DE2506012A1 - Blutdruckmessgeraet - Google Patents

Blutdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE2506012A1
DE2506012A1 DE19752506012 DE2506012A DE2506012A1 DE 2506012 A1 DE2506012 A1 DE 2506012A1 DE 19752506012 DE19752506012 DE 19752506012 DE 2506012 A DE2506012 A DE 2506012A DE 2506012 A1 DE2506012 A1 DE 2506012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
blood pressure
locking
pressure measuring
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506012C2 (de
Inventor
Blasius Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speidel and Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752506012 priority Critical patent/DE2506012C2/de
Priority to CA245,594A priority patent/CA1047273A/en
Priority to IT2016876A priority patent/IT1055271B/it
Priority to GB579276A priority patent/GB1541695A/en
Priority to JP51014773A priority patent/JPS6119262B2/ja
Priority to FR7604067A priority patent/FR2301001A1/fr
Publication of DE2506012A1 publication Critical patent/DE2506012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506012C2 publication Critical patent/DE2506012C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
    • G01L7/182Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges constructional details, e.g. mounting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/023Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure transducers comprising a liquid column

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Blasius Speidel, 7^55 Jungingen
Blutdruckmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Blutdruckmeßgex^ät mit einer Hg-I-ießkapillare,. mit einem damit nach Art von kommunizierenden Röhren über eine Verbindungsleitung in Verbindung stehenden abgeschlossenen Hg-Vorratsbehälter, an den oberhalb des Hg—Spiegels eine Blutdruckmeßmanschette anschließbar ist, mit einem die Skalenwerte für die Heßkapillare tragenden Skalenkörper, an dein die Hg-Meßkapillare und der Ilg-Vorratsbehälter angeox^dnet sind, und mit einem die Verbindungsleitung zwischen der Hg—I-ießkapillarc und dein Hg-Vorratsbehält.er in einer ersten Stellung absperrenden und in einer zweiten Stellung freigebenden Absperrorgan.
Bei den bekannten Blutdr'uckmeßgeräten dieser Art ist das Ab» sperrorgan als Hahn ausgebildet, bei dein ein kegeliges Küken in einem Gehäuse mit einer entsprechenden kegeligen Bohrung drehbar angeordnet ist. Die durch den Querschnitt der Verbindungsleitung vorgegebene Mindestgröße des Querschnittes der Durchgangsöffming im Hahnküken von meist kreisrunder Querschnittsform erfordert ihrerseits ein Ilahiiküken mit verhalt-
609835/0459
-Z-
nismäßig garoßen Abmessungen, insbesondere an dem Ende mit dem größeren Ivegeldurchniesser. Das das Hahnküken zumindest an seiner kegeligen Umfangsfläche umschließende Gehäuse hat notgedrungen nochmals um einiges größere Abmessungen. Die mit den bekannten Absperrorganen ausgerüsteten Blutdruckmeß— geräte haben deshalb auch einen entsprechend großen Raumbedarf.
Die als Hähne ausgebildeten bekannten Absperrorgane weisen aufgrund ihrer Bauweise einen verhältnismäßig großen Bewegung swiders band auf. Deshalb muß die zum Drehen des Hahnkükens erforderliche Betätigungsvorrichtung meist in Form eines mit dem Hahnküken drehfest verbundenen einarmigen Hebels eine nicht unbeträchtliche Länge haben, damit die an ihm angreifenden Betätigungskräfte innerhalb zulässiger .Grenzen gehalten werden können. Da ein solcher Betätigungshebel, wiederum aufgrund der Bauweise des Hahns, in der Regel um 90 verschwenkt werden muß, um das Hahnküken von seiner die"Verbindungsleitung absperrenden Stellung in die die Verbindungsleitung völlig freigebende Stellung zu drehen, muß an deia Blutdruckmeßgerät ein sehr großer Bewegungsrauiu für den Betätigungshebel freigehalten werden. Auch aus diesem Grunde haben die bekannten Blutdruckraeßgeräte einen nicht unbeträchtliche)! Raumbedarf, der entsprechend große und dadurch wiederum schwere Behälter erfordert, in denen die Blutdruckmeßgeräte einschließlich ihrer Zubehörteile untergebracht und transportiert werden. Das alles beeinträchtigt die Handlichkeit der bekannten Blutdruckmeßgeräte wie auch ihre Anbringungs- oder Unterbringungsmöglichkeiten an oder in einem besonderen Anwendungszweck dienenden Halterungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blutdruckmeßgerät zu schaffen, dessen Raumbedarf geringer als derjenige der bekannten Blutdruckmeßgeräce ist.
9 835/0459
25Ό6012
Diese Aufgabe wird bei einem Blutdrucfaneßgerät; der eingangs aufgeführten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Absperrorgan ein Ventil vorhanden ist, das in einem Ventilgehäuse einen Ventilsitz und ein an Ventilgehäuse geradlinig in der Achse des Ventilsitzes relativ zu..-iS|äea betiregbares Verschlußstüclc aufweist. Der Ventilsitz und das zugehörige Verschlußstüclc eines solchen Ventils weisen für einen vorgegebenen Durchgangsquerschnitt im geöffneten Zustand nur sehr geringe Abmessungen auf. Das den Ventilsitz und das Verschlußstüclc aufnehmende Ventilgehäuse kann dementsprechend sehr klein gehalten v/erden. Da auch dex- Betätigungsweg für das Verschlußstüclc sehr klein ist, ist der für das Absperrorgan und seine Betätigungsvorrichtung erforderliche Raumbedarf wesentlich kleiner als bei den bekannten Blutdruckmeßgeräten. Die Blutdruckmeßgeräte und die sie aufnehmenden Behälter können dadurch wesentlich kompakter als bisher ausgebildet sein. Das kommt einmal ihrer Handlichkeit zugute und erweitert die JDinsatzmöglichkeiten des Blutdruckmeßgerätes*
Im folgenden wird die Ei-findung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines Blutdruckmeßgerätes näher erläutert.
