EP1748025B1 - Dreiseitenstapler - Google Patents

Dreiseitenstapler Download PDF

Info

Publication number
EP1748025B1
EP1748025B1 EP20060013546 EP06013546A EP1748025B1 EP 1748025 B1 EP1748025 B1 EP 1748025B1 EP 20060013546 EP20060013546 EP 20060013546 EP 06013546 A EP06013546 A EP 06013546A EP 1748025 B1 EP1748025 B1 EP 1748025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
casing
lifting cylinder
hydraulic
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060013546
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748025A1 (de
Inventor
Michael Schönauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP1748025A1 publication Critical patent/EP1748025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748025B1 publication Critical patent/EP1748025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast

Definitions

  • the invention relates to a three-way stacker according to the preamble of claim 1.
  • a stacker is made DE 298 02 498 U1 known.
  • a three-way forklift is out DE 31 41 215 A known. It is used, for example, as a rack conveyor. At the front end a soschub- or guide frame is arranged transversely to the longitudinal axis of the device. Depending on the version of the side push frame is fixedly connected to the vehicle or guided approximately on a mast in height. Finally, it is also possible to attach the side push frame to the front of the cabin of the vehicle, which is movable in total on the mast in height. In this case, the three-way stacker is a picking device. On the side push frame, a boom is moved horizontally. The boom consists of two sections, namely a first section guided on the side push frame and a second section rotatably mounted about a vertical axis.
  • the second section is either directly a holder for a load supporting means, such as a fork attached or, for example, an additional mast on which the fork holder can be moved in height.
  • a load supporting means such as a fork attached or, for example, an additional mast on which the fork holder can be moved in height.
  • the rotary actuator has parallel hydraulic cylinders which operate a chain, which in turn is wound around a pinion.
  • the pinion is rotatably connected to a shaft portion which is mounted in a pivot bearing of the boom and connected to a mast.
  • the hydraulic lines to supply the drives the moving parts are combined and guided in a suitable manner, so that they can follow the horizontal and rotational movement of the boom or the mast.
  • the pinions or gears are non-rotatably mounted on a common torsion shaft, which in turn is driven by a suitable drive. With the help of this drive, the boom can be moved horizontally.
  • the torsion shaft also provides for stabilization about an axis parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the rotary drive for the holder for a load-carrying means or a mast on the boom of the side push frame requires a high installation and maintenance costs and a large number of items.
  • the drive requires a relatively large amount of space.
  • the invention has for its object to improve a three-way stacker of the type mentioned in that the drive for a mast or a holder of a load-handling device on the boom of the side push frame with a small number of items and requires a low installation cost.
  • the housing of a hydraulic rotary drive is attached to the first section of the boom.
  • the hydraulic rotary drive has a rotary spindle, which lies with a portion outside the housing to a holder or a mast for the load support is rotatably mounted.
  • the housing can be easily attached to the arm of the boom, which is coupled to the side push frame. It is only necessary to provide the outer portion of the rotary spindle of the hydraulic rotary drive with means for attaching thereto the structure to be pivoted, which is to be pivoted in accordance with the principle of the three-way thruster by an angle of approximately 180 °. If the structure has a mast and a lifting cylinder for actuating the load carrying means along the mast, then it must also be provided for a hydraulic supply of the lifting cylinder.
  • the rotary drive is designed as a rotary feedthrough for the direction of the hydraulic medium to the lifting cylinder and away from it, wherein an axial channel in the spindle with a stationary supply to the housing for the hydraulic medium in each position of the spindle is connected and the axial channel is connected to the lifting cylinder.
  • a supply of hydraulic medium avoids the use of a hydraulic hose.
  • moving hoses are a source of errors and disturbances, especially when the actuated part is making a pivoting movement.
  • the invention provides that the spindle of the rotary drive can be actuated by a threaded sleeve, which in turn is guided with a housing in the rotary drive Piston is actuated.
  • the channel in the spindle is connected to at least one radial channel in a flange of the spindle, which is sealingly and rotatably mounted in the housing, wherein the radial channel is aligned with an annular channel on the inside of the housing, which has bore portions with the outer terminal for the hydraulic medium communicates with the outside of the housing.
  • a hydraulic drive of the type described is known per se. It is only slightly modified so that it can be used as a rotary drive for example, the pivotable mast of a three-way forklift.
  • an embodiment of the invention provides that connected to the spindle, an encoder and an angle sensor is arranged in the housing.
