DE102016124937A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel Download PDF

Info

Publication number
DE102016124937A1
DE102016124937A1 DE102016124937.8A DE102016124937A DE102016124937A1 DE 102016124937 A1 DE102016124937 A1 DE 102016124937A1 DE 102016124937 A DE102016124937 A DE 102016124937A DE 102016124937 A1 DE102016124937 A1 DE 102016124937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
continuous
web
opening
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124937.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dose
Thomas Jessen
Axel Leifheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102016124937.8A priority Critical patent/DE102016124937A1/de
Priority to PL17001988T priority patent/PL3339011T3/pl
Priority to EP17001988.9A priority patent/EP3339011B1/de
Publication of DE102016124937A1 publication Critical patent/DE102016124937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F23/00Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
    • A24F23/02Tobacco pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung (13) zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung (13) durch eine Beutellasche (14) des Beutels (10) verdeckbar ist, und wobei die Beutel (14) aus einer fortlaufenden Materialbahn (22) hergestellt werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fortlaufende Materialbahn (22) gefaltet wird, sodass eine wenigstens teilweise zweilagige fortlaufende Materialbahn (22) entsteht, und dass danach die beiden Lagen (24, 26) der fortlaufenden Materialbahn (22) durch Anbringung wenigstens einer Verbindungsnaht (21, 33, 34, 37) miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungsnaht (33, 34) vorzugsweise unterbrochen und in Längsrichtung der Materialbahn (22) verläuft, und dass danach eine Lage (26) der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn (22) durch einen vorzugsweise durchgehenden Trennschnitt (39) aufgetrennt wird, zur Bildung der Öffnung (13) für die Beutel (10), und dass danach Längs- und/oder Quernähte (21, 33, 34, 37) für die Beutel (10) an der fortlaufenden Materialbahn (22) angebracht werden und dass danach die Beutel (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (22) vereinzelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, wobei die Beutel eine Tasche zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche eine Öffnung zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung durch eine Beutellasche des Beutels verdeckbar ist, und wobei die Beutel aus einer fortlaufenden Materialbahn hergestellt werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und einen Beutel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Verfahren, Vorrichtungen und Beutel der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in zahlreichen Ausführungsformen bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren, Vorrichtungen und Beutel weiterzuentwickeln.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die fortlaufende Materialbahn gefaltet wird, sodass eine wenigstens teilweise zweilagige fortlaufende Materialbahn entsteht, und dass danach die beiden Lagen der fortlaufenden Materialbahn durch Anbringung wenigstens einer Verbindungsnaht miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungsnaht vorzugsweise unterbrochen und in Längsrichtung der Materialbahn verläuft, und dass danach eine Lage der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn durch einen vorzugsweise durchgehenden Trennschnitt aufgetrennt wird, zur Bildung der Öffnung für die Beutel, und dass danach Längs- und/oder Quernähte für die Beutel an der fortlaufenden Materialbahn angebracht werden und dass danach die Beutel aus der fortlaufenden Materialbahn vereinzelt werden.
