EP1738028A1 - Maschine zum transport von weichen sowie verfahren. - Google Patents

Maschine zum transport von weichen sowie verfahren.

Info

Publication number
EP1738028A1
EP1738028A1 EP05701525A EP05701525A EP1738028A1 EP 1738028 A1 EP1738028 A1 EP 1738028A1 EP 05701525 A EP05701525 A EP 05701525A EP 05701525 A EP05701525 A EP 05701525A EP 1738028 A1 EP1738028 A1 EP 1738028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
chassis
track
machine according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05701525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1738028B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to PL05701525T priority Critical patent/PL1738028T3/pl
Priority to AT05701525T priority patent/ATE420994T1/de
Publication of EP1738028A1 publication Critical patent/EP1738028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1738028B1 publication Critical patent/EP1738028B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Definitions

  • the end-side support section 6 is mounted so as to be pivotable about a pivot axis 26 extending in its longitudinal direction on a pivot support 27 connected to the chassis strut 9.
  • a pivot drive 28 with the support portion 6 and the pivot support 27 is provided for pivoting a pivot drive 28 with the support portion 6 and the pivot support 27 is provided.
  • the pivot axis 26 is positioned centrally with respect to a chassis axis 29 of the crawler chassis 8.
  • a pivoting angle ⁇ (see Fig. 4) is limited on the one hand by the - indicated in dash-dotted lines - transport position and on the other hand by the laying position of the end-side support portion 6.
  • the carrier joint 5 has (in the laying position) a carrier axis 30 parallel to the chassis axis 11 (FIG. 1, 2). The distance between the carrier axis 30 and chassis axle 11 is greater than the distance to the pivot axis 15th

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

MASCHINE ZUM TRANSPORT VON WEICHEN SOWIE VERFAHREN.
Die Erfindung betrifft eine Maschine gemäß den in Anspruch 1 oder 2 im Oberbegriff angeführten Merkmalen sowie ein Verfahren.
Durch US 4 249 467 ist eine Maschine zum Transport von Gleisweichen und deren Ablage auf einer Schotterbettung bekannt. An jedem Ende eines die Gleisweiche tragenden Weichenträgers sind zwei Schienenfahrwerke und ein Raupenfahrwerk mit dem Weichenträger verbunden.
Weitere ähnliche Maschinen sind noch durch DE 2 313 055, DE 3 419 205, FR 2 325 765 und DE 3 419 240 bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Maschine der gattungsgemäßen Art, mit der unter Berücksichtigung unterschiedlicher Baustellenbedingungen vielseitigere Arbeitseinsätze möglich sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Maschine der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 bzw. 2 angeführten Merkmale gelöst.
Mit einer derartigen Ausbildung ist in vorteilhafter Weise sowohl ein Transport der Weiche vom Herstellerwerk zur Baustelle als auch deren Ablage auf die Schotterbettung möglich, ohne dass dazu spezielle Portalkräne oder dgl. erforderlich sind. Mit der dreiteiligen Ausbildung des Weichenträgers und der Ausschwenkbarkeit von dessen endseitigen Abschnitten ist auch auf räumlich beengten Baustellen, beispielsweise in Tunnels, eine problemlose Weichenablage gewährleistet.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Zeichnung. Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 und 2 je eine Hälfte einer Maschine zum Transport und zur Verlegung einer Gleisweiche in Seitenansicht, Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III bzw. IV in Fig. 1 bzw. 2, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine, und Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante.
Eine in Fig. 1 und 2 ersichtliche Maschine 1 weist zum Transport einer Gleisweiche 2 einen langgestreckten, balkenformigen Weichenträger 3 auf. Dieser setzt sich aus einem die Gleisweiche 2 tragenden mittleren Trägerabschnitt 4 und zwei jeweils mit diesem durch ein Trägergelenk 5 verbundenen endseitigen Trägerabschnitten 6 zusammen. Diese sind jeweils auf einem mit zwei Schienenfahrwerken 7 und einem mittig dazwischen positionierten Raupenfahrwerk 8 verbundenen Fahrwerkstrager 9 gelagert. Das Raupenfahrwerk 8 ist durch einen Drehantrieb 10 um eine Fahrwerksachse 11 drehbar und mit einem durch einen Motor 12 versorgbaren Fahrantrieb 13 ausgestattet. Jedes Schienenfahrwerk 7 ist durch einen Antrieb 14 entlang einer Drehzapfenachse 15 relativ zum Fahrwerkstrager 9 höhenverstellbar. Zwischen Schienen- und Raupenfahrwerk 7, 8 ist jeweils ein höhenverstellbarer Hubstempel 36 am Fahrwerkstr ger 9 befestigt.
Wie auch in Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind am mittleren Trägerabschnitt 4 Seilwinden 16 in einer Trägerlängsrichtung bzw. Längsachse 20 hintereinander angeordnet, wobei diese über ein Seil 19 paarweise mit einer Befestigungseinrichtung 17 in Form eines Querjoches 18 verbunden sind. Jedes Querjoch 18 weist (s. Fig. 4) mittig eine Öffnung 21 zur Aufnahme eines mit dem mittleren Trägerabschnitt 4 verbundenen und von diesem abstehenden Zentrierzapfens 22 auf. Mit dem Querjoch 18 verbundene Fixierhaken 23 sind mit einem Haken 25 in einer zur Trägerlängsrichtung 20 normalen Querrichtung unter eine Schiene 24 der Gleisweiche 2 schiebbar.
Wie in Fig. 3,4 und 5 ersichtlich, ist der endseitige Trägerabschnitt 6 um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Schwenkachse 26 schwenkbar auf einem mit dem Fahrwerkstr ger 9 verbundnen Schwenkträger 27 gelagert. Zur Verschwenkung ist ein Schwenkantrieb 28 mit dem Trägerabschnitt 6 und dem Schwenkträger 27 vorgesehen. Die Schwenkachse 26 ist bezüglich einer Fahrwerksachse 29 des Raupenfahrwerkes 8 mittig positioniert. Ein Ver- schwenkwϊnkel α (s. Fig. 4) ist einerseits durch die - in strichpunktierten Linien angedeutete - Transportposition und andererseits durch die Verlegeposition des endseitigen Trägerabschnittes 6 begrenzt. Das Trägergelenk 5 weist (in der Verlegeposition) eine zur Fahrwerksachse 11 parallele Trägerachse 30 auf (Fig. 1,2). Die Distanz zwischen Trägerachse 30 und Fahrwerksachse 11 ist größer als deren Distanz zur Drehzapfenachse 15.
