EP1712974B1 - Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1712974B1
EP1712974B1 EP20050290814 EP05290814A EP1712974B1 EP 1712974 B1 EP1712974 B1 EP 1712974B1 EP 20050290814 EP20050290814 EP 20050290814 EP 05290814 A EP05290814 A EP 05290814A EP 1712974 B1 EP1712974 B1 EP 1712974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
knob
axially
pin member
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050290814
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712974A1 (de
Inventor
Georg Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISI Automotive Rapid
Original Assignee
LISI Automotive Rapid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISI Automotive Rapid filed Critical LISI Automotive Rapid
Priority to EP20050290814 priority Critical patent/EP1712974B1/de
Priority to DE200550005186 priority patent/DE502005005186D1/de
Priority to CN2006100667858A priority patent/CN1848335B/zh
Publication of EP1712974A1 publication Critical patent/EP1712974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712974B1 publication Critical patent/EP1712974B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted

Definitions

  • the present invention relates to a retractable rotary handle device of a switching or adjusting device, in particular a household appliance, with a variable in different angular positions rotary knob which is axially movable between an outer located in front of an outer surface of the device Drehwinkelverstell position and a sunk in this area position, a two-part executed, rotatably connected to the rotary knob axis of rotation with an inner axially fixed axis member and an outer on this by means of a sliding guide axially displaceable sleeve-shaped axis member and arranged between the two axis organs compression spring for returning the knob to its outer non-recessed position, wherein the slotted guide a on the outer surface of the inner axis member provided guide track on which a with the outer axis organ axially fixed body is guided, so that after a Win kelein too the knob in its outer position of this knob is retracted by an axially directed, exerted on him first compressive force in the outer surface and is locked
  • a retractable rotary handle device which has a switching position in which it protrudes from a front panel of a household appliance, and having a rest position in which it is recessed in the front panel.
  • the knob is formed of only three parts, namely a head part having an axis on a hollow cylindrical part, a hollow cylindrical counterpart which engages in the hollow cylindrical part of the head part, and a spring mechanism which is introduced between the two hollow cylindrical parts.
  • the introduced between the two hollow cylindrical parts spring mechanism has a slotted guide, which has an aligned substantially parallel to the axial direction of the knob arm which is elastically deflected from its rest position, but which is both in the rest position of the knob and in the switching position of Knob is in non-elastically deformed state.
  • the publication EP-A-1 526 422 relates to a retractable rotary handle device of a switching or adjusting device of a household appliance.
  • the rotary handle device has an adjustable in different angular positions knob whose axis of rotation has an inner, non-rotatably connected to the knob axis member and an outer sleeve-shaped axis member, wherein the outer axis member is equipped with a radially deflectable arm, both in its rest position and in his locked position is in non-elastically deformed state.
  • the invention has for its object to provide a retractable rotary handle device of the aforementioned type, which no longer has the shortcomings of the known device.
  • the inventive rotary handle device is characterized in that said guided member is a radially inwardly projecting nose at the end of an integrally formed with the outer sleeve part, substantially parallel to the longitudinal direction of the arm is laterally deflected elastically from its rest position , And that the track part of the slotted guide has a leadership level, and that the nose has a projection.
  • FIG. 1 shows the inventive retractable rotary handle device for a switching or adjusting device of a control panel having a household appliance in a perspective view.
  • This device which carries the reference numeral 1, essentially has a rotary knob 2, which is mounted on one end 3 of a rotatable shaft 4 rotatably.
  • the axle 4 is made in two parts and has an outer axle body 5 which carries the knob 2 and an inner axle body 6, on which the outer sleeve-shaped axle body 5 is axially displaceable, but without being able to rotate on this body 6.
  • the rotationally fixed connection of the two axle body 5 and 6 is achieved in that the cross sections of the two bodies are listed out of round.
  • the two bodies have a substantially circular cross-section which is flattened in a region, so that on the bodies 5 and 6, a flat surface 13 or 14 is formed.
  • the inventive handle device is used in the designated 8 control panel of a household appliance, not shown.
  • the control knob 2 outwardly beyond the aperture 8, so that it can be rotated by hand.
  • the consequently rotatable knob 2 penetrates the aperture 8, which has a corresponding circular aperture 9 for this purpose.
  • the inner axle body 6 protrudes maximally over the inner end face 11 of the outer axle body 5 axially inwards. It should be noted that the inner axle body 6 always rests with its inner end face 12 on a fixed bearing surface 13 designated with the adjusting device.
  • FIG. 3 shows the inventive device 1 in its sunk into the control panel 8 position in which the knob 2 is practically aligned with the outer surface of the panel and consequently can not be rotated by hand.
  • the inner axle member 6 projects axially only a small amount from the outer axle member, always in abutment with its end face 12 on the device-fixed support surface 13.
  • the retractable rotary handle device 1 is in its on the FIG. 3 locked position shown lockable. It can be unlocked by a slight further depression of the button 2. This operation of the device 1 is made possible by a slotted guide mechanism, which will be described below, and the axial sliding movement of the outer axis member 5 on the inner axis member 6 between the two on the FIGS. 2 and 3 shown end positions of the button 2 allowed.
  • the outer axle member 5 has an axially extending arm 16 which is radially and laterally, ie substantially tangentially resilient in a window 18 in the wall of the sleeve-shaped member 5 is deflectable.
  • the window 18 is provided axially in the middle of the flat surface 13 and the arm 16 extends centrally in the window.
  • the root 17 of the arm near the outer end of the axle body 5 and the free end 21 in the vicinity of the inner end with its inner end face 11 of the body 5.
  • the free radially and laterally elastically deflectable end 21 of the arm 16 has an inwardly directed to the axis of the organ 5 Nose 23, which has a special shape that will be described below.
  • This nose 23 protrudes into a special gate guide groove 25, which is incorporated in the flattened outer wall 14 of the inner axle body 6.
  • This groove has a substantially heart-shaped shape 26 in the inner half of the organ 6, which on the FIG. 1 protrudes from the organ 5.
  • the groove 25 has a rectilinear portion 27 which extends symmetrically to the axial axis of symmetry from the apex of the heart to the outer end of the organ 6 and is interrupted by a transverse web 28 in the vicinity of this end.
  • the heart-shaped portion 26 of the displacement path of the nose of the arm forming groove has two laterally offset from the axis of symmetry and parallel to the axis XX extending straight groove portions 29, 30 of different lengths.