  • Various mechanical or contactless sensor sensor arrangements are conceivable.
  • a particularly simple precaution, according to a further embodiment of the invention, is that a gear sits on the spindle and meshes with a pinion of a potentiometer.
  • the installation space for the pivot drive is extremely low and allows the side push frame can be further displaced downwards, whereby the visible edge moves downward, thereby improving the visibility of the forks. Also in the horizontal direction, a reduction of the installation space is possible.
  • the assembly and the maintenance is improved not least by the reduction of the number of individual parts compared to conventional drives.
  • a particularly great advantage is that the force exerted by the mast or the load part is absorbed directly by the spindle.
  • the rotary drive not only drive means, but also a force receiving means.
  • FIGS. 1 and 2 is a side push frame 10 of a three-way forklift designated 10.
  • the three-way forklift is not shown otherwise. In that regard, about DE 31 41 215 A1 Referenced.
  • the side push frame 10 is mounted horizontally on the front of the three-way forklift, for example on the vehicle itself or on a mast or on a height-adjustable guided on the mast cab.
  • the side push frame has a cross-sectionally U-shaped frame section 12, whereby a channel 14 is formed.
  • a flat rail 16 is attached at the top of the frame profile 12.
  • a rack 18 is attached on the rail 16, a rack 18 is attached.
  • Rail 16 and rack 18 are horizontal.
  • a further flat rail is attached at the bottom of the frame profile 12, a further flat rail is attached.
  • a rack 22 is attached on the rail 20, a rack 22 is attached.
  • the toothing of the rack 22 does not extend completely across the width of the rod, but a slightly recessed portion 24 is provided which forms a horizontally extending vertical track 26.
  • the rail 16 also forms on the side facing the toothing of the rack 18 side a track 28. This is also slightly set back relative to the toothing of the rack 18.
  • the raceways 26, 28 extend in a common plane. However, they can also lie in parallel planes. In addition, they run parallel to the parallel racks 18, 22.
  • a boom 30 extending generally perpendicular to the frame profile 12 has an upper bearing plate 32 and a lower bearing plate 34 which are mounted on a sturdy housing, indicated at 36.
  • the bearing plates 32, 34 rotatably support a torsion shaft 38, on which an upper gear 40 and a lower gear 42 are arranged rotationally fixed.
  • the gears 40, 42 mesh with the teeth of the racks 18, 22.
  • the torsion shaft 38 is driven in rotation by a hydraulic drive 46.
  • On the bearing plate 32 two guide rollers are rotatably mounted about a vertical axis at the bottom, of which one at 50 in Fig. 2 can be seen.
  • the guide rollers 50 act with a in Fig. 1 rear guideway of the rack 18 together.
  • two guide rollers are rotatably mounted, one of which in Fig. 2 at 52. They act with a guideway on the back ( Fig. 1 ) of the rack 22 together.
  • the guide rollers 50, 52 receive the weight moment of the boom 30 about an axis parallel to the longitudinal axis of the side push frame 10.
  • a further guide roller 54 is rotatably mounted about a horizontal axis. It cooperates with an upper guide track of the rack 18 and absorbs the weight of the boom. Preferably, two such rollers can be provided.
  • the bearing plate 60 On the housing 36 of the arm 30 is horizontally extending at the lower end of an arm 58 is attached to which a further, transversely extending bearing plate 60 is attached.
  • the bearing plate 60 carries via an upper arm 62 or a lower arm 64, a hydraulic rotary drive 66. Its housing is supported via a block 68 from a mast 70, in which a lifting cylinder 72 is guided, which in turn is supported on the block 68.
  • the lifting mast 70 can be rotated about a vertical axis 72a, preferably between 0 and 180 ° or 0 to + 90 °.
  • a carriage or fork carriage 76 is guided in height, which can be adjusted by means of a chain, not shown, and the lifting cylinder 72 in height.
  • a linear actuator is generally known in industrial trucks and should therefore not be described in detail.
  • a sensor bearing is indicated at 78, with which the lifting height of the carriage 76 is determined.
  • the hydraulic power supply for the drives 46, 66 and the cylinder 72 must of course take place from the carrier vehicle, wherein the hydraulic lines are summarized accordingly (not shown) and are guided by the profile frame 12. They may be guided in a loop (not shown) in the channel 14, so that the boom 30 can move freely along the side push frame 10.
  • an upper spacer roller 86 and a lower spacer roller 88 As further in the FIGS. 1 and 2 recognizable sitting on the torsion shaft 38, an upper spacer roller 86 and a lower spacer roller 88.
  • the spacer roller 86 rolls on a guideways 26, 28 from. With the help of the spacer rollers 86, 88 a predetermined distance between the gears 40, 42 and the racks 18, 22 is set.
  • Fig. 3 the hydraulic rotary drive 66 is shown in somewhat greater detail. It can be seen a housing 100, which - as already described - is connected via the lugs 62, 64 with the bearing plate 60.
  • the housing supports a spindle 101, which consists of sections 102, 104, 106, 108, 110 and 112. Said sections are either parts of a one-piece shaped workpiece or rotatably connected to each other.
  • a flange 114 is connected, which has seals, not shown, which cooperate with a housing bore 116.
  • the radially larger diameter portion 106 is axially supported in the housing 100 by means of upper and lower nail bearings 118, 120, so that the spindle is rotatable but axially immovable.
  • a threaded sleeve 122 is arranged, which with an inner and outer thread, not shown, which threads are made relatively steep.
  • the internal thread of the threaded sleeve cooperates with an external thread (not shown) of the portion 104, and the external thread of the threaded sleeve 122 cooperates with a thread in the bore 116, wherein the threads are oppositely directed on radially opposite sides of the sleeve.
  • a piston 124 is further connected, which is alsschlagbar from opposite sides with pressure medium.
  • the pressure medium is supplied via ports 126 and 128 (FIG. Fig. 2 ).
  • the leads to the terminals 126 and 128 are not shown.
  • the piston 124 moves in the axial direction, and by the threaded sleeve and the spindle, the linear movement of the piston 124 is converted in this way into a rotational movement of the spindle.
  • Such a drive is known in principle. Through the interaction of two pairs of threads, it is possible to produce the desired rotational movement by an angle of 180 ° and more with a relatively small stroke.
  • the housing of the rotary drive 66 has a further connection 130 for hydraulic medium. It is connected to a first bore section 132 in the housing 100, which is connected to an axially parallel bore section 134.
  • the vertical axis-parallel bore portion 134 is in communication with an annular groove 136 on the inside of the housing 100.
  • In the annular groove 136 open a plurality of radially or radially disposed channels 138.
  • the channels 138 open into an axial channel 140, which extends up through all sections the spindle 101 extends up to and including section 112. Down is the axial channel 140 closed by a plug 142.
  • a rotary feedthrough is created.
  • the hydraulic medium passes from the stationary terminal 130 in the rotating spindle.
  • the spindle portion 110 forms a bottom part for the lifting cylinder 72, wherein the smaller diameter portion 112 is sealingly inserted into the shell of the cylinder 72.
  • the ring 69 ( Fig. 2 ) is screwed onto the external thread of section 110, thereby retaining the block 68 on the conical section 108.
  • the mast 70 is attached.
  • the hydraulic medium is introduced directly into the lifting cylinder 72.
  • the conical in the upper part and then cylindrical spindle portion 108 carries the mast 70, which in FIG. 3 not shown in detail.
  • a gear 144 is rotatably connected, which meshes with a pinion (not shown), which drives a potentiometer, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dreiseitenstapler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Stapler ist aus DE 298 02 498 U1 bekannt.