Es zeigen: .
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeisp'ieles eines Blutdruckmeßgerätes gemäß der Erfindung, bei der der besseren Übersieht wegen lediglich der Hg-Manonieterteil dargestellt ist;
Fig. 2 teilweise aufgeschnitten und schematisiert dar-
und 3 gestellte Aufrisse, eines Sockels des Manometerteils nach Fig. 1 mit einem darin untergebrachten Absperrventil in geöffneter bzw. geschlossener Stellung desselben;
Fig. h eine vergrößerte ausschnittweise dargestellte Seitenansicht des Manometerteils nach Fig. 1;
609835/0459
Fig. 5 , einen Längsschnitt des Sockels des Manometerteils nach Fig. 1;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Sockel des Manometerteils; Fig. 7 eine Seitenansicht des Sockels des Manometerteils;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Betätigungshebels für das Absperrventil im Sockel des Manometerteils nach Fig. 1;
Fig. 9 eine nach der Linie 9 — 9 in Fig. 8 teilweise geschnittene Draufsicht auf den Betätigungshebel.
In Fig. 1 ist von einem Blutdruckmeßgerät mit Hg-Manometer lediglich der rianoneterteil dargestellt und als Ganzes mit 10 bezeichnet. Von dessen Hauptbaugruppen oder Hauptbauteilen sind in Fig. 1 lediglich ein Skalenkörper 11, eine auf der Vorderseite des Skalenkörpers 11 angeordnete Hg—ließkapillare 12 und ein am unteren Ende des Skalenkörpers 11 angeordneter SoIckel 13 erkennbar. In Fig. 1 nicht erkennbar sind ein im hoh-.len Skalenkörper 11 untergebrachter Hg-Vorratsbehälter, eine im Sockel 13 vorhandene Verbindungsleitung zxvischen dem Hg-Vorratsbehälter und der Meßkapillare 12 und ein ebenfalls im Sockel 13 vorhandenes Absperrorgan für die Verbindungsleitung. Von einer Betätigungsvorrichtung für das Absperrorgan ist in Fig. 1 ein Teil eines Betätigungshebels 52 zu sehen.
Aus Fig. 2 und 3 sind die Ausbildung und Anordnung der Verbindungsleitung 15 zwischen dem Hg-Vorratsbehälter und der Hg-Meßkapillare sowie die Ausbildung und Anordnung des als Absperrorgan für die Verbindungsleitung dienenden Absperrventils l6 ersichtlich. In Fig. 2 ist das Absperrventil 16 im geöffneten Zustand und in Fig.. 13 im geschlossenen Zustand dargestellt. ·
Die Verbindungsleitung 15 ist mit ihren Leitungsabschnitten 17, 18 und 19 in dem als Kunststoffspritzteil ausgebildeten quaderförmigen Sockel 13 eingeformt. Der Leitungsab-
609935/0459
schnitt 17 steht mit dem nicht dargesteilten Hg-Vorratsbehälter in Verbindung, der in dem in Fig. 2 nicht dargestellten
Skalenkörper 11 angeordnet ist und bei zusammengebautem Manometerteil unmittelbar an den Leitungsabschnitt 17 anschließt. Der Leitungsabschnitt 18 steht mit einer Vertiefung 21 von
kreisförmigem Querschnitt an der Oberseite des Sockels 13 in
Verbindung. Diese Vertiefung 21 nimmt bei zusammengebautem
Manometerteil unter Zwischenschaltung einer kreisringförmigen Dichtung das untere Ende der Meßkapillare 12 auf, so daß der
Leitungsabschnitt 18 unmittelbar mit der Meßkäpillare 12 in
Verbindung steht. Der Leitungsabschnitt I9 stellt die Querverbindung zwischen den mit parallel zueinander ausgerichteten Achsen in einem gewissen Abstand nebeneinander angeordneten Leitungsabschnitten 17 und 18 her.
