EP1763973A1 - Audiovisuelle anordnung - Google Patents

Audiovisuelle anordnung

Info

Publication number
EP1763973A1
EP1763973A1 EP05772957A EP05772957A EP1763973A1 EP 1763973 A1 EP1763973 A1 EP 1763973A1 EP 05772957 A EP05772957 A EP 05772957A EP 05772957 A EP05772957 A EP 05772957A EP 1763973 A1 EP1763973 A1 EP 1763973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
emitting element
arrangement
light
audiovisual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05772957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bösnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1763973A1 publication Critical patent/EP1763973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/01Acoustic transducers using travelling bending waves to generate or detect sound

Definitions

  • the invention relates to an audio-visual arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the audio component of an arrangement according to the invention is a flat loudspeaker in which a planar element with sufficient bending stiffness oscillates to form transverse bending vibrations and thus to Sound radiation is excitable.
  • a planar element with sufficient bending stiffness oscillates to form transverse bending vibrations and thus to Sound radiation is excitable.
  • Speakers EP 0 847 669 B1, EP 0 847 670 B1 and EP 0 847 671 B1 disclose loudspeakers which have a component with the ability to maintain input vibrational energy and which are deflected by bending waves in at least one effective, propagate across the thickness of the surface, thereby distributing resonant mode vibration components across this surface. At positions predetermined by calculations within that area, transducers are mounted on the component to vibrate and resonate. In this case, an acoustic radiator is provided which delivers an acoustic output signal when it resonates.
  • the component has a stiff, lightweight panel with a core coated on both sides with surface layers.
  • the core consists for example of hard plastic foam or a cellular matrix, while the surface layers such as paper, cardboard, plastic, a metal foil or Consist of sheet metal.
  • the panel is held at its periphery by a resilient suspension, for example a skirt made of foam rubber, which in turn is held in a light surrounding frame, for example of aluminum or plastic.
  • a disadvantage of the audiovisual arrangements known hitherto is that, in addition to the planar elements designed to represent image information, one or more area loudspeakers must additionally be accommodated. Hereby, the audiovisual arrangement occupies a large space, which is often undesirable.
  • the invention is therefore based on the object to provide a audiovi ⁇ suelle arrangement of the type mentioned, which has a small footprint with the simplest possible structure.
  • the object is achieved if, in an audiovisual arrangement with a flat element designed to display image information, which can be triggered for emitting light, and with a planar, rigid element designed for emitting sound information, which element is transversal Bending vibrations and thus can be excited to Schallabstrah ⁇ ment, the sound-emitting element substantially coextensive formed to the light-emitting element is. Due to the coextensive, that is to say the formation of the two planar elements over the same surface area, a more compact design of audiovisual arrangements is achieved. Sound and image information is emitted by the same flat source for the listener or viewer, and therefore has essentially the same origin.
  • the light-emitting element is understood to be an optically active surface which does not merely reflect light reflected onto it, as projector screens or the like do.
  • the elements designed to display image information and to output sound information can be integrated into a device, the space savings achieved by the coextensive design of the planar elements being particularly advantageous, especially in the case of small devices.
  • the substantially coextensive design of the elements makes it possible to save entire components.
  • the sound-radiating elements is formed as a carrier layer for the light-emitting element.
  • the two planar elements extend essentially over the same surface area, but are not in the same geometric plane. This layer construction is advantageous, for example, if the material of the light-emitting element does not have sufficient flexural rigidity to function as a sound-radiating element.
  • the light-emitting element is then applied directly or in sand-sandwich construction with functional intermediate layers to a sound-radiating element with sufficient bending stiffness.
  • the sound-emitting element is formed by the light-emitting element itself. If a material with high flexural stiffness is used for the light-emitting element, this can also be used for transversal len BiegeSchwingungen and thus be excited for Schallabsfcrahlung ange ⁇ .
  • the flat elements essentially extend over the same surface area and lie in the same geometric plane, ie are integrated into a common component. This one-piece construction of an element, which is designed to display image information and at the same time to output sound information, opens up additional design freedom for generic audiovisual arrangements.
  • the light-emitting element has a layer of organic light-emitting diodes.
  • the basic cell structure of organic light-emitting dioxide, called OLED for short consists of a stack of thin organic layers, which are arranged in sandwich construction between a transparent anode and a metallic cathode.
  • OLED organic light-emitting dioxide
  • the provision of such organic transistors from polymer films makes it possible to produce thin, large-area and at the same time flexible display elements which can emit light in a controlled manner via electroluminescence. It is also conceivable to use other flexible screens, which for example consist of a special plastic which lights up when a voltage is applied.
  • OLEDs can be applied both to a carrier layer formed as a sound-radiating element, as well as a flexible, biegestei ⁇ fes element which is excitable to the sound radiation, ver ⁇ be used.
  • At least one electromagnetic transducer is associated with the sound-emitting element, which converts audio signals supplied to it into mechanical vibrations by means of which the sound-emitting element can be excited to transverse bending vibrations.
  • one, preferably several electromechanical chanical transducer with the sound-emitting element spielmik by means of adhesive bonding, connected to which the Au ⁇ diosignale a sound carrier are supplied as electrical input signals.
  • the designed as a voice coil electromechanical transducer transform the audio signals into mechanical vibrations that are transmitted to the sound-emitting element.
  • the sound-emitting element is excited to transversal bending oscillations, whereby the sound information corresponding to the audio signals is emitted by the element.
  • the at least one transducer is preceded by an electronic signal processing unit, by means of which non-linearities in the acoustic transmission characteristic of the sound-radiating element can be compensated.
  • the frequency response of a flat-panel loudspeaker used here is determined by the mechanical properties of the sound-radiating element and by the number and position of the transducers applied thereto. This frequency response typically has nonlinearities, which leads to a sound distortion in the sound radiation in certain frequency ranges.
  • the converters are preceded by an electronic signal processing unit in which the audio signals are filtered as a function of frequency in order to provide a total of one acoustic system with a linear transmission characteristic.
  • the electronic signal processing unit has a digital signal processor which is designed to store the transfer function of the sound-emitting element and to preprocess the audio signals supplied to it in the frequency response in accordance with the inverse amplitude values of this transfer function.
  • a digital signal processor for the electronic preprocessing of the audio signals allows the storage of previously determined telten transfer functions of the system from schallabischen ⁇ the element and applied thereto electromechanical transducers.