  • the shorter portion 29 is connected to the rectilinear axial portion 27 by a rectilinear connection portion 31 which is inclined with respect to the axial portions 29, 30 at a relatively small angle.
  • the second axis-parallel groove portion 30 is connected to the axial and central groove portion 27 by a wider but shorter and steeper groove portion 38.
  • the heart-shaped groove portion 26 is closed to the free end 12 of the member 6 through a substantially Z-shaped wall 32.
  • This wall has an outer wall portion 33 which extends from the outer wall of the shorter axially parallel groove portion 29 obliquely to the axis of the part 6 in the direction of the free end 12, and a central wall portion 34 which is substantially parallel to the wall portion 31 to the axis, However, in the opposite direction to the part 33 extends and forms with the latter a V, the tip of which is directed towards the end face 12.
  • the end 36 of the central wall portion 34 is located with respect to the axis XX of the inner axis member 6 at a distance which is smaller than the distance from this axis
  • a wall 39 connects, in the illustrated embodiment of the invention approximately at right angles to the wall portion 34 practically to the outer wall 40 of the longer axially parallel groove portion 30 extends, except for a short mouth part, which is directed approximately at right angles to this wall 40.
  • the Z-shaped wall 32 opposite the heart-shaped groove 26 is bounded by an inner wall 42.
  • the inner wall 42 has a V-shaped profile, the tip 43 is directed away from the free end 12 and thus causes a latching of the nose 23 of the resilient arm 16.
  • the bottom of the groove part 45 which connects the two axially parallel Herznuten Schemee 29 and 30 between the boundary walls 39 and 42 increases progressively toward the groove portion 30 so that in the extension to the groove portion 30 bounded inner wall 46, a step 47 is present, which extends to the outer wall portion 39 of the Z-shaped end wall 32.
  • the nose 23 at the end 21 of the elastically deflectable arm 16 of the outer axle member 5 is formed according to the configuration of the groove in which it slides.
  • the front side surface 49 of the nose 23 has a V-shaped profile which corresponds to that of the two wall parts 33, 34 of the Z-shaped end wall 32 of the heart-shaped groove 26.
  • the inner side 50 of the nose 23 also has a V-shaped profile which corresponds to that of the inner wall 42 of the kaunutteils 45.
  • the Nutenground directed towards the end face 51 of the nose 23 is chamfered in a region 52, corresponding to the ramp in the bottom of the kausnutteils 45th
  • FIG. 2 shows the device in the non-recessed position of the knob 2, in which it can be rotated.
  • the outer axle body 5 is thereby held axially on the inner body 6, in spite of the compression spring 7 apart, that the nose 23 of the spring arm 17 with its rear side surface 50 on the corresponding profile having a crosspiece 28 which interrupts the groove 27, is applied.
  • This engaging behind the web 28 through the nose 23 was due to the elastic radial deflection to the outside of the end 21 of the arm 16 when attaching the outer axle member 5 on the inner axle member 6 allows.
  • the arm 16 is in its central, laterally deflected position. He is not deformed in the lateral direction.
  • the button is pressed into the control panel, so that he on the FIG. 3 represented position and locked in this position.
  • the nose 23 of the resilient arm 16 slides first in the rectilinear central groove 27 and then along the inner wall of the oblique groove portion 21 and the subsequent axially parallel groove portion 29 until it abuts the Z-shaped closure wall 32 of the heart-shaped groove 26 in the area of the walls 33 and 34.
  • the nose 23 slides under the action of the axial compression spring 7 and the elastic restoring force of the spring directed towards the axis XX along the oblique walls 34 and 42 of the transverse Groove connection part 45 until the nose 23 then engages in the recess of the V-shaped groove wall 42.
  • the arm is again in its neutral, laterally undeformed middle position.
  • the nose 23 slides along the inclined groove wall 39 in the axially parallel groove 30 of the heart-shaped guide groove 26.
  • the nose can freely under the force of the compression spring 7 in the straight groove area 30, the oblique, adjoining groove portion 30 and the axial groove portion 27 slide, so that the head 2 in his on the FIG. 2 shown external position can return.
  • the step 47 prevents the arm end from returning to the transverse region 45.
  • the resilient arm 16 extends with its free end in the direction of the inner end 11 of the outer axle body 5. As a result, the arm is subjected to train and bending.
  • FIGS. 16 to 29 show another embodiment of a retractable rotary handle device according to the invention.
  • the different in their form but functionally comparable to the first embodiment of the organs, parts and detail have the same reference number, but now provided with an apostrophe.
  • the resilient arm, now designated 16 ' extends with its free end 31, in the direction of the end of the outer axle body 5' carrying the turret.
  • the root 17 'of the arm is located near the free end 11' of this organ 5 '.
  • the arm 16 ' is radially and laterally in a corresponding window 18' in the wall of the sleeve-shaped member 5 'elastically deflected.
  • the outer sleeve 6 ' has an axially directed slot 53 which is diametrically opposed to the arm 16' and is substantially closed at the level of the nose 23 'and the root of the arm 16' at its ends.
  • the inner axis organ 6 ' on which the outer member 5' in his on the FIGS. 22 to 26 shown second embodiment, has a guide groove 25 'for the nose 23' of the spring arm 16 ', which has substantially the same structural features, as the guide groove 25 of the first embodiment, as the FIGS. 17 to 21 can be seen.
  • the groove 25 'in the outer half of the organ 6' and has only a small depth, in particular the FIGS. 16, 18 and 21 demonstrate.
  • the central groove portion 27 ' extends to the outer end of the member 6', which has at this point an axial projecting tongue 55 having the width of the groove.
  • the Z-shaped closure wall 32 'of the heart-shaped groove 25' is now located approximately in the middle of the length of the organ 6 '.
  • the inner walls of the heart-shaped groove 26 ', on which the nose 23' slides upon actuation of the device, are formed as side walls of an island-like corresponding projection 56.
  • an axially extending radially resiliently deflectable arm 59 cut out, the root of which is from the bottom of serving for receiving the compression spring 7 axial cavity to the inner end of the organ extends.
  • This arm 59 has a projection 60 projecting radially outwardly beyond the peripheral surface of the member, which has a chamfer 61 on its side directed towards the root of the arm 59.
  • This arm 59 with its projection 60 and its chamfer 61 is elastically radially inwardly displaceable when pushing the outer member 5 ', and then engages in the slot 53 of the outer organ 5 ', with the result that the two organs 5' and 6 'remain connected despite the action of the compression spring 7.
  • FIGS. 7 and 20 and 29 show the device in its two end positions. Again FIG. 28 can be seen, now the two axis organs are held together by their assembly that the projection 60 of the arm 59 engages behind the boundary wall of the slot 53 and is blocked in this position. The intervention of the projection in the slot was possible during assembly thanks to the chamfer 61 of the projection.
  • the guidance of the nose of the elastic arm is practically only effected by the island-shaped inner wall of the heart-shaped guide track, so that the groove is possibly no longer necessary.
  • unlike the first of the resilient arm 17 ' is not claimed to train, but to pressure.
  • FIGS. 30 to 34 show a variant of the second embodiment, in which the resilient arm is subjected to pressure.
  • the peculiarity of this embodiment is that the nose 23 'of the spring arm 16' when released from its retracted position after renewed pressing of the knob longer than before and is performed relatively gently from its laterally deflected position in its central rest position.
  • the bottom of the heart-shaped slide track is executed Petrolebnig and has the nose 23 'of the resilient arm 16' has a small cylindrical radial projection 64 on its end face.
  • the lateral paraxial groove portions 29 ', 30' in the vicinity 65 of the heart-shaped central elevation 56 ' are shallower than in the rest of the groove region, forming an axially parallel step 66 which extends parallel to the axis somewhat beyond the tip and then angled towards the axis.
  • the massively executed nose 23 'on the mechanical loads
  • the projection 66 is used for guiding when the nose slides in the axis-parallel groove part and then to the central axis.
  • the embodiments shown and described only as an example have in common that they are formed only by assembling three components, namely the two rotatably connected to each other, but axially displaceable to each other axis member and the compression spring.
  • the axle parts are advantageously designed as castings and made of plastic.
  • the assembly of the device is extremely simple and requires only the insertion of the compression spring in the outer axis organ and then the axial insertion of the inner organ in the outer organ, the organs then through means integral with the organs are held together against the force of the spring between them.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts, mit einem in verschiedenen Winkelstellungen einstellbaren Drehknopf, der axial zwischen einer äusseren vor einer Aussenfläche des Geräts befindlichen Drehwinkelverstell-stellung und einer in dieser Fläche versenkten Stellung bewegbar ist, einer zweiteilig ausgeführten, drehfest mit dem Drehknopf verbundenen Drehachse mit einem inneren axial feststehenden Achsenorgan und einem äusseren auf diesem mit Hilfe einer Kulissenführung axial verschiebbaren hülsenförmigen Achsenorgan und einer zwischen den beiden Achsenorganen angeordneten Druckfeder zur Rückstellung des Drehknopfes in seine äussere nicht versenkte Stellung, wobei die Kulissenführung eine auf der Aussenfläche des inneren Achsenorgans vorgesehene Führungbahn besitzt, auf der ein mit dem äusseren Achsenorgan axial fest verbundener Körper geführt ist, sodass nach einer Winkeleinstellung des Drehknopfes in seiner äusseren Stellung dieser Knopf durch eine axial gerichtete, auf ihn ausgeübte erste Druckkraft in die Aussenfläche versenkbar ist und in seiner versenkten Stellung darin verriegelbar ist, und durch einen zweiten axial gerichteten Druck der Druckknopf wieder freigebbar ist, sodaß er unter Wirkung der Rückstellfeder in seiner äusseren Stellung zurückkehren kann.
  • Drehgriffvorrichtungen der vorgenannten Art sind bereits bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß das in der Führungsbahn, die als Nute ausgebildet ist, geführte Organ als zusätzliches separates Teil ausgeführt ist, das in das äussere hülsenförmige Achsenteil quer zu dessen Längsachse verschiebbar eingesezt werden muß, was den Aufbau und die Montage der Vorrichtung verkompliziert.
  • Aus der Druckschrift WO 98/11574 ist eine versenkbare Drehgriffvorrichtung bekannt, die eine Schaltstellung aufweist, in der sie aus einer Frontplatte eines Haushaltsgerätes herausragt, und die eine Ruhestellung aufweist, in der sie in der Frontplatte versenkt ist. Der Drehknopf ist aus lediglich drei Teilen gebildet, und zwar aus einem Kopfteil mit einer Achse auf einen hohlzylindrischen Teil, einem hohlzylindrischen Gegenstück, das in das hohlzylindrische Teil des Kopfteils eingreift, und einem Federmechanismus, der zwischen den beiden hohlzylindrischen Teilen eingebracht wird. Der zwischen den beiden hohlzylindrischen Teilen eingebrachte Federmechanismus weist eine Kulissenführung auf, die einen im wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Drehknopfes ausgerichteten Arm aufweist, der elastisch aus seiner Ruhestellung auslenkbar ist, der sich aber sowohl in der Ruhestellung des Drehknopfes als auch in der Schaltstellung des Drehknopfes in nicht elastisch verformtem Zustand befindet.
