EP1725125B1 - Vorrichtung zum herstellen von zigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1725125B1
EP1725125B1 EP05716169A EP05716169A EP1725125B1 EP 1725125 B1 EP1725125 B1 EP 1725125B1 EP 05716169 A EP05716169 A EP 05716169A EP 05716169 A EP05716169 A EP 05716169A EP 1725125 B1 EP1725125 B1 EP 1725125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
cutting
planet
namely
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05716169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725125A1 (de
Inventor
Thomas Jessen
Steffen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL05716169T priority Critical patent/PL1725125T3/pl
Publication of EP1725125A1 publication Critical patent/EP1725125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725125B1 publication Critical patent/EP1725125B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Definitions

  • the invention relates to a device for producing cigarettes or the like according to the preamble of claim 1.
  • tobacco rods are usually separated for each two cigarettes from a continuously supplied at high speed tobacco rod.
  • a rotating knife is used.
  • the cigarette rod is supported by a support member which at least partially surrounds it, namely by a so-called cutting tube, in order to ensure a clean separating cut.
  • a device in which a single cutting tube is moved by a planetary gear.
  • the cutting tube is guided in the cycle of the separating cut against the underside of the cigarette rod, while the knife passes through the cigarette rod.
  • This device is further adapted to adapt the movement of the cutting tube to different cigarette lengths by corresponding change in conveying speed of the cutting tube at a constant speed of the tobacco rod ( DE 2 505 516 ).
  • the transmission in this prior art is complex and unsatisfactory especially in terms of adaptability to different speeds of the tobacco rod.
  • the invention is based on the object to provide a device for producing cigarettes or a cutting unit for tobacco sticks, in which or in the support member for the tobacco rod, so the Schneidtube, with greater precision and with precisely adjustable speed even at high cycle rates the tobacco rod can be fed.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • a first special feature of the device according to the invention is that several, in particular three support members or cutting tubes are assigned to a common knife assembly with rotating knives.
  • the cutting tubes are successively moved to the support positions on the tobacco rod. The conveying speed of the cutting tubes is thereby relatively reduced.
  • the cutting tubes are connected via holders, in particular support rods, with a common rotary gear, which is centrally adjustable with effect for all cutting tubes to adapt to the respective length of the tobacco rods to be produced.
  • the preferably three cutting tubes are moved by a planetary gear with a fixed, central sun gear to rotate around each holder or cutting tube associated planetary gears.
  • the planet gears are mutually adjustable with respect to the relative position of the sun gear, such that the rotational speed can be changed for all cutting tubes with a single adjustment.
  • the transmission according to the invention as a unit relative to the knife assembly or to the tobacco rod by up and down movement via a (manual) actuating mechanism displaceable to adapt the gear or a Schneidtuben-A unit at different circular trajectories to the predetermined conveying plane of the tobacco rod.
  • Cigarettes are made from tobacco sticks 10, that is, from double-length sections of a tobacco rod 11. This is fed continuously and at a constant speed from a distributor (not shown). The tobacco sticks 10 are separated by a cutting unit 12 and then transferred to an intermediate conveyor, namely a spider 13, the receptacles 14 for each a tobacco stick 10 has.
  • the cutting unit 12 is formed in a special way. Below the conveying plane of the tobacco rod 10, a blade member 15 is arranged, which consists of a rotating blade carrier 16 and individual, arranged on the circumference of the drum-like blade carrier 16 knives 17. The knives 17 are shaped and arranged to perform a transverse separation cut through the tobacco rod 11 during the conveying movement thereof. This is made possible in particular by an inclined position of the knife carrier 16.
  • the tobacco rod 11 is guided on the (upper) side opposite to the knife 17 by a supporting member during the separating cut.
  • a cutting tube 18 This is designed so that an enclosure of the tobacco rod 11 is carried from above and the tobacco rod 11 is also guided laterally during the separating cut.
  • the cutting tube 18 is formed in cross-section U-shaped with two extending to both sides of the tobacco rod 11 legs. The cutting tube 18 has a transverse gap 19 for the passage of the blade 17 during the separation cut.
  • the cutting tubes 18 are part of a cutting tube unit 20, which is arranged substantially above the plane of movement of the tobacco rod 11.
  • Part of the cutting tube unit 20 is a gear 21, which performs the controlled movement of several cutting tubes 18.
  • the most favorable solution namely with three at equal angular intervals from each other arranged cutting tubes 18. These are successively moved along a circular path of movement 22 and thereby lowered in a lower position on the tobacco rod 11.
  • the cutting tubes 18 are moved along the circular path of movement 22 without changing the relative position, that is translationally.
  • the three cutting tubes 18 are mounted on a common, upright, circular support which is rotationally driven. It is a gear housing 23 which is rotatable in an upright plane on a fixed main axis 24. This is connected to a part of a machine frame, namely a holding piece 25.
  • the cutting tube unit 20 or the gear housing 23 is driven by an endless drive, namely by a toothed belt 26, continuously rotating.
  • the cutting tubes 18 and the gear housing 23 are moved clockwise.
  • the cutting tubes 18 are each arranged on a holder which leads into the gear 21 and is rotatable relative to the gear housing 23. These are elongate, horizontal support rods 27, which cause a greater distance of the cutting tubes 18 from the gear housing 23 due to the length. At the free ends of the support rods 27, the cutting tubes 18 are mounted with a transverse pivot arm 28. This is non-rotatably mounted on the end of the support rod 27.
  • the support rods 27 are rotatable by a common transmission, namely a planetary gear 29. Each support rod 27 is centrally connected to a planetary gear 30.
  • the equidistantly spaced planetary gears 30 run on a circular path 31 due to the rotary drive of the gear housing 23.
  • the planetary gears 30 revolve around a centrally located, central sun gear 32. This is stationary and arranged with the main axis 24 connected.
  • the gears formed as gears 30 are not directly with the sun gear 32 also designed as a gear, but via an intermediate 33. This is on the one hand with the sun gear 32 and on the other hand with the associated planet gear 30 in engagement.
  • Intermediate gear 33 and planetary gear 30 are connected to each other, such that each wheel is freely rotatable at an unchangeable distance from each other. These are each provided at the ends with an annular connecting piece 35, 36, which comprises on the one hand a rotation axis 37 for the intermediate gear 33 and on the other hand connected to the planet gear 30 support rod 27.
  • the tabs 34 allow a change in the relative position of the planetary gears 30 relative to the sun gear 32, such that the distance of the planetary gears 30 from the sun gear 32 changes. Accordingly, the planet gears 30 can circulate on circular paths 31 of different diameters ( Fig. 5, Fig. 6 ). The different circular paths 31 correspond to different rotational speeds of the cutting tubes 18 corresponding to the length of the cigarettes or tobacco sticks 10 to be produced.
  • the intermediate wheels 33 are held in a fixed, predetermined relative position to the sun gear 32, with equal angular distances from each other.
  • a support piece 38 which is designed star-like in view. At the ends of support arms are the axes of rotation 37 for the intermediate wheels 33. In a central cavity 39 is the sun gear 32.
  • the support piece 38 is rotatably mounted on the main axis 24.
  • a special feature is the central adjustability of the transmission 21, such that the change in the rotational speed or the circular path 31 is performed by a common actuator with effect for all cutting tubes 18.
  • a (mechanical) actuating gear is integrated in the planetary gear 29.
  • the adjustability is effected by the fact that the connecting member between the planetary gear 30 and idler 33, so the tab 34, in terms of Angular position to a (imaginary) radial plane is changeable.
  • Fig. 6 shows the maximum size of the circular path 31 with alignment of the tabs 34 in the radial direction.
  • Fig. 5 shows a smaller circular path 31 with inclined position of the tabs 34 with respect to the imaginary radial plane.
  • each planetary gear 30 is associated with a guide that ensures the rotation of the planetary gear 30 about its own axis and along the circular path 31 while maintaining the relative position.
  • This guide includes a guide piece 40 within the gear housing 23.
  • the trained here as a circular disc guide piece 40 is displaceable in a predetermined guide.
  • the each planetary gear 30 associated with guide grooves 41 are directed radially.
  • a projection or pin 43 of the guide piece 40 enters slidably and rotatably in the guide groove 41 a.
  • the planet gear 30 is rotatably connected to the guide piece 40 and supported on this.
  • a rotating piece 44 is arranged centrally on the side opposite to the support rod 27 side of the planetary gear 30. This enters a recess 45 of the guide piece 40 a.
  • the rotating piece 44 is rotatable in this recess 45 while maintaining the guiding action.
  • the recess 45 is arranged eccentrically in the guide piece 40.
  • the actuating gear includes a (circular) bearing piece 46 for each planetary gear 30.
  • Each guide piece 40 is connected to a bearing piece 46, rotatable together, connected, namely a central connecting pin 47.
  • the bearing pieces 46 are also used to guide and support the elongated support rods 27th These occur off-center, namely offset from the connecting pin 47, in the region of a bearing bore 48 through the associated Bearing 46 through. Due to larger axial dimension, the support rod 27 is guided with sufficient length.
  • the bearing pieces 46 come out of the gear housing 23 with a partial region, namely in the region of a front wall 49.
  • the bearing pieces 46 are (jointly) rotatable about their own axis-connecting pin 47-. This results in a corresponding rotation and radial displacement of the guide pieces 40. This in turn causes a corresponding adjustment or pivotal movement of the planet gears 30 and the tabs 34th
  • the bearing pieces 46 and thus the planet gears 30 are simultaneously adjustable by a corresponding actuator.
  • a central adjusting wheel 50 is provided which is rotatably mounted on the front side in the gear housing 23 and protrudes with an actuating end 51 of the front wall 49.
  • the coaxially arranged to the sun gear 32 thumb wheel 50 is formed as a gear and is in engagement with the bearing pieces 46 and with a ring gear 52 on the bearing piece 46 (inside the gear housing 23).
  • the described transmission causes an exact movement of the cutting tubes 18 at different speeds.
  • the arrangement is such that the bent pivot arms 28 are each directed transversely, namely approximately horizontally. This position is maintained during the complete rotational movement, so that a translatory movement is given.
  • the transmission housing 23 is divided.
  • a front part 53 is displaceable relative to a rear part 54 in the circumferential direction.
  • connecting members, namely connecting screws 55 are arranged in segment-shaped oblong holes 56 of the front part 53. To adjust the front part 53, the connecting screws 55 are released.
  • the cutting tube unit 20 is a total up and moved away, with a screw jack 57.
  • This consists in the present embodiment of a spindle drive with (upright) spindle 58 and spindle nut 59.
  • the spindle 58 is rotatable by a hand wheel 60 with handle.
  • To fix the (exact) height position of the gear 21 is a hand-operated clamping lever 61.
  • the unit is held for the up and down movement in an upright guide.
  • the holding piece 25 is formed substantially plate-shaped and mounted on two sides with a dovetail-like guide 62 on a support frame 63.
  • the (relative) mobility of the front part 53 of the gear housing 23 and the adjustability of the cutting tube unit 20 depend on the height together with the variability of the trajectories 22 of the cutting tubes 18.
  • To adapt to the length of the tobacco sticks 10 are larger or smaller trajectories 22 adjustable ( Fig. 9 ). However, it must be ensured that the cutting tubes 18, regardless of the movement path 22 in the lower position in each case comprise the tobacco rod 11 supporting. This is ensured by the adjustability of the transmission 21 in terms of height.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Zigaretten werden Tabakstöcke (10) nacheinander von einem fortlaufend zugeführten Tabakstrang (51) durch ein Messerorgan (15) mit Messern (17) abgetrennt. Im Bereich des Trennschnitts wird der Tabakstrang 11 durch Schneidtuben (18) gehalten. Mehrere Schneidtuben (18) werden durch ein drehbares Getriebe (21) nacheinander dem Tabakstrang (11) zugeführt. Die Schneidtuben (18) sind durch ein Planetenradgetriebe (29) bewegbar. Des Weiteren sind alle Schneidtuben (18) gemeinsam zur Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Fertigung von Zigaretten werden üblicherweise Tabakstöcke für jeweils zwei Zigaretten von einem fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Tabakstrang abgetrennt. Hierfür wird ein rotierendes Messer eingesetzt. Im Bereich des Trennschnitts wird der Zigarettenstrang durch ein diesen mindestens teilweise umgebendes Stützorgan, nämlich durch eine sogenannte Schneidtube, abgestützt, um einen sauberen Trennschnitt zu gewährleisten.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung, bei der eine einzelne Schneidtube durch ein Planetenradgetriebe bewegt wird. Die Schneidtube wird dabei im Takt des Trennschnitts gegen die Unterseite des Zigarettenstrangs geführt, während das Messer durch den Zigarettenstrang hindurchtritt. Diese Vorrichtung ist weiterhin darauf eingerichtet, die Bewegung der Schneidtube an unterschiedliche Zigarettenlängen anzupassen durch entsprechende Veränderung Fördergeschwindigkeit der Schneidtube bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Tabakstrangs ( DE 2 505 516 ). Das Getriebe bei diesem Stand der Technik ist komplex aufgebaut und insbesondere hinsichtlich der Anpassbarkeit an unterschiedliche Geschwindigkeiten des Tabakstrangs unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten bzw. ein Schneidaggregat für Tabakstöcke vorzuschlagen, bei der bzw. bei dem das Stützorgan für den Tabakstrang, also die Schneidtube, mit größerer Präzision und mit exakt anpassbarer Geschwindigkeit auch bei hohen Taktzahlen dem Tabakstrang zuführbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Eine erste Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mehrere, insbesondere drei Stützorgane bzw. Schneidtuben einem gemeinsamen Messeraggregat mit rotierenden Messern zugeordnet sind. Die Schneidtuben werden nacheinander in die Stützpositionen am Tabakstrang bewegt. Die Fördergeschwindigkeit der Schneidtuben ist dadurch relativ reduziert.
  • Die Schneidtuben sind über Halter, insbesondere Tragstangen, mit einem gemeinsamen Drehgetriebe verbunden, welches zentral mit Wirkung für alle Schneidtuben verstellbar ist zur Anpassung an die jeweilige Länge der herzustellenden Tabakstöcke.
  • Erfindungsgemäß werden die vorzugsweise drei Schneidtuben durch ein Planetenradgetriebe bewegt mit einem feststehenden, zentralen Sonnenrad, um das jeder Halterung bzw. Schneidtube zugeordnete Planetenräder umlaufen. Die Planetenräder sind hinsichtlich der Relativstellung zum Sonnenrad gemeinsam verstellbar, derart, dass die Umlaufgeschwindigkeit für alle Schneidtuben mit einem einzigen Stellvorgang verändert werden kann.
  • Das Getriebe ist erfindungsgemäß als Einheit relativ zum Messeraggregat bzw. zum Tabakstrang durch Auf- und Abbewegung über ein (manuelles) Stellgetriebe verschiebbar, um das Getriebe bzw. eine Schneidtuben-Ein heit bei unterschiedlichen kreisförmigen Bewegungsbahnen an die vorgegebene Förderebene des Tabakstrangs anzupassen.
  • Weitere Einzelheiten über Aufbau und Arbeitsweise der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schneidstation einer Zigaretten-Herstellmaschine in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Vorrichtung, nämlich eine Schneidtuben-Einheit, in Queransicht, teilweise im Vertikalschnitt, gemäß Schnittebene III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    das Getriebe für die Bewegung der Schneidtuben im Vertikalschnitt entsprechend Schnittebene IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Einzelheit des Getriebes in vertikaler Schnittebene V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    die Getriebeeinheit gemäß Fig. 5 bei veränderter Relativstellung,
    Fig. 7
    eine Einzelheit des Getriebes in vertikaler Schnittebene VII-VII der Fig. 4,
    Fig. 8
    eine Darstellung des Getriebes in versetzter Schnittebene VIII-VIII in Fig. 4,
    Fig. 9
    die Schneideinheit mit Schneidtuben in Seitenansicht.
  • Zigaretten werden aus Tabakstöcken 10 gefertigt, also aus doppelt langen Abschnitten eines Tabakstrangs 11. Dieser wird fortlaufend und mit konstanter Geschwindigkeit von einem Verteiler (nicht gezeigt) zugeführt. Die Tabakstöcke 10 werden durch ein Schneidaggregat 12 abgetrennt und sodann an einen Zwischenförderer übergeben, nämlich an eine Spinne 13, die Aufnahmen 14 für je einen Tabakstock 10 aufweist.
  • Das Schneidaggregat 12 ist in besonderer Weise ausgebildet. Unterhalb der Förderebene des Tabakstrangs 10 ist ein Messerorgan 15 angeordnet, welches aus einem rotierenden Messerträger 16 und einzelnen, am Umfang des trommelartigen Messerträgers 16 angeordneten Messern 17 besteht. Die Messer 17 sind so geformt und angeordnet, dass sie einen quergerichteten Trennschnitt durch den Tabakstrang 11 hindurch während der Förderbewegung desselben ausführen. Dies ist insbesondere durch eine Schrägstellung des Messerträgers 16 ermöglicht.
  • Um einen präzisen, fehlerfreien Trennschnitt durchzuführen, wird der Tabakstrang 11 auf der zum Messer 17 gegenüberliegenden (oberen) Seite durch ein Stützorgan während des Trennschnitts geführt. Es handelt sich dabei um eine Schneidtube 18. Diese ist so ausgebildet, dass eine Umfassung des Tabakstrangs 11 von oben her erfolgt und der Tabakstrang 11 während des Trennschnitts auch seitlich geführt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schneidtube 18 im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit zwei sich zu beiden Seiten des Tabakstrang 11 erstreckenden Schenkeln. Die Schneidtube 18 weist einen quergerichteten Spalt 19 für den Durchtritt des Messers 17 beim Trennschnitt auf.
  • Die Schneidtuben 18 sind Teil einer Schneidtuben-Einheit 20, die im Wesentlichen oberhalb der Bewegungsebene des Tabakstrangs 11 angeordnet ist. Teil der Schneidtuben-Einheit 20 ist ein Getriebe 21, welches die gesteuerte Bewegung mehrerer Schneidtuben 18 ausführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die günstigste Lösung getroffen, nämlich mit drei in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten Schneidtuben 18. Diese werden aufeinanderfolgend längs einer kreisförmigen Bewegungsbahn 22 bewegt und dabei in einer unteren Stellung auf den Tabakstrang 11 abgesenkt. Die Schneidtuben 18 werden längs der kreisförmigen Bewegungsbahn 22 ohne Veränderung der Relativstellung, also translatorisch bewegt.
  • Die drei Schneidtuben 18 sind an einem gemeinsamen, aufrechten, kreisförmigen Träger angebracht, der rotierend angetrieben ist. Es handelt sich dabei um ein Getriebegehäuse 23, welches in aufrechter Ebene auf einer fest stehenden Hauptachse 24 drehbar ist. Diese ist mit einem Teil eines Maschinengestells, nämlich einem Haltestück 25 verbunden. Die Schneidtuben-Einheit 20 bzw. das Getriebegehäuse 23 wird durch einen Endlosantrieb, nämlich durch einen Zahnriemen 26, kontinuierlich drehend angetrieben. Bei der Darstellung in Fig. 1 werden die Schneidtuben 18 und das Getriebegehäuse 23 im Uhrzeigersinn bewegt.
  • Die Schneidtuben 18 sind je auf einem Halter angeordnet, der in das Getriebe 21 führt und relativ zum Getriebegehäuse 23 drehbar ist. Es handelt sich dabei um langgestreckte, horizontale Tragstangen 27, die auf Grund der Länge einen größeren Abstand der Schneidtuben 18 vom Getriebegehäuse 23 bewirken. An den freien Enden der Tragstangen 27 sind die Schneidtuben 18 mit einem quergerichtetem Schwenkarm 28 angebracht. Dieser ist unverdrehbar auf dem Ende der Tragstange 27 befestigt.
  • Die Tragstangen 27 sind durch ein gemeinsames Getriebe, nämlich ein Planetenradgetriebe 29, drehbar. Jede Tragstange 27 ist mittig mit einem Planetenrad 30 verbunden. Die in gleichen Umfangsabständen voneinander angeordneten Planetenräder 30 laufen auf einer Kreisbahn 31 auf Grund des Drehantriebs des Getriebegehäuses 23. Die Planetenräder 30 umlaufen ein mittig angeordnetes, zentrales Sonnenrad 32. Dieses ist feststehend angeordnet und mit der Hauptachse 24 verbunden. Die als Zahnräder ausgebildeten Planetenräder 30 sind nicht unmittelbar mit dem ebenfalls als Zahnrad ausgebildeten Sonnenrad 32 in Eingriff, sondern über ein Zwischenrad 33. Dieses steht einerseits mit dem Sonnenrad 32 und andererseits mit dem zugeordneten Planetenrad 30 in Eingriff. Zwischenrad 33 und Planetenrad 30 sind miteinander verbunden, derart, dass jedes Rad frei drehbar ist bei unveränderbarem Abstand voneinander. Als Verbindungsorgan dienen Laschen 34. Diese sind jeweils an den Enden mit einem ringförmigen Verbindungsstück 35, 36 versehen, welches einerseits eine Drehachse 37 für das Zwischenrad 33 und andererseits die mit dem Planetenrad 30 verbundene Tragstange 27 umfasst. Die Laschen 34 ermöglichen eine Veränderung der Relativstellung der Planetenräder 30 relativ zum Sonnenrad 32, derart, dass sich der Abstand der Plantetenräder 30 vom Sonnenrad 32 verändert. Dementsprechend können die Planetenräder 30 auf Kreisbahnen 31 unterschiedlichen Durchmessers umlaufen (Fig. 5, Fig. 6). Die unterschiedlichen Kreisbahnen 31 entsprechen unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten der Schneidtuben 18 entsprechend der Länge der her-zustellenden Zigaretten bzw. Tabakstöcke 10.
  • Die Zwischenräder 33 werden in einer festen, vorgegebenen Relativstellung zum Sonnenrad 32 gehalten, und zwar mit gleichen Winkelabständen voneinander. Hierfür dient ein Tragstück 38, welches in Ansicht sternartig ausgebildet ist. An den Enden von Tragarmen befinden sich die Drehachsen 37 für die Zwischenräder 33. In einem zentralen Hohlraum 39 befindet sich das Sonnenrad 32. Das Tragstück 38 ist auf der Hauptachse 24 drehbar gelagert.
  • Eine Besonderheit ist die zentrale Verstellbarkeit des Getriebes 21, derart, dass die Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit bzw. der Kreisbahn 31 durch ein gemeinsames Stellorgan mit Wirkung für alle Schneidtuben 18 durchgeführt wird. Hierfür ist ein (mechanisches) Stellgetriebe in das Planetenradgetriebe 29 integriert. Die Verstellbarkeit wird dadurch bewirkt, dass das Verbindungsorgan zwischen Planetenrad 30 und Zwischenrad 33, also die Lasche 34, hinsichtlich der Winkelstellung zu einer (gedachten) radialen Ebene veränderbar ist. Fig. 6 zeigt die maximale Größe der Kreisbahn 31 mit Ausrichtung der Laschen 34 in Radialrichtung. Fig. 5 zeigt eine kleinere Kreisbahn 31 mit Schräg-stellung der Laschen 34 in Bezug auf die gedachte Radialebene.
  • Damit die jeweilige Stellung des Planetenrads 30 trotz schwenkbarer Lasche 34 stabil bleibt, ist jedem Planetenrad 30 eine Führung zugeordnet, die die Drehbarkeit des Planetenrads 30 um die eigene Achse sowie entlang der Kreisbahn 31 unter Aufrechterhaltung der Relativstellung gewährleistet. Zu diese Führung gehört ein Führungsstück 40 innerhalb des Getriebegehäuses 23. Das hier als kreisförmige Scheibe ausgebildete Führungsstück 40 ist in einer vorgegebenen Führung verschiebbar. Es handelt sich dabei um eine radialgerichtete Führungsnut 41 in einer Rückwand 42 des Getriebegehäuses 23. Die jedem Planetenrad 30 zugeordneten Führungsnuten 41 sind radial gerichtet. Ein Vorsprung bzw. Zapfen 43 des Führungsstücks 40 tritt verschiebbar und drehbar in die Führungsnut 41 ein.
  • Das Planetenrad 30 ist drehbar mit dem Führungsstück 40 verbunden bzw. an diesem abgestützt. Zu diesem Zweck ist auf der zur Tragstange 27 gegenüberliegenden Seite des Planetenrads 30 zentrisch ein Drehstück 44 angeordnet. Dieses tritt in eine Vertiefung 45 des Führungsstücks 40 ein. Das Drehstück 44 ist in dieser Vertiefung 45 drehbar unter Aufrechterhaltung der Führungswirkung. Die Vertiefung 45 ist außermittig im Führungsstück 40 angeordnet.
  • Zum Stellgetriebe gehört ein (kreisförmiges) Lagerstück 46 für jedes Planetenrad 30. Jedes Führungsstück 40 ist mit einem Lagerstück 46 fest, gemeinsam verdrehbar, verbunden, nämlich über einen mittigen Verbindungsbolzen 47. Die Lagerstücke 46 dienen auch zur Führung und Stützung der langgestreckten Tragstangen 27. Diese treten außermittig, nämlich versetzt zu den Verbindungsbolzen 47, im Bereich einer Lagerbohrung 48 durch das zugeordnete Lagerstück 46 hindurch. Auf Grund größerer axialer Abmessung ist die Tragstange 27 mit ausreichender Länge geführt. Die Lagerstücke 46 treten mit einem Teilbereich aus dem Getriebegehäuse 23 aus, nämlich im Bereich einer Frontwand 49.
  • Die Lagerstücke 46 sind (gemeinsam) um die eigene Achse -Verbindungsbolzen 47- drehbar. Hierdurch erfolgt eine entsprechende Drehung und radiale Verschiebung der Führungsstücke 40. Dies wiederum bewirkt eine entsprechende Verstellung bzw. Schwenkbewegung der Planetenräder 30 und der Laschen 34.
  • Die Lagerstücke 46 und damit die Planetenräder 30 sind gleichzeitig durch ein entsprechendes Betätigungsorgan verstellbar. Hierfür ist ein zentrales Stellrad 50 vorgesehen, welches frontseitig im Getriebegehäuse 23 drehbar gelagert ist und mit einem Betätigungsende 51 aus der Frontwand 49 herausragt. Das gleichachsig zum Sonnenrad 32 angeordnete Stellrad 50 ist als Zahnrad ausgebildet und steht in Eingriff mit den Lagerstücken 46 bzw. mit einem Zahnkranz 52 am Lagerstück 46 (innerhalb des Getriebegehäuses 23). Durch Betätigen, nämlich Drehen des Stellrads 50 mit einem an das Betätigungsende 51 anzusetzenden Werkzeug (Vierkant) erfolgt eine entsprechende Drehung der Lagerstücke 46 in jeweils gleicher Drehrichtung. Hierdurch ergibt sich eine radial gerichtete Verschiebung der Führungsstücke 40 unter entsprechender Bewegung der Zapfen 43 in den Führungsnuten 41. Dies bewirkt eine entsprechende Verstellung der Planetenräder 30, zum Beispiel aus der Stellung gemäß Fig. 5 in die gemäß Fig. 6 oder umgekehrt.
  • Das beschriebene Getriebe (Planetenradgetriebe 29) bewirkt eine exakte Bewegung der Schneidtuben 18 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Anordnung ist so getroffen, dass die abgekröpften Schwenkarme 28 jeweils quer gerichtet sind, nämlich annähernd horizontal. Diese Stellung bleibt während der kompletten Drehbewegung erhalten, so dass ein translatorischer Bewegungsablauf gegeben ist.
  • Das Getriebegehäuse 23 ist geteilt. Ein Frontteil 53 ist gegenüber einem Rückteil 54 in Umfangsrichtung verschiebbar. Zu diesem Zweck sind Verbindungsorgane, nämlich Verbindungsschrauben 55 in segmentförmigen Langlöchern 56 des Frontteils 53 angeordnet. Zur Verstellung des Frontteils 53 werden die Verbindungsschrauben 55 gelöst.
  • Die Schneidtuben-Einheit 20 ist insgesamt auf- und abbewegbar, und zwar mit einem Hubgetriebe 57. Dieses besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Spindeltrieb mit (aufrechter) Spindel 58 und Spindelmutter 59. Die Spindel 58 ist durch ein Handrad 60 mit Handgriff drehbar. Zum Fixieren der (exakten) Höhenstellung des Getriebes 21 dient ein handbetätigter Klemmhebel 61. Die Einheit ist für die Auf- und Abbewegung in einer aufrechten Führung gehalten. Das Haltestück 25 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und an zwei Seiten mit einer schwalbenschwanzähnlichen Führung 62 an einem Traggestell 63 angebracht.
  • Die (relative) Bewegbarkeit des Frontteils 53 des Getriebegehäuses 23 sowie die Verstellbarkeit der Schneidtuben-Einheit 20 der Höhe nach hängen zusammen mit der Veränderbarkeit der Bewegungsbahnen 22 der Schneidtuben 18. Zur Anpassung an die Länge der Tabakstöcke 10 sind größere oder kleinere Bewegungsbahnen 22 einstellbar (Fig. 9). Es muss aber gewährleistet sein, dass die Schneidtuben 18 unabhängig von der Bewegungsbahn 22 in der unteren Stellung jeweils den Tabakstrang 11 stützend umfassen. Dies ist durch die Verstellbarkeit des Getriebes 21 der Höhe nach gewährleistet.
  • Die Verstellbarkeit der Planetenräder 30 (Fig. 5, Fig. 6) erfordert eine Umfangsbewegung des Frontteils 53 des Getriebegehäuses 23. Vor der Verstellung mit Hilfe des Stellrads 50 werden demnach die Verbindungsschrauben 55 gelöst, so dass das Frontteil 53 in den Grenzen der Langlöcher 56 drehbar ist. In Fig. 5 und Fig. 6 sind die unterschiedlichen Stellungen der Verbindungsschrauben 55 innerhalb der Langlöcher 56 angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tabakstöcke
    11
    Tabakstrang
    12
    Schneidaggregat
    13
    Spinne
    14
    Aufnahme
    15
    Messerorgan
    16
    Messerträger
    17
    Messer
    18
    Schneidtube
    19
    Spalt
    20
    Schneidtuben-Einheit
    21
    Getriebe
    22
    Bewegungsbahn
    23
    Getriebegehäuse
    24
    Hauptachse
    25
    Haltestück
    26
    Zahnriemen
    27
    Tragstange
    28
    Schwenkarm
    29
    Planetenradgetriebe
    30
    Planetenrad
    31
    Kreisbahn
    32
    Sonnenrad
    33
    Zwischenrad
    34
    Lasche
    35
    Verbindungsstück
    36
    Verbindungsstück
    37
    Drehachse
    38
    Tragstück
    39
    Hohlraum
    40
    Führungsstück
    41
    Führungsnut
    42
    Rückwand
    43
    Zapfen
    44
    Drehstück
    45
    Vertiefung
    46
    Lagerstück
    47
    Verbindungsbolzen
    48
    Lagerbohrung
    49
    Frontwand
    50
    Stellrad
    51
    Betätigungsende
    52
    Zahnkranz
    53
    Frontteil
    54
    Rückteil
    55
    Verbindungsschraube
    56
    Langloch
    57
    Hubgetriebe
    58
    Spindel
    59
    Spindelmutter
    60
    Handrad
    61
    Klemmhebel
    62
    Führung
    63
    Traggestell

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten unter Abtrennen von Tabakstöcken (10) von einem fortlaufend transportierten Tabakstrang (11) mit einem umlaufenden Messer (17), wobei im Bereich der Durchtrennung der Tabakstrang (11) durch ein im Querschnitt insbesondere U-förmiges Stützorgan, insbesondere eine Schneidtube (18), mindestens teilweise umfasst ist und das Stützorgan durch ein umlaufendes Getriebe (21) entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn (22) förderbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) mehrere Stützorgane sind in ausgewogener Relativstellung, nämlich in gleichen Winkelabständen voneinander, an einem gemeinsamen, drehenden Träger des Getriebes (21) angeordnet,
    b) die Stützorgane sind gemeinsam hinsichtlich der Relativstellung am Träger verstellbar, nämlich durch ein gemeinsames Stellorgan, insbesondere ein Planetengetriebe (29), mit Wirkung für alle Stützorgane zur Veränderung der Größe der Bewegungsbahn (22).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise drei Schneidtuben (18) als Stützorgane an einem vorzugsweise kontinuierlich umlaufenden Getriebegehäuse (23) angeordnet und innerhalb des Getriebegehäuses (23) das Getriebe (21) zur Erzeugung einer Bewegung der Schneidtuben (18) längs der Bewegungsbahn (22) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidtuben (18) durch ein Planetenradgetriebe (29) bewegbar sind, wobei jede Schneidtube (18) über ein Verbindungsorgan, insbesondere eine Tragstange (27), mit einem Planetenrad (30) verbunden ist und die Planetenräder (30) um ein gemeinsames, zentrales, feststehendes Sonnenrad (32) umlaufen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (30) jeweils mit einem Zwischenrad (33) und dieses mit dem Sonnenrad (32) in Eingriff steht, wobei Planetenrad (30) und Zwischenrad (33) miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Lasche (34).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (30) hinsichtlich der Relativstellung zum Sonnenrad (32) gemeinsam verstellbar sind, derart, dass der Abstand zwischen Planetenrad (30) und Sonnenrad (32) veränderbar ist zur Veränderung der Größe einer Umlaufbahn, nämlich Kreisbahn (31) der Planetenräder (30).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (30) durch ein von außen betätigbares Stellrad (50) verstellbar sind, wobei das Stellrad (50) mit jedem Planetenrad (30) zugeordneten Stellorganen in Eingriff ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Planetenrad (30) ein erstes Stellorgan zugeordnet ist, nämlich ein Lagerstück (46) sowie ein zweites Stellorgan bzw. Führungsorgan, nämlich ein Führungsstück (40), welches innerhalb des Getriebegehäuses (23) in vorgegebner Bewegungsbahn verstellbar ist, wobei das Lagerstück (46) mit dem Führungsstück (40) mittig verbunden ist, insbesondere über einen Verbindungsbolzen (47).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetenrad (30) drehbar mit dem Führungsstück (40) verbunden ist, insbesondere mit einem in eine Vertiefung (45) des Führungsstücks (40) eintretenden Drehstück (44).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungsstück (40) mit einem versetzt angeordneten Zapfen (43) in einer Führungsnut (41) verschiebbar gelagert ist, insbesondere in einer radial gerichteten in einer Rückwand (42) des Getriebegehäuses (23) angeordneten Führungsnut (41).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Stützorgane aufweisende Schneidtuben-Einheit (20) bzw. das Getriebegehäuse (23) auf- und abbewegbar ist, insbesondere durch ein Hubgetriebe (57), zur Anpassung der Relativstellung der Schneidtuben-Einheit (20) an die jeweilige Relativstellung der Stützorgane, derart, dass diese bei der Umlaufbewegung entlang der Bewegungsbahn (22) in der unteren Stellung die Stützposition am Tabakstrang (11) einnehmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragteil des Getriebegehäuses (23), insbesondere ein Frontteil (53), relativ zum übrigen Teil des Getriebegehäuses (23), nämlich relativ zum Rückteil (54), drehbar ist, insbesondere während einer Verstellung der Planetenräder (30) durch das Stellrad (50), wobei Frontteil (53) und Rückteil (54) vorzugsweise durch achsparallel gerichtete Verbindungsschrauben (55) miteinander verbunden sind, die in Langlöchern (56) des Frontteils (53) angeordnet sind.
EP05716169A 2004-03-19 2005-03-17 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten Expired - Fee Related EP1725125B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05716169T PL1725125T3 (pl) 2004-03-19 2005-03-17 Urządzenie do wytwarzania papierosów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013972A DE102004013972A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
PCT/EP2005/002867 WO2005089574A1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725125A1 EP1725125A1 (de) 2006-11-29
EP1725125B1 true EP1725125B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=34962969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716169A Expired - Fee Related EP1725125B1 (de) 2004-03-19 2005-03-17 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1725125B1 (de)
CN (1) CN1933742B (de)
DE (2) DE102004013972A1 (de)
PL (1) PL1725125T3 (de)
WO (1) WO2005089574A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047265A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
ITBO20060056A1 (it) * 2006-02-02 2006-05-04 Gd Spa Dispositivo di taglio per articoli da fumo.
ITBO20060664A1 (it) 2006-09-28 2006-12-28 Gd Spa Unita' di taglio per almeno un baco continuo
DE102008016958B9 (de) * 2008-03-31 2015-11-26 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Führen und Halten in Transportrichtung T kontinuierlich geförderter, strangförmiger Artikel, Verfahren zum Anpassen einer solchen Vorrichtung an unterschiedliche Schnittlängen sowie Tubenradsatz
DE102009022756A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Hauni Maschinenbau Ag Schneidtube
DE102009024933A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Hauni Maschinenbau Ag Schneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Schneiden wenigstens eines geförderten Strangs in eine Vielzahl stabförmiger Artikel sowie Verfahren zur Außerbetriebnahme der Schneidvorrichtung
DE102009024931A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Hauni Maschinenbau Ag Schneidvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie zum Schneiden wenigstens eines geförderten Strangs in eine Vielzahl stabförmiger Artikel sowie Verfahren zum Einrichten und Prüfen der Betriebsbereitschaft der Schneidvorrichtung
DE102010039480A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hauni Maschinenbau Ag Schneidvorrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
ITBO20110158A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Gd Spa Tamburo di trasferimento o di accompagnamento per spezzoni di filtro o di sigaretta con teste operative portate da bracci radiali.
EP2729025A1 (de) * 2011-07-07 2014-05-14 Hauni Maschinenbau AG Längsfördereinrichtung für produkte der tabak verarbeitenden industrie
DE102013105279B3 (de) 2013-05-23 2014-10-23 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zum Stützen von stabförmigen Rauchartikeln und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung
EP3662766A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. Stützträgerelement für eine tabakmaschine
DE102020128187A1 (de) * 2020-10-27 2022-04-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Übergabevorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780378A (fr) * 1934-04-20 1935-04-25 American Mach & Foundry Perfectionnements aux mécanismes à découper pour machines à fabriquer les cigarettes
DE1087317B (de) * 1955-02-28 1960-08-18 Emil Blaschke Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden endloser kuenstlicher Fadenbaender oder Kabel
FR1465546A (fr) * 1965-11-29 1967-01-13 Decoufle Usines Guide de coupe pour machines à fabriquer des boudins continus et en particulier pour machines à cigarettes
GB1170305A (en) * 1966-12-15 1969-11-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Cutting Device for a Continuous Rod Machine for Producing Cigarettes or the like
GB1471258A (en) * 1974-02-08 1977-04-21 Molins Ltd Ledgers for the cutting device of cigarettes and like rod- making machines
IT1168675B (it) * 1983-05-27 1987-05-20 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette
DE19913849A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Focke & Co Vorrichtung zum Transportieren von Zigaretten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010799D1 (de) 2011-02-17
PL1725125T3 (pl) 2011-05-31
CN1933742A (zh) 2007-03-21
CN1933742B (zh) 2011-10-12
DE102004013972A1 (de) 2005-10-06
EP1725125A1 (de) 2006-11-29
WO2005089574A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725125B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten
EP2258522B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE102006025812B3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung stangen- oder rohrförmiger Werkstücke
DE102004010238B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
DE3726239A1 (de) Falzapparat
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2001111A1 (de) Automatische Muttern-Gewindeschneidvorrichtung
DE3405291C2 (de) Maschine zum Endenbearbeiten von benachbarten Bereichen von Glasformlingen
EP1454887B1 (de) Tropfenverteiler für eine Glasformmaschine
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
EP2896490A1 (de) Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
EP2463040B1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE2142723C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE489906C (de) Maschine zum Schleifen, insonderheit von Innenzylinderflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT PL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JESSEN, THOMAS

Inventor name: POHL, STEFFEN

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IT PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010799

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010799

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010799

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317