  • Durch die Verwendung einer zweilagigen Materialbahn ist es möglich, dass die Innenseite der Beutellasche eine Bedruckung aufweist, selbst wenn die Materialbahn nur einseitig bedruckt ist. Somit wird auf einfache und kostengünstige Weise der Gestaltungsspielraum erweitert bzw. mehr Fläche für gestalterische oder informative Zwecke zur Verfügung gestellt. Es hat sich dabei überraschend herausgestellt, dass es aus verschiedenen Gründen vorteilhafter ist, eine doppellagige Materialbahn zu verwenden, die einseitig bedruckt ist, als eine einlagige Materialbahn, die auf beiden Seiten bedruckt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass eine vorzugsweise obere bzw. innenseitige Lage der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn von der anderen Lage beabstandet wird, insbesondere durch Anheben, und dass ein Verschlussmittel für die Tasche der Beutel im Bereich der Öffnung angebracht wird, um die Öffnung der Beutel mehrfach öffnen und schließen zu können.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich insbesondere an, dass ein Materialstreifen zur Bildung eines Ziplocks an der fortlaufenden Materialbahn angebracht wird, und dass spätere Enden des Materialstreifens im Bereich von seitlichen Rändern der Beutel verschweißt werden, nachdem das Ziplock wenigstens partiell geöffnet wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Quernähte der Beutel angebracht werden, nachdem der Materialstreifen für die Ziplocks angebracht wurde und bevor die späteren Enden des Materialstreifens verschweißt werden.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass Leimstreifen für eine Peel-Seal-Naht des Beutels an der fortlaufenden Materialbahn vorgesehen sind und durch das Falten der Materialbahn zur Anlage aneinander gebracht werden, und dass nach dem Befüllen der Beutel mit Tabak als Packungsinhalt, die Peel-Seal-Naht im Bereich der Öffnung des Beutels verschlossen wird.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die beiden Lagen der fortlaufenden Materialbahn durch zwei parallele Verbindungsnähte miteinander verbunden werden, wobei eine Verbindungsnaht entlang eines Randes der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn und eine zweite Verbindungsnaht mit Abstand zur ersten Verbindungsnaht oberhalb der später herzustellenden Öffnung angebracht wird, und dass danach der Trennschnitt mit vorzugsweise geringem Abstand unterhalb der zweiten Verbindungsnaht angebracht wird, insbesondere derart, dass sich in der durch den Trennschnitt aufgetrennte Lage der fortlaufenden Materialbahn beim Anbringen des Trennschnitts möglichst wenig Falten bilden.
  • Entsprechend kann es von Vorteil sein, wenn die durch den Trennschnitt aufzutrennende Lage der fortlaufenden Materialbahn niedergehalten wird, insbesondere durch ein Rollen zu beiden Seiten des Trennschnitts, sodass eine Bildung von Falten in der Lage beim Anbringen des Trennschnitts entgegengewirkt wird.
  • Eine weitere Besonderheit, für die auch unabhängig von den anderen Merkmalen Schutz beansprucht wird, kann darin bestehen, dass ein weiterer Trennschnitt in der anderen Lage der fortlaufenden Materialbahn angebracht wird, nämlich im Bereich der Beutellasche, zur Bildung einer weiteren Tasche für Raucherartikel, die (auch) bei geschlossener Beutellasche von außen zugänglich ist.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass:
    • - in einer Faltstation die fortlaufende Materialbahn gefaltet wird, sodass eine wenigstens teilweise zweilagige fortlaufende Materialbahn entsteht,
    • - in einer der Faltstation folgenden Verbindungsstation die beiden Lagen der fortlaufenden Materialbahn durch Anbringung wenigstens einer Verbindungsnaht miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungsnaht vorzugsweise unterbrochen und in Längsrichtung der Materialbahn verläuft,
    • - in einer der Faltstation folgenden Schneidstation eine Lage der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn durch einen vorzugsweise durchgehenden Trennschnitt aufgetrennt wird, zur Bildung der Öffnung der Beutel,
    • - in einer Siegelstation Längs- und/oder Quernähte für die Beutel an der fortlaufenden Materialbahn angebracht werden,
    • - in einer Vereinzelungsstation die Beutel aus der fortlaufenden Materialbahn abgetrennt werden.
