EP1737412A2 - Verwendung sulfatierter hyaluronsäure - Google Patents

Verwendung sulfatierter hyaluronsäure

Info

Publication number
EP1737412A2
EP1737412A2 EP04790993A EP04790993A EP1737412A2 EP 1737412 A2 EP1737412 A2 EP 1737412A2 EP 04790993 A EP04790993 A EP 04790993A EP 04790993 A EP04790993 A EP 04790993A EP 1737412 A2 EP1737412 A2 EP 1737412A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hyaluronic acid
use according
eye
composition
sulfated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04790993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Trott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1737412A2 publication Critical patent/EP1737412A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Abstract

Es wird u.a. Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure zur Inhibierung oder Behandlung von inflalmmatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis, bereitgestellt.

Description

Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure
Die Erfindung betrifft die Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure sowie die Verwendung einer sulfatierte Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzung. Entzündungsreaktionen des Auges sind eine häufige Ursache von schweren Komplikationen wie beispielsweise Bindehautentzündungen (Konjunktivitis) sowie Entzündungen des Augenlides (Blepharitis) . Es ist allgemein anerkannt, daß T-Zellen die Entzündung initiieren und aufrechterhalten. In diesem Prozeß sind Cytokine sowie mesenchymale Zellen (Makrophagen und synoviale Fibro- blasten) aktiv. Es ist sehr wahrscheinlich, daß das Cytokin TNF-α einer der Entzündungsmediatoren ist. Dieses Cytokin wird hauptsächlich durch die Makrophagen freigesetzt. TNF-α erhöht die Anzahl der Adhäsionsmole- küle für Leukozyten auf der Oberfläche der endothelia- len Zellen und die Fensterung der kapillaren endothe- lialen Schicht. Dies führt zu einem erhöhten Einfluß an Leukozyten im entzündeten Bereich. TNF-α sensibilisiert ebenso Schmerzrezeptoren, das ebenso verknüpft ist mit der Induktion von Schmerzempfindungen. TNF-α spielt eine kritische Rolle bei der Initiierung und Aufrechterhaltung des Entzündungsprozesses. Hyaluronsäure wird sowohl durch Tiere als eine Komponente des synovialen Fluides der Gelenke und anderer Gewebe, beispielsweise des Glaskörpers des Auges, als auch durch Bakterien der Gattung Streptococcus gebildet. Aufgrund seiner viskoe- lastischen Eigenschaften erhöht dieses die Gleitfähigkeit der Gelenke und wirkt als Schockabsorber, wobei es viskoelastische Lösungen bildet . Hyaluronsäure ist ein endogenes Glucosoaminogly- can, das Einheiten von Disaccharid aus D-Glyconsäure und N-Acetyl-D-Glycosamin enthält. Jedes Disaccharid ist verknüpft mit dem nächsten durch eine J3- (1-4) - Verknüpfung. Diese Bindung kann hydrolytisch gespalten werden durch das Enzym Hyaluronidase, die ebenso endo- gen ist. Es entsteht dort ein Gleichgewicht an Anabo- lismus und Katabolismus an Hyaluronsäure im Körper. Unter dem Einfluß freier Radikale, die Entzündungen verursachen, wird Hyaluronsäure sukzessive abgebaut, während deren viskoelastische Eigenschaften sinken. Aus diesem Grund ist die Konzentration an endogener Hyaluronsäure im Gleichgewicht gestört. Uronide von Hyaluronsäure werden hergestellt durch Reaktion des Enzyms Hyaluronat-Lyase an Hyaluronsäure (siehe WO 00/38647) . Hyaluronsäure wird weitreichend für die Behandlung am Auge verwendet. Produkte wie OmniVisc und Hylasol (Biomatrix) werden bei Augenoperationen verwendet . All diese Agenzien enthalten jedoch mehr oder weniger gereinigte native Hyaluronsaurelosungen unterschiedlichen Molekulargewichts. Der gewünschte therapeutische Effekt wird hauptsächlich erreicht durch die mechanische Schmierung. Deren anti-inflammatorischen/ Effekte sind eher beschränkt . Sulfatierte Hyaluronsäure oder sulfatiertes Dextran weisen anti-inflammatorisehe Eigenschaften mit einer systemischen Aktivität auf (JP 8.277.224). Es wird vorgeschlagen, daß diese intravenös in Mengen von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht beispielsweise in Dyspnoe, in Form einer Lösung, die von 0,5 bis 10 mg/ml sulfatierte Polymere enthält, injiziert wird. Sulfatierte Hyaluronsäure ist weiterhin bekannt für deren heparinahnliche antikoagulante und antithrom- bolytische und anti-inflammatorische Eigenschaften. Darüber hinaus sind Effekte hinsichtlich einer Reduzierung einer Zelladhäsion beschrieben. Lanfranco et al . (WO 98/45335 und WO 99/43728) beschreiben die Verwendung von sulfatierter Hyaluronsäure in pharmazeutischen Formulierungen und Biomate- rialien und für die Beschichtung von biomedizinischen Objekten. Cialdi et al . (US 6,027,741) beschreibt sulfatierte Polysaccharide, beispielsweise sulfatierte Hyaluronsäure und deren Ester, dahingehend, daß diese antikoa- gulante und Zelladhäsion reduzierende Eigenschaften zur Verwendung in Biomaterialen aufweisen. Ein Nachteil der in US 5,079,236 vorgeschlagenen sterilen Formulierungen für Veterinäre Applikationen ist die Tatsache, daß die Sterilität erreicht wird durch Zugabe von Schutzstoffen, wie beispielsweise zelltoxische Parabene . Die Mengen an sulfatierten Muco- polysacchariden liegen zwischen 0,75 und 1,25%, basierend auf den formulierten 5 bis 20 mg an Natriumhyalu- ronat je ml Injektionslösung, d.h., zwischen 0,037 und 0,25 mg/ml an sulfatierten Mucopolysacchariden ist im Präparat als Verunreinigung enthalten. Gemäß dem Stand der Technik mangelt es den topisch applizierten Hyaluronsäurepräparaten zur Behandlung am Auge nach wie vor an einem anti-inflammatorischen Ef- fekt . Eine Entzündung ist jedoch ein sehr häufig vorkommender Nebeneffekt bei den in diesem Patent erwähnten Erkrankungen und chirurgischen Eingriffen. Problem und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verwendung einer Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzung zur ausreichenden Inhibierung von in- flammatorischen Zuständen des Auges bereitzustellen. Dieses Problem und Ziel wird durch Verwendungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 gelöst/erreicht. Erfindungsgemäß handelt es sich um: a) die Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Kon- junktivitis, bzw. die Verwendung sulfatierter Hyaluron- säure zur Herstellung von Arzneimitteln zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis, und b) die Verwendung einer sulfatierte Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzung zur Inhibierung oder Be- handlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis, bzw. die Verwendung einer sulfatierte Hyaluronsäure enthaltenden Zusammensetzung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zu- ständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis . In überraschender Weise konnte gefunden werden, daß sulfatierte Hyaluronsäure bzw. solche enthaltende Zusammensetzungen ausgezeichnete anti-inflammatorische Eigenschaften am Auge aufweisen und gleichzeitig den hohen Anforderungen in optischer Hinsicht am Auge gerecht werden, was sogar dazu führt, daß im Einzelfall Zusammensetzungen, die sulfatierte Hyaluronsäure enthalten, als Glaskörperflüssigkeitsersatz verwendet wer- den können. Der Erfindungsgegenstand betrifft somit das
Vorfeld bzw. die Prävention von solchen Erkrankungen, also die Inhibition, sowie die Erkankungen als solche, also die Behandlung. Der anti-inflammatorische Effekt am Auge scheint ein besonderer Effekt der sulfatierten Hyaluronsäure zu sein. Dies ist überraschend, da die besonders hohe Wirksamkeit über eine allgemeine anti-inflammatorische Wirkung hinausgeht und aufgrund der hohen Empfindlich- keit des Augengewebes nicht selbstverständlich ist, daß eine Applikation am und/oder im Auge möglich erscheint. Zunächst ist es von Vorteil, wenn die sulfatierte Hyaluronsäure in einer Zusammensetzung verwendet wird, die eine isotonische, wäßrige Lösung, eine viskose Lö- sung, ein Gel oder eine Paste ist, da mittels dieser Formulierungen eine zuverlässige Applikation möglich ist . Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Zusammensetzung mindestens eine weitere aktive Substanz aus der Gruppe Lokalanästhetika, beispielsweise Lidocain, Antibiotika, beispielsweise Ciprofloxazin, Corticosteroide, beispielsweise Cortison oder Pretnisolon, adrenerge Substanzen, beispielsweise Xylometazolin, mindestens ein Hilfsagens aus der Gruppe Konservierungsmittel, beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Borsäure, Salbengrundlagen, beispielsweise Paraffine, Vaseline, Polyo- le, enthält, da sich diese Substanzen in der Praxis bewährt haben und indirekt oder direkt eine positive Wirkung hinsichtlich eines anti-inflammatorischen Ef- fektes aufweisen. Als Hilfsagens dient insbesondere Hyaluronsäure, die einen chondroproduktiven Effekt aufweist . Andere polyanionische Polysaccharide wie beispielsweise Xantan, Alginsäure oder Pektinsäure können verwendet werden. In der Praxis hat es sich bewährt und als positiv herausgestellt, wenn die Konzentration der sulfatierten Hyaluronsäure in der Zusammensetzung im Bereich von 1,0 mg/ml bis 200,0 mg/ml, insbesondere von 10,0 mg/ml bis 50,0 mg/ml, liegt. Dies gilt für Augenbeträufelungs- liguide im Bereich von 0,01 mg/ml bis 20 mg/ml. In der Praxis hat es sich ferner bewährt, wenn der Sulfatierungsgrad der Hyaluronsäure im Bereich von 0,1 bis 4,0 liegt, insbesondere bei Augeninjektionslösungen im Bereich von 0,1 bis 2,0 und bei Augenbeträufelungs- liquiden im Bereich von 2,0 bis 4,0. Der Sulfatierungsgrad ist eine dimensionslose Kennziffer, die angibt, an wievielen Stellen je Disaccharideinheit eine Sulfatierung stattgefunden hat, wobei die höchstmögliche Anzahl n = 4 beträgt, d.h., daß 4 Stellen je Disaccharideinheit sulfatiert sind, während die Zahl n = 0,1 dafür steht, daß auf 10 Dis- accharideinheiten bei lediglich einer Disaccharidein- heit eine einfache Sulfatierung vorgenommen worden ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die sulfatierte Hyaluronsäure ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 500.000 aufweist, da sich dieser Bereich in der Praxis bewährt hat und hierüber auch die mechanischen Eigen- Schäften entstehender Lösungen, insbesondere die Viskosität, gesteuert werden kann. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Hydrokolloid, insbesondere Hyaluronsäure, aufweist, da über die Steue- rung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Viskosität, eine kontrollierte Applizierung am Auge hinsichtlich des jeweiligen Einsatzes gezielt eingestellt werden kann. Wird Hyaluronsäure zur sulfatierten Hyaluronsäure dazugegeben, so fungiert die Hyaluronsäu- re sowohl als Hilfsagens als Hydrokolloid zur kontrollierten Einstellung einer gewünschten Viskosität als auch als eine weitere aktive Substanz im Sinne der Erfindung über das zusätzliche Bereitstellen einer anti- inflammatorischen Wirkung. In diesem Kontext ist es auch vorteilhaft, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Uronid von Hyaluronsäure enthält, da Uronide besonders hohe Radikalbindungseigenschaften aufweisen, die über den Effekt der Hyaluronsäure als solche hinausgehen.
Die Uronide werden in üblicher Weise durch enzymatische Spaltung von Hyaluronsäure mit dem mikrobiellen Enzym Hyaluronat-Lyase hergestellt. Das Uronid weist ungesättigte Bindungen an den terminalen Glucoronsäureresten auf. Aufgrund des im allgemeinen geringeren Molekulargewichtes tragen die Uronide weniger zum Anstieg der Viskosität bei, so daß durch spezielle Applikation über den oben erwähnten großen Vorteil der hohen anti-in- flammatorischen Wirkung eine relativ geringe Viskosität von Vorteil sein kann. Dies mündet in vorteilhafter Weise sogar darin, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Glaskörperflüssigkeitsersatz und/oder Augenbeträufelungsliquid und/oder Augenbindehautbeträufelungsliquid und/oder Augeninjektionslösung verwendet werden kann. Hochviskose, pastenähnliche oder gelähnliche Formulierungen werden beispielsweise auf dem folgenden Weg präpariert. Aus einer steril gefilterten liquiden Formulierung, die optional ein weiteres Hydrokolloid, bei- spielsweise Hyaluronsäure oder ein Hyaluronsäure-Uro- nid, enthält, wird Wasser entzogen, beispielsweise mittels Gefriertrocknung unter sterilen Bedingungen. Anschließend wird isotonisch eingestelltes steriles Wasser in einer Menge dazugegeben, die zu einer hochvisko- sen pastenähnlichen Formulierung führt. Um den Heilungseffekt bei der Verwendung von sulfatierter Hyaluronsäure gemäß der Erfindung zu steigern, können andere aktive Substanzen wie beispielsweise antibiotische oder zusätzlich anti-inflammatori- sehe Substanzen, beispielsweise ein Cyclooxygenase-Inhibitor, zur Formulierung zugegeben werden. Je höher der Sulfatierungsgrad der Hyaluronsäure ist, desto höher ist der spezifische anti-inflammatori- sehe Effekt der sulfatierten Hyaluronsäure, während die zellschützenden Eigenschaften oder die hyaluronsäure- spezifischen Eigenschaften verringert werden. Über den unerwartet hohen intensiven Wirkungseffekt und die sehr hohe Tolerabilität selbst bei hohen Dosen an sulfatierter Hyaluronsäure in den Formulierungen sind andere Eigenschaften der sulfatierten Hyaluronsäure ebenso vorteilhaft im Vergleich mit Lösungen, die lediglich reine Hyaluronsäure enthalten. Zum einen ist es vorteilhaft, daß die Lösungen mit sul- fatierten Hyaluronsäuren im allgemeinen ein geringeres Molekulargewicht und daher eine geringere Viskosität im Vergleich zu gleich konzentrierten Lösungen mit reiner Hyaluronsäure aufweisen. Aus diesem Grund kann sulfatierte Hyaluronsäure in höheren Konzentrationen und/oder in kleineren Volumina appliziert werden. Darüber hinaus kann die Formulierung ebenso in einer steril gefilterten Form verwendet werden. Im Vergleich mit anderen aktiven Substanzen ist die sulfatierte Hyaluronsäure ein Derivat einer human-iden- tischen Hyaluronsäure. Es kann angenommen werden, daß die detektierte hohe Tolerabilität/Toleranz der aktiven Substanz im Zusammenhang steht mit der strukturellen Ähnlichkeit der aktiven Substanz mit nativer Hyaluronsäure oder mit den sulfatierten Glucosaminoglycanen. Ein anderer großer Vorteil betrifft die thrombolyti- schen Eigenschaften von sulfatierter Hyaluronsäure. Dies verhindert gleichzeitig die Bildung von Thrombi nach Verletzung von Blutzellen in und um die Verletzungsseite von Augengewebe . Der anti-inflammatorische Effekt am Auge erscheint als ein spezifischer Effekt der sulfatierten Hyaluronsäure: diese Überraschende Wirkung, die über eine allgemeine anti-inflammatorische Wirkung hinausgeht, war vorher nicht vorhersehbar, noch bekannt für Applikationen am Auge . Die Verwendung von sulfatierter Hyaluronsäure bei Injektionen, quasi als ein Spacer, in den Glaskörper eines Auges nach einer retinalen oder Katarakt-Opera- tion führt zu unerwartet guten Ergebnissen mit einer signifikanten Reduzierung an Komplikationen wie insbesondere Entzündungen und Adhäsionen. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 Herstellung der sterilen pyrogen-freien Injektionslösung : Eine pyrogenfreie steril gefilterte Hyaluronsäure aus Streptoccocus equisimilis mit einem definierten Molekulargewicht von 100.000 bis 3.000.000 Dalton wird verwendet. Das Molekulargewicht wird bestimmt durch Größenausschluß-Chromatographie (SEC) /Mehrfach-Winkel- Laserlicht-Spektrometrie (MALLS) . Sulfatierte Hyaluronsäure wird erhalten durch die Sulfatierung von hochmo- lekulargewichtiger Hyaluronsäure gemäß DE 198 13 234 AI, wobei deren Molekulargewicht bestimmt wird durch eine lichtstreuende Methode (SEC-MALLS) . Eine l%ige Hyaluronsäurelösung wird gegen pyrogen- freies Wasser dialysiert, bis die Leitfähigkeit des Wassers unter 20 mS gesunken ist. Die Lösung wird ly- ophilisiert. Zwei Liter von 0 , 2prozentiger Hyaluronsäure wird behandelt mit Aktivkohle und durch eine 1 bis 2 cm dicke Schicht an Silica Gel des Typs "Köstrosorb" (Chemiewerk Bad Köstritz GmbH, Bad Köstritz) als Filterhilfe gefiltert. Anschließend wird eine Filtration durchgeführt durch einen 0,8 μm- und anschließend durch einen 0,2 μm-Zellulose-Acetat-Fil- ter. Die Hyaluronsäure, die nunmehr pyrogenfrei ist, wird lyophilisiert unter sterilen Bedingungen und anschließend sterile physiologische Salzlösung dazugegeben. Zu Vergleichszwecken wird eine l%ige Lösung einer hochmolekulargewichtigen Hyaluronsäure oder deren Salze in physiologischer NaCl-Lösung hergestellt und bei Raumtemperatur steril gefiltert. Beispiel 2 Herstellung eines Beträufelungsliquides : 1,0 g sulfatierte Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von 150.000 Dalton und 1,0 g Hyaluronsäure- Uronid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 20.000 Dalton werden gelöst in einem Liter physiologischer NaCl-Lösung und die Lösung bei Raumtemperatur steril gefiltert.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis.
2. Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure zur Herstel- lung von Arzneimitteln zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis.
3. Verwendung einer sulfatierte Hyaluronsäure enthal- tenden Zusammensetzung zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis.
4. Verwendung einer sulfatierte Hyaluronsäure enthal- tenden Zusammensetzung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Inhibierung oder Behandlung von inflammatorischen Zuständen des Auges, insbesondere Blepharitis und Konjunktivitis .
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die sulfatierte Hyaluronsäure in einer Zusammensetzung verwendet wird, die eine isotonische, wäßrige Lösung, eine viskose Lösung, ein Gel oder eine Paste ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens eine weitere aktive Substanz aus der Gruppe Lokalanästhetika, Antibiotika, Corticosteroide, adrenerge Substanzen und/oder mindestens ein Hilfsagens aus der Gruppe Konservierungsmittel, Salbengrundlagen, Hyaluronsäure, polyanionische Polysaccharide enthält.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die Konzentration der sulfatierten Hyaluronsäure in der Zusammensetzung im Bereich von 1,0 mg/ml bis 200,0 mg/ml liegt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der sulfatierten Hyaluronsäure in der Zusammensetzung im Bereich von 10,0 mg/ml bis 50,0 mg/ml liegt.
9. Verwendung nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der sulfatierten Hyaluronsäure in einem Augenbeträufelungsliquid im Bereich von 0,01 mg/ml bis 20,0 mg/ml liegt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatierungsgrad der Hyaluronsäure im Bereich von 0,1 bis 4,0 liegt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatierungsgrad der Hyaluronsäure bei Augeninjektionslösungen im Bereich von 0,1 bis 2,0 liegt.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, daß der Sulfatierungsgrad der
Hyaluronsäure bei Augenbetraufelungsliquiden im Bereich von 2,0 bis 4,0 liegt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht der sulfatierten Hyaluronsäure zwischen 1.000 und 500.000 liegt .
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens ein Hydrokolloid enthält.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Hydrokolloid um Hyaluronsäure handelt .
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, da- durch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens ein Uronid von Hyaluronsäure enthält .
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Glaskörperflüssigkeitsersatz verwendet wird.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Augenbeträufelungsliquid und/oder Augenbindehautbeträufe- lungsliquid verwendet wird.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Augeninjektionslösung verwendet wird.
EP04790993A 2003-11-04 2004-10-28 Verwendung sulfatierter hyaluronsäure Withdrawn EP1737412A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352137A DE10352137A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verwendung sulfatierter Hyaluronsäure
PCT/EP2004/012225 WO2005046562A2 (de) 2003-11-04 2004-10-28 Verwendung sulfatierter hyaluronsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1737412A2 true EP1737412A2 (de) 2007-01-03

Family

ID=34584931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790993A Withdrawn EP1737412A2 (de) 2003-11-04 2004-10-28 Verwendung sulfatierter hyaluronsäure

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1737412A2 (de)
DE (1) DE10352137A1 (de)
WO (1) WO2005046562A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281008B1 (de) 2008-04-04 2017-01-04 University of Utah Research Foundation Alkylierte und sulfatierte hyaluronsäure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US8343942B2 (en) * 2008-04-04 2013-01-01 University Of Utah Research Foundation Methods for treating interstitial cystitis
IT1397247B1 (it) * 2009-05-14 2013-01-04 Fidia Farmaceutici Nuovi agenti regolatori dell'attivita' citochinica
US20130209531A1 (en) 2010-06-08 2013-08-15 University Of Utah Research Foundation Applications of partially and fully sulfated hyaluronan
EP2688402B1 (de) 2011-03-23 2018-10-24 University of Utah Research Foundation Mittel zur behandlung bzw. prävention von harnwegsentzündungen
EP2664330A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 F. Holzer GmbH Zusammensetzung und Arzneimittel enthaltend Omega-3-Fettsäuren sowie einen Glucosaminoglucan
PT2898888T (pt) 2014-01-22 2019-07-16 Visufarma B V Composição que compreende iota-carragenina contra conjuntivite viral
WO2018053111A1 (en) 2016-09-15 2018-03-22 University Of Utah Research Foundation In situ gelling compositions for the treatment or prevention of inflammation and tissue damage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025751A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Fidia Advanced Biopolymers Srl Novel heparin-like sulfated polysaccharides
DE10053866A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Condomi Erfurt Produktions Gmb Bioverträgliche Flüssigformulierungen für human- und veterinärmedizinische Anwendungen als Gleitmittel
WO2002069984A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Verwendung von hyaluronsäure-uroniden zur behandlung von entzündlichen vorgängen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240163A (en) * 1979-01-31 1980-12-23 Galin Miles A Medicament coated intraocular lens
US5079236A (en) 1987-05-27 1992-01-07 Hyal Pharmaceutical Corporation Pure, sterile, pyrogen-free hyaluronic acid formulations their methods of preparation and methods of use
JPH08277224A (ja) 1995-02-07 1996-10-22 Shiseido Co Ltd 抗炎症剤
DE69809892T2 (de) 1997-04-04 2003-08-28 Fidia Advanced Biopolymers Srl N-sulfatierte hyaluronsäureverbindungen, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
ITPD980037A1 (it) 1998-02-25 1999-08-25 Fidia Advanced Biopolymers Srl Acido ialuronico solfatato e i suoi derivati legati covalentemente a polimeri sintetici pe la preparazione di biomateriali e per il rivesti
DE19813234A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Knoell Hans Forschung Ev Verfahren zur Herstellung hochsulfatierter Hyaluronsäuren
AU2101800A (en) 1998-12-23 2000-07-31 Esparma Gmbh Skin protection agents containing a fragment mixture produced from hyaluronic acid by hydrolysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025751A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Fidia Advanced Biopolymers Srl Novel heparin-like sulfated polysaccharides
DE10053866A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Condomi Erfurt Produktions Gmb Bioverträgliche Flüssigformulierungen für human- und veterinärmedizinische Anwendungen als Gleitmittel
WO2002069984A2 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Verwendung von hyaluronsäure-uroniden zur behandlung von entzündlichen vorgängen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE MEDLINE [online] US NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE (NLM), BETHESDA, MD, US; December 1990 (1990-12-01), HE Z ET AL: "[The clinical use of sodium hyaluronate eyedrops as a substitute for tears].", Database accession no. NLM2101365 *
See also references of WO2005046562A2 *
YAN KE XUE BAO = EYE SCIENCE / "YAN KE XUE BAO" BIAN JI BU DEC 1990 LNKD- PUBMED:2101365, vol. 6, no. 3-4, December 1990 (1990-12-01), pages 111 - 112, ISSN: 1000-4432 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005046562A2 (de) 2005-05-26
DE10352137A1 (de) 2005-06-16
WO2005046562A3 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385492B1 (de) Verwendung von hyaluronsäure-derivaten zur hemmung von entzündlichen arthritiden
AT398976B (de) Gemische von polysacchariden mit niedrigem molekulargewicht, deren herstellungsverfahren und verwendung
EP1711190B1 (de) Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE69434992T2 (de) Hyaluronsäure und deren derivate enthaltende arzneimittel zur topischen anwendung
DE60117009T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung zur Behandlung von Trockenaugen
EP0138572B1 (de) Fraktionen von Hyaluronsäure mit pharmazeutischer Aktivität, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69818675T2 (de) Galaktomannanpolymere und borat enthaltende augenarzneimittel
WO2017153415A1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung
CH685099A5 (de) Pharmazeutisches Präparat für die intranasale Anwendung.
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE69535565T2 (de) Verwendung von desulfatiertem Heparin
EP1737412A2 (de) Verwendung sulfatierter hyaluronsäure
DE69828451T2 (de) Wässrige ophthalmische formulierungen mit chitosan
EP2717885B1 (de) Antiinfektives mittel
EP0939086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzter Hyaluronsäure
DE602004012314T2 (de) Niedermolekulare polysaccharide mit antithrombotischer wirkung
DE19813234A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochsulfatierter Hyaluronsäuren
JP2015507070A (ja) 部分的に解重合したグリコサミノグリカン銀及び金塩
DE60002448T2 (de) Antibakterielle wässerige ophtalmische Formulierungen mit Ofloxacin und Chitosan
EP1252194B1 (de) Verwendung eines Heparins mit mittlerer Molmasse
DE212020000715U1 (de) Hydrogel auf der Basis eines vernetzten Hydroxyphenylderivats der Hyaluronsäure
DE10053866A1 (de) Bioverträgliche Flüssigformulierungen für human- und veterinärmedizinische Anwendungen als Gleitmittel
DE60017802T2 (de) Hyaluronan enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
DE19954357C2 (de) Zusammensetzung, enthaltend Heteropolysaccharid und perlenförmiges quervernetztes Polysaccharid, sowie deren Verwendung für medizinische/kosmetische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61P 27/02 20060101ALI20090130BHEP

Ipc: A61K 31/728 20060101AFI20090130BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110912

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTELLUNG EINES RECHTSVERLUTS NACH REGEL 112(1) EPU (EPA FORM 2524 VOM 10.11.2015)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501