EP1749176A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien

Info

Publication number
EP1749176A1
EP1749176A1 EP05746458A EP05746458A EP1749176A1 EP 1749176 A1 EP1749176 A1 EP 1749176A1 EP 05746458 A EP05746458 A EP 05746458A EP 05746458 A EP05746458 A EP 05746458A EP 1749176 A1 EP1749176 A1 EP 1749176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inert gas
atmosphere
chamber
lock
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05746458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749176B1 (de
Inventor
Josef Krizek
Werner Swoboda
Jürgen Hanf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1749176A1 publication Critical patent/EP1749176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749176B1 publication Critical patent/EP1749176B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a method for drying objects, in particular painted vehicle bodies, in which the objects are moved through a drying zone in which they are cured in an inert gas atmosphere, and to a device for drying objects, in particular painted vehicle bodies , with a) a drying tunnel, the interior of which with a
  • varnishes have become increasingly important, which have to be cured in an inert gas atmosphere, for example under UV light, in order to prevent undesirable reactions with constituents of the normal atmosphere, in particular with oxygen.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset in which the smallest possible amounts of inert gas can be used.
  • this object is achieved in that the objects are passed through a lock zone in front of the drying zone, in which the normal atmosphere outside the drying zone and an inert gas atmosphere are stacked on top of one another due to a difference in density, the objects passing through are transferred from the normal atmosphere into the inert gas atmosphere through the lock zone under a movement having a vertical direction component.
  • the normal atmosphere outside the dryer and the inert gas atmosphere inside the dryer are no longer (only) separated from one another by gates. Rather, the normal atmosphere and the natural gas atmosphere are layered on top of each other in a special lock zone, whereby they can communicate with one another via large openings without any appreciable gas exchange taking place between the atmospheres.
  • the objects to be dried can be transferred from the normal atmosphere into the inert gas atmosphere through said large-area opening. If this is done carefully, only a relatively small swirl with a correspondingly low gas exchange takes place. The stratification of the two atmospheres is retained for a long time if there is a correspondingly large difference in density.
  • the embodiment of the method according to the invention in which the inert gas atmosphere has a greater density than the normal atmosphere is particularly expedient.
  • the inert gas atmosphere is below the normal atmosphere; Due to its relatively high density, it is particularly suitable for rinsing off residues of the normal atmosphere and other contaminants that are carried by the objects.
  • the inert gas is advantageously CO “, ie a relatively inexpensive gas.
  • the inert gas has a different density than the normal atmosphere due to its chemical constitution. Rather, it is also possible that the inert gas is brought to a temperature so low that its density is greater than is that of the normal atmosphere.
  • the inert gas atmosphere can also have a lower density than the normal atmosphere, that is to say it is layered over the normal atmosphere.
  • helium can be used as the gas, which has a low density due to its chemical constitution.
  • the second inert gas atmosphere can be see constitution have a lower density than the first inert gas atmosphere.
  • nitrogen or helium are preferably used as the second inert gas and CO “as the first inert gas.
  • the second inert gas can also be helium and the first inert gas nitrogen.
  • both inert gases are CO 2 or nitrogen.
  • the process according to the invention is expediently carried out in such a way that the objects behind the drying zone are moved through a second lock zone from the inert gas atmosphere of the drying zone into the normal atmosphere behind the drying zone, the second lock zone being similar to the first lock zone, but its atmospheres in reverse Order to be run through.
  • This second lock zone at the exit of the drying zone similarly prevents gas exchange between the atmospheres inside and outside the drying zone, as does the first lock zone at the inlet of the drying zone.
  • the device further comprises:
  • an inlet lock which is upstream of the drying tunnel and has: ca) an inlet chamber into which the objects can be introduced via an inlet opening and in which there is essentially the normal atmosphere present outside the device; cb) a second chamber, which is at a different height level than the inlet chamber, communicates with it via a large opening and is filled with an inert gas atmosphere, cc) the normal atmosphere and the inert gas atmosphere being stacked on top of one another due to different densities; '
  • the transfer mechanism can expediently comprise a swivel arm which is articulated at one end and has a holding device for the object at its other end. The object is thus moved in an arcuate path through the inlet lock with this type of transfer mechanism, that is to say in a type of movement in which a translational movement in the horizontal direction is combined with the movement in the vertical direction which leads to the transition between the inlet chamber and the second chamber. mer is required.
  • movement kinematics can be realized for the object which, on the one hand, enable a "smooth" swirl-free immersion in the inert gas atmosphere and, on the other hand, short dimensions of the inlet lock in the direction of movement.
  • the transfer mechanism can comprise at least one lifting table.
  • the vertical movement and the horizontal movement take place in succession in the inlet lock.
  • the device has an outlet lock at the end of the drying tunnel, which is similar to the inlet lock, but whose atmospheres are run through in reverse order.
  • FIG. 1 shows a detail from a painting installation with a first embodiment of a dryer according to the invention in vertical section;
  • Figure 2 shows a section through the system of Figure 1 along the line II -II there;
  • Figures 3a to 3e different positions of a vehicle body in a lock of the system of Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a detail from a painting installation with a second exemplary embodiment of a dryer according to the invention in vertical section;
  • FIG. 5 shows a section along the double-angled line V-V of FIG.
  • FIGS. 6a to 6f a third embodiment of a lock according to the invention in different positions of the vehicle body series;
  • FIGS. 1 and 2 show a detail from a painting system with a fourth embodiment of a dryer according to the invention in vertical section.
  • the painting system 1 is used for painting vehicle body series 2;
  • various treatment stations which are not shown, are connected upstream and downstream in a known manner.
  • the vehicle bodies 2 pass through the painting installation 1 in FIGS. 1 and 2 from left to right. They first enter the spray booth 3, in which they are coated with lacquer in a known manner. The exact design of this spray booth 3 and the type of application of the paint is irrelevant in the present context.
  • the vehicle bodies 2 first arrive in a pre-dryer 4, the construction of which is likewise not of particular interest and is known to the person skilled in the art.
  • the solvents are first expelled at a temperature between 40 and 150 ° C.
  • the air in the pre-dryer 4 is circulated via a heating unit 5.
  • the pre-drying can also be achieved by longer dwell times in an unheated, ventilated zone instead of a pre-dryer with evaporation and outgassing of solvents depending on the type of paint.
  • the vehicle bodies 2 are introduced from the pre-dryer 4 into the actual dryer 6, which in turn is composed of an inlet lock 7, a dryer tunnel 8 and an outlet lock 9.
  • An inert gas atmosphere is present in the dryer tunnel 8; So it is for example with CO 2, nitrogen or optionally filled with helium.
  • a temperature between 40 ° C. and 150 ° C. prevails in the dryer tunnel 8, which in the exemplary embodiment shown is achieved by circulating the inert gas via a heating unit 10.
  • vehicle bodies 2 are introduced into and removed from the inert gas atmosphere of dryer tunnel 8, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3a to 3e.
  • the vehicle bodies 2 are introduced into a cooling zone 11, which in turn contains normal atmospheric air, which in turn is kept at the desired temperature with the aid of a cooling unit 12.
  • the width of the locks 7 and 9 and the inner width of the dryer tunnel 8 are as little as possible greater than the width of the vehicle bodies 2 to be treated. In this way, the amount of inert gas which is in the locks 7, 9 and needed in the dryer tunnel 8 and possibly circulated, kept as small as possible.
  • FIGS. 3a to 3b in which the construction of the lock 7 and the manner in which the vehicle bodies 2 are described from the normal atmosphere prevailing in the pre-dryer 4 into the inert atmosphere are described by way of example for the lock 7, 9 is in the dryer tunnel 8, can be introduced.
  • the design of the outlet lock 9 is basically the same, although the vehicle bodies 2 are transferred in the reverse direction from the inert gas atmosphere of the dryer tunnel 8 to the normal atmosphere of the cooling zone 11.
  • the lock 7 comprises a housing 13 with an inlet chamber 14 and an outlet chamber 15.
  • the inlet chamber 14 is at the same height as the tunnel of the pre-dryer 4; its inlet opening 16 can be closed with a roller shutter 17.
  • the outlet chamber 15 is at the same height and is aligned with the dryer tunnel 8 and communicates with the interior thereof via an outlet opening 18.
  • the outlet opening 18 can also be provided with a roller door.
  • plunge pool 19 communicates with the inlet chamber 14 and with the outlet chamber 15 via relatively large-area openings 20, 21.
  • a mounting frame 26 is articulated, which comprises a platform 27 supporting the vehicle body 2.
  • the platform 27 is provided with a conveyor system that is compatible with the conveyor system in the rest of the system.
  • the support frame 26 can be rotated by at least 360 ° and back again using a motor, not shown.
  • the same inert gas atmosphere as in the drying tunnel 8 is located in the outlet chamber 15 of the lock 7.
  • the immersion pool 19 is also filled with inert gas; however, this has a greater density than the inert gas in the outlet chamber 15 and the normal atmosphere in the inlet chamber 14, so that it essentially "underlays" both the atmosphere in the inlet chamber 14 and the inert gas atmosphere in the outlet chamber 15. Mixing of the different atmospheres via the openings 20, 21 is kept as small as possible.
  • the inert gas atmosphere in the outlet chamber 15 and in the immersion basin 19 can be achieved in different ways: on the one hand, it is possible to use different gases as inert gases.
  • the immersion pool 19 can be filled with CO 1 and the outlet chamber 15 with nitrogen. Since CO is heavier than nitrogen and also heavier than the atmosphere in the inlet chamber 15, which will be said later, the separation of the atmospheres is maintained in the desired manner.
  • FIGS. 3a to 3e show how the vehicle bodies 2 coming from the pre-dryer 4 are guided through the lock 7.
  • FIG. 3a shows how a vehicle body 2 is brought onto the support platform 27 through the inlet opening 16 of the inlet chamber 14 when the roller door 17 is open by means of a conveyor system (not shown in detail).
  • the support platform 27 is initially aligned horizontally. The conveyor system attached to it can therefore take over the vehicle body 2 directly from the conveyor system of the pre-dryer 4.
  • the roller door 17 is now closed again.
  • the vehicle body 2 can then remain in the position in FIG. 3a for a certain time in which it is flushed with inert gas supplied via nozzles (not shown).
  • the support plate 27 is pivoted together with the vehicle body 2 clockwise by approximately 90 ° until the support platform 27 and vehicle body 2 are approximately vertical.
  • the swivel arm 25 now begins to pivot counterclockwise, as a result of which the vehicle body 2 is immersed "upside down" in the cold inert gas of the immersion pool 19.
  • the pivoting movement of the pivot arm 25 can be accompanied by a more or less large pivoting movement of the mounting frame 26 about the pivot axis 28, via which it is connected to the pivot arm 25.
  • pivoting movement of the pivot arm 25 counterclockwise is continued, possibly in turn superimposed by a pivoting movement of the mounting frame 26 about the pivot axis 28.
  • the position shown in FIG. 3d is reached in which the free end of the pivot arm 25 is just in the outlet chamber 15 of the Lock 7 extends into it and the support platform 27 with the vehicle body 2 is again vertical.
  • the front part of the vehicle body 2 already protrudes into the warmer inert gas of the outlet chamber 15, while the rear is still in the colder inert gas of the immersion pool 19.
  • Dryer tunnel 8 is carried out “in stages”.
  • Step by step is understood to mean the passage of the vehicle bodies 2 through different atmospheres in which the density of the inert gas is different: there is only so much inert gas in the inlet chamber 14, as occurs through the “evaporation” of inert gas from the plunge pool 19 via the opening 20 and possibly via flushing nozzles which flush out the body 2.
  • the lowest density of inert gas is thus found in the inlet chamber 14.
  • the greatest density of the inert gas is in the plunge pool 19, so that the vehicle bodies 2 are flushed particularly intensively here.
  • outlet lock 9 serves primarily the purpose of letting as little inert gas as possible pass into the cooling zone 11, which would then be lost for the inert gas circulating in the dryer 6.
  • FIG. 1 shows a line 29 which opens into the dryer tunnel 8 from below. Via this line 29, a bypass flow of the inert gas is continuously removed from the dryer tunnel 8 and fed to a condensate separator 30.
  • the condensate separator 30 has one or more cooled plates, past which the inert gas removed from the dryer tunnel 8 flows. Condensable substances, in particular solvents, water, crack products and other substances which, during the drying process in the dryer 6, result from the coating of the vehicle body 2 emerge, condense on the surfaces of the cooled plates.
  • this precipitate is a low-viscosity liquid, it can simply run off the plates and be removed in a suitable form. In many cases, however, highly viscous precipitates occur, which have to be cleaned mechanically and / or with solvents. For this purpose, it is expedient if the plates within the condensate separator 30 are either easily accessible or easily removable.
  • the inert gas which has been cleaned in the condensate separator 30 is cooled in the described process to a temperature which corresponds approximately to the * temperature of the cool inert gas in the immersion basin 19 of the lock 7. It is therefore returned directly to the plunge pool 19 of the lock 7 via a line 31 in which a blower 32 is located. In a corresponding manner, cooled inert gas can also be introduced into the plunge pool of the lock 9.
  • the section of a painting installation 101 shown in FIGS. 4 and 5 is very similar to the exemplary embodiment described above with reference to FIGS. 1 and 2. Corresponding parts are therefore identified with the same reference number plus 100.
  • the spray booth 103, the pre-dryer 104 with the heating unit 105 and the cooling zone 111 with the cooling unit 112 are again unchanged in the exemplary embodiment in FIGS. 4 and 5.
  • a heating unit 110 In contrast to the exemplary embodiment in FIGS.
  • the drying tunnel 108 is not located at the level of the pre-dryer 104 or the cooling zone 111, but is raised slightly above this level.
  • the transfer of the vehicle bodies 102 from the pre-dryer 104 to the drying tunnel 108 and from the drying tunnel 108 to the cooling zone 111 takes place again via an inlet lock 107 and an outlet lock 109.
  • Both locks 107, 109 are essentially of the same construction, so that it will suffice below, the construction of the To explain lock 107 in more detail.
  • the lock 107 again comprises a housing 113 with an inlet chamber 114 and an outlet chamber 115.
  • the two chambers 114 and 115 communicate via a large-area opening 121 in the top of the inlet chamber and the underside of the outlet chamber 115.
  • a swivel arm 125 is at one end Housing 113 is articulated and can be pivoted back and forth by motor at an angle of approximately 90 °.
  • Housing 113 is articulated and can be pivoted back and forth by motor at an angle of approximately 90 °.
  • it At its free end, it in turn carries, via a pivot axis 128, a mounting frame 126 with a support platform 127 which can accommodate the body 102 and is in turn provided with a conveyor system which is compatible with the conveyor system in the pre-dryer 104 and in the drying tunnel 108.
  • the mounting frame 126 can be pivoted about the pivot axis 128 by at least 90 ° with the aid of a motor.
  • the inlet chamber 114 again has an inlet opening 116 which can be closed by a roller door 117.
  • the outlet chamber 115 is filled with hot inert gas, the density of which is less than the density of the normal atmosphere. sphere present in the inlet chamber 114. This means that the atmospheres in the inlet chamber 114 and the outlet chamber 115 remain largely separate from one another without a mechanical barrier.
  • the inert gas atmosphere in the outlet chamber 115 can essentially correspond to the inert gas atmosphere in the drying tunnel 108.
  • the vehicle bodies 102 are “introduced” into the drying tunnel 108 in the exemplary embodiment in FIGS. 4 and 5 as follows:
  • the swivel arm 125 assumes the approximately horizontal position shown in FIG. 4.
  • the support frame 126 is rotated relative to the swivel arm 125 so that the support platform 127 is horizontal.
  • the roller door 107 can now be opened and a vehicle body 102 can be brought onto the support platform 127 with the aid of the conveyor system.
  • the roller door 107 is closed again and the support frame 126 is rotated counterclockwise by approximately 90 °, so that the support platform 127 and the body 102 are approximately vertical. This is the position shown in Figure 4.
  • the rear of the vehicle body protrudes into a corresponding recess in the inlet chamber 114.
  • the swivel arm 125 is swiveled clockwise by approximately 90 °, possibly accompanied by a swivel movement of the mounting frame 126 about the swivel axis 128.
  • the vehicle body 102 is arched upward into the outlet chamber 115 of the lock 107 guided until finally a position is reached in which the swivel arm 125 is approximately vertical and the vehicle body 102 is approximately horizontal.
  • the vehicle body 102 can then be taken over by the conveyor system in the dryer tunnel 108.
  • a bypass flow of the inert gas is withdrawn from the inert atmosphere of the dryer tunnel 108 via a line 129 and fed to a condensate separator 130.
  • the processes taking place in this condensate separator 130 and its design are identical to the processes and design of the first exemplary embodiment.
  • the inert gas cooled in the condensate separator 130 must be brought back to the temperature prevailing in the dryer tunnel 108.
  • the inert gas leaving the condensate separator 130 is fed via a line 131, in which a blower 132 is located, to the heating unit 110 of the drying tunnel 108.
  • the rinsing processes in the exemplary embodiment in FIGS. 4 and 5 are similar to those in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2. That is, that in the inlet chamber 114 of the lock 107 a pre-purging with inert gas, which may also be directed onto the vehicle body 102 via nozzles, and that the further purging "in stages" via the inert gas atmosphere prevailing in the outlet chamber 115 until entry into the inert gas atmosphere of the drying tunnel 108.
  • the purge that can be achieved may not be as effective as in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, since there is no zone in which particularly dense, because cool, inert gas is present.
  • FIGS. 6a to 6f show an alternative exemplary embodiment of a lock 107 which can be used instead of the lock 7 or the lock 9 of the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • the exemplary embodiment of FIGS. 6a to 6f is very similar to that of FIGS. 1 to 3; corresponding parts are therefore identified by the same reference number plus 200.
  • the pre-dryer 204 upstream of the lock 207 and part of the drying tunnel 208 downstream of the lock 207 are indicated in FIGS. 6a to 6f.
  • the lock 207 itself includes a housing 213 which is divided into an inlet chamber 214, a 1 dip tank 219 and an outlet chamber 215th
  • the inlet chamber 214 communicates with the pre-dryer 204 via an opening 216, which can be closed by a roller door 217.
