EP1725729A1 - Aufhängungssystem für schiebetür - Google Patents

Aufhängungssystem für schiebetür

Info

Publication number
EP1725729A1
EP1725729A1 EP05706538A EP05706538A EP1725729A1 EP 1725729 A1 EP1725729 A1 EP 1725729A1 EP 05706538 A EP05706538 A EP 05706538A EP 05706538 A EP05706538 A EP 05706538A EP 1725729 A1 EP1725729 A1 EP 1725729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
carriage
rail
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05706538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725729B1 (de
Inventor
Jürg THÜLER
Beat Heiniger
Andreas Pfeuti
Jürg NYFFENEGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilgen Door Systems AG
Original Assignee
Kaba Gilgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen AG filed Critical Kaba Gilgen AG
Publication of EP1725729A1 publication Critical patent/EP1725729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725729B1 publication Critical patent/EP1725729B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to the field of suspensions for automatic sliding doors or wall elements.
  • the present invention also relates to a method for assembling such a suspension.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved and, in particular, particularly flexible sliding door suspension.
  • the sliding door suspension should be essentially independent of the door leaf used, and it should also be able to be supplied in standard sizes and ready for installation on the one hand, so that only a few steps on site are required to adapt to the circumstances.
  • the solution to this problem is achieved in that there is at least one rail, which is arranged fixed to the wall, and at least one automatic unit, which is arranged fixed to the wall, and which drive means for the at least one door or. which has at least one wall element.
  • the rail is designed as an endless profile, which is cut to length to suit the conditions, which is very easy, for example, on site.
  • the automatic unit is designed as a standard unit, the length of which is essentially unchangeable on site, and which preferably has at least a length which corresponds to the width of the door or. of the wall element (or the two doors for counter-rotating doors).
  • the carriage is designed like the rail as an endless profile rail, which the Conditions, ie the door width, is cut to length, and it is per door resp. Wall element only one carriage available.
  • the core is to provide the automatic unit in defined standard lengths.
  • standard lengths can be, for example: 1 OOOmm, 1200mm, 1600mm, 2000mm.
  • the automatic unit which can already be delivered completely ready for use, can be provided in such standard lengths without further processing or preparation for construction, which keeps production costs and storage costs low, and also reduces the on-site effort.
  • Another core is that the system is independent of the door leaf.
  • the flexible carriage can be adapted to the different types and types of door leaves. In this way, retrofitting can be carried out using existing door panels, for example, and it is not necessary for the manufacturer of the sliding door suspension to simultaneously provide the door panels.
  • the overall advantage is that such a system can be supplied by the manufacturer of the sliding door unit, for example, to an interior designer, whereby rails and carriages are provided as endless profiles, for example in maximum length, and the automatic unit is supplied in 4 standard sizes, for example.
  • the installation is very easy due to the ready-to-use element of the automatic unit, and can also be carried out by craftsmen who are not specially trained in the sliding door area.
  • the on-site conditions do not have to be measured precisely for the delivery of the individual components, but it is sufficient if the clear width is approximately known, then an automatic unit can be selected which has at least the length of this clear width, but which is also somewhat can be longer. Essentially, the shortest automatic unit available as a standard unit is selected, which is just able to operate this clear width.
  • the protrusion of the rail, which carries the door when it is open, is essentially not covered by the automatic unit, and is exposed when the door is closed. Accordingly, the wall suspension facing away from the clear width is designed to be as slim and unobtrusive as possible.
  • a first preferred embodiment of the sliding door suspension is characterized in that the carriage has a length which corresponds to the length of the upper edge of the door or the wall element. Furthermore, the automatic unit preferably has a length which is less than the length of the rail, and the automatic unit is generally arranged over the clear width of the wall opening, so that the region of the rail carrying the door in the open state is essentially free of the Automatic unit is.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the rail is fastened to the wall via wall brackets, at least two of the wall brackets being designed such that they simultaneously serve as a bracket for the automatic unit.
  • the wall brackets which also serve as a bracket for the automatic unit, are preferably designed in the form of a U-profile which is open at the bottom.
  • the first leg of this profile is fastened to the wall using fasteners.
  • the middle part of this profile overlaps the rail.
  • Its second leg is arranged essentially parallel to the first leg (ie generally vertically), and the automatic unit is particularly preferably attached to this second leg by means of holding means (for example a suspension slot) present in or on the second leg.
  • a further preferred embodiment of the present invention is characterized in that the carriage is designed as a rectangular U-profile open to the wall, the door or the wall element being fastened to the lower leg, and preferably the upper edge of the door over the entire width the door is flush with the lower leg. It is particularly preferred if the middle part of the U-profile of the carriage parallel to the plane of the door or the Wall element is aligned, and particularly preferably terminates flush with it, ie forms a plane with it.
  • the carriage has two rollers arranged one behind the other for each door, which are arranged essentially in the area enclosed by the U-profile of the carriage (and thus facing the wall).
  • At least one of the rollers is designed to be height-adjustable in a substantially vertical direction with respect to the wall element or the door, in that the rollers are adjusted to an element of the carriage which is articulated on the carriage such that the height of the roller is adjusted by means of adjusting means can be set, the mobility of the element is guaranteed by a deformation of material in the joint area.
  • the element is formed as part of a roller plate, which is formed from a movable area and a door-fixed area, the movable area and the door-fixed area preferably being formed in one piece and particularly preferably from a plate made of a single material.
  • the construction is particularly simple and flexible if at least the area closest to the door is pushed in, in particular laterally, into the carriage designed as a profile rail, the roller plate preferably being provided on the wall-facing side of the carriage in grooves provided for this purpose as the U-profile opened as a wall Carriage is inserted. Both the movable and the door-fixed region are preferably guided laterally through these grooves on the upper edges or lower edges.
  • the construction is particularly easy to adjust if the roller is arranged on the movable area in the upper area, if the adjusting screw is also arranged in this upper area in such a way that it can be operated laterally when the door or wall element is suspended, and if the hinge area is in the lower area Area, particularly preferably in the area of the lower edge of the roller plate is provided.
  • the mobility is particularly preferably only limited within the adjusting screw and the joint area is not excessive stressful framework allowed.
  • the carriage carries only two rollers arranged one behind the other and spaced as far apart as possible, and there is only one rail, these rollers particularly preferably having a concave tread and the rail having a corresponding convex tread.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the carriage has a driver for coupling to the automatic unit, the driver preferably being arranged on the side of the carriage facing away from the wall. Since this area is always covered by the automatic unit, an optimal connection to the automatic unit can be selected without the appearance of the door being impaired.
  • the automatic unit has a carrier plate oriented essentially parallel to the wall, on the side facing the wall of which a displacement means, in particular in the form of a toothed belt, is arranged for displacing the one or two carriages is, and particularly preferably, holding means (fastening pin, fastening screw, hook or the like) for fastening the automatic unit to the wall (generally indirectly via wall brackets which simultaneously carry the rail), and on the side facing away from the wall is in operative connection with the displacement means Motor, and optionally control elements and elements for power supply are arranged, wherein a front cover is particularly preferably provided over these elements.
  • the procedure is preferably such that the timing belt is guided over rollers arranged at the end of the automatic unit, the axes of which are aligned perpendicular to the carrier plate, at least one driver being provided on the toothed belt in the cantilevered area for the carriage.
  • two drivers are respectively provided on the two different (above and below) self-supporting areas of the toothed belt for the two carriages.
  • the present invention relates to a method for assembling an automatic sliding door, respectively.
  • an automatic wall element which is essentially horizontally displaceable with respect to a rail by means of rollers attached to the wall element or the door.
  • the method comprises the following steps, but preferably not necessarily in the order given: 1. (in particular on-site) the rail is cut to the length required for opening the wall, 2. the rail is fastened to the wall using wall brackets, at least two the wall brackets are designed in such a way that they also serve as a bracket for an automatic unit, 3. (in particular on-site) cutting at least one carriage designed as a profile rail to essentially the length of the upper edge of the respective door leaf, and drilling the fastening holes for the roller plates, 4.
  • Attaching the carriage to the upper edge of the door leaf e.g. using screws
  • a sliding door suspension, as described above, is preferably used or designed.
  • FIG. 1 a) a perspective view of a running rail mounted on a wall, b) a section perpendicular to the running direction of the running rail in the area of a wall bracket, c) details of the front view of a running rail in the different fastening areas, d) a further section perpendicular for the running direction of the running rail in the area of the exposed wall bracket;
  • Fig. 2 is a perspective view of the back of an automatic unit;
  • FIG. 3 is a perspective view of the front of an automatic unit without a cover
  • Fig. 4 is a perspective view of the front of the upper edge of a sliding door
  • Fig. 5 is a perspective view of the back of the top edge of a sliding door; 6 shows a section through the upper region of a sliding door with an automatic unit;
  • FIG. 9 shows a section through a profile rail
  • Fig. 10 shows a section through a roller track.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a running rail 2 mounted on a wall.
  • This running rail is intended to support the wall element or the door 1 via running rollers.
  • a running track 2 is shown, in which the only door 1 is closed in a position on the far right and is completely open in a position on the far left.
  • the running rail 2 is screwed to the wall 52 via 3 brackets.
  • Two of these wall brackets 20 are essentially identical, while the wall bracket 17, which carries the area exposed when the door is closed, has an independent and discrete structure.
  • the two wall brackets 20 of the same design as shown in FIG. 1b) in a section perpendicular to the running direction of the running rail 2, and in FIG. 1c) in detail in a front view, initially have a vertical section which is fastened with screws 18 the wall 52 is attached. In order to allow adjustment of the running rail 2 in the case of already existing boreholes in the wall 52, the screws in this vertical section are guided in vertical or oblique elongated holes.
  • the vertical sections of the wall brackets 20 carry the running rail 2 on their lower part.
  • bracket 21 At the top of the vertical section there is a bracket 21 which engages around the rail 2 on the upper side and merges into a second vertical area 22 at the front.
  • the automatic unit 24 (see further below) is attached to this second vertical region 22 during assembly, with suspension slots 23 being provided for this purpose.
  • the exposed wall bracket 17 of the rail 2 is designed to be much less conspicuous and smaller, since the entire sliding door is to be mounted in such a way that the rail is covered by the automatic unit 24 only above the door area, while the rail area that is run over when opened closed door should be exposed.
  • the exposed wall bracket 17, which is shown in a section in FIG. 1d), consists essentially of only one component which has a bore (possibly an elongated hole) via which the wall bracket 17 is fastened to the wall 52 by means of a screw 18 can, and which has a fastening for the rail 2.
