EP1720777B1 - Perforierter ffs-sack - Google Patents

Perforierter ffs-sack Download PDF

Info

Publication number
EP1720777B1
EP1720777B1 EP04797855A EP04797855A EP1720777B1 EP 1720777 B1 EP1720777 B1 EP 1720777B1 EP 04797855 A EP04797855 A EP 04797855A EP 04797855 A EP04797855 A EP 04797855A EP 1720777 B1 EP1720777 B1 EP 1720777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
perforation
tear
satchel
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04797855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1720777A1 (de
Inventor
Konrad Tetenborg
Hans-Ludwig Voss
Hans Renken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1720777A1 publication Critical patent/EP1720777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1720777B1 publication Critical patent/EP1720777B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion

Definitions

  • the invention relates to a gusseted bag according to the preamble of claim 1, a method for producing and filling such a side gusset bag and a corresponding FFS machine.
  • the generic filling of bags is done with a variety of devices. Often, the bag to be filled during the filling process is detected by a plurality of pairs of gripper tongs.
  • FFS Form Fill and Seal
  • Such a device is among others from the DE 199 36 660 A1 or from the US 5,634,572 known.
  • a hose section made of thermoplastic material provided with a bottom weld seam is filled with filling material in a filling station.
  • vents which are usually in a large part of the Sack outer surface are introduced. These openings are designed so that their diameter is not more than one mm, in order to avoid trickling of contents. For particularly fine products, so-called micro perforations have now been developed, which have vent holes with diameters smaller than 0.2 mm.
  • tear perforation is understood to mean a perforation from incisions or punches. In general, these cuts or stampings are longer or larger than the vent holes described. Thus, cutting lengths of 2 to 10 mm have proven successful. However, incision lengths of 4 to 7 mm are preferred.
  • a tear perforation serves to simplify the tearing open of the bag cover. A tearing of the bag cover in the sense of this document may also be accompanied by the tearing of parts of the bag shell, such as parts of the bottom or top seam.
  • the film tubes, from which the relevant FFS machine forms the bags perforated by a non-FFS machine perforation before the hoses rewound and this hose reel Fed to FFS machine.
  • the present invention starts from the described gusseted sacks produced and filled by the FFS method and solves this problem by changing the severity of the tear perforation in the region of the at least one corner so that the perforation in the space between the edge of the sack and the corner weld is different is the perforation between the corner weld and the centerline of the bag.
  • the measure according to the invention Due to the measure according to the invention, no filling material can trickle through the perforation cuts which are arranged between the sack edge and the corner weld.
  • the measure according to the invention is suitable - as can be deduced from claim 1 - in the same way for flat bags.
  • FIG. 2 shows a gusseted bag 201 according to the prior art, in which the gussets are indicated by the dashed lines 203.
  • a bottom seam 205 closes at the bottom end 210 and at the head end 211 a top seam 204 the ends of the bag.
  • the sack has a tear perforation with perforation cuts 207.
  • FIG. 1 an already very advanced example of a bag 200 according to the invention, which is provided with Eckabsch spatician 206.
  • the tear-off perforation breaks down into a tear-off perforation with longer perforation cuts 207 and a break-off perforation with shorter perforation cuts 208.
  • the longer perforations 207 are located in the region between the edge of the bag 209 and the corner weld 206, while the shorter cuts 208 in the area between the center line M of the bag 200 and the corner weld 206 of the corner, which is subjected to the Abr composedperforation are located.
  • the bag 200 is upside down with respect to the bag 201, that is, the foot end of the bag 210 is at the top of the bag FIG. 1 with the head end at the bottom.
  • the tear-off perforation 207, 208 is in the region of the foot end of this bag, which brings advantages in the filling process to be described yet.
  • FIG. 3 once again shows the foot section 210 of the already in FIG. 1 illustrated bag 200 with the already described properties.
  • FIG. 4 shows a bag 212 of the prior art, as it is known from the 5,060,803.
  • This sack comprises as a Aufrich Huawein Eckabsch spatician 206.
  • the bag 212 has only a notch or a notch 213 on.
  • passages (labyrinth ventilation) 229 can be introduced for better venting of the bag. It is expedient if these passages 229 pass no filler.
  • tear-off perforation of the in FIG. 5 illustrated bag 214 designed. Similar to the tear-off perforation of the sack 200, it is composed of a tear-away perforation 207 with long cuts and a perforation 208 with shorter cuts. However, this Abr facedperforation is further provided with a perforation 215, which is the tearing of a Part of the weld 208, which closes the foot end 210 of the bag 214 allowed. In this way, the tearing of this part is facilitated.
  • FIG. 6 A last embodiment of a bag 217 according to the invention is shown in FIG FIG. 6 shown. Similar to the embodiment with the bag 200, there is a perforation with long perforation cuts 207 in the area between the edge 209 of the bag 217 and the corner weld 206. However, this applies to both corners of the in FIG. 6 illustrated foot portion 210 of the bag shown. Between the two Eckabsch spa aus 206 of the bag 217 is another perforation 216, which is formed by shorter Perforationseinten.
  • FIGS. 7 and 8th components of an FFS machine are displayed.
  • the location of these components can inter alia from the figures of the German application 102 17 397.4 be removed.
  • the machine components shown are a separating cutting and welding station 230 and a needle station 240.
  • the components normally provided for the needling and venting of the bag are used for perforation.
  • the severing and welding station 230 is in an FFS machine at the front of the processing cycle.
  • the film tube 219 is unwound from a development and fed via feed rollers 218 in the separating cut and welding station.
  • the perforation station 220 consists in detail of the holder of the knife carrier 221, on which the knife carrier 223, which is movable in the x direction, is articulated.
  • the knife carrier 223 carries the knife 228 and the squeeze rubber 224.
  • the knife carrier 223 If the knife carrier 223 is moved in the x direction, the knife 228 moves through the wiper 226 or through a recess of the wiper 226, which is not shown, through into the Knife receiving channel 227, the counter position of the knife 225.
  • the counter position of the knife 225 is formed by a traverse.
  • the separating station 230 follows on the first perforation station 220, which again consists of the holder of the knife carrier 231, the knife carrier 233, the knife 226, the sealing strip 234, the counter-position 235, the knife receiving channel 236 and the knife 238.
  • the incision movement of the blade 238 is analogous to the incision movement at the first perforation station 220, which also based FIG.
  • FIG. 8 For example, the first perforation station 220, the severing section and welding station 230 and the second possible needle station 240 are shown in the state where they cut into the film web and sever or perforate the film tube web.
  • the already mentioned second needle station 240 is constructed analogously to the first perforation station 220.
  • the numbering of the functional elements 241-248 of the second needle station 240 is analogous to the numbering of the functional elements 221-228 of the first perforation station 220.
  • the first or the second perforation station can be used for needling, while the respective other station perforated.
  • FIG. 9 the section 250 of a film tube is shown in which the separating cut 256 is introduced, thus dividing two sacks.
  • the bag that arises later is of the same type as that in FIGS. 1 and 3 shown bag 200.
  • the foot 210 of this bag can be seen.
  • the foot end of the bag is provided with a transverse weld 258, which forms the bottom.
  • Pun 251 are shown, which indicate by way of example that the bag can also be needled.
  • FIG. 9 Also Eckabsch spazier 206 according to the invention are in FIG. 9 shown. It should be noted, however, that the illustrated bag section in this form does not necessarily have to be present in this form during the manufacture of the bag. Rather, it may be, for example, that the Eckabsch spazier 206 and the bottom seams 205 can be added to the bag 200 before its separation of the film tube 219. The meaning of FIG. 9 is therefore primarily in the illustration of the location of the various features of the bag 200.
  • FIG. 10 shows a perforation tool 259, which consists of the Perforationsmessern 253 and 252, which are mounted on the knife carrier 254. These perforation blades cut into the tube section 250.
  • the four-ply film material 257 is located in the region of the side folds, while the two-ply material 260 is to be found in the middle region of the bag.
  • arrows z and y illustrate the respective position of the sack components.
  • z again corresponds, as in the other figures, to the transport direction of the film tube, while y extends in the direction of the width of the film tube or sacks. In the direction y, the two are aligned FIGS.
  • FIG. 10 further illustrates that the knives 253 cut further into the tube section 250 than the knives 252, so that the different lengths of the perforation cuts 207 to the perforation cuts 208 come about.
  • the knives 253 and 252 are usually clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Seitenfalten- oder Flachsack (200, 201, 212, 214, 217), weicher von einer FFS-Maschine hergestellt und befüllt wurde, und welcher zumindest im Bereich zumindest einer der Ecken des Sackes eine Aufreissperforation (207, 208, 216) aufweist. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sack im Bereich der zumindest einen Ecke eine Eckabschweissung (206) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltensack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung und Befüllung eines solchen Seitertfaltensacks und eine entsprechende FFS-Maschine.
  • Die gattungsgemäße Abfüllung von Säcken erfolgt mit den verschiedensten Vorrichtungen. Oft wird der zu befüllende Sack während des Abfüllprozesses von einer Mehrzahl von Greiferzangenpaaren erfasst.
  • Eine Untergruppe innerhalb der Abfüllmaschinen bilden die sogenannten FFS-Maschinen. Hierbei steht das Kürzel FFS für Form Fill and Seal, so dass ein besonderes Kennzeichen der Arbeitsweise dieser Maschinen in der Verschweißung der Säcke nach dem Befüllprozess liegt.
  • Eine solche Vorrichtung ist unter anderem aus der DE 199 36 660 A1 oder aus der US 5,634,572 bekannt. Dort wird ein mit einer Bodenschweißnaht versehener Schlauchabschnitt aus thermoplastischem Kunststoff In einer Füllstation mit Füllgut befüllt.
  • Diese Maschinen eignen sich hervorragend um Säcke schnell und kostengünstig zu bilden und zu befüllen.
  • Die von FFS-Maschinen hergestellten Säcke werden oft mit rieselfähigem Gut befüllt. Auch aus diesem Grund werden diese Säcke in der Regel nicht mit irgendwelchen Löchern oder Einschnitten versehen. Eine erste Ausnahme bilden Entlüftungsöffnungen, die in der Regel in einen großen Teil der Sackaußenfläche eingebracht sind. Diese Öffnungen werden so gestaltet, dass ihr Durchmesser nicht mehr als einen mm beträgt, um ein Ausrieseln von Füllgut zu vermeiden. Für besonders feine Füllgüter sind mittlerweile sogenannte Mikroperforationen entwickelt worden, die Entlüftungslöcher mit Durchmessern aufweisen, die kleiner als 0,2 mm sind.
  • In jüngster Zeit hat sich die Notwendigkeit ergeben, diese Säcke mit einer Aufreißperforation zu versehen. In diesem Zusammenhang wird unter Aufreißperforation eine Perforation aus Einschnitten oder Einstanzungen verstanden. In der Regel sind diese Einschnitte oder Einstanzungen länger beziehungsweise größer als die beschriebenen Entlüftungslöcher. So haben sich Einschnittlängen von 2 bis 10 mm bewährt. Bevorzugt werden jedoch Einschnittlängen von 4 bis 7 mm. Eine Aufreißperforation dient der Vereinfachung des Aufreißens der Sackhülle. Ein Aufreißen der Sackhülle im Sinne dieser Druckschrift kann auch mit dem Abreißen von Teilen der Sackhülle, wie von Teilen der Boden- oder Kopfnaht - einhergehen.
  • Zur Herstellung und zur Befüllung der bisher bekannten Säcke mit Abreißperforationen im FFS-Verfahren werden die Folienschläuche, aus denen die betreffende FFS-Maschine die Säcke bildet, von einer nicht der FFS-Maschine zugeordneten Perforationseinrichtung perforiert, bevor die Schläuche wieder aufgewickelt und dieser Schlauchwickel der FFS-Maschine zugeführt werden.
  • Bei der Verwendung dieser Säcke hat sich jedoch gezeigt, dass gerade die Aufreißperforation eine Schwachstelle bildet, durch die Füllgut rieselt. Diesen Nachteil nimmt man bisher in Kauf oder verzichtet ganz auf eine derartige Perforation von Säcken für rieselförmiges Gut.
  • Auch bei Beuteln, die als Füllgut tablettenförmige oder pastillenförmige Produkte enthalten, sind Aufreißperforationen bekannt. Solche Beutel sind aus der DE 44 45 729 A1 bekann, die die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 8 aufweist. Die EP 0280661A2 weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 9 auf. Ähnliche Beutel, die unter anderem der Verpackung von Lebensmitteln dienen, sind aus der US 5,060,803 bekannt. Die aus den beiden letztgenannten Druckschriften bekannten Beutel weisen neben den Aufreißperforationen auch so genannte Eckabschweißungen auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Flach- oder Seitenfaltensack,
    • welcher von einer FFS-Maschine hergestellt und befüllt wurde,
    • welcher leicht aufreißbar ist und
    • welcher im Bereich seiner Ecken Schweißflächen aufweist, so zu gestalten, dass
    • er sich durch geringere Rieselverluste auszeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung geht von den geschilderten im FFS-Verfahren hergestellten und befüllten Seitenfaltensäcken aus und löst diese Aufgabe dadurch, dasssich die Ausprägung der Aufreißperforation im Bereich der zumindest einen Ecke so ändert, dass die Perforation im Zwischenraum zwischen der Kante des Sackes und der Eckabschweißung anders beschaffen ist, als die Perforation zwischen der Eckabschweißung und der Mittellinie des Sacks.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann kein Befüllgut durch die Perforationsschnitte rieseln, die zwischen der Sackkante und der Eckabschweißung angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Maßnahme eignet sich - wie dem Anspruch 1 zu entnehmen ist - in gleicher Weise für Flachsäcke.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Einen erfindungsgemäßen Sack
    Fig. 2
    Einen Sack nach dem Stand der Technik
    Fig. 3
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Säcke
    Fig. 4
    Ein Sack des Standes der Technik
    Fig. 5
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Säcke
    Fig. 6
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßer Säcke
    Fig. 7
    Eine Trennschnitt-, Schweiß- und Perforationsstation in passivem Zustand
    Fig. 8
    Dieselbe Trennschnitt-, Schweiß- und Perforationsstation wie in Figur 7 während des Schneidens, Schweißens und Perforierens
    Fig. 9
    Eine Illustration eines Folienschlauchabschnittes
    Fig. 10
    Eine Skizze eines Einschnittwerkzeuges
  • Figur 2 zeigt einen Seitenfaltensack 201 nach dem Stand der Technik, bei dem die Seitenfalten durch die gestrichelten Linien 203 angedeutet sind. Wie bei einem FFS-Sack üblich verschließt am Bodenende 210 eine Bodennaht 205 und am Kopfende 211 eine Kopfnaht 204 die Enden des Sackes. Der Sack weist eine Aufreißperforation mit Perforationseinschnitten 207 auf.
  • Dem gegenüber zeigt Figur 1 ein bereits sehr fortgeschrittenes Beispiel eines erfindungsgemäßen Sackes 200, welcher mit Eckabschweißungen 206 versehen ist. Des weiteren ist zu beachten, dass die Abreißperforation in eine Abreißperforation mit längeren Perforationseinschnitten 207 und eine Abreißperforation mit kürzeren Perforationseinschnitten 208 zerfällt. Die längeren Perforationseinschnitte 207 befinden sich in dem Bereich zwischen der Kante des Sackes 209 und der Eckabschweißung 206, während sich die kürzeren Einschnitte 208 in dem Bereich zwischen der Mittelinie M des Sackes 200 und der Eckabschweißung 206 der Ecke, welche mit der Abreißperforation beaufschlagt ist, befinden. Des weiteren ist zu beachten, dass der Sack 200 gegenüber dem Sack 201 auf dem Kopf steht, das heißt, dass sich das Fußende des Sackes 210 im oberen Bereich der Figur 1 befindet, während das Kopfende sich im unteren Bereich befindet. Damit befindet sich die Abreißperforation 207, 208 im Bereich des Fußendes dieses Sackes, was bei den noch zu schildernden Befüllverfahren Vorteile mit sich bringt.
  • Figur 3 zeigt noch einmal den Fußabschnitt 210 des bereits in Figur 1 dargestellten Sackes 200 mit den bereits geschilderten Eigenschaften.
  • Figur 4 zeigt einen Sack 212 nach dem Stand der Technik, wie er aus der 5,060,803 bekannt ist. Dieser Sack umfasst als Aufreißhilfen Eckabschweißungen 206. Im Unterschied zu dem bereits gezeigten Ausführungsbeispiel 200 weist der Sack 212 lediglich eine Einkerbung beziehungsweise einen Einschnitt 213 auf.
  • In einer erfindungsgemäßen Eckabschweißung können zur besseren Entlüftung des Sackes Durchlässe (Labyrinthentlüftung) 229 eingebracht sein. Es ist zweckmäßig, wenn auch diese Durchlässe 229 kein Füllmaterial durchlassen. Wieder anders ist die Abreißperforation des in Figur 5 dargestellten Sackes 214 ausgestaltet. Ähnlich wie die Abreißperforation des Sackes 200 setzt sie sich aus einer Abreißperforation 207 mit langen Einschnitten und einer Perforation 208 mit kürzeren Einschnitten zusammen. Allerdings ist diese Abreißperforation des weiteren mit einer Perforation 215 versehen, welche das Abreißen eines Teiles der Schweißnaht 208, welche das Fußende 210 des Sackes 214 verschließt, gestattet. Auf diese Weise wird das Abreißen dieses Teiles erleichtert.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sackes 217 wird in Figur 6 dargestellt. Ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel mit dem Sack 200 ist in dem Bereich zwischen der Kante 209 des Sackes 217 und der Eckabschweißung 206 eine Perforation mit langen Perforationseinschnitten 207 vorhanden. Dies gilt jedoch für beide Ecken des in Figur 6 dargestellten Fußbereiches 210 des dargestellten Sackes. Zwischen den beiden Eckabschweißungen 206 des Sackes 217 befindet sich eine weitere Perforation 216, welche von kürzeren Perforationseinschnitten gebildet wird.
  • In den Figuren 7 und 8 werden Bestandteile einer FFS-Maschine dargestellt. Die Lage dieser Bestandteile kann unter anderem aus den Figuren der deutschen Anmeldung 102 17 397.4 entnommen werden. Bei den gezeigten Maschinenbestandteilen handelt es sich um eine Trennschnitt- und Schweißstation 230 sowie eine Nadelstation 240. Allerdings werden die normalerweise für die Nadelung und zur Entlüftung des Sackes vorgesehenen Bestandteile zur Perforation eingesetzt. In der Regel befindet sich die Trennschnitt- und Schweißstation 230 in einer FFS-Maschine im vorderen Bereich des Verarbeitungszykluses. In der Regel wird der Folienschlauch 219 von einer Abwicklung abgewickelt und über Vorzugswalzen 218 in die Trennschnitt- und Schweißstation zugeführt. In den Figuren 7 und 8 beginnt die Darstellung der Trennschnitt- und Schweißstation 230 mit dem Vorzugswalzenpaar, welches aus den Vorzugswalzen 218 gebildet wird. Durch den von diesen beiden Vorzugswalzen 218 gebildeten Walzenspalt läuft der Folienschlauch 219 in die Trennschnitt-, Schweiß- und Perforationsstation 230 hinein. Die Perforationsstation 220 besteht im einzelnen aus dem Halter des Messerträgers 221, an welchem der Messerträger 223, welcher in x-Richtung beweglich ist, angelenkt ist. Der Messerträger 223 trägt das Messer 228 sowie das Abquetschgummi 224. Wird der Messerträger 223 in x-Richtung bewegt, so fährt das Messer 228 durch den Abstreifer 226 beziehungsweise durch eine Ausnehmung des Abstreifers 226, die nicht dargestellt ist, hindurch bis in den Messeraufnahmekanal 227, der Gegenlage des Messers 225. Die Gegenlage des Messers 225 wird von einer Traverse gebildet. In der Transportrichtung z des Folienschlauches folgt auf die erste Perforationsstation 220 die Trennschnittstation 230, welche wieder aus dem Halter des Messerträgers 231, dem Messerträger 233, dem Messer 226, den Schweißleiste 234, der Gegenlage 235, dem Messeraufnahmekanal 236 und dem Messer 238 besteht. Die Einschnittbewegung des Messers 238 erfolgt analog zu der Einschnittbewegung bei der ersten Perforationsstation 220, was auch anhand Figur 8 gesehen werden kann. In Figur 8 sind die erste Perforationsstation 220, die Trennschnitt- und Schweißstation 230 und die zweite mögliche Nadelstation 240 in dem Zustand gezeigt, in dem sie in die Folienbahn einschneiden und die Folienschlauchbahn durchtrennen beziehungsweise perforieren. Die bereits erwähnte zweite Nadelstation 240 ist analog zu der ersten Perforationsstation 220 aufgebaut. Die Nummerierung der Funktionselemente 241-248 der zweiten Nadelstation 240 erfolgt analog zu der Nummerierung der Funktionselemente 221-228 der ersten Perforationsstation 220. Die erste oder die zweite Perforationsstation kann zum Nadeln eingesetzt werden, während die jeweils andere Station perforiert.
  • In Figur 9 wird derjenige Abschnitt 250 eines Folienschlauches gezeigt, in den der Trennschnitt 256 eingebracht wird und so zwei Säcke teilt. Oberhalb des Trennschnittes 256 ist zu sehen, dass der später entstehende Sack von derselben Art ist wie der in den Figuren 1 und 3 gezeigte Sack 200. Oberhalb des Trennschnittes 256 ist das Fußende 210 dieses Sackes zu sehen. Oberhalb des Fußendes wird der Sack mit einer Querschweißung 258, welche den Boden bildet, versehen. Im Bereich einer der Ecken des Sackes befinden sich wieder große Perforationseinschnitte 207 und kürzere Perforationseinschnitte 208. Zusätzlich zu den schon gezeigten Merkmalen des Sackes 200 sind in Figur 9 Nadelungen 251 gezeigt, welche beispielhaft angeben, dass der Sack auch genadelt werden kann. Auch erfindungsgemäße Eckabschweißungen 206 sind in Figur 9 dargestellt. Zu beachten ist jedoch, dass der dargestellte Sackabschnitt in dieser Form nicht unbedingt während der Herstellung des Sackes in dieser Form vorhanden sein muss. Vielmehr kann es beispielsweise sein, dass die Eckabschweißungen 206 und die Bodennähte 205 dem Sack 200 noch vor seiner Vereinzelung von dem Folienschlauch 219 beigefügt werden können. Der Sinn der Figur 9 besteht daher in erster Linie in der Veranschaulichung der Lage der verschiedenen Merkmale des Sackes 200.
  • Figur 10 zeigt ein Perforationswerkzeug 259, welches aus den Perforationsmessern 253 und 252 besteht, welche auf dem Messerträger 254 angebracht sind. Diese Perforationsmesser schneiden in den Schlauchabschnitt 250 ein. In diesem auch in Figur 9 gezeigten Abschnitt eines Folienschlauches 250 befindet sich vierlagiges Folienmaterial 257 und zweilagiges Folienmaterial 260. Das vierlagige Folienmaterial 257 befindet sich im Bereich der Seitenfalten, während das zweilagige Material 260 im mittleren Bereich des Sackes anzutreffen ist. In den Figuren 9 und 10 illustrieren die Pfeile z und y die jeweilige Lage der Sackbestandteile. Hierbei entspricht z wieder, wie in den anderen Figuren auch, der Transportrichtung des Folienschlauches, während y in der Richtung der Breite des Folienschlauches beziehungsweise der Säcke verläuft. In der Richtung y fluchten die beiden Figuren 9 und 10, wobei der rechte Teil des Folienschlauchabschnittes 250 in Figur 10 nicht dargestellt ist. Figur 10 illustriert außerdem, dass die Messer 253 weiter in den Schlauchabschnitt 250 einschneiden als die Messer 252, so dass die unterschiedliche Länge der Perforationseinschnitte 207 zu den Perforationseinschnitten 208 zustande kommt. Auf dem Messerträger 254 werden die Messer 253 und 252 in der Regel geklemmt.
    Bezugszeichenliste
    200 Sack
    201 Seitenfaltensack
    202
    203 Kante der Seitenfalten, gestrichelte Linie
    204 Kopfnaht
    205 Bodennaht
    206 Eckabschweißung
    207 Abreißperforation mit längeren Perforationseinschnitten
    208 Abreißperforation
    209 Sackkante
    210 Fußende des Sackes
    211 Kopfende
    212 Sack nach dem Stand der Technik
    213 Einschnitt
    214 Erfindungsgemäßer Sack
    215 Perforation
    216 Perforation
    217 Erfindungsgemäßer Sack
    218 Vorzugswalze
    219 Folienschlauch
    220 Perforationsstation
    221 Halter des Messerträgers
    223 Messerträger
    224 Abquetschgummi
    225 Gegenlage des Messers
    226 Abstreifer
    227 Messeraufnahmekanal
    228 Messer
    229 Durchlass
    230 Trennschnitt- und Schweißstation
    231 Halter des Messerträgers
    232
    233 Messerträger
    234 Schweißleiste
    235 Gegenlage
    236 Messeraufnahmekanal
    237
    238 Trennmesser
    239
    240 Nadelstation
    241-248 Funktionselemente
    249
    250 Abschnitt eines Folienschlauches
    251 Nadelung
    252 Perforationsmesser
    253 Perforationsmesser
    254 Messerträger
    255 Seitenfaltenkante
    256 Trennschnitt
    257 Vierlagiges Folienmaterial
    258 Querschweißnaht
    259 Perforationswerkzeug
    260 Zweilagiges Folienmaterial
    x Bewegungsrichtung des Messerträgers 223
    y Richtung quer zu den Richtungen x und z
    z Transportrichtung des Folienschlauches

Claims (9)

  1. Seitenfalten- oder Flachsack (200, 214, 217),
    - welcher von einer FFS-Maschine hergestellt und befüllt wurde und
    - welcher zumindest im Bereich zumindest einer der Ecken des Sackes eine Aufreißperforation (207, 208, 216) aufweist,
    - wobei der Sack im Bereich der zumindest einen Ecke eine Eckabschwei-βung (206) aufweist
    - wobei sich die Aufreißperforation (207, 208, 216) bis in den Bereich zwischen der Eckabschweißung und der Mittellinie (M) des Sacks (200) erstreckt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Ausprägung der Aufreißperforation (207, 208, 216) im Bereich der zumindest einen Ecke so ändert, dass die Perforation (207) im Zwischenraum zwischen der Kante (209) des Sackes (200, 214, 217) und der Eckabschweißung (206) anders beschaffen ist, als die Perforation (208) zwischen der Eckabschweißung (206) und der Mittellinie (M) des Sackes (200).
  2. Seitenfalten- oder Flachsack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge oder der Umfang der Perforationseinschnitte (207) im Zwischenraum zwischen der Kante des Sackes (200) und der Eckabschweißung (206) größer ist als die Länge der Perforationseinschnitte (208) zwischen der Eckabschwei-βung (206) und der Mittellinie (M) des Sackes (200, 214, 217).
  3. Seitenfalten- oder Flachsack einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Perforationsschnitte (208) zwischen der Eckabschweißung (206) und der Mittellinie (M) des Sackes (200, 214, 217) eine Länge oder einen Umfang aufweisen, der kleiner ist als der Umfang der Körner des Befüllguts des Sackes (200, 214, 217).
  4. Seitenfalten- oder Flachsack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die Perforationsschnitte (208) zwischen der Eckabschweißung (206) und der Mittellinie (M) des Sackes (200, 214, 217) eine Länge oder einen Umfang aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser der Körner des Befüllguts des Sackes (200).
  5. Seitenfalten- oder Flachsack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eckabschweißung (206) Durchlässe (229) aufweist.
  6. Seitenfalten- oder Flachsack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Ecken des Kopfes (211) und/oder des Bodens (210) mit Eckbereichen nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestattet sind.
  7. Seitenfalten- oder Flachsack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perforationsschnitte (207, 208, 216) zumindest im Bereich einer Ecke auf einer Linie angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung und zum Befüllen eines mit Seitenfaltensackes mit Hilfe einer FFS-Maschine,
    - bei dem der Sack (200, 214, 217) mit einer Eckabschweißung (206) versehen wird und
    - bei dem der Seitenfaltensack (200, 214, 217) mit einer Aufreißperforation versehen wird, die sich bis in den Bereich zwischen der Eckabschweißung und der Mittellinie (M) des Sacks (200) erstreckt
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Aufreißperforation (207, 208, 216) während der Bearbeitung in der FFS-Maschine eingebracht wird und
    - dass dabei die Perforation (207) in Zwischenraum zwischen der Kante (209) des Sackes (200, 214, 217) und der Eckabschweißung (206) anders gestaltet wird, als die Perforation (208) zwischen der Eckabschweißung (206) und der Mittellinie (M) des Sackes (200).
  9. FFS-Maschine zum Herstellen und Befüllen von Seitenfalten- oder Flachsäcken (200, 214, 217), welche Mittel zum Aufbringen einer Aufreißperforation (220, 240) umfasst, mit welchen Bestandteile der Seitenfaltensäcke (200, 214, 217) mit einer Aufreißperforation (220, 240) versehbar sind, während sie die FFS-Maschine durchlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel zum Aufbringen der Aufreißperforation (220, 240) vorgesehen sind, mit welchen die Säcke (200, 214, 217) mit Perforationsschnitten (207, 208, 216) versehbar sind, deren Länge oder deren Umfang über die Breite der Säcke (200, 214, 217) variiert,
    wobei die Mittel zum Aufbringen der Aufreißperforation (220, 240) mehrere Perforationsmesser (252, 253) umfassen, welche auf einem Messerträger (254) derart angebracht sind, dass einige Messer (253) weiter in die Bestandteile der Säcke (200) einschneiden als andere Messer (252), um die Länge der Perforationsschnitte (207) zu variieren.
EP04797855A 2003-11-12 2004-11-11 Perforierter ffs-sack Not-in-force EP1720777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353095A DE10353095A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Perforierter FFS-Sack
PCT/EP2004/012847 WO2005047136A1 (de) 2003-11-12 2004-11-11 Perforierter ffs-sack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1720777A1 EP1720777A1 (de) 2006-11-15
EP1720777B1 true EP1720777B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=34585065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797855A Not-in-force EP1720777B1 (de) 2003-11-12 2004-11-11 Perforierter ffs-sack

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1720777B1 (de)
JP (1) JP4891085B2 (de)
DE (1) DE10353095A1 (de)
ES (1) ES2385889T3 (de)
WO (1) WO2005047136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106144072A (zh) * 2016-08-08 2016-11-23 林佳 同步式包装插折角封切机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005202091B2 (en) * 2004-05-17 2010-12-02 Sealed Air (New Zealand) Improvements To Packages And Packaging Methods
JP5260084B2 (ja) * 2008-02-28 2013-08-14 凸版印刷株式会社 フィルム裂けを防止した角底袋

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243750A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack aus thermoplastischer Kunststofffolie
US5702339A (en) * 1995-03-22 1997-12-30 Bonar Packaging, Inc. Method for making a heavy duty bag having an easy opening spout
US5934048A (en) * 1997-04-29 1999-08-10 Cryovac, Inc. Seal assembly for easy open pouch

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358823A (en) * 1967-01-16 1967-12-19 Allen D Paxton Gusset bottom bags in roll form and method of making same
DE1586766A1 (de) * 1967-12-21 1970-05-21 Kalle Ag Beutelverpackung
DK335678A (da) * 1978-07-27 1980-01-29 Gram Ole As Plastpose samt apparat til fremstilling heraf
IT1139455B (it) * 1981-09-21 1986-09-24 Montedison Spa Processo per la preparazione di acidi alfa-arilpropionici e loro sali alcalini
JPS5865242U (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 大日本印刷株式会社 米袋
IT1203342B (it) * 1987-02-23 1989-02-15 A W A X Srl Procedimento ed apparecchio per impacchettare automaticamente articoli diversi in sacchetti di plastica a misura di cliente fabbricati sul posto in una cassa di supermercato
US5060803A (en) 1991-01-17 1991-10-29 Beer Jeffrey S Gussetted flexible package with tear notch to form pour spout
US5632416A (en) * 1993-01-29 1997-05-27 W. A. Lane, Inc. Collapsible dispenser pouch
DE4445729A1 (de) 1994-12-21 1996-06-27 Rovema Gmbh Beutel mit einer flexiblen Produktausgabeöffnung und Verfahren zur Erzeugung des Beutels
US5558438A (en) * 1995-07-10 1996-09-24 Rex-Rosenlew International Incorporated Bag with reenforced handle and resealable pour spout opening
US5671589A (en) * 1996-02-28 1997-09-30 Riverwood International Corporation Tape perforating head assembly and method
JPH1170619A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Dainippon Printing Co Ltd 米穀類用包装袋
CH692980A5 (de) * 1999-01-21 2003-01-15 Alcan Tech & Man Ag Verpackung.
DE29902908U1 (de) * 1999-02-19 1999-04-29 August Toepfer & Co Gmbh & Co Beutelverpackung
US6244747B1 (en) * 1999-09-30 2001-06-12 Cryovac, Inc. Contoured pouch with pourable spout, and apparatus and process for producing same
US6957915B2 (en) * 2002-03-21 2005-10-25 Hb Creative Llc Standup bag and method of manufacturing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243750A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 WindmÀ¶ller & Hölscher Sack aus thermoplastischer Kunststofffolie
US5702339A (en) * 1995-03-22 1997-12-30 Bonar Packaging, Inc. Method for making a heavy duty bag having an easy opening spout
US5934048A (en) * 1997-04-29 1999-08-10 Cryovac, Inc. Seal assembly for easy open pouch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106144072A (zh) * 2016-08-08 2016-11-23 林佳 同步式包装插折角封切机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720777A1 (de) 2006-11-15
JP4891085B2 (ja) 2012-03-07
JP2007528824A (ja) 2007-10-18
WO2005047136A1 (de) 2005-05-26
ES2385889T3 (es) 2012-08-02
DE10353095A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819684T2 (de) Leicht zu öffnender beutel und vorrichtung zur herstellung desselben
EP0718096B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters
EP1981768B1 (de) Sack und verfahren zur herstellung desselben
DE19913408C2 (de) Kunststoffschlauch zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0256375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beutelstapeln
DE102011010601B4 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
EP1060072A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
EP1320495A1 (de) Gasgefüllte füllkörper
EP0924057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von jeweils zwei Beuteln
US20070081745A1 (en) Perforated form-fill-seal (ffs) bag
DE602005001899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Grifföffnungen in Beuteln, und Beutel mit zwei Grifföffnungen
EP3519311A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
EP2387495B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN UND TRENNEN VON PACKSTOFFEN
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
DE10160408A1 (de) Gasgefüllte Füllkörper
EP1720777B1 (de) Perforierter ffs-sack
EP0974526B1 (de) Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3821905C1 (de)
EP0768245A1 (de) Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE19505882B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19822269A1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Beutels
DE102016124937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel
EP2832923B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kordelbeutels, Maschine zur Herstellung eines Kordelbeutels
EP1138603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen in Schlauchbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013545

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385889

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013545

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112