EP1741082B1 - Kassensystem - Google Patents

Kassensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1741082B1
EP1741082B1 EP05733440.1A EP05733440A EP1741082B1 EP 1741082 B1 EP1741082 B1 EP 1741082B1 EP 05733440 A EP05733440 A EP 05733440A EP 1741082 B1 EP1741082 B1 EP 1741082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
cash
information terminal
functional piece
till
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05733440.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741082A1 (de
Inventor
Bernd Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1741082A1 publication Critical patent/EP1741082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741082B1 publication Critical patent/EP1741082B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0075Computer kiosks or stands

Definitions

  • the present invention relates to a cash register system with an information terminal according to the preamble of claim 1.
  • Such information terminals are used, for example, to provide a potential buyer of a product information about the product of interest, including appropriate data stored, for example, in the computer or on the Internet, for example, by means of the keyboard retrieve and displayed by the screen.
  • the information terminal is equipped with a printer, so that the interested customer can receive the product displayed on the screen or the information on this in paper form.
  • these information terminals have proved their worth. However, their function has hitherto been limited to the extent described.
  • FR2832016 describes a POS system with a modular design.
  • FR2745936 describes a transportable cash desk.
  • US6540137 describes a POS system with a number of payment devices.
  • the information terminal By connecting the information terminal with a functional furniture, the information terminal can also be used as a point-of-sale terminal.
  • a cash drawer and a keyboard are arranged, which can be connected to the computer of the information terminal, so that a total cash system is created.
  • a USB interface can be used on the computer.
  • the functional furniture for easy transport of the furniture function this is provided at least on one side with rollers, which are preferably detectable.
  • the functional furniture equipped with shelves, the access page to the shelves can be open or closed by a door.
  • a recess may be provided on the functional terminal, in which the cash drawer is housed, so that the lid of the cash drawer is flush with the upper cover of the functional furniture.
  • the functional furniture is provided with a hinged pivot bottom, which is folded down in the position of use, so that it is located substantially in front of the screen of the information terminal.
  • the input keyboard is turned off, which is connectable by means of a cable to the information terminal.
  • a wireless connection of the keyboard to the information terminal is also conceivable.
  • the functional furniture is adapted to the information terminal in its shape, so that there is a uniform overall impression in functional position.
  • belt straps may be provided which are attached to the functional furniture and wrap around the information terminal or its housing. This belt tensioners are provided by a light lashing the straps is possible.
  • straps instead of straps, other fastening means may be provided, for example in the form of snap-in seals or the like, which fulfill the same function.
  • the straps are advantageous in that they are a subsequent To equip existing information terminals with functional furniture, without having to provide special fasteners.
  • buffer elements for example in the form of felt strips or the like, are attached to the contact surfaces contacting the housing of the information terminal.
  • the previously provided for the documentation of information retrieved at the information terminal provided printer can be connected to the keyboard input or the cash register, so that easily a bill or a receipt can be printed.
  • FIGS. 1 to 3 an information terminal is shown, which is provided overall with the reference numeral 1.
  • This information terminal 1 has a housing 1a, in the present embodiment, a stand housing, and a Screen 2, a computer, not shown, and an input device in the form of a keyboard. 3
  • the information terminal 1 is releasably connected to a functional furniture 4, which can receive a cash drawer 5 and an input keyboard 6. Via a cable 16, the cash drawer 5 and the input keyboard 6 with the terminal, for example via a USB plug can be connected.
  • the screen of the information terminal then serves as a screen for the cash register.
  • the computer of the terminal is used as a cash register.
  • the functional furniture 4 has on one side preferably lockable rollers 9, while on the other hand it rests on a bottom plate 11.
  • the functional furniture 4 is designed as a shelf furniture and houses in its interior from the outside freely accessible shelves 7.
  • On top of the functional furniture 4 is closed by a top floor 15.
  • the top floor 15 has a cutout, which merges into a receptacle 8, in which the cash drawer 5 is inserted.
  • an engagement 18 is provided in the region of the receptacle 8, through which the cash drawer 5 is removable when not in use.
