EP1743550A1 - Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen - Google Patents

Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen Download PDF

Info

Publication number
EP1743550A1
EP1743550A1 EP06014232A EP06014232A EP1743550A1 EP 1743550 A1 EP1743550 A1 EP 1743550A1 EP 06014232 A EP06014232 A EP 06014232A EP 06014232 A EP06014232 A EP 06014232A EP 1743550 A1 EP1743550 A1 EP 1743550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pawl
automatic shift
guide
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06014232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743550B1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfit AG
Original Assignee
Alfit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit AG filed Critical Alfit AG
Publication of EP1743550A1 publication Critical patent/EP1743550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743550B1 publication Critical patent/EP1743550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/47Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs having both self-opening and self-closing mechanisms which interact with each other

Definitions

  • the invention relates to an automatic shift for drawer pull-out guides with a guide rail to be fastened to a carcass wall of a piece of furniture and a guide rail displaceable relative to the guide rail, optionally with the intermediary of a middle rail, to be fastened to the extendable furniture part
  • Rail arranged latch housing is provided by a spring arrangement with an elongated coil spring bistable in two spaced apart in drawer movement directions end positions movable pawl member having a receptacle for a provided on one of the other rail (s) driver, which in the relative displacement of the rails when approaching the end position enters the receptacle and pivoted the prestressed movable pawl member and thereby unlocked from the associated end position, whereby this is moved under the action of the spring tension in the other end position and carries on the carrier held in the receptacle associated with this rail in the end position of the drawer.
  • Extensible pull-out guides for drawers, equipment carriers, worktops and the like extendable furniture parts in which the rails are easily displaceable relative to each other by rollers or rolling elements are increasingly provided in recent years with a so-called automatic retraction, which the running rail and thus carried by her Retractable furniture part, such as a drawer, moves closer to the fully inserted into the body inside position by a preloaded spring in the fully closed position in the body and prevents the drawer accidentally - be it is opened by the impact of the drawer panel on the cabinet body rebound shock or accidental snagging of the drawer on a piece of clothing of a user or even when closing a second drawer in the interior of the car resulting air flow.
  • automatic retraction which the running rail and thus carried by her Retractable furniture part, such as a drawer, moves closer to the fully inserted into the body inside position by a preloaded spring in the fully closed position in the body and prevents the drawer accidentally - be it is opened by the impact of the drawer panel on the cabinet body rebound shock or accidental s
  • Such automatic feeders in which a displaceable in an elongated pawl housing between two end positions pawl member when opening the drawer tensioning an attacking spring and then still locked a predetermined opening path and then releases the pull-out furniture part for further opening, are known.
  • When inserting the pull-out furniture part then moves the pawl member when pulling out under tension of the spring locking pawl back on the latch member, unlocks it so that it is withdrawn by the prestressed spring in its fully retracted position associated position and - via the driver - the retractable furniture part takes back into the closed position.
  • the known automatic feeders are partially already provided with damping devices.
  • the invention is based on the object to provide an approaching to the fully open end position becoming effective automatic shift for extendable furniture parts, which meets the aforementioned requirements.
  • this object is achieved in that the pawl housing in which in the opening position of the extendable furniture part associated end region of the respective outer rail and the driver in which approaching the opening position of this end region approximate area of the other outer rail or the middle rail is provided.
  • the mechanism developed for automatic feeders is thus transformed so that it works in the opposite sense of motion, to create an automatic shift mechanism for the open position.
  • the pawl housing may be provided in the end of the guide rail and the driver on the rear end directed towards the interior of the furniture piece end portion of the running rail of the associated pull-out furniture component in the pulled out of the carcase interior of the furniture end position in the front end region of the guide rail and the driver is preferably arranged directly on the guide rail, although in principle it is also possible to provide the pawl housing immediately adjacent to the guide rail on the body itself.
  • the driver is then preferably also provided directly on the running rail, since he then does not have to be separately mounted on the extendable furniture part.
  • the driver in the fully extended end position in the front end region of the guide rail and the pawl housing in the rear end region of the running rail of the pull-out furniture part, e.g. a drawer, be provided.
  • the pawl housing is then again preferably arranged directly on the running rail and the driver on the guide rail.
  • the design is advantageously such that the latch housing with latch component of one of the outer rails and the associated catch of the other outer rail are in each case in their end positions of the pull-out furniture part assigned. Also in this case, it is again advantageous if the pawl housing and / or the driver on the respectively associated outer Rail are arranged, ie fixed.
  • the latch housing and / or the driver can also be arranged in each case separated from the associated outer rail in the adjacent region of the respective outer rail associated furniture part.
  • the pawl housing with latch member for example on an outer and the driver then on the center rail - or vice versa - be provided.
  • a pawl housing with a movable pawl component and at the middle rail then two separate, each one of the pawl housing associated with movable pawl member associated driver may be provided on each of the outer rail.
  • each of the outer rails may be provided on each of the outer rails a driver and the middle rail two spaced apart, each one of the drivers associated with pawl housing with movable latch member.
  • said coupling element may be formed as a piston rod, which may be part of the piston rod of a piston cylinder arrangement formed as a linear damper or connected to a piston rod of the linear damper.
  • one embodiment is advantageous in which one of the automatic shift mechanisms in the direction of the drawer opening displacement upstream opening aid is provided, which comes after the incipient opening movement of the drawer from its closed position with the driver into engagement and the drawer supporting run rail of the pull-out over the necessary until the onset of the final opening function of the automatic shift opening Partial lift takes away.
  • the opening aid has a slidably guided in an elongated pawl housing in a backdrop-like leadership between two end positions latch member that acts on the latch member this directed in the opening direction of the pull-out direction biasing spring and that the backdrop-like leadership so is formed, that the pawl member is tilted in each case in both end positions such that the driver comes into or out of the driving engagement with the pawl member.
  • a over the entire opening path of the drawer from the closed position to the fully open position effective opening function can then be additionally realized that a drawer in the closed position against an opening movement latching, known per se touch-latch closure device is provided which the initially locked in the closed position drawer unlocked by applying pressure to the drawer and opens so far that the opening aid can take over the further opening movement.
  • Fig. 1 the underside of a drawer 10 between two spaced vertical carcass walls 12 of a - not further shown - furniture part, such as a drawer cabinet, inserted by means of a pair of pull-14 and retractable held in the fully extended, ie the open Drawer end position shown.
  • the pull-out guides 14 each have a guide rail 16 fastened to the inside of the associated body wall 12 and a running rail 20 fastened under the respective side wall 18 of the drawer 10.
  • the running rail is - slidably supported by rollers or in a cage guided rolling elements between two end positions in the drawer-pull-out or insertion direction - in a known and therefore not shown manner.
  • the pull-out guides 14 are each assigned an automatic shift 22, which - in the case shown - one each in the region of the rear, i. Carcases inside, end portion of the track 20 arranged flat, elongated latch housing 24, in which a concealed in the drawing and therefore not recognizable latch member is slidably disposed between two end positions.
  • the displaceable in a backdrop-like guide latch component in turn is under the bias of a spring and is locked by appropriate design of the slotted guide in a - in the case shown in the extension direction - end position, wherein the guide rail 16 to the associated body wall 12 fixing bracket in the direction of the pawl component voraturder driver 26 when opening the drawer with the pawl member engages and unlocks it, which then due to the force applied to the pawl spring preload the pawl housing 22 and thus connected to the respective latch housing rail 20 and thus on the rails 20th stored drawer 10 is moved to the fully open end position.
  • the pawl housing 24 is attached either at the rear end to the track rail 20 or in this end adjacent to the track rail 20 at the bottom 28 of the drawer.
