EP1762657A2 - Mobiles militärisches Brückensystem - Google Patents

Mobiles militärisches Brückensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1762657A2
EP1762657A2 EP06017717A EP06017717A EP1762657A2 EP 1762657 A2 EP1762657 A2 EP 1762657A2 EP 06017717 A EP06017717 A EP 06017717A EP 06017717 A EP06017717 A EP 06017717A EP 1762657 A2 EP1762657 A2 EP 1762657A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge system
feature
bridge
cross member
features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06017717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762657A3 (de
EP1762657B1 (de
Inventor
Lothar Emrich
Walter Schwebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics European Land Systems Bridge Systems GmbH
Original Assignee
General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH filed Critical General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority to PL06017717T priority Critical patent/PL1762657T3/pl
Publication of EP1762657A2 publication Critical patent/EP1762657A2/de
Publication of EP1762657A3 publication Critical patent/EP1762657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762657B1 publication Critical patent/EP1762657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to mobile military bridge systems in trough bridge construction according to the preamble of claim 1.
  • demountable bridges consisting of two parallel longitudinal beams in truss construction with triangular cross-section.
  • the longitudinal beams are collapsible.
  • cross members are provided, which are completely inserted through the longitudinal members and frictionally connected thereto.
  • track carrier or carriage plates are placed and also connected non-positively.
  • a demountable trench bridge consisting of immediately passable upper chord panels, arranged at the top of the upper chord panels transverse frame with pivotally connected to the top chord in the plane of the two longitudinal walls connected post and the jamb Untergurtstäben, in which the transverse frame and with them the Untergurtstäbe for transport against the upper belt panels are foldable.
  • the posts are also pivotally connected to the lower chords and the height divided into two parts, which are connected by lockable joints and folded in the transport state in the longitudinal direction inwards.
  • the lower straps are also connected by cross-bandages.
  • In the plane of both longitudinal walls two crossing Anlagendiagonalen of an adjustable clamping sleeve and a round rod are arranged. In the transport state, the round rod must be pushed back by the amount of diagonal shortening and pulled out of the clamping sleeve in the installed state.
  • the present invention has for its object to provide a mobile military bridge system of the type mentioned, which can be easily and quickly assembled and disassembled and transported to save space.
  • a significant advantage of the bridge system according to the invention is the high stability and load capacity of the side members. Due to the box shape, the longitudinal members themselves are already as emergency bridge z. B. suitable for pedestrians. The suspension of the deck plates between the side members is done in no time.
  • the unfolded side members, each consisting of two truss girders, are connected at each node point of the lower chord by means of pivotable cross members. The connection of the pivotable cross member to the respective inner truss girder takes place rigidly at the truss nodes.
  • the pivotable cross member may be advantageous for folding in the longitudinal direction, d. H. in the direction of the side members, to be pivoted.
  • the transport volume can be reduced to less than 40% by folding the rectangular side members.
  • the pivotable cross member on the side of the carriage plates form-fitting connection parts that can transmit both bending moments and shear forces.
  • On the opposite side of these positive connecting parts are designed so that only lateral forces are transmitted.
  • the axes of the pivotable cross member are mounted on the lower double joint hinges.
  • the pivotable cross member remain in the folded state of the side member modules connected to these and need not be transported separately and lashed.
  • pivotable carriers By pivoting 90 degrees, the pivotable carriers are brought into an optimal transport position and lie parallel between the truss levels.
  • pivot bearing connection to the double hinges stabilization of the double hinges is achieved after unfolding and locking the pivotal cross member simultaneously.
  • connection between the lower chords and the roadway slabs or the slab crossbeams is rigid and shear resistant.
  • blocking elements are provided in the upper belt area in the middle joints of the cross connections, which block the hinge rigid.
  • a hook For coupling two longitudinal beams, on the one hand a hook, on the other hand a fork with a fixed bolt is provided at the ends of the lower straps.
  • an eye-fork connection with releasable bolt can be used.
  • a bolt for the same purpose at the ends of the upper straps on the one hand a bolt, on the other hand a spring-loaded hook and on both sides pressure bars with longitudinal and transverse force transmission provided.
  • bolts and hooks are inside the upper belt and an external lever allows the opening of the hook.
  • a roadway crossmember is suspended between the longitudinal members, which carries a ramp.
  • the ramp is designed as a tow ramp.
  • the subject of the present invention is also a suitable laying device.
  • this laying device comprises two laying frames, each of which can accommodate a longitudinal beam, a torsion-resistant transverse frame connecting this laying frame, height-adjustable cantilevered roll supports to the laying frame, hydraulic cylinders for raising and lowering the roll supports and a hydraulic pump suitable for this purpose.
  • the feed direction of the side members can be adapted to local conditions. Thanks to the torsionally rigid connection of the two frames, the other side member can be used as a counterweight during the free stem of one longitudinal member. In this way, even obstacles with a width of 20 and more meters without auxiliary equipment or additional counterweights such as tracked or wheeled vehicles overcome.
  • each frame has three connection points for the roller carrier, which allows flexible adaptation to local conditions. These connection points are located on the front, on the back or in two different heights.
  • crank mechanism is installed in the frame. This supports the free stem of the bridge by hand, d. H. without chain or wheeled vehicles.
  • a Aufrichthebel with roller is mounted on each of them.
  • a hydraulic cylinder actuates the righting lever.
  • a pull rope is reeved between the hydraulic cylinder and erect lever.
  • the operator can thus bring the entire laying device in position solely by operating the hydraulic pump.
  • a tilt protection is provided in the bottom region of the frame.
  • a support cushion can be mounted under the laying device.
  • This push rod is part of a trolley, which is executable on the upper chords of the two side members.
  • the trolley has lateral guide rollers.
  • Fig. 1 shows purely schematically and as a side view of a mobile military bridge 10 in trough bridge construction in the free stem from shore 1 to shore 1 of a river 2.
  • the bridge 10 is in the illustrated embodiment of six modular side members 11, the tensile and pressure-tight coupled together are. Tow ramps 32 at the ends of the bridge 10 allow vehicles to be driven onto the bridge 10.
  • Fig. 2 shows a side member 11 in side view.
  • a bolt 17, on the other hand a hook 18 is provided as a train connection.
  • a bolt 15, on the other hand a spring-loaded hook 16 is provided as a pressure connection. Details will be explained with reference to FIG. 6.
  • double joint hinges 20 which are coupled via a number of plate elements 25 with the joints 19 of the upper chords 12. Also, such double joint hinges 21 and plate members 25 are located between the lower chords 13. Thanks to the double joint hinges 20, 21, the plate members 25 and the joints 19, the side rail 11 can be folded to save space. This situation is shown in FIG.
  • cross member 23 are provided in the region of the lower chords. These are horizontally pivotable on a transverse beam axis 22, which is mounted on the lower double joint hinge 21. Details will be explained with reference to FIG. 5. are the cross member 23 as shown in Fig. 3 coupled with the lower chords 13, results in a rigid connection.
  • 12 further locking elements can be provided in the region of the upper straps, which block the double joint hinges 20 in the deployed position.
  • FIG. 5 shows a section of the bridge system in the region of a lower belt 13.
  • a plate element 25 which in turn is connected to the double joint hinge 21.
  • the lower double joint hinge 21 carries the cross member axis 22 with the horizontally pivotable cross member 23. This has a crowned head 24 which is pivoted into a receptacle 29 secured to the inside of the lower belt 13. Head 24 and receptacle 29 are formed so that a rigid and positive connection is formed.
  • mold elements 28 On the outside of the lower chord 13 recognizes mold elements 28. These have the task of establishing the connection with a carriageway panel 30 or attached to the deck plate connecting hook 31. With the help of sliding bolts or spring-loaded locking elements (not shown), the lifting of the carriage plates 30 is prevented. In any case, a rigid and shear-resistant connection between the deck plates 30 and the lower chords 13 is made.
  • Fig. 6 shows the impact of two upper chords 12.
  • the upper chords 12 are cut longitudinally, so that on the one hand, the bolt 15, on the other hand, the spring-loaded hook 16 is visible.
  • pressure strips 26 are formed, which transmit both longitudinal and transverse forces due to their shape.
  • Fig. 7 shows an isometric view of a laying device 50.
  • This consists of two frame frames 51, which are connected by a transverse frame 52 torsionally rigid with each other.
  • height adjustable projecting roller carrier 53 are recognized.
  • To adjust the height of each two hydraulic cylinders 54 are provided.
  • the hydraulic cylinders 54 are actuated by a hydraulic pump 55 (FIG. 9).
  • Fig. 8 shows a laying frame 51 in side view during erection.
  • a Aufrichthebel 56 is provided with roller. This is actuated by a hydraulic cylinder 57, wherein between the hydraulic cylinder 57 and the erecting lever 56, a cable is reeved.
  • a support cushion 70 can be mounted under the frame 51.
  • FIG. 9 shows the laying device 50 during the laying of the longitudinal beams 11.
  • Each laying frame 51 accommodates a number of longitudinal beams 11 each. While the one longitudinal member 11, in the drawing, the front, are pushed freely over the obstacle, the other side members 11, in the drawing, the rear, while serving as a counterweight. As a result, the laying device 50 keeps its secure state until the tip of the advanced side member 11 rests on the opposite side of the obstacle.
  • the roller carrier 53 is moved forward.
  • the parallelism of the two side members 11 during the laying process is ensured by a guyed push rod (not shown).
  • This is part of a trolley (not shown), which is capable of running on the upper chords 12.
  • the trolley has lateral guide rollers.
