EP1728124A2 - Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers - Google Patents

Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers

Info

Publication number
EP1728124A2
EP1728124A2 EP05715520A EP05715520A EP1728124A2 EP 1728124 A2 EP1728124 A2 EP 1728124A2 EP 05715520 A EP05715520 A EP 05715520A EP 05715520 A EP05715520 A EP 05715520A EP 1728124 A2 EP1728124 A2 EP 1728124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier liquid
crosslinking
recording medium
liquid
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Astrid Bernsdorf
Claudia SCHÄFLE
Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1728124A2 publication Critical patent/EP1728124A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/125Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the liquid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat

Definitions

  • a potential image carrier e.g. a photoconductor to generate potential images (charge images) depending on the image, to color them in a developer station (inking station) and to print the image thus developed onto the recording medium.
  • Either dry toner or liquid developer can be used to develop the potential images.
  • a method for electrophoretic liquid development (electrographic development) in digital printing systems is e.g. known from EP 0 756 213 Bl or EP 0 727 720 Bl.
  • the process described there is also known under the name HVT (High Viscosity Technology).
  • a carrier liquid containing silicone oil with color particles (toner particles) dispersed therein is used as the developer liquid.
  • the toner particles typically have a particle size of less than 1 icon. Further details can be found in EP 0 756 213 B1 or EP 0 727 720 B1, which form part of the disclosure of the present application.
  • electrophoretic liquid development processes of the type mentioned with silicone oil as carrier liquid with toner particles dispersed therein and also a developer station comprising one or more application rollers for wetting the potential image carrier with liquid developer in accordance with the potential images on the potential image carrier.
  • the developed potential image is then transferred to the recording medium via one or more transfer rollers.
  • Previous liquid developer processes Ren are based on a high-resistance carrier liquid and suspended in it solid particles (toner particles) with a preferred charge.
  • the fixation takes place by evaporation of the carrier liquid and simultaneous melting of the toner particles under the action of heat.
  • the resin of the toner particles sticks together and to the recording medium.
  • the fixation takes place by reducing the carrier liquid on the surface of the recording medium and by simultaneously melting the toner particles under the action of heat.
  • the carrier fluid is reduced, among other things. by sucking away into the record carrier and / or over conditioning rollers that run on the unfixed print image and thereby remove carrier liquid.
  • the problem to be solved by the invention consists in specifying a method with which the fixation with liquid developer is largely independent of the properties of the recording medium. Furthermore, the fixation should also be independent of the carrier of the color pigment (toner particles).
  • the invention specifies a novel fixing method for an electrographic printing or copying device.
  • the device contains an image-generating system, which generates an electronic potential image (charge image) on a first potential image carrier (e.g. a photoconductor), which is made visible by means of a developer station (coloring station) through charged dye particles (toner particles) and then, if necessary about other intermediate image carriers, such as Transfer rollers, transfer belt, transferred to a recording medium (e.g. paper) and fixed on it.
  • a first potential image carrier e.g. a photoconductor
  • dye particles toner particles
  • the use of a liquid developer consisting of a high-resistance carrier liquid and toner particles is advantageous.
  • a carrier liquid that meets these requirements can be based on silicone oil, for example
  • the silicone oil can have polydimethylsiloxane (PDMS) molecules,
  • the silicone oil can consist of molecules derived from polydimethylsiloxane (PDMS), which can have functional groups.
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • the liquid developer should preferably have a weight fraction of toner particles of 10 to 55%.
  • the developer liquid can have a concentration of dispersion stabilizers in the range from 0.5 to 5%, preferably> 1% (there is a significantly increased concentration compared to conventional liquid developers which are ⁇ 1%).
  • the toner particles can have a reduced proportion of the carrier (conventionally resin) to bind the color pigments.
  • the incorporation of the color pigments can be optimized for stable and uniform chargeability without the low melting temperature of the binder (resin) required for heat fixation. If the liquid developer has these properties, the toner images can be fixed on the recording medium by crosslinking the carrier liquid without the toner particles having to be melted. This is done by polymerizing the carrier liquid and / or by adding an auxiliary and / or by the action of a low auxiliary energy. Since only the carrier liquid is used for fixing, the properties of the recording medium for fixing are irrelevant.
  • the polymerization reaction has progressed so far in process-relevant time ( ⁇ 1 sec) that the toner image is securely connected to the recording medium and the recording medium can be further processed directly.
  • the polymerization reaction can be controlled so that the properties of the toner image can be adapted to different requirements, e.g. Hardness, gloss can be adjusted.
  • the fixing according to the method according to the invention is thus characterized by the following special features: the fixing of the toner image on / on the recording medium takes place solely by crosslinking the carrier liquid; • The excess carrier liquid not required for fixing the toner image can be removed from the potential image carrier or intermediate carrier and / or recording medium; • The carrier liquid is transparent on the recording medium in the cross-linked state; By crosslinking the carrier liquid, the toner particles are embedded in a solid polymer matrix, wherein the carrier liquid firmly connects to the recording medium; In the non-image areas, the carrier liquid is solidified into a transparent film; • The carrier liquid can be cross-linked by: - reaction of radicals with the methyl groups of the PDMS; - Polymerization: assembly of the carrier liquid molecules into polymeric macromolecules by start reaction, chain growth and chain termination reaction; Polycondensation: connection of the carrier liquid molecules by reaction with various functional groups by elimination of by-products; - Polyaddition: Continuous addition of two different types of molecules without splitting off by-products
  • crosslinking reaction of the carrier liquid can be started or accelerated by one or more additional components and / or its continuation can be made possible:
  • the radiation energy can be supplied in the form of heat.
  • the additional component can be in a gas, e.g. Ozone, which acts on the developer liquid; -
  • the gas can be combined with one of the above-mentioned radiation energies, especially the corona radiation.
  • the additional component can be an increased humidity; - The increased humidity can be generated by vaporization, a spray bar, etc.; - The increased air humidity can be used in conjunction with a condensation-curing carrier liquid; - The increased humidity can be combined with one of the radiation effects mentioned above.
  • the additional component can be a solid or a liquid; - This solid or liquid can act as a reactant; - A catalyst can also be integrated into the component; the catalyst can combine with e.g. Contain platinum, tin, titanium; - This solid or liquid can be combined with one of the radiation effects mentioned above; - The effect of the reaction partner can only be generated by the combination with one of the radiation effects mentioned above.
  • the addition or action of a component can take place at various points in the printing process; the addition of the abovementioned radiation effects can take place after the imagewise development of a toner image, preferably after the transfer to the recording medium; - The action of increased air humidity can take place after the imagewise development of a toner image, preferably after transfer to the recording medium; - A reaction partner can be added to the developer liquid circuit in the developer station; - The addition of a reaction partner can take place after the transfer to the record carrier (for example behind each printing module) - through a spray bar; - by a roller application unit.
  • the recording medium can be coated with it. This can be done: - offline to the printing process; - Inline to the printing process before the toner image is transferred to the recording medium.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a printing or copying device with which the method can be carried out
  • Fig. 3 shows another way of fixing toner images.
  • a potential image carrier 101 for example a photoconductor drum, is exposed to an erasure exposure 102.
  • the potential image carrier is then charged in a station 103.
  • Potential images of images to be printed are generated on the potential image carrier 101 by imagewise exposure in the station 104.
  • These potential images are developed in a developer station 200 by a liquid developer with the properties mentioned above.
  • liquid developer is taken from a developer supply 203 and fed to an application roller 202.
  • the application roller 202 promotes the liquid Winder to an applicator roller 201 and this to the potential image carrier 101.
  • the applicator roller 201 is then cleaned in the cleaning station 204.
  • carrier liquid with toner particles passes over to the potential image carrier 101 in the image regions and is deposited there, in the non-image regions carrier liquid is transferred to the potential image carrier 101.
  • a film is thus formed on the potential image carrier 101 which contains carrier liquid with toner particles in the image regions and carrier liquid in the non-image regions.
  • the film is transferred to a recording medium 402 in a transfer printing station with an intermediate carrier 301.
  • a back pressure roller 401 is also used for this.
  • the intermediate carrier
  • the record carrier 402 is finally fed to a fixing station 500, in which the fixing takes place according to the method described above. 2 shows the course of the fixation.
  • the fixing station 500 has a radiation source 501, which emits radiation 502 as auxiliary energy.
  • the radiation 502 is directed onto the recording medium 402 and strikes there on the film 503 which contains the printed images.
  • the film 503 has the toner particles 504 and the carrier liquid 505.
  • the radiation 502 connects the film 503 to the recording medium 402 according to the method described above, i.e. Carrier liquid 505 is crosslinked, but toner particles 504 are not melted.
  • corona radiation is used as auxiliary energy.
  • the fixing station 500 here has a corona radiation source 506, the radiation of which is directed onto the recording medium 402. With help the radiation, the carrier liquid 505 is crosslinked and solidified, as a result of which the toner images 504 are fixed on the recording medium 402. The toner particles 504 are not melted in the process.
  • the charged toner particles dispersed in the carrier liquid pass completely (or almost completely) onto the potential image carrier in the area of the developer gap between the potential image carrier and applicator roller and are deposited there.
  • the carrier liquid is split proportionally between the potential image carrier and possibly subsequent intermediate carriers (applies to the recording medium), the splitting taking place into image and non-image areas.
  • conditioning roller that is in contact with the intermediate carrier and / or recording medium
  • a conditioning roller • which is connected to potential in such a way that the charged toner particles are repelled by it and only the carrier liquid is split up;
  • the carrier liquid transferred to a non-absorbent conditioning roller can be removed, for example, by a doctor blade;
  • the transferred carrier liquid can e.g. be removed by a squeeze bar.
  • silicone oil-based carrier liquids can be done in the following ways:
  • radicals react with the methyl groups of the PDMS, so that crosslinking is created by oxidation with peroxy compounds.
  • silicone resins it is achieved by spatial networking of the siloxane framework.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers (402) werden auf ei­nem Potentialbildträger Potentialbilder der zu druckenden Bilder erzeugt. Die Potentialbilder werden durch einen Flüs­sigentwickler aus einer polymerisierbaren Trägerflüssigkeit mit darin suspendierten Tonerteilchen auf dem Potentialbild­träger zu einem Bildfilm entwickelt. Anschließend wird der Bildfilm auf den Aufzeichnungsträger (402) übertragen und dort durch Vernetzung der Trägerflüssigkeit fixiert. Die To­nerteilchen werden dabei nicht geschmolzen.

Description

Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungstragers unter Verwendung eines durch Vernetzung fixierten Flüssigentwicklers
Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Aufzeichnungstragers z.B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungstragers aus verschiedensten Materialien, z.B. Kunststoff, Papier oder dünnen Metallfolien, ist es bekannt auf einem Potentialbildtrager, z.B. einem Fotoleiter, bildabhängig Potentialbilder (Ladungsbilder) zu erzeugen, diese in einer Entwicklerstation (Einfärbestation) einzufärben und das so entwickelte Bild auf den Aufzeichnungsträger umzudrucken.
Zum Entwickeln der Potentialbilder kann dabei entweder Trockentoner oder Flüssigentwickler verwendet werden.
Ein Verfahren zur elektrophoretischen Flüssigentwicklung (e- lektrografische Entwicklung) in digitalen Drucksystemen ist z.B. aus EP 0 756 213 Bl oder EP 0 727 720 Bl bekannt. Das dort beschriebene Verfahren ist auch unter dem Namen HVT (High Viscosity Technology) bekannt. Dabei wird als Entwicklerflüssigkeit eine Silikonöl enthaltende Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Farbteilchen (Tonerteilchen) verwendet. Die Tonerteilchen haben typischerweise eine Partikelgröße von weniger als 1 icron. Näheres hierzu ist aus der EP 0 756 213 Bl oder EP 0 727 720 Bl entnehmbar, die Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sind. Dort sind elektrophoretische Flüssigentwicklungsverfahren der genannten Art mit Silikonöl als Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Tonerteilchen beschrieben und zudem eine Entwicklerstation aus einer oder mehreren Antragswalzen zum Benetzen des Potentialbildträgers mit Flüssigentwickler entsprechend den Potentialbildern auf dem Potentialbildtrager. Über eine oder mehrere Transferwalzen wird dann das entwickelte Potentialbild auf den Aufzeichnungsträger übertragen.
Um die Tonerbilder in dem Aufzeichnungsträger zu befestigen, werden diese dort fixiert. Bisherige Flüssigentwicklerverfah- ren basieren auf einer hochohmigen Trägerflüssigkeit und darin suspendierten Feststoffteilchen (Tonerteilchen) mit einer Vorzugsladung .
- Bei Verwendung einer flüchtigen Trägerflüssigkeit erfolgt die Fixierung durch Verdunsten der Trägerflüssigkeit und gleichzeitigem Anschmelzen der Tonerteilchen unter Hitzeeinwirkung. Das Harz der Tonerteilchen verklebt miteinander und mit dem Aufzeichnungsträger.
- Bei Verwendung einer nichtflüchtigen Trägerflüssigkeit, z.B. Silikonöl, erfolgt die Fixierung durch Reduzierung der Trägerflüssigkeit auf der Oberfläche des Aufzeichnungstragers und durch das gleichzeitige Anschmelzen der Tonerteilchen unter Hitzeeinwirkung. Die Reduzierung der Trägerflüssigkeit erfolgt dabei u.a. durch Wegsaugen in den Aufzeichnungsträger und/oder über Konditionierwalzen, die auf dem unfixierten Druckbild laufen und dabei Trägerflüssigkeit abnehmen.
Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Fixierung mit Flüssigentwickler weitgehend von den Eigenschaften des Aufzeichnungs- trägers unabhängig wird. Weiterhin soll die Fixierung auch vom Trägerstoff des Farbpigments (Tonerteilchen) unabhängig werden.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung gibt ein neuartiges Fixierverfahren für eine elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtung an. Die Einrichtung enthält ein bilderzeugendes System, das auf einem ersten Potentialbildtrager (z. B. einem Fotoleiter) ein e- lektronisches Potentialbild (Ladungsbild) erzeugt, welches mittels einer Entwicklerstation (Einfärbestation) durch geladene Farbstoffteilchen (Tonerteilchen) sichtbar gemacht wird und danach, ggf. über weitere Zwischenbildträger, wie z.B. Transferwalzen, Transferband, auf einen Aufzeichnungsträger (z. B. Papier) übertragen und auf diesem fixiert wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Um eine Fixierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführen zu können, ist die Verwendung eines Flüssigentwicklers bestehend aus einer hochohmigen Trägerflüssigkeit und Tonerteilchen vorteilhaft. Die Trägerflüssigkeit kann einen Widerstand von vorzugsweise >=1010 Ohm*cm und einen Siedepunkt von >100°C aufweisen. Eine Trägerflüssigkeit, die diese Anforderungen erfüllt, kann z.B. auf Silikonöl basiert sein, wobei
• das Silikonöl Polydimethylsiloxan (PDMS)- Moleküle aufweisen kann,
• das Silikonöl aus von Polydimethylsiloxan (PDMS) abgeleiteten Molekülen bestehen kann, die funktioneile Gruppen aufweisen können.
Der Flüssigentwickler sollte einen Gewichtsanteil an Tonerteilchen von vorzugsweise 10 bis 55% aufweisen.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Trägerflüssigkeit können sein:
- Die Entwicklerflüssigkeit kann eine Konzentration von Dispersionsstabilisatoren im Bereich von 0,5 bis 5%, vorzugsweise >1% aufweisen (damit besteht eine deutlich erhöhte Konzentration gegenüber herkömmlichen Flüssigentwicklern, die <1% liegen) . - Die Tonerteilchen können einen verringerten Anteil des Trägerstoffes (herkömmlicherweise Harz) zur Einbindung der Farbpigmente aufweisen. - Die Einbindung der Farbpigmente kann optimiert auf stabile und gleichmäßige Aufladbarkeit unter Verzicht der bei Hitzefixierung erforderlichen niedrigen Schmelztemperatur des Bindemittels (Harz) erfolgen. Wenn der Flüssigentwickler diese Eigenschaften aufweist, kann die Fixierung der Tonerbilder auf dem Aufzeichnungsträger durch Vernetzung der Trägerflüssigkeit erfolgen, ohne dass die Tonerteilchen geschmolzen werden müssen. Dies erfolgt durch Polymerisation der Trägerflüssigkeit und/ oder durch Zugabe eines Hilfsstoffes und/ oder durch Einwirkung einer geringen Hilfsenergie. Da nur die Trägerflüssigkeit zum Fixieren herangezogen wird, sind die Eigenschaften des Aufzeichnungstragers für die Fixierung unerheblich.
Weiterhin ist die Polymerisationsreaktion in prozessrelevanter Zeit (< 1 sec) so weit fortgeschritten, dass das Tonerbild sicher mit dem Aufzeichnungsträger verbunden ist und eine direkte Weiterverarbeitung des Aufzeichnungstragers erfolgen kann.
Die Polymerisationsreaktion kann so gesteuert werden, dass die Eigenschaften des Tonerbilds an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann, z.B. Härte, Glanz eingestellt werden kann.
Die Fixierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit durch die folgenden besonderen Merkmale gekennzeichnet: • die Fixierung des Tonerbildes an/auf dem Aufzeichnungsträger erfolgt allein durch Vernetzung der Trägerflüssigkeit; • die überschüssige nicht zur Fixierung des Tonerbildes erforderliche Trägerflüssigkeit kann von dem Potentialbildtrager oder Zwischenträger und/oder Aufzeichnungsträger entfernt werden; • die Trägerflüssigkeit ist im vernetzten Zustand auf dem Aufzeichnungsträger transparent; • durch die Vernetzung der Trägerflüssigkeit werden die Tonerteilchen in eine feste Polymermatrix eingebettet, wobei sich die Trägerflüssigkeit fest mit dem Aufzeichnungsträger verbindet; • in den Nichtbildbereichen wird die Trägerflüssigkeit zu einem transparentem Film verfestigt; • die Vernetzung der Trägerflüssigkeit kann erfolgen durch : - Reaktion von Radikalen mit den Methylgruppen des PDMS; - Polymerisation: Zusammenlagerung der Trägerflüssigkeitsmoleküle zu polymeren Makromolekülen durch Startreaktion, Kettenwachstum und Kettenabbruchsreaktion; - Polykondensation: Verbindung der Trägerflüssigkeitsmoleküle durch Reaktion mit verschiedenartigen funktioneilen Gruppen durch Abspaltung von Nebenprodukten; - Polyaddition: Fortlaufende Addition von jeweils zwei verschiedenen Molekülarten ohne Abspaltung von Nebenprodukten.
Weiterhin kann die Vernetzungsreaktion der Trägerflüssigkeit durch eine oder mehrere zusätzliche Komponenten gestartet o- der beschleunigt werden und/oder deren Fortsetzung ermöglicht werden:
• Eine zusätzliche Komponente kann die Einwirkung einer Strahlung bzw. Strahlungsenergie darstellen.
• Die Strahlungsenergie kann in Form von Wärme zugeführt werden.
• Die Schaffung freier Radikale kann infolge Corona- Bestrahlung erfolgen.
• Die zusätzliche Komponente kann in einem Gas, z.B. Ozon, bestehen, das auf die Entwicklerflüssigkeit einwirkt; - das Gas kann mit einer der oben genannten Strahlungsenergien, insb. der Corona-Bestrahlung, kombiniert werden.
• Die zusätzliche Komponente kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sein; - die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann durch Bedampfung, eine Sprühleiste etc. erzeugt werden; - die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann in Verbindung mit kondensationsvernetzender Trägerflüssigkeit eingesetzt werden; - die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann mit einer der oben genannten Strahlungswirkungen kombiniert werden.
• Die zusätzliche Komponente kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein; - dieser Feststoff oder diese Flüssigkeit kann als Reaktionspartner wirken; - in die Komponente kann zusätzlich einen Katalysator eingebunden werden; der Katalysator kann eine Verbindung mit z.B. Platin, Zinn, Titan enthalten; - dieser Feststoff oder diese Flüssigkeit kann mit einer der oben genannten Strahlungswirkungen kombiniert werden; - die Wirkung des Reaktionspartners kann erst durch die Kombination mit einer der oben genannten Strahlungswirkungen erzeugt werden.
• die Zugabe bzw. Einwirkung einer Komponente kann an verschiedenen Stellen im Druckprozess stattfinden; - die Zugabe der oben genannten Strahlungswirkungen kann nach der bildmäßigen Entwicklung eines Tonerbildes erfolgen, vorzugsweise nach dem Übertrag auf den Aufzeichnungs- träger; - die Einwirkung einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kann nach der bildmäßigen Entwicklung eines Tonerbildes erfolgen, vorzugsweise nach dem Übertrag auf den Aufzeichnungsträger; - die Beimengung eines Reaktionspartners in den Kreislauf der Entwicklerflüssigkeit kann in der Entwicklerstation erfolgen; - die Beimengung eines Reaktionspartner kann nach dem Übertrag auf den Aufzeichnungsträger (z.B. hinter jedem Druckmodul) erfolgen und zwar - durch eine Sprühleiste; - durch eine Walzenauftragseinheit.
• Falls die Komponente ein Feststoff oder eine Flüssigkeit ist, kann der Aufzeichnungsträger mit dieser beschichtet werden. Dies kann erfolgen: - offline zum Druckprozess; - inline zum Druckprozess vor dem Übertrag des Tonerbildes auf den Aufzeichnungsträger.
An Hand eines Ausführungsbeispieles, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Druck- oder Kopiereinrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann;
Fig. 2 die Fixierung von Tonerbildern in prinzipieller Darstellung;
Fig. 3 eine weitere Möglichkeit der Fixierung von Tonerbildern.
Aus Figur 1 ergibt sich eine prinzipielle Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung. Zunächst wird ein Potentialbildtrager 101, z.B. eine Fotoleitertrommel, einer Löschbelichtung 102 ausgesetzt. Anschließend erfolgt die Aufladung des Potentialbildträgers in einer Station 103. Auf dem Potentialbildtrager 101 werden durch bildmäßige Belichtung in der Station 104 Potentialbilder von zu druckenden Bildern erzeugt. Diese Potentialbilder werden in einer Entwicklerstation 200 durch einen Flüssigentwickler mit den oben genannten Eigenschaften entwickelt. Dazu wird aus einem Entwicklervorrat 203 Flüssigentwickler entnommen und einer Antragswalze 202 zugeführt. Die Antragswalze 202 fördert den Flüssigent- Wickler zu einer Applikatorwalze 201 und diese zum Potentialbildtrager 101. Anschließend wird die Applikatorwalze 201 in der Reinigungsstation 204 gereinigt.
Bei der Entwicklung der Potentialbilder auf dem Potentialbildtrager 101 geht in den Bildbereichen Trägerflüssigkeit mit Tonerteilchen auf den Potentialbildtrager 101 über und lagert sich dort ab, in den Nichtbildbereichen wird Trägerflüssigkeit zum Potentialbildtrager 101 übertragen. Auf dem Potentialbildtrager 101 bildet sich somit ein Film, der in den Bildbereichen Trägerflüssigkeit mit Tonerteilchen enthält, in den Nichtbildbereichen Trägerflüssigkeit.
In einer Umdruckstation mit einem Zwischenträger 301 wird der Film auf einen Aufzeichnungsträger 402 übertragen. Dazu wird noch eine Gegendruckwalze 401 eingesetzt. Der Zwischenträger
301 kann zudem noch mit Hilfe einer Zwischenträgerreinigung
302 gereinigt werden.
Der Aufzeichnungsträger 402 wird schließlich einer Fixierstation 500 zugeführt, in der nach dem oben ausgeführten Verfahren die Fixierung erfolgt. Aus Fig. 2 ergibt sich der Ablauf der Fixierung. Die Fixierstation 500 weist eine Strahlungsquelle 501 auf, die als Hilfsenergie Strahlung 502 abgibt. Die Strahlung 502 wird auf den Aufzeichnungsträger 402 gelenkt und trifft dort auf dem Film 503, der die Druckbilder enthält, auf. Der Film 503 weist die Tonerteilchen 504 und die Trägerflüssigkeit 505 auf. Durch die Strahlung 502 wird der Film 503 mit dem Aufzeichnungsträger 402 nach dem oben geschilderten Verfahren verbunden, d.h. die Trägerflüssigkeit 505 wird vernetzt, die Tonerteilchen 504 werden jedoch nicht geschmolzen.
In einer zweiten Realisierung nach Fig. 3 wird als Hilfsenergie eine Koronastrahlung verwendet. Die Fixierstation 500 weist hier eine Koronastrahlungsquelle 506 auf, deren Strahlung auf den Aufzeichnungsträger 402 gelenkt wird. Mit Hilfe der Strahlung wird die Trägerflüssigkeit 505 vernetzt und verfestigt, wodurch die Tonerbilder 504 auf dem Aufzeichnungsträger 402 fixiert sind. Die Tonerteilchen 504 werden dabei nicht geschmolzen.
Die Entwicklung der Potentialbilder läuft dabei zusammenge- fasst folgendermaßen ab:
- Die in der Trägerflüssigkeit dispergierten geladenen Tonerteilchen gehen im Bereich des Entwicklerspaltes zwischen Potentialbildtrager und Applikatorwalze in den Bildbereichen vollständig (bzw. nahezu vollständig) auf den Potentialbildtrager über und werden dort abgelagert.
- Nach Verlassen des Entwicklerspaltes bleiben in den Nichtbildbereichen keine (bzw. nahezu keine) Tonerteilchen auf dem Potentialbildtrager abgelagert.
- Die Übertragung vom Potentialbildtrager über ggf. weitere Zwischenträger (z.B. Transferwalze, Transferband) zum Aufzeichnungsträger erfolgt durch mechanischen Kontakt und/oder durch elektrostatische Unterstützung.
- Bei jedem Übertragungsschritt wird die Trägerflüssigkeit anteilig zwischen dem Potentialbildtrager und evtl. nachfolgenden Zwischenträgern aufgespalten (gilt bis zum Aufzeichnungsträger) , wobei die Aufspaltung in Bild- und in Nichtbildbereiche erfolgt.
Wenn überschüssige Trägerflüssigkeit auf dem Aufzeichnungsträger oder einem Zwischenträger beseitigt werden soll, kann dies auf folgende Weise erfolgen:
- durch eine Konditionierwalze, die sich im Kontakt mit dem Zwischenträger und/oder Aufzeichnungsträger befindet,
- durch eine Konditionierwalze • die derart an Potential gelegt ist, dass die geladenen Tonerteilchen von ihr abgestoßen werden und nur die Trägerflüssigkeit aufgespalten wird; - die auf eine nichtsaugfähige Konditionierwalze übertragene Trägerflüssigkeit kann z.B. durch ein Rakel entfernt werden;
- wenn die Walze einen saugfähigen Belag aufweist, kann die übertragene Trägerflüssigkeit z.B. durch eine Abquetschstange entfernt werden.
Die Vernetzung von silikonölbasierten Trägerflüssigkeiten kann auf folgenden Wegen erfolgen:
- Durch Verwendung von Radikalen: die Radikale reagieren mit den Methylgruppen des PDMS, so dass durch Oxidation mit Peroxyverbindungen eine Vernetzung entsteht.
- Durch Bildung von Silicongummi (-kautschuk) : durch weitmaschige Vernetzung der organischen Seitengruppen der Siliconketten infolge chemischer Bindungen.
- Durch Polymerisation: sauer katalysiert oder durch KOH; Abwesenheit von kettenabbrechenden Substanzen (Me3SiO-) oder quervernetzender Gruppen [MeSi (-0-) 3] , Verstärkung durch pyrogenes Siliciumdi- oixd.
- Durch oxidative Quervernetzung (Vulkanisierung) : • durch Benzylperoxid und Erhitzen; • bei Raumtemperatur durch kleine kontrollierte Mengen an Si-H-Gruppen, die sich katalytisch an vorher zugesetzte Si-CH=CH2-gruppen addieren lassen; • durch Vernetzung von Einkomponenten-Silicongummi mit A- cetoxygruppen durch Einwirken von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur.
- Durch heißvernetzende (additionsvernetzende) Silicone: diese bestehen aus 1- oder 2-Komponenten- Systemen mit z.B. Platin als Katalysator, wobei die Reaktion ohne Abspaltung von Nebenprodukten verläuft, die Vulkanisationszeit bei 1- und 2-Komponenten- Systemen ist abhängig von der Temperatur. - Kondensationsvernetzendes Silicon: sie bestehen aus 1- oder 2-Komponenten Systemen mit z.B. Zinn als Katalysator und Luftfeuchtigkeit zur Vernetzung. Während der Reaktion werden Nebenprodukte erzeugt. Die Vulkanisationszeit bei 2-Komponenten- Systemen ist abhängig vom Katalysator (Härter) und bei 1-Komponenten- Systemen von der Luftfeuchte, Stärke der Schicht und der Temperatur.
- Durch Bildung von Siliconharzen: sie wird durch räumliche Vernetzung des Siloxangerüsts erreicht.
- Durch Polykondensation: durch Hydrolyse phenylsubstantiierte Dichlor- oder Trich- lorsilane in Toluol; Entfernung von HCl mit Wasser und teilweise kontrollierte Polymerisierung. Endgültige Verknüpfung zu 3-dimensionalen Siloxangerüsten wird durch Erhitzen in Gegenwart eines Schwermetall- oder quartären Ammoniumkatalysators und Kondensation der Silanolgruppe erreicht.
Bezugs zeichenliste
101 Potentialbildtrager 102 Löschbelichtung 103 Aufladung 104 bildmäßige Belichtung 105 Reinigung des Potentialbildträgers 200 Entwicklerstation 201 Applikatorwalze 202 Zuführwalze 203 Flüssigentwicklerförderung 204 Reinigung der Applikatorwalze 301 Zwischenträger 302 Reinigung des Zwischenträgers 401 Gegendruckwalze 402 Aufzeichnungsträger 500 Fixierstation 501 Strahlungsquelle 502 Strahlung 503 Druckbild 504 Feststoffteilchen 505 Trägerflüssigkeit 506 Koronaquelle

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungstragers, - bei dem auf einem Potentialbildtrager (101) Potentialbilder der zu druckenden Bilder erzeugt werden, - bei dem die Potentialbilder (101) durch einen Flüssigentwickler aus einer polymerisierbaren Trägerflüssigkeit mit darin suspendierten Farbstoffteilchen auf dem Potentialbildtrager (101) zu einem Bildfilm entwickelt werden, - bei dem der Bildfilm auf den Aufzeichnungsträger (402) übertragen wird, - bei dem der Bildfilm auf dem Aufzeichnungsträger (402) durch Vernetzung der Trägerflüssigkeit fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem durch die Vernetzung der Trägerflüssigkeit die Farbstoffteilchen der Bildbereiche in eine feste Polymermatrix eingebettet werden und sich die Trägerflüssigkeit fest mit dem Aufzeichnungsträger (402) verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Trägerflüssigkeit im vernetzten Zustand transparent ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Trägerflüssigkeit in den Nichtbildbereichen zu einem transparenten Film verfestigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerflüssigkeit auf Silikonöl basiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Silikonöl aus Polydimethylsiloxan besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Trägerflüssigkeit aus von Polydimethylsiloxan abgeleiteten Molekülen besteht, die funktionelle Gruppen aufweisen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem der Flüssigentwickler einen Gewichtsanteil von 10 bis 50 % an Farbstoffteilchen aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flüssigentwickler eine Konzentration von Dispersionsstabilisatoren im Bereich von 0,5 bis 5 % aufweist .
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Konzentration >1% ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einbindung von Farbpigmenten in die Farbteilchen im Flüssigentwickler einen verringerten Anteil eines Bindemittels erfordert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Fixierung vom Bindemittel des Farbpigmentes unabhängig ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vernetzung der Trägerflüssigkeit durch eine Reaktion von Radikalen mit den Methylgruppen des Polydi- methylsiloxans erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Vernetzung durch Oxydation mit Peroxyverbin- dungen entsteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Vernetzung der Trägerflüssigkeit durch Polymerisation erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem durch eine Startreaktion, Kettenreaktion und/ o- der Kettenabbruchsreaktion die Trägerflüssigkeitsmoleküle zu polymeren Makromolekülen zusammenlagern.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem Silicongummi gebildet wird durch weitmaschige Vernetzung der organischen Seitengruppen der Siliconketten infolge chemischer Bindungen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Zusammenlagerung sauer katalysiert ist bzw. durch KOH (Kaliumhydroxyd) veranlasst wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Zusammenlagerung bei Abwesenheit von kettenbrechenden Substanzen (Me3SiO-) oder quervernetzenden Gruppen (MeSi(-0-)3) erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Zusammenlagerung durch pyrogenes Siliciumdio- xid verstärkt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine oxidative Quervernetzung (Vulkanisierung) durchgeführt wird.
22 Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Vulkanisierung durch Benzylperoxyd und Erhitzen erfolgt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Vulkanisierung bei Raumtemperatur durch kleine Mengen an Si-H-Gruppen erfolgt, die sich katalytisch an vorher zugesetzte Si-CH=CH2-Gruppen addieren lassen.
24. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem Einkomponenten-Silicongummi mit Acetoxygruppen durch Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur vernetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem zur Vernetzung heißvernetzende (additionsvernet- zende) Silicone bestehend aus einem 1- oder 2- Komponenten Systemen mit z.B. Platin als Katalysator eingesetzt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem zur Vernetzung ein kondensationsvernetzendes Silicon bestehend aus 1- oder 2- Komponenten -System mit z.B. Zinn als Katalysator und Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Vernetzung der Trägerflüssigkeit durch Bildung von Siliconharzen mit räumlicher Vernetzung des Si- loxangerüstes gebildet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Vernetzung der Trägerflüssigkeit durch Poly- kondensation erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Polykondensation durch Hydrolyse phenyl- substituierter Dichlor- oder Trichlorsilane in Toluol erfolgt
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Vernetzung der Trägerflüssigkeit durch Poly- addition erfolgt, wobei fortlaufend jeweils zwei verschiedene Molekülarten ohne Abspaltung von Nebenprodukten addiert werden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Vernetzung der Trägerflüssigkeit unter Zugabe eines Hilfsstoffes und/ oder von Hilfsenergie erfolgt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem die Vernetzungsreaktion der Trägerflüssigkeit durch mindestens eine Komponente gestartet, beschleunigt oder verlängert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei dem auf die Trägerflüssigkeit als Komponente Strahlung bzw. Strahlungsenergie einwirkt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die Strahlungsenergie in Form von Wärme zugeführt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die Strahlungsenergie durch Coronabestrahlung einwirkt.
36. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei dem als Komponente ein Gas, z.B. Ozon, auf die Trägerflüssigkeit einwirkt.
37. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei dem als Komponente erhöhte Luftfeuchtigkeit eingesetzt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem die erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Bedampfung o- der eine Sprühleiste erzeugt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit einer kondensationsvernetzenden Trägerflüssigkeit eingesetzt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, bei dem als Komponente ein Feststoff oder eine Flüssigkeit eingesetzt wird, die als Reaktionspartner wirkt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem zusätzlich ein Katalysator eingebunden ist, der eine Verbindung mit z.B. Platin, Zinn, Titan enthält.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 41 , bei dem die einzelnen Komponenten miteinander kombiniert werden.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 42, bei dem die Komponente an unterschiedlichen Stellen im Druckprozess auf die Trägerflüssigkeit einwirkt.
44. Verfahren nach Anspruch 43, bei dem die Zugabe der Strahlung bzw. die Einwirkung der erhöhten Luftfeuchtigkeit nach der Entwicklung des Tonerbildes erfolgt, bevorzugt nach dem Umdruck auf den Aufzeichnungsträger (402) .
45. Verfahren nach Anspruch 43, bei dem die Beimengung eines Reaktionspartners in den Flüssigentwickler in der Entwicklerstation (200) erfolgt bzw. nach dem Umdruck auf den Aufzeichnungsträger (402) durch Sprühleiste oder Walzenauftragseinheit erfolgt.
46. Verfahren nach Anspruch 43, bei dem bei einem Feststoff oder einer Flüssigkeit als Komponente der Aufzeichnungsträger mit diesen vorbeschichtet wird.
47. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem überschüssige Trägerflüssigkeit durch eine Konditionierwalze entfernt wird.
48. Verfahren nach Anspruch 47, bei dem an die Konditionierwalze ein derartiges Potential angelegt wird, dass die Farbstoffteilchen abgestoßen werden und die Trägerflüssigkeit aufgespalten wird.
49. Verfahren nach Anspruch 47, bei dem die Konditionierwalze einen saugfähigen Belag aufweist.
50. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, bei dem die Konditionierwalze durch eine Rakel oder Abquetschstange von der übertragenen Trägerflüssigkeit gereinigt wird.
51. Elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtung, bei der auf einen Aufzeichnungsträger (402) umgedruckte Druckbilder gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche fixiert wird.
EP05715520A 2004-03-01 2005-02-24 Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers Withdrawn EP1728124A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009986 DE102004009986B3 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichungsträgers
PCT/EP2005/001963 WO2005083526A2 (de) 2004-03-01 2005-02-24 Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1728124A2 true EP1728124A2 (de) 2006-12-06

Family

ID=34801949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715520A Withdrawn EP1728124A2 (de) 2004-03-01 2005-02-24 Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20080226322A1 (de)
EP (1) EP1728124A2 (de)
JP (1) JP4653802B2 (de)
CN (1) CN1985219B (de)
AU (1) AU2005217729B2 (de)
CA (1) CA2557025A1 (de)
DE (1) DE102004009986B3 (de)
WO (1) WO2005083526A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155633A (ja) * 2006-12-20 2008-07-10 Heidelberger Druckmas Ag 再印刷画像形成可能な印刷版の処理方法
DE102010036480A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografisches Druckgerät
DE102010037244A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Anordnung zum Bedrucken eines Bedruckstoffs bei einem elektrofotografischen Druckgerät
DE102010037245B4 (de) 2010-08-31 2017-09-14 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs bei einem elektrografischen Druckgerät
JP5752318B2 (ja) 2011-04-29 2015-07-22 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. プリンター表面から材料を除去するための装置、プリンター、及び方法
US10486452B2 (en) 2016-02-26 2019-11-26 Amcor Flexibles Selestat Sas Flexible packaging substrates compromising thermally-stable prints
RU2729570C2 (ru) 2016-03-18 2020-08-07 Амкор Флексибль Селеста Сас Гибкий слоистый материал для печатных реторт-упаковок
NL2016697B1 (en) * 2016-04-29 2017-11-20 Xeikon Mfg Nv Digital printing apparatus and process using liquid toner.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508794A (en) * 1974-04-03 1978-04-26 Agfa Gevaert Protection of toner images
US4130599A (en) * 1975-05-19 1978-12-19 General Electric Company Silanol-free resins
US4945020A (en) * 1989-06-30 1990-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive leuco dye containing electrostatic master with printout image
US5364726A (en) * 1990-03-30 1994-11-15 Xerox Corporation Liquid developers having curable liquid vehicles
JP3442406B2 (ja) * 1990-03-30 2003-09-02 ゼロックス・コーポレーション 硬化性液体ベヒクルを有する液体現像剤
US5340679A (en) * 1993-03-22 1994-08-23 Xerox Corporation Intermediate transfer element coatings
DE69426393T2 (de) 1993-09-20 2001-04-12 Australia Res Lab Verfahren und vorrichtung zur flüssigentwicklung
EP0756213B1 (de) * 1994-02-08 2002-12-04 Research Laboratories of Australia Pty Limited Mehrfarbenbilderzeugungsgerät mit flüssigentwicklung
JP4150118B2 (ja) * 1999-01-08 2008-09-17 リサーチ ラボラトリーズ オブ オーストラリアプロプライエタリイ リミテッド 電子写真現像剤及び記録材料
JP2000309734A (ja) * 1999-02-17 2000-11-07 Canon Inc インクジェット用インク、導電性膜、電子放出素子、電子源および画像形成装置の製造方法
JP2002006738A (ja) 2000-06-21 2002-01-11 Minoru Maeda 太陽の動き簡易推測計
DE10121999A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Merck Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von flüchtigen Substanzen in Lösung
JP4815074B2 (ja) * 2001-08-08 2011-11-16 株式会社リコー 電子写真液体現像剤及び画像形成方法
DE10228420A1 (de) * 2002-06-25 2004-02-05 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Keimreduktion und/oder Sterilisation von Abformmaterialien
JP4151674B2 (ja) * 2005-06-06 2008-09-17 アイシン精機株式会社 超電導磁石装置の着磁方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005083526A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4653802B2 (ja) 2011-03-16
CN1985219A (zh) 2007-06-20
DE102004009986B3 (de) 2005-08-18
US8931412B2 (en) 2015-01-13
CN1985219B (zh) 2011-09-07
US20110256478A1 (en) 2011-10-20
AU2005217729B2 (en) 2010-04-22
CA2557025A1 (en) 2005-09-09
JP2007525717A (ja) 2007-09-06
AU2005217729A1 (en) 2005-09-09
WO2005083526A2 (de) 2005-09-09
WO2005083526A3 (de) 2006-12-21
US20080226322A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005083526A2 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers
EP1649326B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigentwicklung
DE69208714T2 (de) Aufladungsteil und Vorrichtung hierzu
DE60211274T2 (de) Zwischenübertragungselement für elektrophotographische Verfahren
DE69735988T2 (de) Bildaufzeichnungselement und Wiederaufarbeitungsverfahren für Bildaufzeichnungselemente
DE2852788A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines bildes
DE2053167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren
EP1721221A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE102013205364B4 (de) Zufuhrvorrichtung
EP1787169B1 (de) Verfahren zur uv-härtung von auf einem bildträger aufgebrachten tonerbildern bei einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung
DE2361815A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten planographischen druckplatten, die keine hydrophilisierloesung erfordern
EP1766479A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwicklung von zuvor auf einem potentialbildträger erzeugten die zu druckenden bilder enthaltenden potentialbilder bei einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung
DE102012212100B4 (de) Applikationselement zur verwendung in einer bilderzeugungsvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE2302729A1 (de) Elektrostatisches druck- oder kopiersystem und verfahren
DE102009009043B4 (de) Anordnung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Bedruckstoff
DE2527586A1 (de) Schmelzoberflaeche und verfahren zum fixieren von xerographischem toner
DE69819958T2 (de) Gerät zum Entwickeln eines latenten Bildes und elektrophotographischer Prozess
DE112008001698B4 (de) Photoleiterstrukturverarbeitungsverfahren und Bilderzeugungsgerätphotoleiterstrukturen
DE2415942A1 (de) Flachdruckmatrize
US6132922A (en) Liquid developer for electrophotographic printing apparatus
DE102010036480A1 (de) Elektrografisches Druckgerät
DE2330356A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE2802085A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte
DE102014203623B4 (de) Abgabeelement zur verwendung in einem bilderzeugungsapparat
DE102010037245B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs bei einem elektrografischen Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G03G 9/125 20060101AFI20070425BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150313