Zwischen den Leitungsabschnitten 18 und I9 dei* Verbindungsleitung 15 ist als deren Absperrorgan das Absperrventil l6 angeordnet. Der das Absperrventil 1.6 unmittelbar umgebende Teil
des Sockels I3 bildet das Ventilgehäuse 22. Dieses Ventilgehäuse 22 weist einen Hohlraum 23 auf, der von der in Fig* 2
und 3 unten gelegenen Außenseite des Ventilgehäuses 22 bis in sein Inneres hineinreicht und durchgehend einen kreisförmigen Querschnitt hat. Am innen gelegenen Ende des Hohlraums 23 befindet sich der eigentliche Ventilraum 24, an den die Leitungsabschnitte 18 und 19 der Verbindungsleitung I5 angeschlossen sind. An diesem innen gelegenen Ende des Hohlraums 23, am Ende des Ventilrauiris 24, befindet sich der Ventilsitz 25· Dieser ist als kreisringförraiger Flachsitz ausgebildet, dessen Achse mit der Längsachse des Hohlraums 23
fluchtet. Das Verschlußstück 26 des Absperrventils l6 ist
scheibenförmig ausgebildet und an dem dem Ventilraum 24 benachbarten Ende 27 einer Ventilstange 23 angeordnet. Die Ventilstange 28 ist mittels eines FührungsteiIs 29 innerhalb des Hohlraums 23 längsbewegbar geführt. Ein Dichtungsbalg 31 wirkt einerseits mit dem Verschlußstück 26 und andererseits mit dem Ventilgehäuse 22 zusammen, um den Ventilraum 24 nach außen ab-
609835/0459
zudächten. ,Dieser Dichtungsbalg 31 ist bevorzugt aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellt. Der Dichtungsbalg ist in den Fig. 2 und 3 als Faltenbalg dargestellt. Er kann ebenso gut aber auch als Rollbalg ausgebildet sein, wobei die mit ihm zusammenwirkenden Teile entsprechend den Erfordernissen eines Rollbalges abgewandelt sind. Das mit dein Verschlußstück 26 verbundene Ende des Dichtungsbalges 31 ist als geschlossene Kappe 32 ausgebildet, die das Verschlußstück 26 auf dessen Umfangsflache und auf dessen dem Ventilsitz 25 zugekehrten Seite vollständig bedeckt. Dadurch wirkt die Kappe 32 des Dichtungsbalges 31 aufgrund ihrer Elastizität zugleich als Dichtung für das Absperrventil 16 in dessen aus Fig. 3 ersichtlichen Schließstellung. Das von der Kappe 32 abgekehrte Ende des Dichtungsbalges 31 ist mit einem kreisringf ö'rmigen Flansch 33 versehen.
Der Hohlraum 23 weist zwei in axialer Richtung hintereinanderliegende Abschnitte ^k und 35 auf, von denen der weiter innen gelegene Abschnitt Jk an seinem inneren Ende zugleich als Ventilraum 2k dient. Der weiter außen gelegene Abschnitt 35 ist mit einem Muttergewinde 36 versehen, in welches der mit einem entsprechenden Schraubengewinde versehene Führungsteil 29 für die Ventilstange 28 eingeschraubt ist. Der weiter außen gelegene Abschnitt 35 des Hohlraums 23 hat einen größeren Außendurchmesser als der weiter innen gelegene Abschnitt 3km Zwischen diesen beiden Hohlrauraabschnitten ist ein ebener kreisringförmiger Absatz 37 vorhanden. Auf diesem Absatz 37 ist der mit dein Ventilgehäuse 22 zusammenwirkende Teil des Dichtungsbalges 31» nämlich dessen kreisringförmiger Flansch 33» angeordnet und unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 38 mittels des Führungsteils 29 . eingespannt. Auf diese Feise wird eine hermetische Abdichtung des Ventilsraums 2k nach außen erreicht.
Das Absperrventil l6 ist mit einer Ventilfeder kl ausgerüstet, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Sie ist
6-09835/0459
■- 7 -
auf dem aus dem Führungsteil 29 nach außen heraüsragenden Teil der Ventilstange 28 angeordnet. Das eine Ende der Ventilfeder 4l stützt sich am Führungsteil 29 und das andere Ende an einem mit der Ventilstange 28 verbundenen Federteller ab. Dieser Federteller ist als Endkappe 42 mit balliger Endfläche ausgebildet. Die Endkappe 42 ist mittels Gewinde mit dem vom Verschlußstück abgekehrten Ende der Ventilstange 28 verbunden. Um die Bauhöhe des Absperrventils 16 mög- ·"-■ liehst gering halten zu können, weist das Führungsteil 29 auf der vom Verschluß stück 26 abgekehrten Seite eine mit der Führungsfläche 43 für die Ventilstange 28 fluchtende Ausnehmung 43 auf. Diese Ausnehmung hat einen kreisrunden Querschnitt und einen Durchmesser, der großer als der Außendurchmesser der Ventilfeder 4l ist. Die Tiefe der Ausnell·- mung 43 ist etwas größer als die Länge der zwischen dem Bo-.den der Ausnehmung 43 und der Endkappe 42 eingespannten Ventilfeder 4l, so daß die den Federteller für die Ventilfeder 4l bildende kreisringförmige Stirnfläche der Endkappe geringfügig in die Ausnehmung 44 eintaucht und dadurch ein Aufsitzen dieser Stirnfläche auf dem Rand der Ausnehmung ausgeschlossen ist.
Zum Verstellen des unter der Wirkung der Ventilfeder 4l in seiner die Verbindungsleitung 15 freigebenden Ruhestellung befindlichen Verschlußstückes 26 in seine die Verbindungsleitung absperrende Stellung, die aus Flg. 3 ersichtlich ist, ist eine Betätigungsvorrichtung 51 vorhanden, die im folgenden anhand der Fig. 4 bis 9 näher erläutert wird.
Der Hauptteil der Betätigungsvorrichtung 51 ist ein Betätigungshebel 52, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist. Er. ist am Ventilgehäuse 22 mittels eines Schwenklagers 53 schwenkbar gelagert, das am Ventilgehäuse in derjenigen Querschnittsebene angeordnet ist, die durch die Längsachse des Hohlraums 23 und damit des Absperrventils 16 hindurchgelegt ist und die in Fig. 5 durch die Strichpunktlinie 57 ge-
609835/0459
kennzeichnet ist. Diese Querschnittsebene bildet damit zugleich die Bewegungsebene des Betätigungshebels 52, so daß die mit dem "Verschlußstück 26 über die Ventilstange 28 verbundene, aus dem Ventilgehäuse 22 herausragende Endkappe in der Bewegungsbahn des Betätigungshebels $2 gelegen ist.