  • the input keyboard 6 rests on a pivoting floor 13, which via hinges 19 (FIG. FIG. 2 ) is struck on the body of the furniture furniture 4 and extends in the use position flush with the top floor 15.
  • a rod-shaped strut 14, preferably made of a stainless steel is connected, which is supported on the body of the furniture 4 function and solvable at this is held.
  • two webbings 10 are connected to the body of the functional furniture 4, which loop around the information terminal 1 and by means of a belt tensioner 20, which are arranged on the functional furniture 4, lashed.
  • a cable passage 17 is provided, through which the cables 16 can also be guided into the interior of the information terminal 1, so that a connection with the computer located therein can be produced.
  • FIG. 3 which reproduces the information terminal 1 in a side view, in front of which a schematically illustrated operator is positioned, it can be seen that the functional furniture 4 has a handle bar 12, by means of which the functional furniture 4 is then slightly raised and displaced when it comes from the information terminal 1 is solved.
  • This handle bar 12 is located on the side facing the information terminal 1 and the rollers 9 side facing away.
  • the functional furniture 4 is shown in a non-use position.
  • the Verschwenkweg the pivot plate 13 with the connected strut 14 can be seen, the latter rests in the folded position on the pivot plate 13, while this is then supported on the top floor 15.
  • the straps 10, which are arranged at a distance from one another, can be fastened rolled up on the body of the functional furniture 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kassensystem mit einem Informationsterminal gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Informationsterminals dienen beispielsweise dazu, einem potentiellen Käufer einer Ware Auskunft über das interessierende Produkt zu geben, wozu entsprechende Daten zum Beispiel in dem Rechner oder im Internet abgelegt sind, die zum Beispiel mittels der Tastatur abruf- und durch den Bildschirm darstellbar sind.
  • Vielfach ist das Informationsterminal mit einem Drucker ausgestattet, so dass der interessierte Kunde das am Bildschirm dargestellte Produkt bzw. die Informationen dazu auch in Papierform erhalten kann. In der Praxis haben sich diese Informationsterminals durchaus bewährt. Jedoch ist ihre Funktion bislang auf den beschriebenen Umfang beschränkt.
  • FR2832016 beschreibt ein Kassensystem mit modularem Aufbau. FR2745936 beschreibt einen transportablen Kassenplatz. US6540137 beschreibt ein Kassensystem mit einer Anzahl von Bezahlvorrichtungen.
  • Gerade in Stoßzeiten, also bei einem über das Normalmaß hinausgehenden Käuferandrang, sind die vorhandenen stationären Kassen eines Geschäftes sehr stark ausgelastet, so dass es zu Wartezeiten kommen kann.
  • Es wird daher nach einer Lösung gesucht, um dieses Problem mit geringem konstruktiven und baulichen Aufwand zu beseitigen.
  • Durch das Verbinden des Informationsterminals mit einem Funktionsmöbel kann das Informationsterminal auch als Kassenterminal eingesetzt werden. In dem Funktionsmöbel sind eine Kassenlade und eine Tastatur angeordnet, die an den Rechner des Informationsterminals anschließbar sind, so dass insgesamt ein Kassensystem entsteht. Dies bedeutet, dass mit einem sehr geringen Aufwand ein Informationsterminal als Kassensystem einsetzbar ist. Für die Verbindung der Komponenten kann beispielsweise eine USB-Schnittstelle am Rechner verwendet werden.
  • Bei Nichtbedarf kann das Funktionsmöbel mit dem der Kassenlade und der Tastatur wieder entfernt werden, so dass das Informationsterminal wieder ausschließlich seiner Erstbestimmung dient.
  • Zum einfachen Transport des Funktionsmöbels ist dies zumindest einseitig mit Laufrollen versehen, die vorzugsweise feststellbar sind. Weiter ist das Funktionsmöbel, nach einer vorteilhaften Ausgestaltung, mit Regalböden ausgestattet, wobei die Zugriffsseite zu den Regalböden offen oder mittels einer Tür verschließbar sein kann.