  • Die Druckschrift EP-A-1 526 422 betrifft eine versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt- bzw. Stelleinrichtung eines Haushaltsgeräts. Die Drehgriffvorrichtung weist einen in verschiedenen Winkelstellungen einstellbaren Drehknopf auf, dessen Drehachse ein inneres, drehfest mit dem Drehknopf verbundenes Achsenorgan und ein äusseres hülsenförmiges Achsenorgan aufweist, wobei das äussere Achsenorgan mit einem radial auslenkbaren Arm ausgestattet ist, der sowohl in seiner Ruhestellung als auch in seiner verriegelten Stellung in nicht elastisch verformtem Zustand ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine versenkbare Drehgriffvorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die die Mängel der bekannten Vorrichtung nicht mehr besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Drehgriffvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das genannte geführte Organ eine radial nach innen vorstehende Nase am Ende eines einteilig mit dem äusseren Hülsenteil ausgeführten, im wesentlichen parallel zu dessen Längsrichtung ausgerichteten Arm ist, der seitlich elastisch aus seiner Ruhestellung auslenkbar ist, und daß der Bahnteil der Kulissenführung eine Führungstufe besitzt, und daß die Nase einen Vorsprung besitzt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in Unteransprüchen dargelegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen, die lediglich als Ausführungsbeispiele dienen und auf denen:
    • Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen versenkbaren Drehgriffvorrichtung ;
    • Die Figuren 2 und 3 zeigen die erfindungsgemässe Drehgriffvorrichtung in einer Seitenansicht in ihren zwei Stellungen in der Bedienungsblende eines Haushaltsgeräts ;
    • Die Figur 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV der Figur 3 ;
    • Die Figur 5 ist eine Seitenansicht des äusseren hülsenförmigen Achsenorgans der erfindungsgemässen Drehgriffvorrichtung ;
    • Die Figur 6 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI der Figur 5 ;
    • Die Figur 7 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie VII-VII der Figur 6 ;
    • Die Figuren 8 und 9 sind Ansichten in Richtung der Pfeile VIII bzw. IX der Figur 6 ;
    • Die Figur 10 ist eine Seitenansicht des inneren Achsenorgans 6 der erfindungsgemässen Drehgriffvorrichtung ;
    • Die Figur 11 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XI der Figur 10 ;
    • Die Figur 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII der Figur 11 ;
    • Die Figuren 13 und 14 sind Ansichten in Richtung der Pfeile XIII bzw. XIV der Figur 11 ;
    • Die Figur 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV der Figur 11 ;
    • Die Figur 16 ist eine Seitenansicht des inneren Achsenorgans einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Drehgriffvorrichtung ;
    • Die Figur 17 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XVII der Figur 16 ;
    • Die Figur 18 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XVIII-XVIII der Figur 17 ;
    • Die Figuren 19 und 20 sind Ansichten entsprechend der Pfeile XIX bzw. XX der Figur 17 ;
    • Die Figur 21 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XXI-XXI der Figur 17 ;
    • Die Figur 22 ist eine Seitenansicht des äusseren Achsenorgans 5 der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Drehgriffvorrichtung ;
    • Die Figur 23 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXIII der Figur 22 ;
    • Die Figur 24 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XXIV-XXIV der Figur 23 ;
    • Die Figuren 25 und 26 sind Ansichten in Richtung der Pfeile XXV bzw. XXVI der Figur 23 ;
    • Die Figur 27 zeigt die Achse der Drehgriffvorrichtung der zweiten Ausführungsform in ihrer äusseren Stellung des Drehknopfes entsprechenden Figuration ;
    • Die Figur 28 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XXVIII-XXVIII der Figur 27 ;
    • Die Figur 29 entspricht der Figur 27 und zeigt jedoch die Achse in ihrer der inneren Stellung des Drehknopfes entsprechenden Stellung ;
    • Die Figur 30 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante des inneren Achsenorgans der zweiten Ausführungsform der Erfindung ;
    • Die Figur 31 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXXI der Figur 30 ;
    • Die Figur 32 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie XXXII-XXXII der Figur 31 ;
    • Die Figur 33 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXXIII der Figur 31, und
    • Die Figur 34 ist eine perspektivische Ansicht des dem Hülsenorgan der Figur 30 zugeordneten federnden Arms des äusseren Hülsenorgans der Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemässe versenkbare Drehgriffvorrichtung für eine Schalt- oder Stelleinrichtung eines eine Bedienungsblend aufweisenden Haushaltsgeräts in einer perspektivischen Ansicht. Diese Vorrichtung, die die Bezugszahl 1 trägt, besitzt im wesentlichen einen Drehknopf 2, der auf ein Ende 3 einer drehbaren Achse 4 drehfest aufgesetzt ist. Die Achse 4 ist zweiteilig ausgeführt und besitzt einen äusseren Achsenkörper 5, der den Knopf 2 trägt und einen inneren Achsenkörper 6, auf dem der äussere hülsenförmige Achsenkörper 5 axial verschiebbar ist, ohne sich jedoch auf diesen Körper 6 drehen zu können. Die drehfeste Verbindung der zwei Achsenkörper 5 und 6 wird dadurch erreicht, daß die Querschnitte der zwei Körper unrund aufgeführt sind. Gemäß der Figur 1 besitzen die zwei Körper einen um wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der in einem Bereich abgeflacht ist, sodaß auf den Körpern 5 und 6 eine ebene Fläche 13 bzw. 14 entsteht.
  • Wie die Figur 2 zeigt, wird die erfindungsgemässe Griffvorrichtung in die mit 8 bezeichnete Bedienungsblende eines nicht näher dargestellten Haushaltsgeräts eingesetzt. In der auf der Figur 2 gezeigten Stellung steht der Bedienungsknopf 2 nach aussen über die Blende 8 vor, sodass er von Hand gedreht werden kann. Der infolgedessen drehbare Knopf 2 durchdringt die Blende 8, die zu diesem Zweck einen entsprechenden kreisförmigen Durchbruch 9 besitzt. In dieser von aussen betätigbaren Stellung des Knopfes 2 und damit der Griffvorrichtung 1, steht der innere Achsenkörper 6 maximal über die innere Stirnfläche 11 des äusseren Achsenkörpers 5 axial nach innen vor. Zu beachten ist, daß der innere Achsenkörper 6 stets mit seiner inneren Stirnfläche 12 an einer feststehenden mit 13 bezeichneten Anlagefläche der Stelleinrichtung anliegt. Die Figur 3 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 in ihrer in die Bedienungsblende 8 versenkten Stellung, bei der der Drehknopf 2 praktisch mit der Aussenfläche der Blende fluchtet und infolgedessen nicht mehr von Hand verdreht werden kann. In dieser Stellung steht das innere Achsenorgan 6 nur noch um einen geringen Betrag aus dem äusseren Achsenorgan axial vor, stets unter Anlage mit seiner Stirnfläche 12 an der gerätefesten Abstützfläche 13.
  • Die versenkbare Drehgriffvorrichtung 1 ist in ihrer auf der Figur 3 gezeigten versenkten Stellung verriegelbar. Sie kann entriegelt werden durch ein leichtes weiteres Eindrücken des Knopfes 2. Diese Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird durch einen Kulissenführungsmechanismus ermöglicht, der im folgenden beschrieben wird und die axiale Gleitbewegung des äusseren Achsenorgans 5 auf dem inneren Achsenorgan 6 zwischen den zwei auf den Figuren 2 und 3 gezeigten Endstellungen des Knopfes 2 erlaubt.
  • Zur Bildung des Kulissenführungsmechanismus besitzt das äussere Achsenorgan 5 einen sich axial erstreckenden Arm 16, der radial und seitlich, d.h. im wesentlichen tangential federnd in einem Fenster 18 in der Wand der hülsenförmigen Organs 5 auslenkbar ist. Das Fenster 18 ist axial in der Mitte der ebenen Fläche 13 vorgesehen und der Arm 16 erstreckt sich mittig in dem Fenster. Bei der auf den Figuren 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform befindet sich die Wurzel 17 des Armes in der Nähe des äusseren Endes des Achsenkörpers 5 und das freie Ende 21 in der Nähe des inneren Endes mit seiner inneren Stirnfläche 11 des Körpers 5. Das freie radial und seitlich elastisch auslenkbare Ende 21 des Armes 16 besitzt eine nach innen zur Achse des Organs 5 gerichtete Nase 23, die eine spezielle Form besitzt, die weiter unten beschrieben werden wird. Diese Nase 23 ragt in eine spezielle Kulissenführungsnut 25 hinein, die in der abgeflachten Aussenwand 14 des inneren Achsenkörpers 6 eingearbeitet ist. Diese Nut besitzt eine im wesentlichen herzförmige Form 26 in der inneren Hälfte des Organs 6, die auf der Figur 1 aus dem Organ 5 vorsteht. Die Nut 25 besitzt einen geradlinigen Bereich 27, der sich symmetrisch zur axialen Symmetrieachse von der Spitze des Herzes zum äusseren Ende des Organs 6 hin erstreckt und in der Nähe dieses Endes durch einen Quersteg 28 unterbrochen ist. Der herzförmige Bereich 26 der den Verschiebeweg der Nase des Arms bildenden Nut besitzt zwei seitlich von der Symmetrieachse versetzte und parallel zur Achse X-X verlaufende geradlinige Nutenbereiche 29, 30 unterschiedlicher Länge. Der kürzere Bereich 29 ist mit dem geradlinigen axialen Bereich 27 durch einen geradlinigen Verbindungsbereich 31 verbunden, der bezogen auf die axialen Bereiche 29, 30 schräg mit einem verhältnismässig kleinen Winkel verläuft. Der zweite achsenparallele Nutenbereich 30 ist durch einen breiteren, jedoch kürzeren und steileren Nutenbereich 38 mit dem axialen und mittigen Nutenbereich 27 verbunden.
  • Der herzförmige Nutenteil 26 wird zum freien Ende 12 des Organs 6 hin durch eine im wesentlichen Z-förmige Wand 32 verschlossen. Diese Wand besitzt einen äusseren Wandteil 33, der sich von der Aussenwand des kürzeren achsparallelen Nutenbereichs 29 schräg zur Achse des Teils 6 in Richtung des freien Endes 12 hin erstreckt, und einen mittleren Wandteil 34, der im wesentlichen parallel zum Wandteil 31 zur Achse hin, jedoch in entgegengesetzter Richtung zum Teil 33 verläuft und dabei mit letzteren ein V bildet, dessen Spitze zu Stirnfläche 12 hin gerichtet ist. Das Ende 36 des mittleren Wandteils 34 liegt bezogen auf die Achse X-X des inneren Achsenorgans 6 in einem Abstand, der kleiner ist als der Abstand von dieser Achse der inneren, den achsparallelen Nutenbereich 29 bildenden Wand 37. An den mittleren Wandteil 34 der im wesentlichen Z-förmigen Abschlußwand 32 des herzförmigen Nutenteils 26 schließt sich eine Wand 39 an, die im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ungefähr rechtwinklig zum Wandteil 34 praktisch bis zur Aussenwand 40 des längeren achsparallelen Nutenteils 30 verläuft, abgesehen von einem kurzen Einmündungsteil, der etwa rechtwinklig zu dieser Wand 40 gerichtet ist.
  • Der Z-förmigen Wand 32 gegenüberliegend wird die herzförmige Nut 26 durch eine Innenwand 42 begrenzt. Die Innenwand 42 besitzt ein V-förmiges Profil, dessen Spitze 43 vom freien Ende 12 weggerichtet ist und damit ein Einrasten der Nase 23 des federnden Arms 16 bewirkt. Der Boden des Nutenteils 45, der zwischen den Begrenzungswänden 39 und 42 die beiden achsparallelen Herznutenbereiche 29 und 30 miteinander verbindet, steigt in Richtung zum Nutenbereich 30 progressiv an, sodass in der Verlängerung zu der den Nutenbereich 30 begrenzten Innenwand 46 eine Stufe 47 vorhanden ist, die sich bis zum äusseren Wandteil 39 der Z-förmigen Abschlußwand 32 erstreckt.
  • Die Nase 23 am Ende 21 des elastisch auslenkbaren Arms 16 des äusseren Achsenorgans 5 ist entsprechend der Gestaltung der Nut, in der er gleitet, ausgebildet. Zu diesem Zweck besitzt die vordere Seitenfläche 49 der Nase 23 ein V-förmiges Profil, das dem der zwei Wandteile 33, 34 der Z-förmigen Abschlußwand 32 der herzförmigen Nut 26 entspricht. Die Innenseite 50 der Nase 23 hat ebenfalls ein V-förmiges Profil, das dem der Innenwand 42 des Verbindungsnutteils 45 entspricht. Die zum Nutengrund hin gerichtete Stirnfläche 51 der Nase 23 ist in einem Bereich 52 abgeschrägt, entsprechend der Rampe im Boden des Verbindungsnutteils 45.
  • Die soeben beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemässen versenkbaren Drehknopfvorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Die Figur 2 zeigt die Vorrichtung in der nicht versenkten Stellung des Drehknopfes 2, in der dieser verdreht werden kann. Der äussere Achsenkörper 5 wird dabei axial auf dem inneren Körper 6 trotz der sie auseinanderdrückenden Druckfeder 7 dadurch gehalten, daß die Nase 23 des Federarms 17 mit seiner hinteren Seitenfläche 50 an dem ein entsprechendes Profil aufweisenden Quersteg 28, der die Nut 27 unterbricht, anliegt. Dieses Hintergreifen des Stegs 28 durch die Nase 23 wurde dank der elastischen Radialauslenkung nach aussen des Endes 21 des Arms 16 beim Aufstecken des äusseren Achsenorgans 5 auf das innere Achsenorgan 6 ermöglicht. Der Arm 16 befindet sich in seiner zentralen, seitlich nicht ausgelenkten Stellung. Er ist in seitlicher Richtung nicht verformt.
  • Nach der Einstellung des Drehkopfes 2 in seiner gewünschten Winkelstellung wird der Knopf in die Bedienungsblende hineingedrückt, sodass er die auf der Figur 3 dargestellte Stellung einnimmt und sich in dieser verriegelt. Während dieses Eindrückens gleitet die Nase 23 des federnden Arms 16 zunächst in der geradlinigen mittigen Nut 27 und dann entlang der Innenwand des schrägen Nutteils 21 und des darauf folgenden achsparallelen Nutteils 29 bis zum Anschlag an der Z-förmigen Verschlußwand 32 der herzförmigen Nut 26 im Bereich des V der Wände 33 und 34. Wenn jetzt der Druck auf den Knopf 2 aufhört, gleitet die Nase 23 unter der Wirkung der axialen Druckfeder 7 und der zur Achse X-X hin gerichteten elastischen Rückstellkraft der Feder entlang der schrägen Wände 34 und 42 des quer gerichteten Nutenverbindungsteils 45, bis die Nase 23 dann in der Vertiefung der V-förmigen Nutenwand 42 einrastet. In dieser Stellung befindet sich der Arm von neuem in seiner neutralen, seitlich unverformten Mittelstellung.
  • Bei einem erneuten Druck auf den Drehknopf 2 gleitet die Nase 23 entlang der geneigten Nutenwand 39 in die achsparallele Nut 30 der herzförmigen Führungsnut 26. Wenn jetzt der Druck auf den Knopf aufhört, kann die Nase ungehindert unter der Kraft der Druckfeder 7 in dem geradlinigen Nutenbereich 30, dem schrägen, sich daran anschließende Nutenbereich 30 und dem axiale Nutenbereich 27 gleiten, sodass der Kopf 2 in seine auf der Figur 2 dargestellte äussere Stellung zurückkehren kann. Die Stufe 47 verhindert die Rückkehr des Armendes in den Querbereich 45.
  • Bei der auf den Figuren 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, die soeben beschrieben worden ist, erstreckt sich der federnde Arm 16 mit seinem freien Ende in Richtung des inneren Endes 11 des äusseren Achsenkörpers 5. Infolgedessen wird der Arm auf Zug und Biegung beansprucht.
  • Die Figuren 16 bis 29 zeigen eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen versenkbaren Drehgriffvorrichtung. Auf diesen Figuren haben die in ihrer Form unterschiedlichen jedoch funktionnel mit der ersten Ausführungsform vergleichbaren Organe, Teile und Einzelheit die gleiche Bezugszahl, jedoch jetzt mit einem Apostroph versehen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der federnde Arm, jetzt mit 16' bezeichnet, mit seinem freien Ende 31, in Richtung des den Drehkopf tragenden Endes des äusseren Achsenkörpers 5'. Die Wurzel 17' des Armes befindet sich in der Nähe des freien Endes 11' dieses Organs 5'. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Arm 16' radial und seitlich in einem entsprechenden Fenster 18' in der Wand des hülsenförmigen Organs 5' elastisch auslenkbar. Bei dieser zweiten Ausführungsform besitzt die Aussenhülse 6' einen axial gerichteten Schlitz 53, der dem Arm 16' diametral gegenüberliegt, und im wesentlichen in der Höhe der Nase 23' und der Wurzel des Arms 16' an seinen Enden geschlossen ist. Das innere Achsenorgan 6', auf dem das äussere Organ 5' in seiner auf den Figuren 22 bis 26 dargestellten zweiten Ausführungsform axial verschiebbar ist, besitzt eine Führungsnut 25' für die Nase 23' des Federarms 16', die im wesentlichen die gleichen baulichen Merkmale aufweist, wie die Führungsnut 25 der ersten Ausführungsform, wie dies den Figuren 17 bis 21 zu entnehmen ist. Jedoch befindet sich jetzt die Nut 25' in der äusseren Hälfte des Organs 6' und besitzt nur eine geringe Tiefe, wie insbesondere die Figuren 16, 18 und 21 zeigen. Der mittige Nutenbereich 27' läuft bis zum äusseren Ende des Organs 6', das an dieser Stelle eine axiale vorstehende Zunge 55 besitzt, die die Breite der Nut hat. Die Z-förmige Verschlußwand 32' der herzförmigen Nut 25' befindet sich jetzt etwa in der Mitte der Länge des Organs 6'. Die Innenwände der herzförmigen Nut 26', an denen die Nase 23' bei der Betätigung der Vorrichtung entlang gleitet, sind als Seitenwände eines inselartigen entsprechenden Vorsprungs 56 ausgebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist in der Wand des Organs 6' der Nut 25' diametral gegenüberliegend, ein sich axial erstreckender radial federnd auslenkbarer Arm 59 ausgeschnitten, dessen Wurzel sich vom Boden des zur Aufnahme der Druckfeder 7 dienenden axialen Hohlraums aus zum inneren Ende des Organs hin erstreckt. Dieser Arm 59 besitzt einen radial nach aussen über die Umfangsfläche des Organs vorragenden Vorsprung 60, der auf seiner zur Wurzel des Arms 59 hin gerichteten Seite eine Abschrägung 61 aufweist. Dieser Arm 59 mit seinem Vorsprung 60 und seiner Abschrägung 61 ist beim Aufschieben des äusseren Organs 5' elastisch radial nach innen auslenkbar, und greift dann in den Schlitz 53 des äusseren Organs 5' ein, was zur Folge hat, daß die beiden Organe 5' und 6' trotz der Wirkung der Druckfeder 7 verbunden bleiben.
  • Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen der der ersten Ausführungsform und braucht daher nicht von neuem näher beschrieben zu werden. Die Figuren 7 und 20 und 29 zeigen die Vorrichtung in ihren zwei Endstellungen. Wie der Figur 28 zu entnehmen ist, werden jetzt die zwei Achsenorgane nach ihrer Montage dadurch zusammengehalten, daß der Vorsprung 60 des Arms 59 die Begrenzungswand des Schlitzes 53 hintergreift und in dieser Stellung blockiert ist. Das Eingreifen des Vorprungs in den Schlitz war bei der Montage dank der Abschrägung 61 des Vorprungs möglich. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird die Führung der Nase des elastischen Arms praktisch nur durch die inselförmige Innenwand der herzförmigen Führungsbahn bewirkt, sodaß die Nut gegebenenfalls nicht mehr notwendig ist. Bei der zweiten Ausführungsform wird anders als bei der ersten der federnde Arm 17' nicht auf Zug, sondern auf Druck beansprucht.
  • Die Figuren 30 bis 34 zeigen eine Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform, bei der der federnde Arm auf Druck beansprucht wird. Die Besonderheit dieser Ausführungsvariante besteht darin, daß die Nase 23' des Federarms 16' bei der Freigabe aus seiner versenkten Stellung nach erneuten Eindrücken des Drehknopfes länger als vorher geführt wird und verhältnismässig sanft aus seiner seitlich ausgelenkten Stellung in seine mittige Ruhestellung geführt wird. Zu diesem Zweck ist der Boden der herzförmigen Kulissenbahn mehrebnig ausgeführt und besitzt die Nase 23' des federnden Armes 16' einen kleinen zylindrischen radialen Vorsprung 64 auf seiner Stirnfläche.
  • Wie die Figuren zeigen, sind die seitlichen achsparallelen Nutenbereiche 29', 30' in der Nähe 65 der herzförmigen zentralen Erhebung 56' flacher als im übrigen Nutenbereich, unter Bildung einer achsparallelen Stufe 66, die sich bis etwas über die Spitze hinaus parallel zur Achse erstreckt und dann zur Achse hin abgewinkelt ist.
  • Nach der Freigabe der Nase 23' des federnden Armes 16' aus seiner verriegelten Stellung, infolge eines erneuten Eindrückens des Drehknopfes, kommt der kleine Vorsprung 64 auf der Stirnfläche der Nase 23' seitlich in Anlage an die Stufe 66 und gleitet unter Wirkung der Druckfeder entlang des achsparallelen Bereiches der Stufe und dann des sich daran anschließenden schrägen Stufenbereichs praktisch bis zur Mittelachse der Kulissenbahn. Dank dieser "sanften" Führung wird eine zu schnelle, nahezu sprunghafte und geräuschbildende Rückkehr des Armes in seine Neutralstellung verhindert.
  • Bei dieser Ausführungsvariante nimmt wie bisher die massiv ausgeführte Nase 23' die mechanischen Belastungen auf, wohingegen der Vorsprung 66 zur Führung dient, wenn die Nase in dem achsparallelen Nutenteil und dann zur Mittelachse hin gleitet.
  • Den lediglich als Beispiel dargestellten und beschrieben Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie lediglich durch Zusammenbau von drei Bauteilen gebildet werden, nämlich den zwei drehfest miteinander verbundenen, jedoch axial zueinander verschiebbaren Achsenorgan und der Druckfeder. Die Achsenteile sind in vorteilhafterweise als Gußteile ausgeführt und bestehen aus Kunststoff. Der Zusammenbau der Vorrichtung ist äusserst einfach und erfordert lediglich das Einsetzen der Druckfeder in das äussere Achsenorgan und dann das axiale Einschieben des inneren Organs in das äussere Organ, wobei die Organe dann durch einstückig mit den Organen ausgeführte Mittel gegen die Kraft der Feder zwischen ihnen zusammengehalten werden.
  • Es ist noch anzumerken, daß die verlängerte Führung gemäß den Figuren 30 bis 34 auch für die erste Ausführungsform vorgesehen werden kann.

Claims (8)

  1. Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts, mit einem in verschiedenen Winkelstellungen einstellbaren Drehknopf, der axial zwischen einer äusseren vor einer Aussenfläche des Geräts befindlichen Drehwinkelverstellstellung und einer in dieser Fläche versenkten Stellung bewegbar ist, einer zweiteilig ausgeführten, drehfest mit dem Drehknopf verbundenen Drehachse mit einem inneren axial feststehenden Achsenorgan und einem äusseren auf diesem mit Hilfe einer Kulissenführung axial verschiebbaren hülsenförmigen Achsenorgan und einer zwischen den zwei Achsenorganen angeordneten Druckfeder zur Rückstellung des Drehknopfes in seine äussere nicht versenkte Stellung, wobei die Kulissenführung eine auf der Aussenfläche des inneren Achsenorgans vorgesehene Führungbahn besitzt, in der ein mit dem äusseren Achsenorgan axial fest verbundener Körper geführt ist, sodaß nach einer Winkeleinstellung des Drehknopfes in seiner äusseren Stellung dieser Drehknopf durch eine axial gerichtete, auf ihn ausgeübte erste Druckkraft in die Aussenfläche versenkbar und in seiner versenkten Stellung darin verriegelbar ist, und durch einen zweiten axial gerichteten Druck der Druckknopf wieder freigebbar ist, sodaß er unter Wirkung der Druckfeder in seiner äusseren Stellung zurückkehren kann, wobei der genannte geführte Körper eine radial nach innen vorstehende Nase (23, 23') am Ende (21, 21') eines einteilig mit dem hülsenförmigen äusseren Hülsenorgan (5, 5') ausgeführten, im wesentlichen parallel zu dessen axialer Richtung ausgerichteten Arms (16, 16') ist, der radial und seitlich elastisch aus seiner Ruhestellung auslenkbar ist und sowohl in seiner Ruhestellung als auch in seiner verriegelten Stellung in nicht elastisch verformtem Zustand ist, und wobei die genannte Führungsbahn (25, 25') der Kulissenführung einen herzförmigen Teil (26, 26') besitzt, der an seiner Spitze in einen axial gerichteten Bereich (27, 27') einmündet und dessen zwei seitliche Bereiche (29, 29' ; 30, 30') an ihren von der Spitze entfernten Enden durch einen quer gerichteten Teil (45, 45') miteinander verbunden sind, in dessen Innenwand eine vertiefung vorgesehen ist, in die die Nase (23, 23') des auslenkbaren Arms (16, 16') einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Rückkehr in die mittige Ruhestellung des Armes (13, 13') bestimmte achsparallele Bahnteil (30, 30') der Kulissenführung in seinem Boden eine Führungsstufe (66) besitzt, die sich über die genannte Spitze hinaus zur Achse hin erstreckt, und daß die Nase (23, 23') auf ihrer zum Boden hin gerichteten Stirnfläche einen Vorsprung (64) besitzt, durch den die Nase (32, 32') an der Führungsstufe (66) entlang geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (25) von einer Nut gebildet wird, die in die Außenfläche des inneren Achsenorganes vorgesehen ist, wobei in dem Verbindungsnutenteil (45) gegenüber der Innenwand (42) eine Außenwand (32) vorhanden ist, die Führungsflächen (34, 39) aufweist, entlang denen die Nase (23) von einer der zwei seitlichen Nutenbereiche in die Raststellung und aus dieser in den anderen seitlichen Nutenbereich unter Wirkung der auf den Drehknopf ausgeübten Druckkräften gleiten kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gerichtete Nutenbereich (27) durch einen Quersteg (28) unterbrochen ist, und daß die Nase (23) des Arms (16) auch radial nach aussen elastisch auslenkbar ist, sodaß sie bei dem axialen Einschieben des inneren Achsenorgans (6) in das äussere Achsenorgan (5) den Quersteg (28) bei dem Gleiten in dem axial gerichteten Nutenbereich (27) zu dem herzförmigen Nutenteil (26) den Steg (28), jedoch nicht im entgegengesetzten sinn, überlaufen kann und danach die Verbindung der zwei Achsenorgane (5, 6) entgegen der Druckfeder (7) gewährleistet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) des Arms (16) sich in dem zum inneren Achsenorgan (6) hin gerichteten Endbereich des äusseren Achsenorgans (5) befindet, und der Arm (16) in seiner in dem Querbereich (25) des herzförmigen Nutenteils (26) eingerasteten Stellung auf Druck beansprucht wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Führungsbahn (25') der Kulissenführung einen herzförmigen Bahnteil (26') besitzt, dessen Spitze in einen axial gerichteten Führungsbahnbereich (27') einmündet und die im wesentlichen durch eine entsprechend ausgebildete Erhebung der Aussenfläche des Organs (6') bestimmt wird, entlang der die Nase (23') dank ihrer elastischen seitlichen Auslenkung gleitet, wenn der Drehknopf betätigt wird, um sich zwischen seinen zwei axialen Stellungen zu bewegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äussere Achsenorgan (5') eine in vorteilhafter Weise dem Arm (16') diametral gegenüberliegende axial gerichtete schlitzförmige Ausnehmung (53) besitzt, in die ein radial elastich auslenkbarer Arm (59) des inneren Achsenorgans (16') einrastbar ist, um die Verbindung der zwei Achsenorgane (5', 6') entgegen der Wirkung der Rückstellfeder (7') zu bewirken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (21') des Arms (16') sich zum Endbereich des äusseren Organs hin erstreckt, auf das der Drehknopf (2') aufgesetzt ist, und daß der Arm in seiner in dem herzförmigen Führungsbahnteil (26') eingerasteten Stellung auf Druck beansprucht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Nase (23, 23') des Arms (16, 16') der Führungsbahn entsprechend ausgebildet sind.
EP20050290814 2005-04-13 2005-04-13 Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts Expired - Fee Related EP1712974B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050290814 EP1712974B1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE200550005186 DE502005005186D1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
CN2006100667858A CN1848335B (zh) 2005-04-13 2006-04-13 特别是家用电器的开关或者调节装置的可收缩转动手柄装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050290814 EP1712974B1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1712974A1 EP1712974A1 (de) 2006-10-18
EP1712974B1 true EP1712974B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=34942119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050290814 Expired - Fee Related EP1712974B1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1712974B1 (de)
CN (1) CN1848335B (de)
DE (1) DE502005005186D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244152A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schalt- und/oder Einstellelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
DE102010048081A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
IT1404166B1 (it) * 2011-02-04 2013-11-15 Whirlpool Co Dispositivo di comando a scomparsa perfezionato per elettrodomestico
CN106055023B (zh) * 2016-06-29 2017-12-12 广东美的厨房电器制造有限公司 一种可伸缩旋钮
CN106907491A (zh) * 2017-04-05 2017-06-30 中山市韩汇环保科技有限公司 磁力阀
WO2019149422A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Husqvarna Ab Control unit with concentric adjusting knob
CN109119277A (zh) * 2018-10-19 2019-01-01 枣庄京弘电力材料有限公司 一种高安全性多路控制开关
CN109192585A (zh) * 2018-10-19 2019-01-11 枣庄京弘电力材料有限公司 一种多路控制开关
CN109036897A (zh) * 2018-10-19 2018-12-18 枣庄京弘电力材料有限公司 一种防触电控制开关
CN109216085A (zh) * 2018-10-19 2019-01-15 滕州市华铭装饰装修有限公司 一种电气控制开关
CN109166752A (zh) * 2018-10-19 2019-01-08 滕州市华铭装饰装修有限公司 一种电力、电气安全控制开关
CN109524271B (zh) * 2019-01-04 2023-11-24 东莞市绿雅家用电器有限公司 一种风扇用调速旋转开关
EP4090887A1 (de) * 2021-03-29 2022-11-23 Imren Plastik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Bewegungssteuerungsmechanismus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595687A5 (de) * 1975-08-29 1978-02-28 Tschudin & Heid Ag
FR2698459B1 (fr) * 1992-11-20 1994-12-30 Renault Bouton escamotable de commande d'un arbre support tournant.
US5384442A (en) * 1993-01-05 1995-01-24 Whirlpool Corporation Control knob assembly for a cooking appliance
DE69411534T2 (de) * 1994-03-09 1998-12-17 Whirlpool Europ Versenkbarer Drehknebel
TR199600723A2 (xx) * 1996-09-12 1998-04-21 Ar�El�K A.�. Ev aletlerinde kullan�lan kontrol d��mesi.
DE19930057A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Versenkbare Drehkurbel für ein Fahrzeug
CN2567750Y (zh) * 2002-07-30 2003-08-20 广东格兰仕集团有限公司 弹压式旋钮
DE10306583A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagervorrichtung für einen versenkbaren Knebel
EP1526422B1 (de) * 2003-10-22 2007-02-14 Lisi Automotive Rapid Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2244152A1 (de) 2009-04-23 2010-10-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schalt- und/oder Einstellelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712974A1 (de) 2006-10-18
DE502005005186D1 (de) 2008-10-09
CN1848335A (zh) 2006-10-18
CN1848335B (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712974B1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP1526422B1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE102014207971A1 (de) Maulteil mit Schichtaufbau für ein chirurgisches Instrument
EP2007553A1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP3619773A1 (de) Anschlussklemme
DE102006050960B3 (de) Koagulationspinzette mit Öffnungsbegrenzung
EP1433189B1 (de) Schalteinrichtung
EP3746665A1 (de) Möbelbeschlag
EP3437895B1 (de) Stift für schreib- und malzwecke
EP1783380B1 (de) Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe
EP3192931A1 (de) Betätigungseinheit
DE4038922C2 (de) Schreibgerät
DE2300506A1 (de) Heftklammern-entferner
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP1486349A2 (de) Schreibgerät
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
WO1997017517A1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP3923852B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE4415217C2 (de) Zirkel
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente
DE2533106A1 (de) Schreibgeraet
DE3800558C2 (de) Handschreibgerät
DE2506012A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE2742738A1 (de) Gliedermasstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103