  • Ein Dreiseitenstapler ist aus DE 31 41 215 A bekannt geworden. Er wird beispielsweise als Regalfördergerät eingesetzt. Am vorderen Ende ist quer zur Längsachse des Gerätes ein Seitenschub- oder Führungsrahmen angeordnet. Je nach Ausführung ist der Seitenschubrahmen ortsfest mit dem Fahrzeug verbunden oder etwa an einem Hubmast in der Höhe geführt. Schließlich ist auch möglich, den Seitenschubrahmen an der Vorderseite der Kabine des Fahrzeugs anzubringen, die insgesamt am Hubmast in der Höhe verfahrbar ist. In diesem Falle stellt der Dreiseitenstapler ein Kommissioniergerät dar. Am Seitenschubrahmen ist ein Ausleger horizontal verfahrbar. Der Ausleger besteht aus zwei Abschnitten, nämlich einem ersten am Seitenschubrahmen geführten Abschnitt und einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten zweiten Abschnitt. An dem zweiten Abschnitt ist entweder unmittelbar ein Halter für ein Lasttragmittel, beispielsweise eine Gabel, angebracht oder zum Beispiel ein Zusatzmast, an dem der Gabelhalter in der Höhe verfahren werden kann. Mit Hilfe eines vorzugsweise hydraulischen Antriebs kann der zweite Abschnitt und somit die Lastgabel bzw. der Mast um eine vertikale Achse in einem Winkelbereich von 0 bis 180° verschwenkt werden. Der Schwenkantrieb weist parallele Hydraulikzylinder auf, die eine Kette betätigen, die ihrerseits um ein Ritzel geschlungen ist. Das Ritzel ist drehfest mit einem Wellenabschnitt verbunden, der in einem Drehlager des Auslegers gelagert und mit einem Hubgerüst verbunden ist. Die hydraulischen Leitungen zur Versorgung der Antriebe an den beweglichen Teilen sind zusammengefaßt und in geeigneter Weise geführt, so daß sie der Horizontal- und der Drehbewegung des Auslegers bzw. des Hubgerüstes folgen können. Am Seitenschubrahmen sind horizontal verlaufende, parallel im Abstand angeordnete Zahnstangen angebracht, mit denen Ritzel oder Zahnräder am Ausleger zusammenwirken. Die Ritzel oder Zahnräder sitzen drehfest auf einer gemeinsamen Torsionswelle, die ihrerseits von einem geeigneten Antrieb angetrieben ist. Mit Hilfe dieses Antriebs läßt sich der Ausleger horizontal verfahren. Die Torsionswelle sorgt auch für eine Stabilisierung um eine Achse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
  • Der Drehantrieb für den Halter für ein Lastaufnahmemittel bzw. ein Mast am Ausleger des Seitenschubrahmens erfordert einen hohen Montage- und Wartungsaufwand sowie eine große Anzahl von Einzelteilen. Außerdem erfordert der Antrieb einen relativ großen Bauraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreiseitenstapler der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Antrieb für ein Hubgerüst bzw. einen Halter eines Lastaufnahmemittels am Ausleger des Seitenschubrahmens mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen auskommt und einen geringen Montageaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist am ersten Abschnitt des Auslegers das Gehäuse eines hydraulischen Drehantriebs befestigt. Der hydraulische Drehantrieb weist eine Drehspindel auf, die mit einem Abschnitt außerhalb des Gehäuses liegt, an dem ein Halter oder ein Hubgerüst für das Lasttragmittel drehfest angebracht ist. Das Gehäuse kann am Arm des Auslegers, der mit dem Seitenschubrahmen gekoppelt ist, problemlos angebracht werden. Es ist lediglich erforderlich, den außen liegenden Abschnitt der Drehspindel des hydraulischen Drehantriebs mit Mitteln zu versehen, um daran den zu verschwenkenden Aufbau anzubringen, der entsprechend dem Prinzip des Dreiseitenschubstaplers um einen Winkel von annähernd 180° zu verschwenken ist. Weist der Aufbau ein Hubgerüst auf sowie einen Hubzylinder zur Betätigung des Lasttragmittels entlang des Hubgerüstes, dann muß außerdem für eine hydraulische Versorgung des Hubzylinders gesorgt werden.
  • Nach der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass der Drehantrieb als Drehdurchführung für die Leitung des hydraulischen Mediums zum Hubzylinder hin und von diesem fort ausgebildet ist, wobei ein axialer Kanal in der Spindel mit einer stationären Zuführung am Gehäuse für das hydraulische Medium in jeder Lage der Spindel verbunden ist und der axiale Kanal mit dem Hubzylinder verbunden ist. Eine solche Zuführung des hydraulischen Mediums vermeidet die Verwendung eines Hydraulikschlauches. Bekanntlich sind bewegliche Schläuche eine Quelle von Fehlern und Störungen, insbesondere wenn das betätigte Teil eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung ausführt.
  • In einer weiteren Ausbildung des zuletzt angeführten Gedankens sieht die Erfindung vor, dass die Spindel des Drehantriebs von einer Gewindehülse betätigbar ist, die ihrerseits mit einem im Gehäuse des Drehantriebs geführten Kolben betätigbar ist. Der Kanal in der Spindel ist mit mindestens einem radialen Kanal in einem Flansch der Spindel verbunden, der dichtend und drehbar im Gehäuse gelagert ist, wobei der radiale Kanal mit einem Ringkanal an der Innenseite des Gehäuses ausgerichtet ist, der über Bohrungsabschnitte mit dem äußeren Anschluß für das hydraulische Medium an der Außenseite des Gehäuses in Verbindung steht. Ein hydraulischer Antrieb der beschriebenen Art ist an sich bekannt. Er wird nur geringfügig abgewandelt, damit er als Drehantrieb für z.B. das verschwenkbare Hubgerüst eines Dreiseitenstaplers verwendet werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit dem freien Ende der Spindel ein Bodenteil für den Hubzylinder verbunden ist, auf das sich der Mantel des Hubzylinders dichtend abstützt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für das Lasttragmittel bzw. das Hubgerüst eines Dreiseitenstaplers ist von Vorteil, wenn die jeweilige Drehlage erfaßt werden kann. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mit der Spindel ein Geber verbunden und im Gehäuse ein Winkelsensor angeordnet ist. Es sind verschiedene mechanische oder kontaktlose Geber-Sensoranordnungen denkbar. Eine besonders einfache Vorkehrung besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin, dass auf der Spindel ein Zahnrad sitzt, das mit einem Ritzel eines Potentiometers kämmt.
  • Mit der Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt. Der Einbauraum für den Schwenkantrieb ist äußerst gering und erlaubt, dass der Seitenschubrahmen weiter nach unten verlagert werden kann, wodurch sich die Sichtkante nach unten verschiebt und dadurch die Sicht auf die Gabelzinken verbessert. Auch in horizontaler Richtung ist eine Reduzierung des Einbauraums möglich. Die Montage und die Wartung ist nicht zuletzt durch die Reduzierung der Anzahl an Einzelteilen gegenüber herkömmlichen Antrieben verbessert. Ein besonders großer Vorteil ist, daß die Kraft, die vom Mast oder vom Lastteil ausgeübt wird unmittelbar von der Spindel aufgenommen wird. Dadurch ist der Drehantrieb nicht nur Antriebsmittel, sondern auch ein Kraftaufnahmemittel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch einen Seitenschubrahmen mit Ausleger für einen Dreiseitenstapler nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Endansicht der Darstellung nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt schematisch im Schnitt einen Drehantrieb für die Anordnung nach den Figuren 1 und 2.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Seitenschubrahmen 10 eines Dreiseitenstaplers mit 10 bezeichnet. Der Dreiseitenstapler ist im übrigen nicht gezeigt. Insoweit wird etwa auf DE 31 41 215 A1 Bezug genommen. Der Seitenschubrahmen 10 ist horizontal an der Vorderseite des Dreiseitenstaplers angebracht, beispielsweise am Fahrzeug selbst oder an einem Hubmast oder auch an einer am Hubmast höhenverstellbar geführten Kabine.
  • Der Seitenschubrahmen weist ein im Querschnitt U-förmiges Rahmenprofil 12 auf, wodurch ein Kanal 14 gebildet wird. An der Oberseite des Rahmenprofils 12 ist eine flache Schiene 16 angebracht. An der Schiene 16 ist eine Zahnstange 18 angebracht. Schiene 16 und Zahnstange 18 verlaufen horizontal. An der Unterseite des Rahmenprofils 12 ist eine weitere flache Schiene angebracht. An der Schiene 20 ist eine Zahnstange 22 angebracht. Die Zahnung der Zahnstange 22 erstreckt sich nicht vollständig über die Breite der Stange, vielmehr ist ein leicht zurückversetzter Abschnitt 24 vorgesehen, der eine horizontal sich erstreckende vertikale Laufbahn 26 bildet. Die Schiene 16 bildet an der zur Zahnung der Zahnstange 18 gerichteten Seite hin ebenfalls eine Laufbahn 28. Auch diese ist geringfügig gegenüber der Zahnung der Zahnstange 18 zurückversetzt. Die Laufbahnen 26, 28 erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene. Sie können jedoch auch in parallelen Ebenen liegen. Außerdem verlaufen sie parallel zu den parallelen Zahnstangen 18, 22.
  • Ein Ausleger 30, der sich generell senkrecht zum Rahmenprofil 12 erstreckt, weist eine obere Lagerplatte 32 und eine untere Lagerplatte 34 auf, die an einem stabilen Gehäuse montiert sind, das bei 36 angedeutet ist. Die Lagerplatten 32, 34 lagern drehbar eine Torsionswelle 38, auf der ein oberes Zahnrad 40 und ein unteres Zahnrad 42 drehfest angeordnet sind. Die Zahnräder 40, 42 kämmen mit der Zahnung der Zahnstangen 18, 22. Die Torsionswelle 38 wird von einem hydraulischen Antrieb 46 drehend angetrieben. An der Lagerplatte 32 sind an der Unterseite zwei Führungsrollen um eine vertikale Achse drehbar gelagert, von denen eine bei 50 in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Führungsrollen 50 wirken mit einer in Fig. 1 rückseitigen Führungsbahn der Zahnstange 18 zusammen. An der unteren Lagerplatte 34 sind ebenfalls zwei Führungsrollen drehbar gelagert, von denen eine in Fig. 2 bei 52 gezeigt ist. Sie wirken mit einer Führungsbahn an der Rückseite (Fig. 1) der Zahnstange 22 zusammen. Die Führungsrollen 50, 52 nehmen das Gewichtsmoment des Auslegers 30 um eine Achse parallel zur Längsachse des Seitenschubrahmens 10 auf.
  • In der Lagerplatte 32 ist eine weitere Führungsrolle 54 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Sie wirkt mit einer oberen Führungsbahn der Zahnstange 18 zusammen und nimmt die Gewichtskraft des Auslegers auf. Vorzugsweise können auch zwei derartige Rollen vorgesehen werden.
  • Am Gehäuse 36 des Auslegers 30 ist sich horizontal erstreckend am unteren Ende ein Arm 58 angebracht, an dem eine weitere, sich quer erstreckende Lagerplatte 60 befestigt ist. Die Lagerplatte 60 trägt über einen oberen Arm 62 oder einen unteren Arm 64 einen hydraulischen Drehantrieb 66. Sein Gehäuse stützt über einen Block 68 einen Hubmast 70 ab, in dem ein Hubzylinder 72 geführt ist, der sich seinerseits am Block 68 abstützt. Mit Hilfe des Drehantriebs 66 kann der Hubmast 70 um eine vertikale Achse 72a gedreht werden, vorzugsweise zwischen 0 und 180° bzw. 0 bis + 90°. Am Hubmast 70 ist ein Schlitten oder Gabelträger 76 in der Höhe geführt, der mit Hilfe einer nicht gezeigten Kette und des Hubzylinders 72 in der Höhe verstellt werden kann. Ein derartiger Hubantrieb ist allgemein bei Flurförderzeugen bekannt und soll daher nicht näher beschrieben werden. In Fig. 1 oder 2 ist bei 78 ein Sensorlager angedeutet, mit dem die Hubhöhe des Schlittens 76 bestimmt wird.
  • Die hydraulische Energieversorgung für die Antriebe 46, 66 und den Zylinder 72 muß naturgemäß vom Trägerfahrzeug aus erfolgen, wobei die Hydraulikleitungen entsprechend zusammengefaßt sind (nicht gezeigt) und durch den Profilrahmen 12 geführt sind. Sie können in einer im Kanal 14 bewegten Schlaufe geführt werden (nicht gezeigt), so daß sich der Ausleger 30 entlang des Seitenschubrahmens 10 ungehindert bewegen kann.
  • Wie ferner in den Figuren 1 und 2 erkennbar, sitzen auf der Torsionswelle 38 eine obere Abstandsrolle 86 und eine untere Abstandsrolle 88. Die Abstandsrolle 86 rollt auf einer Führungsbahnen 26, 28 ab. Mit Hilfe der Abstandsrollen 86, 88 wird ein vorgegebener Abstand zwischen den Zahnrädern 40, 42 und den Zahnstangen 18, 22 eingestellt.
  • In Fig. 3 ist der hydraulische Drehantrieb 66 etwas detaillierter dargestellt. Man erkennt ein Gehäuse 100, das - wie bereits beschrieben - über die Ansätze 62, 64 mit der Lagerplatte 60 verbunden ist. Das Gehäuse lagert eine Spindel 101, welche aus den Abschnitten 102, 104, 106, 108, 110 und 112 besteht. Die genannten Abschnitte sind entweder Teile eines einteilig geformten Werkstückes oder drehfest miteinander verbunden. Mit dem unteren Abschnitt 102 ist ein Flansch 114 verbunden, der nicht gezeigte Dichtungen aufweist, die mit einer Gehäusebohrung 116 zusammenwirken. Der radial mit größerem Durchmesser ausgestattete Abschnitt 106 ist mit Hilfe eines oberen und eines unteren Nagellagers 118, 120, axial im Gehäuse 100 gelagert, sodass die Spindel drehbar, jedoch axial unbeweglich ist. In der Gehäusebohrung 106 ist eine Gewindehülse 122 angeordnet, welche mit einem nicht gezeigten Innen- und Außengewinde versehen ist, welche Gewinde relativ steil ausgeführt sind. Das Innengewinde der Gewindehülse wirkt mit einem Außengewinde (nicht gezeigt) des Abschnitts 104 zusammen, und das Außengewinde der Gewindehülse 122 wirkt mit einem Gewinde in der Bohrung 116 zusammen, wobei die Gewinde auf radial gegenüberliegenden Seiten der Hülse entgegengesetzt gerichtet sind. Mit der Gewindehülse 122 ist ferner ein Kolben 124 verbunden, der von gegenüberliegenden Seiten mit Druckmittel aufschlagbar ist. Das Druckmittel wird über Anschlüsse 126 und 128 (Fig. 2) zugeführt. Die Leitungen zu den Anschlüssen 126 und 128 sind nicht dargestellt. Bei Druckbeaufschlagung bewegt sich daher der Kolben 124 in Achsrichtung, und durch die Gewindehülse und die Spindel wird auf diese Weise die Linearbewegung des Kolbens 124 in eine Drehbewegung der Spindel umgesetzt. Ein derartiger Antrieb ist im Prinzip bekannt. Durch das Zusammenwirken von zwei Gewindepaaren ist es möglich, mit einem relativ kleinen Hub die gewünschte Drehbewegung um einen Winkel von 180° und mehr zu erzeugen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Gehäuse des Drehantriebs 66 einen weiteren Anschluß 130 für Hydraulikmedium auf. Er ist mit einem ersten Bohrungsabschnitt 132 im Gehäuse 100 verbunden, der mit einem achsparallelen Bohrungsabschnitt 134 verbunden ist. Der vertikale achsparallele Bohrungsabschnitt 134 steht in Verbindung mit einer Ringnut 136 an der Innenseite des Gehäuses 100. In die Ringnut 136 münden mehrere strahlenförmig bzw. radial angeordnete Kanäle 138. Die Kanäle 138 münden in einen axialen Kanal 140, der sich nach oben durch sämtliche Abschnitte der Spindel 101 erstreckt bis einschließlich Abschnitt 112. Nach unten ist der axiale Kanal 140 durch einen Stopfen 142 abgeschlossen. Dadurch ist eine Drehdurchführung geschaffen. Das Hydraulikmedium gelangt vom stationären Anschluß 130 in die drehende Spindel.
  • Der Spindelabschnitt 110 bildet ein Bodenteil für den Hubzylinder 72, wobei der im Durchmesser kleinere Abschnitt 112 dichtend in den Mantel des Zylinders 72 eingeführt wird. Der Ring 69 (Fig. 2) wird auf das Außengewinde von Abschnitt 110 geschraubt und hält dadurch den Block 68 auf dem konischen Abschnitt 108 fest. Am Block 68 ist der Mast 70 angebracht. Das Hydraulikmedium wird unmittelbar in den Hubzylinder 72 eingeleitet. Der im oberen Bereich konische und danach zylindrische Spindelabschnitt 108 trägt den Hubmast 70, was in Figur 3 nicht näher dargestellt ist.
  • Bei einer Betätigung des hydraulischen Drehantriebs gemäß Fig. 3 wird daher die Spindel 101 und damit Hubmast 70 und Hubzylinder 72 um einen gewünschten Betrag um die vertikale Achse 72a gedreht. Anschläge, welche die Drehung begrenzen, sind intern im Drehantrieb vorhanden und müssen daher nicht separat vorgesehen werden.
  • Mit der Unterseite des Flansches 114 ist ein Zahnrad 144 drehfest verbunden, das mit einem Ritzel (nicht gezeigt) kämmt, das ein nicht gezeigtes Potentiometer antreibt. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung kann somit die jeweilige Drehlage des Hubmastes 70 bzw. des Hubzylinders 72 bestimmt werden.