Wie in Fig. 6 angedeutet, kann alternativ das Trägergelenk 5 durch einen im endseitigen Trägerabschnitt 6 gelagerten Teleskopantrieb 31 relativ zur Fahrwerksachse 11 in Trägerlängsrichtung 20 distanziert werden. Der endseitige Trägerabschnitt 6 ist in Richtung von der Trägerachse 30 zur Fahrwerksachse 11 über diese hinaus durch einen Gegengewichtsabschnitt 32 verlängert. Dieser ist durch einen Antrieb 33 zur verbesserten Wirkung als Gegengewicht von der Schwenkachse 26 distanzierbar.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Maschine 1 näher beschrieben.
Zum Aufnahme der im Herstellerwerk neben dem Gleis 34 liegenden Gleisweiche 2 wird die Maschine 1 bei angehobenen Schienenfahrwerken 7 mit Hilfe der um 90° verdrehten Raupenfahrwerke 8 in Gleisquerrichtung verfahren, bis der Weichenträger 3 über der Gleisweiche 2 zu liegen kommt. Mit Hilfe der Drehantriebe 10 - und der damit verbundenen Verschwenkung der endseitigen Trägerabschnitte 6 - sind parallel dazu jederzeit Positionsände- rungen des mittleren Trägerabschnittes 4 zu dessen genauer Zentrierung ü— ber der Gleisweiche 2 möglich. Unter Beaufschlagung der Seilwinden 16 werden die Befestigungseinrichtungen 17 bzw. Querjoche 18 abgesenkt, die Haken 25 unter die Schienen 24 geschoben und verankert. Nun wird die Gleisweiche 2 mit Hilfe der Seilwinden 16 angehoben, bis die Zentrierzapfen 22 automatisch in die Öffnungen 21 jedes Querjoches 18 eintauchen und diese an eine Unterseite des mittleren Trägerabschnittes 4 angepresst werden.
Die solcherart sehr einfach ohne jedwede Hilfsarbeiten formschlüssig mit dem Weichenträger 3 verspannte Gleisweiche 2 wird in weiterer Folge durcfi die Raupenfahrwerke 8 in Gleisquerrichtung (unter Zuhilfenahme geeignete r Rampen) auf das Gleis 34 verfahren. Nach Absenken der Schienenfahrwerke 7 mit Hilfe der Antriebe 14 werden die Schienenfahrwerke 7 unter Anheben der Raupenfahrwerke 8 auf das Gleis 34 aufgesetzt. Unter Beaufschlagung der beiden Schwenkaπtriebe 28 wird die Gleisweiche 2 mitsamt dem Weichenträger 3 in eine um 60° zur Horizontalen geneigte Transportstellung (s. Fig. 3) geschwenkt. Damit kommen auch die sehr langen Schwellen der Gleisweiche 2 noch innerhalb eines Lichtraumprofiles zu liegen. Insbesondere im Falle von kleinen Gleisbögen bzw. störenden Hindernissen ist durch eine Querverschiebbarkeit zwischen Fahrwerkstrager 9 und endseitigem Trägerabschnitt 6 durch einen Antrieb 37 eine Anpassung an Engstellen möglich.
Sobald die für die Ablage und den Einbau der Gleisweiche 2 vorgesehene Baustelle erreicht ist, erfolgt eine Rückverschwenkung der Gleisweiche 2 mitsamt dem Weichenträger 3 in die horizontale Verlegeposition (Fig. 4). Für den Fall, dass die Gleisweiche 2 direkt neben dem Gleis 34 abgelegt werden soll, erfolgt unter Beaufschlagung der Drehantriebe 10 eine Verschwenkungr der endseitigen Trägerabschnitte 6 um die Fahrwerksachse 11. Folglich wird auch der mittlere Trägerabschnitt 4 mitsamt der Gleisweiche 2 in Gleisquer- richtung verlagert, bis die Gleisweiche 2 zur Gänze neben dem Gleis 34 positioniert ist (Fig. 5).
Unter Beaufschlagung der Seilwinden 16 wird die Gleisweiche 2 auf eine Schotterbettung 35 abgelegt, wobei noch durch die Drehantriebe 10 jederzeit eine genaue Positionsanpassung durchführbar ist. Sobald die Gleisweiche 2 auf der Schotterbettung 35 aufliegt, erfolgt ein Lösen der Haken 25, deren Querverschiebung am Querjoch 18 und deren Anheben zur Einführung der Zentrierzapfen 22.
Für den Fall, dass die endgültige Position der Gleisweiche 2 nicht direkt neben dem Gleis 34 liegt, kann die Maschine 1 unter Anheben der Schienenfahrwerke 7 auf die beiden um 90° verschwenkten Raupenfahrwerke 8 abgesetzt und durch die Fahrantriebe 13 in Gleisquerrichtung verfahren werden, bis die Abladeposition erreicht ist. Parallel kann mit einer entsprechenden Beaufschlagung der Drehantriebe 10 die richtige Positionierung der Gleisweiche 2 insbesondere in beengten Tunnelverhältnissen wesentlich erleichtert werden. '5.«
Um die Überführung der Maschine 1 von der Schotterbettung 35 auf das Gleis 34 zu erleichtern, werden die Hubstempel 36 gegen den endseitigen Trägerabschnitt 6 gedrückt (Fig. 2). Damit kann das - in Fahrtrichtung vordere - Schienenfahrwerk 7 ohne Einsatz von Rampen problemlos auf das Gleis 34 aufgesetzt werden. Nach Aktivierung des Antriebes 14 erfolgt eine Absenkung des Schienenfahrwerkes 7 und eine damit verbundene Anhebung des Raupenfahrwerkes 8.
Mit der erfindungsgemäßen Maschine 1 ist in besonders vorteilhafter Weise sowohl ein ungehinderter Weichentransport auf einem regulären Gleis als auch eine problemlose Ablage der Gleisweiche 2 in deren Einbauposition möglich, wobei - für den Wechsel von Transport- zur Verlegefunktion - keinerlei aufwendige Umrüstarbeiten sowie keine zusätzlichen Hilfseinrichtungen erforderlich sind. Trotz der vorteilhaften Verwendung von Seilwinden 16 ist durch die Zentrierzapfen 22 eine sehr einfache, rasche und wirkungsvolles Verbindung zwischen Weichenträger 3 und Gleisweiche 2 für deren sicheren Transport in Schräglage erzielbar. An der Baustelle ist die Gleisweiche 2 unter gänzlicher Vermeidung von durch die schwere Last gefährlichen und erschwerten Umrüstarbeiten sofort absenkbar. Durch geringfügige Verschwenkung der endseitigen Trägerabschnitte 6 sind jederzeit während der Abse nk- bewegung genaue Positionskorrekturen für einen präzisen Weicheneinbau möglich. Infolge der einfachen formschlüssigen Verspannung zwischen V\ ei- chenträger 3 und Gleisweiche 2 ist - unter Vermeidung von die Weiche beanspruchenden und durch die schwere Last gefährlichen Schaukelbewegungen - ein problemloser Quertransport vom Gleis 34 zur Einbaustelle gewährleistet.
Wie in Fig.6 angedeutet, kann wahlweise mit Hilfe des Antriebes 31 eine Verlängerung des endseitigen Trägerabschnittes 6 durchgeführt werden. Ebenso könnte der Gegengewichtsabschnitt 32 durch den Antrieb 33 zur Erhöhung des Gegengewichtes von der Fahrwerksachse 11 distanziert werden. Alternativ kann das Trägergelenk 5 auch als Kreuzgelenk für eine allseitige Beweglichkeit der miteinander verbundenen Trägerabschnitte 4,6 ausgebildet sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine zum Transport von Gleisweichen (2) und deren Ablage auf eine Schotterbettung (35), bestehend aus einem Seilwinden (16) und Befestigungseinrichtungen (17) zur Verbindung mit der Gleisweiche (2) aufweisenden Weichenträger (3), der endseitig jeweils über ein Schienen- und Raupenfahrwerk (7,8) auf einem Gleis (34) oder einer Schotterbettung (35) abstützbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Schienen- und Raupenfahrwerk (7,8) sind jeweils durch einen gemeinsamen Fahrwerkstrager (9) miteinander verbunden, b) der Weichenträger (3) setzt sich aus einen mit den Seilwinden (16) verbundenen mittleren Trägerabschnitt (4) und zwei - endseitig jeweils durch ein Trägergelenk (5) gelenkig mit dem mittleren Trägerabschnitt (4) verbundenen und am Fahrwerkstrager (9) gelagerten - endseitigen Trägerabschnitten (6) zusammen, c) jeder der beiden endseitigen Trägerabschnitte (6) ist durch einen Drehantrieb (10) um eine zu einer Trägerachse (30) des Trägergelenkes (5) parallele und von diesem distanzierte Fahrwerksachse (11) relativ zum Fahrwerkstrager (9) verschwenkbar.
2. Maschine zum Transport von Gleisweichen (2) und deren Ablage auf eine Schotterbettung (35), bestehend aus einem Befestigungseinrichtungen (17) zur Verbindung mit der Gleisweiche (2) aufweisenden Weichenträger (3),der endseitig jeweils über ein Schienen- und Raupenfahrwerk (7,8) auf einem Gleis (34) oder einer Schotterbettung (35) abstützbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Schienen- und Raupenfahrwerk (7,8) sind jeweils durch einen gemeinsamen Fahrwerkstr ger (9) miteinander verbunden, b) der Weichenträger (3) setzt sich aus einen mit der Gleisweiche (2) verbundenen mittleren Trägerabschnitt (4) und zwei - endseitig jeweils durch ein Trägergelenk (5) gelenkig mit dem mittleren Trägerabschnitt (4) verbundenen - endseitigen Trägerabschnitten (6) zusammen, c) jeder der beiden endseitigen Trägerabschnitte (6) ist - zur gemeinsamen Verschwenkung mit dem mittleren Trägerabschnitt (4) und der -Gleisweiche (2) - um eine in einer Trägerlängsrichtung (20) verlaufende Schwenkach- se (26) schwenkbar am Fahrwerkstrager (9) gelagert und mit einem Schwenkantrieb (28) verbunden.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder endseitige Trägerabschnitt (6) - zur Verschwenkung um eine in einer Trsger- längsrichtung (20) verlaufende Schwenkachse (26) - relativ zum Fa irwerks- träger (9) mit einem Schwenkantrieb (28) verbunden ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) bezüglich einer Fahrwerksachse (11) des Schiesnenfahr- werkes (7) mittig angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder endseitige Trägerabschnitt (6) auf einem um die Fahrwerksachse (1 ) drehbar mit dem Fahrwerkstrager (9) verbundenen Schwenkträger (27) gelagert ist und der Schwenkantrieb (28) einerseits am Trägerabschnitt (6) und andererseits am Schwenkträger (27) befestigt ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschwenkung des endseitigen Trägerabschnittes (6) um die Schwenlcachse (26) ein Schwenkwinkel α von 60° vorgesehen ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn .zeichnet, dass das Trägergelenk (5) durch einen im endseitigen Trägerabschnitt (6) gelagerten Teleskopantrieb (31) relativ zur Fahrwerksachse (11) in Trägerlängsrichtung (20) distanzierbar ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-zeichnet, dass der Abstand zwischen der Trägerachse (30) und der Fahrwerksachse (11) des endseitigen Trägerabschnittes (6) größer ist als der Abstand zwischen der Fahrwerksachse (11) und einer Drehzapfenachse (15) des Schie- nenfahrwerkes (7).
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch geken nzeichnet, dass der endseitige Trägerabschnitt (6) in Richtung von der Trägerachse (30) zur Fahrwerksachse (11) über diese hinaus durch einen Gege ngewichtsabschnitt (32) verlängert ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtsabschnitt (32) durch einen Antrieb () von der Fahrwericsachse (11 ) distanzierbar ist.
11. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von in Trägerlängsrichtung (20) hintereinander angeordneten, je mit einem Paar von Seilwinden (16) verbundenen Befestigungseinrichtungen (17) vorgesehen ist, die jeweils eine Öffnung (21) zur Aufnahme eines vom mittleren Trägerabschnitt (4) abstehenden Zentrierzapfens (22) aufweisen.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Befestigungseinrichtung (17) in einer zur Trägerlängsrichtung (20) normalen Querrichtung verschiebbar gelagerte Fixierhaken (23) mit einem unter eine Schiene (24) der Gleisweiche (2) schiebbaren Haken (25) vorgesehen sind.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Raupenfahrwerk (8) zwischen zwei SchienenfahrwerKen (7) angeordnet ist.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrwerk (7) durch einen Antrieb (14) relativ zum Fahrwerkstrager (9) höhenverstellbar ist.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen endseitigem Trägerabschnitt (6) und dem Fahrwerkstrager (9) ein höhenverstellbarer Hubstempel (36) zur Abstandsfixierung vorgesehen ist.
16. Verfahren zum Transport und Verlegen einer Gleisweiche (2), wobei diese in einer bezüglich einer Horizontalebene um eine Längsachse (20) gekippten und mit einem endseitig auf Schienenfahrwerken (7) abgestützten Weichenträger (3) formschlüssig verbundenen Transportposition auf Schienenfahrwerken (7) zu einer Baustelle verfahren und dort in eine horizontale Verlegeposition zurückverschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der über der Gleisweiche (2) positionierte Weichenträger (3) mitsamt der Gleisweiche (2) in einer normal zur Längsachse (20) verlaufenden Querverschiebung relativ zu den Schienenfahrwerken (7) distanziert wird, wonach die Gleisweiche (2) unter vertikaler Distaπzierung vom Weichenträger (3) auf eine Schotterbettung (35) abgesenkt wird.
EP05701525A 2004-04-07 2005-01-17 Maschine zum transport von weichen Active EP1738028B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05701525T PL1738028T3 (pl) 2004-04-07 2005-01-17 Maszyna do transportu zwrotnic toru kolejowego
AT05701525T ATE420994T1 (de) 2004-04-07 2005-01-17 Maschine zum transport von weichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061004A AT500047B8 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Maschine zum transport von weichen sowie verfahren
PCT/EP2005/050167 WO2005098138A1 (de) 2004-04-07 2005-01-17 Maschine zum transport von weichen sowie verfahren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1738028A1 true EP1738028A1 (de) 2007-01-03
EP1738028B1 EP1738028B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=34960036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05701525A Active EP1738028B1 (de) 2004-04-07 2005-01-17 Maschine zum transport von weichen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20070022898A1 (de)
EP (1) EP1738028B1 (de)
JP (1) JP2007532801A (de)
CN (1) CN101057037B (de)
AT (2) AT500047B8 (de)
AU (1) AU2005231976B2 (de)
CA (1) CA2556312C (de)
DE (1) DE502005006469D1 (de)
DK (1) DK1738028T3 (de)
EA (1) EA008547B1 (de)
ES (1) ES2320244T3 (de)
PL (1) PL1738028T3 (de)
WO (1) WO2005098138A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505403B1 (de) * 2007-06-19 2009-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
GB2453754A (en) * 2007-10-17 2009-04-22 W & D Mcculloch Apparatus and methods for handling railway rails and ancillary components
US9121140B2 (en) * 2011-02-09 2015-09-01 Robert B. Conner, Jr. Low profile material handling system
FR3025226B1 (fr) * 2014-09-02 2016-12-16 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Systeme et procede de transport d’un equipement
FR3025227B1 (fr) * 2014-09-02 2021-04-02 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Poutre structurale adaptee pour supporter un equipement
CN104775341B (zh) * 2015-01-08 2016-12-07 中国铁路总公司 高速道岔长大部件的更换系统及更换方法
FR3076840B1 (fr) * 2018-01-15 2020-01-03 Matisa Materiel Industriel S.A. Dispositif d'arrimage d'un appareil de voie ferree ameliore
RU2700298C1 (ru) * 2018-05-30 2019-09-16 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Машина фронтальная портального типа для обработки грунта
CN112811110B (zh) * 2019-11-18 2023-03-28 中国铁建高新装备股份有限公司 一种铁路扣件自动拆卸回收装置及其方法
CN112681036B (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 武汉锐进铁路发展有限公司 轨道交通工程建设用轨道铺设装置及铺设方法
CN114045711B (zh) * 2022-01-13 2022-04-08 唐山中铁实业集团有限公司 轨排铺设机组及铺设方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362812B (de) * 1978-11-16 1981-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und bzw. oder verlegen von gleisweichen oder -kreuzungen
DE3276185D1 (en) * 1982-11-09 1987-06-04 Scheuchzer Fils Auguste Track installation replacement method and train for carrying out the method
CH653071A5 (fr) * 1983-06-03 1985-12-13 Sig Schweiz Industrieges Machine ferroviaire pour la pose et la depose de troncons ou d'appareils de voie montes.
EP0146164B1 (de) * 1983-12-20 1988-01-07 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Verfahren zum Erneuern von Gleisweichen und Eisenbahnvorrichtung zu seiner Durchführung
DE9304617U1 (de) * 1993-03-26 1994-04-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Weichentransportwagen
DE19604153A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
AT4857U3 (de) * 2001-09-21 2002-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum entfernen von schwellen eines gleises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005098138A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT500047B1 (de) 2006-03-15
CN101057037A (zh) 2007-10-17
CA2556312C (en) 2012-09-25
AU2005231976A1 (en) 2005-10-20
US20070022898A1 (en) 2007-02-01
AU2005231976B2 (en) 2010-03-11
AT500047A2 (de) 2005-10-15
CA2556312A1 (en) 2005-10-20
ATE420994T1 (de) 2009-01-15
WO2005098138A1 (de) 2005-10-20
PL1738028T3 (pl) 2009-05-29
AT500047B8 (de) 2007-02-15
DE502005006469D1 (de) 2009-03-05
CN101057037B (zh) 2011-09-14
DK1738028T3 (da) 2009-03-30
JP2007532801A (ja) 2007-11-15
EA008547B1 (ru) 2007-06-29
EA200601622A1 (ru) 2007-02-27
EP1738028B1 (de) 2009-01-14
ES2320244T3 (es) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738028B1 (de) Maschine zum transport von weichen
EP1759063B1 (de) Transportfahrzeug zum transport und abladen von langschienen
EP0682148B1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP2763928B1 (de) Eisenbahnkran
EP0156304A2 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
DE3430002C2 (de)
AT500429B1 (de) Fahrzeug mit einer arbeitsbühne
CH630680A5 (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und/oder verlegen von aus schienen und schwellen bestehenden gleisjochen, weichenjochen oder ganzen weichen.
DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP0669278A1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
CH685059A5 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit quer- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten.
EP1338701B1 (de) Hilfsgleis
WO2013037450A1 (de) Maschine zur entfernung von schotter eines gleises
DE19800218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gleisabschnitts
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE202007004544U1 (de) Schienentransportfahrzeug
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
EP2509844B1 (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
DE2817635C2 (de)
DE3419237C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
EP0870873A2 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Brücke
DE102018106887A1 (de) Weichentransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: MACHINE FOR TRANSPORTING POINTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005624

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006469

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006469

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20141001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006469

Country of ref document: DE

Owner name: PLASSER & THEURER, EXPORT VON BAHNBAUMASCHINEN, AT

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIEGESELLSCHAFT M.B.H., WIEN, AT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20190107

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20190208

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200114

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 420994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230117