  • Darüber hinaus kann am Funktionsterminal eine Vertiefung vorgesehen sein, in der die Kassenlade untergebracht ist, so dass der Deckel der Kassenlade flächenbündig mit der oberen Abdeckung des Funktionsmöbels abschließt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist das Funktionsmöbel mit einem klappbaren Schwenkboden versehen, der in der Gebrauchsstellung abgeklappt wird, so dass er sich im wesentlichen vor dem Bildschirm des Informationsterminals befindet. Auf den Schwenkboden ist die Eingabetastatur abstellbar, die mittels eines Kabels mit dem Informationsterminal verbindbar ist. Denkbar ist jedoch auch eine drahtlose Verbindung der Tastatur mit dem Informationsterminal.
  • Bei Nichtgebrauch des Funktionsmöbels sowie zum Transport kann der Schwenkboden auf den oberen Deckboden des Möbelkorpus zurückgeschwenkt werden, so dass das Funktionsmöbel eine kompakte, leicht zu bewegende Baueinheit bildet.
  • Im übrigen ist das Funktionsmöbel in seiner Formgebung dem Informationsterminal angepasst, so dass sich in Funktionsstellung ein einheitlicher Gesamteindruck ergibt.
  • Zur lösbaren Befestigung des Funktionsmöbels an dem Informationsterminal können Gurtbänder vorgesehen sein, die an dem Funktionsmöbel befestigt sind und das Informationsterminal bzw. dessen Gehäuse umschlingen. Dabei sind Gurtspanner vorgesehen, durch die ein leichtes Festzurren der Gurtbänder möglich ist.
  • Anstelle von Gurtbändern können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Schnappriegeln oder dergleichen, die die gleiche Funktion erfüllen. Die Gurtbänder sind insofern vorteilhaft, als sie eine nachträgliche Bestückung von vorhandenen Informationsterminals mit Funktionsmöbeln ermöglichen, ohne dass daran besondere Befestigungselemente vorgesehen sein müssen.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen bei der Montage des Funktionsmöbels am Informationsterminal sind an den das Gehäuse des Informationsterminals berührenden Kontaktflächen Pufferelemente, zum Beispiel in Form von Filzstreifen oder dergleichen angebracht.
  • Der bislang schon zur Dokumentation der am Informationsterminal aufgerufenen Informationen vorgesehene Drucker kann mit der Eingabetastatur bzw. dem Kassenrechner verbunden sein, so dass problemlos eine Rechnung oder ein Kassenbeleg ausdruckbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Kassensystem in einer Vorderansicht;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Kassensystem;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Kassensystem, und
    Figur 4
    eine Einzelheit des Kassensystems in einer Vorderansicht.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Informationsterminal dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dieses Informationsterminal 1 weist ein Gehäuse 1a, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Standgehäuse, auf sowie einen Bildschirm 2, einen nicht dargestellten Rechner sowie eine Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur 3.
  • Das Informationsterminal 1 ist mit einem Funktionsmöbel 4, das eine Kassenlade 5 sowie eine Eingabetastatur 6 aufnehmen kann, lösbar verbunden. Über ein Kabel 16 sind die Kassenlade 5 und die Eingabetastatur 6 mit dem Terminal beispielsweise über einen USB-Stecker verbindbar. Der Bildschirm des Informationsterminals dient dann als Bildschirm für die Kasse. Ebenso wird der Rechner des Terminals als Kassenrechner eingesetzt.
  • Das Funktionsmöbel 4 weist an einer Seite vorzugsweise feststellbare Laufrollen 9 auf, während es andererseits auf einer Bodenplatte 11 aufsteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Funktionsmöbel 4 als Regalmöbel ausgebildet und beherbergt in seinem Inneren von außen frei zugängliche Regalböden 7. Oberseitig ist das Funktionsmöbel 4 durch einen Deckboden 15 abgeschlossen. Dabei weist der Deckboden 15 einen Ausschnitt auf, der in eine Aufnahme 8 übergeht, in die die Kassenlade 5 eingesetzt ist.
  • Wie die Figur 2 sehr deutlich zeigt, ist im Bereich der Aufnahme 8 ein Eingriff 18 vorgesehen, durch den die Kassenlade 5 bei Nichtgebrauch herausnehmbar ist.
