diese mit einer reibungsarmen und/oder gleitfähigen Beschichtung, wie z.B. einer mattierten Hartchromschicht, versehen werden. Weiter kann in der Warenabzugsvorrichtung zwischen der ersten und der zweiten Einziehwalze 3, 5 eine Umlenkvorrichtung 7, beispielsweise in Form einer Walze oder eines Riegels oder eines Profils, vorgesehen sein, um Berührungen zwischen einzelnen Gewebeabschnitten zu vermeiden. Ohne diese Umlenkvorrichtung käme es an den Berührungsstellen zu einer unerwünschten Reibbeanspruchung, da die Laufrichtungen der Gewebeabschnitte an möglichen Berührungsstellen normalerweise gegenläufig sind. Auch die Umlenkvorrichtung 7 zwischen der ersten und der zweiten Einziehwalze wird mit Vorteil reibungsarm ausgeführt.
  • Die Webmaschine mit erfindungsgemässer Warenabzugsvorrichtung eignet sich zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Geweben, wie z.B. technischen Geweben, in denen die Schussdichte exakt eingehalten werden muss. Die derart ausgestattete Webmaschine eignet sich auch für die Herstellung von zweischichtigem Gewebe, wobei die Faltenbildung auf Grund von Verschiebungen zwischen den Gewebeschichten verglichen mit herkömmlichen Webmaschinen gering ist. Besonders vorteilhaft ist zudem der einfache Einbau der erfindungsgemässen Warenabzugsvorrichtung in eine Webmaschine, wenn diese bereits über eine erste angetriebene Einziehwalze verfügt und der sonst übliche Warenbaum durch eine zweite Einziehwalze ersetzt wird, um die das Gewebe geführt ist. Der üblicherweise vorhandene Warenbaumantrieb kann in diesem Fall als Antrieb für die zweite Einziehwalze verwendet werden.

Claims (10)

  1. Warenabzugsvorrichtung für den Abzug eines Gewebes in einer Webmaschine umfassend eine erste angetriebene Einziehwalze, um welche das Gewebe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich eine zweite angetriebene Einziehwalze umfasst, um welche das Gewebe geführt ist.
  2. Warenabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 umfassend zusätzlich mindestens eine Anpresswalze, um das Gewebe an die erste oder zweite Einziehwalze zu pressen.
  3. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste und zweite Einziehwalze je mit einem Antriebsmittel verbunden sind, die miteinander gekoppelt sind und/oder derart gestaltet sind, dass die Einziehwalzen die selbe Drehrichtung aufweisen.
  4. Warenabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Antriebsmittel derart gestaltet sind, dass die Einziehwalzen gegenläufige Drehrichtungen aufweisen.
  5. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei mindestens eine der beiden Einziehwalzen über eine Rutschkupplung mit dem jeweiligen Antriebsmittel verbunden ist.
  6. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Einziehwalze beabstandet von der ersten Einziehwalze angeordnet ist, und/oder wobei die Einziehwalzen übereinander angeordnet sind, und/oder wobei die eine der beiden Einziehwalzen an Stelle eines Warenbaums in der Webmaschine eingebaut ist.
  7. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Warenabzugsvorrichtung zusätzlich eine Umlenkwalze oder einen Umlenkriegel umfasst, die vor der ersten Einziehwalze angeordnet sind, insbesondere eine Umlenkwalze oder einen Umlenkriegel, die reibungsarm ausgeführt sind, indem sie beispielsweise mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen sind.
  8. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend zusätzlich eine Umlenkvorrichtung, die zwischen der ersten und zweiten Einziehwalze derart angeordnet ist, dass sich gegenläufige Gewebeabschnitte nicht berühren.
  9. Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei mindestens eine der Anpresswalzen im Wesentlichen senkrecht über der jeweiligen Einziehwalze angeordnet ist.
  10. Webmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP05405562A 2005-09-28 2005-09-28 Warenabzugsvorrichtung Withdrawn EP1770192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405562A EP1770192A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Warenabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405562A EP1770192A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Warenabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1770192A1 true EP1770192A1 (de) 2007-04-04

Family

ID=35840376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405562A Withdrawn EP1770192A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Warenabzugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1770192A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374954A (en) 1930-11-17 1932-06-20 Guillaume Diederichs Fils De Improvements in fabric winding mechanism for looms
CH619497A5 (de) 1977-07-06 1980-09-30 Sulzer Ag
JPH11107135A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Tsudakoma Corp 巻取装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374954A (en) 1930-11-17 1932-06-20 Guillaume Diederichs Fils De Improvements in fabric winding mechanism for looms
CH619497A5 (de) 1977-07-06 1980-09-30 Sulzer Ag
JPH11107135A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Tsudakoma Corp 巻取装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 09 30 July 1999 (1999-07-30) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102356C1 (de)
DE102015222142B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19652018A1 (de) Pressenpartie
DE2046845C3 (de) Gewebeschalung
DE2530872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von textilgut
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1308546B1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
DE2055737C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen
EP1770192A1 (de) Warenabzugsvorrichtung
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
EP2668332A1 (de) Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine
EP1924733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019103107B4 (de) Bohrlochstrategie zur Herstellung einer laserperforierten Papiermaschinenbespannung
EP1925726B1 (de) Nahtband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine
CH615644A5 (de)
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
AT322920B (de) Kunststoffzahnriemen
EP0985764A2 (de) Pressenanordnung
DE102019130598A1 (de) Verschleißsieb für Hochvakuumkästen
DE3117787A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine mit einer darin angeordneten steinwalze
DE102021111469A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer fluidstrahlvernadelten Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070906

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110302