  • FIGS. 2 and 3 the region of FIG. 1, which is provided with the automatic shift 22, is shown on an enlarged scale.
  • FIG. 2 shows the automatic shift mechanism as shown in FIG. 1
  • FIG. 3 illustrates a further development is, in which the pawl housing 24 is extended in the direction of the drawer opening position and in the extended region formed as a working with a fluid or gaseous damping medium elongated piston-cylinder unit damper 30, of which in the drawing figure only in a section of the extended portion of the pawl housing 24 held cylinder 32 is visible.
  • the free end of the not visible in the pawl housing 24 piston rod of the damping device 30 is coupled to - also not visible in the pawl housing 24 guided - pawl component.
  • such a damping device is suitable for damping an excessive acceleration of the running rail 20 and thus a drawer 10 supported by it as a function of the speed and thus of the drawer in the final Opening process by the automatic shift 22 issued Aufpralinnie in the opening end position to decelerate to an acceptable size.
  • the guide rails 16 of the pull-out guides 14 are fastened in each case by means of two brackets 34 designed as metallic angle profiles at a parallel distance from the facing inner surface of the carcass walls 12.
  • the driver 26, which interacts with the pawl component 40 (FIG. 7) of the automatic shift mechanism 22, are provided on the body-side holders 34 on the right in FIGS. 4 and 6.
  • the rails 20 in turn are secured by means in the illustrated case as formed in cross-section Z-shaped metal profiles support members 36 on the underside of the drawer bottom 28, wherein at the in FIGS. 4 and 6, the left inner end of the rails 20 supporting carrier elements 36 at the same time the pawl housing 24 of the automatic shift 22 are attached.
  • the side walls 18 are formed in the recognizable in Fig. 5 way as underside double-walled hollow metal profiles, the running rail can be arranged by the cross-sectionally Z-shaped configuration of the support members 36 in the hollow interior of the side walls, and even the guide rail 16 partially and in this case to form a full extension between the running and guide rails respectively intermediate middle rails 38 largely hidden in the hollow interior of the side walls 18 are arranged.
  • Fig. 7 the engagement of the driver 26 in the latch member 40 in the opening end position of the drawer and the articulated coupling of the cylinder-remote end of the piston rod 42 of the damping device 32 is illustrated on the latch member 40 in an enlarged section. It can also be seen that the end remote from the cylinder in the coupling region of the piston rod 42 is supported on the pawl component 40, by the helical spring 44 penetrated by the piston rod 42.
  • FIGS. 11 to 14 illustrate, in a representation comparable to FIGS. 4 to 7, the arrangement of an automatic shift mechanism 22 according to the invention and an additional opening aid 50 on the pull-out guides 12 of a drawer 10.
  • FIGS. 4 to 7 removable matching embodiment, however, reference is made to the description of these figures, especially since functionally identical parts in Figs. 4 to 7 and 11 to 14 are assigned the same reference numerals.
  • the automatic displacement mechanism 22 corresponds functionally to the automatic shifting mechanism described in connection with FIGS. 4 to 7, wherein only the helical spring 44 under compressive prestressing is replaced by a tensioned longer coil spring 44 'acting on the pawl component 40.
  • the advantage of using such an extended coil spring 44 'guided over pulleys 52, 54 is that it also allows extension of the displacement path of the pawl member 40 in a correspondingly elongated pawl housing 24 with the bias applied to the pawl member 40 between its end positions the larger spring length of the coil spring 44 'changes to a lesser extent.
  • the opening aid 50 connected upstream in FIGS. 11 and 13 of the automatic shift mechanism 22 -as in particular also the drawing figures 15a and 15b-can be removed- has a construction of a similar construction to the automatic shift 22. That is, it has a pawl member 66 displaceably arranged in an elongated pawl housing 64 between two end positions. The displaceable in a backdrop-like guide latch component in turn is again under tensile bias of an elongated, guided around a guide roller 68 coil spring 70.
  • the slide guide is - in contrast to the automatic shift 22 - but designed so that the link component 66 is guided in both end positions in each case tilted and thus the driver 26 each opening position when opening and closing the drawer.
  • This short opening stroke until the opening aid 50 comes into effect either by the application of a corresponding opening force to a handle fitting provided on the outside of the drawer panel of the drawer, or - in the absence of such a handle fitting - the opening aid 50 can functionally also be a so-called "Touch-latch locking device" upstream.
  • touch-latch closing devices are eg from the EP 0 766 939 B1 known.
  • the additional integration of the opening aid 50 upstream touch-latch closure device comes from the DE 20 2004 019 738 U1 known embodiment in question.
  • this known touch-latch closure device would then be provided on the left in front of the opening aid 50 approximately in the region of the support element 36.
  • FIGs. 16a to 16b the succession of partial portions of the automatic opening-displacement movement of one by a touch-latch device the above-mentioned type held in the closed position drawer after initiation of the opening operation by pressing the touch-latch closure device illustrated.
  • 16a shows the drawer 10 held by the touch latch in the closed position in the body of a drawer cabinet
  • the arrow a 1 still the final closing displacement of the drawer 10 before its latching in the closed position by the touch-latch device
  • the oppositely directed arrow a 3 illustrates the triggering of the touch-latch closing device by additional pressure in the closing direction of the drawer to transfer the through the touch-latch device on the drawer opening path.
  • FIG. 16b shows the position of the drawer 10 reached by the opening movement of the touch-latch device, in which the opening aid 50 takes effect and transfers the drawer 10 by the opening stroke b to the opening position shown in FIG. 16c.
  • the automatic shift is effective, which is the drawer over the remaining opening path in the position shown in Fig. 16d fully open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verschiebungsautomatik (22) für Ausziehführungen (14) für aus dem Korpus eines Möbelstücks ausziehbare Möbelteile, wie Schubladen (10) od. dgl. mit einer Führungsschiene (16) und einer-ggf. unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene (38) - relativ zur Führungsschiene (16) verschieblich gehalterten Laufschiene (20). In einem an einer der beiden vorgenannten äußeren Schienen angeordneten Klinkengehäuse (24) ist ein durch eine Federanordnung mit einer langgestreckten Schraubenfeder bistabil in zwei in Schubladen-Bewegungsrichtung voneinander beabstandete Endlagen vorgespannter beweglicher Klinkenbauteil (40) vorgesehen, welcher eine Aufnahme für einen an einer der anderen Schiene(n) vorgesehenen Mitnehmer (26) aufweist. Der Mitnehmer fährt bei der Relativverschiebung der Schienen bei Annäherung an die Endstellung in die Aufnahme ein und verschwenkt den vorgespannten beweglichen Klinkenbauteil (40) und entriegelt diesen aus der zugeordneten Endlage. Unter der Wirkung der Federspannung wird der Klinkenbauteil in die andere Endlage bewegt und nimmt über den in der Aufnahme gehaltenen Mitnehmer die diesem zugeordnete Schiene in die Endstellung des ausziehbaren Möbelteils mit.
Das Klinkengehäuse (24) ist in dem in der der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils zugeordneten Endbereich der jeweiligen äußeren Schiene (20; 16) und der Mitnehmer in dem sich bei Annäherung an die Öffnungsstellung diesem Endbereich annähernden Bereich der anderen äußeren Schiene (16; 20) bzw. der Mittelschiene vorgesehen.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschiebungsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen mit einer an einer Korpuswand eines Möbelstücks zu befestigenden Führungsschiene und einer - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene - relativ zur Führungsschiene verschieblich gelagerten, am ausziehbaren Möbelteil zu befestigenden Laufschiene, wobei in einem an einer der beiden vorgenannten äußeren Schienen angeordneten Klinkengehäuse ein durch eine Federanordnung mit einer langgestreckten Schraubenfeder bistabil in zwei in Schubladen-Bewegungsrichtungen voneinander beabstandeten Endlagen vorgespannter beweglicher Klinkenbauteil vorgesehen ist, welcher eine Aufnahme für einen an einer der anderen Schiene(n) vorgesehenen Mitnehmer aufweist, welcher bei der Relativverschiebung der Schienen bei Annäherung an die Endstellung in die Aufnahme einfährt und den vorgespannten beweglichen Klinkenbauteil verschwenkt und dadurch aus der zugeordneten Endlage entriegelt, wodurch dieser unter Wirkung der Federspannung in die andere Endlage bewegt wird und über den in der Aufnahme gehaltenen Mitnehmer die diesem zugeordnete Schiene in die Endstellung der Schublade mitnimmt.