Wie aus Fig. 4 und 7 ersichtlich ist, ist der gabelförmige Lagerbock 54 an der Unterseite des das Ventilgehäuse 22 umfassenden quaderförinigen Sockels 13 unmittelbar neben derjenigen Kante angeordnet, die von der Mittelachse des Absperrventils am weitesten entfernt ist. Die beiden Wangen des Lagerbockes 54 weisen ein jeweils miteinander fluchtendes Durchgangsloch 58 auf. Die Wangen des Lagerbockes 54 weisen jeweils in der zur Unterseite des Sockels 13 parallelen Längsschnittebene einen jeweils von der Wand des Durchgangsloches 58 aus bis nach außen reichenden offenen Ausbruch auf. Die Begrenzungswände des Ausbruches 59 streben von der Wand des Durchgangsiοches 58 aus jeweils symmetrisch zur Längsmittelebene schräg auseinander bis auf einen gegenseitigen Abstand, der größer als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens 55 ist. Die an der Übergangsstelle zur Umfangswand des Durchgangsloches 58 gelegene Engstelle des Ausbruches ^9 hat eine lichte Weite, die kleiner als der Außendurchmesser des Schwenkzapfens ^3 ist und darauf in Abhängigkeit von der Werkstoff- und Formelastizität der Wangen 5^· so abgestimmt ist, daß der Schwenkzapfen 55 parallel zu sich selbst unter elastischem Aufspreizen der Begrenzungswände des Ausbruches 59 durch dessen Engstelle hindurchgezwängt werden kann und er in die Durchgangslöcher 58 eins-chnappt. Aufgrund dieser Ausbildung der Lagerbockwangen kann der Schwenkzapfen 55 im Durchgangsloch 56 am Ende des Betätigungshebels 52 fest angeordnet werden, wie das in Fig. 9 dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann ein aus einem metallischen Werkstoff gefertigter Schwenkzapfen 55 im Durchgangsloch 56 eingeklebt oder aber auch bei der Fertigung des als Kunststoffspritzteil ausgebildeten Betätigungs-.
609835/0459
hebeis 52 gleich in diesem eingeformt werden. Ein aus einem thermoplastischen Werkstoff gefertigter Schwenkzapfen 55 kann am Betätigungshebel 52 bei dessen.Fertigung unmittelbar als zwei miteinander fluchtende kreiszylinderförmige Portsätze angeformt werden. In jedem Falle wird dadurch die Gefahr vermieden, daß der Schwenkzapfen 55 verloren gehen könnte.
Wie aus Fig. 4 und 8 ersichtlich ist, ist der Betätigungshebel 52 etwa in der Mitte seiner Längserstreckung um etwa 90 innerhalb seiner durch sein Schwenklager 53 festgelegten Bewegungsebene abgewinkelt. Die Länge des von seinem Schwenklager 53 aus geradlinig verlaufenden Teils 6l ist etwa gleich groß oder nur geringfügig größer als der Abstand der Achse des Schwenklagers 53 von derjenigen Kante .des Sockels 13» nach welcher der Betätigungshebel 52 sich hin erstreckt. Dieser geradlinig verlaufende Teil 6l hat außerhalb des Bereiches der Wangen des Lagerbockes ^h einen etwa quadratischen Querschnitt. Der abgewinkelte Teil 62 des Betätigungshebels 52 hat ein U-fönniges Querschnittsprofil, dessen beide Schenkel 67 und 68 parallel zur Bewegungsebene des Betätigungshebels 52 ausgerichtet und dem Ventilgehäuse 22 zugekehrt sind. Durch zwei das U-Profil an seinen beiden Stirnseiten abschließende Querwände 63 und 64 hat der abgewinkelte Teil 62 des Betätigungshebels 52 eine nach dem Ventilgehäuse 22 hin offene Kastenform. Dieser kastenförmige abgewinkelte Teil 62 des Betätigungshebels 52 bildet mit seinerAußenseite eine Art Betätigungsplatte 65, die etwa die Ausdehnung einer Fingerbeere hat und deren Oberfläche mit einem Riffel- oder Rändelmuster 66 versehen ist. ·
Durch die abgewinkelte Ausbildung des Betätigungshebels schmiegt er sich in seiner der Schließstellung des Absperrventils l6 entsprechenden Stellung eng an den das Ventilgehäuse 22 umfassenden Sockel 13 an, wie vor allem aus Fig.
609835/0459
ersi eilt lieh. ist. Dadurch erfordert der Betätigungshebel nur einen sehr geringen Bewegungsraum, was die Anbringung des Manometerteils 10 an den verschiedenartigsten Halterungen oder in den verschiedenartigsten Behältern sehr erleichtert. Bei einem Absperrventil, bei dem das Verschlußstüclc nicht unter der Wirkung einer Ventilfeder steht, wird zweckmäßigerweise das Verschlußstück oder ein damit fest verbundenes Teil, erforderlichenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Glieder, an dem Betätigungshebel angelenkt, um von diesen von einer Ventilstellung in die andere und umgekehrt verstellt werden zu können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventilfeder 4l vorhanden ist, welche die mit dem Verschlußstück 26 fest verbundene Endkappe 42 aus dem Ventilgehäuse 22 herausdrückt, genügt zur Koppelung mit dem Betätigungshebel 52 die bloße Anlage der Endkappe an dem Betätigungshebel. Um das VerschlußsiHick 2.6 in diesem Falle auch in seiner -die Verbindungsleitung 15 absperrenden Stellung festhalten zu können, bedarf es einer Arretiervorrichtung, die am einfachsten mit dein Betätigungshebel zusammenwirkt, mittels der also der Betätigungshebel in der^entgegen der Kraft der Ventilfeder 4l erreichbaren Arretierstellung arretiert werden kann.