  • Ein Beutel zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Folie wenigstens teilweise doppellagig ausgebildet ist und die Lagen der Folie durch Verbindungsnähte miteinander verbunden sind, und dass die Öffnung des Beutels durch einen Trennschnitt gebildet ist, der in einer Lage der Folie angebracht ist.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass eine bzw. die andere Lage der Folie einen weiteren Trennschnitt aufweist nämlich im Bereich der Beutellasche, zur Bildung einer weiteren Tasche für Raucherartikel, die (auch) bei geschlossener Beutellasche von außen zugänglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagen der Folie im Bereich der Ränder des Beutels durch Quer- und/oder Längsnähte miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Nähte, deren (Längs-)Achsen sich kreuzen, mit Abstand voneinander enden, zur Bildung von Entlüftungsöffnungen durch die Luft zwischen den Lagen der Folie entweichen kann, insbesondere (nur) im Bereich der Beutellasche.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass im Bereich eines oberen und/oder unteren Randes der Beutellasche die Lagen der Folie nicht miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen:
    • 1 einen geschlossenen Beutel in räumlicher Darstellung,
    • 2 einen geöffneten Beutel in räumlicher Darstellung,
    • 3 einen Vertikalschnitt durch den Beutel entlang Schnittlinie III - III in 2,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Beutels in einer Darstellung entsprechend 2,
    • 5 einen Vertikalschnitt durch den Beutel entlang Schnittlinie V - V in 4,
    • 6 eine schematische Darstellung des Herstellungsprozesses für die Beutel,
    • 7 eine erste Einzelheit des Herstellungsprozesses entsprechend Abschnitt VII in 6,
    • 8 eine erste Einzelheit des Herstellungsprozesses entsprechend Abschnitt VIII in 6,
    • 9 eine erste Einzelheit des Herstellungsprozesses entsprechend Abschnitt IX in 6,
    • 10 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie X - X in 7,
    • 11 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XI - XI in 10, und
    • 12 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XII - XII in 11.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Beuteln 10 aus Folie. Die Beutel 10 verfügen über eine Tasche 11 zur Aufnahme des Beutelinhalts. Bei diesem handelt sich im vorliegenden Fall um eine Portion 12 auf geschnittenem Tabak. Der Beutelinhalt kann über eine Öffnung 13 in die Tasche 11 eingefüllt werden, bzw. durch diese später entnommen werden. Eine Beutellasche 14 dient zum Verschließen bzw. Verdecken der Öffnung 13. In Schließstellung wird die Beutellasche 14 durch ein Verschlussmittel, insbesondere ein Verschlusstape 15 am Beutel 10 gesichert. Ferner kann eine (Steuer-) Banderole 16 am Beutel 10 angebracht sein (1).
  • Im Bereich der Tasche 11 verfügt der Beutel 10 über eine Vorderwand 17 und eine Rückwand 18. Die Öffnung ist durch ein Ziplock 19 mehrfach verschließbar sowie durch eine vorzugsweise unterhalb des Ziplocks 19 angeordnete Peel-Seal-Naht 20. Es ist auch denkbar, dass auf eines der beiden Verschlussmittel verzichtet wird. Seitlich sind die Vorderwand 17 und die Rückwand 18 durch Seitennähte 21 miteinander verbunden. Die Beutellasche 14 ist in Verlängerung der Rückwand 18 gebildet.
  • Der Beutel 10 wird aus einer fortlaufenden Materialbahn 22 aus Folie gefertigt. Eine Besonderheit besteht darin, dass die fortlaufende Materialbahn 22 in einem ersten Schritt derart gefaltet wird, dass eine doppellagige, fortlaufende Materialbahn 22 gebildet wird.
  • Im vorliegenden Fall ist die Materialbahn 22 komplett doppellagig ausgebildet (über die gesamte Breite der Materialbahn 22). Denkbar sind natürlich auch Varianten, bei denen die Materialbahn 22 so gefaltet wird, dass sie nur teilweise doppellagig ausgebildet ist. Denkbar sind ferner Lösungen, bei denen die Materialbahn mehr als zwei Lagen aufweist.
  • Die Materialbahn 22 wird entlang einer Faltkante 23 gefaltet, die bei den späteren Beuteln 10 im Bereich des Bodens zwischen der Vorderwand 17 und der Rückwand 18 angeordnet ist. Eine untere Lage 24 bzw. hintere Lage der Materialbahn 22 bildet demnach die Rückwand 18 der Tasche 11 und eine Rückwand 25 der Beutellasche 14. Eine obere Lage 26 bzw. vordere Lage der Materialbahn 22 bildet entsprechend die Vorderwand 17 der Tasche 11 und eine Vorderwand 27 der Beutellasche 14.