  • Moderne Ausziehführungen für Schubladen, Geräteträger, Arbeitsplatten und dgl. ausziehbare Möbelteile, bei denen die Schienen durch Rollen oder Wälzkörper leichtgängig relativ zueinander verschieblich sind, werden in den letzten Jahren zunehmend mit einer so genannten Einzugsautomatik versehen, welche die Laufschiene und somit den von ihr getragenen einziehbaren Möbelteil, z.B. eine Schublade, bei Annäherung an die ganz ins Korpusinnere eingeschobene Stellung durch eine vorgespannte Feder in die ganz geschlossene Stellung im Korpus einzieht und verhindert, dass die Schublade versehentlich ― sei es durch den beim Anschlag der Schubladenblende am Schrankkorpus entstehenden Rückprallstoß oder versehentliches Hängenbleiben der Schublade an einem Kleidungsstück eines Benutzers oder auch beim Schließen einer zweiten Schublade im Korpusinneren entstehenden Luftströmung - geöffnet wird. Solche Einzugsautomatiken, bei denen ein in einem langgestreckten Klinkengehäuse zwischen zwei Endpositionen verschieblicher Klinkenbauteil beim Öffnen der Schublade eine an ihm angreifende Feder spannt und dann noch einem vorgegebenen Öffnungsweg verriegelt wird und dann den ausziehbaren Möbelteil für weiteres Öffnen freigibt, sind bekannt. Beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils fährt dann der den Klinkenbauteil beim Ausziehen unter Spannung der Feder verriegelnde Mitnehmer wieder am Klinkenbauteil an, entriegelt diesen, so dass dieser durch die vorgespannte Feder in seine der ganz eingezogenen Stellung zugeordnete Position zurückgezogen wird und ― über den Mitnehmer ― den ausziehbaren Möbelteil wieder in die Schließstellung mitnimmt. Zur Vermeidung einer zu starken Beschleunigung des ausziehbaren Möbelteils aufgrund der Federvorspannung und eines dadurch entstehenden Anprallstoßes werden die bekannten Einzugsautomatiken teilweise auch bereits mit Dämpfungseinrichtungen versehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen auch Probleme bezüglich des Erreichens oder des Fixierens eines ausziehbaren Möbelteils in der ganz ausgezogenen Endstellung entstehen. So kann es vorkommen, dass bei zu schwungvollem Öffnen einer Schublade diese in der ganz geöffneten Endstellung an dem zugeordneten Anschlag anfährt und durch die Reaktionskraft des Anpralls wieder teilweise geschlossen wird. Auch eine Fixierung eines ausziehbaren Möbelteils - beispielsweise einer Arbeitsplatte in der ganz geöffneten Stellung gegen versehentliches Zurückschieben ist wünschenswert und wurde bisher durch entsprechende, der Öffnungsstellung zugeordnete Rast-Schnäpper realisiert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine bei Annäherung an die ganz geöffnete Endstellung wirksam werdende Verschiebungsautomatik für ausziehbare Möbelteile zu schaffen, welche die vorgenannten Erfordernisse erfüllt.
  • Ausgehend von einer Verschiebungsautomatik der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klinkengehäuse in dem in der der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils zugeordneten Endbereich der jeweiligen äußeren Schiene und der Mitnehmer in dem sich bei Annäherung an die Öffnungsstellung diesem Endbereich annähernden Bereich der anderen äußeren Schiene bzw. der Mittelschiene vorgesehen ist. Der für Einzugsautomatiken entwickelte Mechanismus wird somit so umgestaltet, dass er im entgegengesetzten Bewegungssinn funktioniert, um eine Verschiebungsautomatik für die Öffnungsstellung zu schaffen.
  • Wenn die Ausziehführung als Einfachauszug ohne Mittelschiene ausgebildet ist, kann das Klinkengehäuse in der aus dem Korpusinneren des Möbelstücks herausgezogenen Endstellung im vorderen Endbereich der Führungsschiene und der Mitnehmer am rückwärtigen ins Korpusinnere des Möbelstücks gerichteten Endbereich der Laufschiene des zugehörigen ausziehbaren Möbelbauteils vorgesehen sein, wobei das Klinkengehäuse vorzugsweise direkt an der Führungsschiene angeordnet ist, obwohl grundsätzlich auch die Möglichkeit besteht, das Klinkengehäuse unmittelbar neben der Führungsschiene am Korpus selbst vorzusehen.
  • Der Mitnehmer ist dann ebenfalls vorzugsweise direkt an der Laufschiene vorgesehen, da er dann nicht gesondert am ausziehbaren Möbelteil montiert werden muss.
  • Alternativ kann bei einem als Ausziehführung ohne Mittelschiene ausgebildeten Einfachauszug auch der Mitnehmer in der ganz ausgezogenen Endstellung im vorderen Endbereich der Führungsschiene und das Klinkengehäuse im rückwärtigen, ins Korpusinnere des Möbelstücks gerichteten Endbereich der Laufschiene des ausziehbaren Möbelteils, z.B. einer Schublade, vorgesehen sein. Das Klinkengehäuse wird dann wieder vorzugsweise direkt an der Laufschiene und der Mitnehmer an der Führungsschiene angeordnet.
  • Bei einer als Vollauszug mit Führungs-, Lauf- und Mittelschiene ausgebildeten Ausziehführung ist die Ausgestaltung mit Vorteil so getroffen, dass das Klinkengehäuse mit Klinkenbauteil einer der äußeren Schienen und der zugehörige Mitnehmer der anderen äußeren Schiene jeweils in deren der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils einander gegenüberstehenden Endbereichen zugeordnet sind. Auch in diesem Fall ist es wieder von Vorteil, wenn das Klinkengehäuse und/oder der Mitnehmer an der jeweils zugeordneten äußeren Schiene angeordnet, d.h. befestigt sind.
  • Das Klinkengehäuse und/oder der Mitnehmer können aber auch jeweils von der zugeordneten äußeren Schiene getrennt in den benachbarten Bereiches des der jeweiligen äußeren Schiene zugeordneten Möbelteils angeordnet werden.
  • Eine alternative Lösung für die Ausgestaltung einer Verschiebungsautomatik für eine als Vollauszug ausgebildete Ausziehführung ist dadurch möglich, dass wenigstens ein Klinkenbauteil an einer der äußeren Schienen und der zugeordnete Mitnehmer an der Mittelschiene jeweils in deren in der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbeiteils zugeordnetem Endbereich vorgesehen ist bzw. sind.
  • Wenn dabei die Führungs-, Lauf- und Mittelschiene der Ausziehführung während deren relativen Verschiebungsbewegung in an sich bekannter Weise bewegungssynchronisiert sind, kann das Klinkengehäuse mit Klinkenbauteil beispielsweise an einer äußeren und der Mitnehmer dann an der Mittelschiene ― oder umgekehrt ― vorgesehen sein.