  • this configuration can be determined for each configuration by its own acoustic transfer function.
  • This transfer function is stored in the memory of the digital signal processor, the signal processor being programmed such that audio signals supplied to it are filtered in accordance with the inverse of the stored transfer function, whereby nonlinearities in the transfer function are compensated.
  • the designer of audiovisual arrangements has a large number of combinations of sound-emitting elements and transducers which can satisfy even the most stringent sound requirements, even hi-fi.
  • an infrared or radio transmission path is provided for signal transmission between the electronic signal processing unit and a power amplifier connected upstream of the at least one converter.
  • the signal processing unit could be arranged directly at the tone generator, for example a DVD player or tuner, while the power amplifier is accommodated in the device having the sound-emitting element.
  • the audio-visual arrangement according to the invention can advantageously be used in a mobile radio device, personal computer or laptop screen, multimedia device, hi-fi device, measuring device, kitchen appliance, personal digital assistant, or the like.
  • the versatility of the application extends essentially to all audiovisual arrangements which have planar elements both for the representation of image information and for the delivery of sound information.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an audiovisual arrangement according to the invention, in which the sound-emitting element is designed as a carrier layer for the light-emitting element,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an inventive audiovisual arrangement, in which the sound-radiating element is formed by the light-emitting element itself,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of an organic light-emitting diode as a detail of the cell structure of the light-emitting element
  • FIG. 4 shows a block diagram for the representation of the signal processing for audio signals which are output by a tone generator and supplied to converters of an audio-visual arrangement according to the invention
  • An audiovisual device 1 for example a mobile device, a personal computer or a laptop, a multimedia device, a hi-fi device, a measuring device, a kitchen appliance, a personal digital assistant or the like, has, according to FIG 1 and FIG. 2 depict image information, a planar element 2, which can be activated for emitting light, and for emitting sound information a planar, rigid element 3, which can be excited to transversal bending oscillations and thus to sound radiation.
  • the sound-emitting element 3 is at least partially clamped at its edge, as is common in screen and ados ⁇ units in housings of said devices.
  • the sound-emitting element 3 is designed as a thin, rigid plate, on whose surface at least one electro-mechanical transducer 4 is fixed.
  • the electromechanical transducer or transducers 4 are controlled by a tone generator 6, so that the transducer 4 vibrates mechanically in accordance with the audio signals of the tone generator 6 and excites them to form bending vibrations by its definition on the sound-emitting element 3.
  • element 3 resonates when transverse bending vibrations are applied, sound-emitting element 3 generates sounds and sounds.
  • the tone signals of the tone generator 6 are first fed to a signal processing unit 5 whose structure and function are explained in more detail with reference to FIG becomes.
  • the sound-emitting element 3 is formed substantially coextensively with the light-emitting element 2.
  • the sound-radiating element 3 is designed as a carrier layer for the light-emitting element 2.
  • the planar element 2, which is designed to display image information, is arranged here parallel to the planar element 3, which is designed to deliver sound information and set on this.
  • This embodiment is advantageous if the light-emitting element 2 alone does not have sufficient flexural rigidity in order to serve as a sound-emitting element 3. If this is true, then, as in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2, the sound-radiating element 3 can be formed by the light-emitting element 2 itself. Thus, both functions, namely the reproduction of image and sound information, by one and the same sheet-like element 2 or 3 can be realized.
  • the audiovisual arrangements 1 of the above-mentioned devices can thereby be made even flatter and easier.
  • the light-emitting element 2 can be constructed, for example, by a film of organic light-emitting diodes 20 (cf., FIG. 3) which can already be produced today in a rollable or foldable design and with sufficient bending stiffness for use as a sound emitter.
  • a basic OLED cell 20 is constructed according to FIG. 3 from a stack of thin organic layers which are sandwiched between a transparent anode 21, for example made of indium tin oxide in a transverse strip structure, and a metallic cathode 22.
  • the organic layers have a hole injection layer 23, a hole transport layer, a layer of juxtaposed strips of organic emitters for blue 25b, for green 25g and for red 25r, and for electron transport Layer 26 on.
  • the injected positive charges (holes) and negative charges (electrons) in the layer 25 recombine with organic emit to generate light via electroluminescence.
  • the generated light in blue 29b, in green 29g and in red 29r emerges through a glass substrate layer 27, wherein by targeted control of the individual OLED cells 20 on the film 2 Image information both static and temporal verän ⁇ derlichen content can be displayed in color.
  • Decisive for the present invention is that the coextensive formation of the light-emitting element 2 and the sound-radiating element 3 has a sufficiently high bending stiffness, in order to be able to radiate sound by means of electromechanical transducers 4 excited to transversal bending oscillations in the form of an area loudspeaker. Due to the large number of conceivable materials and material combinations combined with the large number of differently positioned electromechanical transducers 4, which are preferably embodied by voice coils operating according to the electrodynamic principle, an equally large number of different transmission characteristics exist. Added to this are the most varied dimensions and boundary conditions (clamping of these oscillating systems), all of which have more or less strong non-linearities in their transmission function, which lead to the known sound distortions.
  • an electronic signal processing unit 5 is proposed according to the invention, to which, according to FIG. 4, the audio signals of a tone generator 6, for example an analog tape recorder or cassette player, are supplied.
  • the tone generator 6 can also be a CD or DVD player, wherein the corresponding components of the signal conversion from analog to digital and vice versa can be dispensed with.
  • the components of the signal processing unit 5 combined in a housing 50 represent, in particular, an electronic filter whose transfer function is formed inversely to the frequency response of the transmission characteristic of the audiovisual device 1.
  • the signal processing unit 5 has as an input circuit a sample / hold 51, which is often referred to as a "sample &hold" circuit.
  • the signal supplied by the tone generator 6 as an analog signal is sampled in accordance with a predetermined sampling theorem.
  • the currently sampled instantaneous value is buffered and an analog-to-digital converter 52 offered.
  • the digital signals are fed to a digital signal processor 53 or to a CPU, in which, purely by calculation, the signal shaping required for correcting the frequency response is carried out.
  • a digital-to-analog converter 54 is connected, with which the binary output signal of the signal processor 53 is again converted into an analog signal.
  • This analog signal is fed via an output stage 56 formed as an output amplifier to the electromechanical converter 4 or else to a plurality of electromechanical converters 4, in the latter case then in parallel.
  • the embodiment of the signal processing unit 5 shown in FIG. 4 advantageously makes use of advances in the development of digital signal processing.
  • Powerful digital signal processors have long been widely used for real-time applications.
  • the handling of digital signal processors, their possible uses and configurations for achieving individual functions can be assumed to be known here.
  • the circuit configuration of the digital signal processor 53 or an alternatively applicable CPU is not specified in detail.
  • chamba ⁇ has a signal processor microcontrollers in addition to a roller, the actual control unit, a program, ei ⁇ nen data and an input / output memory, said Ein ⁇ units with each other via a bus system with parallel address, control, and Data lines are connected.
  • the signal processing unit 5 may optionally also comprise a plurality of digital signal processors 53, which then operate in parallel operation if very high demands are placed on the transmission quality of the audiovisual arrangement 1.
  • the connection between the output of the housing 50 of the signal processing unit 5 and the output stage 56 does not necessarily have to be designed as a galvanic line. As illustrated in the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • a radio link 55 for example an infrared link
  • the housing 50 of the signal processing unit 5 can not be arranged in the immediate vicinity of the audiovisual arrangement 1, ie the planar elements 2 or 3 and the transducers 4 applied thereto, for structural reasons.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine audiovisuelle Anordnung (1) mit einem flächigen, zur Darstellung von Bildinformationen ausge­bildeten Element (2), welches zur Lichtemission ansteuerbar ist, und mit einem flächigen, biegesteifen, zur Abgabe von Toninformationen ausgebildeten Element (3), welches zu trans­versalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabstrahlung anregbar ist. Indem das schallabgebende Element (2) im We­sentlichen koextensiv zum Lichtemittierenden Element (3) aus­gebildet ist, können Geräte mit gattungsgemäßen audiovisuel­len Anordnungen besonders kompakt ausgebildet werden und ge­gebenenfalls Bauteile eingespart werden.

Description

Beschreibung
Audiovisuelle Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine audiovisuelle Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Abgrenzung zur herkömmlichen Lautsprecherbox, die eine Mehrzahl einzelner, individuell gestalteter Lautsprecherein¬ heiten mit schallabstrahlenden Membranen aufweisen, handelt es sich bei dem Audioteil einer erfindungsgemäßen Anordnung um einen Flächenlautsprecher, bei dem ein flächiges Element mit ausreichender Biegesteifigkeit zu transversalen Biege¬ schwingungen und damit zur Schallabstrahlung anregbar ist. Ein solches schallabstrahlendes Element zur Abgabe von Tonin¬ formationen ist an sich bekannt und beispielsweise in der Of- fenlegungsschrift DE 199 17 584 Al offenbart. Für einen e- lektroakustischen Wandler dieser Gattung sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bekannt.
Aus den europäischen Patentschriften EP 0 847 669 Bl, EP 0 847 670 Bl und EP 0 847 671 Bl sind Lautsprecher be¬ kannt, die ein Bauteil mit der Fähigkeit aufweisen, einge¬ speiste Schwingungsenergie aufrechtzuerhalten und durch Bie¬ gewellen in zumindest einer wirksamen, quer zur Dicke verlau¬ fenden Fläche fortzupflanzen, wodurch, Resonanzmoden- Schwingungskomponenten über diese Fläche verteilt werden. An durch Berechnungen vorbestimmten Positionen innerhalb dieser Fläche sind Wandler auf dem Bauteil angebracht, um es in Schwingungen zu versetzen und in Resonanz treten zu lassen. Dabei wird ein akustischer Strahler geschaffen, der ein akus¬ tisches AusgangsSignal liefert, wenn er in Resonanz schwingt. Das Bauteil weist ein steifes, leichtes Paneel mit einem Kern auf, der auf beiden Seiten mit Oberflächenschichten überzogen ist. Der Kern besteht z.B. aus hartem Kunststoffschäum oder einer zellularen Matrix, während die Oberflächenschichten z.B. aus Papier, Pappe, Kunststoff, einer Metallfolie oder Blech bestehen. Das Paneel wird an seinem Umfang durch eine federnde Aufhängung gehalten, z.B. eine Einfassung aus Schaumgummi, die wiederum in einem leichten umgebenden Rah¬ men, z.B. aus Aluminium oder Kunststoff, gehalten wird.
Aufgrund der für solche Lautsprecher begrenzten Auswahl an geeigneten Materialien war es bei diesen bekannten Anordnun¬ gen bisher erforderlich, den Lautsprecher entweder in die Seitenwände des Gehäuses eines Computermonitors zu integrie¬ ren (EP 0 847 669 Bl) , oder an einem den Bildschirm eines Laptopcomputers enthaltenden Bauteil zum Verschieben oder Verschwenken zwischen einer Gebrauchs- und einer Lagerstel¬ lung anzubringen (EP 0 847 671 Bl), oder aber als Projekti¬ onsschirm für Bilder von einem Bewegungsbildprojektor eines audiovisuellen Multimediasystems auszubilden (EP 0 847 670 Bl) .
Nachteilig an den bisher bekannten audiovisuellen Anordnungen ist es, dass neben den flächigen, zur Darstellung von Bildin¬ formationen ausgebildeten Elementen zusätzlich ein oder meh¬ rere Flächenlautsprecher untergebracht werden müssen. Hier¬ durch nimmt die audiovisuelle Anordnung einen großen Raum ein, was häufig unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine audiovi¬ suelle Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei möglichst einfachem Aufbau einen geringen Platzbedarf hat.
Die Aufgabe wird gelöst, wenn bei einer audiovisuellen Anord¬ nung mit einem flächigen, zur Darstellung von Bildinformatio¬ nen ausgebildeten Element, welches zur Lichtemission ansteu¬ erbar ist, und mit einem flächigen, biegesteifen, zur Abgabe von Toninformationen ausgebildeten Element, welches zur transversalen Biegeschwingungen und damit zur Schallabstrah¬ lung anregbar ist, das schallabstrahlende Element im Wesent¬ lichen koextensiv zum lichtemittierenden Element ausgebildet ist. Durch die koextensive, d.h. sich über den gleichen Flä¬ cheninhalt erstreckende, Ausbildung der beiden flächigen Ele¬ mente wird eine kompaktere Bauweise audiovisueller Anordnun¬ gen erreicht. Ton- und Bildinformationen werden für den Zuhö¬ rer bzw. -schauer von der gleichen flächigen Quelle abge¬ strahlt, haben also im Wesentlichen den selben Ursprung. Un¬ ter dem lichtemittierenden Element wird dabei eine optisch aktive Fläche verstanden, die nicht lediglich auf sie einge¬ strahltes Licht reflektiert, wie dies Projektorleinwände oder dergleichen tun. Damit lassen sich die zur Darstellung von Bildinformationen und zur Abgabe von Toninformationen ausge¬ bildeten Elemente in ein Gerät integrieren, wobei die durch die koextensive Ausbildung der flächigen Elemente erreichte Raumersparnis vor allem bei kleinen Geräten besonders vor¬ teilhaft ist. Im Übrigen besteht durch die im Wesentlichen koextensive Ausbildung der Elemente die Möglichkeit ganze Bauteile einzusparen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das schallabstrahlende Elemente als Träger¬ schicht für das lichtemittierende Element ausgebildet. Die beiden flächigen Elemente erstrecken sich hier im Wesentli¬ chen über den gleichen Flächeninhalt, liegen aber nicht in der selben geometrischen Ebene. Dieser Schichtaufbau ist bei¬ spielsweise vorteilhaft, wenn das Material des lichtemittie¬ renden Elementes keine ausreichende Biegesteifi,gkeit auf¬ weist, um als schallabstrahlendes Element zu fungieren. Es wird dann das lichtemittierende Element direkt oder in Sand¬ wichbauweise mit funktionellen Zwischenlagen auf ein schallabstrahlendes Element mit hinreichender Biegesteifig- keit aufgebracht.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Anordnung ist das schallabstrahlende Element durch das lichtemittierende Element selbst gebildet. Wenn für das liσhtemittierende Element ein Material mit hoher Biege- steifigkeit eingesetzt wird, kann dieses auch zur transversa- len BiegeSchwingungen und damit zur Schallabsfcrahlung ange¬ regt werden. In diesem Fall erstrecken sich die flächigen E- lemente im Wesentlichen über den gleichen Flächeninhalt und liegen in der selben geometrischen Ebene, sind also in ein gemeinsames Bauteil integriert. Durch diese einstückige Bau¬ weise eines Elementes, welches zur Darstellung von Bildinfor¬ mationen und gleichzeitig zur Abgabe von Toninformationen ausgebildet ist, erschließen sich zusätzliche gestalterische Freiheiten für gattungsgemäße audiovisuelle Anordnungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung weist das lichtemittierende Element eine Schicht aus organischen lichtemittierenden Dioden auf. Die grundle¬ gende Zellenstruktur von organischen lichtemittierenden Dio¬ den, kurz OLED genannt, besteht aus einem Stapel von dünnen organischen Schichten, die in Sandwichbauweise zwischen einer transparenten Anode und einer metallischen Kathode angeordnet sind. Die Bereitstellung derartiger organischer Transistoren aus Polymerfolien ermöglicht die Herstellung dünner, großflä¬ chiger und gleichzeitig flexibler Anzeigeelemente, die über Elektrolumineszenz gesteuert Licht emittieren können. Denkbar ist auch der Einsatz anderer flexibler Bildschirme, die bei¬ spielsweise aus einem Spezialkunststoff bestehen, der auf¬ leuchtet, wenn eine Spannung angelegt wird. OLEDs können so¬ wohl auf eine als schallabstrahlendes Element ausgebildete Trägerschicht aufgebracht, als auch als flexibles, biegestei¬ fes Element, welches zur Schallabstrahlung anregbar ist, ver¬ wendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen An¬ ordnung ist dem schallabstrahlenden Element mindestens ein elektromagnetischer Wandler zugeordnet, der ihm zugeführte Audiosignale in mechanische Schwingungen umwandelt, mittels der das schallabstrahlende Element zu transversalen Biege— Schwingungen anregbar ist. Abhängig von Größe und Form des schallabstrahlenden Elementes sowie abhängig von den umgeben¬ den Randbedingungen wird ein, vorzugsweise mehrere elektrome- chanische Wandler mit dem schallabstrahlenden Element, bei¬ spielsweise mittels Klebetechnik, verbunden, welchen die Au¬ diosignale eines Tonträgers als elektrische Eingangssignale zugeführt werden. Die etwa als Schwingspulen ausgebildeten elektromechanischen Wandler transformieren die Audiosignale in mechanische Schwingungen, die auf das schallabstrahlende Element übertragen werden. Hierdurch wird das schallabstrah¬ lende Element zu transversalen Biegeschwingungen angeregt, wodurch von dem Element die den Audiosignalen entsprechende Toninformation abgegeben wird.
Vorzugsweise ist dem mindestens einen Wandler eine elektroni¬ sche Signalverarbeitungseinheit vorgeschaltet, mittels der Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakteris¬ tik des schallabstrahlenden Elements ausgleichbar sind. Der Frequenzgang eines hier verwendeten Flächenlautsprechers ist durch die mechanischen Eigenschaften des schallabstrahlenden Elements sowie durch Anzahl und Position der darauf aufge¬ brachten Wandler festgelegt. Dieser Frequenzgang weist typi¬ scherweise Nichtlinearitäten auf, die zu einer Klangverzer¬ rung in der Schallabstrahlung in bestimmten Frequenzbereichen führt. Damit das schallabstrahlende Element Töne und Klänge verzerrungsfrei abgeben kann, ist den Wandlern eine elektro¬ nische Signalverarbeitungseinheit vorgeschaltet, in der die Audiosignale frequenzabhängig gefiltert werden, um insgesamt ein..,akustisches System mit linearer Übertragungscharakteris¬ tik bereitzustellen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der e'rfindungsgemäßen Anordnung weist die elektronische Signalverarbeitungseinheit einen digitalen Signalprozessor auf, der zum Abspeichern der Übertragungsfunktion des schallabstrahlenden Elements sowie zum Vorverarbeiten der ihm zugeführten Audiosignale im Fre¬ quenzgang entsprechend den inversen Amplitudenwerten dieser Übertragungsfunktion ausgebildet ist. Die Verwendung eines digitalen Signalprozessors zur elektronischen Vorverarbeitung der Audiosignale gestattet das Abspeichern von vorher ermit- telten Übertragungsfunktionen des Systems aus schallabgeben¬ dem Element und darauf aufgebrachten elektromechanischen Wandlern. Für jede Konfiguration kann somit zunächst abhängig von Material, Größe, Dicke und Einspanngegebenheiten des Ele¬ ments sowie Anzahl, Art und Positionen der Wandler, die die¬ ser Konfiguration eigene akustische Obertragungsfunktion be¬ stimmt werden. Diese Übertragungsfunktion wird im Speicher des digitalen Signalprozessors abgelegt, wobei der Signalpro¬ zessor derart programmiert wird, dass ihm zugeführte Audio¬ signale gemäß der Inversen der abgelegten Übertragungsfunkti- on gefiltert werden, wodurch Nichtlinearitäten in der Über¬ tragungsfunktion ausgeglichen werden. Hierdurch stehen dem Gestalter audiovisueller Anordnungen eine Vielzahl an Kombi¬ nationen von schallabstrahlenden Elementen und Wandlern zur Verfügung, die auch hohen klanglichen Anforderungen - sogar HiFi - vollauf genügen können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Anordnung ist zur Signalübertragung zwischen der elektronischen Signalverarbeitungseinheit und einem dem min¬ destens einen Wandler vorgeschalteten Endverstärker eine Inf¬ rarot- oder Funkübertragungsstrecke vorgesehen. Unterliegt die audiovisuelle Anordnung etwa dem Zwang, dass aus Platz¬ gründen die SignalVerarbeitungseinheit nicht in unmittelbarer Nähe zum schallabstrahlenden Element angeordnet werden kann und dass auch die Verbindung mittels Tonkabeln nicht ohne weiteres möglich oder konstruktiv zu aufwendig ist, so können die vorverarbeiteten Audiosignale drahtlos über Funk oder Infrarotstrahlung übertragen werden. Die empfangenen Audio¬ signale werden jedoch in einem vorgeschalteten Endverstärker verstärkt, bevor sie dem mindestens einen elektromechanischen Wandler zugeführt werden. So könnte beispielsweise die Sig¬ nalverarbeitungseinheit direkt beim Tongenerator, beispiels¬ weise DVD-Player oder Tuner, angeordnet werden, während der Endverstärker im das schallabstrahlende Element aufweisenden Gerät untergebracht ist. Mit Vorteil kann die erfindungsgemäße audiovisuelle Anordnung in einem Mobilfunkgerät, Personalcomputer- oder Laptop- Bildschirm, Multimediagerät, HiFi-Gerät, Messgerät, Küchenge¬ rät, Personal Digital Assistant, oder dergleichen, verwendet werden. Die Vielseitigkeit der Anwendung erstreckt sich im Wesentlichen auf alle audiovisuellen Anordnungen, die flächi¬ ge Elemente sowohl zur Darstellung von Bildinformationen als auch zur Abgabe von Toninformationen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel sowie weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, in deren
FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen audiovisuellen Anordnung, bei dem das schallabstrah¬ lende Element als Trägerschicht für das lichtemittie¬ rende Element ausgebildet ist,
FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä¬ ßen audiovisuellen Anordnung, bei der das schallab¬ strahlende Element durch das lichtemittierende Element selbst gebildet ist,
FIG 3 eine Querschnittsdarstellung einer organischen licht¬ emittierenden Diode als Detail der Zellenstruktur des lichtemittierenden Elements, und
FIG 4 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Signalverar¬ beitung für Audiosignale, die von einem Tongenerator abgegeben und Wandlern einer erfindungsgemäßen audio¬ visuellen Anordnung zugeführt werden,
schematisch veranschaulicht ist.
Eine audiovisuelle Anordnung 1, beispielsweise ein Mobilfunk¬ gerät, ein Personalcomputer oder ein Laptop, ein Multimedia¬ gerät, ein HiFi-Gerät, ein Messgerät, ein Küchengerät, ein Personal Digital Assistant, oder dergleichen, weist gemäß FIG 1 und FIG 2 zur Darstellung von Bildinformationen ein flächi¬ ges Element 2, welches zur Lichtemission ansteuerbar ist, und zur Abgabe von Toninformationen ein flächiges, biegesteifes Element 3 auf, welches zu transversalen BiegeSchwingungen und damit zur Schallabstrahlung anregbar ist. In den dargestell¬ ten Ausführungsbeispielen der audiovisuellen Anordnung 1 ist das schallabstrahlende Element 3 an seinem Rand wenigstens teilweise eingespannt, wie dies bei Bildschirm- und Anzeige¬ einheiten in Gehäusen der genannten Geräte üblich ist. Das schallabstrahlende Element 3 ist als dünne, biegesteife Plat¬ te ausgebildet, auf deren Oberfläche mindestens ein elektro- mechanischer Wandler 4 festgelegt ist. Der bzw. die elektro- mechanischen Wandler 4 werden durch einen Tongenerator 6 an¬ gesteuert, so dass der Wandler 4 gemäß der Audiosignale des Tongenerators 6 mechanisch schwingt und durch dessen Festle¬ gung auf dem schallabstrahlenden Element 3 dieses zu Biege¬ schwingungen anregt. Tritt das Element 3 beim Ausführen transversaler Biegeschwingungen in Resonanz, so erzeugt das schallabstrahlende Element 3 Töne und Klänge. Um im Frequenz¬ gang eine möglichst lineare Übertragungscharakteristik des Systems aus Wandlern 4 und schallabgebenden Element 3 und lichtemittierendem Element 2 zu erreichen, werden die Tonsig¬ nale des Tongenerators 6 zunächst einer Signalverarbeitungs¬ einheit 5 zugeführt, deren Aufbau und Funktion anhand FIG 4 näher erläutert wird. Erfindungsgemäß ist das schallabstrah¬ lende Element 3 im Wesentlichen koextensiv zum lichtemittie¬ renden Element 2 ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauweise von Geräten der oben genannten Art er¬ reicht, da sich der Lautsprecher im Wesentlichen über den gleichen Flächeninhalt erstreckt wie der Bildschirm.
In der in FIG 1 dargestellten Ausführungsform ist das schallabstrahlende Element 3 als Trägerschicht für das licht¬ emittierende Element 2 ausgebildet. Das flächige Element 2, welches zur Darstellung von Bildinformationen ausgebildet ist, ist hier parallel zu dem flächigen Element 3, welches zur Abgabe von Toninformationen ausgebildet ist, angeordnet und auf diesem festgelegt. Diese Ausführungsform ist vorteil¬ haft, wenn das lichtemittierende Element 2 alleine keine aus¬ reichende Biegesteifigkeit aufweist, um als schallabstrahlen¬ des Element 3 zu dienen. Ist dies doch gegeben, so kann wie im in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel das schallab¬ strahlende Element 3 durch das lichtemittierende Element 2 selbst gebildet werden. Damit sind beide Funktionen, nämlich die Wiedergabe von Bild- und Toninformationen, durch ein und dasselbe flächige Element 2 bzw. 3 realisierbar. Die audiovi¬ suellen Anordnungen 1 von oben genannten Geräten können da¬ durch noch flacher und einfacher herstellt werden. Das licht¬ emittierende Element 2 kann beispielsweise durch eine Folie aus organischen lichtemittierenden Dioden 20 (vgl. FIG 3) aufgebaut sein, die heute bereits in aufrollbarer oder falt¬ barer Ausführung und mit hinreichender Biegesteifigkeit zur Verwendung als Schallemitter herstellbar sind.
Bei den lichtemittierenden Folien aus organischen lichtemit- tierenden Dioden 20, kurz OLED genannt, unterscheidet man ei¬ ne aktive und eine passive Matrixstruktur. Eine grundlegende OLED-Zelle 20 ist gemäß FIG 3 aus einem Stapel dünner organi¬ scher Schichten aufgebaut, die in Sandwichbauweise zwischen einer transparenten Anode 21, etwa aus Indium-Zinn-Oxid in Querstreifenstruktur, und einer metallischen Kathode 22 ange¬ ordnet sind. Die organischen Schichten weisen eine Loch¬ injektions-Schicht 23, eine Loch-Transport-Schicht, eine .... Schicht aus nebeneinanderliegenden Streifen von organischen Emittern für Blau 25b, für Grün 25g und für Rot 25r, und ei¬ ner Elektronen-Transport-Schicht 26 auf. Wenn durch die Span¬ nungsquelle 28 zwischen Anode 21 und Kathode 22 eine geeigne¬ te Gleichspannung von 2 bis 10 V angelegt wird, rekombinieren die injizierten positiven Ladungen (Löcher) und negativen La¬ dungen (Elektronen) in der Schicht 25 mit organischen Emit¬ tern, um über Elektrolumineszenz Licht zu erzeugen. Das er¬ zeugte Licht in Blau 29b, in Grün 29g und in Rot 29r tritt durch eine Glassubstrat-Schicht 27 aus, wobei durch gezielte Ansteuerung der einzelnen OLED-Zellen 20 auf der Folie 2 Bildinformationen sowohl statischen als auch zeitlich verän¬ derlichen Inhalts farbig dargestellt werden können.
Entscheidend für die vorliegende Erfindung ist nun, dass die koextensive Formation des lichtemittierenden Elements 2 und des schallabstrahlenden Elements 3 eine genügend hohe Biege- steifigkeit aufweist, um durch elektromechanische Wandler 4 zu transversalen BiegeSchwingungen angeregt in Form eines Flächenlautsprechers Schall abstrahlen zu können. Aufgrund der Vielzahl an denkbaren Materialien und Materialkombinatio¬ nen kombiniert mit der Vielzahl an unterschiedlich positio¬ nierten elektromechanischen Wandlern 4, die vorzugsweise durch nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitenden Schwingspulen ausgeführt sind, existiert eine ebenso große Zahl unterschiedlicher Übertragungscharakteristika. Hinzu kommen die unterschiedlichsten Abmessungen und Randbedingun¬ gen (Einspannung dieser schwingenden Systeme) , die alle mehr oder weniger starke Nichtlinearitäten in ihrer Übertragungs¬ funktion aufweisen, die zu den bekannten Klangverzerrungen führen. Zur Korrektur dieser Übertragungsfehler wird erfin¬ dungsgemäß eine elektronische Signalverarbeitungseinheit 5 vorgeschlagen, der gemäß FIG 4 die Audiosignale eines Tonge¬ nerators 6, beispielsweise eines analogen Tonband- bzw. Kas¬ settengerätes, zugeführt werden. Alternativ kann der Tongene¬ rator 6 aber auch ein CD- oder DVD-Abspielgerät sein, wobei die entsprechenden Komponenten der,„.Signalumwandlung von ana¬ log nach digital und umgekehrt entfallen können. Die in ein Gehäuse 50 zusammengefassten Komponenten der Signalverarbei¬ tungseinheit 5 stellen insbesondere ein elektronisches Filter dar, dessen Übertragungsfunktion invers zum Frequenzgang der Übertragungscharakteristik der audiovisuellen Anordnung 1 ausgebildet ist. Die Signalverarbeitungseinheit 5 besitzt als Eingangsschaltung ein Abtast-/Halteglied 51, das häufig auch als "sample & hold"—Schaltung bezeichnet wird. Damit wird das von dem Tongenerator 6 als analoges Signal zugeführte Audio¬ signal nach einem vorgegebenen Abtasttheorem abgetastet. Der jeweils abgetastete Momentanwert wird zwischengespeichert und einem Analog-Digital-Wandler 52 angeboten. Dieser setzt die seriell angebotenen Momentanwerte des Audiosignals in binär ausgedrückte Digitalsignale um. Die Digitalsignale werden ei¬ nem digitalen Signalprozessor 53 bzw. einer CPU zugeführt, in dem rein rechnerisch die zur Korrektur des Frequenzganges er¬ forderliche Signalformung ausgeführt wird. An den Ausgang des Signalprozessors 53 ist ein Digital-Analog-Wandler 54 ange¬ schlossen, mit dem das binäre Ausgangssignal des Signalpro¬ zessors 53 wieder in ein Analogsignal umgesetzt wird. Dieses Analogsignal wird über eine als Ausgangsverstärker gebildete Endstufe 56 dem elektromechanischen Wandler 4 bzw. auch meh¬ reren elektromechanischen Wandlern 4, in letzterem Fall dann parallel, zugeführt.
Die in FIG 4 dargestellte Ausgestaltung der Signalverarbei¬ tungseinheit 5 nutzt mit Vorteil Fortschritte in der Entwick¬ lung der digitalen Signalverarbeitung. Leistungsfähige digi¬ tale Signalprozessoren werden bereits seit längerem im weiten Umfang auch für Realtime-Anwendungen eingesetzt. Der Umgang mit digitalen Signalprozessoren, ihre Verwendungsmöglichkei¬ ten und Ausgestaltungen zum Erreichen individueller Funktio¬ nen können hier als bekannt vorausgesetzt werden. In der schematischen Darstellung von FIG 4 ist deshalb der Schal¬ tungsaufbau des digitalen Signalprozessors 53 bzw. einer al¬ ternativ einsetzbaren CPU nicht im Einzelnen angegeben. Übli¬ cherweise ^besitzt ein Signalprozessor neben einem Mikrocont- roller, der eigentlichen Steuereinheit, einen Programm-, ei¬ nen Daten- und einen Ein-/Ausgabespeicher, wobei diese Ein¬ heiten untereinander über ein Bussystem mit parallelen Adress-, Steuer- und Datenleitungen verbunden sind. Die Mög¬ lichkeit, in den Programmspeicher ein bestimmtes, auf den in¬ dividuellen Anwendungsfall abgestimmtes Programm abzulegen, ertüchtigt den Signalprozessor 53 zu einer universell ein¬ setzbaren elektronischen Schaltung. Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, -das bzw. die Filter in Form von FIR (Finite Impulse Response)-Filtern zu implementieren, mit welchen sich in bekannter Weise auch komplexe Obertragungsfunktionen bei Realtime-Anforderungen realisieren lassen. Im Rahmen, der vor¬ liegenden Lösung kann die Ξignalverarbeitungseinheit 5 gege¬ benenfalls auch mehrere digitale Signalprozessoren 53 umfas¬ sen, die dann im Parallelbetrieb arbeiten, falls sehr hohe Anforderungen an die Übertragungsqualität der audiovisuellen Anordnung 1 gestellt werden. In diesem Zusammenhang ist fer¬ ner darauf hinzuweisen, dass die Verbindung zwischen dem Aus¬ gang des Gehäuses 50 der Signalverarbeitungseinheit 5 und der Endstufe 56 nicht notwendigerweise als galvanische Leitung ausgebildet sein muss. Wie im in FIG 4 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel veranschaulicht, kann es vorteilhaft sein, als Verbindung zwischen dem Gehäuse 50 der Signalverarbeitungs¬ einheit 5 und dem Endverstärker 56 eine Funkstrecke 55, bei¬ spielsweise eine Infrarotverbindung vorzusehen. Dies ist be¬ sonders dann vorteilhaft, wenn das Gehäuse 50 der Signalver¬ arbeitungseinheit 5 aus baulichen Gründen nicht in unmittel¬ barer Nähe der audiovisuellen Anordnung 1, d.h. den flächigen Elementen 2 bzw. 3 und den darauf aufgebrachten Wandlern 4, angeordnet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Audiovisuelle Anordnung (1) mit einem flächigen, zur Dar¬ stellung von Bildinformationen ausgebildeten Element (2) , welches zur Lichtemission ansteuerbar ist, und mit einem flächigen, biegesteifen, zur Abgabe von Toninformationen ausgebildeten Element (3) , welches zu transversalen Biege¬ schwingungen und damit zur Schallabstrahlung anregbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das schallabgebende Element (2) im Wesentlichen koextensiv zum lichtemittierenden Element (3) ausgebildet ist.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das schallabstrahlende Element (3) als Trägerschicht für das lichtemittierende Element (2) ausgebildet ist.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das schallabstrahlende Element (3) durch das lichtemittierende Element (2) selbst gebildet ist.
4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das lichtemittierende Element (2) eine Schicht aus organischen lichtemittάerenden Dioden (20) aufweist.
5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem schallabstrahlenden Element (3) mindestens ein elektrome- chanischer Wandler (4) zugeordnet ist, der ihm als elekt¬ rische EingangsSignale zugeführte Audiosignale in mechani¬ sche Schwingungen umwandelt, mittels der das schallab¬ strahlende Element (3) zu transversalen Biegeschwingungen anregbar ist.
6. Anordnung (1) nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem mindestens einen Wandler (4) eine elektronische Signalver¬ arbeitungseinheit (5) vorgeschaltet ist, mittels der Nichtlinearitäten in der akustischen Übertragungscharakte¬ ristik des schallabstrahlenden Elements (3) ausgleichbar sind.
7. Anordnung (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die elektronische Signalverarbeitungseinheit (5) einen digita¬ len Signalprozessor (53) aufweist, der zum Abspeichern der Übertragungsfunktion des schallabstrahlenden Elements (3) sowie zum Vorverarbeiten der ihm zugeführten Audiosignale im Frequenzgang entsprechend den inversen Amplitudenwerten dieser Übertragungsfunktion ausgebildet ist.
8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Signalübertragung zwischen der elektronischen Signalverar¬ beitungseinheit (5) und einem dem mindestens einem Wandler (4) vorgeschalteten Endverstärker (56) eine Infrarot- oder Funkübertragungsstrecke (55) vorgesehen ist.
9. Verwendung einer audiovisuellen Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Mobilfunkgerät, Personal¬ computer- oder Laptop-Bildschirm, Multimediagerät, HiFi- Gerät, Messgerät, Küchengerät, Personal Digital Assistant, oder dergleichen.
EP05772957A 2004-07-02 2005-06-29 Audiovisuelle anordnung Withdrawn EP1763973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032223A DE102004032223A1 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Audiovisuelle Anordnung
PCT/EP2005/053069 WO2006003166A1 (de) 2004-07-02 2005-06-29 Audiovisuelle anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1763973A1 true EP1763973A1 (de) 2007-03-21

Family

ID=35229937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772957A Withdrawn EP1763973A1 (de) 2004-07-02 2005-06-29 Audiovisuelle anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070258604A1 (de)
EP (1) EP1763973A1 (de)
JP (1) JP2008504766A (de)
CN (1) CN101010982A (de)
DE (1) DE102004032223A1 (de)
WO (1) WO2006003166A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101189676B (zh) 2005-06-02 2010-06-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于控制光盘的旋转速度的设备和方法
CN101248701A (zh) * 2005-08-22 2008-08-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 声光发射器件
DE102006003830B4 (de) * 2006-01-26 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
JP2007300578A (ja) * 2006-05-08 2007-11-15 Goto Denshi Kk ディスプレイ装置および電子機器
DE102006039453A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Puren Gmbh Flächenlautsprechervorrichtung
KR100766520B1 (ko) * 2006-09-22 2007-10-15 박승민 영상 스크린기능을 갖춘 스피커 장치
JP5090893B2 (ja) * 2007-12-25 2012-12-05 パナソニック株式会社 表示装置設置用パネル
DE102008012856A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Akustische Anregereinheit
US8934228B2 (en) 2011-03-21 2015-01-13 Apple Inc. Display-based speaker structures for electronic devices
US8816977B2 (en) 2011-03-21 2014-08-26 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays
US9178970B2 (en) 2011-03-21 2015-11-03 Apple Inc. Electronic devices with convex displays
US9866660B2 (en) 2011-03-21 2018-01-09 Apple Inc. Electronic devices with concave displays
US9400576B2 (en) 2011-07-19 2016-07-26 Apple Inc. Touch sensor arrangements for organic light-emitting diode displays
US8929085B2 (en) 2011-09-30 2015-01-06 Apple Inc. Flexible electronic devices
US8879766B1 (en) * 2011-10-03 2014-11-04 Wei Zhang Flat panel displaying and sounding system integrating flat panel display with flat panel sounding unit array
BE1019938A3 (nl) * 2012-03-09 2013-02-05 Tait Technologies Bvba Systeem voor videoweergave.
GB2513089B (en) 2013-01-07 2019-12-11 Nokia Technologies Oy A speaker apparatus for a mobile device
CN105812989A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 扬声器
DE102016205572A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Osram Gmbh Akustischer sensor
DE202016103453U1 (de) * 2016-06-29 2017-10-06 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend ein flexibles OLED-Leuchtmittel
WO2018123288A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 ソニー株式会社 表示装置
KR102370839B1 (ko) 2017-05-11 2022-03-04 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
DE102020112725A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Technische Universität Dresden Flexible display-vorrichtung, verfahren zum stabilisieren mindestens einer geometrischen konfiguration einer flexiblen display-vorrichtung, rollbare projektionswand, und verfahren zum stabilisieren einer ausgerollten konfiguration einer rollbaren projektionswand
AT525365B1 (de) 2022-05-25 2023-03-15 Cale3D Prime Gmbh Elektroakustischer Wandler

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1194086A (zh) * 1995-09-02 1998-09-23 新型转换器有限公司 个人计算机
AU702865B2 (en) * 1995-09-02 1999-03-11 New Transducers Limited Display screens incorporating loudspeakers
RO119049B1 (ro) * 1995-09-02 2004-02-27 Verityágroupáplc Unitate de afişare
JP3602658B2 (ja) * 1996-08-01 2004-12-15 松下電器産業株式会社 スピーカの歪み除去装置を有する装置
JP3786321B2 (ja) * 1997-10-14 2006-06-14 ソニー株式会社 コードレススピーカシステム、音声信号送信装置、音声信号受信装置、およびスピーカボックス
EP2178307B1 (de) * 1998-01-16 2013-11-27 Sony Corporation Lautsprecher und elektronisches Gerät unter Verwendung eines Lautsprechers
YU36800A (sh) * 1998-01-20 2002-03-18 New Transducers Limited Aktivni akustični uređaj sa membranama
TR200100136T2 (tr) * 1998-07-03 2001-06-21 New Transducers Limited Panel biçiminde rezonant hoparlör
DE19917584A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Siemens Ag Flächenlautsprecher und Verfahren zu dessen Betrieb
JP2001061194A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Authentic Ltd パネル型スピーカ
JP4381548B2 (ja) * 1999-10-18 2009-12-09 株式会社オーセンティック パネル型スピーカ
GB2360901A (en) * 2000-03-29 2001-10-03 Nokia Mobile Phones Ltd A loudspeaker which uses an electronic display as a diaphragm
AU2001282620A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-22 Applied Electronics Laboratories, Inc. Display window having voice input/output function
JP2002196702A (ja) * 2000-12-25 2002-07-12 Sony Corp 画像表示装置
US6791519B2 (en) * 2001-04-04 2004-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sound and vision system
DE10154915B4 (de) * 2001-11-08 2005-02-03 Harman/Becker Automotive Systems Gmbh (Harman Division) Flachlautsprecheranordnung
JP3929465B2 (ja) * 2002-09-03 2007-06-13 シャープ株式会社 音声出力機能等を有する液晶表示装置およびそれを備えた電子機器
JP4712294B2 (ja) * 2002-11-08 2011-06-29 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
US20040240687A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Graetz Michael L. Flat panel speaker
WO2005004535A1 (ja) * 2003-07-02 2005-01-13 Citizen Electronics Co., Ltd. パネル型スピーカ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006003166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006003166A1 (de) 2006-01-12
US20070258604A1 (en) 2007-11-08
JP2008504766A (ja) 2008-02-14
DE102004032223A1 (de) 2006-01-19
CN101010982A (zh) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763973A1 (de) Audiovisuelle anordnung
DE102019117468A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69632415T2 (de) Piezolautsprecher für verbesserte Passagierkabinen-Audiosysteme
DE60226098T2 (de) Lautsprechersystem, Mobilendgerät und elektronische Vorrichtung
EP1120994B1 (de) Flachlautsprecheranordnung
DE102020104879A1 (de) Anzeigevorrichtung
US6031926A (en) Panel-form loudspeakers
EP0158978B1 (de) Einbau von Schallwandlern in eine Schallführung, insbesondere für Lautsprecher, vorzugsweise für Lautsprecherboxen
US6151402A (en) Vibration transducers
WO2012157691A1 (ja) 平面型スピーカおよびav機器
CN1195458A (zh) 板式扬声器
DE102018110128A1 (de) Planarer Magnetfolie-Lautsprecher
CN109495832B (zh) 表面发声装置以及电子设备
DE112006001293T5 (de) Akustische Einrichtung
CZ58298A3 (cs) Reproduktory opatřené panelovými akustickými vyzařovacími prvky
DE19944802C2 (de) Tür
DE102005051591B4 (de) Lautsprechervorrichtung
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
US6519349B1 (en) Loudspeaker
WO2008090077A1 (de) Flächenlautsprecher sowie verfahren zur einstellung des schwingverhaltens eines schwingsystems
WO1999060819A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
US9986341B2 (en) Electroacoustic converter
DE112021004083T5 (de) Audiogerät und ansteuerverfahren dafür, und anzeigevorrichtung
CN102487475A (zh) 压电陶瓷纤维复合薄型喇叭及其制造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120103