  • Das Falten der Materialbahn 22 erfolgt in einer Faltstation 28, in der die in einer aufrechten Ebene einlagig zugeführte Materialbahn 22 mit Hilfe eines Faltdreiecks 29 auf sich selbst gefaltet und in Verbindung mit einer horizontalen Umlenkrolle 30 in eine horizontale Ebene umgelenkt wird (7). Dabei werden auch zwei Leimstreifen 58, 59 für die Peel-Seal-Naht 20 zur Anlage aneinander gebracht.
  • Im nächsten Schritt werden die beiden Lagen 24, 26 der Materiabahn 22 in einer Verbindungsstation miteinander verbunden, bzw. aneinander fixiert, bevor ein Trennschnitt durch die Materialbahn 22 durchgeführt wird.
  • Im vorliegenden Fall werden die beiden Lagen 24, 26 durch zwei Rollsonotroden 31, 32 miteinander verschweißt, wodurch Längsnähte 33, 34 gebildet werden, die in Längsrichtung der Materialbahn 22 gerichtet verlaufen. Natürlich können auch andere Methoden gewählt werden, um die beiden Lagen 24, 26 miteinander zu verbinden, bspw. durch Verklebung.
  • Im vorliegenden Fall sind die Längsnähte 33, 34 so angeordnet, dass die Lagen 24, 26 im Bereich eines oberen Randes 35 der Beutellasche 14 und im Bereich eines unteren Randes 36 bzw. Endes der Beutellasche 14 miteinander verbunden werden.
  • Eine Besonderheit hinsichtlich der Anbringung der Längsnähte 33, 34 besteht darin, dass diese sich nicht durchgehend über die fortlaufende Materialbahn 22 erstrecken, sondern mit Abstand zu Seitennähten 37 der Beutellasche 14 enden, die in einem späteren Fertigungsschritt angebracht werden. Auf diese Weise werden zwischen den Längsnähten 33, 34 und den Seitennähten 37 der Beutellasche 14 Entlüftungsöffnungen 38 gebildet, durch die Luft aus dem Raum zwischen den beiden Lagen 24, 26 entweichen kann. Natürlich ist es auch denkbar, dass zunächst die Seitennähte 37 angebracht werden und erst später die Längsnähte 33, 34.
  • Nach der Fixierung der beiden Lagen 24, 26 aneinander, wird in einer Schneidstation ein fortlaufender, durchgehender Trennschnitt 39 an der fortlaufenden Materialbahn 22 ausgebildet. Der Trennschnitt 39 betrifft allerdings nur einen Teil der Lagen der Materialbahn 22, im vorliegenden Fall die obere Lage 26 der Materialbahn 22.
  • Der Trennschnitt 39 wird mittels einer Messerklinge 40 durchgeführt, die an einem Messerhalter 41 angeordnet ist. Damit die Messerklinge 40 nur die obere Lage 26 der Materialbahn 22 auftrennen kann, ist unterhalb der Messerklinge 40 ein Trennschwert 42 angeordnet, welches die beiden Lagen 24, 26 voneinander beabstandet.
  • Das Trennschwert 42 ist im vorliegenden Fall als plattenförmiges Organ ausgebildet, welches sich im Grundriss in Transportrichtung der Materialbahn 22 und quer hierzu gegenüber der Messerklinge 40 erstreckt (12).
  • Bei Bedarf kann die Messerklinge 40 auch optional beheizt ausgebildet sein.
  • Beiderseits der Längsachse des Trennschnitts 39 sind zu beiden Seiten der doppellagigen Materialbahn 22 angetriebene Rollen 43 angeordnet, welche einem Verziehen der Materialbahn 22 bei der Ausbildung des Trennschnitts 39 wenigstens entgegenwirken sollen. Darüber hinaus wird der Trennschnitt 39 mit geringem Abstand zur Längsnaht 34 ausgebildet, sodass der Gefahr einer Faltenbildung in der Materialbahn 22 wenigstens entgegengewirkt wird.
  • Im nächsten Schritt wird das Ziplock 19 für die Beutel 10 im Bereich des Trennschnitts 39 angebracht (8). Hierzu wird ein fortlaufender Materialstreifen 44 für das Ziplock 19 an der Materialbahn 22 angebracht. Der Materialstreifen 44 wird über eine Umlenkrollen 45 zugeführt und dann in seine beiden Profilstreifen 46, 47 aufgeteilt, die jeweils an einer Lage 24, 26 der Materialbahn 22 angebracht werden. Dies erfolgt auf bekannte Weise mit Hilfe von Sonotroden 48. Danach werden die beiden Profilstreifen 46, 47 mit Hilfe eines Paares von Rollen 49 wieder vereinigt.
  • In der nächsten Station werden die Seitennähte 21, 37 mit Hilfe entsprechender Sonotroden 50 angebracht. Anschließend wird das Ziplock 19 wieder geöffnet und danach die seitlichen Enden 51 des Ziplocks für jeden Beutel 10 verschweißt. Auch hierzu kommt im gezeigten Ausführungsbeispiel wieder eine Sonotrode 52 zum Einsatz.
  • Im Anschluss werden die Beutel 10 vereinzelt, befüllt und das Ziplock 19 verschlossen und die Peel-Seal-Naht 20 durch Ultraschallsiegelung verschlossen (9).
  • Eine weitere Besonderheit des in 1 bis 3 gezeigten Beutels 10 besteht in einer weiteren Tasche 53, die in der doppellagigen Beutellasche 14 gebildet ist. Hierzu weist die Beutellasche 14 einen außenseitigen Einschnitt 54 auf, der als Öffnung zur Tasche 53 dient. In der Tasche 53 kann bei Bedarf ein Zubehörartikel platziert werden, wie beispielsweise ein Päckchen 55 mit Zigarettenpapier. Der Einschnitt 54 wird auf der anderen Seite der Materialbahn 22 angebracht als der Trennschnitt 39, nämlich der Rückwand 25 der Beutellasche 14. Auf diese Weise ist der Zubehörartikel auch in Schließstellung der Beutellasche 14 erreichbar. Zudem bleibt so die Innenseite bzw. Vorderwand 27 der Beutellasche 14 intakt und kann so beim Rollen des Tabaks benutzt werden.
  • Wie in 1 gezeigt kann der Einschnitt 54 quer oder längs an der Beutellasche 14 angeordnet sein, wobei in der Regel ein einzelner Einschnitt 54 also entweder quer oder längs ausreicht. Im Bereich der seitlichen Enden des Einschnitts 54 verläuft dieser gekrümmt zur Längsrichtung desselben, wodurch einem weiteren Einreißen der Rückwand 25 wenigstens entgegengewirkt wird.
  • Die Anbringung der Einschnitte 54 erfolgt bei der Verarbeitung der fortlaufenden Materialbahn 22. Denkbar ist die Anbringung der Einschnitte 54 vor dem Umfalten, also noch im Bereich der aufrechten Transportbahn (6). Denkbar ist auch, dass die Einschnitte nach dem Umfalten angebracht werden, beispielsweise nach Fixierung der beiden Lagen 24, 26 aneinander und bevor der Trennschnitt 39 angebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass ein längs gerichteter Einschnitts 54 besser vor dem Umfalten der Materialbahn 22 angebracht werden kann, wohingegen ein quergerichteter Einschnitt 54 besser später, nämlich vor der Anbringung des Trennschnitts 39 angebracht wird.
  • Eine Möglichkeit zur Anbringung eines Einschnitts 54 ist in 10 gezeigt. Dabei werden die Rückwand 25 und die Vorderwand 27 der Beutellasche 14 im Bereich von Vakuumkammern 56, 57 auf Abstand gebracht, sodass mit Hilfe einer Messerklinge 58 der Einschnitt 54 in der Rückwand 25 angebracht werden kann, ohne dass die Vorderwand 27 beschädigt wird.
  • 4 und 5 zeigen eine Variante des Beutels 10 ohne zusätzliche Tasche 53 in der Beutellasche 14. Hierbei wurde auch auf die Längsnähte 33, 34 verzichtet, sodass die Rückwand 25 und die Vorderwand 27 der Beutellasche 14 nur über die Seitennähte 37 verbunden sind. In diesem Fall müssen die beiden Lagen 24, 26 zunächst über eine oder mehrere Seitennähte 21, 37 aneinander fixiert werden, bevor der Trennschnitt 39 ausgebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beutel
    11
    Tasche
    12
    Portion
    13
    Öffnung
    14
    Beutellasche
    15
    Verschlusstape
    16
    Banderole
    17
    Vorderwand (Tasche)
    18
    Rückwand (Tasche)
    19
    Ziplock
    20
    Peel-Seal-Naht
    21
    Seitennaht (Tasche)
    22
    Materialbahn
    23
    Faltkante
    24
    untere Lage
    25
    Rückwand (Beutellasche)
    26
    obere Lage
    27
    Vorderwand (Beutellasche)
    28
    Faltstation
    29
    Faltdreieck
    30
    Umlenkrolle
    31
    Rollsonotrode
    32
    Rollsonotrode
    33
    Längsnaht
    34
    Längsnaht
    35
    Rand (Beutellasche)
    36
    Rand (Beutellasche)
    37
    Seitennaht (Beutellasche)
    38
    Entlüftungsöffnung
    39
    Trennschnitt
    40
    Messerklinge
    41
    Messerhalter
    42
    Trennschwert
    43
    Rolle
    44
    Materialstreifen (Ziplock)
    45
    Umlenkrolle
    46
    Profilstreifen
    47
    Profilstreifen
    48
    Sonotrode
    49
    Rolle
    50
    Sonotrode
    51
    Ende (Ziplock)
    52
    Sonotrode
    53
    Tasche (Beutellasche)
    54
    Einschnitt
    55
    Päckchen
    56
    Vakuumkammer
    57
    Vakuumkammer
    58
    Leimstreifen
    59
    Leimstreifen

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung (13) zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung (13) durch eine Beutellasche (14) des Beutels (10) verdeckbar ist, und wobei die Beutel (14) aus einer fortlaufenden Materialbahn (22) hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die fortlaufende Materialbahn (22) gefaltet wird, sodass eine wenigstens teilweise zweilagige fortlaufende Materialbahn (22) entsteht, und dass danach die beiden Lagen (24, 26) der fortlaufenden Materialbahn (22) durch Anbringung wenigstens einer Verbindungsnaht (21, 33, 34, 37) miteinander verbunden werden, wobei die Verbindungsnaht (33, 34) vorzugsweise unterbrochen und in Längsrichtung der Materialbahn (22) verläuft, und dass danach eine Lage (26) der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn (22) durch einen vorzugsweise durchgehenden Trennschnitt (39) aufgetrennt wird, zur Bildung der Öffnung (13) für die Beutel (10), und dass danach Längs- und/oder Quernähte (21, 33, 34, 37) für die Beutel (10) an der fortlaufenden Materialbahn (22) angebracht werden und dass danach die Beutel (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (22) vereinzelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise obere Lage (26) der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn (22) von der anderen Lage (24) beabstandet wird, insbesondere durch Anheben, und dass ein Verschlussmittel für die Tasche (11) der Beutel (10) im Bereich der Öffnung (13) angebracht wird, um die Öffnung der (13) Beutel (10) mehrfach öffnen und schließen zu können.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein fortlaufender Materialstreifen (44) zur Bildung von Ziplocks (19) an der fortlaufenden Materialbahn (22) angebracht wird, und dass spätere Enden (51) des Materialstreifens (44) im Bereich von späteren seitlichen Rändern der Beutel (10) verschweißt werden, nachdem das Ziplock (19) wenigstens partiell geöffnet wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Quernähte (21, 37) der Beutel (10) angebracht werden, nachdem der Materialstreifen (44) für die Ziplocks (19) angebracht wurde und bevor die späteren Enden (51) des Materialstreifens (44) verschweißt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leimstreifen (58, 59) für eine Peel-Seal-Naht (20) des Beutels (10) an der fortlaufenden Materialbahn (22) vorgesehen sind und durch das Falten der Materialbahn (22) zur Anlage aneinander gebracht werden, und dass nach dem Befüllen der Beutel (10) mit Tabak als Packungsinhalt, die Peel-Seal-Naht (20) im Bereich der Öffnung (13) des Beutels (10) verschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (24, 26) der fortlaufenden Materialbahn (22) durch zwei parallele Verbindungsnähte (33, 34) miteinander verbunden werden, wobei eine Verbindungsnaht (33) entlang eines Randes (35) der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn (22) und eine zweite Verbindungsnaht (34) mit Abstand zur ersten Verbindungsnaht (33) oberhalb der später herzustellenden Öffnung (13) angebracht wird, und dass danach der Trennschnitt (39) mit vorzugsweise geringem Abstand unterhalb der zweiten Verbindungsnaht (35) angebracht wird, insbesondere derart, dass sich in der durch den Trennschnitt (39) aufgetrennte Lage (26) der fortlaufenden Materialbahn (22) beim Anbringen des Trennschnitts (39) möglichst wenig Falten bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Trennschnitt (39) aufzutrennende Lage (26) der fortlaufenden Materialbahn (22) niedergehalten wird, insbesondere durch Rollen (43) zu beiden Seiten des Trennschnitts (39), sodass einer Bildung von Falten in der Lage (26) beim Anbringen des Trennschnitts (39) entgegengewirkt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Trennschnitt (54) in der anderen Lage (24) der fortlaufenden Materialbahn (22) angebracht wird, nämlich im Bereich der Beutellasche (14), zur Bildung einer weiteren Tasche (53) für Raucherartikel, die bei geschlossener Beutellasche (14) von außen zugänglich ist.
  9. Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln (10), wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung (13) zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung (13) durch eine Beutellasche (14) des Beutels (10) verdeckbar ist, und wobei die Beutel (10) aus einer fortlaufenden Materialbahn hergestellt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - in einer Faltstation (28) wird die fortlaufende Materialbahn (22) gefaltet, sodass eine wenigstens teilweise zweilagige fortlaufende Materialbahn (22) entsteht, - in einer der Faltstation (28) folgenden Verbindungsstation werden die beiden Lagen (24, 26) der fortlaufenden Materialbahn (22) durch Anbringung wenigstens einer Verbindungsnaht (21, 33, 34, 37) miteinander verbunden, wobei die Verbindungsnaht (33, 34) vorzugsweise unterbrochen und in Längsrichtung der Materialbahn (22) verläuft, - in einer der Faltstation (28) nachfolgenden Schneidstation wird danach eine Lage (26) der doppellagigen fortlaufenden Materialbahn (22) durch einen vorzugsweise durchgehenden Trennschnitt (39) aufgetrennt, zur Bildung der Öffnung (13) der Beutel (10), - in einer Siegelstation werden danach Längs- und/oder Quernähte (21, 33, 34, 37) für die Beutel (10) an der fortlaufenden Materialbahn (22) angebracht, - in einer Vereinzelungsstation werden die Beutel (10) aus der fortlaufenden Materialbahn (22) abgetrennt.
  10. Beutel (10) aus Folie zur Aufnahme von insbesondere einer Tabakportion (12) als Beutelinhalt, wobei die Beutel (10) eine Tasche (11) zum Aufnehmen eines Beutelinhalts aufweisen, und wobei die Tasche (11) eine Öffnung (13) zum Zuführen bzw. zum Entnehmen des Beutelinhalts aufweist, und wobei die Öffnung (13) durch eine Beutellasche (14) des Beutels (10) verdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie wenigstens teilweise doppellagig ausgebildet ist und die Lagen (24, 26) der Folie durch Verbindungsnähte (21, 33, 34, 37) miteinander verbunden sind, und dass die Öffnung (13) des Beutels (10) durch einen Trennschnitt (39) gebildet ist, der in einer Lage (25) der Folie angebracht ist.
  11. Beutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. die andere Lage (24) der Folie einen weiteren Trennschnitt (54) aufweist, nämlich im Bereich der Beutellasche (14), zur Bildung einer weiteren Tasche (53) für Raucherartikel, die (auch) bei geschlossener Beutellasche (14) von außen zugänglich ist.
  12. Beutel nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) durch ein Ziplock (19) verschließbar ist, das im Bereich des Trennschnitts (39) an den Lagen (24, 26) der Folie angebracht ist.
  13. Beutel nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ziplocks (19) eine Peel-Seal-Naht (20) angebracht ist, welche die beiden Lagen (24, 26) der Folie miteinander verbindet.
  14. Beutel nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (24, 26) der Folie im Bereich der Ränder des Beutels (10) durch Quer- und/oder Längsnähte (21, 33, 34, 37) miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Nähte (21, 33, 34, 37), deren Achsen sich kreuzen, mit Abstand voneinander enden zur Bildung von Entlüftungsöffnungen (38) durch die Luft zwischen den Lagen (24, 26) der Folie entweichen kann, insbesondere (nur) im Bereich der Beutellasche (13).
  15. Beutel nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines oberen Randes (35) und/oder unteren Randes (36) der Beutellasche (14) die Lagen (24, 26) der Folie nicht miteinander verbunden sind.
DE102016124937.8A 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel Withdrawn DE102016124937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124937.8A DE102016124937A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel
PL17001988T PL3339011T3 (pl) 2016-12-20 2017-12-07 Sposób i urządzenie do wytwarzania torebek oraz torebka
EP17001988.9A EP3339011B1 (de) 2016-12-20 2017-12-07 Verfahren und vorrichtug zum herstellen von beuteln sowie beutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124937.8A DE102016124937A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124937A1 true DE102016124937A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60856828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124937.8A Withdrawn DE102016124937A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln, sowie (Tabak-)Beutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3339011B1 (de)
DE (1) DE102016124937A1 (de)
PL (1) PL3339011T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111055538A (zh) * 2019-12-17 2020-04-24 上海洲泰轻工机械制造有限公司 一种制袋机用随动烫压机构及制袋机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518229A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Schur Int As Brdr Durch faltung hergestelltes verpackungsmittel
DE102004056043A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102006050387A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Beutelpackung für Tabak
DE102011105014A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE102015013908A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208350A (en) * 1987-08-03 1989-03-30 Frederick William Mander A tobacco pouch
NL2006781C2 (en) * 2011-05-13 2012-11-14 Schur Flexible Benelux B V Tobacco pouch, method for forming pouches and method for filling pouches.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518229A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Schur Int As Brdr Durch faltung hergestelltes verpackungsmittel
DE102004056043A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102006050387A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Beutelpackung für Tabak
DE102011105014A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE102015013908A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie

Also Published As

Publication number Publication date
PL3339011T3 (pl) 2021-03-08
EP3339011B1 (de) 2020-09-30
EP3339011A2 (de) 2018-06-27
EP3339011A3 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
DE102011119344A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2532513B1 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
EP3526139A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
EP3339011B1 (de) Verfahren und vorrichtug zum herstellen von beuteln sowie beutel
DE3427168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung sowie befuellung von beuteln
EP0164079A1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
DE4242178A1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
EP1720777B1 (de) Perforierter ffs-sack
DE10164930B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln
DE3119175C2 (de)
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
DE3145966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Versandtaschen aus Papier, Karton o.dgl., mit an den Längskanten eingelegten Seitenfalten und gefalteten und verklebten Klotzböden
DE1917480C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Taschenventils für Kreuzbodenventilsäcke aus Kunststoffolie
EP0004891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe
DE1586217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines laufend zugefuehrten Gutes
DE1185466B (de) Ventilsack aus Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1510332B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus flexiblem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee