DE69310250T2 - Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes

Info

Publication number
DE69310250T2
DE69310250T2 DE69310250T DE69310250T DE69310250T2 DE 69310250 T2 DE69310250 T2 DE 69310250T2 DE 69310250 T DE69310250 T DE 69310250T DE 69310250 T DE69310250 T DE 69310250T DE 69310250 T2 DE69310250 T2 DE 69310250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
coating
inert gas
article
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310250D1 (de
Inventor
Yoshihiro Matsumoto
Mitsuhiro Shinomoto
Yasunori Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Oxygen Industries Ltd
Original Assignee
Osaka Oxygen Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Oxygen Industries Ltd filed Critical Osaka Oxygen Industries Ltd
Publication of DE69310250D1 publication Critical patent/DE69310250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310250T2 publication Critical patent/DE69310250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/066After-treatment involving also the use of a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0486Operating the coating or treatment in a controlled atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit dreidimensionaler Struktur, beispielsweise verstärkte Glasbehälter. Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Herstellung eines Kunstharzüberzugs auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Gegenstands.
  • Die französische Patentbeschreibung Nr. 1 182 091 beschreibt ein System zum Beschichten von Metallgegenständen mit synthetischer Farbe, wobei die Gegenstände mit einem Kunstharz überzogen und anschließend mit Infrarotstrahlung bestrahlt werden.
  • Es werden heute zahlreiche Glasbehälter zum Verkauf von Bier oder anderen in Flaschen abgefüllten Waren eingesetzt. Vorzugsweise wird die Wanddicke der Glasbehälter im Hinblick auf Kosten- und Gewichtsreduzierung minimiert. Wenn jedoch die Wanddicke von Glasbehältern übermäßig verringert wird, wird die Festigkeit des Glasbehälters zu schwach. Um die Wanddicke von Glasbehältern ohne Verlust der erforderlichen Festigkeit verringern zu können, ist in neuerer Zeit die Herstellung eines Kunstharzüberzugs auf der Oberfläche eines Glasbehälters untersucht worden. Beispielsweise beschreibt die europäische Patentanmeldung Nr. 86 474 ein Verfahren, bei welchem ein dreidimensionaler Gegenstand mit einer aushärtbaren Harzlösung beschichtet und anschließend der Harzüberzug durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht entweder in einer inerten Atmosphäre oder in Luft ausgehärtet wird. Die Literatur zum Stand der Technik beschreibt, daß der Harzüberzug durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in einer inerten Atmosphäre ausgehärtet wird, enthält aber keine Angaben bezüglich Maßnahmen zur Verhinderung eines Ausleckens des Inertgases und des Eindringens von Luft.
  • Mehr im einzelnen, wenn eine Ultraviolettlicht-Bestrahlungskammer oder eine Elektronenstrahl-Bestrahlungskammer in einer inerten Atmosphäre (z.B. einer Stickstoffatmosphäre) gehalten wird, muß ein Auslecken des Inertgases und ein das Auslecken begleitendes Einbringen von Luft verhindert werden, wenn der zu behandelnde Gegenstand in die bzw. aus der Bestrahlungskammer mit Inertgasatmosphäre transportiert wird. Wenn der zu behandelnde Gegenstand eine plattenartige (ebene) Konfiguration hat, kann das Auslecken von Inertgas und Eindringen von Luft leicht verhindert werden, indem eine schlitzförmige Öffnung am Einlaß und Auslaß gebildet wird, durch welche der plattenartige Gegenstand in die und aus der Bestrahlungskammer ein- bzw. ausgeführt wird. Wenn jedoch ein Gegenstand mit dreidimensionaler Struktur, beispielsweise eine Glasflasche, behandelt werden soll, war es bisher übermäßig schwierig, das Auslecken des Inertgases aus der Bestrahlungskammer und das Eindringen von Luft im wesentlichen zu verhindern, wenn der Gegenstand in die bzw. aus der Bestrahlungskammer ein- bzw. ausgeführt wird. Beispielsweise haben Bierflaschen unterschiedliche Größe und Form entsprechend der Produktarten. Des weiteren ist es, wenn die Oberflächen von Gegenständen mit dreidimensionaler Form, beispielsweise von Glasbehältern, mit einer Harzlösung zu beschichten sind, übliche Praxis, eine Mehrzahl (beispielsweise einige zig) Glasbehälter in einem Transportkörper zu halten und das Beschichten mit der Harzlösung, das Trocknen und das Aushärten der Harzlösung bei allen Glasbehältern im Transportkörper gemeinsam vorzunehmen. Es können also Abweichungen von Größe und Anzahl von im gleichen Transportkörper gehaltenen Behältern vorhanden sein. Deshalb wurde es bisher als extrem schwierig angesehen, ein Auslecken des Inertgases aus der Aushärtekammer und das Eindringen von Luft von außerhalb der Kammer zu verhindern, wenn ein solcher Gegenstandstransportkörper mit komplizierter Struktur in die unter der Inertgasatmosphäre gehaltene Aushärtekammer eingeführt bzw. aus dieser ausgeführt wird. Das Auslecken des Inertgases erfordert das Einleiten weiteren Inertgases in die Aushärtekammer, was unwirtschaftlich ist. Das Eindringen von Luft verursacht Oxydation im noch nicht reagierten Harzmaterial, wodurch das Maß der Polymerisation verringert wird, und dies führt zu einer Verschlechterung des erhaltenen Harzüberzugs.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, bei welcher ein Auslecken des Inertgases oder Eindringen von Luft grundsätzlich verhindert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Einrichtung zur Herstellung eines ausgehärteten Kunstharzüberzugs auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Gegenstands vorgesehen, der zuvor mit einer Harzlösung beschichtet worden ist, mit einer Harzaushärtekammer, die gegen die Außenluft im wesentlichen abgeschlossen ist und einen Einlaß und einen Auslaß für ein Förderorgan durch die Kammer aufweist sowie mit mindestens einem Bestrahlungsorgan zum Bestrahlen des Inneren der Kammer ausgestattet ist, wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einlaß und der Auslaß jeweils mit Führungselementen mit einem hohlen Teil mit im wesentlichen gleicher Querschnittskonfiguration versehen ist, daß weiter das Transportorgan für den Gegenstand mindestens ein Plattenteil mit im wesentlichen der gleichen Querschnittskonfiguration wie der hohle Teil der Führungselemente und mindestens ein Halteorgan für den Gegenstand aufweist, so daß während des Durchlaufs des Transportorgans durch das jeweilige Führungselement mindestens eines der Plattenteile den Querschnitt des hohlen Teils des Führungselements verschließt, und daß das Bestrahlungsorgan mindestens einen Ultraviolett- oder Elektronenstrahlstrahler zum Bestrahlen des Inneren der Kammer mit Ultraviolettstrahlen oder mit einem Elektronenstrahl aufweist, und daß die Kammer außerdem mit Einleitungsmitteln für Inertgas versehen ist.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung außerdem eine Kammer auf, in welcher die Oberfläche des Gegenstands mit der Harzlösung beschichtet wird, und Mittel zum anschließenden Transport des Gegenstands aus dieser Beschichtungskammer in die Harzaushärtekammer. In diesen Fällen sind vorteilhafterweise sowohl die Beschichtungskammer als auch die Harzaushärtekammer von der Außenluft im wesentlichen abgeschlossen, und die Beschichtungskammer weist ebenfalls einen mit einem Führungselement versehenen Einlaß auf.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird nun lediglich beispielshalber auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen zeigt:
  • Fig. 1 eine Frontansicht eines Transportorgans,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Führungselements,
  • Fig. 3 in schematischer Darstellung die Art und Weise, wie das Transportorgan durch das Führungselement hindurchpassiert,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Einrichtung zur Ausführung der ersten Erfindung,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Einrichtung zur Ausführung der zweiten Erfindung, und
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Einrichtung zur Ausführung der dritten Erfindung.
  • Die Kammer zum Aushärten der Harzlösung kann zusätzlich mit Mitteln zum Abscheiden von Lösungsmitteln, Wasser, Monomer, Vorpolymer und/oder Staub versehen sein, die außerhalb des Systems in der Behandlungskammer erzeugt werden.