Claims (6)

  1. Dreiseitenstapler, mit einem Seitenschubrahmen an einem Ende des Staplers, an dem ein Ausleger horizontal verfahrbar gelagert ist, wobei der Ausleger einen am Seitenschubrahmen gelagerten verfahrbaren ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der um eine vertikale Achse schwenkbar am ersten Abschnitt gelagert ist und an dem ein Lasttragmittel gelagert ist und eine am ersten Abschnitt gelagerte Schwenkvorrichtung für den zweiten Abschnitt, wobei ein hydraulischer Antrieb mit einem Halter oder einem Hubgerüst für das Lasttragmittel verbunden ist, wobei das Lasttragmittel von einem hydraulischen Hubzylinder betätigbar ist, an dem ersten Abschnitt das Gehäuse (100) eines Drehantriebs mit einer drehbaren Spindel (101) befestigt ist, wobei ein Abschnitt der Spindel (101) außerhalb des Gehäuses (100) drehfest mit dem Halter oder dem Hubgerüst verbunden ist und diesen bzw. dieses trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (66) als Drehdurchführung für die Leitung des hydraulischen Mediums zum Hubzylinder (72) am zweiten Abschnitt ausgebildet ist, wobei ein axialer Kanal (140) der Spindel (101) mit einem stationären Anschluß (130) für hydraulisches Medium in jeder Stellung der Spindel und der axiale Kanal (140) mit dem Hubzylinder (72) verbunden ist.
  2. Dreiseitenstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel des Drehantriebs (66) von einer Gewindehülse (122) betätigbar ist, die ihrerseits mit einem im Gehäuse (100) des Drehantriebs (66) gerührten Kolben (124) betätigbar ist und der Kanal (140) in der Spindel (101) mit mindestens einem radialen Kanal (138) in einem mit der Spindel verbundenen Flansch (114) verbunden ist, der dichtend und drehbar im Gehäuse (100) gelagert ist, wobei der radiale Kanal (138) mit einem Ringkanal (136) an der Innenseite des Gehäuses (100) ausgerichtet ist, der über Bohrungsabschnitte (132, 134) mit dem äußeren Anschluß (130) für das hydraulische Medium am Gehäuse (100) in Verbindung steht.
  3. Dreiseitenstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem freien Ende der Spindel ein Bodenteil (112) für den Hubzylinder (72) verbunden ist, auf dem sich der Mantel des Hubzylinders (72) dichtend abstützt.
  4. Dreiseitenstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmast (70) an einem zapfenförmigen mit der Spindel verbundenen Abschnitt (108) angebracht ist.
  5. Dreiseitenstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Spindel (101) ein Geber (144) verbunden ist und im Gehäuse (100) ein auf den Geber ansprechender Winkelsensor angeordnet ist.
  6. Dreiseitenstapler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel ein Zahnrad (144) sitzt, das über ein Ritzel ein Potentiometer betätigt.
EP20060013546 2005-07-29 2006-06-30 Dreiseitenstapler Active EP1748025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10535630 2005-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748025A1 EP1748025A1 (de) 2007-01-31
EP1748025B1 true EP1748025B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=37255559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060013546 Active EP1748025B1 (de) 2005-07-29 2006-06-30 Dreiseitenstapler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1748025B1 (de)
DE (1) DE502006006556D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802498U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
DE10054791A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Still Wagner Gmbh & Co Kg Lasthandhabungsvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE10123780A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurförderzeug mit einer Schubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1748025A1 (de) 2007-01-31
DE502006006556D1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748024B1 (de) Stapler mit horizontal verfahrbarem Ausleger
EP3013728B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
EP2414271B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile hebevorrichtung
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
EP2250117B1 (de) Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans
DE102005035630A1 (de) Dreiseitenstapler
DE2746721B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE102015201415A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
EP2808289B1 (de) Gabelträgerneigungsvorrichtung
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
EP0878352A2 (de) Verriegelung für Container an einem Fahrzeugchassis
DE2550585B2 (de) Schwenkantrieb für Hebezeuge
DE19727845C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von zumindest aus Laschen und Verbindungsbolzen bestehenden Ketten, insbesondere Zahnketten ####
EP1748025B1 (de) Dreiseitenstapler
EP0426016B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ladebordwand
DE3017147A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere zwei- und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete mit einem hubgeruest sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
WO2003053821A1 (de) Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer seilwinde
EP0489230B1 (de) Hubgerüst, insbesondere für Hubfahrzeuge
EP0657328B1 (de) Antriebs- und Regelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE3907440C2 (de)
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
EP2213610A1 (de) Drehvorrichtung zum Drehen von Kisten, sowie Flurförderzeuge, welche mit einer solchen Drehvorrichtung ausgerüstet sind
DE19860703A1 (de) Transportsystem
DE102022129425B3 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070718

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160624

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18