  • Fig. 10 shows a complete element of the bridge according to the invention, consisting of two parallel side rails 11 in the unfolded state, between which deck plates 30 are laid. Due to the rigid connection between the lower chords 13 of the side members 11, caused by the horizontally pivoted cross member 23, on the one hand and the rigid and shear-resistant connection of the deck plates 30 with the longitudinal members 11, caused by the mold elements 28 to the truss node of the lower chords 13 and the hooks 31st on the carriageway panels 30, on the other hand, the bridge forms a stable dimensionally stable structure of high load capacity, in which the load on the deck plates 30 load is removed evenly on the side members 11.
  • FIG. 10 further reveals that a series of longitudinal members 11 alone can already serve as an emergency bridge for pedestrians, since the lower double joint hinges 21 and the plate elements 25 connecting them to the lower chords 13 can be walked on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein mobiles militärisches Brückensystem in Trogbrückenbauweise. Die Brücke (10) besteht aus parallelen, zum Transport in Querrichtung faltbaren Längsträgern (11) als Fachwerkträger. Zwischen den Längsträgern (11) sind Fahrbahnplatten und/oder Platten-Querträger einhängbar und verriegelbar. Bewegliche Auffahrrampen (32) vereinfachen die Auf- und Abfahrt auf bzw. von der Brücke (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft mobile militärische Brückensysteme in Trogbrückenbauweise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mobile militärische Brückensysteme sind in vielen Ausführungen bekannt. Je nach Gewichtsklasse erfolgen Transport und Verlegung durch Kettenfahrzeuge, durch Lkw oder auch von Hand. In allen Fällen sind die Brückenelemente während des Transports platzsparend zerlegt.
  • Aus der DE 42 40 575 A und der DE 102 42 860 B sind zerlegbare Brücken bekannt, bestehend aus zwei parallelen Längsträgern in Fachwerkbauweise mit dreieckigem Querschnitt. Für den Transport sind die Längsträger zusammenlegbar. Um die Fahrbahn zwischen den Längsträgern verlegen zu können, sind Querträger vorgesehen, die vollständig durch die Längsträger hindurch gesteckt und kraftschlüssig mit diesen verbunden sind. Auf diese Querträger werden Spurträger bzw. Fahrbahnplatten aufgelegt und ebenfalls kraftschlüssig verbunden. Diese Brückensysteme besitzen somit relativ viele Einzelteile, wodurch Montage und Demontage verzögert werden.
  • Aus der DE-Auslegeschrift 1 207 948 ist eine zerlegbare Grabenbrücke bekannt, bestehend aus unmittelbar befahrbaren Obergurttafeln, am Stoß der Obergurttafeln angeordneten Querrahmen mit an der Obergurttafel in der Ebene der beiden Längswände schwenkbar angeschlossenen Pfosten und die Pfosten verbindenden Untergurtstäben, bei der die Querrahmen und mit ihnen die Untergurtstäbe für den Transport gegen die Obergurttafeln klappbar sind. Die Pfosten sind auch an den Untergurten schwenkbar angeschlossen und der Höhe nach in zwei Teile geteilt, die durch sperrbare Gelenke verbunden und im Transportzustand in Längsrichtung nach innen umgelegt sind. Die Untergurte sind zusätzlich durch Querverbände miteinander verbunden. In der Ebene beider Längswände sind zwei sich kreuzende Zugdiagonalen aus einer einstellbaren Spannhülse und einem Rundstab angeordnet. Im Transportzustand muss der Rundstab um das Maß der Diagonalverkürzung zurückgeschoben und im Einbauzustand aus der Spannhülse herausgezogen werden.
  • Aufgabe der mobilen militärischen Brücken ist es, Hindernisse wie Bäche, Flüsse, Felsschluchten und dergleichen zu überbrücken. Dazu haben diese Brücken eine Spannweite von 20 bis 30 m. Um Brücken dieser Länge frei vorbauen zu können, bedarf es spezieller Verlegvorrichtungen. Die vorgenannten Druckschriften machen zu diesem Thema keine Angaben, ebenso wenig über geeignete Transportfahrzeuge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles militärisches Brückensystem der eingangs genannten Art anzugeben, welches einfach und schnell montiert und demontiert sowie platzsparend transportiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles militärisches Brückensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brückensystems ist die hohe Stabilität und Tragkraft der Längsträger. Aufgrund der Kastenform sind die Längsträger selbst bereits als Notbrücke z. B. für Fußgänger verwendbar. Das Einhängen der Fahrbahnplatten zwischen die Längsträger ist in kürzester Zeit erledigt. Die entfalteten Längsträger, bestehend aus jeweils zwei Fachwerkträgern, sind an jedem Knotenpunkt des Untergurts über schwenkbare Querträger verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung der schwenkbaren Querträger zum jeweils inneren Fachwerkträger biegesteif bei den Fachwerkknoten.
  • Dank der ebenfalls biegesteifen Verbindung zwischen den Fachwerkknoten und den Fahrbahnplatten werden die Lasten nahezu gleichmäßig auf die beiden Fachwerksebenen der rechteckigen Längsträger übertragen. Die schwenkbaren Querträger können zum Falten vorteilhaft in Längsrichtung, d. h. in Richtung der Längsträger, geschwenkt werden. Schließlich lässt sich durch das Falten der rechteckigen Längsträger das Transportvolumen auf unter 40 % reduzieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzen die schwenkbaren Querträger auf der Seite der Fahrbahnplatten formschlüssige Verbindungsteile, die sowohl Biegemomente als auch Querkräfte übertragen können. Auf der Gegenseite sind diese formschlüssigen Verbindungsteile so gestaltet, dass nur Querkräfte übertragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Achsen der schwenkbaren Querträger an den unteren Doppelgelenkscharnieren gelagert. Dadurch bleiben die schwenkbaren Querträger auch im gefalteten Zustand der Längsträgermodule mit diesen verbunden und müssen nicht separat transportiert und verzurrt werden.
  • Durch die Verschwenkung um 90 Grad werden die schwenkbaren Träger in eine optimale Transportlage gebracht und liegen parallel zwischen den Fachwerksebenen. Durch die Schwenklagerverbindung zu den Doppelscharnieren wird nach dem Entfalten und Verriegeln der schwenkbaren Querträger gleichzeitig eine Stabilisierung der Doppelscharniere erreicht.
  • Zur optimalen Übertragung der Lasten ist die Verbindung zwischen den Untergurten und den Fahrbahnplatten bzw. den Fahrbahnplatten-Querträgern biegesteif und schubfest ausgeführt.
  • Zur Kopplung der Fahrbahnplatten bzw. Fahrbahnplatten-Querträger mit den Längsträgern sind an den Knotenpunkten der Untergurte entsprechende Formstücke vorgesehen. Diese Formstücke sind vorteilhaft in Querrichtung, bezogen auf die Fahrbahnplatten, versetzt angeordnet. Dadurch können die Fahrbahnplatten zum Kuppeln direkt vertikal abgesenkt werden und müssen nicht zusätzlich horizontal verschoben werden. Die vertikale Sicherung erfolgt durch handelsübliche federunterstützte Sperrelemente.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind im Obergurtbereich in den mittleren Gelenken der Querverbindungen Sperrelemente vorgesehen, die das Scharnier biegesteif blockieren.
  • Zur Kopplung zweier Längsträger ist an den Enden der Untergurte einerseits ein Haken, andererseits eine Gabel mit feststehendem Bolzen vorgesehen.
  • Alternativ hierzu kann auch eine Auge-Gabel-Verbindung mit lösbarem Bolzen eingesetzt werden.
  • Zu demselben Zweck sind an den Enden der Obergurte einerseits ein Bolzen, andererseits ein federbelasteter Haken und beidseits Druckleisten mit Längs- und Querkraftübertragung vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise liegen Bolzen und Haken im Inneren des Obergurts und ein außenliegender Hebel ermöglicht das Öffnen des Hakens.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens an den Enden der Fahrbahn ein Fahrbahnplatten-Querträger zwischen den Längsträgern eingehängt, der eine Auffahrrampe trägt.
  • Vorteilhafterweise ist die Auffahrrampe als Schlepprampe ausgeführt.
  • Wie eingangs angedeutet, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch eine geeignete Verlegevorrichtung.
  • Erfindungsgemäß umfasst diese Verlegevorrichtung zwei Verlegerrahmen, die jeweils einen Längsträger aufnehmen können, einen diese Verlegerrahmen verbindenden torsionssteifen Querrahmen, höhenverstellbare auskragende Rollenträger an den Verlegerrahmen, Hydraulikzylinder zum Heben und Senken der Rollenträger und eine dazu geeignete Hydraulikpumpe.
  • Dank der höhenverstellbaren Rollenträger kann die Vorschubrichtung der Längsträger an die örtlichen Verhältnisse angepasst werden. Dank der torsionssteifen Verbindung der beiden Verlegerrahmen kann während des freien Vorbaus des einen Längsträgers der andere Längsträger als Gegengewicht benutzt werden. Auf diese Weise lassen sich auch Hindernisse mit einer Breite von 20 und mehr Metern ohne Hilfseinrichtungen oder zusätzliche Gegengewichte wie Ketten- oder Radfahrzeuge überwinden.
  • Vorteilhafterweise besitzt jeder Verlegerrahmen drei Anschlusspunkte für den Rollenträger, was eine flexible Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten ermöglicht. Diese Anschlusspunkte sitzen auf der Vorderseite, auf der Rückseite oder auch in zwei verschiedenen Höhen.
  • Zum Vorschieben des Längsträgers ist im Verlegerrahmen ein Kurbeltrieb installiert. Dies unterstützt den freien Vorbau der Brücke von Hand, d. h. ohne Ketten- oder Radfahrzeuge.
  • Um das Aufrichten der Verlegerrahmen zu unterstützen, ist an ihnen je ein Aufrichthebel mit Laufrolle gelagert. Ein Hydraulikzylinder betätigt den Aufrichthebel.
  • Vorzugsweise ist zwischen Hydraulikzylinder und Aufrichthebel ein Zugseil eingeschert.
  • Das Bedienungspersonal kann somit allein durch Betätigen der Hydraulikpumpe die gesamte Verlegevorrichtung in Position bringen.
  • Vorteilhafterweise ist im Bodenbereich des Verlegerrahmens eine Kippsicherung vorgesehen.
  • Zur Verbesserung des Standes ist unter der Verlegevorrichtung ein Auflagekissen montierbar.
  • Zur Gewährleistung der Parallelität der Längsträger während des Verlegvorgangs ist eine abgespannte Druckstange vorgesehen. Diese Druckstange ist Teil eines Rollwagens, der auf den Obergurten der beiden Längsträger lauffähig ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Rollwagen seitliche Führungsrollen.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
  • Fig. 1
    eine mobile militärische Brücke in Trogbrückenbauweise über einem Fluss,
    Fig. 2
    die Seitenansicht eines Längsträgers,
    Fig. 3
    die Stirnansicht des Längsträgers der Fig. 2 im entfalteten Zustand,
    Fig. 4
    die Stirnansicht des Längsträgers der Fig. 2 im gefalteten Zustand,
    Fig. 5
    in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus dem Untergurtbereich der Brücke,
    Fig. 6
    in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus dem Stoß zweier Obergurte,
    Fig. 7
    eine Verlegevorrichtung in isometrischer Darstellung,
    Fig. 8
    in Seitenansicht die Verlegevorrichtung der Fig. 7 während des Aufrichtens,
    Fig. 9
    die Verlegevorrichtung der Fig. 7 während des freien Vorbaus der Längsträger und
    Fig. 10
    in isometrischer Darstellung einen Abschnitt des mobilen militärischen Brückensystems im montierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt rein schematisch und als Seitenansicht eine mobile militärische Brücke 10 in Trogbrückenbauweise im freien Vorbau von Ufer 1 zu Ufer 1 eines Flusses 2. Die Brücke 10 besteht in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel aus sechs modularen Längsträgern 11, die zug- und druckfest miteinander gekoppelt sind. Schlepprampen 32 an den Enden der Brücke 10 ermöglichen das Auffahren von Fahrzeugen auf die Brücke 10.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsträger 11 in Seitenansicht. Man erkennt einen Obergurt 12, einen Untergurt 13 und dazwischen Fachwerkstreben 14. An den Enden des Untergurts 13 ist einerseits ein Bolzen 17, andererseits ein Haken 18 als Zugverbindung vorgesehen. An den Enden des Obergurts 12 ist einerseits ein Bolzen 15, andererseits ein federbelasteter Haken 16 als Druckverbindung vorgesehen. Einzelheiten sollen anhand der Fig. 6 erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht des Längsträgers 11 der Fig. 2. Man erkennt zwei parallele Obergurte 12, zwei parallele Untergurte 13 und zwei parallele Fachwerkebenen 14. An den Innenseiten der Obergurte 12 und der Untergurte 13 sind Gelenke 19 vorgesehen.
  • Zwischen den Obergurten 12 erkennt man Doppelgelenkscharniere 20, die über eine Anzahl von Plattenelementen 25 mit den Gelenken 19 der Obergurte 12 gekoppelt sind. Ebensolche Doppelgelenkscharniere 21 und Plattenelemente 25 befinden sich zwischen den Untergurten 13. Dank der Doppelgelenkscharniere 20, 21, der Plattenelemente 25 und der Gelenke 19 kann der Längsträger 11 platzsparend zusammengelegt werden. Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Um den entfalteten Zustand der Längsträger, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, fixieren zu können, sind im Bereich der Untergurte 13 Querträger 23 vorgesehen. Diese sind an einer Querträgerachse 22, die an dem unteren Doppelgelenkscharnier 21 montiert ist, horizontal schwenkbar. Einzelheiten sollen anhand der Fig. 5 erläutert werden. Sind die Querträger 23 wie in Fig. 3 dargestellt mit den Untergurten 13 gekoppelt, ergibt sich eine biegesteife Verbindung.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Längsträgers 11 können im Bereich der Obergurte 12 weitere Sperrelemente vorgesehen werden, die die Doppelgelenkscharniere 20 in der entfalteten Position blockieren.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus dem Brückensystem im Bereich eines Untergurts 13. Man erkennt an der Innenseite des Untergurts 13 das Gelenk 19, daran ein Plattenelement 25, welches seinerseits mit dem Doppelgelenkscharnier 21 verbunden ist.
  • Das untere Doppelgelenkscharnier 21 trägt die Querträgerachse 22 mit dem horizontal schwenkbaren Querträger 23. Dieser besitzt einen balligen Kopf 24, der in eine an der Innenseite des Untergurts 13 befestigten Aufnahme 29 eingeschwenkt ist. Kopf 24 und Aufnahme 29 sind so ausgebildet, dass eine biegesteife und formschlüssige Verbindung entsteht.
  • An der Außenseite des Untergurts 13 erkennt man Formelemente 28. Diese haben die Aufgabe, die Verbindung mit einer Fahrbahnplatte 30 bzw. mit an der Fahrbahnplatte angebrachten Verbindungshaken 31 herzustellen. Mit Hilfe von Schieberiegeln oder federbelasteten Sperrelementen (nicht dargestellt) wird das Ausheben der Fahrbahnplatten 30 verhindert. In jedem Fall ist eine biegesteife und schubfeste Verbindung zwischen den Fahrbahnplatten 30 und den Untergurten 13 hergestellt.
  • Fig. 6 zeigt den Stoß zweier Obergurte 12. Die Obergurte 12 sind längs aufgeschnitten, so dass einerseits der Bolzen 15, andererseits der federbelastete Haken 16 sichtbar wird. An den Enden der Obergurte 12 selbst sind Druckleisten 26 angeformt, die aufgrund ihrer Formgebung sowohl Längs- als auch Querkräfte übertragen.
  • Fig. 7 zeigt in isometrischer Darstellung eine Verlegevorrichtung 50. Diese besteht aus zwei Verlegerrahmen 51, die durch einen Querrahmen 52 torsionssteif miteinander verbunden sind. An den Verlegerrahmen 51 sind höhenverstellbare auskragende Rollenträger 53 angesetzt. Zu deren Höhenverstellung sind je zwei Hydraulikzylinder 54 vorgesehen. Betätigt werden die Hydraulikzylinder 54 durch eine Hydraulikpumpe 55 (Fig. 9).
  • Fig. 8 zeigt einen Verlegerrahmen 51 in Seitenansicht während des Aufrichtens. Als Aufrichthilfe ist ein Aufrichthebel 56 mit Laufrolle vorgesehen. Betätigt wird dieser durch einen Hydraulikzylinder 57, wobei zwischen den Hydraulikzylinder 57 und den Aufrichthebel 56 ein Seilzug eingeschert ist.
  • Am Boden des Verlegerrahmens 51 erkennt man eine Kippsicherung 58.
  • Um auch bei schlechtem Untergrund einen sicheren Stand der Verlegevorrichtung 50 zu erreichen, kann unter den Verlegerrahmen 51 ein Auflagekissen 70 montiert werden.
  • Fig. 9 zeigt die Verlegevorrichtung 50 während des Verlegens der Längsträger 11. Jeder Verlegerrahmen 51 nimmt je eine Reihe von Längsträgern 11 auf. Während die einen Längsträger 11, in der Zeichnung die vorderen, frei über das Hindernis vorgeschoben werden, dienen die anderen Längsträger 11, in der Zeichnung die hinteren, dabei als Gegengewicht. Dadurch behält die Verlegevorrichtung 50 ihren sicheren Stand, bis die Spitze der vorgeschobenen Längsträger 11 auf der gegenüberliegenden Seite des Hindernisses aufliegt.
  • Sobald dies erreicht ist, werden die Längsträger 11, die bisher als Gegengewicht gedient haben, ebenfalls vorgeschoben. Dazu wird deren Rollenträger 53 nach vorne umgesetzt. Die Parallelität der beiden Längsträger 11 während des Verlegvorgangs wird durch eine abgespannte Druckstange (nicht dargestellt) gewährleistet. Diese ist Teil eines Rollwagens (nicht dargestellt), der auf den Obergurten 12 lauffähig ist. Dazu besitzt der Rollwagen seitliche Führungsrollen.
  • Fig. 10 zeigt ein komplettes Element der erfindungsgemäßen Brücke, bestehend aus zwei parallelen Längsträgern 11 im ausgeklappten Zustand, zwischen denen Fahrbahnplatten 30 verlegt sind. Aufgrund der biegesteifen Verbindung zwischen den Untergurten 13 der Längsträger 11, hervorgerufen durch die horizontal verschwenkten Querträger 23, einerseits und die biegesteife und schubfeste Verbindung der Fahrbahnplatten 30 mit den Längsträgern 11, hervorgerufen durch die Formelemente 28 an den Fachwerksknoten der Untergurte 13 und die Haken 31 an den Fahrbahnplatten 30, andererseits bildet die Brücke ein stabiles formsteifes Gebilde hoher Tragfähigkeit, bei dem die auf die Fahrbahnplatten 30 drückende Last gleichmäßig auf die Längsträger 11 abgetragen wird.
  • Fig. 10 lässt des weiteren erkennen, dass eine Reihe von Längsträgern 11 alleine schon als Notbrücke für Fußgänger dienen kann, da die unteren Doppelgelenkscharniere 21 sowie die diese mit den Untergurten 13 verbindenden Plattenelemente 25 begehbar sind.

Claims (23)

  1. Mobiles militärisches Brückensystem im Trogbrückenbauweise, umfassend
    - eine Brücke (10) aus
    - parallelen, zum Transport in Querrichtung faltbaren Längsträgern (11) als Fachwerkträger,
    - zwischen die Längsträger (11) einhängbaren und verriegelbaren Fahrbahnplatten (30) und/oder Platten-Querträgern,
    - und gegebenenfalls beweglichen Auffahrrampen (32),
    - ein Transportfahrzeug
    - und eine Verlegevorrichtung (50),
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Längsträger (11) umfassen
    - zwei Obergurte (12),
    - zwei Untergurte (13),
    - Fachwerkstreben (14) zwischen je einem Obergurt (12) und einem Untergurt (13),
    - Gelenke (19) an den Innenseiten der Ober- und Untergurte (12, 13),
    - je eine Anzahl von Doppelgelenkscharnieren (20, 21) zwischen den Ober- und Untergurten (12, 13),
    - je eine Anzahl von Plattenelementen (25) zwischen den Gelenken (19) an den Ober- und Untergurten (12, 13) und den Doppelgelenkscharnieren (20, 21),
    - an einer Querträgerachse (22) zwischen den Untergurten (13) schwenkbar gelagerte Querträger (23),
    - formschlüssige Kupplungsvorrichtungen zwischen den Querträgern (23) und den Untergurten (13)
    - und ein Sperrelement, das das Ausheben der Fahrbahnplatten (30) verhindert.
  2. Brückensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die schwenkbaren Querträger (23) besitzen Formelemente (28), die Biegemomente, Normalkräfte und Querkräfte aufnehmen können,
    - an den Untergurten (13) sind jeweils damit korrespondierende Aufnahmen (29) angebracht,
    - die korrespondierenden Aufnahmen (29) befinden sich in den Knotenpunkten der Untergurte (13).
  3. Brückensystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Querträgerachsen (22) der schwenkbaren Querträger (23) sind an den unteren Doppelgelenkscharnieren (21) gelagert.
  4. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Verbindung zwischen Untergurt (13) und Fahrbahnplatte (30) bzw. Platten-Querträger ist biegesteif und schubfest.
  5. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - zur Kopplung der Fahrbahnplatten (30) bzw. Platten-Querträger mit den Längsträgern (11) sind an den Knotenpunkten der Untergurte (13) Formstücke vorgesehen.
  6. Brückensystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - Die Formstücke sind quer zu den Fahrbahntafeln (30) versetzt angeordnet.
  7. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - im Obergurtbereich sind Sperrelemente vorgesehen, die nach dem Entfalten des Längsträgers (11) die Doppelscharniere (20) biegesteif blockieren.
  8. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an den Enden der Untergurte (13) ist einerseits ein Haken (18), andererseits eine Gabel mit feststehendem Bolzen (17) als Zugverbindung vorgesehen.
  9. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an den Enden der Untergurte (13) ist eine Auge-Gabel-Verbindung mit lösbarem Bolzen vorgesehen.
  10. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - an den Enden der Obergurte (12) sind
    - Druckleisten (26) mit Längs- und Querkraftübertragung
    - und einerseits ein Bolzen (15), andererseits ein federbelasteter Haken (16) vorgesehen.
  11. Brückensystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - Bolzen (15) und Haken (16) liegen im Inneren des Obergurts (12),
    - ein außen liegender Hebel ermöglicht das Öffnen des Hakens (16).
  12. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - an den Enden der Fahrbahn ist wenigstens ein Platten-Querträger zwischen den Längsträgern (11) eingehängt,
    - der Platten-Querträger trägt eine Auffahrrampe (32).
  13. Brückensystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Auffahrrampe (32) ist als Schlepprampe ausgeführt.
  14. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Verlegevorrichtung (50) umfasst
    - zwei Verlegerrahmen (51),
    - einen diese verbindenden torsionssteifen Querrahmen (52),
    - höhenverstellbare, auskragende Rollenträger (53),
    - Hydraulikzylinder (54) zum Heben und Senken der Rollenträger (53)
    - und eine Hydraulikpumpe (55).
  15. Brückensystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Verlegerrahmen (51) besitzt drei Anschlusspunkte für den Rollenträger (53).
  16. Brückensystem nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - im Verlegerrahmen (51) ist ein Kurbeltrieb zum Vorschieben der Längsträger (11) installiert.
  17. Brückensystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Verlegerrahmen (51) ist ein Aufrichthebel (56) mit Laufrolle gelagert,
    - ein Hydraulikzylinder (57) betätigt den Aufrichthebel (56).
  18. Brückensystem nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - zwischen Hydraulikzylinder (57) und Aufrichthebel (56) ist ein Zugseil eingeschert.
  19. Brückensystem nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - im Bodenbereich des Verlegerrahmens (51) ist eine Kippsicherung (58) vorgesehen.
  20. Brückensystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - unter der Verlegevorrichtung (50) sind Auflagekissen (70) montierbar,
    - die Auflagekissen (70) verbleiben nach dem Aufbau unter den Brückenlängsträgern,
    - zum Rückbau wird auf ihnen die Verlegevorrichtung aufgebaut.
  21. Brückensystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - zur Gewährleistung der Parallelität der Längsträger (11) während des Verlegevorgangs ist eine abgespannte Druckstange vorgesehen,
    - die Druckstange ist Teil eines Rollwagens, der auf den Obergurten (12) lauffähig ist.
  22. Brückensystem nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Rollwagen besitzt seitliche Führungsrollen.
  23. Brückensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - das Transportfahrzeug besitzt eine abnehmbare Palette,
    - die Palette trägt
    - zwei Längsträger (11) im gefalteten Zustand
    - und die zugehörigen Fahrbahnplatten (30).
EP06017717A 2005-09-08 2006-08-25 Mobiles militärisches Brückensystem Not-in-force EP1762657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06017717T PL1762657T3 (pl) 2005-09-08 2006-08-25 Mobilny wojskowy system mostowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042674A DE102005042674A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Mobiles militärisches Brückensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762657A2 true EP1762657A2 (de) 2007-03-14
EP1762657A3 EP1762657A3 (de) 2009-03-11
EP1762657B1 EP1762657B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=37594662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017717A Not-in-force EP1762657B1 (de) 2005-09-08 2006-08-25 Mobiles militärisches Brückensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1762657B1 (de)
AT (1) ATE548512T1 (de)
DE (1) DE102005042674A1 (de)
ES (1) ES2383216T3 (de)
PL (1) PL1762657T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452046A (zh) * 2013-08-13 2013-12-18 南京工业大学 一种快速可展式预应力桁架桥展开收拢方法
CN106400693A (zh) * 2016-11-13 2017-02-15 中交路桥建设有限公司 一种斜坡道钢箱梁运梁车及运梁方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015420A1 (de) * 2008-03-20 2009-10-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Brückensegment sowie Verlegebrücke mit diesen Brückensegmenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207948B (de) 1962-07-14 1965-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE4240575A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) 2002-09-14 2004-01-22 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635311A (en) * 1985-06-10 1987-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Military tactical bridge system, method and foldable modules
DE19620511A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
DE202005002624U1 (de) * 2005-02-15 2005-05-04 Holzweißig, William Zerlegbare Brücke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207948B (de) 1962-07-14 1965-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE4240575A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) 2002-09-14 2004-01-22 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452046A (zh) * 2013-08-13 2013-12-18 南京工业大学 一种快速可展式预应力桁架桥展开收拢方法
CN103452046B (zh) * 2013-08-13 2015-07-29 南京工业大学 一种快速可展式预应力桁架桥展开收拢方法
CN106400693A (zh) * 2016-11-13 2017-02-15 中交路桥建设有限公司 一种斜坡道钢箱梁运梁车及运梁方法
CN106400693B (zh) * 2016-11-13 2018-04-20 中交路桥建设有限公司 一种斜坡道钢箱梁运梁车及运梁方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762657A3 (de) 2009-03-11
ATE548512T1 (de) 2012-03-15
EP1762657B1 (de) 2012-03-07
ES2383216T3 (es) 2012-06-19
DE102005042674A1 (de) 2007-03-15
PL1762657T3 (pl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
EP2090744B1 (de) Transportwagen
DE4419203C2 (de) Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
DE2607805B2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
DE10127136B4 (de) Militärisches Schnellbaubrückensystem
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
EP0144466A2 (de) Brückenuntersichtgerät
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
DE2361133A1 (de) Geruestkran
EP1898001B1 (de) Brückenelement
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE102010025869B4 (de) Brückenentlastungsgerät und Brückenertüchtigungsgerät
DE19800218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE69003230T2 (de) Modulares Brückensystem und Verfahren zu dessen Verlegung.
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
CH663236A5 (de) Verfahren und lehrgeruest zur abschnittsweisen herstellung von stahlbetonbruecken.
DE2847166C2 (de) Übergangsbrücke für Fluggäste
DE2848536A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY GMB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011067

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

BERE Be: lapsed

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011067

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20170817

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825