Die im folgenden anhand der Fig. 4 und 6 bis 9 erläuterte Arretiervorrichtung 71 weist zwei im wesentlichen ebene Arretierflachen 72 und 73 auf. Von diesen beiden Arretierflächen ist die erste Arretierfläche 72 am Betätigungshebel 52 vorhanden, und zwar ist sie Teil einer Arretiernase 74, die an dem Schenkel 67 des U—Profils des abgewinkelten Teils 62 auf der Profilinnenseite angeordnet ist. Die Flächennormale der ersten Arretierfläche 62 fluchtet zurnin-. dest annähernd mit der Tangente ihrer Bewegungsbahn und ist außerdem in der Arretierstellung des Betätigungshebels 52 gleichsinnig mit dessen Bewegungsrichtung zu seiner Ruhestellung hin ausgerichtet. Die zweite Arretierfläche 73 ist Teil einer Arretiernase 751 die an einem Fortsatz 77 des Ven-
603835/0459
tilgeliäuses 22 angeordnet und dadurch, mit diesem verbunden ist. Die Arretieraase 75 ist so angeordnet, daß ihre Arretierflache 73 in de*1 Arre.tierstellung des Betätigungshebels 52 zumindest zum Teil in die Bewegungsbahn dessen Arretierfläche 72 hineinragt, wobei die Flächennormale der zweiten Arretierfläche 73 zumindest annähernd parallel zur Flächennormalen der ersten Arretierfläche und gegensinnig zu dieser ausgerichtet ist.
Der mit dem Ventilgehäuse 22 verbundene, die Arretiernase tragende Fortsatz 77» ist längs eines Kreisbogens gekrümmt, der in der parallel zur Bewegungsebene des Betätigungshebels 52 verlaufenden Ebene gelegen ist und dessen Mittelpunkt mit der Achse des Schwenlclagers 53 fluchtet« An dem Fortsatz 77 sind vom Ventilgehäuse 22 aus gesehen jenseits .der Arretierfläche 73 noch zwei weitere Arretierflächen 76 an entsprechend ausgebildeten Arretiernasen dargestellt* Diese zusätzlichen Arretierflächen J6 sind nur sicherheitshalber vorhanden, z.BLfür solche Einsatzfälle des Manoineterteils 10, bei denen aufgrund von Erschütterungen oder von sonstigen äußeren Kx-äften ein unbeabsichtigtes Lösen der Arretiervorrichtung befürchtet werden muß. Bei den meisten Einsatzfällen können sie jedoch entfallen, zumal bei ihrem Fehlen eher gewährleistet ist, daß die Arretierfläche 72 am Betätigungshebel 52 auch tatsächlich an der für die Schließstellung des Verschlußstückes 26 maßgebenden Arretierfläche 73 eingreift.
Sowohl die Arretiernase Jk am Betätigungshebel 72 wie auch die Arretiernase 75 am Fortsatz 77 weisen auf der jeweils von ihrer Arretierfläche 72 bzw. 73 abgekehrten Seite eine · Anlauframpe 73 bzw. 79 auf, wobei die Anlauframpe 79 der Arretiernase 75 in der Bewegungsbahn der Anlauframpe 78 der Arretiernase 7k am Betätigungshebel 52 angeordnet ist und wobei beide Anlauframpen 78 und 79 bei ihrem Aufeinandertref-
609335/0459
fen zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
Der Arretiervorgang wird durch, die normal zur Bewegungsebene des Betätigungsgliedes 52 vorhandene Elastizität sowohl des Betätigungshebels 52 wie auch des Fortsatzes 77 erleichtert. Darüberhinaus weist der Betätigungshebel 52 sowohl aufgrund seiner verhältnismäßig großen Länge und des dadurch bedingten verhältnismäßig großen Abstandes seiner Arretiernase Jk vom Schwenklager 53" wie auch aufgrund der federnd nachgebenden Einspannung seiner Lagerzapfen 55 in den durch den jeweiligen Ausbruch 59 seitlich offenen Durchgangslöchern 58 eine ausreichend große elastische Seitenbeweglichlceit bzw. -verformbarkeit normal zu seiner Bewegungsebene auf, so daß seine Arretierflache 72 ohne Schwierigkeiten außer Eingriff .mit der Arretierfläche 73 gebracht werden kann.
¥ie vor allem aus Fig. 2 -and 3 in Verbindung mit Fig. 5 bis ersichtlich ist, ist das Ventilgehäuse 22 mit der einen Aufnahmeteil für die Heßkapillare 12 bildenden .Vertiefung 21 verbunden, wobei die Achse des Ventilsitzes 25 mit der Achse der Meßkapillare 12 fluchtet. Dadurch sowie durch den verhältnismäßig geringen Außendurchmesser des Absperrventils 16 erfordert dessen Unterbringung keine weiteren Grundrißbereiche als durch das Vorhandensein der Meßkapillare ohnehin schon benötigt werden. Dadurch, daß der das Ventilgehäuse 22 umschließende Sockel 13 in nicht näher dargestellter Weise als untere Abschlußwand des Hg-Vorratsbehälters ausgebildet ist, welcher als nach unten offener Hohlraum des unteren Teils des Skalenkörpers 11 ausgebildet ist, und dadurch, daß das Ventilgehäuse die Verbindungsleitung 15 zwischen dem Hg-Vorratsbehälter und der Meßkapillare aufweist, also auch dafür die jeweils kleinstmögliche Grundrißfläche benötigt wird, ist ein Blutdruckmeßgerät mit einem sehr kompakten Manoraeterteil 10 geschaffen, welches durch seinen geringen Raum-
609835/0459
bedarf lelpliter als bisher an besonderen Halterungen angebracht oder in Behältern untergebracht werden kann. Umgekehrt können bei gleicher Rauraausnutzung diese Halterungen oder Behälter kleiner und damit leichter gebaut werden.
-/14
609335/1H59

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Blutdruckmeßgerät mit einer Hg-Meßkapillare, mit einem damit nach Art von kommunizierenden Röhren über eine Verbindungsleitung in Verbindung stehenden abgeschlossenen Hg—Vorratsbehälter, an den oberhalb des Hg—Spiegels eine Blutdruckmeßmanschette anschließbar ist, mit einem die Skalenwerte für die Meßkapillare tragenden Skalenkörper, an dem die Hg-Meßkapillare und der Hg-Vorratsbehälter angeordnet sind, und mit einem die Verbindungsleitung zwischen der Hg-Meßkapillare und dem Hg-Vorratsbehälter in einer ersten Stellung absperrenden und in einer zweiten Stellung freigebenden Absperrorgan, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrorgan ein Absperrventil (l6) vorhanden ist, das in einem Ventilgehäuse (22) einen Ventilsitz (25) und ein am Ventilgehäuse geradlinig in der Achse des Ventilsitzes (25) relativ zu diesem bewegbares Verschlußstück (26) aufweist.
    2. Blutdruckineßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilgehäuse (22) einen von seiner Außenseite bis in sein Inneres hineinreichenden Hohlraum (23) von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweist, an dessen innen gelegenem Ende sich der eigentliche Ventilraum (24) mit den beiden Anschlüssen (l8, I9) der Verbxndungsleitung (15) und mit dem Ventilsitz (25) befindet, wobei vorzugsweise die Achse des Ventilsitzes (25) mit der Längsachse des Hohlraums (23) fluchtet, und daß eine einerseits mit dem Verschlußstück (2.6) und andererseits mit dem Ventilgehäuse (22) zusammenwirkende Dichtung (31) vorhanden ist.
    609835/8*59
    3· ' Blutdruckraeßgerät nach Anspruch. 2, d a d u r eh. gekennzelch.net, daß das Versciiluß'-stück (26) an einem .Ende (27) einer Ventilstange (28) angeordnet ist, die mittels eines Führungsteils (29) zumindest mit dem das Verschluß stück. (2.6) tragenden Ende innerhalb des Hohlraums (23) längsbewegbar geführt ist.
    4. Blutdruckmeßgerät nach. Anspruch 2 oder 3» d. a durch. gekennzeichnet,, daß die Dichtung als Gleitdichtung ausgebildet ist und entweder mit dem Verschlußstück öder gegebenenfalls dessen Ventilstange oder mit dem Ventilgehäuse verbunden ist und die Gleitbewegung gegenüber dem jeweils anderen Teil ausführt.
    5· Blutdrucknießgerät nach Anspruch 2 oder 3, da dureh gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtungsbalg (31)» vorzugsweise aus einem gummielastischen Werkstoff, ausgebildet ist, dessen eines Ende (32) mit dem Verschlußstück (26) oder gegebenenfalls dessen Ventilstange (28) verbunden ist und dessen anderes Ende (33) mit dem Ventilgehäuse (22) verbunden ist.
    6. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennz.eich.net, daß der Hohlraum (23) mindestens zwei in axialer Richtung hintereinander liegende Abschnitte (3^» 35) aufweist, von denen der weiter innen gelegene Abschnitt den Ventilraum (24) bildet und von denen der weiter außen gelegene Abschnitt (35) mit einem Muttergewinde (36) versehen ist, in welches der mit einem entsprechenden Schraubengewinde versehene Führungsteil (29) für die Ventilstange (28) eingeschraubt ist. -
    609335/0459
    7. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch. 6, dadurch
    g ekenn.z ei chne t ',· daß von den beiden Abschnitten (_3k, 35) des Hohlraums (23) der weiter außen gelegene Abschnitt (35) mit dem Muttergeitfinde (36) einen größeren Außendurchmesser als der weiter innen gelegene Abschnitt (3k) hat, und daß zwischen diesen beiden Hohlraumabschnitten ein vorzugsweise ebener, kreisringförmiger Absatz (37) vorhanden ist.
    8. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 7s dadurch gekennzei chne t , daß der mit dem Ventilgehäuse (22) zusammenwirkende Teil (33) der Dich- — tung (31) auf dem Absatz (37) zwischen den beiden Hohlraumabschnitten (31» 32) angeordnet und vorzugsweise mittels des Führungsteils (29) einspannbar ist.
    9. Biutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Verschlußstück (26) verbundene Ende des Dichtungsbalgs (31) als geschlossene Kappe (32) ausgebildet ist, die das Verschlußstück (26) auf dessen dem«Ventilsitz (25) zugekehrten Seite vollständig bedeckt.
    10. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadur. ch gekennzeichnet, daß eine Ventilfeder (4l) vorhanden ist, deren eines Ende sich am Verschlußstück (26) oder einem damit verbundenen Teil {k2) und deren anderes Ende sich am Ventilgehäuse (22) oder einem damit verbundenen Teil (29) abstützt und mittels derer auf das Verschlußstück (26) eine Kraft in Richtung seiner die Verbindungsleitung (15) absperrenden oder, vorzugsweise, die Verbindungsleitung freigebenden Stellung ausübbar ist.
    609835/0459
    11. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch. 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (4l) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die auf dem aus dem Pührungsteil (29) nach außen herausragenden Teil der Ventilstange (28) angeordnet ist und deren eines Ende sich am Führungsteil (29) und deren anderes Ende sich an einem mit der Ventilstange (28) verbundenen Federteller (42) abstützt.
    12. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch, gekennzei chnet , daß der Federteller der Ventilstange (28) als Endkappe (42), vorzugsweise mit balliger Endfläche, ausgebildet ist und vorzugsweise mittels Gewinde mit der Ventilstange verbunden ist.
    13· Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (29) auf der vom Verschlußstück (26) abgekehrten Seite eine mit der Führungsfläche (43) für»die Ventilstange (28) fluchtende Ausnehmung (44) vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt aufxveist, deren Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Ventilfeder ist und deren Tiefe vorzugsweise mindestens gleich der größten Länge der eingespannten Ventilfeder (4l) ist.
    l4. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13> dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung (51) zum Betätigen des Verschlußkörpers (26) vorhanden ist.
    15· Blutdruckmeßgerät nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsvorrichtung (51) einen Betätigungshebel (52), vor-
    609835/0 459
    zugsweise in Form eines einarmigen Hebels, aufweist, welclier am Ventilgehäuse (22) mittels eines Schwenk— lagers (53)» vorzugsweise in Form eines am Ventilgehäuse angeordneten- gabelförmigen Lagerbockes (55)» schwenkbar so gelagert ist, daß in seiner Bewegungsbahn das Verschlußstück (26) oder ein damit verbundenes Teil, vorzugsweise das aus dem Ventilgehäuse (22) herausragende Ende der Ventilstange (28) oder ein mit dieser verbundenes Teil (42) gelegen ist, mit dem.der Betätigungshebel koppelbar ist.
    l6. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 15» dadurch gekennze ichnet , daß beim Vorhandensein eines unter der Wirkung einer Ventilfeder (4l) stehenden VerschlußStückes (26) auch eine Arretiervorrichtung (71) für den Betätigungshebel (52) vorhanden ist, mittels der der Betätigungshebel in der entgegen dex* Kraft der Ventilfeder erreichbaren Arretierstellung arretierbar ist.
    17· Blutdruclaneßgerät nach Anspruch l6, gekennzeichnet dadurch, daß die Arretiervorrichtung (71) wenigstens zwei im wesentlichen ebene Arretierflächen (72, 73) aufweist, von denen die erste Arretierfläche (72) am Betätigungshebel (52) vorhanden ist, wobei deren Flächennormale zumindest annähernd mit der Tangente ihrer Bewegungsbahn fluchtet und in der entgegen der Kraft der Ventilfeder (4l) erreichbaren Arretierstellung des Betätigungshebels (52) gleichsinnig mit dessen Bewegungsrichtung zu seiner Ruhestellung hin ausgerichtet ist, und von denen die zweigte Arretierfläche (73) Teil einer Arretiernase (75) ist, die mit dem Ventilgehäuse (22), vorzugsweise mit einem Vorsprung oder mit einem Fortsatz (77) desselben, verbunden und so angeordnet 1st, daß ihre Arretier-
    609335/0459
    fläche (73) in der Arretierstellung des Betätigungshebels (52) zumindest zum Teil in die Bewegungsbahn dessen Arretierfläche (72) hineinragt, wobei die Flächennormale der zweiten- Arretierfläche (73) zumindest annähernd parallel zur Flächennonnale der ersten Arretierfläche (72) und gegensinnig zu dieser ausgerichtet ±st,. und dadurch, daß für die Freigabe des Betätigungshebels (52) der die Arretiernase (75) tragende Vorsprung oder Fortsatz (77) des Ventilgehäuses (22) und/ oder der Betätigungshebel (52) zumindest in seiner Arretierstellung jeweils wenigstens mit der zugehöri—■ gen Arretierfläche (73 bzw. 72), vorzugsweise durch elastische Verformung, quer zu der unbeeinflußten Bewegungsbahn der ersten Arretierfläche (72) des Betätigungshebels (52) bewegbar ist.
    18. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 17> d a d ure h gekennzeichnet, daß die Arretiernase (75) am Ventilgehäuse (22) auf der von ihrer Arretierfläche (73) abgekehrten Seite eine Anlauframpe (79) für den Betätigungshebel (52) aufweist.
    19. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Betätigungshebels (52) im Bereich seiner Arretierfläche (62) ein L-Profil oder, bevorzugt, ein U-Profil ist, von dem der eine bzw. beide Schenkel (66, 67) parallel zur Bewegungsebene des Betätigung'shebels (52) ausgerichtet und der Arretiernase (75) am Ventilgehäuse (22) zugekehrt sind, und daß die erste Arretierfläche (72) Teil einer Arretiernase (74) ist, · die an einem dieser Schenkel (67)» vorzugsweise auf dessen Profilinnenseite, angeordnet ist.