  • Wenn aus der Harzbeschichtungslösung erzeugtes Lösungsmittel, Monomer und/oder Vorpolymer aus der Beschichtungskammer rückgewonnen werden sollen, in welcher die Oberfläche des Gegenstands mit der Harzlösung beschichtet wird und gewünschtenfalls auch das Trocknen ausgeführt wird, herrscht, falls Luft in der Beschichtungskammer vorhanden ist (d.h. wenn die Sauerstoffkonzentration mehr als etwa 10% beträgt) Explosionsgefahr. Daher wird bei der zweiten Erfindung die Beschichtungskammer ebenfalls unter einer Inertgasatmosphäre gehalten.
  • Es ist auch möglich, das Lösungsmittel, Wasser, Monomer und Staub, die in der Aushärtekammer erzeugt werden, zusammen mit einem Teil des Inertgases in einen externen Kreislauf aus dem Inneren der hermetisch abgeschlossenen Konstruktion einzuleiten und sie mittels einer Temperatursteuerung, beispielsweise durch Kühlen, Erwärmen usw., zu kondensieren bzw. durch Einbau einer Einrichtung zur Staubabscheidung mittels einer Filterbox zu reinigen und dann das gereinigte Inertgas in das Innere der Behandlungseinrichtung zurückzuführen und so eine saubere Inertgasatmosphäre zu schaffen.
  • Es ist auch möglich, das Gas in der Ultraviolett-Aushärtekammer abzutasten und die O&sub2;-Konzentration mit einem O&sub2;-Analysierer derart zu steuern, daß, wenn die O&sub2;-Konzentration in der Behandlungseinrichtung einen vorgegebenen Wert übersteigt, automatisch ein Inertgas eingeleitet wird, um so die O&sub2;-Konzentration jederzeit innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu halten.
  • Das Inertgas-Einleitungsrohr kann direkt an der Kammer befestigt sein, und es kann auch mit der Einrichtung zur Behandlung des Lösungsmittels und anderer Substanzen verbunden sein.
  • Die Führungselemente sind hohle rohrförmige Teile. Jedes mal, wenn das Transportorgan in das Führungselement eintritt, das zwischen der Außenluft und der Beschichtungskammer bzw. Aushärtekammer angeordnet ist, tritt etwas Außenluft in die Kammer ein. Im allgemeinen hindert der Eintritt einer solchen kleinen Menge Luft den Betrieb der Einrichtung nicht. Jedoch kann, um den Eintritt von Luft im wesentlichen vollständig zu verhindern, ein Inertgas ständig in das zwischen der Außenluft und der Kammer angeordnete rohrförmige Führungsteil eingeblaßen werden, um die Luft auszuspülen. In diesem Fall erfolgt die Evakuierung von Luft in dem Spalt zwischen der Innenwand des Führungselements und der Außenfläche des Plattenteils des Transportorgans. Das Führungselement weist eine Innenstruktur mit ausreichender Tiefe auf, um mindestens zwei Plattenteile aufzunehmen, und eine Höhe, die größer als diejenige der Gegenstände mit dreidimensionaler Struktur ist, die zu behandeln sind, so daß die Gegenstände nacheinander durch das Führungselement gelangen können, ohne es zu berühren. Was das Inertgas betrifft, wird vorzugsweise verflüssigtes Stickstoffgas benutzt, weil das Gas in der Ultraviolett-Aushärtekammer anfänglich durch ein Inertgas unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit ausgetauscht wird, und ein Stickstoffgaserzeuger, beispielsweise ein PSA- oder ein Filmtyp-Stickstoffgaserzeuger, kann als Hilfsaggregat vorgesehen sein.
  • Das Führungselement kann mit einem Bauteil der Ultraviolett- Aushärteeinrichtung unter Verwendung eines flexiblen behandelten Textil-, Gummi-, rostfreien Stahlmaterials usw. verbunden sein und es kann einen Mechanismus aufweisen, das gewünschtenfalls ein Einstellen von Höhenposition und Öffnungshöhe ermöglicht. Jedes Trennteil kann eine Platte mit einem Schlitz oder einer Bohrung in dessen Mitte sein und kann eine Struktur haben, die das Spülen von Luft aus dem Raum zwischen den beiden Trennteilen ermöglicht.
  • Die Aushärtekammer weist einen Einlaß und einen Auslaß für das Gegenstandstransportorgan auf. Unter gewissen Umständen weist die Beschichtungskammer einen Einlaß auf. Der Einlaß und der Auslaß können horizontal angeordnet sein, aufwärts oder abwärts. Jedoch kann es notwendig sein, Mittel zur Winkeländerung des Rückhalteorgans vorzusehen, um die zu behandelnden Behälter je nach Richtung von Einlaß und Auslaß unter einem vorgegebenen Winkel zu halten.
  • Es ist auch möglich, daß Inertgas in die Kammer einzuleiten und es aus der Aushärtekammer in die Beschichtungskammer zu zirkulieren.
  • Das Gegenstandstransportorgan kann zwei Plattenteile aufweisen, die an dessem vorderen und hinteren Ende angeordnet sind. Obwohl das Plattenteil des Transportorgans und der hohle Teil des Führungselements im wesentlichen die gleiche Querschnittskonfiguration haben müssen, brauchen diese beiden Teile nicht notwendigerweise eng ineinander zu passen. Es kann ein kleiner Spalt dazwischen vorhanden sein. Selbst wenn das Inertgas durch einen solchen Spalt ausleckt, entsteht im wesentlichen kein Verlust.
  • In ähnlicher Weise braucht die geschlossene Beschichtungskammer/Aushärtekammer bei der Erfindung nicht unbedingt eine vollständig hermetisch abgeschlossene Struktur zu haben.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines Gegenstandstransportorgans A; Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Führungselements B, und Fig. 3 zeigt schematisch die Art und Weise, in welcher das Gegenstandstransportorgan A, das die Gegenstände festhält, durch das Führungselement B hindurchpassiert.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Plattenteil, 5 ein Gegenstandshalteteil, 3 einen Behälter, der zu behandeln ist, und 7 einen Förderer. Bei dem Gegenstandstransportorgan A ist es wesentlich, daß es das Plattenteil 1 und das Gegenstandshalteteil 5 als Bestandteile aufweist, jedoch kann es irgendeine gewünschte Konstruktion haben. Das Plattenteil 1 kann seitlich von dem Behälter 3 angeordnet sein. Das Plattenteil 1 kann entweder eine ebene Platte oder eine gekrümmte Platte sein. Das Plattenteil 1 kann aus einem Metall, einem Kunststoff, Holz usw. hergestellt sein, und es ist möglich, die Oberfläche des Plattenteils 1 mit Textilstoff oder dgl. zu überdecken. Es ist auch möglich, ein einziges Transportorgan B mit zwei oder mehr Plattenteilen 1 vorzusehen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Führungselements B. Das Führungselement B kann aus einem Metall, Kunststoff, Holz usw. hergestellt sein und kann ebenfalls mit Textilstoff oder dgl. bezogen sein. Das Führungselement B kann mit einem Inertgaseinlaß (nicht dargestellt) versehen sein, um zu verhindern, daß Luft in das Innere der Kammer eintritt, wenn das Transportorgan A durch das Führungsteil B hindurchpassiert. Durch Einleiten eines Inertgases wird Luft aus dem Inneren des Führungselements B ausgespült. Falls ein Inertgaseinlaß vorgesehen ist, kann auch ein Luftauslaß (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Querschnittskonfiguration des hohlen Teils des Führungselements B ist nicht notwendigerweise auf ein Rechteck beschränkt, sondern kann auch kreisförmig, ellyptisch oder mit irgendeiner gewünschten Konfiguration ausgebildet sein. Das Plattenteil 1 des Transportorgans A und der hohle Teil des Führungselements B müssen im wesentlichen die gleiche Querschnittskonfiguration haben. Jedoch brauchen diese beiden Teile nicht notwendigerweise straff ineinander zu passen. Es kann dazwischen ein Spalt vorhanden sein. Falls ein Inertgaseinlaß am Führungselement B vorgesehen ist, dient der zwischen den beiden Teilen gebildete Spalt als Auslaß für ausgespülte Luft. Das Transportorgan A kann einen Gegenstand oder eine Mehrzahl von Gegenständen halten. Das Transportorgan A kann außerdem direkt mit einem Gegenstandsherstellungsverfahren (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Es wird nun auf Fig. 3 bezug genommen, wo das Bezugszeichen 11 eine Wand eines Abteils (bzw. einer Kammer) bezeichnet. In Fig. 3 bildet die linke Seite der Wand die Außenseite der Kammer, während die rechte Seite der Wand 11 die Innenseite der Kammer darstellt. In diesem Fall muß der Abstand zwischen zwei Plattenteilen 1 an einem Transportorgan A bzw. der Abstand zwischen den betreffenden Plattenteilen 1 eines Paars benachbarter Transportorgane A kleiner sein als die Länge des Führungselements B. Bei dieser Anordnung ist stets ein Plattenteil 1 eines Transportorgans A innerhalb des Führungselements B während des Betriebs vorhanden und macht es daher möglich, das Auslecken von in der Kammer enthaltenen Gas in einer größeren Menge zu verhindern und außerdem das Eintreten von Luft in die Kammer zu verhindern.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die bevorzugte Art und Weise der Ausführung der ersten Erfindung zeigt. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Beschichtungskammer und 23 bezeichnet eine Aushärtekammer. Der schraffierte Teil zeigt eine inerte Atmosphäre. Das Bezugszeichen A bezeichnet das Gegenstandstransportorgan.
  • Es sind nur einige der Gegenstandstransportorgane A in der Figur dargestellt. Obwohl über den gesamten Förderer 7 Transportorgane A vorhanden sind, ist eine Darstellung derjenigen, die sich innerhalb der Kammer 21 befinden, weggelassen.
  • Die Gegenstände (nicht dargestellt) werden auf dem Förderer 7 in die Beschichtungskammer 21 hineinbefördert, wo die Gegenstände in einen Tauchbehälter 25 eingetaucht werden, der mit einer Beschichtungslösung gefüllt ist, wodurch die Oberfläche jedes Gegenstands mit der Harzlösung beschichtet wird. Das Aufbringen der Harzlösung kann auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch Sprühbeschichtung. Die Harzlösung auf der Gegenstandsoberfläche kann ebenfalls in der Beschichtungskammer getrocknet werden. Der nasse Überzug kann entweder natürlich oder in starkem Wind getrocknet werden. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Evakuierungsorgan zur Verhinderung einer Ansammlung von Lösungsmittel, Monomer usw., das in der Kammer 21 aus der Beschichtungslösung entsteht.
  • Das Bezugszeichen 29 bezeichnet eine Frischluftzuleitung. Nach Fertigstellung der Beschichtung wird jeder Gegenstand in die Aushärtekammer 23 durch das Führungselement B in einem Zustand eingeführt, wo er von dem Transportorgan A gehalten wird. In der Kammer 23 wird der Harzüberzug durch Bestrahlung mit einem Ultraviolettlicht-Bestrahler 31 ausgehärtet. Danach wird der Gegenstand durch ein am Auslaß vorgesehenes Führungselemt B nach außen befördert. Der Ultraviolettlich- Bestrahler 31 kann in der inerten Atmosphäre angeordnet sein, aber wenn es notwendig ist, die Lampe luftzukühlen, ist der Bestrahler 31 vorzugsweise nicht in der inerten Atmosphäre angeordnet. Ein Sauerstoffanalysator 33 sendet ein Signal an einen Inertgaseinleitungsmechanismus 35, um Inertgas einzuleiten, wenn die Sauerstoffmenge in der Kammer 23 groß wird. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet ein Organ zum Abziehen von Lösungsmittel, Staub, Monomer usw., wodurch das Inertgas mit den abgeschiedenen Verunreinigungen in die Kammer 23 rezirkuliert wird. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet ein Organ zum örtlichen Evakuieren eines Inertgases. Durch Einsatz dieses Organs 38 ist es möglich, das Anwachsen der Menge eines Inertgases, beispielsweise N&sub2;-Gas, in der Arbeitsatmosphäre zu verhindern.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Einrichtung zur Ausführung der zweiten Erfindung. Der schraffierte Teil stellt eine Inertgasatmosphäre dar. In diesem Fall wird die Kammer 21 ebenfalls unter Inertgasatmosphäre gehalten. Daher ist ein Führungselement B auch am Einlaß zu der Kammer 21 vorgesehen, durch welchen Gegenstände aus der Außenluft eingeführt werden. Das Einleiten eines Inertgases in die Kammer 21 kann durch eine Inertgaszuleitung 39 erfolgen, die gesondert vorgesehen ist. Es ist auch möglich, daß Inertgas aus der Kammer 23 einzuleiten. In diesem Fall werden Lösungsmittel, Monomer usw. in der Kammer 21 mittels einer Rückgewinnungseinrichtung 41 zurückgewonnen.
  • Bei den oben beschriebenen zwei Ausführungsformen kann der Förderer sich entlang einer Zick-Zack-Bahn bewegen, um eine vollständige Trocknung herbeizuführen.
  • Das Transportorgan ist an dem Bandförderer über einen Mechanismus befestigt, der eine Winkeländerung ermöglicht. Die Art und Weise der Befestigung des Transportorgans am Bandförderer ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 442 735 beschrieben.
  • Bei einer dritten Ausführungsform findet die Erfindung auf einen Fall Anwendung, wo die Beschichtung eines Glasbehälters oder dgl. mit einer Harzlösung in einer anderen Einrichtung ausgeführt wird. In diesem Fall härtet die Einrichtung nach der Erfindung das auf der Oberfläche des Behälters vorhandene Harzmaterial aus. Das Ablaufdiagramm der Einrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. In diesem Fall arbeitet eine Aushärtekammer 43 in der gleichen Weise wie die Kammer 23 bei der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 4). Deshalb entfällt eine weitere Beschreibung der Fig. 6.
  • Nach der Erfindung sind Führungselemente am Einlaß und am Auslaß einer geschlossenen Kammer vorgesehen, und ein Gegenstandstransportorgan weist ein Plattenteil mit im wesentlichen der gleichen Konfiguration wie die Führungselemente auf. Daher leckt im wesentlichen kein Inertgas aus der geschlossenen Beschichtungskammer/Aushärtekammer während des Betriebs aus, und das Eindringen von Luft wird ebenfalls verhindert.
  • Bei einem anderen Beispiel der Erfindung wurde die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung eingesetzt. Die Einrichtung weist ein Führungselement auf, wie in Fig. 2 dargestellt. Die eingesetzen Führungselemente hatten die folgenden Abmessungen:
  • Vier 350-cm³-Behälter wurden von einem Halteteil 5 gehalten. Das Teil 5 wurde mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5m/min. bewegt. Eine Harzlösung wurde auf die Behälter aufgebracht und getrocknet und dann mit Ultraviolettlicht ausgehärtet.
  • Bei den Versuchen 2 und 3 wies das Halteteil 5 das Plattenteil 1 auf. Die Distanz zwischen einem Plattenteil und dem benachbarten Plattenteil betrug 400 mm. Im Versuch 2 war die Länge (c) des Führungselements B kürzer als die Distanz zwischen den beiden Plattenteilen. Daher war die Kammer 23 im Versuch 2 nicht vollständig luftdicht. Dagegen war beim Versuch 3 die Länge (c) des Führungselements B länger als die Distanz zwischen zwei Plattenteilen, so daß im Versuch 3 die Kammer 23 luftdicht war.
  • Die Ergebnisse sind in Tafel 1 angegeben. Tafel 1
  • Im Versuch 3 betrug die zugeführte N&sub2;-Menge 12 Normal-m³/h, um die O&sub2;-Konzentration auf dem Wert von weniger als 1 Vol-% zu halten. Des weiteren war die Schwankung der O&sub2;-Konzentration im Versuch 3 klein.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Herstellung eines ausgehärteten Kunstharzüberzugs auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Gegenstands (3), der zuvor mit einer harzlösung beschichtet worden ist, mit einer Harzaushärtekammer (23,43), die gegen die Außenluft im wesentlichen abgeschlossen ist: und einen Einlaß und einen Auslaß für ein Förderorgan (A) durch die Kammer (23,43) aufweist sowie mit mindestens einem Bestrahlungsorgan (31) zum Bestrahlen des Inneren der Kammer (23,43) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß und der Auslaß jeweils mit Führungselementen (B) mit einem hohlen Teil mit: im wesentlichen gleicher Querschnittskonfiguration versehen ist, daß weiter das Transportorgan (A) für den Gegenstand mindestens ein Plattenteil (1) mit im wesentlichen der gleichen Querschnittskonfiguration wie der hohle Teil der Führungselemente und mindestens ein Halteorgan (5) für den Gegenstand aufweist, so daß während des Durchlaufs des Transportorgans durch das jeweilige Führungselement mindestens eines der Plattenteile (1) den Querschnitt des hohlen Teils des Führungselements verschließt, und daß das Bestrahlungsorgan (31) mindestens einen Ultraviolett- oder Elektronenstrahlstrahler (31) zum Bestrahlen des Inneren der Kammer (23,43) mit Ultraviolettstrahlen oder mit einem Elektronenstrahl aufweist, und daß die Kammer außerdem mit Einleitungsmitteln (35) für Inertgas versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, die außerdem eine Kammer (21) aufweist, in welcher die Oberfläche des Gegenstands mit der Harzlösung beschichtet wird, und Mittel zum anschließenden Transport des Gegenstands aus dieser Beschichtungskammer in die Harzaushärtekammer (23) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei sowohl die Beschichtungskammer als auch die Harzaushärtekammer von der Außenluft im wesentlichen abgeschlossen sind und die Beschichtungskammer ebenfalls einen mit einem Führungselement versehenen Einlaß aufweist.
DE69310250T 1992-03-06 1993-03-08 Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes Expired - Fee Related DE69310250T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04985992A JP3150746B2 (ja) 1992-03-06 1992-03-06 立体構造物の表面に樹脂被膜を形成するための装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310250D1 DE69310250D1 (de) 1997-06-05
DE69310250T2 true DE69310250T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=12842783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310250T Expired - Fee Related DE69310250T2 (de) 1992-03-06 1993-03-08 Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5385611A (de)
EP (1) EP0559500B1 (de)
JP (1) JP3150746B2 (de)
AT (1) ATE152374T1 (de)
AU (1) AU664594B2 (de)
DE (1) DE69310250T2 (de)
DK (1) DK0559500T3 (de)
ES (1) ES2101225T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203305U1 (de) * 2002-03-01 2003-05-08 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg Vorrichtung zum Aufblasen von CO¶2· zur UV-Härtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297247B1 (it) * 1997-05-30 1999-08-09 Hyppocampus Srl Macchina per l'asciugatura rapida di stoviglie,posate,bicchieri e simili
DE19957900A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Basf Ag Lichthärtung von strahlungshärtbaren Massen unter Schutzgas
ITRM20020452A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Sipa Spa Procedimento e dispositivo per il trattamento di rivestimenti
DE10242719A1 (de) 2002-09-13 2004-03-18 Cetelon Lackfabrik Walter Stier Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Härtung strahlungshärtbarer Beschichtungen
US7597762B2 (en) * 2005-09-21 2009-10-06 General Electric Company Methods and apparatus for manufacturing components
ITRM20060277A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Sipa Societa Industrializzazio Impianto e processo di verniciatura di contenitori
US8236479B2 (en) * 2008-01-23 2012-08-07 E I Du Pont De Nemours And Company Method for printing a pattern on a substrate
US20090191482A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Device and method for preparing relief printing form
US8241835B2 (en) 2008-01-30 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Device and method for preparing relief printing form
EP2448764B1 (de) 2009-07-02 2016-03-02 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung einer reliefdruckform und deren verwendung zum drucken eines materials auf ein substrat
ES2393111B1 (es) * 2010-07-29 2013-11-21 Lifitec S.L.U. Método y aparato para permitir el curado del recubrimiento de una pieza por radicales libres generados mediante radiación ultravioleta (uv).
JP6133866B2 (ja) 2011-08-26 2017-05-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 凸版印刷フォームの調製方法
US9097974B2 (en) 2012-08-23 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a relief printing form
JP5884932B1 (ja) * 2015-05-27 2016-03-15 千住金属工業株式会社 液体塗布装置
DE102015222996A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Krones Ag Aushärtestation und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe eines Direktdrucks auf Behältern
CN106824668B (zh) * 2015-12-07 2020-01-03 中国石油化工股份有限公司 一种岩心密封保鲜固封机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133214A (en) * 1934-10-16 1938-10-11 American Paper Bottle Co Coating apparatus
FR1182091A (fr) * 1957-09-06 1959-06-22 Installation pour revêtir des pièces métalliques de peintures synthétiques
US3060057A (en) * 1959-08-21 1962-10-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for controlling distribution of plastic coatings on articles
US3253943A (en) * 1963-03-04 1966-05-31 Union Carbide Corp Bottle coating machine
US3800433A (en) * 1972-05-04 1974-04-02 H Kubodera Drying and curing apparatus
CA970152A (en) * 1972-11-29 1975-07-01 James O. Turnbull Method and apparatus for continuous curing
US4294021A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 J. J. Barker Company Limited Method and apparatus for curing of articles
DE3010821A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zur vernetzung von auf traegermaterialien aufgebrachten lacken auf kunststoffbasis
JPS5820263A (ja) * 1981-07-28 1983-02-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 合成樹脂成形品の表面硬化処理方法およびその装置
CA1169305A (en) * 1982-03-03 1984-06-19 Gordon A.D. Reed Catalytic curing of coatings
LU84911A1 (fr) * 1983-07-14 1985-04-17 Cockerill Sambre Sa Procede et installation de cuisson d'un revetement organique applique sur un support
CA1333785C (en) * 1987-04-28 1995-01-03 Yutaka Hashimoto Method of increasing the dynamical strength of glass container
CA2033293C (en) * 1989-12-28 2002-04-09 Yutaka Hashimoto Active energy ray-curable composition and applicable method
AU631966B2 (en) * 1990-02-16 1992-12-10 International Partners In Glass Research Method and apparatus for coating articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203305U1 (de) * 2002-03-01 2003-05-08 Dr. Hönle AG, 82152 Planegg Vorrichtung zum Aufblasen von CO¶2· zur UV-Härtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69310250D1 (de) 1997-06-05
AU3399593A (en) 1993-09-09
US5385611A (en) 1995-01-31
AU664594B2 (en) 1995-11-23
DK0559500T3 (da) 1997-06-02
ATE152374T1 (de) 1997-05-15
JPH05245424A (ja) 1993-09-24
JP3150746B2 (ja) 2001-03-26
EP0559500B1 (de) 1997-05-02
EP0559500A1 (de) 1993-09-08
ES2101225T3 (es) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310250T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines dreidimensionalen Objektes
EP1651918B1 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
EP1938033B1 (de) Anlage und verfahren zum strahlungshärten einer beschichtung eines werkstückes unter schutzgas
EP0992246B1 (de) Sterilisiertunnel
DE2908888C2 (de)
EP1749176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien
DE102004023536B4 (de) Vorrichtung zur Aushärtung einer aus einem Material, das unter elektromagnetischer Strahlung aushärtet, insbesondere aus einem UV-Lack oder aus einem thermisch aushärtenden Lack, bestehenden Beschichtung eines Gegenstandes
EP1651359A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder thermisch aushärtendem lack bestehenden beschichtung eines gegenstandes
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE2608550A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken in waessrigen loesungen
EP1847368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE102010032601A1 (de) Sterilisationsmodul zur Sterilisation von Behältnissen und Verfahren
DE102007013637B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
DE3635525C2 (de)
DE3004735A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen behandeln der oberflaeche von mehreren platten
EP1749178B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von lackierten fahrzeugkarosserien
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
EP0570738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
EP1651917B1 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack, oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
DE8703823U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von bahnförmigem Kunststoffmaterial mit gasförmigem Fluor
DE102004057139A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer auf einem Bauteil aufgebrachten Beschichtung
DE102019125606B3 (de) Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen von Substraten mit UV-Strahlung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung
EP0635317A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
EP0970509B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten in einem fluid-behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee