EP1730064A1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung

Info

Publication number
EP1730064A1
EP1730064A1 EP05733658A EP05733658A EP1730064A1 EP 1730064 A1 EP1730064 A1 EP 1730064A1 EP 05733658 A EP05733658 A EP 05733658A EP 05733658 A EP05733658 A EP 05733658A EP 1730064 A1 EP1730064 A1 EP 1730064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
spindle
spindles
bobbins
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05733658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730064B1 (de
Inventor
Manfred Mayer
Peter Kroll
Peter Steinke
Karl-Heinz Geidelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1730064A1 publication Critical patent/EP1730064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730064B1 publication Critical patent/EP1730064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device with two spindle carriers arranged next to one another, on each of which at least one cantilevered, rotatably mounted winding spindle for receiving a winding tube for simultaneously winding threads into bobbins is arranged according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from WO 03 / 068648 AI known.
  • a plurality of threads are wound into bobbins simultaneously on two winding spindles arranged next to one another.
  • the winding spindles are rotatably projecting on a spindle carrier.
  • the winding spindles are driven in opposite directions by assigned spindle drives.
  • a thread feed and a traversing means are arranged between the winding spindles.
  • the threads are wound into bobbins on the winding spindles in opposite directions.
  • Such bobbin tubes have in an end portion of a catch slot, can be by means of which the start of winding captured a yarn and initially wound.
  • a so-called yarn reserve is stored initially in the field of retaining slots This serves to connect the thread end with a thread start of a further bobbin in a further processing process
  • the bobbin tubes must be held with different orientations on the bobbin spindles so that the thread reserve is on one winding spindle is wound to the side facing the bearing end of the winding spindle and is wound on the other winding spindle on the side facing the free end of the winding spindle, thus creating a replacement between the bobbins of the two winding spindles, which feeds different threads g results.
  • the invention is based on the fact that the bobbins on the tubes are held asymmetrically due to the thread reserves deposited on one side, ie there is a bobbin offset in the axial direction between the center of the bobbin and the center of the tube, so that the alignment of the thread reserve on the bobbin spindles Determine the position of the bobbins on the bobbin spindles.
  • the winding device according to the invention is now detached from the concept of identical sleeve tensions on the winding spindles.
  • a contact surface for a tube end of the winding tube is provided at the bearing end of the winding spindles, which is arranged in two adjacent stop planes.
  • a distance is formed between the stop planes, so that the winding tubes can be held in different axial positions relative to the winding spindles. It is irrelevant whether the winding device has only one winding unit or several winding units on each of the winding spindles. If several winding units are formed, the winding tubes are placed one after the other on the winding spindles as a tube spool, so that the respective bearing surface at the bearing end of the winding spindle determines the relative positions of the sleeves on the winding spindles.
  • the development of the invention is preferably used, in which the distance between the stop planes is dimensioned such that when the same bobbin tubes are used, the bobbins wound on the bobbin tubes of the two bobbin spindles stand with the spool ends. This results in a mirror-symmetrical arrangement of the bobbins on the spindle carriers, so that the centers of the bobbins form a common feed plane for the threads.
  • the contact surfaces at the bearing end of the winding spindles can advantageously be formed by two stop means which are designed or fixed differently on the winding spindles. Separate ring elements or molded spindle collars would be possible as slings.
  • the spindle carriers being held on a machine frame offset from one another by the distance between the stop planes. This means that identical spindles and spindle carriers can be used.
  • the relative positions of the bobbin tubes to the thread feed is determined by the offset of the spindle carrier on the machine frame.
  • the spindle carriers are preferably formed by two rotatably mounted winding turrets, each of which carries two winding spindles.
  • the winding spindles assigned to the turret have the same contact surfaces in one of the stop planes.
  • the spindle drives can be formed both by friction rollers assigned to the spindle carrier or by directly driven winding spindles with assigned electric motors.
  • the threads are preferably deposited by a pressure roller lying against the circumference of the bobbins.
  • Pressure rollers of this type are used at the same time for regulating the spindle drives, the preferred development of the winding device according to the invention, in which the pressure rollers are connected to one another by means of a gear mechanism in such a way that both pressure rollers rotate in opposite directions at the same speed, enables a regulation in which the rotational speed only one of the pressure rollers is sensed.
  • the pressure rollers are preferably additionally driven by an external drive.
  • the pressure rollers are preferably rigidly connected to a holder which is movably held on the machine frame by means of a slide and a center guide and by means of which the pressure rollers move radially towards an evasive movement run the winding spindles.
  • Such an evasive movement can also advantageously be carried out with fiction-driven winding spindles.
  • the friction rollers are arranged on the holder instead of the pressure rollers.
  • the thread feed formed between the winding spindles enables the use of a traversing means by means of which the incoming threads are guided back and forth to the bobbins before they run up. This means that only one traversing drive is required to change the threads in the opposite winding units. yaw. However, it is also possible to use two separate traversing means which are driven by two separate drives.
  • FIG. 1 to 3 schematically show several views of a first exemplary embodiment of the winding device according to the invention
  • FIG. 4 and FIG. 5 schematically show several drive concepts of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • Fig. 7 shows schematically several views of a further embodiment of the winding device according to the invention
  • FIGS. 1, 2 and 3 A first exemplary embodiment of the winding device according to the invention is shown in several views in FIGS. 1, 2 and 3.
  • 1 shows a front view
  • FIG. 2 shows a side view of the exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a top view of the winding spindles of the exemplary embodiment.
  • the embodiment of the winding device according to the invention has two winding positions 29.1 and 29.2, which are formed side by side in a machine frame 12.
  • the winding units 29.1 and 29.2 are mirror images arranged a middle plane of symmetry.
  • the right winding unit 29.1 consists of a spindle carrier 10.1 rotatably mounted in the machine frame 12.
  • a first projecting winding spindle 7.1 and a second projecting winding spindle 11.1 are held offset on the spindle carrier 10.1 and offset by 180 °.
  • the first winding spindle 7.1 is in an operating position for winding several threads.
  • the second winding spindle 11.1 is in a change position for exchanging full bobbins for empty bobbin tubes.
  • a second spindle carrier 10.2 arranged in the same plane is held in the machine frame 12 in the second winding position 29.2.
  • the spindle carrier 10.2 carries the projecting winding spindles 7.2 and 11.2.
  • the winding spindle 7.2 is in the operating position and the winding spindle 11.2 is in a changing position.
  • the spindle carriers 10.1 and 10.2 are designed in this exemplary embodiment as a turret, which are held rotatably in the machine frame 12. Both winding turrets 10.1 and 10.2 are coupled to a common rotary drive 30, the winding turrets 10.1 and 10.2 being drivable in opposite directions.
  • the rotary drive 30 is connected to a central control device 21.
  • Each of the winding spindles 7.1, 7.2,, 11.1 and 11.2 held on the spindle carriers 10.1 and 10.2 is assigned a spindle drive; in FIG. 2 the spindle drives 23.2 and 31.2 of the winding spindles 7.2 and 11.2 of the winding point 29.2 are shown.
  • the spindle drives 23.1, 23.2, 31.1 and 31.2 of the winding spindles of both winding positions 29.1 and 29.2 are connected to the central control device 21 (FIG. 3).
  • Each of the spindle carriers 10.1 and 10.2 is preceded in each case by a pressure roller 6.1 and 6.2.
  • the pressure roller 6.1 cooperate with the winding spindle 7.1 in order to wind several threads 1.1 to form a bobbin 9.
  • the pressure roller 6.1 lies against the circumference of the bobbins 9 to be wound.
  • the pressure roller 6.2 interacts with the winding spindle in the operating position in this case 7.2 in order to wind a second group of threads of threads 1.2 into spools.
  • the pressure roller 6.2 rests on the circumference of the coils 9 to be wound.
  • the pressure roller 6.1 and 6.2 are rotatably mounted on a holder 13 and rigidly connected to one another by the holder 13.
  • the holder 13 carries a traversing means 4 arranged upstream of the pressure rollers 6.1 and 6.2.
  • the traversing means 4 is arranged in a central plane of the thread feed between the winding stations 29.1 and 29.2 and has several traversing thread guides 5.1 and 5.2 for each winding station 29.1 and 29.2, through which the incoming threads 1.1 and 1.2 can be moved back and forth within a traverse stroke.
  • the traversing means 4 can be formed, for example, by a reversible thread shaft which has one or more grooves on the circumference for guiding the traversing thread guides 5.1 and 5.2.
  • a thread guide carrier 3 is provided on an upper side of the holder 13 and carries two groups of head thread guides 2.1 and 2.2.
  • the head thread guides 2.1 and 2.2 form the thread feed between the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • the group of thread guides 2.1 is assigned to winding unit 29.1 and the group of thread guides 2.2 is assigned to winding unit 29.2.
  • the holder 13 is held in a vertically movable manner on the machine frame 12 by a slide 15 and the slide guides 14.1 and 14.2.
  • the carriage 15 is held by a force generator 32 in the carriage guides 14.1 and 14.2 such that the pressure rollers 6.1 and 6.2 each have a predetermined contact force during the winding of the threads of the thread sheets 1.1 and 1.2 on the respective bobbins 9.1 and 9.2.
  • the force transmitter 32 is formed by two relief cylinder units 16.1 and 16.2, by means of which the total weight of the two pressure rollers 6.1 and 6.2 and of the holder 13 and the additional components attached to the holder 13, such as the traversing means 4, are supported.
  • the relief cylinder units 16.1 and 16.2, which engage the carriage 15 on both sides of the device, are connected to a control device 21, by means of which the support action of the relief cylinder units 16.1 and 16.2 can be controlled.
  • the contact force acting during the winding of the threads between the pressure rollers 6.1 and 6.2 and the bobbins 9 is determined by a proportion by weight of the total weight.
  • a bearing surface 17 is formed on the bearing ends of the winding spindles 7.1 and 11.1 as well as 7.2 and 11.2, on which the end of the tube rests against the winding tube 8.
  • the contact surfaces 17.2 are each formed by a spindle collar 33.2.
  • the contact surfaces 17.2 span a first stop plane 34.2.
  • the contact surfaces 17.1 at the bearing end of the winding spindle 7.1 and 11.1 are formed by the spindle collar 33.1.
  • the spindle collar 33.1 are identical, so that the contact surfaces 17.1 span a second stop plane 34.1.
  • a distance is formed between the stop planes 34.1 and 34.2, which is identified by the capital letter A in FIG. 3.
  • the winding tubes 8 are held in different relative positions on the winding spindles 7.1 and 11.1 and 7.2 and 11.2.
  • the winding tubes 8 are aligned in such a way on the winding spindles 7.1 and 11.1 - Tensions that the capture areas with a capture slot 35 facing the free end of the spindle.
  • the sleeves 8 are attached to the winding spindles 7.2 and 11.2 with the catch area facing the end of the bearing.
  • the thread reserve 36 deposited at the beginning of the winding process on the circumference of the sleeve 8 is located on the side of the bobbin 9 facing the free end of the spindle on the winding spindle 7.2 in the second winding position, the thread reserve 36 is wound on the side of the bobbin 9 facing the end of the bearing.
  • the distance A between the stop planes 34.1 and 34.2 is dimensioned such that the coil misalignment due to the asymmetrical covering of the sleeves 8 with the coils 9 is completely compensated for between the two winding positions 29.1 and 29.2.
  • the bobbins 9 of the two bobbins 29.1 and 29.2 are mirror-symmetrical, so that the thread feed of the threads 1.1 and 1.2 is identical.
  • the head thread guides 2.1 and 2.2 lie on the same level.
  • the traversing thread guides 5.1 and 5.2 are guided mirror-symmetrically on the clanging agent.
  • the pressure rollers 6.1 and 6.2 are guided into a lower position by the slide 15 and the relief cylinder unit 16.1 and 16.2.
  • the winding travel begins.
  • relief cylinder units 16.1 and 16.2 are regulated and controlled in such a way that a predetermined contact force acts on the coils 9.
  • the contact force is preferably kept constant during the winding of the threads on the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • the relief pressure in the relief cylinder units 16.1 and 16.2 is set to a predetermined value.
  • the evasive movement of the carriage 15 can also be advantageously controlled.
  • the evasive movement required during winding of the thread sheets 1.1 and 1.2 due to the growth of the bobbins 9.1 and 9.2 can in principle be carried out in this embodiment both by the movably held carriage 15 and by the movably held winding spindles 7.1 and 7.2. Due to the fixed arrangement of the pressure rollers 6.1 and 6.2 on the holder 13, the coils 9 can grow in synchronization by moving the slide 15.
  • the rotary drive 30 of the spindle carriers 10.1 and 10.2 can preferably be operated stepwise or continuously in order to perform an evasive movement. Both spindle carriers 10.1 and 10.2 are coupled to one another by a gear mechanism.
  • the winding spindle 7.1 is coupled to a spindle drive 23.1 via a spindle end 22.1 in the winding station 29.1.
  • a control unit 24.1 is assigned to the spindle drive 23.1 and is connected to the higher-level control device 21.
  • the coil 9 wound on the winding spindle 7.1 is shown in dashed lines.
  • On the circumference of the spool 9 is the freely rotatable pressure roller 6.1, which is also shown in dashed lines.
  • the pressure roller 6.1 has a roller end 18.1.
  • the roller end 18.1 is a Speed sensor 20 assigned by which the speed of rotation of the pressure roller 6.1 can be detected.
  • the speed sensor 20 is connected to the control device 21.
  • the winding spindle 7.2 is coupled through the spindle end 22.2 to the spindle drive 23.2.
  • a control device 24.2 is assigned to the spindle drive 23.2 and is also connected to the control device 21.
  • the pressure roller 6.2 of the second winding unit 29.2 is also freely rotatable.
  • the pressure roller 6.2 is coupled with a roller end 18.2 by a gear 19 to the pressure roller 6.1 of the first winding unit 29.1.
  • the transmission means 19 is designed mechanically by means of a belt or a chain, so that both pressure rollers 6.1 and 6.2 of both winding units rotate at the same speed.
  • the winding spindle 7.1 is driven clockwise by the spindle drive 23.1.
  • the pressure roller 6.1 lies on the circumference of the coil 9 to be wound and is driven via friction in the opposite sense.
  • the winding spindle 7.2 is driven counterclockwise by the spindle drive 23.2 in order to wind the thread 1.2 to the bobbin 9.
  • the pressure roller 6.2 rotates clockwise on the circumference of the coil 9 at the corresponding speed of the pressure roller 6.1.
  • the transmission of rotation between the pressure rollers 6.1 and 6.2 is carried out by the gear means 19.
  • Both winding units 29.1 and 29.2 are wound synchronously, so that the spools 9 are constructed identically on each of the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • the speed of rotation of the pressure roller 6.1 is continuously detected by the speed sensor 20 and given to the control device 21.
  • a set speed of the pressure roller 6.1 is stored in the control device 21.
  • the control units 24.1 and 24.2 change the drive speeds of the spindle drives 23.1 and 23.2 in the desired sense that there is a changed actual rotational speed on the pressure roller 6.1.
  • a constant circumferential speed of the bobbins 9 can thus be set during the entire winding of the threads 1.1 and 1.2.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 are preferably formed by asynchronous motors.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 5 is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the pressure rollers 6.1 and 6.2 are driven by an external drive 25, which is formed by two electric motors 28.1 and 28.2 and an associated control unit 27.