    603835/0459
    20. Blutdruckmeßgerät nach. Anspruch. 19» dadurch gekennzeichne t , daß die Arretiernase (7*0 des Betätigungshebels (5*0 auf der von ihrer Arretierflache (72) abgekehrten Seite eine Anlauframpe (78) für die Arretiernase (75) am Ventilgehäuse (72) aufweist j wobei gegebenenfalls die Anlauframpe (79) der Arretiernase (75) am Ventilgehäuse (22) in der Bewegungsbahn der Anlauframpe (78) der Arretiernase (7^) am Betätigungshebel (52) angeordnet ist und vorzugsweise beide Anlauframpen bei ihrem Aufeinandertreffen zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
    21. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem quaderförmigen oder prismenförmigen Ventilgehäuse (22) die Lagerstelle (53) des Betätigungshebels (52) und die Koppelstelle zwischen dem Betätigungshebel "(52) und dem Verschlußstück {26) oder dem mit diesem verbundenen Teil (42) auf derselben Gehäuseseite und die Arretiernase (75) am Ventilgehäuse an einer längs einer Gehäusekante daran anschließenden anderen Gehäuseseite angeordnet sind, und daß der Betätigungshebel (52) um diese Gehäusekante herum um zumindest annähernd den gleichen Winkel abgewinkelt ist, den diese an der Gehäusekante aneinander anschließenden Gehäuseseiten miteinander einschließen.
    22. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß am Betätigungshebel (52) vorzugsweise im Bereich des von seinem Schwenklager (53) entfernten Endes (62) eine Betätigungsplatte (65) vorhanden ist, die etwa die Ausdehnung einer Fingerbeere hat, die vorzugsweise am Betätigungshebel (52) einstückig angeformt ist und deren
    609835/0459
    Oberfläche vorzugsweise mit einem Riffel- oder Rändelmuster (66) versehen ist.
    2'3. Blutdruckmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilgehäuse (22) mit dem Aufnahmeteil (2l) für das untere Ende der Hg-Meßkapillare (l2) verbunden ist, vorzugsweise mit diesem einstückig ausgebildet ist.
    2k, Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 23t dadurch
    gekennzeichnet, daß die Achse des Ventilsitzes (25) mit der Achse der Hg-Meßkapillare (l2) fluchtet.
    25. BIu tdruckineß gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (22) als Sockel (13) des Skalenkörpers (ll) dient.
    26. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse. (22) als untere Abschlußwand eines Hg-Vorratsbehälters ausgebildet ist, welcher als nach unten offener Hohlraun des Skalenkörpers (ll) ausgebildet ist, und daß das Ventilgehäuse (22) die Verbindungsleitung (l5) zwischen dem Hg-Vorratsbehälter und der Hg-Meßkapillare (12) aufweist.
    27· Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsleitung (15) zwischen dem Hg-Vorratsbehälter und der Hg-lleßkapillare (l2) in dem Ventilgehäuse (22) eingeforrit ist.
    609835/0459
    Leerseite
DE19752506012 1975-02-13 1975-02-13 Blutdruckmeßgerät Expired DE2506012C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506012 DE2506012C2 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Blutdruckmeßgerät
CA245,594A CA1047273A (en) 1975-02-13 1976-02-12 Sphygmomanometer
IT2016876A IT1055271B (it) 1975-02-13 1976-02-13 Apparecchio di misura della pressione del sangue con capillare di misura di mercuio
GB579276A GB1541695A (en) 1975-02-13 1976-02-13 Blood pressure measuring instrument
JP51014773A JPS6119262B2 (de) 1975-02-13 1976-02-13
FR7604067A FR2301001A1 (fr) 1975-02-13 1976-02-13 Appareil de mesure de pression arterielle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506012 DE2506012C2 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Blutdruckmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506012A1 true DE2506012A1 (de) 1976-08-26
DE2506012C2 DE2506012C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5938778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506012 Expired DE2506012C2 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Blutdruckmeßgerät

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6119262B2 (de)
CA (1) CA1047273A (de)
DE (1) DE2506012C2 (de)
FR (1) FR2301001A1 (de)
GB (1) GB1541695A (de)
IT (1) IT1055271B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651553A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Blasius Speidel Ablassventil fuer blutdruckmessgeraete
GB2180037A (en) * 1985-06-05 1987-03-18 Evans Gerald J Improvements in and relating to headworks assemblies for taps

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB395153A (en) * 1932-06-27 1933-07-13 Frank Cossor Improvements in or relating to mercurial pressure gauges
GB585155A (en) * 1944-01-29 1947-01-31 Louis James Prynn Improvements in or relating to manometers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6119262B2 (de) 1986-05-16
IT1055271B (it) 1981-12-21
FR2301001A1 (fr) 1976-09-10
DE2506012C2 (de) 1982-12-23
FR2301001B1 (de) 1981-10-09
GB1541695A (en) 1979-03-07
CA1047273A (en) 1979-01-30
JPS51106379A (de) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005718A1 (de) Medizinisches Drucktastenventil
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE10314072A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE1475664B2 (de) Tankschlauchkupplung
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP0284948B1 (de) Druckschalter
DE2951664C2 (de)
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP1526422A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP3730705A1 (de) Sanitärventil
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE2506012A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP0255060A2 (de) Spritzpistole für das Verspritzen von schäumenden Kunststoffen, insbesondere von einkomponentigem Polyurethanschaum
DE4107044A1 (de) Absperrvorrichtung an einer fluessigkeitsleitung, insbesondere einer fluessigkeitsentnahme- oder infusionseinrichtung
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
LU87400A1 (de) Ventilanordnung zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE3426670C2 (de)
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE3839911C1 (en) Electrical switch
WO2018077553A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE9201109U1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPEIDEL + KELLER GMBH + CO KG, 7455 JUNGINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SPEIDEL, BLASIUS, 7455 JUNGINGEN, DE