  • the outlet chamber 215 communicates with the drying tunnel 208 via an opening 218, which can also have a roller door.
  • the plunge pool 219 is filled with denser, in particular colder, inert gas than the outlet chamber 215.
  • the transfer mechanism which moves the vehicle body series 202 through the lock 207 comprises two lifting tables 240, 241, with each of which a support platform 242, 243 is moved vertically up and down can.
  • the support platforms 242, 243 are in turn provided with conveyor systems which are compatible with the conveyor systems in the pre-dryer 204 or in the drying tunnel 208.
  • a hood 244 is arranged to be vertically movable, the edges of which close tightly with the walls of the inlet chamber 214.
  • the contour of the hood 244 is closely matched to the contour of the vehicle body 202.
  • the vehicle bodies 202 are moved through the lock 207 in the following manner:
  • the vehicle body 202 is pushed out of the pre-dryer 204 when the roller door 217 is open, through the inlet opening 216 into the inlet chamber 214 of the lock 207 and thereby reaches the support platform 242 of the lifting table 240, which is raised for this purpose.
  • the hood 244 is now lowered from above and brought very close to the vehicle body 202.
  • the intermediate air is largely displaced to the outside via an outlet flap 260 provided in the hood 244.
  • purging with inert gas can take place within the inlet chamber 215, which is directed against the vehicle body 202 via nozzles for this purpose.
  • the amount of inert gas required in this connection is, however, much smaller than in the two exemplary embodiments described first, since the volume to be purged is considerably reduced due to the hood 244.
  • the support platform 242 of the lifting table 240 is lowered, as shown in FIG. 6c.
  • the vehicle body 202 is immersed in the dense, cold inert gas which is located in the plunge pool 219.
  • the support platform 242 of the lifting table 240 is at the same height as the support platform 243 of the adjacent lifting table 241.
  • the vehicle body 202 can thus, as can be seen from FIG. 6d, be transferred from the lifting table 240 to the lifting table 241 .
  • the support platform 243 of the lifting table 241 is raised in such a way that the conveyor system of the support platform 243 reaches the same height as the conveyor system within the drying tunnel 208.
  • the vehicle body 202 is lifted into the outlet chamber 215 of the lock 207, in which the hot inert gas atmosphere is present (cf. FIG. 6e).
  • the vehicle body 202 is extended into the dryer tunnel 208 in the direction of the arrow in FIG. 6f.
  • the support platform 242 of the lifting table 240 is raised again.
  • the hood 2.44 also returns to its raised position so that the inlet chamber 214 of the lock 207 can be charged with a new vehicle body 202.
  • Figure 7 shows a section of a paint shop 301, which corresponds functionally almost completely to the embodiment of FIGS. 4 and 5. The main differences are as follows:
  • the swivel arm 325 is articulated on a wall of the inlet lock 307 closer to the pre-dryer 304 and at a higher point. When the vehicle body 302 is introduced into the outlet chamber 315, it is pivoted counterclockwise.
  • the end walls of the inlet lock 307 in which the inlet opening 316 and the outlet opening 318 are located, do not run vertically, but at an angle, adapted to the shape of the vehicle body 302, upwards. This further reduces the volume of the corresponding chambers 314 and 315 and thus the amount of inert gas required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trock­nen von Gegenständen (2) insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien, beschrieben, bei denen diese Gegen­stände (2) durch eine Trockenzone (6) bewegt werden, in der sie in einer Inertatmosphäre ausgehärtet werden. Um beim Einführen der Gegenstände (2) in die Trocken­zone (8) möglichst wenig Normalatmosphäre von außen einzuschleppen, werden die Gegenstände (2) vor der Tro­ckenzone (8) durch eine Schleusenzone (7) geführt, in welcher die außerhalb der Trockenzone (8) vorliegende Normalatmosphäre und eine Inertgasatmosphäre aufgrund eines Dichteunterschiedes übereinandergeschichtet vorliegen. Die Gegenstände (2) werden bei der Passage durch die Schleusenzone (7) durch eine eine Vertikalrichtungskompo­ nente besitzende Bewegung aus der Normalatmosphäre in die Inertgasatmosphäre überführt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TROCKNEN VON LACKIERTEN FAHRZEUGKAROSSERIEN
05
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugka- 10 rosserien, bei dem die Gegenstände durch eine Trockenzone bewegt werden, in der sie in einer Inertgasatmosphäre ausgehärtet werden, sowie 15 eine Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Trockentunnel, dessen Innenraum mit einer
20 Inertgasatmosphäre gefüllt ist; b) einem Fördersystem, mit dem die Gegenstände durch den Trockentunnel bewegt werden können.
25 In jüngster Zeit gewinnen zunehmend Lacke Bedeutung, die in einer Inertgasatmosphäre zum Beispiel unter UV- Licht ausgehärtet werden müssen, um unerwünschte Reaktionen mit Bestandteilen der normalen Atmosphäre, insbesondere mit Sauerstoff, zu verhindern. Diese neuartigen Lacke
30 zeichnen sich durch eine sehr große Oberflächenhärte und durch kurze Polymerisationszeiten aus. Der letztgenannte Vorteil setzt sich bei Lackieranlagen, die im kontinuierlichen Durchlauf betrieben werden, unmittelbar in geringere Anlagenlängen um, was selbstverständlich zu erheblich 35 niedrigeren Investitionskosten führt. Während bei herkömmlichen Trocknern bzw. Trocknerverfahren, die mit Normalluft als Atmosphäre arbeiten, die Menge der Luft, die in den Trockner eingebracht und auch aus diesem wieder herausgeführt wird, aus Kostengründen von geringerer Bedeutung ist, muß bei Inert - gasatmosphären auf einen möglichst geringen Verbrauch geachtet werden. Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen der eingangs genannten Art wurden die zu trocknenden Gegenstände über torartige Schleusen, ggf. auch Doppelschleusen, im wesentlichen in horizontaler Richtung in die Trockenzone eingebracht. Beim Öffnen der Tore kann jedoch ein erheblicher Austausch der Atmosphären innerhalb und außerhalb des Trockners stattfinden: Die äußere Normal - atmosphäre dringt in den Trockner ein, während die innere Gasatmosphäre entweicht .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen mit möglichst geringen Inert- gasmengen gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird, was das Verfahren angeht, dadurch gelöst, daß die Gegenstände vor der Trockenzone durch eine Schleusenzone geführt werden, in welcher die außerhalb der Trockenzone vorliegende Normalatmosphäre und eine Inertgasatmosphäre aufgrund eines Dichteunterschie- des übereinander geschichtet vorliegen, wobei die Gegenstände bei der Passage durch die Schleusenzone unter einer eine Vertikalrichtungskomponente besitzenden Bewegung aus der Normalatmosphäre in die Inertgasatmosphäre überführt werden. Erfindungsgemäß werden also die außerhalb des Trockners vorliegende Normalatmosphäre und die innerhalb des Trockners herrschende Inertgasatmosphäre nicht mehr (nur) durch Tore voneinander getrennt . Vielmehr werden die Normalatmosphäre und die Erdgasatmosphäre in einer besonderen Schleusenzone übereinander geschichtet, wobei sie über großflächige Öffnungen miteinander kommunizieren können, ohne daß ein nennenswerter Gasaustausch zwischen den Atmosphären stattfinden würde. Durch die genannte großflächige Öffnung können die zu trocknenden Gegenstände von der Normalatmosphäre in die Inertgasatmosphäre überführt werden. Geschieht dies vorsichtig, findet nur eine verhältnismäßig geringe Verwirbelung mit einem entsprechend geringem Gasaustausch statt . Die Schichtung der beiden Atmosphären bleibt bei entsprechend großem Dichteunterschied auch auf lange Zeit erhalten.
Besonders zweckmäig ist diejenige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Inertgas- atmosphäre eine größere Dichte aufweist als die Normal- atmosphäre. In diesem Falle liegt also die Inertgasatmosphäre unterhalb der Normalatmosphäre; aufgrund ihrer verhältnismäßig großen Dichte eignet sie sich besonders gut zum Abspülen von Resten der Normalatmosphäre und sonstigen Verunreinigungen, die von den Gegenständen mitgeführt werden.
In diesem Falle ist das Inertgas vorteilhafterweise CO„ , also ein verhältnismäßig preiswertes Gas.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß das Inertgas aufgrund seiner chemischen Konstitution eine andere Dichte als die Normalatmosphäre besitzt. Es ist vielmehr auch möglich, daß das Inertgas auf eine so niedrige Temperatur gebracht wird, daß seine Dichte größer als diejenige der Normalatmosphäre ist.
Die Inertgasatmosphäre kann alternativ auch eine kleinere Dichte aufweisen als die Normalatmosphäre, ist also über die Normalatmosphäre geschichtet. Als Gas, welches aufgrund seiner chemischen Konstitution die niedrige Dichte besitzt, kommt beispielsweise Helium in Frage .
Auch hier ist es jedoch möglich, Gase einzusetzen, die nicht von vornherein aufgrund ihrer chemischen Konstitution die niedrige Dichte besitzen, sondern die auf eine so hohe Temperatur gebracht werden, daß ihre Dichte kleiner als diejenige der Normalatmosphäre ist.
Besonders geringe Verschleppungen von Normalatmosphäre und sonstigen Verunreinigungen in die eigentliche Trok- kenzone werden bei demjenigen Verfahren erzielt, bei dem die Gegenstände nach dem Durchgang durch die erste Inertgasatmosphäre durch eine zweite Inertgasatmosphäre geführt werden, wobei die beiden Inertgasatmosphären aufgrund eines Dichteunterschiedes übereinander geschichtet werden. In der ersten Inertgasatmosphäre, die aufgrund der Schichtung trotz großflächiger Kommunikation weitge- hend dauerhaft von der zweiten, in der Trockenzone herrschenden Inertgasatmosphäre getrennt bleibt, bleiben dann die von den Gegenständen eingeschleppte Normalatmosphäre und sonstige Verunreinigungen weitestgehend zurück. Bei der ersten Inertgasatmosphäre kann eine gewisse Verschmut- zung in Kauf genommen werden; erreicht diese ein bestimmtes Ausmaß, kann das verhältnismäßig kleine Volumen der ersten Inertgasatmosphäre entweder verworfen oder gereinigt werden.
Die zweite Inertgasatmosphäre kann aufgrund ihrer chemi- sehen Konstitution eine kleinere Dichte aufweisen als die erste Inertgasatmosphäre. In diesem Falle kommen als zweites Inertgas vorzugsweise Stickstoff oder Helium und als erstes Inertgas CO„ in Frage. Alternativ kann das zweite Inertgas auch Helium und das erste Inertgas Stickstoff sein.
Erneut ist es nicht erforderlich, daß die Dichteunterschiede zwischen den beiden Inertgasen auf der chemischen Konstitution beruhen. Vielmehr ist es möglich, daß die beiden Inertgase aufgrund unterschiedlicher Temperaturen auf unterschiedliche Dichten gebracht werden. In diesem Falle ist es aus Kostengründen günstig, wenn beide Inert- gase CO„ oder Stickstoff sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise so geführt, daß die Gegenstände hinter der Trockenzone durch eine zweite Schleusenzone aus der Inertgasatmosphäre der Trockenzone in die hinter der Trockenzone vorliegende Normalatmosphäre bewegt werden, wobei die zweite Schleusenzone ähnlich beschaffen ist wie die erste Schleusenzone, ihre Atmosphären jedoch in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden. Diese zweite Schleusenzone verhindert am Ausgang der Trockenzone in ähnlicher Weise den Gasaustausch zwischen den Atmosphären innerhalb und außerhalb der Trockenzone, wie dies die erste Schleusenzone am Einlaß der Trockenzone tut.
Die o. g. Aufgabe wird, was die Vorrichtung angeht, dadurch gelöst, daß die Vorrichtung weiter umfasst :
c) eine Einlaßschleuse, die dem Trockentunnel vorgeschaltet ist und aufweist : ca) eine Einlaßkammer, in welche die Gegenstände über eine Einlaßöffnung einbringbar sind und in der im wesentlichen die außerhalb der Vorrichtung vorliegende Normalatmosphäre herrscht; cb) eine zweite Kammer, die sich auf einem anderen Höhenniveau als die Einlaßkammer befindet, mit dieser über eine großflächige Öffnung kommuniziert und mit einer Inertgasatmosphäre gefüllt ist, wobei cc) die Normalatmosphäre und die Inertgasatmosphäre aufgrund unterschiedlicher Dichten übereinander geschichtet sind; '
d) einen Transfermechanismus, mit dem die Gegenstände unter einer eine Vertikalrichtungskomponente besitzenden Bewegung aus der Einlaßkammer in die zweite Kammer überführt werden können.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen sinngemäß denjenigen, die oben für das erfindungsgemäße Verfahren genannt wurden. Wenn im Zusammen- hang mit der Einlaßkammer die Rede davon ist, daß dort "im wesentlichen" die außerhalb der Vorrichtung vorliegende Normalatmosphäre herrscht, dann ist damit folgendes gemeint : Aufgrund des zwar geringen aber doch in gewissem Umfange stattfindenden Gasaustausches zwischen der Atmosphäre in der Einlaßkammer und der Atmosphäre in der zweiten Kammer, aber auch aufgrund von Inert- gas, das in der Einlaßkammer zur Spülung gegen die Gegenstände gerichtet wird, kann die Atmosphäre in der Einlaßkammer in gewissem Umfange einen höheren Inert- gasanteil aufweisen als die "echte", außerhalb der Vor- richtung vorliegende Normalatmosphäre .
In den Ansprüchen 15 bis 26 sind Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben, die das vor- richtungsmäßige Analogon zu o . g. Verfahrensvarianten darstellen. Die mit diesen Ausführungsformen der Vorrichtung verbundenen Vorteile entsprechen den dort genannten. Der Transfermechanismus kann zweckmäßigerweise einen Schwenkarm umfassen, der mit einem Ende ortsfest angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine Halteeinrichtung für den Gegenstand aufweist. Der Gegenstand wird also mit dieser Art von Transfermechanismus in einer bogenförmigen Bahn durch die Einlaßschleuse bewegt, also in einer Bewegungsart, bei welcher eine Translationsbewegung in horizontaler Richtung mit der Bewegung in vertikaler Richtung kombiniert wird, die zum Übergang zwischen der Einlaßkammer und der zweiten Kam- mer erforderlich ist.
Wenn darüber hinaus die Halteeinrichtung mit dem Schwenkarm gelenkig verbunden ist, lassen sich für den Gegenstand Bewegungskinematiken realisieren, die einerseits ein möglichst "glattes" verwirbelungsfreies Eintauchen in die Inertgasatmosphäre und andererseits kurze Abmessungen der Einlaßschleuse in Bewegungsrichtung ermöglichen.
Alternativ kann der Transfermechanismus mindestens einen Hubtisch umfassen. In diesem Falle finden die Vertikal- bewegung und die Horizontalbewegung in der Einlaßschleuse nacheinander statt .
Aus Gründen, die oben schon erwähnt sind, ist es vorteil- haft, wenn die Vorrichtung am Ende des Trockentunnels eine Auslaßschleuse aufweist, die ähnlich wie die Einlaßschleuse beschaffen ist, deren Atmosphären aber in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Lackieranlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trockners im Vertikalschnitt;
Figur 2 einen Schnitt durch die Anlage von Figur 1 gemäß der dortigen Linie II -II;
Figuren 3a bis 3e unterschiedliche Positionen einer Fahrzeugkarosserie in einer Schleuse der Anlage der Figuren 1 und 2 ;
Figur 4 einen Ausschnitt aus einer Lackieranlage mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Trockners im Vertikalschnitt;
Figur 5 einen Schnitt gemäß der doppelt abgewinkelten, bereichsweise höhenversetzten Linie V-V von Figur 4;
Figuren 6a bis 6f ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schleuse in verschiedenen Positionen der FahrzeugkarosSerie ;
Figur 7 einen Auschnitt aus einer Lackieranlage mit einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trockners im Vertikalschnitt. Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, in welcher ein Ausschnitt aus einer Lackieranlage insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Die Lackieranlage 1 dient der Lackierung von Fahrzeugkaros- Serien 2; dem dargestellten Ausschnitt sind in bekannter Weise verschiedene Behandlungsstationen vor- und nachgeschaltet, die nicht gezeigt sind. Die Fahrzeugkaros- serien 2 durchlaufen die Lackieranlage 1 in den Figuren 1 und 2 von links nach rechts. Sie treten dabei zunächst in die Spritzkabine 3 ein, in der sie in bekannter Weise mit Lack beschichtet werden. Die genaue Bauweise dieser Spritzkabine 3 und die Art der Aufbringung des Lackes ist im vorliegenden Zusammenhang irrelevant.
Aus der Spritzkabine 3 gelangen die Fahrzeugkarosserien 2 zunächst in einen Vortrockner 4, dessen Bauweise ebenfalls im einzelnen nicht interessiert und dem Fachmann bekannt ist. In dem Vortrockner 4 findet ein erstes Austreiben der Lösemittel bei einer Temperatur zwischen 40 und 150°C statt. Hierzu wird beispielsweise die im Vortrockner 4 befindliche Luft über ein Heizaggregat 5 umgewälzt .
Das Vortrocknen kann auch durch längere Verweilzeiten in einer unbeheizten, belüfteten Zone statt eines Vortrockners unter Ausdampfen und Ausgasen von Lösemittel abhängig vom Lacktyp realisiert werden.
Aus dem Vortrockner 4 werden die Fahrzeugkarosserien 2 in den eigentlichen Trockner 6 eingebracht, der seinerseits aus einer Einlaßschleuse 7, einem Trocknertunnel 8 und einer Auslaßschleuse 9 zusammengesetzt ist.
In dem Trocknertunnel 8 liegt eine Inertgasatmosphäre vor; sie ist also beispielsweise mit C02 , Stickstoff oder gegebenenfalls mit Helium gefüllt. In dem Trocknertunnel 8 herrscht eine Temperatur zwischen 40°C und 150°C, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Umwälzen des Inertgases über ein Heizaggregat 10 erzielt wird. In den Schleusen 7 und 9 werden die Fahrzeugkarosserien 2 in die Inertgasatmosphäre des Trocknertunnels 8 ein- bzw. aus dieser ausgeschleust, wie dies weiter unten anhand der Figuren 3a bis 3e näher erläutert wird.
Aus der Auslaßschleuse 9 des Trockners 6 werden die Fahrzeugkarosserien 2 in eine Kühlzone 11 eingeführt, die wiederum normale Atmosphärenluft enthält, die ihrerseits mit Hilfe eines Kühlaggregates 12 auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
Wie die Figur 2 zeigt, ist insbesondere die Breite der Schleusen 7 und 9 sowie die innere Breite des Trocknertunnels 8 möglichst wenig größer als die Breite der zu behandelnden Fahrzeugkarosserien 2. Auf diese Weise wird die Menge an Inertgas, die in den Schleusen 7, 9 und im Trocknertunnel 8 benötigt und ggf. umgewälzt werden muß, so klein wie möglich gehalten.
Nunmehr wird auf die Figuren 3a bis 3b Bezug genommen, in denen beispielhaft für die Schleuse 7, 9 die Bauweise der Schleuse 7 und die Art beschrieben werden, wie die Fahrzeugkarosserien 2 aus der Normalatmosphäre, die im Vortrockner 4 herrscht, in die Inertatmosphäre, die im Trocknertunnel 8 vorliegt, eingeschleust werden. Die Bauweise der Auslaßschleuse 9 ist grundsätzlich dieselbe, wobei allerdings die Fahrzeugkarosserien 2 in sinngmäß umgekehrter Richtung aus der Inertgasatmosphäre des Trocknertunnels 8 in die Normalatmosphäre der Kühlzone 11 übergeführt werden. Die Schleuse 7 umfasst ein Gehäuse 13 mit einer Einlaßkammer 14 und einer Auslaßkammer 15. Die Einlaßkammer 14 befindet sich in derselben Höhe wie der Tunnel des Vortrockners 4; ihre Einlaßöffnung 16 kann mit einem Rolltor 17 verschlossen werden. Die Auslaßkammer 15 befindet sich in derselben Höhe und fluchtet mit dem Trocknertunnel 8 und steht mit dessen Innenraum über eine Auslaßöffnung 18 in Verbindung. Auch die Auslaßöffnung 18 kann mit einem Rolltor versehen sein.
Unterhalb der Einlaßkammer 14 und der Auslaßkammer 15 bildet das Gehäuse 13 der Schleuse 7 eine Art "Tauchbecken" 19, dessen Bezeichnung weiter unten verständlich wird. Das Tauchbecken 19 kommuniziert über ver- haltnismäßig großflächige Öffnungen 20, 21 sowohl mit der Einlaßkammer 14 als auch mit der Auslaßkammer 15.
Die direkte atmosphärische Verbindung zwischen der Einlaßkammer 14 und der Auslaßkammer 15 ist durch eine vertikal verlaufende Trennwand 22 unterbunden, die sich nach unten bis etwas unterhalb des Niveaus des Bodens 23 der Einlaßkammer 14 bzw. des Bodens 24 der Auslaßkammer 15 erstreckt.
Am unteren Rand der Trennwand 22 ist ein Schwenkarm
25 angelenkt, der motorisch von der in Figur 3a dargestellten Position, in der sein freies Ende in den unteren Bereich der Einlaßkammer 14 hineinreicht, in die in Figur 3e dargestellte Position, in der sein freies Ende in den unteren Bereich der Auslaßkammer 15 hineinreicht, und wieder zurück verschwenkt werden.
Am freien Ende des Schwenkarmes 25 ist ein Halterungsgestell 26 angelenkt, das eine die Fahrzeugkarosserie 2 tragende Plattform 27 umfasst. Die Plattform 27 ist mit einem Fördersystem versehen, welches zu dem im restlichen Teil der Anlage vorhandenen Fördersystem kompatibel ist. Das Halterungsgestell 26 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors um mindestens 360° und wieder zurück verdreht werden.
In der Auslaßkammer 15 der Schleuse 7 befindet sich bei annähernd derselben Temperatur dieselbe Inertgasatmosphäre wie im Trocknertunnel 8. Das Tauchbecken 19 wird ebenfalls von Inertgas ausgefüllt; dieses besitzt jedoch eine größere Dichte als das Inertgas in der Auslaßkammer 15 und die Normalatmosphäre in der Einlaßkammer 14, so daß es im wesentlichen sowohl die in der Einlaßkammer 14 befindliche Atmosphäre als auch die in der Auslaßkammer 15 befindliche Inertgasatmosphäre "unterschichtet". Eine Vermischung der verschiedenen Atmosphären über die Öffnungen 20, 21 wird dabei so klein wie möglich gehalten.
Unterschiedliche Dichten der Inertgasatmosphäre in der Auslaßkammer 15 und in dem Tauchbecken 19 lassen sich auf unterschiedliche Arten erzielen: Zum einen ist es möglich, unterschiedliche Gase als Inertgase einzusetzen. Hierzu kann beispielsweise das Tauchbecken 19 mit CO« und die Auslaßkammer 15 mit Stickstoff gefüllt werden. Da CO schwerer als Stickstoff und auch schwerer als die in der Einlaßkammer 15 befindliche Atmosphäre, zu der weiter unten noch etwas gesagt wird, ist, bleibt die Trennung der Atmosphären in der gewünschten Weise erhalten.
Bevorzugt wird jedoch, wenn in der Auslaßkammer 15 und in dem Tauchbecken 19 dasselbe Inertgas, also beispielsweise nur Stickstoff, verwendet wird. In diesem Falle wird die höhere Dichte des Inertgases im Tauchbecken 19 durch eine niedrigere Temperatur herbeigeführt. Bei- spielsweise kann im Tauchbecken 19 die Temperatur der Inertgasatmosphäre etwa 20°C betragen, während in der Auslaßkammer 15 die oben schon erwähnte Trocknungstemperatur zwischen 40°C und 150°C herrscht. Die Figuren 3a bis 3e zeigen, wie die aus dem Vortrockner 4 kommenden Fahrzeugkarosserien 2 durch die Schleuse 7 geführt werden. In Figur 3a ist dargestellt, wie eine Fahrzeugkarosserie 2 durch die Einlaßöffnung 16 der Einlaßkammer 14 bei geöffnetem Rolltor 17 mittels eines im einzelnen nicht dargestellten Fördersystems auf die Tragplattform 27 gebracht wird. Die Tragplattform 27 ist dabei zunächst horizontal ausgerichtet. Das auf ihr angebrachte Fördersystem kann also die Fahrzeug- karosserie 2 direkt von dem Fördersystem des Vortrock- ners 4 übernehmen. Das Rolltor 17 wird jetzt wieder geschlossen.
Die Fahrzeugkarosserie 2 kann dann in der Position der Figur 3a eine gewisse Zeit verharren, in der sie mit über Düsen (nicht dargestellt) zugeführtem Inertgas gespült wird.
Als nächstes erfolgt eine Verschwenkung der Tragplatte 27 zusammen mit der Fahrzeugkarosserie 2 um etwa 90° im Uhrzeigersinn, bis Tragplattform 27 und Fahrzeugkarosserie 2 etwa senkrecht stehen. Dies ist in Figur 3b dargestellt. Nun beginnt der Schwenkarm 25 gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken, wodurch die Fahrzeugkarosserie 2 "kopfüber" in das kalte Inertgas des Tauchbeckens 19 eingetaucht wird. Die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 25 kann dabei von einer mehr oder weniger großen Schwenkbewegung des Halterungsgestelles 26 um die Schwenkachse 28 begleitet werden, über die sie mit dem Schwenkarm 25 verbunden ist.
Auf diese Weise wird die in Figur 3c dargestellte Position erreicht, in welcher der Schwenkarm 25 senkrecht und die Tragplattform 27 mit der Fahrzeugkarosserie 2 waagrecht stehen. Der Eintauchvorgang geschieht auf diese Weise unter einer minimalen Störung der in der Einlaßkammer 14 und im Tauchbecken 19 vorliegenden Atmosphären.
Die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 25 gegen den Uhrzeigersinn wird fortgesetzt, ggf. wiederum überlagert von einer Schwenkbewegung des Halterungsgestelles 26 um die Schwenkachse 28. So wird die in Figur 3d dargestellte Position erreicht, in welcher das freie Ende des Schwenkarmes 25 gerade in die Auslaßkammer 15 der Schleuse 7 hineinreicht und die Tragplattform 27 mit der Fahrzeugkarosserie 2 wieder senkrecht steht . Das Vorderteil der Fahrzeugkarosserie 2 ragt dabei bereits ins das wärmere Inertgas der Auslaßkammer 15, während sich das Heck noch in dem kälteren Inertgas des Tauchbeckens 19 befindet.
Es schließt sich nunmehr wiederum eine Schwenkbewegung des Halterungsgestelles 26 um die Schwenkachse 28 im
Uhrzeigersinn an, und zwar um etwa 90°, so daß zum Schluß die Tragplattform 27 und die Fahrzeugkarosserie 2 wieder horizontal stehen (vgl. Figur 3e) . Nunmehr kann die Fahrzeugkarosserie 2 im Sinne des Pfeiles der Figur 3e aus der Auslaßkammer 15 in den Trocknertunnel 8 eingefahren und von dessem Fördersystem übernommen werden.
Die obige Schilderung der in der Schleuse 7 stattfindenden Vorgänge macht deutlich, daß das Einschleusen der Fahrzeugkarosserien 2 in die Inertgasatmosphäre des
Trocknertunnels 8 "stufenweise" erfolgt. Unter "stufenweise" wird das Durchführen der Fahrzeugkarosserien 2 durch verschiedene Atmosphären verstanden, in denen die Dichte des Intertgases unterschiedlich ist: In der Einlaßkammer 14 befindet sich nur so viel Inertgas, wie durch das "Ausdampfen" von Inertgas aus dem Tauchbecken 19 über die Öffnung 20 sowie ggf. über Spüldüsen, welche die Karosserie 2 ausspülen, hier eintritt. In der Einlaßkammer 14 findet sich also die geringste Dichte an Inertgas. Die größte Dichte des Inertgases dagegen liegt im Tauchbecken 19 vor, so daß hier eine besonders intensive Spülung der Fahrzeugkarosserien 2 stattfindet.
Die Menge von Normalatmosphäre, insbesondere von Sauer- stoff, die über die Fahrzeugkarosserie 2 in das Tauchbecken 19 eingeschleppt wird, ist wegen der in der Einlaßkammer 14 stattfindenden Vorspülung schon sehr reduziert. Wenn die Fahrzeugkarosserien 2 aus dem Tauchbecken 19 in die Auslaßkammer 15 auftauchen, sind sie praktisch völlig frei von Fremdgasen, insbesondere von Sauerstoff.
Wie bereits oben erwähnt, spielen sich in der Auslaßschleuse 9 vergleichbare Vorgänge ab, wobei allerdings der Übergang von der Inertgasatmosphäre des Trockner- tunnels 8 in die Normalatmosphäre der Kühlzone 11 erfolgt. Die Auslaßschleuse 9 dient vor allem dem Zweck, möglichst wenig Inertgas in die Kühlzone 11 übertreten zu lassen, das dann für das im Trockner 6 zirkulierende Inertgas verloren wäre .
Figur 1 zeigt eine Leitung 29, die von unten her in den Trocknertunnel 8 einmündet. Über diese Leitung 29 wird dem Trocknertunnel 8 ständig ein Nebenstrom des Inertgases entnommen und einem Kondensatabscheider 30 zugeführt. Der Kondensatabscheider 30 weist ein oder mehrere gekühlte Platten auf, an denen das dem Trocknertunnel 8 entnommene Inertgas vorbeiströmt. Auskondensier- bare Substanzen, insbesondere also Lösemittel, Wasser, Crack-Produkte und andere Substanzen, die bei dem Trocken- Vorgang im Trockner 6 aus der Beschichtung der Fahrzeug- karosserien 2 austreten, schlagen sich an den Oberflächen der gekühlten Platten als Kondensat nieder.
Soweit es sich bei diesem Niederschlag um niedrig viskose Flüssigkeiten handelt, können diese von den Platten einfach ablaufen und in geeigneter Form abgeführt werden. In vielen Fällen entstehen jedoch hoch viskose Niederschläge, die mechanisch und/oder mit Lösemittel abgereinigt werden müssen. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Platten inner- halb des Kondensatabscheiders 30 entweder leicht zugänglich oder leicht demontierbar sind.
Das Inertgas, das im Kondensatabscheider 30 gereinigt wurde, wird bei dem geschilderten Vorgang auf eine Tem- peratur gekühlt, die etwa der * Temperatur des kühlen Inertgases in dem Tauchbecken 19 der Schleuse 7 entspricht. Es wird daher über eine Leitung 31, in der ein Gebläse 32 liegt, direkt in das Tauchbecken 19 der Schleuse 7 zurückgeführt. In entsprechender Weise kann auch in das Tauchbecken der Schleuse 9 gekühltes Inertgas eingebracht werden.
Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausschnitt einer Lackieranlage 101 ähnelt stark dem oben anhand der Figu- ren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Entsprechende Teile werden daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet. Unverändert finden sich beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 wieder die Spritzkabine 103, der Vortrockner 104 mit dem Heiz- aggregat 105 sowie die Kühlzone 111 mit dem Kühlaggregat 112. Zwischen dem Vortrockner 104 und der Kühlzone 111 liegt wiederum ein Trockner 106, dessen Trockentunnel 108 mit Inertgas angefüllt ist. Dieses Inertgas wird mit Hilfe eines Heizaggregates 110 auf die oben schon erwähnte Temperatur von 40 °C bis 150 °C erwärmt. Der Trockentunnel 108 befindet sich jedoch anders als beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 nicht auf dem Höhenniveau des Vortrockners 104 bzw. der Kühlzone 111, sondern ist gegenüber diesem Niveau etwas nach oben angehoben. Die Übergabe der Fahrzeugkarosserien 102 von dem Vortrockner 104 zum Trockentunnel 108 und vom Trockentunnel 108 zur Kühlzone 111 erfolgt wieder über eine Einlaßschleuse 107 bzw. eine Auslaßschleuse 109. Beide Schleusen 107, 109 sind im wesentlichen baugleich, so daß es nachfolgend genügt, die Bauweise der Schleuse 107 näher zu erläutern.
Die Schleuse 107 umfasst wieder ein Gehäuse 113 mit einer Einlaßkammer 114 und einer Auslaßkammer 115. Die beiden Kammern 114 und 115 kommunizieren über eine großflächige Öffnung 121 in der Oberseite der Einlaßkammer bzw. der Unterseite der Auslaßkammer 115. Ein Schwenkarm 125 ist am einen Ende am Gehäuse 113 angelenkt und kann motorisch um einen Winkel von etwa 90° hin- und her verschwenkt werden. Er trägt an seinem freien Ende über eine Schwenkachse 128 wiederum ein Halterungsgestell 126 mit einer Tragplattform 127, welche die Karosserie 102 aufnehmen kann und wiederum mit einem För- dersystem versehen ist, das zu dem Fördersystem im VorTrockner 104 und in dem Trockentunnel 108 kompatibel ist. Das Halterungsgestell 126 kann mit Hilfe eines Motors um die Schwenkachse 128 um mindestens 90° verschwenkt werden.
Die Einlaßkammer 114 besitzt wieder eine durch ein Roll- tor 117 verschließbare Einlaßöffnung 116.
Die Auslaßkammer 115 ist mit heißem Inertgas gefüllt, dessen Dichte geringer ist als die Dichte der Normalatmos- phäre, die in der Einlaßkammer 114 vorliegt. Dies bedeutet, daß die Atmosphären in der Einlaßkammer 114 und der Auslaßkammer 115 ohne mechanische Barriere weitgehend getrennt voneinander bleiben. Die Inertgasatmos- phäre in der Auslaßkammer 115 kann im wesentlichen mit der Inertgasatmosphäre im Trockentunnel 108 übereinstimmen.
Das "Einschleusen" der Fahrzeugkarosserien 102 in den Trockentunnel 108 geschieht beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 wie folgt :
Zunächst nimmt der Schwenkarm 125 die in Figur 4 dargestellte, annähernd horizontale Position ein. Das Trag- gestell 126 wird gegenüber dem Schwenkarm 125 so verdreht, daß die Tragplattform 127 horizontal steht. Nunmehr kann das Rolltor 107 geöffnet und eine Fahrzeugkaros- serie 102 mit Hilfe des Fördersystemes auf die Tragplattform 127 gebracht werden. Das Rolltor 107 wird wieder geschlossen und das Halterungsgestell 126 gegen den Uhrzeigersinn um etwa 90° verdreht, so daß die Tragplattform 127 und die Karosserie 102 annähernd senkrecht stehen. Dies ist die in Figur 4 dargestellte Position. Das Heck der Fahrzeugkarosserie ragt dabei in eine entsprechende Vertiefung der Einlaßkammer 114.
Als nächstes wird der Schwenkarm 125 im Uhrzeigersinn um etwa 90° verschwenkt, ggf. begleitet von einer Schwenkbewegung des Halterungsgestells 126 um die Schwenkachse 128. Bei dieser Schwenkbewegung des Schwenkarmes 125 wird die Fahrzeugkarosserie 102 in einem Bogen nach oben in die Auslaßkammer 115 der Schleuse 107 geführt, bis schließlich eine Position erreicht ist, in welcher der Schwenkarm 125 annähernd senkrecht und die Fahrzeugkarosserie 102 annähernd waagerecht steht. Die Fahrzeugkarosserie 102 kann dann von dem Fördersystem im Trocknertunnel 108 übernommen werden.
Die Vorgänge in der Auslaßschleuse 109 laufen entspre- chend in umgekehrter Reihenfolge ab.
Wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 wird der Inertatmosphäre des Trocknertunnels 108 ein Nebenstrom des Inertgases über eine Leitung 129 entnommen und einem Kondensatabscheider 130 zugeführt. Die in diesem Kondensatabscheider 130 ablaufenden Vorgänge sowie dessen Bauweise stimmen identisch mit den Vorgängen und der Bauweise des ersten Ausführungsbeispieles überein. Da jedoch bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 kein gekühltes Inertgas eingesetzt wird, muß das im Kondensatabscheider 130 abgekühlte Inertgas wieder auf die Temperatur gebracht werden, die im Trocknertunnel 108 herrscht. Hierzu wird das den Kondensatabscheider 130 verlassende Inertgas über eine Leitung 131, in der ein Gebläse 132 liegt, dem Heizaggregat 110 des Trockentunnels 108 zugeleitet.
Die Spülvorgänge beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 sind ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2. D. h. , daß in der Einlaßkammer 114 der Schleuse 107 ein Vorspülen mit Inertgas, das ggf. auch über Düsen auf die Fahrzeugkarosserie 102 gerichtet wird, erfolgt, und daß die weitere Spülung "stufenweise" über die in der Auslaßkammer 115 herrschende Inertgas- atmosphäre bis zum Eintritt in die Inertgasatmosphäre des Trockentunnels 108 erfolgt. Allerdings ist die erreichbare Spülung möglicherweise nicht so effektiv wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, da eine Zone fehlt, in der besonders dichtes, da kühles Inertgas vorliegt. In den Figuren 6a bis 6f ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Schleuse 107 dargestellt, das statt der Schleuse 7 bzw. der Schleuse 9 des Ausführungsbei- Spieles der Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann. Grundsätzlich ähnelt das Ausführungsbeispiel der Figu- rten 6a bis 6f demjenigen der Figuren 1 bis 3 sehr; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 200 gekennzeichnet.
In den Figuren 6a bis 6f sind der der Schleuse 207 vorgelagerte Vortrockner 204 sowie ein Teil des der Schleuse 207 nachgeschalteten Trockentunnels 208 angedeutet. Die Schleuse 207 selbst umfasst ein Gehäuse 213, das in eine Einlaßkammer 214, ein1 Tauchbecken 219 und eine Auslaßkammer 215 unterteilt ist. Die Einlaßkammer 214 steht über eine Öffnung 216, die durch ein Rolltor 217 verschließbar ist, mit dem Vortrockner 204 in Verbindung. Die Auslaßkammer 215 kommuniziert über eine Öff- nung 218, die ebenfalls ein Rolltor aufweisen kann, mit dem Trockentunnel 208.
Der direkte Atmosphärenübertritt von der Einlaßkammer
214 zur Auslaßkammer 215 wird wiederum durch eine vertikale Trennwand 222 unterbunden, die sich nach unten bis etwas unterhalb des Bodenniveaus des Vortrockners 204 bzw. des Trockentunnels 208 erstreckt. Das Tauchbecken 219 ist mit dichterem, insbesondere kälterem Inertgas gefüllt als die Auslaßkammer 215.
Der Transfermechanismus, welcher die FahrzeugkarosSerien 202 durch die Schleuse 207 hindurchbewegt, umfasst beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6a bis 6f zwei Hubtische 240, 241, mit denen jeweils eine Tragplattform 242, 243 vertikal nach oben und unten verfahren werden kann. Die Tragplattformen 242, 243 sind wiederum mit Fördersystemen versehen, welche mit den Fördersystemen im Vortrockner 204 bzw. im Trockentunnel 208 kompatibel sind.
In der Einlaßkammer 214 der Schleuse 207 ist eine Haube 244 vertikal beweglich angeordnet, deren Ränder mit den Wänden der Einlaßkammer 214 dicht abschließen. Die Kontur der Haube 244 ist der Kontur der Fahrzeugkarosse- rie 202 eng angepasst .
Die Fahrzeugkarosserien 202 werden durch die Schleuse 207 in folgender Weise hindurchbewegt:
Wie in Figur 6a gezeigt, wird die Fahrzeugkarosserie 202 aus dem Vortrockner 204 bei geöffnetem Rolltor 217 durch die Einlaßöffnung 216 in die Einlaßkammer 214 der Schleuse 207 eingeschoben und gelangt dabei auf die Tragplattform 242 des Hubtisches 240, die zu die- sem Zwecke angehoben ist. Nun wird die Haube 244 von oben her abgesenkt und sehr nahe an die Fahrzeugkarosserie 202 herangeführt. Die zwischenliegende Luft wird dabei weitgehend über eine in der Haube 244 vorgesehene Auslaßklappe 260 nach außen verdrängt. Nunmehr kann noch innerhalb der Einlaßkammer 215 ein Spülen mit Inertgas erfolgen, das zu diesem Zweck über Düsen gegen die Fahrzeugkarosserie 202 gerichtet wird. Die Menge an Inertgas, die in diesem Zusammenhang benötigt wird, ist jedoch sehr viel kleiner als bei den beiden zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen, da das zu spülende Volumen auf Grund der Haube 244 erheblich reduziert ist.
Ist dieser erste Spülvorgang in der Einlaßkammer 214 abgeschlossen, wird die Tragplattform 242 des Hubtisches 240 abgesenkt, wie dies in Figur 6c dargestellt ist. Dabei taucht die Fahrzeugkarosserie 202 in das dichte, kalte Inertgas ein, welches sich im Tauchbecken 219 befindet. In der untersten, in Figur 6c dargestellten Position liegt die Tragplattform 242 des Hubtisches 240 in gleicher Höhe wie die Tragplattform 243 des benachbarten Hubtisches 241. Die Fahrzeugkarosserie 202 kann somit, wie sich aus Figur 6d ergibt, vom Hubtisch 240 auf den Hubtisch 241 übergeben werden. Im anschließenden Schritt wird die Tragplattform 243 des Hubtisches 241 so angehoben, daß das Fördersystem der Tragplattform 243 auf gleiche Höhe wie das Fördersystem innerhalb des Trockentunnels 208 gelangt. Die Fahrzeugkarosserie 202 wird bei diesem Vorgang in die Auslaßkammer 215 der Schleuse 207 gehoben, in welcher die heiße In- ertgasatmosphäre vorliegt (vgl. Figur 6e) .
In einem letzten Schritt schließlich wird die Fahrzeugkarosserie 202 im Sinne des Pfeiles der Figur 6f in den Trocknertunnel 208 ausgefahren. Gleichzeitig wird die Tragplattform 242 des Hubtisches 240 wieder angehoben. Auch die Haube 2,44 kehrt in ihre angehobene Position zurück, so daß die Einlaßkammer 214 der Schleuse 207 mit einer neuen Fahrzeugkarosserie 202 beschickt werden kann.
Während des Anhebens der Haube 244 wird über die Auslaßklappe 260 ein Druckausgleich herbeigeführt
Die SpülVorgänge , die beim Ausführungsbeispiel der Schleuse 207 nach den Figuren 6a bis 6f ablaufen, stimmen völlig mit denjenigen überein, die oben anhand der Figuren 3a bis 3b für die Schleuse 7 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer Lackieranlage 301, die funktional fast völlig dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 entspricht. Unterschiede liegen vor allem in folgendem:
Der Schwenkarm 325 ist an einer näher zum Vortrockner 304 liegenden Wand der Einlaßschleuse 307 und an einer höheren Stelle angelenkt. Beim Einbringen der Fahrzeugkarosserie 302 in die Auslaßkammer 315 wird er gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt .
Die Stirnwände der Einlaßschleuse 307, in denen sich die Einlaßöffnung 316 und die Auslaßöffnung 318 befinden, verlaufen nicht vertikal sondern schräg, an die Form der Fahrzeugkarosserie 302 angepaßt, nach oben. Hierdurch wird das Volumen der entsprechenden Kammern 314 und 315 und damit die Menge des erforderlichen Inertgases weiter verringert .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien, bei dem die Gegenstände durch eine Trockenzone bewegt werden, in der sie in einer Inertgasatmosphäre ausgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (2; 102; 202; 302) vor der Trockenzone (8; 108; 208; 308) durch eine Schleusenzöne (7; 107; 207; 307) geführt werden, in welcher die außerhalb der Trockenzone (8; 108; 208; 308) vorliegende Normalatmosphäre und eine Inertgasatmosphäre aufgrund eines Dichteunterschiedes übereinander geschichtet vorliegen,
wobei
die Gegenstände bei der Passage durch die Schleusenzone (7; 107; 207; 307) durch eine eine Vertikalrichtungs- komponente besitzende Bewegung aus der Normalatmos- phäre in die Inertgasatmosphäre überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgasatmosphäre eine größere Dichte aufweist als die Normalatmosphäre.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas CC> ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeich- net, daß das Inertgas auf eine so niedrige Tempe- ratur gebracht wird, daß seine Dichte größer als diejenige der Normalatmosphäre ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Inertgasatmosphare eine kleinere Dichte aufweist als die Normalatmosphäre .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Helium ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas auf eine so hohe Temperatur gebracht wird, daß seine Dichte kleiner als diejenige der Normalatmosphäre ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach dem Durchgang durch die erste Inertgasatmosphare durch eine zweite Inertgasatmosphare geführt werden, wobei die beiden Inertgasatmosphären aufgrund eines Dichte- Unterschiedes übereinander geschichtet vorliegen.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Inertgasatmosphare eine klei- nere Dichte aufweist als die erste Inertgasatmosphare.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Inertgas Stickstoff oder Helium und das erste Inertgas CO_ ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Inertgas Helium und das erste
Inertgas Stickstoff ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, daß die beiden Inertgase aufgrund unterschiedlicher Temperaturen auf unterschiedliche Dichten gebracht sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Inertgas CO„ oder Stickstoff sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände (2; 102; 302) hinter der Trockenzone (8; 108; 308) durch eine zweite Schleusenzone (9; 109; 309) aus der Inertgasatmosphare der Trockenzone (8; 108; 308) in die hinter der Trockenzone (8; 108; 308) vorliegende Normalatmosphäre bewegt werden, wobei die zweite Schleusenzone (9; 109; 309) ähnlich beschaffen ist wie die erste Schleusenzone (7; 107; 307) , ihre Atmosphären jedoch in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen werden.
15. Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien, mit
a) einem Trockentunnel, dessen Innenraum mit einer Inertgasatmosphare gefüllt ist;
b) einem Fördersystem, mit dem die Gegenstände durch den Trockentunnel bewegt werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfasst:
c) eine Einlaßschleuse (7; 107; 207; 307) , die dem Trockentunnel (8; 108; 208; 308) vorgeschaltet ist und aufweist : ca) eine Einlaßkammer (14; 114; 214; 314), in welche die Gegenstände (2; 102; 202; 302) über eine Einlaßöffnung (16; 116; 216; 316) einführbar sind und in der im wesentlichen die außerhalb der Vorrichtung vorliegende Normalatmosphäre herrscht; cb) eine zweite Kammer (19; 115; 219; 319), die sich auf einem anderen Höhenniveau als die Einlaßkammer (14; 114; 214; 314) befindet, mit der sie über eine großflächige Öffnung (20; 120; 220; 320) kommuniziert, und die mit einer Inertgasatmosphare gefüllt ist, wobei cc) die Normalatmosphäre und die Inertgasatmosphare aufgrund unterschiedlicher Dichte übereinander geschichtet vorliegen;
d) einen Transfermechanismus (25 bis 28; 125 bis 128; 240 bis 243; 325 bis 328), mit dem die Gegenstände (2; 102; 202) unter einer eine Vertikalrichtungskom- ponente besitzenden Bewegung aus der Einlaßkammer (14; 114; 214; 314) in die zweite Kammer (19; 115; 219; 319) überführt werden können.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (19; 219; 319) auf einem niedrigeren Höhenniveau als die Einlaßkammer (14; 214; 314) angeordnet ist und das Inertgas in der zweiten Kammer (19; 219, 319) eine größere Dichte aufweist als die Normalatmosphäre .
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas CO ist,
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (30) vorgesehen ist, mit welcher das in der zweiten Kammer (19) befindliche Inertgas kühlbar ist .
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (115) auf einem höheren Höhenniveau als die Einlaßkammer (114) angeordnet ist und das Inertgas in der zweiten Kammer (115) eine ge- ringere Dichte aufweist als die Normalatmosphäre.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Helium ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (110) vorgesehen ist, mit welcher das in der zweiten Kammer (115) befindliche Inertgas auf eine höhere Temperatur bringbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (7; 207; 307) eine dritte Kammer (15; 215; 315) aufweist, die sich auf einem anderen Höhenniveau als die zweite Kammer (19;
219; 319) befindet, mit der sie über eine großflächige Öff- nung (21; 221, 321) kommuniziert und die mit einer zweiten
Inertgasatmosphare gefüllt ist,
wobei
die erste und die zweite Inertatmosphäre aufgrund unterschiedlicher Dichte übereinander geschichtet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Inertgas eine kleinere Dichte aufweist als das erste Inertgas.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Inertgas Stickstoff oder Helium und das erste Erdgas CO,- ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Inertgas Helium und das erste Inertgas Stickstoff ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (40) und/ oder eine Heizeinrichtung vorgesehen sind, mit welcher das Inertgas in der zweiten Kammer (19; 219; 319) und der dritten Kammer (15; 215; 315) auf unterschiedliche Tempe- raturen gebracht werden kann.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18, 21 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas in der zweiten Kammer (19; 219; 319) und in der dritten Kammer (15; 215; 315) CO oder Stickstoff ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Transfermechanismus einen Schwenkarm (25; 125; 325) umfasst, der mit einem Ende ortsfest angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine
Halteeinrichtung (26; 126; 326) für den Gegenstand (2; 102; 302) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich- net, daß die Halteeinrichtung (26; 126; 326) mit dem Schwenkarm (25; 125; 325) gelenkig verbunden ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Transfermechanis- mus mindestens einen Hubtisch (240, 241) umfasst.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Ende des Trok- kentunnels (8; 108; 308) eine Auslaßschleuse (9; 109; 309) aufweist, die ähnlich wie die Einlaßschleuse (7; 107; 307) beschaffen ist, deren Atmosphären aber in umgekehrter Richtung durchlaufen werden.
EP05746458A 2004-05-25 2005-05-12 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien Expired - Fee Related EP1749176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025525A DE102004025525B3 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
PCT/EP2005/005134 WO2005116555A1 (de) 2004-05-25 2005-05-12 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749176A1 true EP1749176A1 (de) 2007-02-07
EP1749176B1 EP1749176B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=34968920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05746458A Expired - Fee Related EP1749176B1 (de) 2004-05-25 2005-05-12 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080229608A1 (de)
EP (1) EP1749176B1 (de)
CN (1) CN1957217B (de)
DE (2) DE102004025525B3 (de)
WO (1) WO2005116555A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057158A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE102007007478B3 (de) 2007-02-15 2008-05-29 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102007024745A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
FI124379B (fi) * 2007-11-12 2014-07-31 Tikkurila Oy Kappaleen pinnoitus
DE102007060104A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102008005584B3 (de) 2008-01-22 2009-08-20 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102008036321A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
DE102010002179A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Dürr Systems GmbH, 74321 Schleuse zum Überführen eines Werkstücks zwischen einem Außenraum und einem Innenraum eines Werkstückbehandlungsbereichs
DE102010043087A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigen Fluid
DE102011013748A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Eisenmann Ag Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mehreren zeitlich korrelierten Förderketten
DE102011101277B4 (de) * 2011-05-12 2020-10-29 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE102015214711A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015012848A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Eisenmann Se Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen sowie Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DE102018115235A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Eisenmann Se Durchlauftrockenanlage und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE102020204104A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887584A (en) * 1957-10-01 1959-05-19 High Voltage Engineering Corp Electron irradiation apparatus
DE2207866C3 (de) * 1972-02-19 1975-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronenbestrahlungsanlage zur Ausheilung von Lackschichten
DE3427057A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-23 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum herstellen von halbleiter-schichtstrukturen durch epitaktisches wachstum
DE8530047U1 (de) * 1985-10-23 1986-05-15 Ncr Corp., Dayton, Ohio Ausziehbarer, höhenverstellbarer Schwenkarm für Bildschirmgeräte od. dgl.
DE19804202A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Viotechnik Ges Fuer Innovative Vorrichtung für die Bestrahlung von Gegenständen unter Schutzgas
US6253907B1 (en) * 1999-05-07 2001-07-03 Eisenmann Corporation Conveying system for work pieces
DE19957900A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas
DE10051109C1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Messer Griesheim Gmbh Anlage zum Strahlungshärten
DE10103837B4 (de) * 2001-01-29 2005-09-29 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102004023537B4 (de) * 2003-07-24 2007-12-27 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
CA2533524A1 (en) 2003-07-24 2005-02-17 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Device for hardening the coating of an object, consisting of a material that hardens under electromagnetic radiation, more particularly an uv paint or a thermally hardening paint
DE10354165B3 (de) 2003-11-19 2004-11-04 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung und Verfahren zur Aushärtung einer Beschichtung in einem Schutzgas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116555A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1957217B (zh) 2010-12-01
DE102004025525B3 (de) 2005-12-08
US20080229608A1 (en) 2008-09-25
WO2005116555A1 (de) 2005-12-08
EP1749176B1 (de) 2010-07-28
DE502005010010D1 (de) 2010-09-09
CN1957217A (zh) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien
EP1749177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
EP2232182B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
DE102007007478B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE10354165B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aushärtung einer Beschichtung in einem Schutzgas
EP1998129B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE69310250T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes
EP2083235B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102010014489B3 (de) Transportgestell zum Fördern eines Gegenstandes durch eine Trocknungsanlage, Verfahren zum Trocknen einer Beschichtung auf einem Gegenstand und Verwendung eines Transportgestells hierzu
DE3821848C1 (de)
EP1749178B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien
DE3824923C2 (de)
DE102007060104A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere lackierten Fahrzeugkarosserien
DE3635525C3 (de) Abgeschlossene Anlage vornehmlich zum Beizen und/oder zur chemischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3242719C2 (de) Vorrichtung für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
DE102010012534B4 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen und Aushärten der Beschichtung mit elektromagnetischer Strahlung
DE102009005079B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils sowie Beschichtungsvorrichtung
EP3261806B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenständen
DE102006057158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE2314142B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform für das Gießen keramischer Gußstücke
DE69105194T2 (de) Abbeizvorrichtung mit Anwendung von korrodierender Flüssigkeit.
DE19930497A1 (de) Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE1155302B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von stabfoermigem Walzgut mit Fluessigkeiten
DE739277C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Hohlkoerpern durch Tauchen
DE9111055U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Konservierungs-Wachsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531