  • the electrical coupling of the pressure rollers 6.1 and 6.2 can thus be combined with an external drive 25.
  • the winding spindles 7.1 and 7.2 are each driven by the spindle drives 23.1 and 23.2.
  • the spindle drives 23.1 and 23.2 can be designed as an asynchronous motor or as a synchronous motor.
  • a control unit 24 is assigned to the spindle drives 23.1 and 23.2. The control unit 24 is connected to the control device 21 and, together with the speed sensor 20, forms a control circuit in order to keep the peripheral speed of the coils 9 constant.
  • FIG. 6 shows a front view of the exemplary embodiment
  • FIG. 7 schematically shows a top view looks at the side-by-side spindles of the winding device.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 has two winding units 29.1 and 29.2, which are formed side by side in a machine frame 12.
  • the winding units 29.1 and 29.2 are arranged side by side in mirror image.
  • a first winding spindle 7.1 is rotatably held in a cantilever manner by a fixed spindle carrier 10.1.
  • the spindle carrier 10.1 is attached to the machine frame 12.
  • a second spindle carrier 10.2 is also fastened horizontally adjacent to the machine frame 12 in the second winding position 29.2.
  • the second winding spindle 7.2 is rotatably supported on the spindle carrier 10.2.
  • Each of the winding spindles 7.1 and 7.2 carries a winding tube 8 for receiving a coil 9.
  • a contact surface 17.1 is formed at the bearing end of the winding spindle 7.1 and a contact surface 17.2 is formed on the winding spindle 7.2.
  • the contact surfaces 17.1 and 17.2 lie in two adjacent stop planes 34.1 and 34.2, which form a distance A between them.
  • the contact surfaces 17.1 and 17.2 are formed directly by the bearing end of the winding spindle 7.1 and 7.2.
  • the spindle carrier 10.1 protrudes further from the machine frame 12 than the spindle carrier 10.2.
  • the projecting length difference between the spindle supports 10.1 and 10.2 thus determines the distance A between the stop planes 34.1 and 34.2.
  • the distance A between the stop planes 34.1 and 34.2 is dimensioned such that the coils 9 formed on the sleeves 8 face each other with the coil ends.
  • the thread reserve 36 is wound on the sleeves 8 at the winding spindle 7.1 at the free end and at the winding spindle 7.2 at the end of the bearing.
  • the spindles 7.1 and 7.2 are each assigned a friction roller 37.1 and 37.2.
  • the friction rollers 37.1 and 37.2 are on driven so that the winding spindles 7.1 and 7.2 or the spools 9 are driven by friction to wind up the threads 1.1 and 1.2.
  • the friction rollers 37.1 and 37.2 are attached to a holder 13.
  • the holder 13 is guided in a height-adjustable manner on the machine frame 12 via a slide 15 and a slide guide 14.1 and 14.2.
  • the relief cylinder units 16.1 and 16.2 act on the carriage 15, on the one hand to obtain a contact force required between the friction rollers 37.1 and 37.2 and the coils 9, and on the other hand a necessary evasive movement of the friction rollers 37.1 and 37.2 relative to the winding spindles as the coil 9 grows , 7.1 and 7.2.
  • the function for adjusting the slide 15 is essentially identical to the previous exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that reference can be made to the above description.
  • the top thread guides 2_1 and 2.2 are arranged on the upper side of the holder 13 in order to enable thread feeding between the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • a traversing means 4 is arranged, which indeed has _____ the traverse of the threads 1.1 and 1.2, traversing traversing thread guides 5.1 and 5.2, through which the threads 1.1 and 1.2 are guided in and out within a traversing stroke become.
  • FIGS. 6 and 7 a thread is wound into a bobbin at each of the winding spindles 7.1 and 7.2.
  • a winding device for winding up a plurality of threads axi of a winding spindle.
  • the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 is a semi-automatic winding device.
  • the winding process for changing the bobbin is interrupted after reaching a fully wound bobbin. Only after the finished wound bobbins are removed by empty tubes are exchanged, a new winding process is initiated.
  • coils with the same winding direction are produced in both winding units.
  • the winding device according to the invention is particularly suitable for winding freshly spun threads.
  • the threads can be drawn off from a spinning device or a treatment device.
  • the particular advantage of the staggered tensioning of the bobbin tubes enables the threads to be fed to the two winding positions in common thread running planes, so that no additional deflections are required.
  • the thread guide means in the winding device such as, for example, the head thread guides and the traversing means, can be configured identically in both winding positions.
  • the winding device according to the invention is not limited to the arrangement of the individual units shown in FIGS. 1 and 7.
  • the pressure rollers in particular can be held in the winding stations by swinging radially relative to the winding spindles.
  • the mounting of the winding spindles and the pressure rollers is essentially only decisive for the execution of the evasive movement.
  • separate traversing means can be provided for each winding station in order to traverse the threads on the bobbins before they run up.

Abstract

Es ist eine Aufspulvorrichtung mit zwei horizontal nebeneinander angeordneten Spindelträgern (10.1, 10.2) beschrieben. An jedem der Spindelträger ist zumindest eine auskragend drehbar gelagerte Spulspindel (7.1, 7.2) zur Aufnahme einer Spulhülse (8) zum gleichzeitigen Aufwickeln von Fäden (1.1, 1.2) zu Spulen (9) angeordnet. Die Spulspindeln sind durch zugeordnete Spindelantriebe (23, 37) gegensinnig angetrieben, wobei zwischen den Spulspindeln eine gemeinsame Fadenzuführung (2.1, 2.2) ausgebildet ist. Um trotz der gegensinnigen Drehrichtung der Spulspindeln Spulen mit gleichem Wickelaufbau mit identischer Fadenzuführung zu erhalten, weisen die Spulspindeln am Lagerende jeweils eine Anlagefläche (17.1, 17.2) für ein Hülsende der Spulhülsen auf, welche Anlageflächen in zwei benachbarten Anschlagebenen angeordnet sind, die zwischen sich einen Abstand (A) bilden. Damit lassen sich trotz asymmetrischer Anordnung der Spulen auf den Spulhülsen ein spiegelsymmetrischer Aufbau der Spulen an beiden Spulspindeln erreichen.

Description

Aufspulvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Spindelträgern, an denen zumindest jeweils eine auskragend drehbar gelagerte Spulspindel zur Aufnahme einer Spulhülse zum gleichzeitigen Aufwickeln von Fäden zu Spulen angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der WO 03/068648 AI bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung werden mehrere Fäden gleichzeitig an zwei nebeneinander angeordneten Spulspmdeln zu Spulen aufgewickelt. Hierzu sind die Spulspindeln drehbar auskragend an jeweils einem Spindelträger angeordnet. Die Spulspindeln werden durch zugeordnete Spindelantriebe dabei gegensinnig angetrieben. Zwischen den Spulspindeln ist eine Fadenzuführung sowie ein Changiermittel angeordnet. Die Fäden werden jeweils mit entgegengesetztem Drehsinn an den Spulspindeln zu Spulen gewickelt. Zur Aufnahme der Spulen sind" an den Spulspindeln Spulhulsen aufgespannt. Derartige Spulhülsen weisen in einem Endbereich einen Fangschlitz auf, durch welchen zu Beginn des Aufwickelns ein Faden gefangen und angewickelt werden kann. Beim Anwickeln der Fäden wird zunächst im Bereich der Fangschlitze eine sogenannte Fadenreserve abgelegt, die dazu dient, um in einem Weiterverarbeitungsprozeß das Fadenende mit einem Fadenanfang einer weiteren Spule zu verbinden. Um nun an beiden Spulspindeln Spulen mit gleichem Wickelsinn herstellen za können, müssen die Spulhülsen mit unterschiedlicher Ausrichtung an den Spulspindeln gehalten werden, so dass die Fadenreserve an einer Spulspindel zu der zum Lagerende der Spulspindel hingewandten Seite gewickelt wird und an der anderen Spulspindel auf der zum freien Ende der Spulspindel hingewandten Seite der Spule gewickelt wird. Somit stellt sich ein Nersatz zwischen den Spulen der beiden Spulspindeln ein, der eine unterschiedliche Fadenzuführung zur Folge hat. Insbesondere bei Verwendung von Changiermitteln bei welchen die den Spulspindeln zugeordneten Changierfa- denführer durch ein Antriebsmittel gleichzeitig angetrieben werden tritt das Problem auf, dass die Changierhübe aufgrund des Spulenversatzes zu jeder Spulspin- del unterschiedlich ausgebildet sind. Damit müssen zusätzliche Fadenführungen und Hilfseinrichtungen eingesetzt werden, um gleiche Spulenaufbauten an den beiden Spulspindeln zu erzeugen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Aufspulvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei spiegelsymmetrischer Anordnung der Führungselemente Spulen mit gleichem Spulsinn auf einfache Art und Weise gewi- ekelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufspulvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Untersprüche definiert.
Die Erfindung basiert darauf, dass die Spulen auf den Hülsen aufgrund der einseitigen abgelegten Fadenreserven asymmetrisch gehalten sind, d. h. in axialer Rich- tung besteht zwischen der Mitte der Spule und der Mitte der Hülse ein Spulenversatz, so dass die Ausrichtung der Fadenreserve an den Spulspindeln die Lage der Spulen an den Spulspindeln bestimmen. Die erfϊndungsgemäße Aufspulvorrichtung löst sich nun von dem Konzept gleicher Hülsenspannungen an den Spulspindeln. Hierzu ist am Lagerende der Spulspindeln jeweils eine Anlagefläche für ein Hülsenende der Spulhülse vorgesehen, die in zwei benachbarten Anschlagebenen angeordnet sind. Zwischen den Anschlagebenen ist ein Abstand gebildet, so dass die Spulhülsen in unterschiedlichen axialen Lagen relativ an den Spulspindeln gehalten werden können. Dabei ist es unerheblich, ob die Aufspulvorrichtung an jeder der Spulspindeln jeweils nur eine Spulstelle oder mehrere Spulstellen auf- weist. Bei Ausbildung mehrerer Spulstellen werden die Spulhülsen als eine Hül- senseule hintereinander auf die Spulspindeln aufgesteckt, so dass jeweils die An- lagefläche am Lagerende der Spulspindel die Relativlagen der Hülsen an den Spulspindeln bestimmt.
Um in der Fadenzuführung insbesondere in den Changiermitteln identische Fa- den__u_ hrungen zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher der Abstand zwischen den Anschlagebenen derart bemessen ist, dass bei Verwendung gleicher Spulhülsen die auf den Spulhülsen der beiden Spulspindeln gewickelten Spulen sich mit den Spulenden gegenüber stehen. Damit ergibt sich eine spiegelsymmetrische Anordnung der Spulen an den Spindel- trägem, so dass die Mitten der Spulen eine gemeinsame Zufuhrebene der Fäden bilden.
Die Anlageflächen am Lagerende der Spulspindeln können dabei vorteilhaft durch zwei Anschlagmittel gebildet sein, die an den Spulspindeln unterschiedlich ausge- bildet oder fixiert sind. Als Anschlagmittel wären separate Ringelemente oder angeformte Spindelkragen möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Anlageflächen direkt durch die Lagerenden der Spulspindeln gebildet sind, wobei die Spindelträger um den Abstand der Anschlagebenen versetzt zueinander an einem Maschinengestell gehalten sind. Damit können identisch aufgebaute Spulspindeln und Spindelträger verwendet werden. Die Relativlagen der Spulhülsen zu der Fadenzuführung wird durch den Versatz der Spindelträger an dem Maschinengestell bestimmt.
Um die Fäden möglichst kontinuierlich aufwickeln zu können, sind die Spindelträger vorzugsweise durch zwei drehbar gelagerte Spulrevolver gebildet, die jeweils zwei Spulspindeln tragen. Die einem der Spulrevolver zugeordneten Spulspindeln besitzen dabei gleiche Anlageflächen in einer der Anschlagebenen. Bei der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung können die Spindela-ntriebe sowohl durch den Spindelträgem zugeordnete Friktionswalzen oder durch direkt angetriebene Spulspindeln mit zugeordneten Elektromotoren gebildet sein. Bei direkt angetriebenen Spulspindeln werden die Fäden vorzugsweise durch eine am Umfang der Spulen anliegende Andrückwalze abgelegt. Derartige Andrückwalzen werden gleichzeitig zur Regelung der Spindelantriebe verwendet, wobei die bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung, bei welcher die Andrückwalzen durch ein Getriebemittel derart miteinander verbun- den sind, dass beide Andrückwalzen mit gleicher Drehzahl gegensinnig umlaufen, eine Regelung ermöglicht, bei welcher die Drehgeschwindigkeit nur einer der Andrückwalzen sensiert wird.
Zur Beeinflussung der Fadenspannung beim Ablegen der Fäden auf den Spulen werden die Andrückwalzen vorzugsweise zusätzlich durch einen Fremdantrieb angetrieben.
Zur Ausführung einer Ausweichbewegung während des Anwachsens der Spule beim Aufwickeln der Fäden sind die Andrückwalzen vorzugsweise starr mit ei- nem Halter verbunden, welcher mittels einem Schlitten und einer ScMittenfiihrung beweglich an dem Maschinengestell gehalten ist und durch welchen die Andrückwalzen in radialer Richtung eine Ausweichbewegung radial zu den Spulspindeln ausführen. Eine derartige Ausweichbewegung lässt sich auch orteilhaft bei ftiktionsgetriebenen Spulspindeln ausführen. Hierbei sind anstelle der An- drückwalzen die Friktionswalzen an dem Halter angeordnet.
Die zwischen den Spulspindeln ausgebildete Fadenzuführung ermöglicht die Verwendung eines Changiermittels, durch welche die zulaufenden Fäden vor Auflauf auf die Spulen hin- und hergeführt werden. Somit ist nur ein Changierantrieb erforderlich, um in den sich gegenüberliegenden Spulstellen die Fäden zu Chan- gieren. Es ist jedoch auch möglich, zwei separate Changiermittel einzusetzen, die durch zwei separate Antriebe angetrieben sind.
Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Aus- führungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 bis Fig. 3 schematisch mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung Fig. 4 und Fig. 5 schematisch mehrere Antriebskonzepte des Ausfuhrungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 6 und
Fig. 7 schematisch mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung
In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Hierbei zeigt die Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels und Fig. 3 eine Draufsicht der Spulspindeln des Ausfuhrungsbeispiels. Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung weist zwei Spulstellen 29.1 und 29.2 auf, die nebeneinander in einem Maschinengestell 12 ausgebildet sind. Hierbei sind die Spulstellen 29.1 und 29.2 spiegelbildlich, zu einer mittleren Symmetrieebene angeordnet. So besteht die rechte Spulstelle 29.1 aus einem drehbar in dem Maschinengestell 12 gelagerten Spindelträger 10.1. An dem Spindelträger 10.1 sind eine erste auskragende Spulspindel 7.1 und 180° versetzt eine zweite auskragende Spulspindel 11.1 gehalten. In der dargestellten Be- triebssituation befindet sich die erste Spulspindel 7.1 in einer Betriebsstellung zum Aufwickeln mehrerer Fäden. Die zweite Spulspindel 11.1 befindet sich in einer Wechselstellung zum Austausch von Vollspulen gegen leere Spulhülsen.
Spiegelbildlich zu dem Spindelträger 10.1 ist in der zweiten Spulstelle 29.2 ein zweiter in gleicher Ebene angeordneter Spindelträger 10.2 in dem Maschinengestell 12 gehalten. Der Spindelträger 10.2 trägt die auskragenden Spulspindeln 7.2 und 11.2. In der dargestellten Betriebssituation befindet sich die Spulspindel 7.2 in der Betriebsstellung und die Spulspindel 11.2 in einer Wechselstellung.
Die Spindelträger 10.1 und 10. 2 sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel als Spulrevolver ausgebildet, die in dem Maschinengestell 12 drehbar gelagert gehalten sind. Beide Spulrevolver 10.1 und 10.2 sind mit einem gemeinsamen Drehantrieb 30 gekoppelt, wobei die Spulrevolver 10.1 und 10.2 mit gegensinnigem Drehsinn antreibbar sind. Der Drehantrieb 30 ist mit einer zentralen Steuereinrichtung 21 verbunden. Jedem der an den Spindelträgem 10.1 und 10. 2 gehaltenen Spulspindeln 7.1, 7.2, ,11.1 und 11.2 ist ein Spindelantrieb zugeordnet, in Fig. 2 sind die Spindelantriebe 23.2 und 31.2 der Spulspindeln 7.2 und 11.2 der Spulstelle 29.2 gezeigt. Die Spindelantriebe 23.1, 23.2, 31.1 und 31.2 der Spulspindeln beider Spulstellen 29.1 und 29.2 sind mit der zentralen Steuereinrichtung 21 verbunden (Fig. 3).
Jedem der Spindelträger 10.1 und 10.2 ist im Fadenlauf jeweils eine Andrückwalze 6.1 und 6.2 vorgeordnet. In der Spulstelle 29.1 wirken dabei die Andrückwalze 6.1 mit der Spulspindel 7.1 zusammen, um mehrere Fäden 1.1 zu jeweils einer Spule 9 zu wickeln. Während des Aufwickelns der Fäden 1.1 liegt die Andrückwalze 6.1 am Umfang der zu wickelnden Spulen 9 an. In der Spulstelle 29.2 wirkt dementsprechend die Andrückwalze 6.2 mit der in der Betriebsstellung befindlichen Spulspindel in diesem Fall 7.2 zusammen, um eine zweite Fadenschar von Fäden 1.2 zu Spulen zu wickeln. Auch hierbei liegt die Andrückwalze 6.2 am Umfang der zu wickelnden Spulen 9 an.
Die Andrückwalze 6.1 und 6.2 sind drehbar an einem Halter 13 gelagert und durch den Halter 13 starr miteinander verbunden. Der Halter 13 trägt eine den Andrückwalzen 6.1 und 6.2 vorgeordnetes Changiermittel 4. Das Changiermittel 4 ist in einer Mittelebene der Fadenzuführung zwischen den Spulstellen 29.1 und 29.2 angeordnet und weist zu jeder Spulstelle 29.1 und 29.2 mehrere Changierfadenführer 5.1 und 5.2 auf, durch welchen die zulaufenden Fäden 1.1 und 1.2 innerhalb eines Changierhubes hin- und herverlegt werden. Das Changiermittel 4 lässt sich beispielsweise durch eine Kehrgewindewelle ausbilden, die am Umfang ein oder mehrere Nuten zur Führung der Changierfadenführer 5.1 und 5.2 aufweist.
Auf einer Oberseite des Halters 13 ist ein Fadenführerträger 3 vorgesehen, welcher zwei Gruppen von Kopffadenführen 2.1 und 2.2 trägt. Die Kopffadenführer 2.1 und 2.2 bilden die Fadenzuführung zwischen den Spulspindeln 7.1 und 7.2. Hierbei ist die Gruppe der Fadenführer 2.1 der Spulstelle 29.1 zugeordnet und die Gruppe der Fadenführer 2.2 der Spulstelle 29.2 zugeordnet.
Der Halter 13 ist durch einen Schlitten 15 und die Schlittenführungen 14.1 und 14.2 vertikal beweglich an dem Maschinengestell 12 gehalten. Der Schlitten 15 wird dabei durch einen Kraftgeber 32 in den Schlittenführungen 14.1 und 14.2 derart gehalten, dass die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 mit jeweils einer vorbestimmten Anlagekraft während des Aufwickelns der Fäden der Fadenscharen 1.1 und 1.2 an den jeweiligen Spulen 9.1 und 9.2 anliegen. Der Kraftgeber 32 ist durch zwei Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2 ausgebildet, durch welche das Gesamtgewicht der beiden Andrückwalzen 6.1 und 6.2 sowie des Halters 13 und den zusätzlich an dem Halter 13 angebrachten Bauteile wie das Changiermittel 4 abgestützt wird. Die Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2, die zu beiden Seiten der Vorrichtung an den Schlitten 15 angreifen, sind mit einer Steuereinrichtung 21 verbunden, durch welche die Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2 in ihrer Stützwirkung steuerbar sind. Somit wird die während des Aufwickelns der Fäden zwischen den Andrückwalzen 6.1 und 6.2 und den Spulen 9 wirkende Anlagekraft durch einen Gewichtsanteil vom Gesamtgewicht bestimmt. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind an den Lagerenden der Spulspindeln 7.1 und 11.1 sowie 7.2 und 11.2 jeweils eine Anlagefläche 17 ausgebildet, an wel- eher das Hülsenende ein an der Spulhülse 8 anliegt. An den Spulspindeln 7.2 und 11.2 der Spulstelle 29.2 sind die Anlageflächen 17.2 jeweils durch einen Spindelkragen 33.2 ausgebildet. Die Anlageflächen 17.2 spannen hierbei eine erste Anschlagebene 34.2 auf. In der zweiten Spulstelle 29.1 sind die Anlageflächen 17.1 am Lagerende der Spulspindel 7.1 und 11.1 durch die Spindelkragen 33.1 ausge- bildet. Die Spindelkragen 33.1 sind identisch ausgeführt, so dass die Anlageflächen 17.1 eine zweite Anschlagebene 34.1 aufspannen. Zwischen den Anschlagebenen 34.1 und 34.2 ist ein Abstand gebildet, der in Fig. 3 durch den Großbuchstaben A gekennzeichnet ist. Somit sind die Spulhülsen 8 an den Spulspindeln 7.1 und 11.1 sowie 7.2 und 11.2 in unterschiedlichen Relativlagen gehalten.
Um in der Spulstelle 29.1 mit einer in Uhrzeigersinn angetriebenen Spulspindel 7.1 oder 11.1 und in der Spulstelle 29.2 mit einer gegen Uhrzeigersinn angetriebenen Spulspindel 7.2 bzw. 11.2 Spulen 9 mit gleichem Wickelsinn zu erzeugen, sind die Spulhülsen 8 an den Spulspindeln 7.1 und 11.1 derart ausgerichtet ge- spannt, dass die Fangbereiche mit jeweils einem Fangschlitz 35 dem freien Spindelende zugewandt sind. Demgegenüber sind die Hülsen 8 an den Spulspindeln 7.2 und 11.2 mit dem Fangbereich zum Lagerende hingewandt aufgesteckt.
Bei den an der Spulspindel 11.1 gewickelten Spulen 9 befindet sich die zu Beginn des Aufwickelprozesses am Umfang der Hülse 8 abgelegte Fadenreserve 36 auf der zum freien Spindelende hingewandten Seite der Spule 9. Demgegenüber wird an der Spulspindel 7.2 in der zweiten Spulstelle die Fadenreserve 36 auf der zum Lagerende hin gewandten Seite der Spule 9 gewickelt. Somit entsteht in beiden Spulstelen 29.1 und 29.2 trotz gegensinniger Aufxvicklung jeweils Spulen mit gleichem Wickelsinn.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Abstand A zwisch-en den Anschlagebenen 34.1 und 34.2 derart bemessen, dass die aufgrund der asymmetrischen Belegung der Hülsen 8 mit den Spulen 9 bedingte Spulenversatz -vollständig zwischen den beiden Spulstellen 29.1 und 29.2 kompensiert wird. Somit stehen sich die Spulen 9 der beiden Spulstellen 29.1 und 29.2 spiegelsymmertrisch gegenüber, so dass die Fadenzuführung der Fäden 1.1 und 1.2 identisch ausgebildet ist. So liegen die Kopffadenführer 2.1 und 2.2 in gleicher Ebene. Ebenso werden die Changierfadenführer 5.1 und 5.2 spiegelsymmetrisch an dem Clxangiermittel geführt. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführuogsbeispiel wird in den Spulstellen 29.1 und 29.2 vier Fäden der Fadenscharen 1.1 und 1.2 zu jeweils einer Spule 9 gewickelt. Grundsätzlich ist die Anzahl der gleichzeitig gewickelten Fäden beispielhaft, so können pro Spulstelle 29.1 und _29.2 ein oder mehrere Fäden gewickelt werden. In Praxis werden derartige Aufspulvorrichtungen jedoch aus- schließlich zum Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden eingesetzt.
Um einen Spulvorgang an den Spulspindeln 7.1 und 7.2 zu beginnen, werden die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 durch den Schlitten 15 τιnd die Entlastungszylindereinheit 16.1 und 16.2 in eine untere Position geführt. Nachdem die Fäden 1.1 und 1.2 der Fadenscharen an den Spulhülsen 8 gefangem und die Fadenreserven 36 gewickelt wurden, beginnt die Spulreise. Während des Wickeins der Spulen 9 werden Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2 Üerart geregelt und angesteuert, dass eine vorgegebene Anlagekraft an den SpuLen 9 wirkt. Die Anlagekraft wird vorzugsweise während des Aufwickelns der Fäden an den Spulspindeln 7.1 und 7.2 konstant gehalten. Hierzu wird beispielsweises der Entlastungsdruck in den Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2 auf einen vorgegebenen Wert einge- stellt, sensiert und über die Steuereinrichtung 21 geregelt. Mit einer derartigen Druckregelung lässt sich auch vorteilhaft die Ausweichbewegung des Schlittens 15 steuern. Die während des Aufwickelns der Fäden der Fadenscharen 1.1 und 1.2 aufgrund des Anwachsens der Spulen 9.1 und 9.2 erforderliche Ausweichbewegung lässt sich grundsätzlich bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl durch den beweglich gehaltenen Schlitten 15 als auch durch die beweglich gehaltenen Spulspindeln 7.1 und 7.2 ausführen. Durch die feste Anordnung der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 an dem Halter 13 kann das Anwachsen der Spulen 9 durch Bewegung des Schlittens 15 synchron erfolgen.
Der Drehantrieb 30 der Spindelträger 10.1 und 10.2 lässt sich zur Ausübung einer Ausweichbewegung vorzugsweise stufenweise oder kontinuierlich betreiben. Da- bei sind beide Spindelträger 10.1 und 10.2 durch ein Getriebemittel miteinander gekoppelt.
Zur Erläuterung des Antriebskonzeptes des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulvo richtung werden nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 zwei mögliche Beispiele erläutert. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden in den Fig. 4 und 5 nur die zum Antreiben erforderlichen Vorrichtungsteile der Spulstellen 29.1 und 29.2 aus rückwärtiger Ansicht schematisch dargestellt.
Bei dem Antriebskonzept nach Fig. 4 ist in der Spulstelle 29.1 die Spulspindel 7.1 über ein Spindelende 22.1 mit einem Spindelantrieb 23.1 gekoppelt. Dem Spindelantrieb 23.1 ist ein Steuergerät 24.1 zugeordnet, das mit der übergeordneten Steuereinrichtung 21 verbunden ist. Die an der Spulspindel 7.1 gewickelte Spule 9 ist hierbei gestrichelt dargestellt. Am Umfang der Spule 9 liegt die frei drehbar gelagerte Andrückwalze 6.1, die ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Die Andrückwalze 6.1 weist ein Walzenende 18.1 auf. Dem Walzenende 18.1 ist ein Drehzahlsensor 20 zugeordnet, durch welchen die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 erfaßbar ist. Der Drehzahlsensor 20 ist mit der Steuereinrichtung 21 verbunden. hl der zweiten Spulstelle 29.2 ist die Spulspindel 7.2 durch das Spindelende 22.2 mit dem Spindelantrieb 23.2 gekoppelt. Dem Spindelantrieb 23.2 ist ein Steuergerät 24.2 zugeordnet, welches ebenfalls mit der Steuereinrichtung 21 verbunden ist. Die ebenfalls gestrichelt dargestellte Spule 9, die am Umfang der Spulspindel 7.2 gebildet wird, steht mit der zweiten Andrückwalze 6.2 in Kontakt. Die Andrück- walze 6.2 der zweiten Spulstelle 29.2 ist ebenfalls frei drehbar gehalten. Die Andrückwalze 6.2 ist dabei mit einem Walzenende 18.2 durch ein Getriebemittel 19 mit der Andrückwalze 6.1 der ersten Spulstelle 29.1 gekoppelt. Das Getriebemittel 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Riemen oder eine Kette mechanisch ausgebildet, so dass beide Andrückwalzen 6.1 und 6.2 beider Spulstellen mit gleicher Drehzahl umlaufen. Zum Aufwickeln der Fäden 1.1 in der Spulstelle 29.1 wird die Spulspindel 7.1 durch den Spindelantrieb 23.1 im Uhrzeigersinn angetrieben. Die Andrückwalze 6.1 liegt am Umfang der zu wickelnden Spule 9 an und wird über Friktion im entgegengesetzten Sinn angetrieben.
In der Spulstelle 29.2 wird die Spulspindel 7.2 durch den Spindelantrieb 23.2 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben, um den Faden 1.2 zu der Spule 9 zu wickeln. Hierbei dreht sich die Andrückwalze 6.2 am Umfang der Spule 9 im Uhrzeigersinn mit der entsprechenden Drehzahl der Andrückwalze 6.1. Die Drehübertragung zwischen den Andrückwalzen 6.1 und 6.2 erfolgt durch das Getriebemittel 19. Beide Spulstellen 29.1 und 29.2 werden synchron gewickelt, so dass an jeder der Spulspindeln 7.1 und 7.2 ein identischer Aufbau der Spulen 9 stattfindet.
Um eine konstante Aufwickelgeschwindigkeit der Fäden 1.1 und 1.2 zu erhalten, wird die Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 durch den Drehzahlsensor 20 kontinuierlich erfasst und der Steuereinrichtung 21 aufgegeben. In der Steuereinrichtung 21 ist eine Soll-Drehzahl der Andrückwalze 6.1 hinterlegt. Sobald zwischen der sensierten Ist-Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 und der hinterlegten Soll-Drehgeschwindigkeit der Andrückwalze 6.1 eine unzulässige Abweichung erfasst wird, wird ein Steuersignal generiert und den Steuergeräten 24.1 und 24.2 aufgegeben. Die Steuergeräte 24.1 und 24.2 verändern die Antriebsdrehzahlen der Spindelantriebe 23.1 und 23.2 in dem gewünschten Sinn, dass sich an der Andrückwalze 6.1 eine geänderte Ist-Drehgeschwindigkeit ergibt. Somit lässt sich während des gesamten Aufwickelns der Fäden 1.1 und 1.2 eine konstante Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 9 einstellen. Die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 werden hierbei vorzugsweise durch Asynchronmotoren gebildet.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Hierbei werden die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 durch einen Fremdantrieb 25 angetrieben, der hierbei durch zwei Elektromotoren 28.1 und 28.2 sowie einem zugeordneten Steuergerät 27 gebildet ist. Somit lässt sich die elektrische Koppelung der Andrückwalzen 6.1 und 6.2 mit einem Fremdantrieb 25 kombinieren.
Es ist jedoch auch möglich, die Andrückwalzen 6.1 und 6.2 mit einem Getriebemittel zu koppeln und nur durch einen Elektromotor anzutreiben.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Spulspindeln 7.1 und 7.2 jeweils durch die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 angetrieben. Die Spindelantriebe 23.1 und 23.2 können dabei als Asynchronmotor oder als Synchronmotor ausgebildet sein. Den Spindelantrieben 23.1 und 23.2 ist ein Steuergerät 24 zuge- ordnet. Das Steuergerät 24 ist mit der Steuereinrichtung 21 verbunden und bildet gemeinsam mit dem Drehzahlsensor 20 einen Regelkreis, um die Umfangsgeschwindigkeit der Spulen 9 konstant zu halten.
In Figuren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des Ausfuhrungsbeispiels und Fig. 7 schematisch eine Drauf- sieht auf die nebeneinander angeordneten Spulspindeln der Aufspulvorrichtung. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 weist zwei Spulstellen 29.1 und 29.2 auf, die nebeneinander in einem Maschinengestell 12 ausgebildet sind. Hierbei sind die Spulstellen 29.1 und 29.2 spiegelbildlich nebeneinander angeordnet. In der Spulstelle 29.1 ist eine erste Spulspindel 7.1 auskragend durch einen ortsfesten Spindelträger 10.1 drehbar gehalten. Der Spindelträger 10.1 ist an dem Maschinengestell 12 befestigt. Horizontal benachbart ist in der zweiten Spulstelle 29.2 ein zweiter Spindelträger 10.2 ebenfalls an dem Maschinengestell 12 befestigt. An dem Spindelträger 10.2 ist die zweite Spulspindel 7.2 auskragend drehbar gelagert. Jeder der Spulspindeln 7.1 und 7.2 trägt eine Spulhülse 8 zur Aufnahme einer Spule 9.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist am Lagerende der Spulspindel 7.1 eine Anlagefläche 17.1 und an der Spulspindel 7.2 eine Anlagefläche 17.2 ausgebildet. Die Anlagenflächen 17.1 und 17.2 liegen in zwei benachbarten Anschlagebenen 34.1 und 34.2, die zwischen sich einen Abstand A bilden. Die Anlagenflächen 17.1 und 17.2 sind unmittelbar durch das Lagerende der Spulspindel 7.1 und 7.2 gebildet. Hierzu ragt der Spindelträger 10.1 gegenüber dem Spindelträger 10.2 weiter aus dem Maschinengestell 12 heraus. Der auskragende Längenunterschied zwischen den Spindelträgem 10.1 und 10.2 bestimmt somit den Abstand A zwischen den Anschlagebenen 34.1 und 34.2. Der Abstand A der Anschlagebenen 34.1 und 34.2 ist derart bemessen, dass die auf den Hülsen 8 gebildeten Spulen 9 sich mit den Spulenenden gegenüberstehen. Dabei ist die Fadenreserve 36 an den Hülsen 8 bei der Spulspindel 7.1 am freien Ende und bei der Spulspindel 7.2 am Lagerende gewickelt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind den Spulspindeln 7.1 und 7.2 jeweils eine Friktionswalze 37.1 und 37.2 zugeordnet. Die Friktionswalzen 37.1 und 37.2 sind ange- trieben, so dass die Spulspindeln 7.1 und 7.2 bzw. die Spul-en 9 durch Friktion zum Aufwickeln der Fäden 1.1 und 1.2 angetrieben werden. Die Friktionswalzen 37.1 und 37.2 sind an einem Halter 13 angebracht. Der Halter 13 ist über einen Schlitten 15 und einer Schlittenführung 14.1 und 14.2 höhemverstellbar an dem Maschinengestell 12 geführt. An dem Schlitten 15 greifen die Entlastungszylindereinheiten 16.1 und 16.2 an, um einerseits eine zwischen den Friktionswalzen 37.1 und 37.2 und den Spulen 9 erforderliche Anlagekraft zut erhalten und andererseits eine während des Wachsens der Spule 9 erforderliche -Ausweichbewegung der Friktionswalzen 37.1 und 37.2 relativ zu den Spulspindeln. 7.1 und 7.2 ausfüh- ren zu können. Die Funktion zur Verstellung des Schlittens 1 5 ist hierbei im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 bis 3, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen werden kann.
Auf der Oberseite des Halters 13 sind die Kopffadenführer 2_1 und 2.2 angeord- net, um die Fadenzuführung zwischen den Spulspindeln 7.1 und 7.2 zu ermöglichen. Zwischen den Kopffadenf hrem 2.1 und 2.2 und den Faiktionswalzen 37.1 und 37.2 ist ein Changiermittel 4 angeordnet, welches zwar _____ den Fadenlauf der Fäden 1.1 und 1.2 hineinragende Changierfadenführer 5.1 und 5.2 aufweist, durch welche die Fäden 1.1 und 1.2 innerhalb eines Changierhubes 3ιin- und hergeführt werden.
Bei dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulvorrichtung wird an jeder der Spulsp>indeln 7.1 und 7.2 jeweils ein Faden zu einer Spule gewickelt. Es ist jedoch auch, möglich, eine der- artige Aufspulvorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden axi einer Spulspindel auszubilden. Gegenüber dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 handelt es ich bei dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel um eine teilautomatische Aufspulvorrichtung-. Hierbei wird nach Erreichen einer voll gewickelten Spule der Aufspulvorgang zum Spulenwechsel unterbrochen. Erst nachdem die fertig gewickelten Spulen dur-ch Leerhülsen aus- getauscht sind, wird ein neuer Spulvorgang eingeleitet. Auch hierbei werden in beiden Spulstellen Spulen mit gleichem Wickelsinn erzeugt.
Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung ist insbesondere zum Aufwickeln frisch gesponnener Fäden geeignet. Hierbei können die Fäden aus einer Spinneinrichtung oder einer Behandlungseinrichtung abgezogen werden. Der besondere Vorteil durch das versetzte Aufspannen der Spulhülsen ermöglicht die Zuführung der Fäden zu den beiden Spulstellen in jeweils gemeinsamen Fadenlaufebenen, so dass keine zusätzlichen Auslenkungen erforderlich sind. Desweiteren können die Fadenführungsmittel in der Aufspulvorrichtung wie beispielsweise die Kopffadenführer sowie das Changiermittel in beiden Spulstellen identisch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Aufspulvorrichtung ist nicht beschränkt auf die in den Fi- guren 1 und 7 dargestellte Anordnung der Einzelaggregate. Grundsätzlich können insbesondere die Andrückwalzen in den Spulstellen durch Schwingen radial beweglich zu den Spulspindeln gehalten werden. Die Halterung der Spulspindeln und der Andrückwalzen ist im wesentlichen nur für die Ausführung der Ausweichbewegung maßgeblich. Ebenso können separate Changiermittel zu jeder Spulstelle vorgesehen sein, um die Fäden vor Auflauf auf den Spulen zu changieren.
Bezugszeichenliste
1.1, 1.2 Faden 2.1, 2.2 Kopffadenführer 3 Fadenführerträger 4 Changiermittel 5.1, 5.2 Changierfadenführer 6.1, 6.2 Andrückwalze 7.1, 7.2 Spulspindeln 8.1, 8.2 Spulenhülse 9.1, 9.2 Spule 10.1, 10.2 Spindelträger 11.1, 11.2 Spulspindeln in Ruheposition 12 Maschinengestell 13 Halter 14.1, 14.2 Schlittenführung 15 Schlitten 16.1, 16.2 Entlastungszylindereinheit 17.1, 17.2 Anlagefläche 18.1, 18.2 Walzenende
19 Getriebemittel
20 Drehzahlsensor
21 Steuereinrichtung
22.1, 22.2 Spindelende 23.1, 23.2 Spindelantrieb
24, 24.1, 24.2 Steuergerät
25 Fremdantrieb
26 Riementrieb
27 Steuergerät 28.1, 28.2 Elektromotor
29.1, 29.2 Spulstelle 30 Drehantrieb
31.1, 31.2 Spindelantrieb
32 Kraftgeber
33.1, 33.2 Spindelträger
34.1, 34.2 Anschlagebene
35 Fangschlitz
36 Fadenreserve
37.1, 37.2 Friktionswalzen

Claims

Patentansprüche
1. Aufspulvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Spindelträgem (10.1, 10.2), an denen zumindest jeweils eine auskragend drehbar gelager- te Spulspindel (7.1, 7.2) zur Aufnahme einer Spulhülse (8) zum gleichzeitigen Aufwickeln von Fäden (1.1, 1.2) zu Spulen (9) angeordnet sind, mit zwei den Spulspindeln (7.1, 7.2) zugeordneten Spindelantrieben (23, 37), durch welche die Spulspindel (7.1, 7.2) gegensinnig antreibbar sind, und mit einer zwischen den Spulspindeln (7.1, 7.2) ausgebildeten Fadenzufüh- rung (2.1, 2.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Spulspindeln (7.1, 7.2) am Lagerende jeweils eine Anlagefläche (17.1, 17.2) für ein Hülsenende der Spulhülse (8) aufweisen und dass die Anlageflächen (17.1, 17.2) in zwei benachbarten Anschlagebenen (34.1, 34.2) angeordnet sind, die zwischen sich einen Abstand (A) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den Anschlagebenen (34.1, 34.2) derart bemessen ist, dass bei Verwendung gleicher Spulhülsen (8) die auf den Spulhülsen (8) der beiden Spulspindeln (7.1, 7.2) gewickelten Spulen (9) sich mit den Spu- lenden gegenüber stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (17.1, 17.2) durch zwei Anschlagmittel (33.1, 33.2) gebildet sind, wobei die Anschlagmittel (33.1, 33.2) an den Spulspindel (7.1, 7.2) unterschiedlich ausgebildet oder fixier sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (17.1, 17.2) durch die Lagerenden der Spulspindel (7.1, 7.2) gebildet sind, wobei die Spindelträger (10.1, 10.2) um den Abstand (A) der Anschlagebenen (34.1, 34.2) versetzt zueinander an einem Maschinengestell (12) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelträger (10.1, 10.2) durch zwei drehbar gelagerte Spulrevolver gebildet sind, die jeweils zwei Spulspindeln (7.1, 11.1, 7.2, 11.2) tragen, und dass die einem der Spulrevolver (10.1, 10.2) zugeordneten Spulspindeln (7.1, 11.1, 7.2, 11.2) jeweils Anlageflächen (17.1, 17.2) in einer der Anschlagebenen (34.1, 34.2) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spindelantriebe durch zwei den Spindelträgem (7.1, 7.2) zugeordnete Friktionswalzen (37.1, 37.2) gebildet sind, die am Umfang der Spulhülsen (8) oder der Spulen (9) anliegen und während des Aufwickelns mit konstanter Drehgeschwindigkeit gegensinnig angetrieben werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelantriebe durch mehrere den Spulspindeln (7.1, 7.2) zugeordnete Elektromotoren (23.1-, 23.2) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Spindelträgem (10.1, 10.2) zugeordnete Andrückwalzen (6.1, 6.2) vorgesehen sind, die während des Aufwickelns am Umfang der Spulhülsen (8) oder Spulen (9) anliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen (6.1, 6.2) durch ein Getriebemittel (19) derart miteinander verbunden sind, dass beide Andrückwalzen (6.1, 6.2) mit gleicher Drehzahl gegensinnig umlaufen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fremdantrieb (25) vorgesehen ist, um die Andrückwalzen (6.1, 6.2) separat oder gemeinsam gegensinnig anzutreiben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückwalzen (6.1, 6.2) starr mit einem Halter (13) verbunden sind, welcher mittels einem Schlitten (15) und einer Schlittenführung (14.1, 14.2) beweglich an dem Maschinengestell (12) gehalten ist und durch welchen die Andrückwalzen (6.1, 6.2) in radialer Richtung eine Ausweichbewegung relativ zu den Spulspindeln (7.1 , 7.2) ausführen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenzuführung (2.1, 2.2) ein Changiermittel (4) zugeordnet ist, durch welche die zulaufenden Fäden (1.1, 1.2) vor Auflauf auf die Spulen (9) hin- und hergeführt werden.
EP05733658A 2004-04-02 2005-03-24 Aufspulvorrichtung Not-in-force EP1730064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016256 2004-04-02
PCT/EP2005/003135 WO2005095247A1 (de) 2004-04-02 2005-03-24 Aufspulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1730064A1 true EP1730064A1 (de) 2006-12-13
EP1730064B1 EP1730064B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=34964911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733658A Not-in-force EP1730064B1 (de) 2004-04-02 2005-03-24 Aufspulvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1730064B1 (de)
JP (1) JP4612673B2 (de)
KR (1) KR20060135933A (de)
CN (1) CN1938210B (de)
DE (1) DE502005004274D1 (de)
WO (1) WO2005095247A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828639A (zh) * 2015-04-28 2015-08-12 苏州如盛化纤有限公司 精密卷绕的纺丝卷绕装置
DE102017004866A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine
JP7269783B2 (ja) * 2018-06-11 2023-05-09 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
CN109440276A (zh) * 2018-11-08 2019-03-08 南阳宇翔工艺品有限公司 一种快速高效的地毯纺织用细纬缠制机
CN111977464A (zh) * 2020-09-15 2020-11-24 储娟英 一种自动化控制的纺织纱线收卷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60132871A (ja) * 1983-12-22 1985-07-15 Unitika Ltd 多本取り紡糸捲取装置
JPH07206235A (ja) * 1994-01-25 1995-08-08 Sekisui Chem Co Ltd 紙芯挿入固定装置
TR200000169T2 (tr) * 1997-07-10 2000-07-21 Barmag-Spinnzwirn Gmbh İplik sarma aleti ve yöntemi.
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
DE69806795T2 (de) * 1997-10-06 2003-04-03 Du Pont Wickler für synthetische filamente
US6015113A (en) * 1997-10-06 2000-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Winder for synthetic filaments
JP2995553B2 (ja) * 1997-10-17 1999-12-27 株式会社不二鉄工所 巻取機における巻芯管位置設定装置
JP4128367B2 (ja) * 2002-02-12 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型自動巻取機
JP4128412B2 (ja) * 2002-08-20 2008-07-30 Tstm株式会社 レボルビング型糸条巻取機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005095247A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1938210B (zh) 2010-04-14
EP1730064B1 (de) 2008-05-28
KR20060135933A (ko) 2006-12-29
CN1938210A (zh) 2007-03-28
DE502005004274D1 (de) 2008-07-10
WO2005095247A1 (de) 2005-10-13
JP4612673B2 (ja) 2011-01-12
JP2007530390A (ja) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
EP2731898B1 (de) Spulmaschine
WO2016180679A1 (de) Aufspulmaschine
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
EP1747160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln mehrerer fäden
EP1730064A1 (de) Aufspulvorrichtung
WO2007017190A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1723064B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE102011114312A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden sowie Aufspulmaschine
DE19605924A1 (de) Mehrfaden-Wickelvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Kurzketten
WO2015055399A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
DE10151310A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP2534285A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP2948399B1 (de) Aufspulmaschine
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE614545C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gestrickten Schlaeuchen oder Faeden
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE102010049848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen
DE10209951A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070417

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100324