EP1717518B1 - Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon - Google Patents
Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon Download PDFInfo
- Publication number
- EP1717518B1 EP1717518B1 EP05009414A EP05009414A EP1717518B1 EP 1717518 B1 EP1717518 B1 EP 1717518B1 EP 05009414 A EP05009414 A EP 05009414A EP 05009414 A EP05009414 A EP 05009414A EP 1717518 B1 EP1717518 B1 EP 1717518B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking chamber
- cooking
- siphon
- fluid
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 150
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 38
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 12
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 11
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C14/00—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
- F24C14/005—Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
Definitions
- the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber and with a cooking chamber drain for a fluid.
- Cooking appliances are used to prepare food.
- the food inside is heated. This creates vapor or steam or other fluids that must be removed. For this reason, as a rule, in the bottom of the cooking chamber of the cooking appliance, a cooking chamber drain through which these fluids then pass to a cooking appliance drain or wastewater connection and disposed of.
- the control of this process takes place for automatic cleaning by means of an electronic device control.
- the object of the invention is in contrast, to allow automatic cleaning for such cooking appliances with a simple and yet technically largely reliable conception.
- a cooking appliance with a cooking chamber, with a cooking chamber drain for a fluid, with a device drain, with a water mask, with a connecting line from the water mask into the oven, with a connecting line associated funding for the controllable supply of fluid from the water mask in the cooking chamber, and with a distribution device for the fluid in the cooking chamber, which is characterized in that a siphon is arranged downstream of the Garraumablauf that the device drain is located downstream of the siphon that the water reservoir is present in the siphon.
- the invention makes use of an element which is already present in many cooking appliances per se, but serves there for entirely different purposes, but does not represent any impairment for these other purposes.
- Cooking appliances with steam generating equipment usually have a wastewater assembly to connect to a local sewage network.
- the accumulating during cooking condensates and liquids are discharged during cooking as already mentioned above this wastewater assembly.
- a siphon has a water trap that prevents odors or vapors from passing through the assembly.
- this existing water reservoir in the siphon is now used as a base liquid for cleaning. This leads to the surprising result that an additional closing about the cooking chamber drain or the Garaussablaufes is no longer necessary. On such a closure can be completely omitted. Considering that the closures previously used in practice with their accessories cost some 100 € and also need to be meticulously maintained, the advantage arising according to the invention is clearly visible.
- Such a device may, for example, have a solenoid valve and a connection to the local water supply network and act as condensate cooling. With it, the siphon is filled when fluid is removed from the water reservoir. But even during the cooking process in the oven of the cooking appliance, ie during the usual function, the temperature of the water reservoir and thus also of the exceeding condensate is limited to a maximum value by such a Wrasenablösch worn.
- a temperature sensor can be placed in the water reservoir, which limits this maximum temperature in conjunction with a controller.
- heating elements provided in the cooking chamber are also used immediately for heating the cleaning fluid. This can be achieved by a clever arrangement and utilization of the distribution device.
- a conveying means assigned to the siphon is preferably provided which conveys fluid from the water reservoir in the siphon to the wastewater connection.
- the siphon contents can be conveyed to the cooking appliance outlet and thus additionally the water exchange in the water feed can be promoted.
- the conveying means associated with the siphon and the connecting line are identical. So one and the same pump can be used for both purposes.
- the one or more funding are also preferred pumps. Such pumps are particularly suitable for the desired purpose as conveying purpose.
- a controllable branch is provided in the connecting line, from which a branch line leads to the device sequence.
- So-called drainage pumps, centrifugal pumps and other types of pumps can be used. It is favorable, although larger particles can be promoted to promote the content of the siphon in the device sequence. Also sieves can be useful in certain cases.
- the cooking chamber can still be rinsed with fresh water and then dried and then used for its main purpose, namely the cooking of food. So it is easily possible to use the cooking appliance to hold a gala dinner or a dinner in a restaurant and wait for the visit of the called repair service the next day, which can be economically very significant.
- a reversible 2/3-way valve can be used for the practical application, which is placed behind the conveyor in the connecting line and thus causes an optional promotion of the fluid from the siphon either in the cooking chamber or in the cooking appliance.
- a supply device for fresh water is provided in the cooking chamber.
- the supply device has a nozzle in the cooking chamber for distributing the fresh water.
- the distribution device for the fluid in the cooking chamber has a nozzle at the end of the connecting line in the cooking chamber, which carries out the distribution of the conveyed from the siphon fluid in the cooking chamber.
- the fan wheel often present in the cooking chamber can also be added, with which a good distribution of the cleaning fluid throughout the cooking chamber can take place.
- the cleaning purpose is particularly well met when supply means for cleaning and / or rinse aid in the cooking chamber or to the supply means for the fresh water in the cooking chamber or in the connecting line from the siphon into the cooking chamber or in the siphon are provided.
- a separating element is arranged in the siphon, which separates a region of the siphon in which coarse particles are deposited from one another from a region of the siphon from which the conveying device is conveyed. This avoids that coarse contaminant particles such as crumbs are re-entered with the funded fluid in the oven. Instead, they are conveniently prepared to be easily transported to the sewage connection.
- FIG. 10 A first embodiment of an overall construction according to the invention is shown schematically in FIG .
- the cooking chamber 10 has a bottom 11, an upper side 12 and a side wall 13. The details are omitted here.
- a recirculation device 14 located on one side of the side wall 13 of the cooking chamber 10 is a recirculation device 14 for the cooking chamber 10.
- the recirculation device 14 has a motor and a fan located within the cooking chamber 10 15th
- a wastewater assembly ie a drain device 30 for a fluid that has formed in the cooking chamber 10.
- This drainage device 30 begins with a cooking chamber outlet 31 in the bottom 11 of the cooking chamber 10. From the cooking chamber drain 31, a line 32 continues to a siphon 33.
- the siphon In the siphon is a water mask 34.
- the surface or the water level of this water mask 34 in the siphon 33 is also referred to as the water line 35.
- the water level or the waterline 35 extends in the siphon 33 to the outlet height in the line to the cooking appliance 36th
- the Wrasenabkühl sexual 51 also serves as a condensate cooling and has a connection to the local water mains, so cool fresh water can be supplied and so the temperature of the water reservoir 34 in the siphon 33 can be limited to a legally permissible maximum value , This also limits the temperature of the waste water in the cooking appliance drain 36.
- connecting line 40 ends in the illustrated, quite also preferred embodiment in the vicinity of the fan 15 of the air conditioning device 14th
- a conveying means 41 is provided which leads a fluid, in particular the liquid present in the water mask 34, out of the siphon 33 into the cooking chamber 10 and, as mentioned, preferably into the vicinity of the fan wheel 15.
- This conveying means 41 is preferably a circulating pump. Since the temperature of the water mask 34 is limited to a maximum value even during the cooking operation of the cooking appliance, the pump or the conveyor 41 is protected against too high a Wrasentemperatur.
- the automatic cleaning control can provide for this purpose that after switching on the conveyor 41 and the Wrasenlösch Hughes 51 associated filling now work and feed fresh water into the siphon 33 during the cleaning process here. This ensures at the same time that the odor-trap function of the siphon 33 can also remain unchanged. At the same time, it is also possible to ensure that an overflow that is possibly integrated in the siphon continues to be shut off with the water mask 34 and prevents steam and possibly also foam occurring during the cleaning process from escaping there.