  • a stop insert 19 is also provided in the rail 2, which can be inserted into a groove 56 of the rail 2, which in this specific case is directed forward, and can be fixed in it (e.g. Allen screw).
  • the running rail 2 has a convex running surface on which concavely designed running rollers (see below) run when the door is moved. This convex running surface proves to be advantageous since it contributes to a self-stabilization of the door on the rail 2.
  • the automatic unit 24 to be placed on the wall brackets 20 is shown in detail in FIGS. 2 and 3. 2 shows the automatic unit 24 in a perspective view from that side which faces the running rail 2.
  • the automatic unit 24 has, as it were, a supporting structure on a carrier plate 25, at the ends of which the end caps 26 are arranged.
  • two suspension pins 31 are arranged on the rail-side surface 27, via which the automatic unit 24 can be suspended in the suspension slots 23 of the wall brackets 20.
  • three such suspension pins 31 are provided.
  • the door or the wall element comes to lie between the automatic unit 24 and the rail 2, and accordingly the toothed belt 28 is also located on the rear of the automatic unit 24, via which the door can be moved laterally.
  • the Zarin belt 28 has at least one Zahrmemenmit loved loved one.
  • two toothed belt drivers 32 are correspondingly provided, one being attached to the upper and the other to the lower self-supporting toothed belt section.
  • the toothed belt driver 32 has two suspension pins 33 which can be inserted into corresponding recesses in the door.
  • the toothed belt 28 is guided at one end of the carrier plate by a roller 30 and at the other end by a drive roller 29.
  • the two Rollers 29 and 30 are arranged as close as possible to the end of the carrier plate 25 in order to enable an optimally large displacement range of the door.
  • the axes of the rollers 29 and 30 are provided substantially perpendicular to the carrier plate 25 in order to obtain the smallest possible depth of the automatic unit 24.
  • the automatic unit has at one end on the front surface 34 of the carrier plate 25 a drive 39 which drives a shaft 44 (covered by a cover in FIG. 3) which is rigidly connected to the drive roller 29.
  • the powerprint 43 necessary, inter alia, for operating the engine is arranged directly next to the engine 39.
  • a pulse disk 40 is mounted, which serves to control the motor 39.
  • a ratchet wheel 41 which can be blocked by a locking lever 42.
  • the locking lever 42 is actuated as long as the power supply is present via an electromagnet, both the open and the closed state without current representing a stable state of equilibrium.
  • the locking lever 42 has an additional unlocking lever 42 ', via which the locking lever 42 can be guided out of the ratchet wheel 41 purely mechanically, for example via a pull cord.
  • an electronic control 38 is arranged on a circuit board, which is arranged essentially parallel to the plane of the carrier plate 25.
  • the battery supply is also arranged on this control 38.
  • the power supply of the automatic unit 24 takes place via a mains connection, a mains filter 36 being arranged first, and a battery 37 also being provided to ensure the functionality even in the event of a power failure, which takes over the power supply in the event of a mains failure.
  • a transformer 35 reduces the mains voltage to low voltage, which is fed to the powerprint 43.
  • Manual switches are not visible but are also available, for example in the Area of the covers 26, via which the basic settings (for example day / night / permanently open / locked etc.) can be carried out. These switches are connected to the electronic control 38 via lines.
  • FIG. 4 and 5 show the wall element or the door 1 guided with the automatic unit 24 on the rail 2.
  • FIG. 4 shows the door 1 on its side facing away from the wall 52 (front side). The entire upper edge of the door 1 is limited by a carriage 45 in the form of a profile rail.
  • the profile rail 45 is flush on the front with the front level of the door 1.
  • the profile rail 45 has a lower developed area 48 or leg on the side facing the door, and an upper developed area 46 or leg on the upper edge.
  • the front side of the profile rail 45 shown in FIG. 4 faces the rear side of the automatic unit 24, as shown in FIG. 2.
  • a driver 46a is arranged on this front side of the profile rail 45, which is used for coupling to the toothed belt driver 32.
  • the driver 46a is fastened on the profile rail 45 by means of screws 53, and has an area arranged parallel to the front of the profile rail 45 and an upper developed area, in which suspension slots 47 are provided.
  • the suspension pins 33 engage in these suspension slots 47 (cf. Fig. 2) a when the door is to be coupled to the toothed belt 28.
  • FIG. 5 shows the door according to FIG. 4 from the other side, ie from the rear facing wall 52. It can now be seen here that the profile rail 45 is fastened to its lower angled region 48 by means of at least two screws 49. If the door leaf is a glass plate, other fastening mechanisms such as clips etc. are also conceivable.
  • the profile rail 45 or the carriage has in the corner areas to the areas 46 and 48 vertical grooves 57 and 58 which extend along the professional rail 45 and into which running parts in the form of roller plates 8 can be inserted laterally.
  • These roller plates 8, of which at least 2 are present, are mirror-symmetrical in the present case.
  • Each roller plate 8 carries a roller 3, which in the upper region of the roller plate 8 perpendicular to the plane Roller plate 8 is adjusted.
  • the roller plate 8 also has an adjusting screw 5, the function and effect of which in interaction with the two-part design of the roller plate 8 will be explained in connection with FIG. 7.
  • the roller plates 8 are each arranged as terminally as possible, and accordingly each have a stop element 15, the fastening of which at the same time serves to fix the roller plate 8 with respect to their displaceability in the two grooves 57 and 58.
  • the screw connection of the stop element 15 is used at the same time for fastening the driver 46a, i.e. H. the screwing takes place via the screws 53 shown in FIG. 4.
  • Fig. 6 shows in a section perpendicular to the direction of movement of the door 1, the upper region of a sliding door in the assembled state. It can be seen here how first the running rail 2 is fastened to the wall 52 via the wall bracket 20, how the bracket of the wall bracket 20 formed from the areas 21 and 22 forms a bridged area in which the door 1 or the one with the door connected roller carriage 45 is arranged. The toothed belt 28 as well as the Zalmriemerrmit choir 32 and the driver 46a is also arranged within this bridging area.
  • the automatic unit 24, shown here with cover 50, is placed on the vertical area 22 from the front and thus determines the visual appearance of the entire upper area of the sliding door.
  • Fig. 7 shows the roller plate 8 in detail.
  • Fig. 7a the two mirror-symmetrical roller plates 8 are shown from their side facing the rail.
  • Fig. 7b the two roller plates are visible in their direction facing the profile rail 45.
  • the roller plate 8 each has the aforementioned roller 3, which has a concave tread.
  • the roller plate 8 is made in one piece from a door-fixed area 7 and one movable area 4 formed.
  • the rollers 3 are each arranged on the movable area 4 as far as possible on the upper edge.
  • One of the fastening pins 12 is arranged on the area 7 closest to the door and the other on the movable area 4. This in such a way that the adjusting screw 5 bridges the slot between the two areas 4 and 7.
  • the set screw 5 is arranged, for example, in the fastening pin 12, which is fastened to the movable area 4, in a freely rotatable manner, while an internal thread is provided in the fastening pin 12, which is arranged on the door-most area 7. If the adjusting screw 5 is rotated, for example, an M6) Allen screw, the two fastening pins 12 approach when tightened, or they move away from one another, the adjusting screw 5 is loosened.
  • Fig. 7c shows the position in which the set screw 5 is open to the maximum, i. H. the
  • Slit 11 is maximally spread around the joint 6.
  • the sheet metal plate which forms such a roller plate is shown again in FIG. 8.
  • the entire roller plate 8 is in the two grooves of the profile rail
  • Guide grooves can only be displaceable, and accordingly has an upper edge 9 and a lower edge 9 which run parallel to one another.
  • the movable area 4 on the other hand, must also be able to be deflected in the sense of FIGS. 7c) and 7d) in order to also be guided within this groove, with respect to the
  • Bottom edge 10 ' should be designed such that in the position according to FIG. 7c)
  • Lower edge 10 'of the movable part 4 is parallel and in alignment with the lower edge 9' of the area 7 closest to the door.
  • the taper of the upper edge 10 should be designed such that in the position according to FIG. 7d) this upper edge 10 is parallel and in alignment with the
  • engaging pins 14 are also arranged on the roller plate, which serve to engage in the groove 56 in the rail 2 in such a way that the rollers 3 cannot jump out of the rail.
  • stop elements 15 are arranged on the roller plate, the screw connections 53 and 54 of which serve at the same time to fix the roller plate in the profiled rail 45 and, if appropriate, also the driver 46a.
  • the hole does not have to be circular, but can in principle also have other shapes, as long as the best possible load results in the gelling area 6.
  • Such a caster plate 8 can be used to raise the caster 3 by 2 mm (correspondingly lowers the entire door by 2 mm) and to lower the caster 3 by 6 mm (correspondingly raises the entire door by 6 mm ).
  • the joint area can not only be arranged in the area of the lower edge, but that two slots can form a joint area from above and from below in the central area of the roller plate, or that the slot runs through the roller plate from below and the joint area is accordingly arranged in the area of the upper edge.
  • the articulated area is advantageously as far as possible from the axis of the roller 3 in order to provide a large lever. Furthermore, this lever should have a horizontal orientation if possible in the basic position.
  • FIG. 9 shows a profile rail 45 in a section perpendicular to the direction of displacement of door 1.
  • Positions of holes that have already been prepared are designated by B in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows a section through the rail 3. This shows how the rail 3 has a groove 56 facing away from the wall, into which a stop insert 19 can be inserted on the one hand, and into which the engagement pin 14 of the respective roller plate 8 can also be inserted , 8 'intervene.
  • the shape of the rail 2 in cross section can also be designed differently, e.g. the upper projection delimiting the groove 56 protrudes further forward with the outer contour following the outer curve.
  • a composition or assembly and adaptation to the on-site conditions of such a sliding door can be carried out very easily.
  • the rail 2 is cut to the required length. in the essential is cut to a length which corresponds to slightly more than twice the inside width of the door opening.
  • the associated dimensions can be taken directly on site and do not have to be known in detail beforehand.
  • the wall brackets 17 and 20 are then measured in their position and then screwed to the measured positions in the wall 52 using the screws 18.
  • the rail 2 is applied to these wall brackets.
  • the unit consisting of rail 2 and wall brackets 17 and 20 should preferably be fastened to the wall as a whole.
  • the carriage 45 which is designed as an endless profile rail, is cut to a length which corresponds to the length of the upper edge of the door leaf 1. Then, as shown in FIGS. 4 and 5, the carriage 45 is fastened to the upper edge of the door leaf 1 with screws 49.
  • the door with the carriage 45 attached to it is placed on the rail 2.
  • the roller plates 8 and 8 ' are laterally inserted into the grooves 57 and 58 (cf. FIG. 9) of the carriage 45 and fixed in their position by means of the screws 53 and 54, respectively, with the driver on one side of the door at the same time 46a is fastened on the side of the carriage 45 facing away from the roller plate.
  • the height or the lateral inclination of the door can be adjusted about an axis perpendicular to the plane of the door leaf 1 by actuating the screws 5 on the two roller plates 8, 8 '.
  • a tool e.g. Allen key
  • the height of the door can be changed by 8 mm (+ 2mm; -6mm) on each side.
  • the automatic unit 24 is placed on the wall brackets 20, the suspension pins 31 (screws) engaging in the suspension slots 23.
  • the automatic unit 24 covers to a certain extent only the right half of the rail 2 shown in FIG. 1 a).
  • the automatic unit 24 is of standard size and its dimensions are not changed by the customer or customized.
  • the door-fixed driver 46 is then firmly connected to the driver 32 attached to the toothed belt 28 (screwing or latching).
  • the sensor system only has to be connected to the automatic unit 24 and then the automatic unit 24 has to be connected to an electrical power supply, and the sliding door is ready for use without further manipulation.
  • the automatic unit 24 has programming that automatically sets the other settings such as closing speed and speed profile, closing force, etc. when it is started up for the first time. If necessary, additional sensors etc. can of course also be integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

BESCHREIBUNG TITEL Aufhängungssystem für Schiebetür
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Aufhängungen für automatische Schiebetüren respektive Wandelemente. Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer derartigen Aufhängung.
STAND DER TECHNIK
Schiebetüren werden in zunehmendem Masse eingesetzt, und entsprechend besteht unter anderem der Bedarf nach kostengünstigen und einfachen sowie platzsparenden Lösungen. Bei der Montage wird dabei in der Regel zunächst eine Schiene an der Wand befestigt, und anschliessend die Schiebetür, welche über Laufrollen verfügt, auf diese Schiene aufgesetzt. Um den bauseitigen Gegebenheiten zu entsprechen, müssen derartige Türen respektive Wandelemente meist fabrikseitig auf diese spezifischen Gegebenheiten angepasst vorgefertigt werden, und werden anschliessend vor Ort nur noch befestigt. Dieses Verfahren ist kostenintensiv, da für jede spezielle Situation unterschiedliche Elemente hergestellt werden müssen, setzt zudem genaue Informationen über die bauseitigen Verhältnisse voraus, und verlängert in der Regel die Zeit zwischen Entgegennahme des Auftrags und effektiver Montage der Schiebetüren. Bereits bei der Montage der Schiene wird normalerweise zudem versucht, die Ausrichtung der Schiene in der horizontalen und vertikalen Richtung den Gegebenheiten entsprechend angepasst vorzunehmen. Dennoch lässt es sich in der Regel nicht vermeiden, dass bei eingehängten Türflügeln weitere Justierungen vorgenommen werden müssen. Typischerweise werden dazu eigens dafür vorgesehene Stellmittel vorgesehen, über welche die Tür den Gegebenheiten angepasst werden kann. Die zugehörigen Mechanismen sind dabei in der Regel entweder sehr aufwändig gestaltet und damit in der Produktion teuer, oder sie sind einfach gestaltet, erlauben aber nur eine Verstellbarkeit in einem emgeschränkten Bereich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und insbesondere besonders flexibel ausgestaltete Schiebetüraufhängung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll die Schiebetüraufhängung im wesentlichen unabhängig vom verwendeten Türblatt sein, und sie soll zudem einerseits in Normgrössen sowie einsatzbereit zur Installation zugeliefert werden können, so dass bauseitig nur noch wenige Schritte zur Anpassung an die Gegebenheiten erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass wenigstens eine Schiene vorhanden ist, welche wandfest angeordnet ist, sowie wenigstens eine Λutomatikeinheit, welche wandfest angeordnet ist, und welche Antriebsmittel für die wenigstens eine Tür resp. das wenigstens eine Wandelement aufweist. Ausserdem ist wenigstens ein Laufwagen vorhanden mit wenigstens zwei Laufrollen, vermittels welcher der Laufwagen respektive eine daran befestigte Tür oder das daran befestigte Wandelement an der Schiene verschieblich gelagert ist. Dabei ist die Schiene als Endlosprofil ausgebildet, welches den Verhältnissen angepasst abgelängt ist, was beispielsweise bauseitig sehr einfach möglich ist. Weiterhin ist die Automatikeinheit als Normeinheit ausgebildet, deren Länge bauseitig im wesentlichen unveränderbar ist, und welche bevorzugt wenigstens eine Länge aufweist, welche der Breite der Tür resp. des Wandelements (resp. der zwei Türen bei gegenläufigen Türen) entspricht. Weiterhin ist der Laufwagen wie die Schiene als Endlos-Profilschiene ausgebildet, welche den Verhältnissen, d.h. z.B. der Türbreite, angepasst abgelängt ist, und es ist pro Tür resp. Wandelement nur ein Laufwagen vorhanden.
Der Kern der Erfindung besteht somit einerseits darin, die Schiene sowie den Laufwagen derart als Profile auszubilden, dass sie bauseitig nur noch abgelängt werden müssen, und somit nicht bereits vorkonfektioniert zugeliefert werden müssen. Andererseits besteht der Kern darin, die Automatikeinheit in definierten Normlängen zur Verfügung zu stellen. Derartige Normlängen können beispielsweise sein: 1 OOOmm, 1200mm, 1600mm, 2000mm. Auf diese Weise kann die Automatikeinheit, welche bereits vollständig einsatzfertig zugeliefert werden kann, in derartigen Standardlängen ohne weitere Bearbeitung respektive Vorbereitung für den Bau bereitgestellt werden, was die Produktionskosten sowie die Lagerungskosten niedrig hält, und ausserdem den bauseitigen Aufwand reduziert. Ein weiterer Kern besteht darin, dass das System unabhängig vom Türblatt ist. Der flexible Laufwagen kann auf die unterschiedlichen Typen und Arten von Türblättern angepasst werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Nachrüstung unter Verwendung von bestehenden Türblättem durchgeführt werden, und es ist nicht notwendig, dass der Hersteller der Schiebetüraufhängung gleichzeitig die Türblätter zur Verfügung stellt.
Der Gesamtvorteil besteht somit darin, dass ein derartiges System vom Hersteller der Schiebetüreinheit beispielsweise an einen Innenausbauer ausgeliefert werden kann, wobei Schiene sowie Laufwagen als Endlosprofile beispielsweise in Maximallänge zur Verfügung gestellt werden, und wobei die Automatikeinheit in z.B. 4 Standardgrössen ausgeliefert wird. So können die Lagerungsaufwendungen seitens des Innenausbauers und des Herstellers erniedrigt und die Flexibilität erhöht werden, und das System ist völlig unabhängig von der Wahl des Türblattes. Die Installation gestaltet sich auf Grund des bereits einsatzfertigen Elements der Automatikeinheit als sehr einfach, und kann auch von nicht speziell im Schiebetürbereich geschulten Handwerkern vorgenommen werden. Ausserdem müssen die bauseitigen Verhältnisse nicht für die Belieferung der einzelnen Komponenten genau ausgemessen werden, sondern es reicht, wenn die lichte Weite ungefähr bekannt ist, anschliessend kann eine Automatikeinheit gewählt werden, welche wenigstens die Länge dieser lichten Weite aufweist, welche aber auch etwas länger sein kann. Im wesentlichen wird die kürzeste als Normeinheit verfügbare Automatikeinheit gewählt, welche gerade noch in der Lage ist, diese lichte Weite zu bedienen. Der Überstand der Schiene, welcher die Tür bei geöffneten Zustand trägt, wird dabei im wesentlichen nicht von der Automatikeinheit überdeckt, und liegt bei geschlossener Tür frei. Entsprechend ist die der lichten Weite abgewandte Wandaufhängung möglichst schlank und unauffällig gestaltet.
Eine erste bevorzugte Ausfuhrungsform der Schiebetüraufhängung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen eine Länge aufweist, welche der Länge der Oberkante der Tür respektive des Wandelements entspricht. Weiterhin bevorzugt weist die Automatikeinheit eine Länge auf, welche geringer ist als die Länge der Schiene, und die Automatikeinheit ist in der Regel über der lichten Weite der Wandöff ung angeordnet, sodass der die Tür im geöffneten Zustand tragende Bereich der Schiene im wesentlichen frei von der Automatikeinheit liegt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene über Wandhalterungen an der Wand befestigt ist, wobei wenigstens zwei der Wandhalterungen derart ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Automatikeinheit dienen. Bevorzugtermassen werden dabei die Wandhalterungen, welche gleichzeitig als Halterung für die Automatikeinheit dienen, in Form eines nach unten geöffneten U-Profils ausgebildet. Der erste Schenkel dieses Profils ist über Befestigungsmittel an der Wand befestigt. Der Mittelteil dieses Profils übergreift die Schiene. Dessen zweiter Schenkel ist im wesentlichen parallel zum ersten Schenkel angeordnet (d.h. in der Regel vertikal), und die Automatikeinheit ist an diesem zweiten Schenkel insbesondere bevorzugt über im oder am zweiten Schenkel vorhandene Halterungsmittel (z.B. Einhängeschlitz) befestigt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Laufwagen als zur Wand geöffnetes, rechteckiges U-Profil ausgebildet ist, wobei am unteren Schenkel die Tür respektive das Wandelement befestigt ist, und wobei bevorzugt die Oberkante der Tür über die ganze Breite der Tür bündig mit dem unteren Schenkel abschliesst. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Mittelteil des U-Profils des Laufwagens parallel zur Ebene der Tür respektive des Wandelementes ausgerichtet ist, und insbesondere bevorzugt bündig mit diesem abschliesst, d.h. mit dieser eine Ebene bildet. Normalerweise verfugt der Laufwagen pro Tür über zwei hintereinander angeordnete Laufrollen, welche im wesentlichen im durch das U-Profil des Laufwagens umschlossenen (und damit der Wand zugewandten) Bereich angeordnet sind.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist wenigstens eine der Laufrollen in im wesentlichen vertikaler Richtung bezüglich des Wandelements respektive der Tür höhenvorstellbar ausgestaltet, indem die Laufrollen an einem Element des Laufwagens angeachst sind, welches am Laufwagen derart beweglich angelenkt ist, dass die Höhe der Laufrolle über Stellmittel eingestellt werden kann, wobei die Beweglichkeit des Elements über eine Deformation von Material im Gelenkbereich gewährleistet ist. Dabei wird z.B. das Element als Teil einer Laufrollenplatte ausgebildet, welche aus einem beweglichen Bereich und einem türfesten Bereich gebildet wird, wobei bevorzugt der bewegliche Bereich und der türfeste Bereich einstückig und insbesondere bevorzugt aus einer Platte aus einem einzigen Material gebildet werden.
Montagemässig besonders einfach und flexibel ist die Konstruktion, wenn wenigstens der türfeste Bereich in den als Profilschiene ausgebildeten Laufwagen insbesondere seitlich eingeschoben ist, wobei bevorzugt die Laufrollenplatte auf der der Wand zugewandten Seite des Laufwagens in dazu vorgesehenen Nuten des als zur Wand geöffnetes U-Profil ausgebildeten Laufwagens eingeschoben ist. Bevorzugt sind sowohl der bewegliche als auch der türfeste Bereich durch diese Nuten an den Oberkanten respektive Unterkanten seitlich geführt.
Besonders einfach einstellbar ist die Konstruktion dann, wenn die Laufrolle am beweglichen Bereich im oberen Bereich angeordnet ist, wenn auch die Stellschraube in diesem oberen Bereich derart angeordnet ist, dass sie bei eingehängter Tür respektive Wandelement seitlich bedient werden kann, und wenn der Gelenkbereich im unteren Bereich, insbesondere bevorzugt im Bereich der Unterkante der Laufrollenplatte vorgesehen ist. Dabei ist insbesondere bevorzugt über die Stellschraube die Beweglichkeit nur in einem eingeschränkten, und den Gelenkbereich nicht übermässig belastenden Rahmen erlaubt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform trägt der Laufwagen nur zwei hintereinander angeordnete und möglichst weit beäbstandete Laufrollen, und es ist nur eine Schiene vorhanden, wobei diese Laufrollen insbesondere bevorzugt über eine konkave Lauffläche und die Schiene über eine entsprechende konvexe Lauffläche verfügen.
Eine andere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen über einen Mitnehmer zur Ankopplung an die Automatikeinheit verfügt, wobei der Mitnehmer bevorzugt auf der der Wand abgewandten Seite des Laufwagens angeordnet ist. Da dieser Bereich stets von der Automatikeinheit bedeckt ist, kann eine optimale Ankopplung an die Automatikeinheit gewählt werden, ohne dass die Optik der Tür beeinträchtigt wird.
In Bezug auf die Automatikeinheit sieht eine bevorzugte Ausführungsform wie folgt aus: die Automatikeinheit verfügt über eine im wesentlichen parallel zur Wand ausgerichtete Trägerplatte, auf deren der Wand zugewandten Seite ein Verschiebungsmittel, insbesondere in Form eines Zahnriemens, zur Verschiebung des einen oder der zwei Laufwagen angeordnet ist, sowie insbesondere bevorzugt Halterungsmittel (Befestigungsstift, Befestigungsschraube, Haken o.a.) zur Befestigung der Automatikeinheit an der Wand (i.d.R. mittelbar über Wandhalterungen, welche gleichzeitig die Schiene tragen) angeordnet sind, und auf deren der Wand abgewandten Seite ein mit den Verschiebungsmitteln in Wirkverbindung stehender Motor, sowie gegebenenfalls Steuerungselemente sowie Elemente zur Stromversorgung angeordnet sind, wobei insbesondere bevorzugt eine frontseitige Abdeckung über diesen Elementen vorgesehen ist. Bevorzugtermassen wird dabei so vorgegangen, dass der Zahrrriemen über an der Automatikeinheit endseitig angeordnete Rollen, deren Achsen senkrecht zur Trägerplatte ausgerichtet sind, geführt wird, wobei am Zahnriemen wenigstens ein Mitnehmer im freitragenden Bereich für den Laufwagen vorgesehen ist. Bei zwei gegenläufigen Türen sind entsprechend zwei Mitnehmer jeweils an den beiden unterschiedlichen (oben resp. unten) freitragenden Bereichen des Zahnriemens für die beiden Laufwagen vorgesehen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Schiebetüraufhängung gemäss der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen geschrieben.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer automatischen Schiebetür resp. eines automatischen Wandelements, welche bezüglich einer Schiene mittels am Wandelement respektive der Tür befestigter Laufrollen im wesentlichen horizontal verschiebbar ist. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte, bevorzugt aber nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge: 1. (insbesondere bauseitiges) Ablängen der Schiene auf die für die Wandöffhung erforderliche Länge, 2. Befestigen der Schiene an der Wand unter Verwendung von Wandhalterungen, wobei wenigstens zwei der Wandhalterungen derart ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig als Halterung für eine Automatikeinheit dienen, 3. (insbesondere bauseitiges) Ablängen wenigstens eines als Profilschiene ausgebildeten Laufwagens auf im wesentlichen die Länge der Oberkante des jeweiligen Türblattes, und Bohren der Befestigungslöcher für die Laufrollenplatten, 4. Befestigung des Laufwagens an der Oberkante des Türblattes (z.B. unter Verwendung von Schrauben), 5. Aufstellen der Einheit bestehend aus Laufwagen und Türblatt an die Schiene, und Einschieben von wenigstens 2 Laufrollenplatten, vermittels welcher der Laufwagen an der Schiene verschieblich gelagert werden kann, 6. Befestigung der vorgefertigt und einsatzbereit als Normeinheit zugelieferten Automatikeinheit an den Wandhalterungen und Ankopplung der Automatikeinheit an den Laufwagen. Bevorzugtermassen wird dabei eine Schiebetüraufhängung, wie sie weiter oben beschrieben ist, verwendet respektive ausgebildet.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfmdungsgemässen Verfahrens in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 a) eine perspektivische Ansicht einer an einer Wand montierten Laufschiene, b) einen Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Laufschiene im Bereich einer Wandhalterung, c) Details zur Frontansicht einer Laufschiene in den verschiedenen Befestigungsbereichen, d) einen weiteren Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Laufschiene im Bereich der freiliegenden Wandhalterung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite einer Automatikeinheit;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite einer Automatikeinheit ohne Abdeckung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der Oberkante einer Schiebetür;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Oberkante einer Schiebetür; Fig. 6 einen Schnitt durch den oberen Bereich einer Schiebetür mit Automatikeinheit;
Fig. 7 a) der Schiene zugewandte perspektivische Ansichten von zwei Laufrollenplatten, b) der Tür zugewandte Ansichten von Laufrollenplatten;
Fig. 8 Laufrollenplatte ohne Aufsätze in Ansicht (a) und Seitenansicht (b);
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Profilschiene; Fig. 10 einen Schnitt durch eine Laufrollenschiene.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Anhand eines detaillierten Ausführungsbeispiels soll die vorliegende Erfindung erläutert werden. Dabei werden die einzelnen Bestandteile des modular aufgebauten
Schiebetürsystems zunächst vorgestellt, und anschliessend soll der Ablauf der Montage kurz erläutert werden.
Fig. 1 a) zeigt eine perspektivische Ansicht einer an einer Wand montierten Laufschiene 2. Diese Laufschiene ist dazu vorgesehen, das Wandelement respektive die Tür 1 über Laufrollen zu tragen. Im vorliegenden Fall ist eine Laufschiene 2 dargestellt, bei welcher die einzige Tür 1 in einer Position ganz rechts geschlossen ist, und in einer Position ganz links vollständig offen steht.
Die Laufschiene 2 ist über 3 Halterungen an der Wand 52 festgeschraubt. Zwei dieser Wandhalterungen 20 sind im wesentlichen identisch ausgebildet, während die den bei geschlossener Tür freiliegenden Bereich tragende Wandhalterung 17 ihrerseits eine eigenständige und diskrete Struktur aufweist. Die beiden gleich ausgestalteten Wandhalterungen 20 verfügen, wie dies in Fig. lb) in einem Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Laufschiene 2, und in Fig. lc) im Detail in einer Frontansicht dargestellt ist, zunächst über einen vertikalen Abschnitt, welcher mit Schrauben 18 an der Wand 52 befestigt wird. Um eine Justierung der Laufschiene 2 bei bereits vorhandenen Bohrlöchern in der Wand 52 zu erlauben, sind die Schrauben in diesem vertikalen Abschnitt in vertikalen oder schrägen Langlöchern geführt. Die vertikalen Abschnitte der Wandhalterungen 20 tragen an ihrem unteren Teil die Laufschiene 2. Oben am vertikalen Abschnitt ist ein Bügel 21 angeordnet, welcher die Schiene 2 oberseitig umgreift und vorne in einen zweiten vertikalen Bereich 22 übergeht. An diesem zweiten vertikalen Bereich 22 wird bei der Montage die Automatikeinheit 24 (vgl. weiter unten) eingehängt, wobei dazu Einhängeschlitze 23 vorgesehen sind.
Die freiliegende Wandhalterung 17 der Schiene 2 ist wesentlich unauffälliger und kleiner ausgestaltet, da die gesamte Schiebetür derart montiert sein soll, dass nur oberhalb des Türbereichs eine Abdeckung der Schiene durch die Automatikeinheit 24 vorhanden ist, während derjenige Schienenbereich, der beim Öffnen überfahren wird, bei geschlossener Tür frei liegen soll. Die freiliegende Wandhalterung 17, welche in einem Schnitt in Fig. ld) dargestellt ist, besteht im wesentlichen nur aus einem Bauteil, welches über eine Bohrung (gegebenenfalls Langloch) verfügt, über welches mittels einer Schraube 18 die Wandhalterung 17 an der Wand 52 befestigt werden kann, und welches über eine Befestigung für die Schiene 2 verfügt. Normalerweise wird im Bereich der freiliegenden Wandhalterung zudem in der Schiene 2 ein Anschlageinschub 19 vorgesehen, welcher in einer Nut 56 der Schiene 2, welche in diesem konkreten Fall nach vorne gerichtet ist, eingeschoben und in dieser fixiert werden kann (z. B. Inbusschraube). Wie insbesondere in den Figuren lb) sowie d) ersichtlich wird, verfügt die Laufschiene 2 über eine konvexe Lauffläche, auf welcher konkav ausgebildete Laufrollen (vgl. weiter unten) bei der Verschiebung der Tür laufen. Diese konvexe Lauffläche erweist sich als vorteilhaft, da sie zu einer Selbststabilisierung der Tür auf der Schiene 2 beiträgt. Die auf die Wandhalterungen 20 aufzusetzende Automatikeinheit 24 ist in den Figuren 2 und 3 im Detail dargestellt. Fig. 2 zeigt dabei die Automatikeinheit 24 in einer perspektivischen Ansicht von jener Seite, welche der Laufschiene 2 zugewandt ist. Die Automatikeinheit 24 verfügt gewissermassen als Tragekonstruktion über eine Trägerplatte 25, an deren Enden die Endkappen 26 angeordnet sind. An dieser Trägerplatte 25 sind auf der schienenseitigen Oberfläche 27 zwei Einhängestifte 31 angeordnet, über welche die Automatikeinheit 24 in die Einhängeschlitze 23 der Wandhalterungen 20 eingehängt werden kann. Bei langen Ausführungen der Automatikeinheit 24 (z.B. Gesamtlänge von 1600 oder 2000mm) sind drei derartige Einhängestifte 31 vorgesehen. Zwischen Automatikeinheit 24 und Schiene 2 kommt die Tür respektive das Wandelement zu liegen, und entsprechend befindet sich auf der Rückseite der Automatikeinheit 24 ausserdem der Zahnriemen 28, über welchen die Tür seitlich verschoben werden kann. Der Zarinriemen 28 verfügt über wenigstens einen Zahrmemenmitnehmer 32, welcher an einem freitragenden Zahnriemenabschiiitt befestigt ist. Bei 2-flügeligen Anlagen sind entsprechend zwei Zahnriemenmitnehmer 32 vorgesehen, wobei der eine am oberen und der andere am unteren freitragenden Zahnriemenabschnitt befestigt ist. Der Zahnriemenmitnehmer 32 verfügt über zwei Einhängestifte 33, welche in entsprechende Ausnehmungen in der Tür eingesetzt werden können. Der Zahnriemen 28 ist am einen Ende der Trägerplatte von einer Laufrolle 30 geführt, und am anderen Ende über eine Antriebsrolle 29. Die beiden Rollen 29 und 30 werden möglichst nahe am Ende der Trägerplatte 25 angeordnet, um einen optimal grossen Verschiebungsbereich der Tür zu ermöglichen. Die Achsen der Laufrollen 29 und 30 werden, um eine möglichst geringe Tiefe der Automatikeinheit 24 zu erhalten, im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte 25 vorgesehen. Fig. 3 zeigt die Automatikeinheit 24, wie sie in Fig. 2 von der Rückseite angegeben ist, von der Vorderseite, wobei die Frontabdeckung zur Sichtbarmachung der einzelnen Elemente entfernt ist. Die Automatikeinheit verfügt am einen Ende auf der vorderen Oberfläche 34 der Trägerplatte 25 über einen Antrieb 39, welcher eine Welle 44 (in Fig. 3 durch eine Abdeckung verdeckt) antreibt, welche starr mit der Antriebsrolle 29 verbunden ist. Das unter anderem zum Betrieb des Motors notwendige Powerprint 43 ist unmittelbar neben dem Motor 39 angeordnet. Auf der Welle des Motors ist auf der der Welle 44 abgewandten Seite eine Impulsscheibe 40 montiert, welche zur Steuerung des Motors 39 dient. Ebenfalls auf dieser Welle des Motors ist ein Klinkenrad 41 angeordnet, welches über einen Verriegelungshebel 42 blockiert werden kann. Der Verriegelungshebel 42 wird dabei, solange die Stromspeisung vorhanden ist, über einen Elektromagneten betätigt, wobei sowohl der geöffnete wie auch der geschlossene Zustand ohne Strom einen stabilen Gleichgewichtszustand darstellt. Der Verriegelungshebel 42 verfügt aber sicherheitshalber über einen zusätzlichen Entriegelungshebel 42' über welchen rein mechanisch beispielsweise über eine Zugschnur der Verriegelungshebel 42 aus dem Klinkenrad 41 herausgeführt werden kann.
Weiterhin ist eine elektronische Steuerung 38 auf einer Platine angeordnet, welche im wesentlichen parallel zur Ebene der Trägerplatte 25 angeordnet ist. Auf dieser Steuerung 38 ist auch die Batteriespeisung angeordnet. Die Stromversorgung der Automatikeinheit 24 findet über einen Netzanschluss statt, wobei zunächst ein Netzfilter 36 angeordnet ist, und wobei zur Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit auch bei Stromausfällen zudem eine Batterie 37 vorhanden ist, welche bei Ausfall des Netzes die Stromversorgung übernimmt. Ein Transformator 35 reduziert die Netzspannung auf Kleinspannung, welche dem Powerprint 43 zugeführt wird. Nicht sichtbar aber ebenfalls vorhanden sind manuelle Schalter, beispielsweise im Bereich der Abdeckungen 26, über welche die Grundeinstellungen (beispielsweise Tag/Nacht/permanent offen/verriegelt etc.) vorgenommen werden können. Diese Schalter sind über Leitungen mit der elektronischen Steuerung 38 verbunden.
Fig. 4 sowie 5 zeigen das mit der Automatikeinheit 24 auf der Schiene 2 geführte Wandelement respektive die Tür 1. Fig. 4 zeigt dabei die Tür 1 auf ihrer der Wand 52 abgewandten Seite (Vorderseite). Die gesamte Oberkante der Tür 1 wird durch einen Laufwagen 45 in Form einer Profilschiene begrenzt. Die Profilschiene 45 schliesst auf der Vorderseite bündig mit der vorderen Ebene der Tür 1 ab. Die Profilschiene 45 verfügt auf der der Tür zugewandten Seite über einen unteren abgewickelten Bereich 48 respektive Schenkel, und an der Oberkante über einen oberen abgewickelten Bereich 46 respektive Schenkel. Die in Fig. 4 dargestellte Vorderseite der Profilschiene 45 ist der Rückseite der Automatikei heit 24, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, zugewandt. Entsprechend ist an dieser Vorderseite der Profilschiene 45 ein Mitnehmer 46a angeordnet, welcher der Kopplung an den Zahnriemerrrrnmehmer 32 dient. Der Mitnehmer 46a wird auf der Profilschiene 45 über Schrauben 53 befestigt, und verfügt über einen parallel zur Vorderseite der Profilschiene 45 angeordneten Bereich sowie über einen oberen abgewickelten Bereich, in welchem Einhängeschlitze 47 vorgesehen sind, ϊn diese Einhängeschlitze 47 greifen die Einhängestifte 33 (vgl. Fig. 2) ein, wenn die Tür mit dem Zahnriemen 28 gekoppelt werden soll. Fig. 5 zeigt die Tür gemäss Fig. 4 von der anderen Seite, d. h. von der der Wand 52 zugewandten Rückseite. Hier ist nun erkennbar, dass die Profilschiene 45 an deren unterem abgewinkeltem Bereich 48 über wenigstens zwei Schrauben 49 befestigt ist. Handelt es sich beim Türblatt um eine Glasplatte, so sind auch andere Befestigungsmechanismen wie Klammern etc. denkbar. Die Profilschiene 45 respektive der Laufwagen verfügt in den Eckbereichen zu den Bereichen 46 und 48 über vertikale, sich längs der Profüschiene 45 erstreckende Nuten 57 und 58, in welche Laufteile in Form von Laufrollenplatten 8 seitlich eingeschoben werden können. Diese Laufrollenplatten 8, von welchen wenigstens 2 vorhanden sind, sind im vorliegenden Fall spiegelsymmetrisch ausgebildet. Jede Laufrollenplatte 8 trägt eine Laufrolle 3, welche im oberen Bereich der Laufrollenplatte 8 senkrecht zur Ebene der Laufrollenplatte 8 angeachst ist.
Die Laufrollenplatte 8 verfügt weiterhin über eine Stellschraube 5, deren Funktion und Wirkung im Zusammenspiel mit der gewissermassen zweiteiligen Ausgestaltung der Laufrollenplatte 8 im Zusammenhang mit Fig. 7 weiter erläutert werden soll. Die Laufrollenplatten 8 sind jeweils möglichst endständig angeordnet, und verfügen entsprechend über jeweils ein Anschlagelement 15, dessen Befestigung gleichzeitig dazu dient, die Laufrollenplatte 8 in Bezug auf deren Verschiebbarkeit in den beiden Nuten 57 und 58 zu fixieren. Im Falle der an der Vorderkantenseite angeordneten Laufrollenplatte 8 wird die Verschraubung des Anschlagelementes 15 gleichzeitig zur Befestigung des Mitnehmers 46a benutzt, d. h. die Verschraubung erfolgt über die in Fig. 4 angezeigten Schrauben 53.
Fig. 6 zeigt in einem Schnitt senkrecht zur Laufrichtung der Tür 1 den oberen Bereich einer Schiebetür im zusammengesetzten Zustand. Hier kann erkannt werden, wie an der Wand 52 zunächst die Laufschiene 2 über die Wandhalterung 20 befestigt ist, wie der Bügel der Wandhalterung 20 gebildet aus den Bereichen 21 und 22 einen überbrückten Bereich bildet, in welchem einerseits die Tür 1 respektive der mit der Tür verbundene Laufrollenwagen 45 angeordnet ist. Ebenfalls innerhalb dieses Überbrückungsbereiches ist der Zahnriemen 28 angeordnet sowie der Zalmriemerrmitnehmer 32 und der Mitnehmer 46a. Die Automatikeinheit 24, hier mit Abdeckung 50 dargestellt, wird von vorne auf den vertikalen Bereich 22 aufgesetzt und bestimmt damit die optische Erscheinung des gesamten oberen Bereichs der Schiebetür. In Fig. 6 ist weiterhin sichtbar, wie an der Unterseite der Automatikeinheit 24 einer oder mehrere Schalter 51 angeordnet sind, welche der Einstellung der bereits weiter obengenannten Grundeinstellungen dienen. Fig. 7 zeigt die Laufrollenplatte 8 im Detail. In Fig. 7a) sind die beiden spiegelsymmetrischen Laufrollenplatten 8 von ihrer der Schiene zugewandten Seite dargestellt. In Fig. 7b) sind die beiden Laufrollenplatten in ihrer der Profilschiene 45 zugewandten Richtung sichtbar. Die Laufrollenplatte 8 verfügt jeweils über die bereits genannte Laufrolle 3, welche über eine konkave Lauffläche verfügt. Die Laufrollenplatte 8 wird einstückig aus einem türfesten Bereich 7 und einem beweglichen Bereich 4 gebildet. Die Laufrollen 3 sind jeweils am beweglichen Bereich 4 so weit wie möglich an der Oberkante angeordnet. Diese beiden Bereiche 4 und 7 sind über einen Gelenkbereich 6 miteinander verbunden, d. h. der Bereich 7 und der Bereich 4 sind über einen Schlitz 11 oder eine Aussparung bereichsweise voneinander getrennt. Der vergleichsweise dünn ausgestaltete Gelenkbereich 6 führt dazu, dass die beiden Bereiche 4 und 7 relativ zueinander um eine Achse senkrecht zur Laufrollenplatte beweglich sind, wobei die Beweglichkeit derart eingeschränkt ist, dass sie nur in der Ebene der Laufrollenplatte 8 stattfinden kann. Dies wird über eine Stellschraube 5 bewirkt, welche in zwei Befestigungszapfen 12 geführt ist. Diese Befestigungszapfen 12 sind senkrecht zur Ebene der Laufrollenplatte angeordnet. Sie sind ausserdem in der Laufrollenplatte 8 derart gelagert, dass sie über eine Drehbarkeit um ihre Achse verfügen, dies wird unter anderem über eine jeweilige Sicherungsscheibe 13 bewirkt. Von den Befestigungszapfen 12 ist einer auf dem türfesten Bereich 7 angeordnet und der andere auf dem beweglichen Bereich 4. Dies in einer Weise, dass die Stellschraube 5 den Schlitz zwischen den beiden Bereichen 4 und 7 überbrückt. Die Stellschraube 5 ist beispielsweise im Befestigungszapfen 12, welcher am beweglichen Bereich 4 befestigt ist, frei drehbar angeordnet, während im Befestigungszapfen 12, welcher am türfesten Bereich 7 angeordnet ist, ein Innengewinde vorgesehen ist. Wird die Stellschraube 5 beispielsweise eine Inbusschraube des Typs M6) gedreht, so nähern sich die beiden Befestigungszapfen 12 bei einem Anziehen an, respektive sie entfernen sich voneinander, wird die Stellschraube 5 gelöst. Dies führt dazu, dass der bewegliche Bereich 4 relativ zum türfesten Bereich 7 abkippt, wobei gewissermassen als Gelenk im Gelenkbereich 6 eine plastische Deformation des in diesem Bereich angeordneten Materials stattfindet. Die beiden durch dieses Verstellen der Stellschraube 5 möglichen extremen Positionen sind in den Figuren 7c) sowie 7d) dargestellt.
Fig. 7c) zeigt die Position, in welcher die Stellschraube 5 maximal geöffnet ist, d. h. der
Schlitz 11 wird um das Gelenk 6 maximal gespreizt. Um einen Schaden im
Gelenkbereich 6 zu vermeiden, wird diese Extremposition dadurch limitiert, dass der Schraubenkopf der Stellschraube 5 am Befestigungszapfen 12 anliegt. In diese Extremposition wird, da die Laufrolle 3 nach unten ausgelenkt ist, die Tür in ihre maximale Höhe angehoben.
Die andere Extremposition ist in Fig. 7d) dargestellt. Hier ist die Stellschraube 5 maximal angezogen, und der Schlitz 11 an der Oberkante 9/10 geschlossen. Die Laufrolle 3 ist somit maximal nach oben ausgelenkt, und die Tür in ihrer tiefsten Stellung. Durch die Annäherung der Bereiche 7 und 4 am Schlitz wird auch diese maximale Position durch den Kontakt der beiden Bereiche 7 und 4 begrenzt, und ein Schaden im Gelenkbereich 6 durch eine zu grosse Auslenkung verhindert.
Die Blechplatte, welche eine derartige Laufrollenplatte bildet, ist in Fig. 8 nochmals dargestellt. Die gesamte Laufrollenplatte 8 wird in die beiden Nuten der Profϊlschiene
45 eingeschoben (vgl. dazu auch Fig. 9). Der türfeste Bereich 7 soll in diesen
Führungsnuten nur verschiebbar sein, und verfügt entsprechend über eine Oberkante 9 und eine Unterkante 9 welche parallel zueinander verlaufen. Der bewegliche Bereich 4 hingegen muss, um ebenfalls innerhalb dieser Nut zwar geführt zu sein, aber dennoch eine Auslenkung im Sinne der Figuren 7c) sowie 7d) zu ermöglichen, in Bezug auf die
Oberkante 10 und die Unterkante 10' eine Verjüngung aufweisen. Die Verjüngung der
Unterkante 10' sollte dabei derart gestaltet sein, dass in der Position gemäss Fig. 7c) die
Unterkante 10' des beweglichen Teils 4 parallel und in Flucht zur Unterkante 9' des türfesten Bereich 7 liegt. Analog sollte die Verjüngung der Oberkante 10 derart gestaltet sein, dass in der Position gemäss Fig. 7d ) diese Oberkante 10 parallel und in Flucht zur
Oberkante 9 zu liegen kommt.
Um eine Verteilung der Materialdeformation im Gelenkbereich 6 möglichst auf einen grossen Bereich (innerhalb von viel Material) zu gewährleisten, kann es sich als vorteilhaft erweisen, in diesem Gelenkbereich beispielsweise ein Loch 55 anzuordnen. Alternativ ist es möglich, den Schlitz beinahe über die gesamte Höhe der Laufrollenplatte 8 mit einer grossen Weite auszubilden, und nur im Bereich der Oberkante diese Weite wieder derart zu reduzieren, dass der im vorigen Absatz genannte Anschlag in der Position gemäss Fig. 7d) gewährleistet ist.
Wie in Fig. 7 weiterhin sichtbar, sind auf der Laufrollenplatte zudem Eingriffzapfen 14 angeordnet, welche dazu dienen, in die Nut 56 in der Schiene 2 derart einzugreifen, dass die Laufrollen 3 nicht aus der Schiene springen können. Weiterhin sind auf der Laufrollenplatte jeweils Anschlagelemente 15 angeordnet, deren Verschraubungen 53 und 54 gleichzeitig dazu dienen, die Laufrollenplatte in der Profilschiene 45 zu fixieren, sowie gegebenenfalls ausserdem den Mitnehmer 46a. Die Laufrollenplatte ist beispielsweise aus Stahl (StW 22) gefertigt mit einer Dicke k von 3 mm. Sie verfügt über eine Höhe von b=91.5mm, und im verjüngten Bereich über eine Höhe von c=81mm. Die Verjüngungshöhe d an der Unterkante 10' des beweglichen Teils 4 beträgt d=8mm und die entsprechende Verjüngungshöhe e an der Oberkante 10 beträgt e=2.5mm. Die Gesamtlänge der Laufrollenplatte 8 beträgt f=100mm und die Länge des türfesten Bereichs beträgt a=42mm, bei einer Breite des Schlitzes 11 von j=3.5mm. Da der Gelenkbereich 6 an der Unterkante etwas in den türfesten Bereich 7 verschoben ist, beträgt die Länge der Unterkante g=33mm. Der Gelenkbereich 6 hat an seiner schmälsten Stelle eine Höhe h von 4 mm, und das Zentrum des Loches 55 ist i= 14 mm oberhalb der Unterkante 9' angeordnet. Das Loch muss dabei nicht kreisförmig sein, sondern kann im Prinzip auch andere Formen aufweisen, solange eine möglichst optimale Belastung im Gelerikbereich 6 resultiert.
Eine derartige Laufrollenplatte 8 kann dazu verwendet werden, die Laufrollen 3 um 2 mm nach oben zu heben ( senkt entsprechend die gesamte Tür um 2 mm), und um die Laufrollen 3 um 6 mm nach unten abzusenken (hebt entsprechend die gesamte Tür um 6 mm).
Es muss bemerkt werden, dass grundsätzlich der Gelenkbereich nicht nur im Bereich der Unterkante angeordnet sein kann, sondern dass auch zwei Schlitze gewissermassen von oben und von unten im mittleren Bereich der Laufrollenplatte einen Gelenkbereich bilden können, oder dass der Schlitz von unten die Laufrollenplatte durchzieht und der Gelenkbereich entsprechend im Bereich der Oberkante angeordnet ist. Um eine möglichst grosse Verstellbarkeit über die Stellschraube zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise aber der Gelenkbereich möglichst weit von der Achse der Laufrolle 3 entfernt, um einen grossen Hebel zur Verfügung zu stellen. Weiterhin sollte dieser Hebel möglichst in der Grundstellung eine horizontale Ausrichtung haben. Da im vorliegenden Fall aber als wesentliches Kriterium auch noch die Verstellbarkeit bei eingehängter Tür 1 vorhanden ist, wird der Gelenkbereich 6 an der Unterkante angeordnet, und die Stellschraube derart im wesentlichen auf der Höhe der Laufrollen 3, dass mit einem Werkzeug seitlich bei eingehängter Tür die Stellschraube 5 bedient werden kann. Fig. 9 zeigt eine Profilschiene 45 in einem Schnitt senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Tür 1. Insbesondere sind in dieser Darstellung die beiden Nuten 57 und 58 sichtbar, in welche die Laufrollenplatte 8 eingeschoben wird. Die Profilschiene verfügt über eine Höhe 1 von 1 = 99mm, der Unterschenkel über einer Breite n von n = 39mm, und der obere Schenkel über einer Breite m von m = 28mm. Die gesamte Höhe in den beiden gegenüberliegenden Nuten 57 und 58 beträgt o = 92mm, die Höhe des oberen, die Nut begrenzenden Schenkels beträgt r = 8mm, und jene des unteren Schenkels beträgt u = 11,5mm, wobei der obere Schenkel eine Dicke w = 2 mm und der untere Schenkel eine Dicke von v = 3.5 mm aufweist. Als weitere Masse seien q = 13 mm, p = 8 mm, t = 2,5 mm (Stützrippe) genannt, welche eine hinter der Laufrollenplatte 8 liegende Aussparung definieren. Bereits vorbereitete Positionen von Bohrungen sind in Fig. 9 mit B bezeichnet.
Abschliessend zeigt Fig. 10 einen Schnitt durch die Schiene 3. Darin ist erkennbar, wie die Schiene 3 eine von der Wand abgewandte Nut 56 aufweist, in welcher einerseits ein Anschlageinschub 19 eingeschoben werden kann, und in welche ausserdem die Eingriffzapfen 14 der jeweiligen Laufrollenplatte 8,8' eingreifen. Die Schiene 2 verfügt z.B. über eine Gesamthöhe von y = 35mm, eine Gesamttiefe x = ca. 21-23 mm, und, die Nut 56 verfügt über eine Höhe an der Vorderkante von 21mm. Die Form der Schiene 2 im Querschnitt kann auch anders ausgestaltet sein, so kann z.B. der obere, die Nut 56 begrenzende Vorsprung bei weiter der Aussenrundung folgender Aussenkontur weiter nach vorne vorstehen.
Ein Zusammensetzen resp. eine Montage und Anpassung an die bauseitigen Verhältnisse einer derartigen Schiebetür kann sehr einfach erfolgen.
In einem ersten Schritt wird die Schiene 2 auf die notwendige Länge abgelängt. Im wesentlichen wird dabei auf eine Länge zugeschnitten, welche etwas mehr als der doppelten lichten Weite der Türöffnung entspricht. Die zugehörigen Masse können direkt, bauseitig genommen werden, und müssen vorher nicht im Detail bekannt sein. Anschliessend werden die Wandhalterungen 17 und 20 in ihrer Position ausgemessen und anschliessend über die Schrauben 18 an den ausgemessenen Positionen in der Wand 52 verschraubt. In einem nächsten Schritt wird die Schiene 2 auf diese Wandhalterungen aufgebracht. Vorzugsweise ist die Einheit bestehend aus Schiene 2 und Wandhalterungen 17 und 20 als Ganzes an die Wand zu befestigen.
In einem nächsten Schritt wird, vorausgesetzt das Türblatt 1 steht bereits in den korrekten Dimensionen zur Verfügung, der Laufwagen 45, welcher als Endlos- Profilschiene ausgebildet ist, auf eine Länge abgelängt, welche der Länge der Oberkante des Türblattes 1 entspricht. Anschliessend wird, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, der Laufwagen 45 mit Schrauben 49 an der Oberkante des Türblattes 1 befestigt.
Daraufhin wird die Tür mit daran befestigtem Laufwagen 45 an die Schiene 2 gestellt. Anschliessend werden in die Nuten 57 und 58 (vgl. Fig. 9) des Laufwagens 45 die Laufrollenplatten 8 respektive 8' seitlich eingeschoben, und in ihrer Position über die Schrauben 53 respektive 54 fixiert, wobei auf der einen Seite der Tür jeweils gleichzeitig der Mitnehmer 46a auf der der Laufrollenplatte äbgewandten Seite des Laufwagens 45 festgemacht wird. Anschliessend kann die Tür, falls erforderlich, in ihrer Höhe respeldive auch in ihrer seitlichen Neigung um eine Achse senkrecht zur Ebene des Türblattes 1 durch Betätigung der Schrauben 5 an den beiden Laufrollenplatten 8, 8' justiert werden. Dazu kann seitlich mit einem Werkzeug (z.B. Inbusschlüssel) hinter die Profüschiene 45 gefahren werden, und bei eingehängter Tür kann auf jeder Seite die Höhe um 8 mm (+2mm; -6mm) verändert werden.
Im folgenden Schritt wird die Automatikeinheit 24 auf die Wandhalterungen 20 aufgesetzt, wobei die Einhängestifte 31 (Schrauben) in die Einhängeschlitze 23 eingreifen. Die Automatikeinheit 24 überdeckt dabei gewissermassen nur die rechte Hälfte der in Fig. la) dargestellten Schiene 2. Die Automatikeinheit 24 liegt in Normgrösse vor, und wird bauseitig in ihrer Dimensionierung nicht verändert oder angepasst.
Der türfeste Mitnehmer 46 wird daraufhin mit dem am Zahnriemen 28 befestigten Mitnehmer 32 fest verbunden (Verschrauben oder Einklinken).
In einem letzten Schritt muss nun nur noch die Sensorik an die Automatikeinheit 24 angeschlossen werden und dann die Automatikeinheit 24 an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen werden, und die Schiebetür ist ohne weitere Manipulationen einsatzbereit. Sie verfügt dazu über eine Programmierung, welche die weiteren Einstellungen wie Schliessgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsprofil, Schliesskraft etc. selbsttätig bei der ersten Inbetriebnahme einstellt. Gegebenenfalls können selbstverständlich noch zusätzliche Sensoren etc. integriert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Türflügel, Wandelement
2 (Lauf-)Schiene
3 Laufrolle
4 beweglicher Bereich der Platte
5 Stellschraube
6 Gelenkbereich
7 türfester Bereich der Platte
8 Laufrollenplatte
9 Führungskante von 7
10 verjüngter Bereich von 4
11 Schlitz
12 Befestigungszapfen
13 Sicherungsscheibe
14 Eingriffzapfen
15 Anschlagelement und Befestigung
16 Achse von 3
17 freiliegende Wandhalterung von 2
18 Schraube 19 Anschlageinschub
20 Wandhalterung von 2
21 Bügel von 20
22 vertikaler Bereich von 20 Einhängeschlitz
Automatikeinheit
Trägerplatte von 24
Endkappen von 24
Schienenseitige Oberfläche von 25
Zahnriemen
Antriebsrolle für 28
Laufrolle für 28
Einhängestift für 23
Zalrrrriemenmitnehmer
Einhängestift an 32, Schrauben vordere Oberfläche von 25
Transformator
Netzfilter
Batterie elektrische/elektronische Steuerung
Antrieb/Motor
Impulsscheibe für Elektronik
Klinkenrad für Verriegelung
Verriegelungshebel manueller Entriegelungshebel
Powerprint
Welle zu 29
Profilschiene, Laufwagen oberer abgewinkelter Bereich von 45 Mitnehmer Einhängeschlitz an 46 unterer abgewinkelter Bereich von 45 Schraube Abdeckungsprofil Schalter Wand Schraube Schraube Loch Nut in 2 untere Nut in 45 obere Nut in 45

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Automatische Schiebetüraufhängung resp. Wandelementaufhängung mit wenigstens einer Schiene (2), welche wandfest angeordnet ist, wenigstens einer Automatikeinheit (24), welche wandfest angeordnet ist, und welche Antriebsmittel (28, 39) für die wenigstens eine Tür (1) resp. das wenigstens eine Wandelement aufweist, sowie mit wemgstens einem Laufwagen (45) mit wenigstens zwei Laufrollen (3), vermittels welcher der Laufwagen (45) respektive die daran befestigte Tür (1) oder das daran befestigte Wandelement an der Schiene (2) verschieblich gelagert ist, wobei die Schiene (2) als Endlosprofil ausgebildet ist, welches den Verhältnissen angepasst abgelängt ist, wobei die Automatikeinheit (24) als Normeinheit ausgebildet ist, deren Länge bauseitig unveränderbar ist, und welche wenigstens eine Länge (L) aufweist, welche der Breite der Tür (1) resp. des Wandelements entspricht, der Laufwagen (45) als Endlos-Profilschiene ausgebildet ist, welche den Verhältnissen angepasst abgelängt ist, und wobei pro Tür (1) resp. Wandelement nur ein Lauf wagen (45) vorhanden ist.
2. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (45) eine Länge aufweist, welche der Länge der Oberkante der Tür (1) respektive des Wandelements entspricht.
3. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatikeinheit (24) eine Länge (L) aufweist, welche geringer ist als die Länge der Schiene (2), und dass die Automatikeinheit (24) über der lichten Weite angeordnet ist, sodass der die Tür (1) im geöffneten Zustand tragende Bereich der Schiene (2) im wesentlichen frei von der Automatikeinheit (24) liegt, wobei insbesondere bevorzugt die Automatikeinheit (24) in der kürzesten Normgrösse gewählt ist, welche wenigstens eine Länge (L) aufweist, welche in der Lage ist, die lichte Weite zu bedienen.
4. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) über Wandhalterungen (18, 20) an der Wand (52) befestigt ist, wobei wenigstens zwei der Wandhalterungen (20) derart ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig als Halterung für die Automatikeinheit (24) dienen.
5. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterungen, welche gleichzeitig als Halterung für die Automatikeinheϊt (42) dienen, in Form eines nach unten geöffneten U-Profils (20, 21, 22) ausgebildet sind, dessen erster Schenkel über Befestigungsmittel (18) an der Wand (52) befestigt ist, wobei am ersten Schenkel die Schiene (2) befestigt ist, dessen Mittelteil (21) die Schiene (2) übergreift, und dessen zweiter Schenkel (22) im wesentlichen parallel zum ersten Schenkel angeordnet ist, und an welchem die Automatikeinheit (24) insbesondere bevorzugt über im oder am zweiten Schenkel (22) vorhandene Halterungsmittel (23) befestigt ist.
6. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (45) als zur Wand (52) geöffnetes, rechteckiges U-Profil ausgebildet ist, wobei am unteren Schenkel (48) die Tür (1) respektive das Wandelement befestigt ist, wobei bevorzugt die Oberkante der Tür (1) über die ganze Breite der Tür bündig mit dem unteren Schenkel (48) abschliesst.
7. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil des U-Profils des Laufwagens (45) parallel zur Ebene der Tür (1) respektive des Wandelementes ausgerichtet ist, und insbesondere bevorzugt bündig mit diesem abschliesst.
8. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (45) pro Tür (1) über zwei Laufrollen (3) verfügt, welche im wesentlichen im durch das U-Profil des Laufwagens (45) umschlossenen Bereich angeordnet sind.
9. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laufrollen (3) in im wesentlichen vertikaler Richtung bezüglich des Wandelements respektive der Tür (1) höhenvorstellbar ausgestaltet ist, indem die Laufrollen (3) an einem Element (4) des Laufwagens (45) angeachst sind, welches am Laufwagen (45) derart beweglich angelenkt ist, dass die Höhe der Laufrolle (3) über Stellmittel (5) eingestellt werden kann, wobei die Beweglichkeit des Elements (4) über eine Deformation von Material im Gelenkbereich (6) gewährleistet ist.
10. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (4) Teil einer Laufrollenplatte (8), welche aus einem beweglichen Bereich (4) und einen türfesten Bereich (7) gebildet wird, ist, wobei bevorzugt der bewegliche Bereich (4) und der türfeste Bereich (7) einstückig und insbesondere bevorzugt aus einer Platte aus einem einzigen Material gebildet werden.
11. Schiebetüraufhängung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der türfeste Bereich (7) in den als Profilschiene ausgebildeten Laufwagen (45) insbesondere seitlich eingeschoben ist, wobei bevorzugt die Laufrollenplatte (8) auf der der Wand (52) zugewandten Seite des Laufwagens (45) in dazu vorgesehenen Nuten (57,58) des als zur Wand geöffnetes U-Profil ausgebildeten Laufwagens (45) eingeschoben ist, wobei insbesondere bevorzugt der bewegliche (4) und der türfeste Bereich (7) diese Nuten (57,58) den beweglichen (4) und den türfesten Bereich (5) an den Oberkanten (9,10) respektive Unterkanten (9', 10') seitlich f hren.
12. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenplatte (8) als Blech ausgebildet ist, bei welchem der türfeste Bereich (7) vom beweglichen Bereich (4) durch einen in der Laufrollenplatte (8) . vorgesehenen Schlitz (11) abgetrennt wird, und , wobei der Gelenkbereich (6) durch die nicht durch den Schlitz (11) durchzogene Blechverbindung zwischen dem türfesten Bereich (7) und dem beweglichen Bereich (4) gebildet wird.
13. ScMebetüraufhängung nach Anspruch 12, dadurch gekermzeichnet, dass die Stellmittel in Form einer Stellschraube (5) ausgebildet sind, welche an der Laufrollenplatte (8) in insbesondere bevorzugt wenigstens teilweise drehbaren, zur Laufrollenplatte (8) senkrecht angeordneten Befestigungszapfen (12) geführt wird, und welche den Schlitz (11) im wesentlichen auf der dem Gelenkbereich (6) abgewandten Seite überbrückt.
14. Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) am beweglichen Bereich (4) im oberen Bereich angeordnet ist, dass auch die Stellschraube (5) in diesem oberen Bereich derart angeordnet ist, dass sie bei eingehängter Tür (1) respektive Wandelement seitlich bedient werden kann, und dass der Gelenkbereich (6) im unteren Bereich, insbesondere bevorzugt im Bereich der Unterkante der Laufrollenplatte (8) vorgesehen ist, wobei insbesondere bevorzugt über die Stellschraube (5) die Beweglichkeit nur in einem emgeschränkten, und den Gelenkbereich (6) nicht übermässig belastenden Rahmen erlaubt ist.
15. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (45) nur zwei Laufrollen (3) trägt, und dass nur eine Schiene (2) vorhanden ist, wobei diese Laufrolle (3) insbesondere bevorzugt über eine konkave Lauffläche und die Schiene (2) über eine entsprechende konvexe Lauffläche verfügt.
16. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (45) über einen Mitnehmer (46) zur Ankopplung an die Automatikeinheit (24) verfügt, wobei der Mitnehmer (46) bevorzugt auf der der Wand (20) abgewandten Seite des Laufwagens (45) angeordnet ist.
17. Schiebetüraufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatikeinheit (24) über eine im wesentlichen parallel zur Wand (52) ausgerichtete Trägerplatte (25) verfügt, auf deren der Wand (52) zugewandten Seite (27) ein Verschiebungsmittel, insbesondere in Form eines Zahnriemens (28), zur Verschiebung des einen oder der zwei Laufwagen (45) angeordnet ist, sowie insbesondere bevorzugt Halterungsmittel (31) zur Befestigung der Automatikeinheit (24) an der Wand (52) angeordnet sind, und auf deren der Wand (52) abgewandten Seite (34) ein mit den Verschiebungsmitteln (28) in Wirkverbindung stehender Motor (39), sowie gegebenenfalls Steuerungselemente (38) sowie Elemente zur Stromversorgung (35-37) angeordnet sind, wobei insbesondere bevorzugt eine frontseitige Abdeckung (50) über diesen Elementen (35-39) vorgesehen ist.
18. Schiebetüraufhängurig nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (28) über an der Automatikeinheit (24) endseitig angeordnete Rollen (29, 30), deren Achsen senkrecht zur Trägerplatte (25) ausgerichtet sind, geführt wird, wobei am Zahnriemen (28) wenigstens ein Mitnehmer (32) im freitragenden Bereich für den Laufwagen (45) vorgesehen ist, respektive wobei am Zahnriemen (28) bei zwei gegenläufigen Türen zwei Mitnehmer (32) an den beiden unterschiedlichen freitragenden Bereichen für die beiden Laufwagen (45) vorgesehen sind.
19. Verfahren zur Montage einer automatischen Schiebetür resp. eines automatischen Wandelements, welche bezüglich einer Schiene (2) mittels am Wandelement respektive der Tür (1) befestigter Laufrollen (3) horizontal verschiebbar ist, umfassend die folgenden Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge: insbesondere bauseitiges Ablängen der Schiene (2) auf die für die Wandöffnung erforderliche Länge, Befestigen der Schiene (2) an der Wand (52) unter Verwendung von Wandhalterungen (20), wobei wenigstens 2 der Wandhalterungen (20) derart ausgebildet sind, dass sie gleichzeitig als Halterung für eine Automatikeiriheit (24) dienen, insbesondere bauseitiges Ablängen eines als Profilschiene ausgebildeten Laufwagens (45) mit wenigstens zwei Laufrollen (3), vermittels welcher der Laufwagen (45) an der Schiene (2) verschieblich gelagert werden kann, auf die Länge der Oberkante des Türblattes (1), Befestigung des Laufwagens (45) an der Oberkante des Türblattes (1), Aufsetzen der Einheit bestehend aus Laufwagen (45) und Türblatt (1) auf die Schiene (2), Befestigung der vorgefertigt und einsatzbereit als Normeinheit zugelieferten Automatikeinheit (24) an den Wandhalterungen (20) und Ankopplung der Automatikeinheit an den Laufwagen (45).
20. Verfahren nach Anspruch 19, insbesondere unter Verwendung respektive Ausbildung einer Schiebetüraufhängung nach einem der Ansprüche 1-18.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, insbesondere unter Verwendung einer Schiebetüraufhängung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Schiene (2) aufgesetzte Schiebetür respektive das Wandelement durch seitliche Bestätigung der Stellmittel justiert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeste als Normeinheit verfügbare Automatikeinheit (24) gewählt wird, welche wenigstens die Länge (L) der Breite der Tür (1) resp. des Wandelements aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt zwei Laufrollenplatten (8) am Laufwagen (45) befestigt oder in diesen eingeschoben werden und anschliessend befestigt werden.
EP05706538A 2004-03-10 2005-03-02 Aufhängungssystem für schiebetür Not-in-force EP1725729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4002004 2004-03-10
PCT/CH2005/000119 WO2005085575A1 (de) 2004-03-10 2005-03-02 Aufhängungssystem für schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725729A1 true EP1725729A1 (de) 2006-11-29
EP1725729B1 EP1725729B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=34916954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706538A Not-in-force EP1725729B1 (de) 2004-03-10 2005-03-02 Aufhängungssystem für schiebetür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1725729B1 (de)
CN (1) CN1930359B (de)
AT (1) ATE531887T1 (de)
HK (1) HK1097307A1 (de)
WO (1) WO2005085575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031693A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per lo scorrimento di porte rivestite con laminati industriali

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
SI26247A (sl) 2021-09-14 2023-03-31 Cleangrad d.o.o Drsna vrata za čiste prostore

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712341B1 (fr) * 1993-11-09 1997-12-12 Raymond Mamane Dispositif de roulement à conformation réglable pour panneau coulissant.
US5797471A (en) * 1996-07-19 1998-08-25 Montgomery Kone Inc. Linear door drive operator
JP2002220179A (ja) * 2000-12-22 2002-08-06 Inventio Ag ドアサスペンションシステム
DE10155725A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Geze Gmbh Schiebetüranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005085575A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031693A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per lo scorrimento di porte rivestite con laminati industriali
WO2018171935A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Device for sliding of doors coated with industrial laminates

Also Published As

Publication number Publication date
CN1930359B (zh) 2011-03-16
HK1097307A1 (en) 2007-06-22
WO2005085575A1 (de) 2005-09-15
CN1930359A (zh) 2007-03-14
EP1725729B1 (de) 2011-11-02
ATE531887T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248976B1 (de) Laufwerk für das Halten eines Trennelementes und Trennelement
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP1688573A1 (de) Schiebefenster
EP1725729B1 (de) Aufhängungssystem für schiebetür
EP2256443B1 (de) Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
EP2108296B1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
EP1967108B1 (de) Duschabtrennung
WO2019141836A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit zwei führungskulissen für die verstellung eines mit einer fensterscheibe verbundenen verbindungselements
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE102004060325B4 (de) Montagevorrichtung für den Schließbügel der Heckklappe eines Personenkraftwagens
EP1723301B1 (de) Bauelement für schiebetür
DE102007010209B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0995872B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE4007102A1 (de) Fensterheber mit justiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1097307

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GILGEN DOOR SYSTEMS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012096

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1097307

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GILGEN DOOR SYSTEMS A.G.

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012096

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190311

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303