EP2668332A1 - Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine - Google Patents

Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine

Info

Publication number
EP2668332A1
EP2668332A1 EP12705806.3A EP12705806A EP2668332A1 EP 2668332 A1 EP2668332 A1 EP 2668332A1 EP 12705806 A EP12705806 A EP 12705806A EP 2668332 A1 EP2668332 A1 EP 2668332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
pulp
fabric
longitudinal
fabric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12705806.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias HÖHSL
Johann BÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2668332A1 publication Critical patent/EP2668332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/105Multi-layer wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a pulp dewatering fabric used in a pulp dewatering machine in the form of an endless belt for transporting the pulp pulp material while removing liquid, generally water, from the pulp pulp material.
  • pulp dewatering fabrics are generally constructed with a fabric structure comprising a pulp side first fabric layer for receiving the pulp pulp material to be dewatered and a second fabric layer on the downstream side, this second fabric layer being in contact with the various tensioning or deflecting rollers of a pulp dewatering machine is.
  • the two fabric layers each comprise first and second longitudinal threads extending in the longitudinal direction of the tape and first or second transverse threads extending essentially in a transverse direction of the tape and woven together with these longitudinal threads.
  • the mutual connection of the two layers of fabric takes place by partially tied into the first fabric layer and partially in the second fabric layer or bind with wires of these two layers of fabric binding threads.
  • a pulp dewatering fabric for a pulp dewatering machine comprising a pulp side first fabric layer for receiving the pulp pulp material to be dewatered and a second fabric layer on the downstream side, the first fabric layer having first longitudinal yarns extending substantially in a belt longitudinal direction and first extending substantially in a belt transverse direction Transverse yarns is formed and the second fabric layer is formed with extending substantially in the band longitudinal second longitudinal threads and extending substantially in the transverse direction transverse second transverse yarns and wherein the first fabric layer and the second fabric layer are connected by binding threads, wherein the second longitudinal threads or the second Transverse yarns are formed on a running-side outside second floats, wherein a maximum and / or average Fleet length of the second floats gr SSER than a maximum and
  • the present invention combines two aspects with the respective float lengths in the two fabric layers.
  • comparatively shorter floats at the side intended for receiving the pulp material result in a higher number of support points or a comparatively uniform structure, which provides for an increased mechanical retention, ie an improved retention capacity for fibers contained in the pulp material with at the same time good drainage characteristics .
  • the danger of so-called fibrillation is reduced by the longer floats on the side of the clothing in contact with the drive or deflection rollers, ie the dissolution of the longitudinal threads or transverse threads of the second fabric layer into individual fibers under the mechanical load occurring during operation , as in particular due to the tensile load occurring in the forward movement in Lenghtways arise or even in contributing to increased drainage Pressnips arises.
  • the second floats have a float length in the range of 2 to 11, preferably 3 to 9, most preferably about 7, and / or the first floats a float length of at most 4 exhibit.
  • it is possible to optimize the retention capacity at the side intended for receiving the pulp material by forming the first fabric layer with a plain weave or a rib weave. Other types of weaves such as twill or satin weave are possible.
  • the floats formed on the two outer sides can be formed by the same type of yarn of longitudinal threads and transverse threads, so that these floats thus extend in the same direction either in the longitudinal direction or in the transverse direction.
  • different types of yarns of longitudinal threads and transverse threads can be used to form the floats on the two outer sides, so that, for example, the floats formed on the pulp-side outer side extend in the longitudinal direction, while the floats formed on the outer side run in the transverse direction.
  • a particularly efficient protection of the second longitudinal threads receiving a substantial part of the longitudinal load and mechanically heavily loaded on the outside of the running side can be achieved by first longitudinal threads and / or binding threads extending in the longitudinal direction in relation to the second longitudinal threads and / or in the second Fabric layer extending binding threads are offset in the transverse direction.
  • a type of thread of longitudinal threads and Cross threads is provided by warp threads and the other type of yarn longitudinal threads and transverse threads is provided by weft threads and that warp threads of the first fabric layer and warp threads of the second fabric layer are offset from one another in the weft direction.
  • the longitudinal threads, in particular of the first fabric layer are supported in the thickness direction of the fabric not only on a single longitudinal thread of the second fabric layer positioned directly below, but on several or two longitudinal yarns of the second fabric layer, resulting in an improved load distribution brings.
  • the binding threads comprise a binding structure of the binding thread pair continuing from the first fabric layer, each of which is made up of mutually adjacent binding threads which are adjacent to one another.
  • the binding threads are thus structure-forming or structural continuation, wherein it can be provided that in each case such a pair of binder threads actually replaces or makes available a binding thread of the first layer of tissue and is thus considered as a single binding thread with regard to the entire binding structure of the first layer of fabric ,
  • the binding threads comprise the binding structure of the first fabric layer not continuing binding with the first longitudinal threads or the first transverse threads binding threads.
  • the present invention relates to a pulp dewatering machine in which at least one pulp dewatering cover is provided with the structure explained above. In order to minimize the load on the covering / coverings provided therein in such a pulp dewatering machine, it is proposed that it has no press nip. Instead, you can Dewatering the pulp pulp material be provided that two Zellstoffent camess mecanicsbepositionen are guided in a twin-wire zone around at least one guide roller.
  • Fig. 1 is a plan view and a thread course of a
  • FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 1 of an alternative
  • Fig. 5 is a corresponding to FIG. 4 representation of an alternative
  • FIG. 6 is another of FIG. 4 corresponding representation of an alternative
  • FIG. 7 is a further of FIG. 4 corresponding representation of an alternative
  • Fig. 8 is a plan view of a pulp dewatering fabric with the in FIG. 7, the course of the weft or warp threads shown;
  • FIG. 9 is a further of FIG. 1 corresponding representation of an alternative
  • FIG. 10 is another of FIG. 1 corresponding representation of an alternative
  • Fig. 1 1 shows the course of the weft threads of Fig. 10 shown
  • Fig. 12 is a Fig. 1 1 corresponding representation of an alternative
  • FIG. 13 is a further of FIG. 1 corresponding representation of an alternative
  • the pulp dewatering fabric 10 is formed as a fabric and comprises a pulp side first fabric layer 12 and second side second fabric layer 14.
  • the first fabric layer 12 is provided with a plurality of in a longitudinal direction L,
  • the machine direction, the generally endless trained string 10 extending first longitudinal threads 16 and in a transverse direction, so the cross machine direction, extending first transverse threads 18 are formed.
  • the second fabric layer is formed with second longitudinal threads 20 extending in the longitudinal direction L and second transverse threads 22 extending in the transverse direction Q.
  • the first Longitudinal threads 16 and the second longitudinal threads 20 are provided as warp threads
  • the first transverse threads 18 and the second transverse threads 22 are provided as weft threads.
  • the fabric 10 shown in FIG. 1 is chain-bound, that is to say the connection between the first fabric layer 12 and the second fabric layer 14 takes place via binding threads 24 extending in the longitudinal direction L, that is to say as warp threads 24.
  • these adjacent binder threads 24 are directly adjacent forming a respective pair of binder threads forming each other, in such a way that they continue the provided in the first fabric layer 12 binding structure, here a plain weave.
  • Such a pair of immediately adjacent binding threads 24 thus provides in effect a single binding thread with regard to the binding structure provided in the first fabric layer 12.
  • the other of the two binding threads of a respective pair of binder threads is always arranged or binded between the two fabric layers 12, 14 where one of the pairwise associated binding threads 24 in the first fabric layer 12 bonds below, so the running side of transverse threads 22 of the second fabric layer 14 from.
  • a plain weave structure thus also arises in the first fabric layer 12 as a result of the two mutually associated binding threads 24 of a respective pair of binder threads.
  • the second transverse threads 20, that is to say the transverse or weft threads 22 present in the second fabric layer 14, provide second floats 28 extending in each case under two second longitudinal threads 20 on a running side outside 26.
  • the first transverse threads 18, in the course of the plain weave formed there, on a pulp side 30, provide first floats 32 which extend over the respective first longitudinal thread 16. This means that both the maximum float length and the mean float length in the second fabric layer 14 on the outside of the running side 26 is larger than the floatation length of the first floats on the pulp side 30.
  • the threads providing the binding structure of the first fabric layer 12 may be provided with a diameter in the range from 25 to 100% of the threads providing the second fabric layer 14, which is preferably for the first longitudinal threads 16 or second longitudinal threads 20 formed as warp threads can be provided.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in Figs. 3 and 4. It can be seen here that the two fabric layers 12, 14 are shot-bonded, that is to say that the binding threads 24 which provide the mutual binding and are also preferably assigned to one another in pairs here are provided by weft threads. While the Flott istsus of the pulp on the pulp side 30th, the second floats 28 formed on the outer side 26 on the running side have a floating length of 7, that is, they extend over 7 second longitudinal threads 20. Furthermore, it can be seen in FIG. 3 that the mutual spacing of the first longitudinal threads 16 varies or alternates between a greater distance a 'and a smaller spacing a. This also contributes to improved mechanical retention.
  • the warp ratio between the warp yarns provided in the first fabric layer 12 and the warp yarns provided in the second fabric layer 14 is 1: 1, while the weft ratio at 3: 2 lies.
  • FIG. 5 shows a modification of the structure shown in FIG. 3, for example, in which the firing ratio is 2: 1 for a floatation length of the second floats 28 of FIG. 7 and the first floats 32 of FIG. 1 and for a 1: 1 warp ratio.
  • FIG. 6 shows the thread courses of a fabric 10 for a binding repeat (as well as in the other embodiments), wherein in the first fabric layer 12 a Ripps Kunststoff is formed. That is, the first transverse threads 18 extend alternately above and below each two first longitudinal threads 16, so that there is a floatation length of the first floats 32 of FIG.
  • the floatation length of the second floats 28 is also 7.
  • a ratio of 1: 1 is provided, while the firing ratio is 2: 1.
  • FIG. 6 shows a fabric 10 with a regular rib structure both in the first fabric layer 12 and in the second fabric layer 14
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • a fabric 10 with a regular rib structure is only shown in the second fabric layer 14 in FIGS. 7 and 8
  • the binding threads 24, provided here as weft threads are basically not integrated into the plain weave structure of the first fabric layer 12. Rather, they only selectively bind over first longitudinal threads 16, ie warp thread
  • FIG. 9 is a cross-sectional view Q
  • the first longitudinal threads 16 of the first fabric layer 12 are offset in the transverse direction Q with respect to the first longitudinal threads 20 of the second fabric layer 14, wherein in principle a warp ratio of 1 1 is provided between the first fabric layer 12 and the second fabric layer 14.
  • the first longitudinal threads 16 are preferably positioned approximately centrally between two second longitudinal threads 20.
  • pressure is applied, this results in not only a line-like support contact between a first longitudinal thread 16 and a directly below second longitudinal thread 20 is formed, but it is the load distributed to two threads of the other layer. This reduces the risk of fibrillation.
  • the open structure of the second fabric layer 14, which is aided by the provision of a 2: 1 shot ratio achieves a very good dewatering property.
  • FIGS. 10 and 11 show a covering 10 with second transverse threads 22 floating over in each case 7 second longitudinal threads 20, that is to say a floating length of the second floats 28 of 7.
  • a plain weave is provided on the outside 30 or in the first fabric layer 12.
  • the directly adjacent binding threads 24, again provided here as weft threads, are integrated into the fabric structure, that is to say the plain weave of the first fabric layer 12. It can clearly be seen in the lower part of FIG. 10 and also in FIG.
  • first longitudinal threads 16 are offset with respect to the second longitudinal threads 20 in the transverse direction, in this case the weft direction.
  • the weft ratio is 2: 1, with the binding threads 24 provided as weft threads being assigned to one another in pairs and in fact by such a binding thread pair a total binding thread continuing the binding structure of the first fabric layer 12.
  • FIG. 13 shows a fabric 10 in which the second transverse threads 22 of the second fabric layer 14 float under ten second longitudinal threads 20 and thus protect them on the outer side 26 on the running side.
  • the binding threads 24 provided here as warp threads are basically in pairs assigned so that they continue the plain weave structure of the first fabric layer 12. However, the lateral spacing of the pairwise associated binding threads 24 is here somewhat larger, so that in each case a second longitudinal thread 20 lies between the two binding threads 24 providing such a pair in the transverse direction. As a result, here too, the binding threads 24 are offset with respect to the second longitudinal threads 20 in the transverse direction Q and thus a more uniform support of the same can be achieved.
  • FIG. 14 shows in a schematic representation a pulp dewatering machine 40, in which the pulp dewatering cover explained above can be used.
  • the pulp dewatering machine 40 has two such
  • Pulp dewatering fabrics 10, 10 'on After being deflected about a breast roll 42, the covering 10 'passes through a pre-dewatering zone 44, in which liquid, ie water, is removed from the pulp pulp material Z applied to the pulp dewatering fabric 10 using a vacuum generating device 46 and gravity. The fabric 10 moves in the direction of the arrow P through the pre-dewatering zone 44. After the pre-dewatering zone 44, the two fabrics 10, 10 'pass through a twin-wire or double-fabricated zone 48, the already pre-dewatered pulp material Z between the two fabrics 10, 10 ' lies.
  • a pre-dewatering zone 44 in which liquid, ie water, is removed from the pulp pulp material Z applied to the pulp dewatering fabric 10 using a vacuum generating device 46 and gravity.
  • the fabric 10 moves in the direction of the arrow P through the pre-dewatering zone 44.
  • the two fabrics 10, 10 'pass through a twin-wire or double-fabricated zone 48 the already pre-dewater
  • the two fabrics 10, 10 'accommodating the pulp material Z initially move about a deflection roller 52 whose roller rotation axis is positioned substantially above the pre-dewatering zone 44.
  • the wrap angle at this guide roller 22 is nearly 180 °.
  • the deflecting roller 52 is followed by a further deflecting roller 54 with roller rotational axis A 2 lying above the roller rotational axis, which is likewise looped around by the two clothing 10, 10 'in an angular range of approximately 180 °.
  • the two fabrics 10, 10 ' are in the pulp dewatering machine 40 at a tension of 3 to 100 kN / m, preferably 4 to 80 kN / m, most preferably 5 to 50 kN / m, recorded in the clothing longitudinal direction.
  • a tension of 3 to 100 kN / m, preferably 4 to 80 kN / m, most preferably 5 to 50 kN / m, recorded in the clothing longitudinal direction.
  • a comparatively strong pressure is exerted on the pulp pulp material Z received between the two coverings 10, 10 'in the area of the two deflecting rollers 52, 54, so that water is pressed out of the pulp pulp material Z also supported by the effect of the centrifugal force.
  • Pulp material having a basis weight of about 400 to 2,500 g / m 2 , preferably 500 to 2,000 g / m 2 , most preferably 800 to 1,500 g / m 2 may be applied and processed with a pulp dewatering machine 40 thus constructed. It is essential that in the pulp dewatering machine 40, the dewatering takes place without the use of a press nip. Only by providing a comparatively high tension of the pulp dewatering fabrics 10, 10 'in conjunction with deflecting them in the twin-wire zone 48, excellent drainage capability is achieved. Due to the omission of a press nip, ie the line-like clamping, for example between two rollers pressed against each other, the mechanical load on the clothing 10, 10 'and thus the risk of fibrillation is significantly reduced.
  • the dewatering behavior in the twin-wire zone 48 can be influenced in particular by the configuration of the two deflection rollers 52, 54.
  • the wrap angle to vary, but preferably this is in a range of 120 to 210 °.
  • the two dewatering rollers are not arranged above the pre-dewatering zone 44 but below it. This machine, which can be equipped with at least one inventively constructed fabric works without Pressnip and therefore with relatively low mechanical stress of the pulp dewatering cover provided therein.
  • the pulp dewatering coverings according to the invention can also be used in pulp dewatering machines which work with a press nip, in particular due to the floats on the running side and the improved load distributions protecting the longitudinal load-carrying longitudinal threads.
  • the line press forces occurring in the press nip are in the range from 5 to 1000 kN / m, preferably 6 to 800 kN / m, most preferably 10 to 600 kN / m.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Zellstoffentwässerungsbespannung für eine
Zellstoffentwässerungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zellstoffentwässerungsbespannung, die in einer Zellstoffentwässerungsmaschine in Form eines Endlosbandes eingesetzt wird, um das Zellstoffpulpematerial voranzutransportieren und dabei Flüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, aus dem Zellstoffpulpematerial abzuführen. Zum Bereitstellen einer derartigen Entwässerungscharakteristik sind Zellstoffentwässerungsbespannungen im Allgemeinen mit einer Gewebestruktur aufgebaut, die eine zellstoffpulpeseitige erste Gewebelage zur Aufnahme des zu entwässernden Zellstoffpulpematerials und eine laufseitige zweite Gewebelage umfasst, wobei diese zweite Gewebelage in Kontakt mit den verschiedenen die Bespannung voranbewegenden bzw. umlenkenden Walzen einer Zellstoffentwässerungsmaschine ist. Die beiden Gewebelagen umfassen jeweils in Bandlängsrichtung verlaufende erste bzw. zweite Längsfäden und im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufende, mit diesen Längsfäden verwobene erste bzw. zweite Querfäden. Die gegenseitige Anbindung der beiden Gewebelagen erfolgt durch teilweise in die erste Gewebelage und teilweise in die zweite Gewebelage eingebundene bzw. mit Drähten dieser beiden Gewebelagen abbindende Bindefäden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine vorzusehen, welche bei guter Entwässerungscharakteristik ein hohes Rückhaltevermögen für in der Zellstoffpulpe enthaltene Fasern bei gleichwohl hoher mechanischer Stabilität aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine, umfassend eine pulpeseitige erste Gewebelage zur Aufnahme des zu entwässernden Zellstoffpulpematerials und eine laufseitige zweite Gewebelage, wobei die erste Gewebelage mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden ersten Längsfäden und im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufenden ersten Querfäden ausgebildet ist und die zweite Gewebelage mit im Wesentlichen in der Bandlängsrichtung verlaufenden zweiten Längsfäden und im Wesentlichen in der Bandquerrichtung verlaufenden zweiten Querfäden ausgebildet ist und wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden miteinander verbunden sind, wobei durch die zweiten Längsfäden oder die zweiten Querfäden an einer laufseitigen Außenseite zweite Flottierungen gebildet sind, wobei eine maximale oder/und mittlere Flottierungslänge der zweiten Flottierungen größer ist als eine maximale oder/und mittlere Flottierungslänge von durch die ersten Längsfäden oder die ersten Querfäden an einer zellstoffpulpeseitigen Außenseite gebildeten ersten Flottierungen. Die vorliegende Erfindung kombiniert mit den jeweiligen Flottierungslängen in den beiden Gewebelagen zwei Aspekte. Zum einen wird durch vergleichsweise kürzere Flottierungen an der zur Aufnahme des Zellstoffpulpematerials vorgesehenen Seite eine höhere Anzahl an Stützpunkten bzw. eine vergleichsweise gleichmäßige Struktur erreicht, die zu einer erhöhten mechanischen Retention, also einem verbesserten Rückhaltevermögen für in dem Zellstoffpulpematerial enthaltene Fasern bei gleichzeitig guter Entwässerungscharakteristik sorgen. Zum anderen wird durch die längeren Flottierungen an der in Kontakt mit den Antriebs- bzw. Umlenkwalzen stehenden Seite der Bespannung die Gefahr des so genannten Fibrillierens gemindert, also des Auflösens der Längsfäden bzw. Querfäden der zweiten Gewebelage in Einzelfasern unter der im Betrieb auftretenden mechanischen Belastung, wie sie insbesondere aufgrund der zur Voranbewegung auftretenden Zugbelastung in Längsrichtung entsteht bzw. auch in zur verstärkten Entwässerung beitragenden Pressnips entsteht.
Eine sehr effiziente Verringerung der Gefahr des Fibrillierens kann dadurch erreicht werden, dass die zweiten Flottierungen eine Flottierungslänge im Bereich von 2 bis 1 1 , vorzugsweise 3 bis 9, am meisten bevorzugt etwa 7, aufweisen oder/und die ersten Flottierungen eine Flottierungslänge von höchstens 4 aufweisen. Gleichzeitig ist es möglich, das Retentionsvermögen an der zur Aufnahme des Zellstoffpulpematerials vorgesehenen Seite dadurch zu optimieren, dass die erste Gewebelage mit einer Leinwandbindung oder einer Rippsbindung ausgebildet ist. Auch andere Bindungsarten wie Köper- oder Atlasbindung sind möglich. Die an den beiden Außenseiten gebildeten Flottierungen können durch die gleiche Fadenart von Längsfäden und Querfäden gebildet sein, so dass diese Flottierungen also in gleicher Richtung entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung verlaufen. Bei einer alternativen Ausgestaltungsart können zum Bilden der Flottierungen an den beiden Außenseiten unterschiedliche Fadenarten von Längsfäden und Querfäden eingesetzt werden, so dass beispielsweise die an der pulpeseitigen Außenseite gebildeten Flottierungen in Längsrichtung verlaufen, während die an der laufseitigen Außenseite gebildeten Flottierungen in Querrichtung verlaufen. Ein besonders effizienter Schutz der einen wesentlichen Teil der Längsbelastung aufnehmenden und an der laufseitigen Außenseite mechanisch stark belasteten zweiten Längsfäden kann dadurch erreicht werden, dass erste Längsfäden oder/und in der ersten Gewebelage in der Längsrichtung verlaufende Bindefäden bezüglich zweiten Längsfäden oder/und in der zweiten Gewebelage verlaufenden Bindefäden in der Querrichtung versetzt sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Fadenart von Längsfäden und Querfäden durch Kettfäden bereitgestellt ist und die andere Fadenart von Längsfäden und Querfäden durch Schussfäden bereitgestellt ist und dass Kettfäden der ersten Gewebelage und Kettfäden der zweiten Gewebelage zueinander in Schussrichtung versetzt sind. Durch diese versetzte Positionierung stützen sich die Längsfäden insbesondere der ersten Gewebelage in Dickenrichtung der Bespannung nicht nur auf einem einzigen, unmittelbar darunter positionierten Längsfaden der zweiten Gewebelage ab, sondern auf mehreren bzw. zwei in derartigen Längsfäden der zweiten Gewebelage, was eine verbesserte Belastungsverteilung mit sich bringt.
Zur Verbindung der beiden Gewebelagen kann vorgesehen sein, dass die Bindefäden eine Bindungsstruktur der ersten Gewebelage fortsetzende Bindefadenpaare aus jeweils nebeneinander liegenden, einander paarweise zugeordneten Bindefäden umfassen. Bei derartiger Ausgestaltung sind die Bindefäden also strukturbildend bzw. strukturfortsetzend, wobei vorgesehen sein kann, dass jeweils ein derartiges Bindefadenpaar faktisch einen Bindefaden der ersten Gewebelage ersetzt bzw. bereitstellt und insofern mit Hinblick auf die gesamte Bindungsstruktur der ersten Gewebelage auch als ein einziger Bindefaden berücksichtigt wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bindefäden die Bindungsstruktur der ersten Gewebelage nicht fortsetzende mit den ersten Längsfäden oder den ersten Querfäden abbindende Bindefäden umfassen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Zellstoffentwässerungsmaschine, bei welcher wenigstens eine Zellstoffentwässerungsbespannung mit dem vorangehend erläuterten Aufbau vorgesehen ist. Um in einer derartigen Zellstoffentwässerungsmaschine die Belastung der darin vorgesehenen Bespannung/Bespannungen möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass diese keinen Pressnip aufweist. Stattdessen kann zum Entwässern des Zellstoffpulpematerials vorgesehen sein, dass zwei Zellstoffentwässerungsbespannungen in einer Doppelsiebzone um wenigstens eine Umlenkwalze geführt sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht bzw. einen Fadenverlauf einer
Zellstoffentwässerungsbespannung;
Fig. 2 in ihren Darstellungen 2a, 2b und 2c jeweils den Verlauf der
Kettfäden der Bespannung der Fig. 1 in Zuordnung zu den nummerisch dargestellten Schussfäden;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart einer Zellstoffentwässerungsbespannung;
Fig. 4 die Verläufe der Schussfäden der Bespannung der Fig. 3 in Bezug auf die nummerisch dargestellten Kettfäden;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart;
Fig. 6 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart;
Fig. 7 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Zellstoffentwässerungsbespannung mit dem in Fig. 7 dargestellten Verlauf der Schuss- bzw. Kettfäden;
Fig. 9 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart einer Zellstoffentwässerungsbespannung;
Fig. 10 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart einer Zellstoffentwässerungsbespannung;
Fig. 1 1 den Verlauf der Schussfäden der in Fig. 10 dargestellten
Bespannung in Bezug auf die nummerisch dargestellten Kettfäden;
Fig. 12 eine der Fig. 1 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart;
Fig. 13 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsart; und
Fig. 14 eine prinzipartige Darstellung einer
Zellstoffentwässerungsmaschine.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Draufsicht bzw. Fadenverläufe einer Zellstoffentwässerungsbespannung 10. Die Zellstoffentwässerungsbespannung 10 ist als Gewebe ausgebildet und umfasst eine zellstoffpulpeseitige erste Gewebelage 12 und laufseitige zweite Gewebelage 14. Die erste Gewebelage 12 ist mit einer Vielzahl von in einer Längsrichtung L, also der Maschinenrichtung, der im Allgemeinen endlos ausgebildeten Bespannung 10 sich erstreckenden ersten Längsfäden 16 und in einer Querrichtung, also der Quermaschinenrichtung, sich erstreckenden ersten Querfäden 18 ausgebildet. Entsprechend ist die zweite Gewebelage mit in der Längsrichtung L sich erstreckenden zweiten Längsfäden 20 und in der Querrichtung Q sich erstreckenden zweiten Querfäden 22 ausgebildet. Bei einer auch aus Fertigungsgründen besonders vorteilhaften Variante sind dabei die ersten Längsfäden 16 und die zweiten Längsfäden 20 als Kettfäden bereitgestellt, während die ersten Querfäden 18 und die zweiten Querfäden 22 als Schussfäden bereitgestellt sind. Die in Fig. 1 dargestellte Bespannung 10 ist kettgebunden, das heißt, die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage 12 und der zweiten Gewebelage 14 erfolgt über in der Längsrichtung L sich erstreckende, also als Kettfäden bereitgestellte Bindefäden 24. Dabei sind jeweils unmittelbar benachbarte dieser Bindefäden 24 ein jeweiliges Bindefadenpaar bildend einander zugeordnet, und zwar derart, dass sie die in der ersten Gewebelage 12 bereitgestellte Bindungsstruktur, hier eine Leinwandbindung, fortsetzen. Ein derartiges Paar unmittelbar benachbarter Bindefäden 24 stellt also mit Hinblick auf die in der ersten Gewebelage 12 bereitgestellte Bindungsstruktur faktisch einen einzigen Bindefaden bereit. Wie dies in den Fig. 2a bis 2c erkennbar ist, ist immer dort, wo einer der paarweise einander zugeordneten Bindefäden 24 in der ersten Gewebelage 12 leinwandbindend abbindet, der andere der beiden Bindefäden eines jeweiligen Bindefadenpaares zwischen den beiden Gewebelagen 12, 14 angeordnet oder bindet unter, also laufseitig an Querfäden 22 der zweiten Gewebelage 14 ab. Durch einen sich wiederholenden Wechsel zwischen den beiden Gewebelagen entsteht somit durch die beiden einander paarweise zugeordneten Bindefäden 24 eines jeweiligen Bindefadenpaares in der Gesamtheit auch in der ersten Gewebelage 12 eine Leinwandbindungsstruktur.
Man erkennt in der Fig. 1 weiter, dass die zweiten Querfäden 20, also die in der zweiten Gewebelage 14 vorhandenen Quer- bzw. Schussfäden 22 an einer laufseitigen Außenseite 26 unter jeweils zwei zweite Längsfäden 20 hinweg sich erstreckende zweite Flottierungen 28 bereitstellen. In der ersten Gewebelage 12 stellen die ersten Querfäden 18 im Rahmen der dort gebildeten Leinwandbindung an einer zellstoffpulpeseitigen Außenseite 30 erste Flottierungen 32 bereit, welche sich über der jeweils einen ersten Längsfaden 16 hinweg erstrecken. Dies bedeutet also, dass sowohl die maximale Flottierungslänge, als auch die mittlere Flottierungslänge in der zweiten Gewebelage 14 an der laufseitigen Außenseite 26 größer ist, als die Flottierungslänge der ersten Flottierungen an der zellstoffpulpeseitigen Außenseite 30.
Durch diese vorangehend erläuterte Struktur werden verschiedene Vorteile erreicht. Zunächst ist an der zellstoffpulpeseitigen Außenseite 30 eine sehr gleichmäßige Verteilung der Stützpunkte für die auf dieser Seite aufgebrachte Zellstoffpulpe bzw. die darin enthaltenen Zellstofffasern vorgesehen. Dies führt zu einem sehr guten Retentionsvermögen, verhindert also das Hindurchtreten von Zellstofffasern durch die Gewebestruktur. Gleichzeitig schützen die längeren zweiten Flottierungen 28 in der zweiten Gewebelage 14 die zweiten Längsfäden 20, welche aufgrund der Voranbewegung der Bespannung 10 in der Längsrichtung L einen wesentlichen Teil der Last aufnehmen, insbesondere auch dann, wenn eine derartige Bespannung durch Pressnips hindurchbewegt wird. Die Gefahr des Fibrillierens, also des Aufspaltens der vergleichsweise stark belasteten ersten Längsfäden 20 in einzelne Faserbestandteile, kann somit deutlich gemindert werden.
Man erkennt in der Fig. 1 auch, dass die die erste Gewebelage 12 bereitstellenden ersten Längsfäden 16 oder/und ersten Querfäden 18 ebenso wie die Bindefäden 24 einen kleineren Durchmesser aufweisen, als die im Wesentlichen die zweite Gewebelage 14 bereitstellenden zweiten Längsfäden 20 oder/und zweiten Querfäden 22. Hier kann für die die Bindungsstruktur der ersten Gewebelage 12 bereitstellenden Fäden ein Durchmesser im Bereich von 25 bis 100 % der die zweite Gewebelage 14 bereitstellenden Fäden vorgesehen sein, was vorzugsweise für die als Kettfäden ausgebildeten ersten Längsfäden 16 bzw. zweiten Längsfäden 20 vorgesehen sein kann.
Eine alternative Ausgestaltungsart ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Man erkennt hier, dass die beiden Gewebelagen 12, 14 schussgebunden sind, also die die gegenseitige Anbindung bereitstellenden und auch hier vorzugsweise einander paarweise zugeordneten Bindefäden 24 durch Schussfäden bereitgestellt sind. Während die Flottierungslänge der an der zellstoffpulpeseitigen Außenseite 30 gebildeten ersten Flottierungen 32 auch hier wieder 1 beträgt, weisen die an der laufseitigen Außenseite 26 gebildeten zweiten Flottierungen 28 eine Flottierungslänge von 7 auf, das heißt, dass sie sich über 7 zweite Längsfäden 20 hinweg erstrecken. Weiter erkennt man in Fig. 3, dass der gegenseitige Abstand der ersten Längsfäden 16 variiert bzw. alterniert zwischen einem größeren Abstand a' und einem kleineren Abstand a. Auch dies trägt zu einer besserten mechanischen Retention bei.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Struktur das Kettverhältnis zwischen den in der ersten Gewebelage 12 vorgesehenen Kettfäden und den in der zweiten Gewebelage 14 vorgesehenen Kettfäden bei 1 : 1 liegt, während das Schussverhältnis bei 3:2 liegt.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der beispielsweise in Fig. 3 gezeigten Struktur, bei welcher bei einer Flottierungslänge der zweiten Flottierungen 28 von 7 und der ersten Flottierungen 32 von 1 und bei einem Kettverhältnis von 1 : 1 das Schussverhältnis bei 2: 1 liegt.
Die Fig. 6 zeigt die Fadenverläufe einer Bespannung 10 für einen Bindungsrapport (ebenso wie bei den anderen Ausgestaltungsformen), wobei in der ersten Gewebelage 12 eine Rippsbindung gebildet ist. Das heißt, die ersten Querfäden 18 erstrecken sich alternierend über und unter jeweils zwei ersten Längsfäden 16, so dass hier eine Flottierungslänge der ersten Flottierungen 32 von 2 vorliegt. Die Flottierungslänge der zweiten Flottierungen 28 liegt auch bei dieser Ausgestaltungsform bei 7. Auch hier ist ein Kettverhältnis von 1 : 1 vorgesehen, während das Schussverhältnis bei 2: 1 liegt.
Während die Fig. 6 eine Bespannung 10 mit einer regelmäßigen Rippsstruktur sowohl in der ersten Gewebelage 12 als auch in der zweiten Gewebelage 14 zeigt, ist in Fig. 7 und Fig. 8 jeweils eine Bespannung 10 mit regelmäßiger Rippsstruktur lediglich in der zweiten Gewebelage 14 dargestellt. Ebenso wie bei der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltungsform sind auch hier die die beiden Gewebelagen 12, 14 miteinander verbindenden Bindefäden 24, hier bereitgestellt durch Schussfäden, in die Gewebestruktur der ersten Gewebelage 12 eingebunden, setzen diese also fort. In Fig. 9 ist eine Bespannung 10 dargestellt, bei welcher die zellstoffpulpeseitige, das heißt erste Gewebelage 12 mit Leinwandbindung ausgebildet ist. Die Bindefäden 24, hier bereitgestellt als Schussfäden, sind grundsätzlich nicht in die Leinwandbindungsstruktur der ersten Gewebelage 12 eingebunden. Vielmehr binden sie nur punktuell über erste Längsfäden 16, das heißt Kettfäden, der ersten Gewebelage 12 ab, verlaufen jedoch ansonsten zwischen den beiden Gewebelagen 12, 14 bzw. binden unter zweiten Längsfäden 20 der zweiten Gewebelage 14 ab.
Deutlich erkennbar ist in der unteren Darstellung der Fig. 9, welche eine Schnittdarstellung in Querrichtung Q ist, dass die ersten Längsfäden 16 der ersten Gewebelage 12 bezüglich der ersten Längsfäden 20 der zweiten Gewebelage 14 in Querrichtung Q versetzt liegen, wobei grundsätzlich ein Kettverhältnis von 1 : 1 zwischen der ersten Gewebelage 12 und der zweiten Gewebelage 14 vorgesehen ist. Dies führt dazu, dass die ersten Längsfäden 16 vorzugsweise näherungsweise mittig zwischen zwei zweiten Längsfäden 20 positioniert sind. Bei Druckbelastung hat dies zur Folge, dass nicht nur ein linienartiger Abstützkontakt zwischen einem ersten Längsfaden 16 und einem direkt darunter liegenden zweiten Längsfaden 20 entsteht, sondern es wird die Belastung auf jeweils zwei Fäden der anderen Lage verteilt. Dies mindert die Gefahr des Fibrillierens. Gleichzeitig wird durch die offene Struktur der zweiten Gewebelage 14, was durch das Vorsehen eines Schussverhältnisses von 2: 1 unterstützt wird, eine sehr gute Entwässerungseigenschaft erreicht.
Ein Schutz der zweiten Längsfäden 20 der zweiten Gewebelage 14 wird durch die unter jeweils vier derartige zweite Längsfäden 20 flottierenden zweiten Querfäden 22 erreicht. Die Fig. 10 und 1 1 zeigen eine Bespannung 10 mit über jeweils 7 zweite Längsfäden 20 flottierenden zweiten Querfäden 22, also eine Flottierungslänge der zweiten Flottierungen 28 von 7. An der Außenseite 30 bzw. in der ersten Gewebelage 12 ist eine Leinwandbindung bereitgestellt. Die einander unmittelbar benachbarten Bindefäden 24, hier wieder als Schussfäden bereitgestellt, sind in die Gewebestruktur, das heißt die Leinwandbindung der ersten Gewebelage 12 eingebunden. Deutlich erkennbar ist im unteren Teil der Fig. 10 und auch in Fig. 1 1 , dass mit einem Kettverhältnis von 3:2 jeweils Fünfergruppen aus drei ersten Längsfäden 16 und zwei zweiten Längsfäden 20 entstehen, in welchen die ersten Längsfäden 16 bezüglich der darunter positionierten zweiten Längsfäden 20 in der Querrichtung Q versetzt sind und vorzugsweise auch eine geringe Querschnittsabmessung aufweisen. Auch dadurch wird eine gleichmäßigere Belastung der ersten Längsfäden 16 und zweiten Längsfäden 20 erzielt. Aufgrund des in Fig. 10 auch deutlich erkennbaren Unterschieds in der Querschnittsabmessung zwischen den ersten Längsfäden 16 und den zweiten Längsfäden 20 wird bei hoher Stabilität der zweiten Gewebelage 14 eine sehr feine Struktur in der ersten Gewebelage 12 erzielt. Auch das Schussverhältnis liegt bei dieser Ausgestaltungsform bei 3: 2. Eine Abwandlung der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungsform ist in Fig. 12 gezeigt. Auch hier sind die ersten Längsfäden 16 bezüglich der zweiten Längsfäden 20 in der Querrichtung, hier also der Schussrichtung, versetzt. Das Schussverhältnis liegt bei dieser Ausgestaltungsform jedoch bei 2: 1 , wobei auch hier die als Schussfäden bereitgestellten Bindefäden 24 einander paarweise zugeordnet sind und faktisch durch ein derartiges Bindefadenpaar ein die Bindungsstruktur der ersten Gewebelage 12 fortsetzender Gesamtbindefaden bereitgestellt ist.
Die Fig. 13 zeigt eine Bespannung 10, bei welcher die zweiten Querfäden 22 der zweiten Gewebelage 14 unter zehn zweiten Längsfäden 20 flottieren und somit diese an der laufseitigen Außenseite 26 schützen. Die hier als Kettfäden bereitgestellten Bindefäden 24 sind grundsätzlich einander paarweise zugeordnet, so dass sie die Leinwandbindungsstruktur der ersten Gewebelage 12 fortsetzen. Der seitliche Abstand der einander paarweise zugeordneten Bindefäden 24 ist hier jedoch etwas größer, so dass zwischen den beiden ein derartiges Paar bereitstellenden Bindefäden 24 in der Querrichtung jeweils ein zweiter Längsfaden 20 liegt. Dies führt dazu, dass hier auch die Bindefäden 24 bezüglich der zweiten Längsfäden 20 in der Querrichtung Q versetzt liegen und somit eine gleichmäßigere Abstützung derselben erzielt werden kann.
In Fig. 14 ist in prinzipartiger Darstellung eine Zellstoffentwässerungsmaschine 40 dargestellt, in welcher die vorangehend erläuterte Zellstoffentwässerungsbespannung eingesetzt werden kann. Insbesondere weist die Zellstoffentwässerungsmaschine 40 zwei derartige
Zellstoffentwässerungsbespannungen 10, 10' auf. Die Bespannung 10' durchläuft nach Umlenkung um eine Brustwalze 42 eine Vorentwässerungszone 44, in welcher aus dem auf die Zellstoffentwässerungsbespannung 10 aufgebrachten Zellstoffpulpematerial Z unter Einsatz einer Vakuumerzeugungseinrichtung 46 und Schwerkraft unterstützt Flüssigkeit, das heißt Wasser, entzogen wird. Dabei bewegt sich die Bespannung 10 in Richtung des Pfeils P durch die Vorentwässerungszone 44. Nach der Vorentwässerungszone 44 durchlaufen die beiden Bespannungen 10, 10' zusammen eine Doppelsieb- bzw. Doppelbespannungszone 48, wobei das bereits vorentwässerte Zellstoffpulpematerial Z zwischen den beiden Bespannungen 10, 10' liegt. Nach einer im Wesentlichen nur die Bespannung 10 umlenkenden Walze 50 bewegen sich die beiden zwischen sich das Zellstoffpulpematerial Z aufnehmenden Bespannungen 10, 10' zunächst um eine Umlenkwalze 52, deren Walzendrehachse im Wesentlichen über der Vorentwässerungszone 44 positioniert ist. Der Umschlingungswinkel an dieser Umlenkwalze 22 liegt bei nahezu 180°. Auf die Umlenkwalze 52 folgt eine weitere Umlenkwalze 54 mit über der Walzendrehachse liegenden Walzendrehachse A2, welche von den beiden Bespannungen 10, 10' ebenfalls in einem Winkelbereich von etwa 180° umschlungen ist. Die beiden Bespannungen 10, 10', von welchen zumindest eine so wie vorangehend beschrieben ausgebildet ist, sind in der Zellstoffentwässerungsmaschine 40 mit einer Spannung von 3 bis 100 kN/m, vorzugsweise 4 bis 80 kN/m, am meisten bevorzugt 5 bis 50 kN/m, in der Bespannungslängsrichtung aufgenommen. Durch diese Spannung wird im Bereich der beiden Umlenkwalzen 52, 54 ein vergleichsweise starker Druck auf das zwischen den beiden Bespannungen 10, 10' aufgenommene Zellstoffpulpematerial Z ausgeübt, so dass auch unterstützt durch die Fliehkrafteinwirkung Wasser aus dem Zellstoffpulpematerial Z herausgepresst bzw. herausgeschleudert wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Bespannungen 10, 10' mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 500 m/min, vorzugsweise 80 bis 400 m/min, am meisten bevorzugt 100 bis 300 m/min, voranbewegt werden.
Mit einer derart aufgebauten Zellstoffentwässerungsmaschine 40 kann Zellstoffpulpematerial mit einem Flächengewicht von etwa 400 bis 2.500 g/m2, vorzugsweise 500 bis 2000 g/m2, am meisten bevorzugt 800 bis 1500 g/m2, aufgebracht und verarbeitet werden. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass bei der Zellstoffentwässerungsmaschine 40 die Entwässerung ohne den Einsatz eines Pressnips erfolgt. Lediglich durch das Vorsehen einer vergleichsweise hohen Spannung der Zellstoffentwässerungsbespannungen 10, 10' in Verbindung mit dem Umlenken derselben in der Doppelsiebzone 48 wird ein hervorragendes Entwässerungsvermögen erreicht. Aufgrund des Verzichts auf einen Pressnip, also dem linienartigen Einspannen, zum Beispiel zwischen zwei gegeneinander gepressten Walzen, wird die mechanische Belastung der Bespannungen 10, 10' und somit die Gefahr des Fibrillierens deutlich gemindert.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Entwässerungsverhalten in der Doppelsiebzone 48 insbesondere auf durch die Ausgestaltung der beiden Umlenkwalzen 52, 54 beeinflusst werden kann. So ist es beispielsweise möglich, diese mit einem geschlossenen, gerillten oder gebohrten Walzenmantel auszugestalten. Auch ist es selbstverständlich möglich, den Umschlingungswinkel zu variieren, vorzugsweise liegt dieser jedoch in einem Bereich von 120 bis 210°. Bei einer alternativen, aus der Druckschrift WO 2008/090052 A1 bekannten Zellstoffentwässerungsmaschine sind die beiden Entwässerungswalzen nicht über der Vorentwässerungszone 44, sondern darunter angeordnet. Auch diese Maschine, welche mit zumindest einer erfindungsgemäß aufgebauten Bespannung ausgestattet sein kann, arbeitet ohne Pressnip und mithin mit vergleichsweise geringer mechanischer Belastung der darin vorgesehenen Zellstoffentwässerungsbespannung.
Abschließend sei jedoch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich die erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsbespannungen insbesondere aufgrund der die lastaufnehmenden Längsfäden schützenden Flottierungen an der Laufseite und der verbesserten Belastungsverteilungen auch Einsatz finden können bei Zellstoffentwässerungsmaschinen, die mit einem Pressnip arbeiten. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die im Pressnip auftretenden Linienpresskräfte im Bereich von 5 bis 1000 kN/m, vorzugsweise 6 bis 800 kN/m, am meisten bevorzugt 10 bis 600 kN/m, liegen.

Claims

Zellstoffentwässerungsbespannung für eine
Zellstoffentwässerungsmaschine
Patentansprüche
Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') für eine Zellstoffentwässerungsmaschine (40), umfassend eine pulpeseitige erste Gewebelage (12) zur Aufnahme des zu entwässernden Zellstoffpulpematerials und eine laufseitige zweite Gewebelage (14), wobei die erste Gewebelage (12) mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung (L) verlaufenden ersten Längsfäden (16) und im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung (Q) verlaufenden ersten Querfäden (18) ausgebildet ist und die zweite Gewebelage (16) mit im Wesentlichen in der Bandlängsrichtung (L) verlaufenden zweiten Längsfäden (20) und im Wesentlichen in der Bandquerrichtung (Q) verlaufenden zweiten Querfäden (22) ausgebildet ist und wobei die erste Gewebelage (12) und die zweite Gewebelage (14) durch Bindefäden (24) miteinander verbunden sind, wobei durch die zweiten Längsfäden (20) oder die zweiten Querfäden (22) an einer laufseitigen Außenseite (26) zweite Flottierungen (28) gebildet sind, wobei eine maximale oder/und mittlere Flottierungslänge der zweiten Flottierungen (28) größer ist als eine maximale oder/und mittlere Flottierungslänge von durch die ersten Längsfäden (16) oder die ersten Querfäden (18) an einer zellstoffpulpeseitigen Außenseite (30) gebildeten ersten Flottierungen (32).
Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Flottierungen (28) eine Flottierungslänge im Bereich von 2 bis 1 1 , vorzugsweise 3 bis 9, am meisten bevorzugt etwa 7, aufweisen oder/und die ersten Flottierungen (32) eine Flottierungslänge von höchstens 4 aufweisen.
3. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Gewebelage (12) mit einer Leinwandbindung oder einer Rippsbindung ausgebildet ist.
4. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Flottierungen (32) und die zweiten Flottierungen (28) durch die gleiche Fadenart von Längsfäden (16, 20) und Querfäden (18, 22) gebildet sind.
5. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Flottierungen (32) und die zweiten Flottierungen (28) durch unterschiedliche Fadenarten von Längsfäden (16, 20) und Querfäden (18, 22) gebildet sind.
6. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass erste Längsfäden (16) oder/und in der ersten Gewebelage (12) in der Längsrichtung (L) verlaufende Bindefäden (24) bezüglich zweiten Längsfäden (20) oder/und in der zweiten Gewebelage (14) verlaufenden Bindefäden (24) in der Querrichtung (Q) versetzt sind.
7. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenart von Längsfäden (16, 20) und Querfäden (18, 22) durch Kettfäden bereitgestellt ist und die andere Fadenart von Längsfäden (16, 20) und Querfäden (18, 22) durch Schussfäden bereitgestellt ist und dass Kettfäden der ersten Gewebelage (12) und Kettfäden der zweiten Gewebelage (14) zueinander in Schussrichtung versetzt sind.
8. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bindefäden (24) eine Bindungsstruktur der ersten Gewebelage (12) fortsetzende Bindefadenpaare aus jeweils nebeneinander liegenden, einander paarweise zugeordneten Bindefäden (24) umfassen.
9. Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bindefäden (24) die Bindungsstruktur der ersten Gewebelage (12) nicht fortsetzende mit den ersten Längsfäden (16) oder den ersten Querfäden (18) abbindende Bindefäden (24) umfassen.
10. Zellstoffentwässerungsmaschine (40), umfassend wenigstens eine Zellstoffentwässerungsbespannung (10, 10') nach einem der vorangehenden Ansprüche.
1 1 . Zellstoffentwässerungsmaschine (40) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Zellstoffentwässerungsbespannungen (10, 10') in einer Doppelsiebzone (48) um wenigstens eine Umlenkwalze (52, 54) geführt sind.
12. Zellstoffentwässerungsmaschine (40) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstoffentwässerungsmaschine (40) keinen Pressnip aufweist.
EP12705806.3A 2011-01-28 2012-01-24 Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine Withdrawn EP2668332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003304A DE102011003304A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine
PCT/EP2012/051003 WO2012101099A1 (de) 2011-01-28 2012-01-24 Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2668332A1 true EP2668332A1 (de) 2013-12-04

Family

ID=45757384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12705806.3A Withdrawn EP2668332A1 (de) 2011-01-28 2012-01-24 Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140027080A1 (de)
EP (1) EP2668332A1 (de)
CN (1) CN103459712A (de)
BR (1) BR112013019163A2 (de)
DE (1) DE102011003304A1 (de)
WO (1) WO2012101099A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001502U1 (de) * 2013-03-01 2014-03-21 Voith Patent Gmbh Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
RU2703570C2 (ru) * 2015-06-11 2019-10-21 Фельтри Мароне С.П.А. Трехслойная ткань для бумагоделательной машины
CN106087181B (zh) * 2016-08-09 2019-03-22 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种双经扁丝干燥网制造方法以及双经扁丝干燥网

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484538B2 (en) * 2005-09-22 2009-02-03 Weavexx Corporation Papermaker's triple layer forming fabric with non-uniform top CMD floats
DE102006028630A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-03 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102007000036A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US8002950B2 (en) * 2008-06-11 2011-08-23 Voith Patent Gmbh Structured fabric for papermaking and method
DE102008043222A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Formiersieb
US8196613B2 (en) * 2009-02-25 2012-06-12 Kevin John Ward Multi-layer papermaker's forming fabric with paired MD binding yarns
US7866350B1 (en) * 2009-07-31 2011-01-11 Voith Patent Gmbh Forming fabric for the production of a fibrous web material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012101099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013019163A2 (pt) 2018-01-23
CN103459712A (zh) 2013-12-18
DE102011003304A1 (de) 2012-08-02
US20140027080A1 (en) 2014-01-30
WO2012101099A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
EP3587664A1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen, verwendung einer solchen und verwendung von monofilamenten mit oder aus teilaromatischem polyamid zur herstellung von bespannungen für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen
DE2853564C2 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb für die Naßpartie einer Papiermaschine
EP2668332A1 (de) Zellstoffentwässerungsbespannung für eine zellstoffentwässerungsmaschine
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE3914534C1 (de)
WO2004046458A1 (de) Papiermaschinensieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE102016200230A1 (de) Trockensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE10156146A1 (de) Walzenmantel
WO2012022664A2 (de) Sieb für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2100964A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser bahnen in einer Papiermaschine
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
WO2022263208A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
WO2013037527A2 (de) Kombination aus einem walzenbezug oder schuhpressenmantel mit einer papiermaschinenbespannung und verwendung einer derartigen kombination
DE1760199C3 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
DE102010029447A1 (de) Gewebeband, insbesondere Formiersieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802