  • Die Eingabetastatur 6 liegt auf einem Schwenkboden 13 auf, der über Scharniere 19 (Figur 2) am Korpus des Funktionsmöbels 4 angeschlagen ist und in Gebrauchsstellung flächenbündig mit dem Deckboden 15 verläuft. Zur Abstützung des gegenüber dem Korpus des Funktionsmöbels 4 auskragenden Schwenkbodens 13, der im übrigen die Tastatur 3 des Informationsterminals 1 überdeckt, ist eine stangenförmige Strebe 14, vorzugsweise aus einem nicht rostenden Stahl angeschlossen, die sich am Korpus des Funktionsmöbels 4 abstützt und an dieser lösbar gehalten ist.
  • Zur Befestigung des Funktionsmöbels 4 am Informationsterminal 1 bzw. an dessen Gehäuse 1a sind an dem Korpus des Funktionsmöbels 4 zwei Gurtbänder 10 angeschlossen, die das Informationsterminal 1 umschlingen und mittels jeweils eines Gurtspanners 20, die am Funktionsmöbel 4 angeordnet sind, festgezurrt sind.
  • Zur Durchführung der Kabel 16 ist ein Kabeldurchgang 17 vorgesehen, durch den die Kabel 16 auch in das Innere des Informationsterminals 1 führbar sein können, so dass eine Verbindung mit dem darin befindlichen Rechner herstellbar ist.
  • In der Figur 3, die das Informationsterminal 1 in einer Seitenansicht wiedergibt, vor dem eine schematisch dargestellte Bedienperson positioniert ist, ist zu erkennen, dass das Funktionsmöbel 4 eine Griffstange 12 aufweist, mittels der das Funktionsmöbel 4 dann leicht anheb- und verschiebbar ist, wenn es von dem Informationsterminal 1 gelöst ist. Diese Griffstange 12 befindet sich auf der dem Informationsterminal 1 zugewandten und den Laufrollen 9 abgewandten Seite.
  • In der Figur 4 schließlich ist das Funktionsmöbel 4 in einer Nichtgebrauchsstellung gezeigt. In der Darstellung ist der Verschwenkweg der Schwenkplatte 13 mit der angeschlossenen Strebe 14 erkennbar, wobei letztere in eingeklappter Position auf der Schwenkplatte 13 aufliegt, während sich diese dann an dem Deckboden 15 abstützt. Die Gurtbänder 10, die abständig zueinander angeordnet sind, können aufgerollt am Korpus des Funktionsmöbels 4 befestigt sein. Bezugszeichenliste
    1 Informationsterminal
    1a Gehäuse
    2 Bildschirm
    3 Tastatur
    4 Funktionsmöbel
    5 Kassenlade
    6 Eingabetastatur
    7 Regalboden
    8 Aufnahme
    9 Laufrolle
    10 Gurtband
    11 Bodenplatte
    12 Griffstange
    13 Schwenkboden
    14 Strebe
    15 Deckboden
    16 Kabel
    17 Kabeldurchgang
    18 Eingriff
    19 Scharnier
    20 Gurtspanner

Claims (11)

  1. Kassensystem mit einem Funktionsmöbel und mit einem Informationsterminal mit einem Standgehäuse, einem Bildschirm (2), einem Rechner sowie einer Eingabeeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Tastatur (3), wobei das Informationsterminal (1) mit dem Funktionsmöbel (4) lösbar verbunden ist, wobei das Funktionsmöbel (4) zumindest eine Kassenlade (5) und eine Eingabetastatur (6) aufweist, die miteinander in Wirkverbindung stehen und die an den Rechner des Informationsterminals anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmöbel (4) mittels Gurtbändern (10) am Informationsterminal (1) befestigt ist.
  2. Kassensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtbänder (10) mittels am Funktionsmöbel (4) angeordneten Gurtspannern (20) spannbar sind.
  3. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmöbel (4) an mindestens einer Seite mit Laufrollen (9) versehen ist.
  4. Kassensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (9) feststellbar sind.
  5. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmöbel (4) einen Schwenkboden (13) aufweist, der in Gebrauchsstellung über den Korpus des Funktionsmöbels (4) auskragt.
  6. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkboden (13) in Gebrauchsstellung an eine Strebe (14) angeschlossen ist, die sich andererseits am Korpus des Funktionsmöbels (4) abstützt.
  7. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ausgeschwenkten Schwenkboden (13) die Eingabetastatur (6) abgestellt ist.
  8. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkboden (13) in Nichtgebrauchsstellung auf einem Deckboden (15) des Funktionselementes (4) und die Strebe (14) auf dem Schwenkboden (13) aufliegen.
  9. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmöbel (4) auf seiner dem Deckboden (15) zugewandten Seite eine Aufnahme (8) aufweist zur Aufnahme der Kassenlade (5).
  10. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmöbel (4) als Regal mit Regalböden (7) ausgebildet ist.
  11. Kassensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassenlade (5) und/oder die Eingabetastatur (6) an einen Drucker des Informationsterminals (1) angeschlossen ist.
EP05733440.1A 2004-04-30 2005-04-07 Kassensystem Expired - Fee Related EP1741082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021501 DE102004021501B3 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Informationsterminal
PCT/DE2005/000620 WO2005106830A1 (de) 2004-04-30 2005-04-07 Informationsterminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741082A1 EP1741082A1 (de) 2007-01-10
EP1741082B1 true EP1741082B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=34964930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733440.1A Expired - Fee Related EP1741082B1 (de) 2004-04-30 2005-04-07 Kassensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1741082B1 (de)
DE (1) DE102004021501B3 (de)
WO (1) WO2005106830A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007952U1 (de) 2010-06-30 2010-10-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassenmöbelsystem sowie Rahmengestell für dasselbe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308296B (en) * 1995-12-21 1999-05-19 Okamura Corp Multimedia booth
IT236478Y1 (it) 1996-03-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Posto cassa trasportabile
DE29621520U1 (de) * 1996-03-05 1997-03-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Transportabler Kassenplatz
US6540137B1 (en) 1999-11-02 2003-04-01 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system which has a number of payment devices for tendering payment during an assisted checkout transaction
DE10010267A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Akmal Wassef Abdalla Terminal und Verfahren zum Betrieb des Terminals
FR2832016A1 (fr) 2001-11-08 2003-05-09 Auguste Pizzanelli Systeme polyvalent mobile modulaire autonome de gestion de donnees informatiques vocales et video et ses applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021501B3 (de) 2005-12-08
EP1741082A1 (de) 2007-01-10
WO2005106830A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039748A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
EP1741082B1 (de) Kassensystem
EP0932887A1 (de) Peripheriegerätebausatz für den arbeitsplatz eines warenabrechnungssystems
EP2888148A1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
DE202005013114U1 (de) Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE10118620A1 (de) Einkaufswagen mit Vorrichtungen zur Erleichterung des Be- und Entladens
DE102018104219A1 (de) Kassentischsystem
EP3228806A1 (de) Kundenschranke für einen kassenstand, kassenstand mit einer solchen kundenschranke sowie verwendung einer kundenschranke daran
DE202022100667U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Waren beim Einkauf
DE2907642A1 (de) Kassenstand fuer verkaufsgeschaefte
DE2651278A1 (de) Kassenstand mit tischfoerderband
DE102022101344A1 (de) Hybrid-Warenpräsentationssystem
DE202010007952U1 (de) Kassenmöbelsystem sowie Rahmengestell für dasselbe
DE202011001563U1 (de) Kassenstand
EP1224520B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz für tisch- und wandmontage
DE19718381C2 (de) Handkoffer
EP4186395A1 (de) Hybrid-warenpräsentationssystem
DE3928268C2 (de) Kassenendgerät
AT412432B (de) Vorrichtung zur unterhaltung, informationswiedergabe oder datenverarbeitung
DE8107930U1 (de) Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende
DE202019104659U1 (de) Servicetheke
DE3802354A1 (de) Einrichtung zur befestigung an einem griffrohr eines einkaufswagens
DE123586C (de)
DE192416C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013810

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013810

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013810

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430