  • Alternativ kann auch an jeder der äußeren Schiene ein Klinkengehäuse mit beweglichem Klinkenbauteil und an der Mittelschiene dann zwei gesonderte, jeweils einem der Klinkengehäuse mit beweglichem Klinkenbauteil zugeordnete Mitnehmer vorgesehen sein.
  • In diesem Fall kann an jeder der äußeren Schienen ein Mitnehmer und an der Mittelschiene zwei voneinander beabstandete gesonderte, jeweils einem der Mitnehmer zugeordnete Klinkengehäuse mit beweglichem Klinkenbauteil vorgesehen sein.
  • Auch bei den erfindungsgemäßen, der Öffnungs-Endstellung zugeordneten Verschiebungsautomatik ist es von Vorteil, wenn eine die nach der Entriegelung des Klinkenbauteils im Klinkengehäuse des in die vorgespannte Feder eingeleitete Bewegung dämpfende oder abbremsende Dämpfungseinrichtung(en) vorgesehen ist bzw. sind.
  • In Analogie zu den bekannten Einzugsautomatiken wird bzw. werden dann die Dämpfungseinrichtung(en) über jeweils wenigstens ein Koppelelement mit dem Klinkenbauteil gekoppelt, wobei dieses Koppelelement als Kolbenstange ausgebildet sein kann, welche Teil der Kolbenstange eines als Kolbenzylinder-Anordnung ausgebildeten Lineardämpfers bzw. mit einer Kolbenstange des Lineardämpfers verbunden sein kann.
  • Um zu erreichen, dass eine durch Ausziehführungen mit einer erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik verschieblich im Korpus eines Möbelstücks gehalterte Schublade unmittelbar nach der Einleitung einer öffnungsverschiebung über den gesamten restlichen Öffnungsweg selbsttätig in die ganz geöffnete Endstellung überführt werden, ist eine Ausgestaltung von Vorteil, bei welcher eine der Verschiebungsautomatik in Richtung der Schubladen-Öffnungsverschiebung vorgeschaltete Öffnungshilfe vorgesehen ist, welche im Anschluss an die beginnende Öffnungsbewegung der Schublade aus deren Schließstellung mit dem Mitnehmer in Eingriff kommt und die die Schublade tragende Laufschiene der Ausziehführung über den bis zum Einsetzen der abschließenden Öffnungsfunktion der Verschiebungsautomatik erforderlichen Öffnungs-Teilhub mitnimmt.
  • Dabei ist die Ausgestaltung dann mit Vorteil so getroffen, dass die Öffnungshilfe ein in einem langgestreckten Klinkengehäuse in einer kulissenartigen Führung zwischen zwei Endstellungen verschieblich geführten Klinkenbauteil aufweist, dass am Klinkenbauteil eine diesen in Öffnungsrichtung der Ausziehführung gerichtete Richtung vorspannende Feder angreift und dass die kulissenartige Führung so ausgebildet ist, dass der Klinkenbauteil jeweils in beiden Endstellungen derart verkippt wird, dass der Mitnehmer in bzw. aus dem Mitnahmeeingriff mit dem Klinkenbauteil kommt.
  • Eine über den gesamten Öffnungsweg der Schublade von der Schließstellung aus bis in die ganz geöffnete Stellung wirksame Öffnungsfunktion kann dann zusätzlich dadurch verwirklicht werden, dass eine die Schublade in der Schließstellung gegen eine Öffnungsbewegung verrastende, an sich bekannte Touch-Latch-Schließvorrichtung vorgesehen ist, welche die zunächst in der Schließstellung verriegelte Schublade durch Druckausübung auf die Schublade entriegelt und so weit öffnet, dass die Öffnungshilfe die weitere öffnungsbewegung übernehmen kann.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht auf die Unterseite einer Schublade, welche mittels eines Paars von jeweils mit einer erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik versehenen Ausziehführungen zwischen zwei Korpusseitenwänden eines Schranks verschieblich gehaltert ist, wobei die Schublade in der ganz ausgezogenen Position dargestellt ist;
    Fig. 2
    einen in Fig. 1 innerhalb des strichpunktierten elliptischen Bereichs 2 liegenden Teilausschnitt der Ausziehführung in vergrößertem Maßstabs, in welchem die Verschiebungsautomatik in schematischer Darstellung neben der zugehörigen Laufschiene an der Unterseite des Bodens der Schublade anliegend angeordnet dargestellt ist;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechenden Ansicht, in welcher in der Verschiebungsautomatik zusätzlich schematisch die Anordnung einer als Lineardämpfer ausgebildeten Dämpfungseinrichtung dargestellt ist;
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Unterseite einer mittels eines Paars von in der erfindungsgemäßen Weise mit jeweils einer Verschiebungsautomatik versehenen Ausziehführungen in einem Schrankkorpus gehalterten Schublade in der ganz eingeschobenen Position;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht auf den in Fig. 4 unten dargestellten Teilabschnitt der Schublade in der ganz ausgezogenen Öffnungsposition;
    Fig. 7
    den in Fig. 6 innerhalb des strichpunktierten Rechtecks 7 dargestellten Teilabschnitt in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 8
    die Seitenansicht einer mit einer im türflügelseitigen Endbereich der Führungsschiene mit einer erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik versehenen Ausziehführung, in welcher die Laufschiene in der ganz eingezogenen Position einer zugehörigen Schublade dargestellt ist;
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechenden Seitenansicht, in welcher die Laufschiene in der ganz geöffneten Position einer zugehörigen Schublade zugeordneten Stellung gezeigt ist; und
    Fig. 10
    den in Fig. 9 innerhalb des strichpunktierten Rechtecks 10 dargestellten Teilbereich in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 11
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht auf die Unterseite einer mittels eines Paars von in der erfindungsgemäßen Weise mit jeweils einer Verschiebungsautomatik und einer zusätzlichen Öffnungshilfe versehenen Ausziehführung in einem Schrankkorpus gehalterten Schublade in der ganz eingeschobenen Position;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 12-12 in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Ansicht auf den in Fig. 11 unten dargestellten Teilabschnitt der Schublade in der ganz ausgezogenen Öffnungsposition;
    Fig. 14
    den in Fig. 3 innerhalb des strichpunktierten Rechtecks 14 dargestellten Teilabschnitt in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 15a und15b
    schematische Darstellungen der in den Fig. 11 bis 14 gezeigten Verschiebungsautomatik und der zugehörigen Öffnungshilfe in vergrößertem Maßstab in gespanntem, d.h. der Schließposition und in entspanntem, der Öffnungsposition einer zugehörigen Schublade zugeordneten Zustand; und
    Fig. 16a bis 16d
    schematische Darstellungen einer mittels der erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik und Öffnungshilfe gemäß den Fig. 11 bis 14 versehenen Paares von Ausziehführungen in einem Schrankkorpus ausziehbar gehalterten und durch eine so genannte Touch-Latch-Schließvorrichtung in der Schließstellung verrastbaren Schublade in verschiedenen Ausziehpositionen von der geschlossenen bis zur ganz geöffneten Position.
  • In Fig. 1 ist die Unterseite einer Schublade 10 zwischen zwei voneinander beabstandeten senkrechten Korpuswänden 12 eines - im Übrigen nicht weiter dargestellten - Möbelteils, z.B. eines Schubladenschranks, mittels eines Paars von Ausziehführungen 14 einschieb- und ausziehbar gehaltert in der ganz ausgezogenen, d.h. der geöffneten Schubladen-Endposition dargestellt. Die Ausziehführungen 14 weisen jeweils eine an der Innenseite der zugeordneten Korpuswand 12 befestigte Führungsschiene 16 und eine unter der jeweiligen Seitenwand 18 der Schublade 10 befestigte Laufschiene 20 auf. Die Laufschiene ist - in an sich bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Weise ― durch Rollen oder in einem Käfig geführte Wälzkörper zwischen zwei Endstellungen in Schubladen-Auszieh- bzw. Einschubrichtung verschieblich gehaltert.
  • Den Ausziehführungen 14 ist jeweils eine Verschiebungsautomatik 22 zugeordnet, welche - im dargestellten Fall ― jeweils ein im Bereich des rückwärtigen, d.h. korpusinneren, Endbereichs der Laufschiene 20 angeordnetes flaches, langgestrecktes Klinkengehäuse 24 aufweist, in welchem ein in der Zeichnung verdeckter und daher nicht erkennbarer Klinkenbauteil zwischen zwei Endstellungen verschieblich angeordnet ist. Der in einer kulissenartigen Führung verschiebliche Klinkenbauteil seinerseits steht unter der Vorspannung einer Feder und ist durch entsprechende Ausgestaltung der Kulissenführung in einer ― und zwar im dargestellten Fall in der in Ausziehrichtung vorderen ― Endposition verriegelbar, wobei ein die Führungsschiene 16 an der zugeordneten Korpuswand 12 befestigenden Halterung in Richtung zum Klinkenbauteil vortretender Mitnehmer 26 beim Öffnen der Schublade mit dem Klinkenbauteil in Eingriff kommt und diesen entriegelt, wodurch dann aufgrund der auf den Klinkenbauteil ausgeübten Federvorspannung das Klinkengehäuse 22 und damit die mit dem jeweiligen Klinkengehäuse verbundene Laufschiene 20 und somit die auf den Laufschienen 20 gelagerte Schublade 10 in die ganz geöffnete Endposition verschoben wird. Das Klinkengehäuse 24 ist entweder im rückwärtigen Endbereich an der Laufschiene 20 oder in diesem Endbereich neben der Laufschiene 20 am Boden 28 der Schublade befestigt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist in vergrößertem Maßstab der jeweils mit der Verschiebungsautomatik 22 versehene Bereich der Fig. 1 oberen Ausziehautomatik 14 dargestellt, wobei Fig. 2 die Verschiebungsautomatik entsprechend der Darstellung in Fig. 1 zeigt, während in Fig. 3 eine Weiterbildung veranschaulicht ist, bei welcher das Klinkengehäuse 24 in Richtung der Schubladen-Öffnungsposition verlängert ist und im verlängerten Bereich eine als mit einem fluiden oder gasförmigen Dämpfungsmedium arbeitende langgestreckte Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Dämpfungseinrichtung 30 aufweist, von welcher in der Zeichnungsfigur nur der in einem Ausschnitt des verlängerten Abschnitts des Klinkengehäuses 24 gehaltene Zylinder 32 sichtbar ist. Das freie Ende der nicht sichtbar im Klinkengehäuse 24 liegenden Kolbenstange der Dämpfungseinrichtung 30 ist am - ebenfalls nicht sichtbar im Klinkengehäuse 24 geführten - Klinkenbauteil angekoppelt. Es ist ersichtlich, dass eine derartige Dämpfungseinrichtung geeignet ist, eine zu starke Beschleunigung der Laufschiene 20 und somit einer von dieser getragenen Schublade 10 geschwindigkeitsabhängig zu dämpfen und so den der Schublade beim abschließenden Öffnungsvorgang durch die Verschiebungsautomatik 22 erteilten Aufpralistoß in der Öffnungs-Endstellung auf eine zulässige Größe abzubremsen.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist die Anordnung von jeweils einer erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik an den Ausziehführungen 12 einer Schublade 10 für den in Fig. 3 schematisch veranschaulichten Fall in detaillierterer Darstellung veranschaulicht. In der folgenden Beschreibung werden nur die gegenüber den im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 3 beschriebenen Ausgestaltungen in den Fig. 4 bis 7 wiedergegebenen zusätzlichen konstruktiven Ausgestaltungen beschrieben. Bezüglich der in Fig. 1 bis 3 entnehmbaren übereinstimmenden Ausgestaltung kann dagegen auf die Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen werden, zumal funktionell gleiche Teile in den Fig. 1 bis 3 und 4 bis 7 gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist erkennbar, dass die Führungsschienen 16 der Ausziehführungen 14 jeweils mittels zweier als metallische Winkelprofile ausgebildete Halterungen 34 in parallelem Abstand von der zugewandten Innenfläche der Korpuswände 12 befestigt sind. Die mit dem Klinkenbauteil 40 (Fig. 7) der Verschiebungsautomatik 22 zusammenwirkenden Mitnehmer 26 sind an den in den Fig. 4 und 6 rechts gelegenen korpusäußeren Halterungen 34 vorgesehen. Die Laufschienen 20 ihrerseits sind mittels im dargestellten Fall als im Querschnitt Z-förmige Metallprofile ausgebildete Trägerelemente 36 an der Unterseite des Schubladenbodens 28 befestigt, wobei an der in den Fig. 4 und 6 die linken korpusinneren Enden der Laufschienen 20 tragenden Trägerelemente 36 gleichzeitig die Klinkengehäuse 24 der Verschiebungsautomatiken 22 befestigt sind. Bei Schubladen 10, deren Seitenwände 18 in der in Fig. 5 erkennbaren Weise als unterseitig offene doppelwandige Hohlprofile aus Metall ausgebildet sind, kann die Laufschiene durch die im Querschnitt Z-förmige Ausgestaltung der Trägerelemente 36 im hohlen Innern der Seitenwände angeordnet werden, wobei auch noch die Führungsschiene 16 zum Teil und die in diesem Fall zur Bildung eines Vollauszugs zwischen den Lauf- und Führungsschienen jeweils zwischengeschalteten Mittelschienen 38 weitgehend verdeckt im hohlen Innern der Seitenwände 18 angeordnet sind.
  • In den Fig. 4 und 6 ist auch die Anordnung des Klinkenbauteils 40 im Klinkengehäuse 24 sowie die Ankopplung der Kolbenstange 42 der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Dämpfereinheit 30 am Klinkenbauteil 40 und die Anordnung der die Kolbenstange 42 durchsetzenden, am Zylinder 32 der Dämpfereinheit 30 einerseits und dem Klinkenbauteil 40 bzw. dem am Klinkenbauteil angekoppelten Ende der Kolbenstange 42 andererseits abgestützten, unter Druckvorspannung stehenden Schraubenfeder 44 erkennbar.
  • Erkennbar sind auch die über den größeren Teil ihrer Länge geradlinig verlaufenden Führungsnuten 46 für ein Paar von voneinander beabstandete, in die Führungsnuten eingreifende Kulissenzapfen 48 am Klinkenbauteil 40. Durch den bogenförmig gekrümmten Verlauf der Führungsnuten 46 in deren korpusäußeren Endabschnitten wird erreicht, dass der Klinkenbauteil 40 bei der Annäherung an die Öffnungsstellung zunächst an dem von der korpusäußeren Halterung 34 der Führungsschiene 16 vortretenden Mitnehmer anfährt und dann bei weiterem Verschieben aus der im gebogenen Bereich der Führungsnut 46 liegenden Stellung verschoben und entriegelt wird, wodurch die vorgespannte unter Druckvorspannung stehende Schraubenfeder sich in dem durch die Länge der Führungsnuten 46 vorgegebenen Maß entspannen kann und dabei das zugehörige Klinkengehäuse 24, die mit dem Klinkengehäuse verbundene Laufschiene 20 sowie die von den Laufschienen 20 getragene Schublade 10 in die äußere, vollständig geöffnete Endposition verschiebt.
  • In Fig. 7 ist in einem vergrößerten Ausschnitt der Eingriff des Mitnehmers 26 in den Klinkenbauteil 40 in der Öffnungs-Endstellung der Schublade sowie die gelenkige Ankopplung des zylinderabgewandten Endes der Kolbenstange 42 der Dämpfungseinrichtung 32 am Klinkenbauteil 40 veranschaulicht. Erkennbar ist auch die an ihrem zylinderabgewandten Ende im Ankopplungsbereich der Kolbenstange 42 am Klinkenbauteil 40 abgestützt, von der Kolbenstange 42 durchsetzte Schraubenfeder 44.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine Abwandlung der vorstehend geschilderten Anordnung und Ausgestaltung einer Verschiebungsautomatik an einer als Vollauszug ausgebildeten Ausziehführung 14 schematisch veranschaulicht. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung gemäß den Fig. 4 bis 7 ist in diesem Fall das Klinkengehäuse 24 der Verschiebungsautomatik im vorderen, d.h. korpusäußeren Endbereich der Führungsschiene 16 angeordnet, und der mit dem Klinkenbauteil 40 zusammenwirkende Mitnehmer 26 am rückwärtigen, d.h. korpusinneren Ende der Laufschiene 20 vorgesehen. Aufgrund der Vertauschung der Zuordnung des Klinkengehäuses 24 und des Mitnehmers 26 zur Führungsschiene 16 bzw. Laufschiene 20 ist in diesem Fall die relative Lage des Klinkenbauteils 40 im Klinkengehäuse 24 und die Ankopplung der Dämpfungseinrichtung 32 in der in den Zeichnungsfiguren erkennbaren Weise im entgegen gesetzten Betätigungssinn getroffen.
  • In den Fig. 11 bis 14 ist in einer den Fig. 4 bis 7 vergleichbaren Darstellung die Anordnung von jeweils einer erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik 22 und einer zusätzlichen Öffnungshilfe 50 an den Ausziehführungen 12 einer Schublade 10 veranschaulicht. In der folgenden Beschreibung werden nur die gegenüber den im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 beschriebenen Ausgestaltungen zusätzlich getroffenen Änderungen beschrieben. Bezüglich der den Fig. 4 bis 7 entnehmbaren übereinstimmenden Ausgestaltung kann dagegen auf die Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen werden, zumal funktionell gleichen Teilen in den Fig. 4 bis 7 und 11 bis 14 gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Die Verschiebungsautomatik 22 entspricht funktionell den in Verbindung mit den Fig. 4 bis 7 beschriebenen Verschiebungsautomatiken, wobei lediglich die dort unter Druckvorspannung stehende Schraubenfeder 44 durch eine unter Zugspannung stehende längere, am Klinkenbauteil 40 angreifende Schraubenfeder 44' ersetzt ist. Der Vorteil der Verwendung einer solchen über Umlenkrollen 52, 54 geführten verlängerten Schraubenfeder 44' besteht darin, dass sie auch eine Verlängerung des Verschiebungswegs des Klinkenbauteils 40 in einem entsprechend verlängerten Klinkengehäuse 24 ermöglicht, wobei die auf das Klinkenbauteil 40 ausgeübte Vorspannung sich zwischen dessen Endpositionen aufgrund der größeren Federlänge der Schraubenfeder 44' in geringerem Maße ändert.
  • Die in den Fig. 11 und 13 der Verschiebungsautomatik 22 vorgeschaltete Öffnungshilfe 50 hat - wie insbesondere auch den Zeichnungsfiguren 15a und 15b entnehmbar ist - einen der Verschiebungsautomatik 22 konstruktiv ähnlichen Aufbau. D.h. sie weist einen in einem langgestreckten Klinkengehäuse 64 zwischen zwei Endstellungen verschieblich angeordneten Klinkenbauteil 66 auf. Der in einer kulissenartigen Führung verschiebliche Klinkenbauteil seinerseits steht wieder unter Zugvorspannung einer langgestreckten, um eine Umlenkrolle 68 geführten Schraubenfeder 70. Die Kulissenführung ihrerseits ist ― abweichend von der Verschiebungsautomatik 22 ― jedoch so ausgebildet, dass der Kulissenbauteil 66 in beiden Endpositionen in jeweils abgekippter und dadurch den Mitnehmer 26 beim Öffnen und Schließen der Schublade jeweils freigebende Position geführt ist. D.h. beim Öffnen der Schublade fährt nach kurzem Öffnungshub der Mitnehmer 26 zunächst am abgekippten Klinkenbauteil 66 an und verschiebt und entriegelt diesen beim weiteren Öffnen, wodurch die unter Zugvorspannung stehende Schraubenfeder 70 sich in dem durch die Kulissenführung vorgegebenen Maß entspannen kann und dabei die mit dem Klinkengehäuse verbundene Laufschiene 20 und somit die von den Laufschienen 20 getragene Schublade 10 in eine weiter geöffnete Endposition verschiebt, in welche der Klinkenbauteil 66 wieder abgekippt wird und den Mitnehmer 26 freigibt, wodurch bei weiterer Öffnungsbewegung der Schublade der Mitnehmer 26 in den Klinkenbauteil 14 der anschließenden Verschiebungsautomatik 22 übertritt, diesen Klinkenbauteil entriegelt und durch die Verschiebungsautomatik dann die der Schublade zugeordnete Laufschiene 20 der Ausziehführung 14 in die ganz geöffnete Position mitgenommen wird, wodurch also die Schublade in ihre Öffnungs-Endstellung geführt wird.
  • Aufgrund des aufeinander folgenden Zusammenwirkens der Öffnungshilfe 50 mit der Verschiebungsautomatik 22 ist es möglich, ein automatisches Öffnen der Schublade unmittelbar im Anschluss an einen kurzen Schubladen-Verschiebungshub aus der Schließstellung zu verwirklichen.
  • Dieser kurze Öffnungshub bis zum Wirksamwerden der Öffnungshilfe 50 ist entweder durch die Ausübung einer entsprechenden Öffnungskraft auf eine an der Außenseite der Schubladenblende der Schublade vorgesehenen Griffbeschlag zu bewirken, oder - im Falle des Fehlens eines solchen Griffbeschlags - kann der Öffnungshilfe 50 funktionell auch eine so genannte "Touch-Latch-Schließvorrichtung" vorgeschaltet sein. Solche Touch-Latch-Schließvorrichtungen sind z.B. aus der EP 0 766 939 B1 bekannt. Dabei kommt z.B. auch die zusätzliche Integration einer der Öffnungshilfe 50 vorgeschalteten Touch-Latch-Schließvorrichtung der aus der DE 20 2004 019 738 U1 bekannten Ausgestaltung in Frage. In den Fig. 11 und 13 wäre diese bekannte Touch-Latch-Schließvorrichtung dann links vor der Öffnungshilfe 50 etwa im Bereich des Trägerelements.36 vorzusehen.
  • In den Fig. 16a bis 16b ist die Aufeinanderfolge von Teilabschnitten der selbsttätigen Öffnungs-Verschiebungsbewegung einer durch eine Touch-Latch-Schließvorrichtung der vorerwähnten Art in der Schließstellung gehaltenen Schublade nach Auslösung des Öffnungsvorgangs durch Betätigung der Touch-Latch-Schließvorrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 16a zeigt die von der Touch-Latch-Schließvorrichtung in der Schließstellung im Korpus eines Schubladenschranks gehaltenen Schublade 10, wobei der Pfeil a1 noch die abschließende Schließverschiebung der Schublade 10 vor ihrer Verrastung in der Schließstellung durch die Touch-Latch-Vorrichtung und der entgegengesetzt gerichtete Pfeil a3 den nach Auslösung der Touch-Latch-Schließvorrichtung durch zusätzlichen Druck in Schließrichtung auf die Schublade den durch die Touch-Latch-Vorrichtung auf die Schublade übertragenden Öffnungsweg veranschaulicht.
  • In Fig. 16b ist die nach der durch die Öffnungsbewegung der Touch-Latch-Schließvorrichtung erreichte Position der Schublade 10 dargestellt, in welcher die Öffnungshilfe 50 wirksam wird und die Schublade 10 um den Öffnungsweg b in die in Fig. 16c dargestellte Öffnungsposition überführt. In dieser Position wird dann die Verschiebungsautomatik wirksam, welche die Schublade über den restlichen Öffnungsweg in die in Fig. 16d gezeigte ganz geöffnete Position gestellt wird.
  • Die Kombination der aufeinander folgend wirksam werdenden Touch-Latch-Schließvorrichtung, der Öffnungshilfe 50 und der Verschiebungsautomatik 22 ist dabei so getroffen, dass der Öffnungshub der jeweiligen Teilkomponente gerade dann erschöpft ist, wenn die nächstfolgende Komponente ausgelöst wird, so dass also die selbsttätige Öffnungsbewegung der Schublade nach Auslösung der Entriegelungsfunktion der Touch-Latch-Schließvorrichtung stetig und gleichmäßig ohne Stocken zwischen den einzelnen Teilabschnitten der Öffnungsbewegung bis in die ganz geöffnete Endposition der Schublade erfolgt.
  • Es ist ersichtlich dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verschiebungsautomatik verwirklichbar sind. Bei als Vollauszug mit Führungsschiene, Mittelschiene und Laufschiene ausgebildeten Ausziehführungen ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei welcher die zusammenwirkenden Funktionsbauteile der Verschiebungsautomatik 22, d.h. des mit dem verschieblichen Klinkenbauteil 40 versehenen Klinkengehäuses 24 einerseits und des Mitnehmers 26 andererseits an einer der äußeren Schienen, d.h. der Führungsschiene 16 oder der Laufschiene 20 und des Mitnehmers 26 an der jeweils anderen äußeren Schiene, d.h. der Laufschiene 20 bzw. der Führungsschiene 16 erfolgt. Insbesondere dann, wenn die in ihren Verschiebungsbewegungen über entsprechende - an sich bekannte ― Einrichtungen relativ zur Mittelschiene bewegungssynchronisiert sind, ist eine solche Ausgestaltung denkbar.
  • Außerdem ist auch die Zuordnung von zwei voneinander beabstandeten Verschiebungsautomatiken 22 und ihre Zuordnung zu jeweils der Führungsschiene 16 einerseits und der Laufschiene 20 andererseits möglich. Denkbar ist dabei entweder die Anordnung der beiden Klinkengehäuse 24 voneinander beabstandet an der Mittelschiene 38 und die Anordnung je eines Mitnehmers an jeder der beiden äußeren Schienen oder die Anordnung je eines Klinkengehäuses an jeder der äußeren Schiene und die Anordnung von zwei voneinander beabstandeten Mitnehmern 26 an der Mittelschiene. Diese Ausgestaltung, welche den zwangsgesteuerten Öffnungshub der Schublade vergrößert, ist bei nicht bewegungssynchron gekoppelten äußeren Schienen eines Vollauszugs vorteilhaft.

Claims (20)

  1. Verschiebungsautomatik (22) für Ausziehführungen (14) für aus dem Korpus eines Möbelstücks ausziehbare Möbelteile, wie Schubladen (10), ausziehbare Arbeitsplatten oder Geräteträger mit einer an einer Korpuswand (12) eines Möbelstücks zu befestigenden Führungsschiene (16) und einer - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Mittelschiene (38) - relativ zur Führungsschiene (16) verschieblich gelagerten, am ausziehbaren Möbelteil zu befestigenden Laufschiene (20), wobei in einem an einer der beiden vorgenannten äußeren Schienen angeordneten Klinkengehäuse (24) ein durch eine Federanordnung mit einer langgestreckten Schraubenfeder (44; 44') bistabil in zwei in Schubladen-Bewegungsrichtungen voneinander beabstandeten Endlagen vorgespannter beweglicher Klinkenbauteil (40) vorgesehen ist, welcher eine Aufnahme für einen an einer der anderen Schiene(n) vorgesehenen Mitnehmer (26) aufweist, welcher bei der Relativverschiebung der Schienen bei Annäherung an die Endstellung in die Aufnahme einfährt und den vorgespannten beweglichen Klinkenbauteil (40) verschwenkt und dadurch aus der zugeordneten Endlage entriegelt, wodurch dieser unter Wirkung der Federspannung in die andere Endlage bewegt wird und über den in der Aufnahme gehaltenen Mitnehmer die diesem zugeordnete Schiene in die Endstellung des ausziehbaren Möbelteils mitnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klinkengehäuse (24) in dem in der der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils zugeordneten Endbereich der jeweiligen äußeren Schiene (20; 16) und der Mitnehmer in dem sich bei Annäherung an die Öffnungsstellung diesem Endbereich annähernden Bereich der anderen äußeren Schiene (16; 20) bzw. der Mittelschiene vorgesehen ist.
  2. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 1 für eine als Einfachauszug ohne Mittelschiene ausgebildete Ausziehführung, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) in der aus dem Korpusinnern des Möbelstücks herausgezogenen Endstellung im vorderen Endbereich der Führungsschiene (16) und der Mitnehmer (26) im rückwärtigen, ins Korpusinnere des Möbelstücks gerichteten Endbereich der Laufschiene (20) des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils vorgesehen ist.
  3. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) an der Führungsschiene (16) angeordnet ist.
  4. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) an der Laufschiene (20) angeordnet ist.
  5. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 1 für eine als Einfachauszug ohne Mittelschiene ausgebildete Ausziehführung, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) in der herausgezogenen Endstellung im vorderen Endbereich der Führungsschiene (16) und das Klinkengehäuse (24) im rückwärtigen, ins Korpusinnere des Möbelstücks gerichteten Endbereich der Laufschiene (20) des zugeordneten ausziehbaren Möbelteils vorgesehen ist.
  6. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) an der Laufschiene (20) angeordnet ist.
  7. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) an der Führungsschiene (16) angeordnet ist.
  8. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 1 für eine als Vollauszug mit Führungs-, Lauf- und Mittelschiene ausgebildete Ausziehführung, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) mit Klinkenbauteil (40) einer der äußeren Schienen (16; 20) und der zugehörige Mitnehmer (26) der anderen äußeren Schiene (20; 16) jeweils in deren in der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils einander gegenüberstehenden Endbereichen zugeordnet sind.
  9. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) und der Mitnehmer (26) an der jeweils zugeordneten äußeren Schiene (20; 16) angeordnet sind.
  10. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengehäuse (24) und/oder der Mitnehmer (26) jeweils von der zugeordneten äußeren Schiene (20; 16) getrennt in den benachbarten Bereichen des der jeweiligen äußeren Schiene zugeordneten Möbelteils angeordnet ist bzw. sind.
  11. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 1 für einen mit einer zusätzlich zur Führungs- und Laufschiene eine Mittelschiene aufweisenden Vollauszug, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Klinkenbauteil (40) an einer der äußeren Schienen (20; 16) und der zugeordneten Mitnehmer(26) an der Mittelschiene (38) jeweils in deren in der Öffnungsstellung des ausziehbaren Möbelteils zugeordnetem Endbereich vorgesehen ist bzw. sind.
  12. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-, Lauf- und Mittelschiene (16; 20; 38) der Ausziehführung (14) während deren relativen Verschiebungsbewegungen bewegungssynchronisiert sind, und dass ein Klinkengehäuse (24) mit Klinkenbauteil (40) und ein Mitnehmer (26) an einer der äußeren bzw. der Mittelschiene (38) vorgesehen sind.
  13. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der äußeren Schiene (20; 16) ein Klinkengehäuse (24) mit beweglichem Klinkenbauteil (40) und an der Mittelschiene (38) zwei gesonderte, jeweils einem der Klinkengehäuse (24) mit beweglichem Klinkenbauteil (40) zugeordnete Mitnehmer (26) vorgesehen sind.
  14. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der äußeren Schienen (16; 20) ein Mitnehmer (26) und an der Mittelschiene (38) zwei voneinander beabstandete gesonderte, jeweils einem der Mitnehmer (26) zugeordnete Klinkengehäuse (24) mit beweglichem Klinkenbauteil (40) vorgesehen sind.
  15. Verschiebungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine die nach der Entriegelung des Klinkenbauteils(40) im Klinkengehäuse (24) dessen durch die vorgespannte Feder eingeleitete Bewegung dämpfende oder abbremsende Dämpfungseinrichtung(en) (30) vorgesehen ist bzw. sind.
  16. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung(en) (30) über jeweils wenigstens ein Koppelement mit dem Klinkenbauteil (40) gekoppelt ist bzw. sind.
  17. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als an sich bekannte mit einem fluiden oder gasförmigen Dämpfungsmedium arbeitende(n) Dämpfungseinrichtung(en) über eine Koppelstange mit dem Klinkenbauteil gekoppelt ist bzw. sind.
  18. Verschiebungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine der Verschiebungsautomatik (22) in Richtung der Schubladen-Öffnungsverschiebung vorgeschaltete Öffnungshilfe (50), welche im Anschluss an die beginnende Öffnungsbewegung der Schublade aus deren Schließstellung mit dem Mitnehmer (26) in Eingriff kommt und die die Schublade tragende Laufschiene (20) der Ausziehführung (14) über den bis zum Einsetzen der abschließenden Öffnungsfunktion der Verschiebungsautomatik (22) erforderlichen Öffnungs-Teilhub mitnimmt.
  19. Verschiebungsautomatik nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe (50) ein in einem langgestreckten Klinkengehäuse (64) in einer kulissenartigen Führung zwischen zwei Endstellungen verschieblich geführten Klinkenbauteil (66) aufweist, dass am Klinkenbauteil (66) eine diesen in Öffnungsrichtung der Ausziehführung (14) gerichtete Richtung vorspannende Feder (70) angreift, und dass die kulissenartige Führung so ausgebildet ist, dass der Klinkenbauteil (66) jeweils in beiden Endstellungen derart verkippt wird, dass der Mitnehmer (26) in bzw. aus dem Mitnahmeeingriff mit dem Klinkenbauteil kommt.
  20. Verschiebungsautomatik nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schublade (10) in der Schließstellung gegen eine Öffnungsbewegung verrastende, an sich bekannte Touch-Latch-Schließvorrichtung vorgesehen ist.
EP06014232A 2005-07-15 2006-07-10 Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen Active EP1743550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011334 2005-07-15
DE202005014050U DE202005014050U1 (de) 2005-07-15 2005-09-07 Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1743550A1 true EP1743550A1 (de) 2007-01-17
EP1743550B1 EP1743550B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=37154586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014232A Active EP1743550B1 (de) 2005-07-15 2006-07-10 Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1743550B1 (de)
AT (1) ATE390062T1 (de)
DE (2) DE202005014050U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002195U1 (de) * 2008-02-15 2009-08-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit mindestens einem Schubkasten
WO2012007370A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
CN102821653A (zh) * 2010-04-01 2012-12-12 保罗海蒂诗有限及两合公司 推出装置
DE202013011559U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
WO2015096890A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
AT508516A3 (de) * 2009-08-07 2015-07-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Auszugssystem
EP2120644B1 (de) 2007-02-20 2017-06-21 KARL SIMON GmbH & Co. KG Einzugvorrichtung für schiebelemente
WO2020078493A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Selbsteinzugsvorrichtung mit umgelenktem federenergiespeicher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005119U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102013101358B4 (de) 2013-02-12 2024-02-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013104732A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Dämpfungselement für eine Auszugsführung
DE102013109122B4 (de) * 2013-08-22 2016-10-20 Nan Juen International Co., Ltd. Vorrichtung für eine automatische volle Öffnung einer Schublade
DE102013114309A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
DE102016120702A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
WO2018078070A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinheit für ein schiebeelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019738U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
WO2005044046A1 (de) * 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398600B (de) * 1992-08-26 1994-12-27 Fulterer Gmbh Einziehvorrichtung für schubkastenführungen
DE19514705C1 (de) * 1995-04-21 1996-05-15 Norbert Poettker Schubführung für Schubkästen mit einer Einzugsvorrichtung
FR2739268B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-19 Piole Dispositif d'ouverture-fermeture d'un element mobile par rapport a un bati, et son application aux meubles deplacables a tiroirs
DE19935120C2 (de) * 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
DE10008350C2 (de) * 2000-02-23 2003-01-30 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z. B. einer Schublade, Tür oder Klappe
DE20202520U1 (de) * 2002-02-18 2002-06-13 Anton Schneider GmbH & Co., 79341 Kenzingen Selbsteinzug für Schubladen o.dgl.
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit AG, Götzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
DE20210858U1 (de) * 2002-07-18 2002-09-19 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang, Kaohsiung Schieber für eine Schublade
DE20217975U1 (de) * 2002-11-20 2003-01-30 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Einzugsvorrichtung für Schubladen
DE202004005322U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-24 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
DE20319598U1 (de) * 2003-12-17 2005-05-04 Alfit Ag Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044046A1 (de) * 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE202004019738U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2120644B2 (de) 2007-02-20 2020-06-10 KARL SIMON GmbH & Co. KG Einzugvorrichtung für schiebelemente
EP2120644B1 (de) 2007-02-20 2017-06-21 KARL SIMON GmbH & Co. KG Einzugvorrichtung für schiebelemente
DE202008002195U1 (de) * 2008-02-15 2009-08-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel mit mindestens einem Schubkasten
AT508516A3 (de) * 2009-08-07 2015-07-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Auszugssystem
AT508516B1 (de) * 2009-08-07 2016-02-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Auszugssystem
DE102010036741B4 (de) * 2009-08-07 2020-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
CN102821653A (zh) * 2010-04-01 2012-12-12 保罗海蒂诗有限及两合公司 推出装置
WO2012007370A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2015096890A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
WO2015096889A1 (de) 2013-12-23 2015-07-02 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE202013011559U1 (de) 2013-12-23 2015-03-24 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
EP3062661A1 (de) * 2013-12-23 2016-09-07 Grass GmbH Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
US10087670B2 (en) 2013-12-23 2018-10-02 Grass Gmbh Damping device
EP3062661B1 (de) * 2013-12-23 2021-11-17 Grass GmbH Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
WO2020078493A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Selbsteinzugsvorrichtung mit umgelenktem federenergiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1743550B1 (de) 2008-03-26
ATE390062T1 (de) 2008-04-15
DE502006000518D1 (de) 2008-05-08
DE202005014050U1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743550B1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
EP1487301B1 (de) Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
EP1161163B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1648265B1 (de) Schubladen-ausziehführung mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
DE102005029559B4 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP2956032B1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares möbelteil
DE20121255U1 (de) Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2005102108A1 (de) Einzugsautomatik mit dämpfungsvorrichtung für schubladen-ausziehführungen
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP2464258B1 (de) Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE202021004263U1 (de) Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000518

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000518

Country of ref document: DE

Owner name: GRASS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ALFIT AG, GOETZIS, AT

Effective date: 20141103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000518

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 390062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GRASS GMBH, AT

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006000518

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 18