- the conveyor 41 In normal cooking operation of the arrangement of Figure 1, the conveyor 41 is inactive.
- the siphon 33 is filled to the waterline 35 and thus fulfills the odor trap function. If wastewater is formed during the cooking process, the vapor removal device 51 cools this condensate or these vapors and at the same time holds the siphon 33 constantly in the same filling level. There is no flow in the connection line 40 and nothing comes out at its end.
- the conveying means 41 for example the circulation pump, can be switched on in order to achieve a better mixing of the liquid in the siphon 33 and thus to promote the exchange of the liquid.
- the liquid in the water reservoir 34 in the siphon 33 is sufficiently pure. If the conveyor 41 is not yet in operation, it is now additionally switched on, while preferably still fresh water with the help of Wrasenablösch Hughes 51 or other components is supplied to counteract the decline of the waterline 35 of the water mask 34 in the siphon 33.
- the conveying means 41 conveys the liquid through the connecting line 40 into the cooking chamber 10 and in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in the vicinity of the fan wheel 15 of the air-conditioning device 14.
- a cleaning agent can be introduced into the conveyed liquid.
- liquid cleaning agents with the aid of pumps or valves in the connecting line 41 are supplied, which are controlled accordingly by the device control.
- cleaning rod or other relieveelnraumen and containers as for example from the EP 1 209 419 A2 or the EP 1 103 599 A1 are known.
- the rotating fan wheel 15 now leads the emerging from the connecting line 41 liquid, in particular together with the contained therein or simultaneously supplied cleaning liquid into the cooking chamber 10.
- the inner wall and the mounting parts are cleaned in the cooking chamber 10 by the action of the cleaner and the impinging liquid ,
- the liquid finally collects on the bottom 11 of the cooking chamber 10 and passes through the cooking chamber 31 in the bottom 11 again through the line 32 to the siphon 33rd
- this process is carried out at a cooking chamber temperature between 40 ° C and 100 ° C, because this increased temperature improves the cleaning effect.
- the content of the siphon 33 is flushed out again by means of the Wrasenablösch Hughes 51 and / or the conveyor 41, to now remove the cleaner or to dilute the contents of the siphon 33 accordingly.
- the cleaning fluid together with the removed from the cooking chamber 10 deposits to Garellaablauf 36 and further into the local sewage network.
- the liquid in the siphon 33 is exchanged again in order to free the cooking chamber 10 as far as possible from the rinse aid now contained therein.
- the temperature is lowered so far that the temperature of the circulated liquid does not exceed 50 ° C as possible in order to avoid limescale in the water, which could optically cloud the cooking chamber 10.
- a second conveyor 38 is additionally provided, in particular a lifting pump.
- This can be a relatively small pump.
- This pump may assist in promoting the content of the siphon 33 to the cooking appliance drain 36.
- the pump or the conveying means 38 can either be located inside the siphon 33, as shown in FIG. 2, or else be arranged outside the same.
- the content of the siphon 33 can be deployed faster.
- FIG. 3 shows an additional possibility.
- a branch 45 is arranged in the connecting line 40 in the connecting line 40 in the connecting line 40.
- This branch 45 may for example be provided with a 312-way valve.
- a branch line 46 leads to the cooking appliance drain 36.
- the two conveying means 38 and 41 can be provided by one and the same pump or other device.
- FIG. 4 shows a further variant of the embodiment from FIG. FIG. 4 shows that the connecting line 40 is not arranged in the vicinity of the fan wheel 15 of the circulating air device 14, but instead has a nozzle 42 at its end in the cooking chamber 10. The liquid from the siphon 33 is thus introduced into the cooking chamber 10 via this rinsing nozzle 42. In the figure 4 while a rotating nozzle is shown. It is also possible to provide one or more such nozzles 42 flushing the cooking chamber 10.
- the nozzle 42 can be made to rotate either by the pressure of the conveyor 41, that is, by the pump pressure, or by flow-technically suitably arranged outlet nozzles and / or are driven by a motor. Such flushing nozzles can further increase the cleaning performance.
- FIG. 5 shows a further alternative possibility, again with a recirculation device 14 and a fan wheel 15.
- a recirculation device 14 and a fan wheel 15.
- FIG. 5 shows a further alternative possibility, again with a recirculation device 14 and a fan wheel 15.
- another combination of the various features from the embodiments is also conceivable.
- a supply device 20 for a fluid is additionally provided in the cooking chamber 10.
- the supply device 20 has a valve 21 for the fluid in order to be able to control the supply.
- the fluid passes via a line 22 to a nozzle 23 in the upper region, adjacent to the top 12, the cooking chamber 10th
- nozzles 23 may be provided.
- this device for introducing water can also be used as a feed device 20 for introducing water for cleaning purposes.
- the supply device 20 can be used alternatively or in addition to the Wrasenablösch Hughes 51 to introduce water for the cleaning process in the system, which is the cooking space 31, the conduit 32 and the siphon 33 is constructed via the connecting line 40, the cooking chamber 10. This water can contribute to the faster exchange of water in the siphon 33 and keep the waterline 35 at the desired height.
- FIG. 6 shows a further embodiment.
- the element 52 is a separating element which is attached to the bottom of the siphon 33 in such a way that particles of the cooking process, which are heavier than water and which are introduced into the siphon 33 via the line 32, accumulate in a region at the bottom of the siphon, which does not directly adjoin the exit region of the pump 41. Thus, the particles are not introduced by the pump 41 into the cooking chamber 11.
- the pump 38 can carry these particles in the Siphonentle réelle in the device drain 36 to the sewer connection.
- the separator 52 does not completely separate the siphon, but leaves some passages free so that the siphon can be completely emptied.
- the height of the separating element 52 is lower than the usual water level in the siphon 33.
- the individual process steps can all be performed by an automatic. This regulates in each case, whether the siphon is filled, whether it is flushed, whether in the cooking chamber, the fluid should be heated or not, if and which additives are respectively added to the fluid, whether cleaning fluid is pumped or whether rinsed or cleared. Finally, there are also steps that automatically carry out drying by hot air in the cooking chamber.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum und mit einem Garraumablauf für ein Fluid.
- Gargeräte dienen zur Zubereitung von Speisen. Die darin befindlichen Speisen werden erhitzt. Dabei entstehen Wrasen oder Dampf oder auch andere Fluide, die abgeführt werden müssen. Aus diesem Grunde befindet sich im Regelfall im Boden des Garraumes des Gargerätes ein Garraumablauf, durch den diese Fluide dann zu einem Gargeräteablauf beziehungsweise Abwasseranschluss gelangen und entsorgt werden.
- Ein solches Gargerät mit einem Garraumablauf für ein Fluid, einem Geräteablauf, einer Wasservorlage, einer Verbindungsleitung von der Wasservorlage in den Garraum, einem der Verbindungsleitung zugeordneten Fördermittel zur steuerbaren Zufuhr von Fluid aus der Wasservorlage in den Garraum und einer Verteilungseinrichtung für das Fluid im Garraum ist beispielsweise aus der
DE 20 2004 000 106 U1 bekannt. - Ferner ist es erforderlich, dass der Garraum der Gargeräte regelmäßig gereinigt wird. Es gibt bereits eine Reihe von Vorschlägen, um diesen Reinigungsvorgang möglichst zu automatisieren. In der
DE 197 30 610 C1 , derEP 0 892 220 B1 , derDE 100 17 966 A1 , derDE 101 09 247 A1 , der nachveröffentlichtenEP 1 364 166 B1 und in derDE 20 2004 000 106 U1 werden jeweils Gargeräte beschrieben, die eine solche automatische Reinigung des Garraums und seiner Einbauteile vornehmen, und zwar mit einer Art Umlaufprinzip. Allen erwähnten Ausführungen ist gemeinsam, dass der Geräteablauf mittels eines Ventils oder einer anderen Baugruppe verschlossen wird. Es entsteht so ein Behälter. Dieser Behälter kann der Garraum selbst sein, es kann aber auch ein zusätzlicher Behälter in der Abwasserleitung angeordnet werden. Soll nun der Garraum gereinigt werden, wird der Garraum beziehungsweise der Behälter mit einer Reinigungsflüssigkeit gefüllt und anschließend mittels einer Umwälzpumpe die Flüssigkeit im Garraum verteilt. - Danach wird der verschlossene Geräteablauf wieder geöffnet, um die jetzt verbrauchte Flüssigkeit wieder aus dem Gargerät herauszubringen.
- Die Steuerung dieses Vorgangs erfolgt für die automatische Reinigung mittels einer elektronischen Gerätesteuerung.
- Während diese automatische Reinigung an sich recht funktionstüchtig ist, werfen bestimmte Aspekte dabei noch Probleme auf. Dies betrifft insbesondere den Verschließvorgang des Gargeräteablaufs. Sollte die dafür vorgesehene Absperreinrichtung beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion nicht funktionieren oder auch nur teilweise beeinträchtigt sein, so stellt dies bereits den Hauptzweck des gesamten Gargerätes in Frage, da beispielsweise aus dem Garraum die verschmutzte Flüssigkeit nicht mehr abläuft. Dann kann das gesamte Gargerät nicht mehr benutzt werden, obwohl nur ein untergeordnetes Aggregat eines Nebenzweckes betroffen ist.
- Zumindest aber wird eine Reinigung damit schon unmöglich gemacht.
- Darüber hinaus sind die Querschnitte der für einen Verschluss in Betracht kommenden Leitungsabschnitte aus technischen Gründen verhältnismäßig groß. Die Durchmesser liegen in der Regel zwischen 30 mm und 70 mm. Das führt dazu, dass entsprechende Einrichtungen zum Verschließen dieser Leitungen auch recht kostspielig sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine automatische Reinigung für derartige Gargeräte mit einer möglichst einfachen und doch technisch weitgehend zuverlässigen Konzeption zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit einem Garraum, mit einem Garraumablauf für ein Fluid, mit einem Geräteablauf, mit einer Wasservorlage, mit einer Verbindungsleitung von der Wasservorlage in den Garraum, mit einem der Verbindungsleitung zugeordneten Fördermittel zur steuerbaren Zufuhr von Fluid aus der Wasservorlage in den Garraum, und mit einer Verteilungseinrichtung für das Fluid im Garraum, dass sich dadurch auszeichnet, dass ein Siphon stromab vom Garraumablauf angeordnet ist, dass der Geräteablauf stromab vom Siphon angeordnet ist, dass die Wasservorlage im Siphon vorliegt.
- Die Erfindung macht Gebrauch von einem Element, das bei vielen Gargeräten an sich schon vorhanden ist, dort aber zu gänzlich anderen Zwecken dient, stellt aber keinerlei Beeinträchtigung für diese sonstigen Zwecke dar.
- Gargeräte mit Dampferzeugungseinrichtungen besitzen in der Regel eine Abwasserbaugruppe, um diese an ein örtliches Abwassernetz anzuschließen. Die während des Garens anfallenden Kondensate und Flüssigkeiten werden während des Garens wie bereits eingangs erwähnt über diese Abwasserbaugruppe abgeführt.
- Dabei wird gelegentlich in der Abwasserbaugruppe ein Siphon vorgesehen, damit durch diese Abwasserbaugruppe hindurch keine Gerüche oder Dämpfe austreten und/oder in den Garraum gelangen können. Entsprechende Vorschläge gibt es beispielsweise schon in der
DE 32 15 812 C2 oder erneut in derDE 196 51 283 C2 . Ohne einen solchen Siphon arbeitet beispielsweise dieDE 101 09 247 A1 , die daher eine andere Art der Geruchsabschirmung benötigt. Bei ihr ist am Garraumablauf nur ein Ablöschkasten angeschlossen. - Ein Siphon weist eine Wasservorlage auf, die verhindert, dass Gerüche oder Dämpfe durch die Baugruppe hindurchgelangen können.
- Erfindungsgemäß wird nun diese vorhandene Wasservorlage im Siphon als Grundflüssigkeit für die Reinigung verwendet. Dies führt zu dem überraschenden Ergebnis, dass ein zusätzliches Verschließen etwa des Garraumablaufes oder des Gargerätesablaufes nicht mehr nötig ist. Auf einen derartigen Verschluss kann komplett verzichtet werden. Bedenkt man, dass die in der Praxis bisher verwendeten Verschlüsse mit ihrem Zubehör einige 100 € kosten und außerdem penibel gewartet werden müssen, wird der erfindungsgemäß entstehende Vorteil deutlich sichtlich.
- Es wird eine zusätzliche Verbindungsleitung geschaffen, mit der die Flüssigkeit aus der Wasservorlage mittels eines Fördermittels in den Garraum verbracht werden kann. Damit werden die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden.
- Besonders bevorzugt wird vorgesehen, dass eine Wrasenablöscheinrichtung für die Zufuhr frischen Fluids zum Siphon vorgesehen ist.
- Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Magnetventil und einen Anschluss an das örtliche Wasserleitungsnetz aufweisen und als Kondensatkühlung wirken. Mit ihr wird der Siphon gefüllt, wenn Fluid aus der Wasservorlage entnommen wird. Aber auch während des Garvorganges im Garraum des Gargerätes, also während der üblichen Funktion, wird durch eine derartige Wrasenablöscheinrichtung die Temperatur der Wasservorlage und damit auch des übertretenden Kondensates auf einen Maximalwert begrenzt. Hierzu kann ein Temperaturfühler in der Wasservorlage platziert werden, der in Verbindung mit einem Regler diese maximale Temperatur begrenzt.
- Da die Temperatur der Wasservorlage im Kochbetrieb durch diese Wrasenablöscheinrichtung begrenzt wird, wird zugleich das Fördermittel gegen etwaige Schäden durch eine zu hohe Wrasentemperatur geschützt.
- Von Vorteil ist es, wenn im Garraum vorgesehene Heizelemente auch gleich zur Erwärmung des reinigenden Fluids genutzt werden. Dies lässt sich durch eine geschickte Anordnung und Ausnutzung der Verteilungseinrichtung erreichen.
- Bevorzugt ist außerdem ein dem Siphon zugeordnetes Fördermittel vorgesehen, das Fluid aus der Wasservorlage im Siphon zum Abwasseranschluss fördert.
- Mit einem derartigen Fördermittel, beispielsweise einer Umwälzpumpe und/oder Hebepumpe, kann der Siphoninhalt zum Gargeräteablauf befördert werden und so zusätzlich der Wasseraustausch in der Wasservorlage gefördert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die dem Siphon und die der Verbindungsleitung zugeordneten Fördermittel identisch. Es kann also ein und dieselbe Pumpe für beide Zwecke genutzt werden.
- Das oder die Fördermittel sind darüber hinaus bevorzugt Pumpen. Derartige Pumpen sind für den gewünschten Zweck als Förderzweck besonders geeignet.
- Ferner ist es bevorzugt, dass in der Verbindungsleitung eine steuerbare Abzweigung vorgesehen Ist, von der eine Abzweigleitung zum Geräteablauf führt. Es können sogenannte Entleerungspumpen, Kreiselpumpen und auch andere Pumpentypen eingesetzt werden. Günstig ist es, wenn auch größere Partikel gefördert werden können, um den Inhalt des Siphons in den Geräteablauf zu fördern. Auch Siebe können in bestimmten Fällen sinnvoll sein.
- Versagt die Pumpe, so kann gleichwohl noch der Garraum mit Frischwasser gespült und dann getrocknet und anschließend für seinen Hauptzweck, nämlich das Garen von Nahrungsmitteln, genutzt werden. Es ist also ohne weiteres möglich, mit dem Gargerät eine Festveranstaltung oder ein Abendessen in einem Restaurant weiter zu bedienen und den Besuch des herbeigerufenen Reparaturdienstes am nächsten Tag abzuwarten, was wirtschaftlich sehr bedeutsam werden kann.
- Dabei kann für den praktischen Anwendungsfall beispielsweise ein umschaltbares 2/3-Wegeventil eingesetzt werden, das hinter dem Fördermittel in der Verbindungsleitung platziert ist und so eine wahlweise Förderung des Fluides aus dem Siphon entweder in den Garraum oder in den Gargeräteablauf bewirkt.
- Ferner ist es bevorzugt, wenn eine Zufuhreinrichtung für Frischwasser in den Garraum vorgesehen ist.
- Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Zufuhreinrichtung eine Düse im Garraum zur Verteilung des Frischwassers aufweist.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verteilungseinrichtung für das Fluid im Garraum eine Düse am Ende der Verbindungsleitung im Garraum aufweist, die die Verteilung des aus dem Siphon geförderten Fluids im Garraum vornimmt. Zu der Verteilungseinrichtung kann außerdem auch das im Garraum häufig vorhandene Lüfterrad hinzugenommen werden, mit dem eine gute Verteilung des reinigenden Fluids im ganzen Garraum erfolgen kann.
- Ferner wird der Reinigungszweck besonders dann gut erfüllt, wenn Zufuhreinrichtungen für Reinigungs- und/oder Klarspülmittel in den Garraum oder zu der Zufuhreinrichtung für das Frischwasser in den Garraum oder in die Verbindungsleitung vom Siphon in den Garraum oder in den Siphon vorgesehen sind.
- Bevorzugt ist es schließlich, wenn im Siphon ein Trennelement angeordnet ist, das einen Bereich des Siphons, in dem sich grobe Partikel ablagern, von einem Bereich des Siphons, aus dem das Fördermittel fördert, voneinander trennt. Dadurch wird vermieden, dass grobe Verschmutzungsteilchen wie etwa Krümel mit dem geförderten Fluid erneut in den Garraum eingetragen werden. Stattdessen liegen sie bequem parat, um leicht zum Abwasseranschluss gefördert zu werden.
- Im Folgenden werden anhand der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 4
- eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 5
- eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
- Figur 6
- eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gesamtaufbaus ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Man sieht ein Gargerät mit einem Garraum 10. Der Garraum 10 besitzt einen Boden 11, eine Oberseite 12 und eine Seitenwand 13. Die Details sind hier weggelassen.
- In dieser Ausführungsform befindet sich auf einer Seite der Seitenwand 13 des Garraumes 10 eine Umlufteinrichtung 14 für den Garraum 10. Die Umlufteinrichtung 14 besitzt einen Motor und ein innerhalb des Garraums 10 befindliches Lüfterrad 15.
- Dargestellt ist ferner eine Abwasserbaugruppe, also eine Abflusseinrichtung 30 für ein Fluid, das sich in dem Garraum 10 gebildet hat. Diese Abflusseinrichtung 30 beginnt mit einem Garraumablauf 31 im Boden 11 des Garraums 10. Von dem Garraumablauf 31 aus führt eine Leitung 32 weiter zu einem Siphon 33.
- In dem Siphon befindet sich eine Wasservorlage 34. Die Oberfläche beziehungsweise der Wasserspiegel dieser Wasservorlage 34 im Siphon 33 wird auch als Wasserlinie 35 bezeichnet.
- Vom Siphon 33 führt schließlich eine Leitung zum Gargeräteablauf 36, der auch den Abwasseranschluss an das örtliche Abwassernetz bildet.
- Der Wasserspiegel beziehungsweise die Wasserlinie 35 reicht im Siphon 33 bis zur Auslaufhöhe in die Leitung zum Gargeräteablauf 36.
- In den Siphon 33 führt eine Wrasenabkühleinrichtung 51. Die Wrasenabkühleinrichtung 51 dient auch als Kondensatkühlung und weist einen Anschluss an das örtliche Wasserleitungsnetz auf, sodass kühles Frischwasser zugeführt werden kann und so die Temperatur der Wasservorlage 34 im Siphon 33 auf einen gesetzlich zulässigen Maximalwert begrenzt werden kann. Dies begrenzt auch die Temperatur des Abwassers im Gargeräteablauf 36.
- Ein zu diesem Zweck in der Wasservorlage 34 des Siphons 33 angeordneter Temperaturfühler, der in Zusammenarbeit mit einem Regler diese Temperaturbegrenzung vornimmt, ist in der Figur 1 zur Übersichtlichkeit weggelassen worden.
- Von dem Siphon 33 beziehungsweise aus dessen unterem Bereich in der Wasservorlage 34 führt nun eine Verbindungsleitung 40 in den Garraum 10. Die Verbindungsleitung 40 endet in der dargestellten, durchaus auch bevorzugten Ausführungsform in der Nähe des Lüfterrades 15 der Umlufteinrichtung 14.
- Ein Fördermittel 41 ist vorgesehen, das ein Fluid, insbesondere also die in der Wasservorlage 34 vorhandene Flüssigkeit, aus dem Siphon 33 In den Garraum 10 und wie erwähnt bevorzugt In die Nähe des Lüfterrades 15 führt. Dieses Fördermittel 41 ist bevorzugt eine Umwälzpumpe. Da die Temperatur der Wasservorlage 34 auch während des Kochbetriebes des Gargerätes auf einen Maximalwert begrenzt wird, ist die Pumpe beziehungsweise das Fördermittel 41 gegen eine zu hohe Wrasentemperatur geschützt.
- Wird durch das Fördermittel 41 während des Reinigungsvorganges ein Teil der Flüssigkeit aus der Wasservorlage 34 im Siphon 33 entnommen, so würde an sich die Wasserlinie 35 entsprechend absinken. Die automatische Reinigungssteuerung kann hierzu vorsehen, dass nach dem Einschalten des Fördermittels 41 auch die der Wrasenlöscheinrichtung 51 zugeordneten Befülleinrichtungen nun arbeiten und während des Reinigungsvorganges hier Frischwasser in den Siphon 33 zuführen. Dadurch wird zugleich sichergestellt, dass auch die Geruchsverschlussfunktion des Siphons 33 unverändert gewährleistet bleiben kann. Zugleich kann so auch gewährleistet werden, dass ein eventuell im Siphon integrierter Überlauf weiterhin mit der Wasservorlage 34 abgesperrt wird und verhindert, dass Dampf und eventuell auch während der Reinigung entstehender Schaum dort austritt.
- Im normalen Kochbetrieb der Anordnung aus Figur 1 ist das Fördermittel 41 inaktiv. Der Siphon 33 ist bis zur Wasserlinie 35 gefüllt und erfüllt damit die Geruchsverschlussfunktion. Entsteht während des Kochvorgangs Abwasser, so kühlt die Wrasenablöscheinrichtung 51 dieses Kondensat beziehungsweise diese Wrasen und hält zugleich auch den Siphon 33 ständig in der gleichen Füllhöhe. In der Verbindungsleitung 40 gibt es keine Strömung und es tritt an ihrem Ende nichts aus.
- Soll jetzt nach der Beendigung des Kochbetriebes eine Reinigung erfolgen, so wird zunächst mittels der Wrasenablöscheinrichtung 51 oder durch weitere, noch im Zusammenhang mit den folgenden Figuren beschriebene Einrichtungen Wasser in das Gesamtsystem eingebracht und so die Flüssigkeit im Siphon 33 ausgetauscht. Während des Kochbetriebes haben sich hier häufig feste Bestandteile oder auch Fette und Öle abgesetzt und gelagert. Diese werden so ausgetragen.
- Zu diesem Zeitpunkt oder auch zeitlich etwas versetzt, kann schon das Fördermittel 41, beispielsweise die Umwälzpumpe, eingeschaltet werden, um eine bessere Durchmischung der Flüssigkeit im Siphon 33 zu erreichen und so den Austausch der Flüssigkeit zu fördern. Nach einer gewissen Zeit ist die Flüssigkeit in der Wasservorlage 34, im Siphon 33 ausreichend rein. Sofern das Fördermittel 41 noch nicht in Betrieb ist, wird es jetzt zusätzlich eingeschaltet, während bevorzugt weiterhin noch Frischwasser mit Hilfe der Wrasenablöscheinrichtung 51 oder anderer Bauelemente zugeführt wird, um dem Absinken der Wasserlinie 35 der Wasservorlage 34 im Siphon 33 entgegenzuwirken.
- Das Fördermittel 41 fördert die Flüssigkeit durch die Verbindungsleitung 40 in den Garraum 10 und in dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in die Nähe des Lüfterrades 15 der Umlufteinrichtung 14.
- Dabei kann auch ein Reinigungsmittel in die geförderte Flüssigkeit eingebracht werden. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, die hier nicht im Einzelnen dargestellt sind. So können beispielsweise flüssige Reinigungsmittel mit der Hilfe von Pumpen oder Ventilen in die Verbindungsleitung 41 zugeführt werden, die durch die Gerätesteuerung entsprechend angesteuert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Reinigungstabs oder anderen Zusatzelnrichtungen und Behältnissen, wie sie beispielsweise aus der
EP 1 209 419 A2 oder derEP 1 103 599 A1 bekannt sind. - Das drehende Lüfterrad 15 führt nun die aus der Verbindungsleitung 41 austretende Flüssigkeit, insbesondere zusammen mit der darin enthaltenen oder gleichzeitig zugeführten Reinigungsflüssigkeit, in den Garraum 10. Dadurch werden die Innenwandung und die Einbauteile im Garraum 10 durch das Wirken des Reinigers und die auftreffende Flüssigkeit gereinigt.
- Die Flüssigkeit sammelt sich schließlich auf dem Boden 11 des Garraumes 10 und läuft über den Garraumablauf 31 im Boden 11 wieder durch die Leitung 32 zu dem Siphon 33.
- Bevorzugt wird dieser Vorgang bei einer Garraumtemperatur zwischen 40 °C und 100 °C durchgeführt, denn diese erhöhte Temperatur verbessert die Reinigungswirkung.
- Während des Reinigungsvorganges besteht auch die Möglichkeit, mittels der Wrasenablöscheinrichtung 51 oder auf anderem Wege einen Teil der Reinigungsflüssigkeit zu ersetzen und gegebenenfalls neuen Reiniger in den Kreislauf einzubringen, der durch das Fördermittel 41 entsteht und über die Verbindungsleitung 40, den Garraum 10, den Garraumablauf 31, die Leitung 32 und den Siphon 33 gebildet wird.
- Das zusätzliche Einbringen neuen Reinigers ist insbesondere bei stark verschmutzten Garräumen 10 von Vorteil.
- Nach einer gewissen Zeit wird der Reinigungsvorgang beendet. Es besteht jetzt die Möglichkeit, auch einen Klarspülvorgang vorzunehmen. Dies ist für den Reinigungsvorgang nicht zwingend erforderlich, jedoch wird es häufig bevorzugt, mittels der Säure des Klarspülers die Alkalität des Reinigungsmittels zu neutralisieren, sodass ein kalkfreier und optisch besonders ansprechender Garraum 10 entsteht.
- Für diesen Vorgang wird erneut mittels der Wrasenablöscheinrichtung 51 und/oder des Fördermittels 41 der Inhalt des Siphons 33 ausgespült, um nunmehr den Reiniger zu entfernen beziehungsweise den Inhalt des Siphons 33 entsprechend zu verdünnen. Durch das Einbringen von Wasser läuft die Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem aus den Garraum 10 entfernten Ablagerungen zum Gargeräteablauf 36 und weiter in das örtliche Abwassernetz.
- Ist nach einer gewissen Zeit die Flüssigkeit im Siphon 33 durch frisches Wasser ausgetauscht, kann nun ein weiterer Umwälzprozess starten, bei dem entweder der erwähnte Klarspülvorgang eingeleitet wird oder im Bedarfstalle auch nochmals ein weiterer Reinigungsvorgang stattfinden kann.
- Bei dem Klarspülvorgang ist der Ablauf weitestgehend gleichlaufend mit dem Reinigungsvorgang, jedoch wird anstelle des Reinigungsmittels ein Klarspülmittel eingebracht.
- Am Ende des Klarspülschrittes wird die Flüssigkeit im Siphon 33 erneut ausgetauscht, um nun den Garraum 10 auch weitestgehend vom jetzt darin enthaltenen Klarspüler zu befreien. Bei diesem Vorgang wird jedoch die Temperatur soweit abgesenkt, dass die Temperatur der umgewälzten Flüssigkeit möglichst 50 °C nicht überschreitet, um Kalkausfälle im Wasser zu vermeiden, die den Garraum 10 optisch eintrüben könnten.
- Am Ende der gesamten Reinigungsvorgänge kann beispielsweise auch noch ein Dämpfschritt in der automatischen Reinigung vorgesehen werden, um auch letzte Reste von Klarspül- oder auch Reinigungsrückständen zu entfernen. Dies ist insbesondere bei Gargeräten mit einer Dampferzeugung im Garraum sehr effizient, da dort ohnehin Möglichkeiten vorgesehen sind, Wasser in flüssiger Form in den Garraum einzubringen und zu dämpfen.
- Abschließend kann im Garraum 10 auch noch ein Trocknungsvorgang vorgesehen werden.
- In der Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die noch einige zusätzliche Merkmale enthält. Hier ist zusätzlich ein zweites Fördermittel 38 vorgesehen, insbesondere eine Hebepumpe. Dies kann eine verhältnismäßig kleine Pumpe sein. Diese Pumpe kann die Förderung des Inhalts des Siphons 33 zum Gargeräteablauf 36 unterstützen. Die Pumpe beziehungsweise das Fördermittel 38 kann sich dabei entweder wie in der Figur 2 auch dargestellt innerhalb des Siphons 33 befinden, oder auch selbst außerhalb desselben angeordnet sein.
- Dadurch lässt sich der Inhalt des Siphons 33 schneller ausbringen.
- Figur 3 zeigt eine zusätzliche Möglichkeit. Hier Ist jetzt in Ergänzung zu der Ausführungsform aus Figur 1 vorgesehen, dass in der Verbindungsleitung 40 noch eine Abzweigung 45 angeordnet ist. Diese Abzweigung 45 kann beispielsweise mit einem 312-Wegeventil versehen sein. Von der Abzweigung 45 aus, führt eine Abzweigleitung 46 zum Gargeräteablauf 36. Das bedeutet, dass durch eine geeignete Steuerung an der Abzweigung 45 das In der Verbindungsleitung 40 geförderte Wasser beziehungsweise die dortige Flüssigkeit entweder weiter in den Garraum 10 oder aber über die Abzweigleitung 46 direkt zum Gargeräteablauf 36 gefördert wird. Das hat zur Folge, dass die beiden Fördermittel 38 und 41 von ein und derselben Pumpe oder sonstigen Einrichtung gestellt werden können.
- In der Figur 4 ist eine weitere Variante der Ausführungsform aus der Figur 1 dargestellt. Figur 4 zeigt, dass die Verbindungsleitung 40 nicht in der Nähe des Lüfterrades 15 der Umlufteinrichtung 14 angeordnet ist, sondern selbständig eine Düse 42 an ihrem Ende im Garraum 10 aufweist. Die Flüssigkeit aus dem Siphon 33 wird so über diese Spüldüse 42 in den Garraum 10 eingebracht. In der Figur 4 ist dabei eine rotierende Düse dargestellt. Es können auch eine oder mehrere derartige, den Garraum 10 spülende Düsen 42 vorgesehen werden.
- Die Düse 42 kann dabei entweder durch den Druck des Fördermittels 41, also durch den Pumpendruck, oder auch durch strömungstechnisch geeignet angeordnete Ausgangsdüsen zum Rotieren gebracht werden und/oder auch motorisch angetrieben werden. Durch derartige Spüldüsen kann die Reinigungsleistung weiter gesteigert werden.
- Es ist dann möglich, eine solche Ausführungsform auch bei Gargeräten einzusetzen, die nicht über eine Umlufteinrichtung 14 und ein Lüfterrad 15 verfügen, diese können aber auch zusätzlich vorhanden sein.
- In der Figur 5 ist eine weitere alternative Möglichkeit dargestellt, jetzt wieder mit einer Umlufteinrichtung 14 und einem Lüfterrad 15. Auch eine andere Kombination der verschiedenen Merkmale aus den Ausführungsformen ist jedoch denkbar.
- In der Figur 5 ist zusätzlich eine Zufuhreinrichtung 20 für ein Fluid in den Garraum 10 vorgesehen. Die Zufuhreinrichtung 20 weist ein Ventil 21 für das Fluid auf, um die Zufuhr steuern zu können. Das Fluid gelangt über eine Leitung 22 zu einer Düse 23 im oberen Bereich, benachbart also zur Oberseite 12, des Garraums 10.
- Auch hier können mehrere Düsen 23 vorgesehen werden.
- Verschiedene Gargeräte verfügen bereits über Einrichtungen zur Wassereinbringung in den Garraum 10, um dort mit Hilfe der herrschenden Garraumtemperatur Dampf zu erzeugen. Bei derartigen Gargeräten kann auch diese Einrichtung zur Wassereinbringung als Zufuhreinrichtung 20 zum Einbringen von Wasser für Reinigungszwecke genutzt werden.
- Die Zufuhreinrichtung 20 kann alternativ oder auch zusätzlich zur Wrasenablöscheinrichtung 51 genutzt werden, um für den Reinigungsvorgang Wasser in das System einzubringen, das über die Verbindungsleitung 40, den Garraum 10 den Garraumablauf 31, die Leitung 32 und den Siphon 33 aufgebaut wird. Dieses Wasser kann zum rascheren Austausch des Wassers im Siphon 33 beitragen und die Wasserlinie 35 auf der gewünschten Höhe halten.
- Dies gilt sowohl für die eigentlichen Reinigungsvorgänge, als auch für die Spülvorgänge.
- In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das Element 52 Ist ein Trennelement, welches am Boden des Siphon 33 so angebracht wird, dass Partikel des Garprozesses, welche schwerer sind als Wasser und die über die Leitung 32 in den Siphon 33 eingebracht werden, sich am Boden des Siphons in einem Bereich anlagern, der nicht unmittelbar an den Ausgangsbereich der Pumpe 41 angrenzt. Somit werden die Partikel nicht durch die Pumpe 41 in den Garraum 11 eingebracht. Die Pumpe 38 kann diese Partikel bei der Siphonentleerung in den Geräteablauf 36 zum Abwasseranschluss befördern.
- Das Trennelement 52 trennt jedoch den Siphon nicht vollständig, sondern lässt einige Passagen frei, so dass der Siphon vollständig entleert werden kann. Die Höhe des Trennelementes 52 ist niedriger als der übliche Wasserstand im Siphon 33. Durch die Anordnung und den Betrieb der verschiedenen Pumpen wird es möglich, die jeweils unerwünschte Verschmutzung aus dem Siphon 33 in den Geräteablauf 36 zu pumpen, sodass stets Fluid in der Wasservorlage im Siphon zur Verfügung steht, das für den Reinigungsvorgang auch geeignet ist und das je nach dem gerade laufenden Teilabschnitt des Reinigungsvorgangs auch mit entsprechend sauren oder basischen Zusatzelementen ergänzt werden kann.
- Die einzelnen Verfahrensschritte können alle durch eine Automatik durchgeführt werden. Diese regelt jeweils, ob der Siphon gefüllt wird, ob er gespült wird, ob in dem Garraum das Fluid aufgeheizt werden soll oder nicht, ob und welche Zusätze jeweils dem Fluid zugegeben werden, ob reinigendes Fluid gepumpt wird oder ob gespült oder klargespült wird. Schließlich sind auch Stufen vorhanden, die etwa eine Trocknung durch Heißluft im Garraum automatisch vornehmen.
-
- 10
- Garraum
- 11
- Boden des Garraumes
- 12
- Oberseite des Garraums
- 13
- Seitenwand des Garraums
- 14
- Umlufteinrichtung für den Garraum
- 15
- Lüfterrad der Umlufteinrichtung
- 20
- Zufuhreinrichtung für ein Fluid in den Garraum
- 21
- Ventil für die Zufuhreinrichtung
- 22
- Leitung der Zufuhreinrichtung
- 23
- Düse der Zufuhreinrichtung im Garraum
- 30
- Abflusseinrichtung für das Fluid aus dem Garraum
- 31
- Garraumablauf im Boden des Garraums
- 32
- Leitung vom Garraumablauf zu einem Siphon
- 33
- Siphon
- 34
- Wasservorlage im Siphon
- 35
- Wasserlinie der Wasservorlage
- 36
- Geräteablauf beziehungsweise Abwasseranschluss
- 38
- Fördermittel
- 40
- Verbindungsleitung vom Siphon in den Garraum
- 41
- Fördermittel der Verbindungsleitung zugeordnet
- 42
- Düse am Ende der Verbindungsleitung
- 45
- Abzweigung
- 46
- Abzweigleitung
- 51
- Wrasenablöscheinrichtung
- 52
- Trennelement
Claims (11)
- Gargerät
mit einem Garraum (10),
mit einem Garraumablauf (31) für ein Fluid,
mit einem Geräteablauf (36),
mit einer Wasservorlage (34),
mit einer Verbindungsleitung (40) von der Wasservorlage (34) in den Garraum (10),
mit einem der Verbindungsleitung (40) zugeordneten Fördermittel (41) zur steuerbaren Zufuhr von Fluid aus der Wasservorlage (34) in den Garraum (10), und
mit einer Verteilungseinrichtung (15, 42) für das Fluid im Garraum (10),
gekennzeichnet durch
einen Siphon (33) der stromab vom Garraumablauf (31) angeordnet ist,
wobei der Geräteablauf (36) stromab vom Siphon (33) angeordnet ist,
und die Wasservorlage (34) im Siphon (33) vorliegt. - Gargerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wrasenablöscheinrichtung (51) für die Zufuhr frischen Fluids zum Siphon (33) vorgesehen ist. - Gargerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein dem Siphon (33) zugeordnetes Fördermittel (38) vorgesehen ist, das Fluid aus der Wasservorlage (34) im Siphon (33) zum Geräteablauf beziehungsweise zum Abwasseranschluss (36) fördert. - Gargerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Siphon (33) und die der Verbindungsleitung (40) zugeordneten Fördermittel (38, 41) identisch sind. - Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Fördermittel (38, 41) Pumpen sind. - Gargerät nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Verbindungsleitung (40) eine steuerbare Abzweigung (45) vorgesehen ist, von der eine Abzweigleitung (46) zum Geräteablauf (36) führt. - Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Zufuhreinrichtung (20) für Frischwasser in den Garraum (10) vorgesehen ist. - Gargerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zufuhreinrichtung (20) eine Düse (23) im Garraum (10) zur Verteilung des Frischwassers aufweist. - Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verteilungseinrichtung (15, 42) für das Fluid im Garraum (10) eine Düse (42) am Ende der Verbindungsleitung (40) im Garraum (10) aufweist, die die Verteilung des aus dem Siphon (33) geförderten Fluids im Garraum (10) vornimmt. - Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Zufuhreinrichtungen für Reinigungs- und/oder Klarspülmittel in den Garraum (10) oder zu der Zufuhreinrichtung (20) für das Frischwasser in den Garraum (10) oder in die Verbindungsleitung (40) vom Siphon (33) in den Garraum (10) oder in den Siphon (33) vorgesehen sind. - Gargerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Siphon (33) ein Trennelement (52) angeordnet ist, das einen Bereich des Siphons (33), in dem sich grobe Partikel ablagern, von einem Bereich des Siphons (33), aus dem das Fördermittel (41) fördert, voneinander trennt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK05009414T DK1717518T3 (da) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Kogeindretning med kogerumsaflöb og en sifon |
EP05009414A EP1717518B1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon |
AT05009414T ATE369527T1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Gargerät mit einem garraumablauf und einem siphon |
DE502005001185T DE502005001185D1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon |
ES05009414T ES2287836T3 (es) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Aparato de cocinado con una salida del recinto de cocinado y un sifon. |
US11/415,013 US7677163B2 (en) | 2005-04-29 | 2006-05-01 | Cooking device with a cooking chamber outlet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05009414A EP1717518B1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1717518A1 EP1717518A1 (de) | 2006-11-02 |
EP1717518B1 true EP1717518B1 (de) | 2007-08-08 |
Family
ID=34935937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05009414A Active EP1717518B1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7677163B2 (de) |
EP (1) | EP1717518B1 (de) |
AT (1) | ATE369527T1 (de) |
DE (1) | DE502005001185D1 (de) |
DK (1) | DK1717518T3 (de) |
ES (1) | ES2287836T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009013A1 (de) | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Rational Ag | Verfahren zum Entfeuchten und Gargerät hierfür |
WO2012175564A1 (de) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. | Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels |
WO2013013684A1 (en) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Convotherm-Elektrogeräte Gmbh | Cooking device |
DE102021114666A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Gargerät für die Großküche mit Fettabsaugeinrichtung, Fettabsaugeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts mit Fettabsaugung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008012961B4 (de) * | 2008-03-06 | 2010-02-25 | Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. | Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung |
WO2012107043A1 (en) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Gjoedrik-Andersen Jens Zinklar | System for transferring cooking liquid |
US9677769B2 (en) | 2012-02-02 | 2017-06-13 | Convotherm Elektrogeraete Gmbh | Flexible sequence control and method for automated cleaning system of a cooking device |
US9372005B2 (en) | 2012-11-30 | 2016-06-21 | Alto-Shaam, Inc. | Heat exchanger for oven |
US9562695B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-02-07 | Turbochef Technologies, Inc. | Moisture management devices and systems for ovens |
DE102013110975B4 (de) * | 2013-03-19 | 2015-11-05 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Ansteuerung für ein Gargerät |
DE102013110974A1 (de) * | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung für Küchengeräte und Pumpensystem |
US20160061458A1 (en) * | 2014-09-02 | 2016-03-03 | B/E Aerospace, Inc. | Steam Injection System and Method |
DE102015103673A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Rational Ag | Gargeräte-Reinigungsmitteltank und Gargerät hiermit |
DE102016100204A1 (de) * | 2016-01-06 | 2017-07-06 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
DE102016206483A1 (de) | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit und Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen Gargeräts, und gewerbliches Gargerät |
DE102016108535A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer Pumpe in einem Gargerät sowie Gargerät |
WO2018148188A1 (en) * | 2017-02-07 | 2018-08-16 | Alto-Shaam, Inc. | Rotisserie oven with improved trap system |
DE102017214762A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Convotherm Elektrogeräte GmbH | Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät |
ES2832467T3 (es) * | 2018-07-17 | 2021-06-10 | Carogusto Ag | Dispositivo y método para la preparación de alimentos dispuestos en un recipiente |
DE102022114269A1 (de) | 2022-06-07 | 2023-12-07 | Rational Aktiengesellschaft | Gargerät mit einem Selbstreinigungssystem sowie ein Verfahren zum Ändern von Reinigungsparametern für das Gargerät |
BE1030970B1 (de) * | 2022-10-19 | 2024-05-21 | Miele & Cie | Verfahren zum Entfernen einer schaumbildenden Reinigungsflüssigkeit aus einem Garraum eines Gargeräts und Gargerät |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3889099A (en) * | 1974-07-31 | 1975-06-10 | Gen Electric | Door cooling system |
US4110916A (en) * | 1976-08-30 | 1978-09-05 | Bemrose Harold E | Forced air food drier |
US4503760A (en) * | 1981-10-05 | 1985-03-12 | Omega Air Flow-21, Ltd. | Forced convection oven |
DE3215812A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Convotherm-Elektrogeräte GmbH, 8190 Wolfratshausen | Vorrichtung zur waermebehandlung von substanzen, insbesondere nahrungsmitteln |
FR2609532B1 (fr) * | 1987-01-08 | 1990-12-14 | Bourgeois Sc | Four a vapeur au gaz |
BE1001974A5 (fr) * | 1988-05-17 | 1990-05-02 | Itt Ind Belgium | Appareil de cuisson d'aliments. |
US6041398A (en) * | 1992-06-26 | 2000-03-21 | International Business Machines Corporation | Massively parallel multiple-folded clustered processor mesh array |
IT1258073B (it) * | 1992-04-29 | 1996-02-20 | Zanussi Elettromecc | Dispositivo di misura dell'umidita' per forni, in particolare forni dicottura di alimenti |
IT1265578B1 (it) * | 1993-11-04 | 1996-11-22 | Zanussi Grandi Impianti Spa | Forno di cottura dotato di dispositivi perfezionati di pulitura automatica |
US5481962A (en) * | 1994-04-22 | 1996-01-09 | Tedesco; Jon D. | Countertop puffing oven for pelletized foodstuffs |
IT1268279B1 (it) * | 1994-07-29 | 1997-02-27 | Polin & C Spa Ing | Forno di cottura, in particolare per pane o prodotti di pasticceria |
IT1267582B1 (it) * | 1994-09-09 | 1997-02-07 | Zanussi Grandi Impianti Spa | Forno dotato di dispositivo perfezionato di misura dell'umidita' |
US5503061A (en) * | 1994-10-03 | 1996-04-02 | Krh Thermal Systems | Food cooking hot air dispensing apparatus |
JPH09135678A (ja) * | 1995-11-15 | 1997-05-27 | Masanobu Kitani | 製麹装置 |
DE19651283C2 (de) | 1996-12-10 | 2003-03-27 | Rational Ag | Sicherungssystem im Ablaufsystem eines Gargerätes |
DE19730610C1 (de) | 1997-07-17 | 1998-10-22 | Wiesheu Gmbh | Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Reinigen des Innenraums |
DE19957262A1 (de) | 1999-11-27 | 2001-05-31 | Henkel Kgaa | Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel |
DE10017966C2 (de) | 2000-04-12 | 2003-12-04 | Rational Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargeräteinnenraumes |
DE10060204B4 (de) | 2000-11-28 | 2004-04-29 | Wiesheu Gmbh | Reinigungssystem für einen Ofen und Verfahren zur Ofenreinigung |
DE10109247B4 (de) | 2001-02-26 | 2004-07-08 | Rational Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes |
DE10158425C1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-09-11 | Neubauer Kurt Maschf | Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr |
DE10162953A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Convotherm Elektrogeraete | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln |
FR2849166B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2005-10-21 | Premark Feg Llc | Four pour la cuisson d'aliments |
DE102004006973A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-10-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dampfgargerät |
DE102004001224B3 (de) * | 2004-01-07 | 2005-05-12 | Rational Ag | Gargerät mit Waschflottenreservoir und davon getrennten Ablöschkasten |
DE102004001220B3 (de) * | 2004-01-07 | 2005-03-24 | Rational Ag | Reinigungsanordnung für ein Gargerät und diese verwendendes Verfahren |
DE202004000106U1 (de) * | 2004-01-07 | 2004-06-17 | Rational Ag | Gargerät mit Garraum und Garraumablauf für ein Fluid |
-
2005
- 2005-04-29 EP EP05009414A patent/EP1717518B1/de active Active
- 2005-04-29 DE DE502005001185T patent/DE502005001185D1/de active Active
- 2005-04-29 DK DK05009414T patent/DK1717518T3/da active
- 2005-04-29 ES ES05009414T patent/ES2287836T3/es active Active
- 2005-04-29 AT AT05009414T patent/ATE369527T1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-05-01 US US11/415,013 patent/US7677163B2/en active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009013A1 (de) | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Rational Ag | Verfahren zum Entfeuchten und Gargerät hierfür |
WO2012175564A1 (de) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. | Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels |
DE102011105716A1 (de) | 2011-06-23 | 2012-12-27 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Gargerät mit einem Tiegel und Verfahren zur Reinigung des Tiegels |
WO2013013684A1 (en) | 2011-07-25 | 2013-01-31 | Convotherm-Elektrogeräte Gmbh | Cooking device |
DE102021114666A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Gargerät für die Großküche mit Fettabsaugeinrichtung, Fettabsaugeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts mit Fettabsaugung |
WO2022258601A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-15 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Gargerät für die grossküche mit fettabsaugeinrichtung, sowie verfahren zum betreiben eines solchen gargeräts mit fettabsaugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005001185D1 (de) | 2007-09-20 |
ES2287836T3 (es) | 2007-12-16 |
US20060260476A1 (en) | 2006-11-23 |
DK1717518T3 (da) | 2007-12-03 |
EP1717518A1 (de) | 2006-11-02 |
US7677163B2 (en) | 2010-03-16 |
ATE369527T1 (de) | 2007-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1717518B1 (de) | Gargerät mit einem Garraumablauf und einem Siphon | |
DE102005062480B4 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP2064982B1 (de) | Geschirrspüler mit Wärmepumpe | |
EP1953458B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts | |
EP0689791A1 (de) | Abwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine | |
DE102008012961A1 (de) | Gargerät mit einer Wrasenkondensiereinrichtung | |
DE102006017807A1 (de) | Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
EP1637058B1 (de) | Geschirrspülanlage | |
DE19930546C1 (de) | Dampfsterilisator | |
EP3788934A1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine | |
DE102016107054A1 (de) | Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut | |
DE102021114666A1 (de) | Gargerät für die Großküche mit Fettabsaugeinrichtung, Fettabsaugeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts mit Fettabsaugung | |
EP3001816B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von behältern | |
DE102018112362A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage | |
EP3569134B1 (de) | Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat | |
EP2878726B1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser | |
DE202005013348U1 (de) | Geschirrspülanlage | |
EP2116168A1 (de) | Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung | |
DE102017209616B4 (de) | Kaffeevollautomat | |
DE102013213151A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE202005015387U1 (de) | Geschirrspülanlage | |
DE102012110773A1 (de) | Pumpstation und Verfahren zum Abpumpen von Abwasser | |
DE202012004941U1 (de) | Abwasserbehälter mit Wärmerückgewinnung | |
DE202010000485U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Solarthermieanlage | |
EP2440105B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051014 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070816 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005001185 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070920 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2287836 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071208 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080509 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MKN MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER G.M.B.H. & CO. Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080209 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20120417 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005001185 Country of ref document: DE Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20130429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200505 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20200420 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200424 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240319 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240423 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240426 Year of fee payment: 20 |