DE202008001261U1 - Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates - Google Patents

Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates Download PDF

Info

Publication number
DE202008001261U1
DE202008001261U1 DE202008001261U DE202008001261U DE202008001261U1 DE 202008001261 U1 DE202008001261 U1 DE 202008001261U1 DE 202008001261 U DE202008001261 U DE 202008001261U DE 202008001261 U DE202008001261 U DE 202008001261U DE 202008001261 U1 DE202008001261 U1 DE 202008001261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertebral body
shaft
replacement implant
body replacement
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202008001261U priority Critical patent/DE202008001261U1/de
Publication of DE202008001261U1 publication Critical patent/DE202008001261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/484Fluid means, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30601Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • A61F2002/4692Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid
    • A61F2002/4693Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid hydraulic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Wirbelkörperersatzimplantat mit einem unteren Anlageteil zur Anlage an einem unteren Wirbelkörper und mit einem oberen Anlageteil zur Anlage an einem oberen Wirbelkörper, wobei beide Anlageteile nach Art eines Kolben-Zylinder-Aggregates relativ zueinander teleskopierend verschiebbar sind, mit einer von den Anlageteilen gebildeten, abgedichteten Hydraulikkammer, mit einer in die Hydraulikkammer führenden Einfüllöffnung für ein hydraulisches Medium, welches beim Eintritt in die Hydraulikkammer die beiden Anlageteile auseinander schiebt, und mit einer mittels eines Werkzeuges aktivierbaren Feststelleinrichtung, die die beiden Anlageteile bei Aktivierung relativ zueinander unverschieblich fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (16, 27) im Bereich der Einfüllöffnung (22) an dem Wirbelkörperersatzimplantat (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirbelkörperersatzimplantat mit einem unteren Anlageteil zur Anlage an einem unteren Wirbelkörper und mit einem oberen Anlageteil zur Anlage an einem oberen Wirbelkörper, wobei beide Anlageteile nach Art eines Kolben-Zylinder-Aggregates relativ zueinander teleskopierend verschiebbar sind, mit einer von den beiden Anlageteilen gebildeten, abgedichteten Hydraulikkammer, mit einer in die Hydraulikkammer führenden Einfüllöffnung für ein hydraulisches Medium, welches beim Eintritt in die Hydraulikkammer die beiden Anlageteile auseinander schiebt, und mit einer mittels eines Werkzeuges aktivierbaren Feststelleinrichtung, die die beiden Anlageteile bei Aktivierung relativ zueinander unverschieblich fixiert.
  • Ein solches Wirbelkörperersatzimplantat ist beispielsweise in der US 2005/0060036 A1 beschrieben. Diese Bauart ermöglicht es, den Abstand der beiden Anlageteile entsprechend dem Abstand der zu beiden Seiten des Wirbelkörperersatzimplantates zur Anlage kommenden Wirbelkörper einzustellen und dann die beiden Anlageteile in dem durch das Hydraulikmedium eingestellten Abstand relativ zueinander zu fixieren. Nach der Fixierung kann das Hydraulikmedium wieder entfernt werden, der Abstand der beiden Anlageteile wird dann ausschließlich durch die Feststelleinrichtung aufrechterhalten.
  • Im bekannten Wirbelkörperersatzimplantat ist die Einfüllöffnung für das Hydraulikmedium im unteren Teil des einen Anlageteils angeordnet, die Feststelleinrichtung im oberen Teil, so dass zum Einfüllen des Hydraulikmediums einerseits und zur Betätigung der Feststelleinrichtung andererseits ein relativer großer Zugang notwendig ist, da die entsprechenden Werkzeuge nebeneinander an das Wirbelkörperersatzimplantat herangeführt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Wirbelkörperersatzimplantat der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass die Handhabung, d.h. die Befüllung mit dem Hydraulikmedium und das Feststellen der Feststelleinrichtung, durch einen möglichst kleinen Körperzugang ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wirbelkörperersatzimplantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Feststelleinrichtung im Bereich der Einfüllöffnung an dem Wirbelkörperersatzimplantat angeordnet ist. Durch die räumliche Zusammenlegung der Einfüllöffnung einerseits und der Feststelleinrichtung andererseits können auch die entsprechenden Werkzeuge, die zum Befüllen mit Hydraulikmedium und zum Betätigen der Feststelleinrichtung benötigt werden, im Wesentlichen im selben Bereich des Wirbelkörperersatzimplantates angreifen, so dass diese Werkzeuge durch einen wesentlich kleineren Körperzugang an das Wirbelkörperersatzimplantat herangeführt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einfüllöffnung und die Feststelleinrichtung koaxial zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann die Feststelleinrichtung die Einfüllöffnung dabei umgeben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einfüllöffnung in einem Einfüllstutzen angeordnet ist und dass die Feststelleinrichtung den Einfüllstutzen umgibt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Feststelleinrichtung eine Schraube umfasst, die in ein Gewinde des einen Anlageteiles einschraubbar ist und dabei unmittelbar oder über ein Zwischenglied gegen das andere Anlageteil drückt und dieses dadurch relativ zu dem einen Anlageteil fixiert.
  • Insbesondere kann die Schraube einen durchgehenden zentralen Kanal aufweisen, der den Einfüllstutzen umgibt. Man erhält dadurch eine besonders platzsparende Anordnung.
  • Das Zwischenglied kann ein die Einfüllöffnung umgebender Ring sein.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates der vorstehend beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die Handhabung des Implantates durch einen möglichst kleinen Körperzugang möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7, mit einem länglichen Schaft, an dessen distalem Ende Halteelemente für das Wirbelkörperersatzimplantat angeordnet sind, wobei das Werkzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Schaft ein abdichtend an die Einfüllöffnung des Wirbelkörperersatzimplantates anlegbares Hydraulikrohr und ein den Schaft durchsetzendes Betätigungselement angeordnet sind, welches bei Anlage des Schaftes an dem Wirbelkörperersatzimplantat in Wirkverbindung mit der Feststelleinrichtung gelangt.
  • Auf diese Weise kann mit einem einzigen Werkzeug, bei dem alle aktiven Glieder von einem länglichen Schaft umgeben werden, das Wirbelkörperersatzimplantat gehandhabt werden, über das Werkzeug kann sowohl die Befüllung des Wirbelkörperersatzimplantates mit dem Hydraulikmedium erfolgen als auch die Betätigung der Feststelleinrichtung.
  • Das Hydraulikrohr und ein die Einfüllöffnung aufnehmender Einfüllstutzen des Wirbelkörperersatzimplantates können insbesondere abgedichtet ineinander einsteckbar ausgebildet sein.
  • Dabei ist es günstig, wenn das Hydraulikrohr und der Einfüllstutzen im Bereich ihrer Steckverbindung rotationssymmetrisch ausgebildet sind, so dass sie um eine gemeinsame Längsachse unter Beibehaltung der Abdichtung relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hydraulikrohr zusätzlich die Funktion des Betätigungselementes für die Feststelleinrichtung übernimmt, so dass das Hydraulikrohr und das Betätigungselement ein und dasselbe Bauteil sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Hydraulikrohr verdrehbar mit dem Einfüllstutzen zusammengesteckt ist, die Drehbewegung des Hydraulikrohres kann dann zur Betätigung der Feststelleinrichtung verwendet werden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Hydraulikrohr und die Feststelleinrichtung bei Anlage des Schaftes an dem Wirbelkörperersatzimplantat eine formschlüssige Drehverbindung ausbilden, so dass eine Drehung des Hydrau likrohres um seine Längsachse zu einer Verdrehung der Feststelleinrichtung um dieselbe Drehachse führt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Schaft eine Spannvorrichtung angeordnet ist, welche bei ihrer Betätigung den Schaft in einer Position gegen das Wirbelkörperersatzimplantat spannt, in der das Hydraulikrohr abdichtend an der Einfüllöffnung anliegt. Es ist dabei günstig, wenn die Spannvorrichtung ein zwischen Hydraulikrohr und Schaft angeordnetes Zugglied umfasst, an dessen distalem Ende mindestens ein Greifvorsprung angeordnet ist, der einen Spannvorsprung an dem die Einfüllöffnung aufnehmenden Anlageteil hintergreift und bei Verschiebung des Zuggliedes in proximaler Richtung das Anlageteil gegen den Schaft spannt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Greifvorsprünge auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Zuggliedes angeordnet sind, dass die Greifvorsprünge an elastisch radial auseinanderbiegbaren Armen gehalten sind und dass die radial ausbiegbaren Arme durch Verschiebung des Schaftes relativ zu dem Zugglied zwischen einer Anlegeposition, in der die Arme aus dem Schaft hervorstehen und dadurch radial auseinanderbiegbar sind, und einer Spannposition verlagerbar sind, in der der Schaft die Arme überdeckt und ein radiales Auseinanderbiegen der Arme verhindert. Damit ist es in einfacher Weise möglich, die Greifvorsprünge in Anlage hinter den Spannvorsprüngen zu bringen, es genügt dazu, das Zugglied in die Anlegeposition zu verschieben, in der die Greifvorsprünge so weit radial auseinandergebogen werden können, dass die Spannvorsprünge zwischen ihnen hindurchgleiten. Durch Zurückziehen des Zuggliedes werden die elastisch auseinanderbiegbaren Arme in den Schaft eingeschoben, der dann ein Auseinanderbiegen der Arme verhindert, so dass die Greifvorsprünge in ihrer hinter den Spannvorsprüngen eingreifenden Stellung verbleiben müssen.
  • Der oder die Greifvorsprünge können bevorzugt eine konvex gebogene Anlagefläche aufweisen, und es ist auch günstig, wenn die Spannvorsprünge eine konkav gebogene Anlagefläche aufweisen.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Zugglied als eine das Hydraulikrohr umgebende Hülse ausgebildet ist, die den Zwischenraum zwischen dem Hydraulikrohr einerseits und dem Schaft andererseits ausfüllt.
  • Der Schaft kann an seinem distalen Ende in distaler Richtung vorspringende Verlängerungen tragen, die bei Anlage des Schaftes an dem Wirbelkörperersatzimplantat in entsprechende Aufnahmevertiefungen des Wirbelkörperersatzimplantates eintauchen. Diese Vorsprünge positionieren auf diese Weise das Wirbelkörperersatzimplantat relativ zu dem Schaft, so dass die Spannvorrichtung lediglich den Schaft und das Wirbelkörperersatzimplantat gegeneinander spannt, während die relative Ausrichtung des Schaftes zu dem Wirbelkörperersatzimplantat im Wesentlichen durch die in die Aufnahmevertiefungen eingreifenden Verlängerungen gewährleistet wird.
  • Am proximalen Ende des Schaftes kann ein Handgriff angeordnet sein, der vorzugsweise vom Schaft abnehmbar ausgestaltet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Hydraulikrohr an seinem proximalen Ende aus dem Schaft hervorsteht und dort Griffflächen zum Verdrehen des Hydraulikrohres um seine Längsachse trägt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Zugglied an seinem proximalen Ende eine Betätigungsvorrichtung trägt, bei deren Betätigung das Zugglied im Schaft relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Diese Betätigungsvorrichtung kann beispielsweise ein auf das Zugglied aufschraubbares Drehelement umfassen, welches sich am Schaft abstützt. Durch Verdrehung des Drehelementes wird dieses mehr oder weniger weit auf das Zugglied aufgeschraubt und verschiebt dieses dadurch relativ zum Schaft.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Handhabungsvorrichtung für ein Wirbelkörperersatzimplantat mit daran festgespanntem Wirbelkörperersatzimplantat beim Positionieren des Wirbelkörperersatzimplantates in der Wirbelsäule;
  • 2: eine Explosionsansicht des Handhabungsinstrumentes der 1 mit den verschiedenen Einzelteilen des Handhabungsinstrumentes und einem Wirbelkörperersatzimplantat;
  • 3: eine perspektivische Ansicht eines Wirbelkörperersatzimplantates vor dem Anlegen an das distale Ende eines Handhabungsinstrumentes;
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Wirbelkörperersatzimplantates mit einem an dieses angelegten Hydraulikrohr, das teilweise aufgeschnitten dargestellt ist;
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Wirbelkörperersatzimplantates mit angelegtem Hydraulikrohr und angelegtem Zugglied, jedoch ohne Darstellung des Schaftes;
  • 6: eine perspektivische Ansicht des Wirbelkörperersatzimplantates mit angelegtem Handhabungsinstrument;
  • 7: eine Schnittansicht des Wirbelkörperersatzimplantates und des Zuggliedes längs Linie 7-7 in 5;
  • 8: eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in 6;
  • 9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in 6 und
  • 10: eine Schnittansicht des proximalen Teils des Handhabungsinstrumentes längs Linie 10-10 in 1.
  • In der Zeichnung ist ein Wirbelkörperersatzimplantat dargestellt, das nachstehend kurz als Implantat 1 bezeichnet wird. Dieses Implantat 1 lässt sich handhaben mit Hilfe eines Handhabungsinstrumentes 2, welches lösbar mit dem Implantat 1 verbunden werden kann.
  • Nachstehend wird zunächst der Aufbau des Implantates 1 unter Bezugnahme auf die 3 bis 9 näher erläutert.
  • Das Implantat umfasst ein unteres Anlageteil 3 und ein oberes Anlageteil 4, beide Anlageteile 3 und 4 tragen jeweils eine ringförmige Stützplatte 5 bzw. 6, deren voneinander abgewandte Stirnflächen Anlageflächen ausbilden, mit denen das Implantat 1, das einen Wirbelkörper ersetzen soll, an benachbarte Wirbelkörper anlegbar ist. Dies wird deutlich aus der Darstellung der 1, in der allerdings nur der Wirbelkörper 7 dargestellt ist, der am unteren Anlageteil 3 anliegt. Die Stützplatten 5, 6 tragen jeweils in Richtung auf die anliegenden Wirbelkörper gerichtete, spitze Vorsprünge 8, die bei Anlage an den benachbarten Wirbelkörpern in diese eindringen und dadurch die Anlageflächen der Stützplatten 5, 6 gegen eine seitliche Verschiebung gegenüber den Wirbelkörpern sichern.
  • Das obere Anlageteil 4 hat im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders, der an seiner Oberseite 9 geschlossen und an seiner Unterseite 10 offen ist. Das untere Anlageteil 3 hat ebenfalls eine kreiszylindrische Form, es ist an seiner Unterseite 11 geschlossen und an seiner Oberseite 12 offen. Die Unterseite 11 ist dabei relativ dick ausgebildet, der Außendurchmesser nimmt am oberen Ende der Unterseite 11 stufenförmig ab, so dass der obere Abschnitt 13 des unteren Anlageteils 3 einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des zylindrischen oberen Anlageteils 4 entspricht. Der Abschnitt 13 taucht in das obere Anlageteil 4 ein und ist gegenüber diesem in Längsrichtung frei verschiebbar, so dass das untere Anlageteil 3 und das obere Anlageteil 4 teleskopierend auseinander- und zusammenschiebbar sind.
  • An das obere Anlageteil 4 ist angrenzend an dessen Unterseite 10 ein in radialer Richtung abstehender Innengewindestutzen 14 angeformt, in den eine einen zentralen, durchgehenden Kanal 15 aufweisende Klemmschraube 16 eingeschraubt ist. Diese trägt außerhalb des Innengewindestutzens 14 einen verbreiterten Kopf 17 mit einem unrunden Querschnitt, im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Kopf radial abstehende, im Querschnitt bogenförmige Vorsprünge 18, so dass insgesamt ein rosettenförmiger Querschnitt entsteht (4).
  • Im Innenraum des zylindrischen Abschnittes 13 des unteren Anlageteils 3 ist ein an der Unterseite geschlossenes und zur Oberseite hin offenes Rohrstück 19 eingesetzt, das an seinem unteren Ende ausgerichtet mit dem Innengewindestutzen 14 eine seitliche Öffnung 20 aufweist, in die ein den Kanal 15 der Klemmschraube 16 durchsetzender Einfüllstutzen 21 eingeschraubt ist. Der Einfüllstutzen 21 liegt an der Innenwand des Kanals 15 an, und ein den Einfüllstutzen 21 durchsetzender Strömungskanal 22 steht in Verbindung mit dem Innenraum 23 des Rohrstückes 19.
  • Der Einfüllstutzen 21 durchsetzt die Seitenwand des Abschnittes 13 des unteren Anlageteils 3 in einer länglichen Durchbrechung 24, die sich über einen großen Teil der Höhe des Abschnittes 13 erstreckt. Diese längliche Durchbrechung 24 wird umgeben von einer Vertiefung 25 in der Außenwand des Abschnittes 13, deren Boden 26 im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse des Einfüllstutzens 21 steht. In diese Vertiefung 25 taucht ein Klemmring 27 ein, der den Einfüllstutzen 21 umgebend auf diesem längsverschieblich gelagert ist und an dem sich die Klemmschraube 16 abstützt. Beim Einschrauben der Klemmschraube 16 in den Innengewindestutzen 14 wird der Klemmring 27 gegen den Boden 26 der Vertiefung 25 gedrückt und fixiert dadurch den Abschnitt 13 gegenüber dem Einfüllstutzen 21 und damit gegenüber dem oberen Anlageteil 4 in der jeweils eingenommenen Relativposition.
  • Das Rohrstück 19 wird oberhalb der Oberseite 12 des Abschnittes 13 umgeben von einer Ringdichtung 28, welche den Innenraum des oberen Anlageteils 4 gegenüber dem Rohrstück 19 abdichtet. Dieser Innenraum steht in Verbindung mit dem Innenraum des Rohrstückes 19 und mit dem Strömungskanal 22 des Einfüllstutzens 21. Wenn über den Strömungskanal 22 ein Hydraulikmedium in diesen Innenraum eingefüllt wird, beispielsweise eine physiologische Kochsalzlösung, und wenn diese unter Druck eingefüllt wird, führt dies dazu, dass sich der Innenraum vergrößert, d.h. das obere Anlageteil 4 und das untere Anlageteil 3 werden teleskopierend auseinandergeschoben, d.h. der Abstand zwischen den beiden Stützplatten 5 und 6 wird vergrößert. Das obere Anlageteil 4 bildet somit den Zylinder und das untere Anlageteil 3 den Kolben eines Aufbaues aus, der dem eines hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Aggregates entspricht.
  • Die Einstellung des Abstandes der beiden Stützplatten 5 und 6 voneinander erfolgt somit durch mehr oder weniger starkes Befüllen des Innenraumes mit einem Hydraulikmedium, die Fixierung des einmal erreichten Abstandes erfolgt dann dadurch, dass die Klemmschraube 16 angezogen wird und dadurch den Klemmring 27 gegen den Boden 26 der Vertiefung 25 drückt. Wenn in dieser Weise eine Festlegung erfolgt ist, kann der Innenraum wieder entleert werden, d.h. das Hydraulikmedium kann wieder entfernt werden, der Abstand der beiden Stützplatten 5 und 6 bleibt dann erhalten.
  • Bei der beschriebenen Konstruktion des Implantates 1 ist von Bedeutung, dass die Klemmschraube 16 koaxial zum Einfüllstutzen 21 angeordnet ist, so dass die Befüllung des Innenraumes mit dem Hydraulikmedium und die Betätigung der Klemmschraube 16 längs einer gemeinsamen Achse erfolgen können. Um diese Tätigkeiten durchführen zu können, ist das Handhabungsinstrument 2 entsprechend ausgestaltet.
  • Das Handhabungsinstrument 2 umfasst einen länglichen, rohrförmigen Schaft 30, der an seinem proximalen Ende lösbar mit einem radial vom Schaft 30 abstehenden Handgriff 31 verbunden ist. Dazu umgibt der Handgriff 31 mit einer an seinem oberen Ende angeordneten ringförmigen Halteöse 32 den Schaft 30, in diese Halteöse 32 ist in radialer Richtung eine Fixierschraube 33 eingeschraubt, die die Halteöse 32 am Schaft 30 im eingeschraubten Zustand festlegt. Unmittelbar anschließend an die Halteöse 32 ist ein Haltezapfen 34 an diese angeformt, und dieser Haltezapfen 34 taucht in den Handgriff 31 ein, der Handgriff 31 ist über eine ihn vollständig durchsetzende und in den Haltezapfen 34 einschraubbare Haltestange 35 lösbar mit dem Haltezapfen 34 verbunden.
  • Im Inneren des Haltezapfens 34 ist längsverschieblich ein Fixierstift 37 gelagert, der durch eine Durchbrechung 36 im Schaft 30 hindurchragt und in eine Umfangsnut 38 eines im Inneren des Schaftes 30 angeordneten und diesen vollständig durchsetzenden Einfüllrohres 39 eintaucht. An dem Fixierstift 37 stützt sich eine Schraubenfeder 40 ab, deren anderes Ende an einer Stufe 41 im Inneren des Haltezapfens 34 anliegt, diese Schraubenfeder 40 drückt den Fixierstift 37 in die Umfangsnut 38 hinein. Dadurch wird das Einfüllrohr 39 im Schaft 30 in Längsrichtung unverschiebbar und gleichzeitig frei um die Längsachse verdrehbar gelagert.
  • Der Haltezapfen 34 wird von einer Griffhülse 42 umgeben, die längs des Haltezapfens 34 auf diesem verschiebbar gelagert ist und die durch einen Querstift 43 mit dem Fixierstifts 37 in Verbindung steht, so dass die Griffhülse 42 und der Fixierstift 37 sich längs des Haltezapfens 34 gemeinsam bewegen. Über die Griffhülse 42 kann der Fixierstift 37 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 40 verschoben werden, so dass dadurch der Fixierstift 37 aus der Umfangsnut 38 austritt und eine freie Längsverschiebung des Einfüllrohres 39 im Schaft 30 ermöglicht.
  • Das Einfüllrohr 39 ragt am proximalen Ende des Schaftes 30 aus diesem hervor und trägt dort einen Drehgriff 44, mit dessen Hilfe das Einfüllrohr 39 um seine Längsachse verdreht werden kann. Der Innenraum des Einfüllrohres 39 kann an dessen proximalem Ende in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise mit einer Quelle für ein Hydraulikmedium verbunden werden, beispielsweise mit einem Spritzenkörper, mit dem eine physiologische Kochsalzlösung durch das Einfüllrohr 39 hindurchgeleitet werden kann.
  • Das Einfüllrohr 39 wird unmittelbar von einer Spannhülse 45 umgeben, die den Zwischenraum zwischen dem Einfüllrohr 39 einerseits und dem Schaft 30 ausfüllt, und die im Bereich zwischen dem proximalen Ende des Schaftes 30 und dem Drehgriff 44 des Einfüllrohres 39 mit einem Stopfen 46 drehfest verbunden ist, der auf dem Einfüllrohr 39 längsverschieblich gelagert ist. Die Spannhülse 45 ist um die Längsachse unverdrehbar im Schaft 30 aufgenommen, so dass auch der Stopfen 46 unverdrehbar aber längsverschieblich auf dem Einfüllrohr 39 gelagert ist. Der Stopfen 46 trägt ein Außengewinde 47, auf das ein das Einfüllrohr 39 koaxial umgebender Drehgriff 48 aufgeschraubt ist, der sich an seinem distalen Ende an der Halteöse 32 abstützt. Beim Verdrehen des Drehgriffes 48 wird der Drehgriff 48 auf das Außengewinde 47 aufgeschraubt und zieht dadurch die Spannhülse 45 in proximaler Richtung in den Schaft 30 hinein.
  • Am distalen Ende trägt der Schaft 30 zwei diametral einander gegenüberstehende, in distaler Richtung vorstehende Vorsprünge 49, 50, diese passen in zwei einander gegenüberliegende seitliche Vertiefungen 51, 52 in der Außenwand des oberen Anlageteils 4, diese Vertiefungen 51 und 52 befinden sich auf der Höhe des Einfüllstutzens 21 und der diesen umgebenden Klemmschraube 16. Beim Einführen der Vorsprünge 49 und 50 in die Vertiefungen 51 bzw. 52 legen sich die Vorsprünge 49 und 50 seitlich an den Boden der Vertiefungen 51 und 52 an und außerdem an die seitlichen Ränder der Vertiefungen 51 und 52, so dass eine definierte Orientierung des Implantates 1 relativ zum Schaft 30 erreicht wird, wenn der Schaft 30 in distaler Richtung gegen das Implantat 1 gedrückt wird.
  • Das distale Ende 53 des Einfüllrohres 39 weist eine zum distalen Ende hin offene Ausnehmung 54 auf, deren Querschnitt dem Querschnitt des Kopfes 17 der Klemmschraube 16 entspricht, im dargestellten Ausführungsbeispiel also die Form einer Rosette aufweist. Diese Ausnehmung 54 geht über eine Stufe 55 in eine sich in proximaler Richtung anschließende zentrale Dichtöffnung 56 über, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Einfüllstutzens 21 entspricht. In der Seitenwand der Dichtöffnung 56 ist in einer Umfangsnut 57 eine Ringdichtung 58 angeordnet, die sich an die Außenseite des Einfüllstut zens 21 dichtend anlegt, wenn das Einfüllrohr 39 in distaler Richtung gegen das Implantat 1 vorgeschoben wird und dabei der Einfüllstutzen 21 in die Dichtöffnung 56 eintritt.
  • Auf diese Weise wird eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Strömungskanal 22 des Einfüllstutzens 21 einerseits und dem Innenraum des Einfüllrohres 39 andererseits hergestellt.
  • Die Spannhülse 45 trägt an ihrem distalen Ende auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten zwei in distaler Richtung vorstehende Arme 59, 60, die an ihrem distalen Ende jeweils einen radial nach innen vorspringenden Greifvorsprung 61 bzw. 62 tragen. Diese Greifvorsprünge 61 und 62 und die zugehörigen Arme 59 bzw. 60 sind unmittelbar neben den distalen Vorsprüngen 49 und 50 des Schaftes 30 angeordnet und tauchen in seitliche Rücksprünge 63, 64 am oberen Anlageteil 4 ein, die sich in proximaler Richtung an die Vertiefungen 51 und 52 anschließen. Die proximalen Enden der Rücksprünge 63 und 64 bilden radial nach außen abstehende Spannvorsprünge 65 und 66 aus.
  • Die Greifvorsprünge 61 und 62 sind im Querschnitt konvex gebogen ausgebildet, entsprechend sind die Rücksprünge 63 und 64 im Querschnitt konkav gebogen ausgebildet, so dass die Greifvorsprünge 61 und 62 in die Rücksprünge 63 und 64 derart eingreifen können, dass die Rücksprünge 63 und 64 im Wesentlichen von den Greifvorsprüngen 61 und 62 ausgefüllt werden.
  • Die Arme 59 und 60 mit den am distalen Ende angeordneten Greifvorsprüngen 61 und 62 können elastisch radial nach außen gebogen werden, so dass der gegenseitige Abstand der Greifvorsprünge 61 und 62 so vergrößert werden kann, dass die Greifvorsprünge 61 und 62 an den Spannvorsprüngen 65 und 66 vorbeigleiten können, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Allerdings ist ein solches elastisches Auseinanderbiegen der Arme 59 und 60 nur dann möglich, wenn der Schaft 30 gegenüber der Spannhülse so weit zurückgezogen ist, dass die Arme 59, 60 vom Schaft 30 freigegeben werden. Wenn dagegen der Schaft 30 gegenüber der Spannhülse 45 in distaler Richtung vorgeschoben wird, überdeckt er die Arme 59 und 60 und verhindert ein elastisches Auseinanderbiegen, so dass der Abstand der Greifvorsprünge 61 und 62 nicht erhöht werden kann, in dieser Position der Greifvorsprünge 61 und 62 können diese nicht an den Spannvorsprüngen 65, 66 vorbeigeschoben werden, sondern legen sich im Gegenteil seitlich an den Spannvorsprüngen 65 und 66 an, wenn die Spannhülse 45 noch weiter in den Schaft 30 hineingezogen wird. Dies kann durch Verdrehen des Drehgriffes 48 erreicht werden. Bei dieser proximalen Bewegung der Spannhülse 45 legen sich die Greifvorsprünge 61 und 62 an den Spannvorsprüngen 65 und 66 an und ziehen diese und damit das gesamte Implantat in proximale Richtung, d.h. gegen den Schaft 30. Dabei stützen sich die Vorsprünge 49 und 50 an den Seitenwänden der Vertiefungen 51 und 52 ab. Es erfolgt somit ein Verspannen des Implantates 1 mit dem Schaft 30, also mit dem gesamten Handhabungsinstrument 2. Im verspannten Zustand übergreift das Einfüllrohr 39 im Bereich der Ausnehmung 54 den Kopf 17 der Klemmschraube 16 unter Ausbildung eines Dreh-Formschlusses, außerdem übergreift die Dichtöffnung 56 den Einfüllstutzen 21, wobei in diesem Bereich durch die Ringdichtung 58 eine Abdichtung erreicht wird.
  • In diesem Zustand kann über das Einfüllrohr 39 ein Hydraulikmedium durch den Strömungskanal 22 in den Innenraum 23 des Implantates 1 eingeführt werden, das Einfüllrohr 39 wirkt also als Hydraulikrohr, so dass die beiden Anlageteile 3 und 4 auseinandergeschoben werden. Wenn der gewünschte Abstand auf diese Weise erreicht ist, kann allein durch eine Verdrehung des Einfüllrohres um die Längsachse die Klemmschraube 16 im Innengewindestutzen 14 eingeschraubt werden und dadurch den Klemmring 27 gegen den Boden 26 der Vertiefung 25 drücken, d.h. dadurch werden die beiden Anlageteile 3 und 4 in ihrem gegenseitigen Abstand relativ zueinander fixiert.
  • Sobald dies erfolgt ist, kann der Innenraum 23 wieder geleert werden. Über den Drehgriff 48 wird dann die Spannhülse 45 relativ zum Schaft wieder in distaler Richtung verschoben, so dass schließlich ein elastisches Ausschwenken der Arme 59 und 60 und der Greifvorsprünge 61 und 62 möglich ist, dadurch kann das Handhabungsinstrument 2 von dem Implantat 1 abgezogen werden. Die beiden Anlageteile 3 und 4 des Handhabungsinstrumentes 2 bleiben dann dauerhaft in dem eingestellten Abstand zueinander.
  • Das Handhabungsinstrument 2 nimmt alle zur Handhabung des Implantates 1 notwendigen Instrumententeile im Querschnitt des Schaftes 30 auf, so dass der Zugang zu dem Implantat 1 für die Handhabung durch eine sehr kleine Körperöffnung ermöglicht wird, durch diese kleine Öffnung kann sowohl die Verbindung zu dem Implantat als auch die Füllung des Implantates und damit sowohl die Einstellung des Abstandes als auch die Fixierung der beiden Anlageteile 3, 4 zueinander vollzogen werden, außerdem anschließend die Lösung des Handhabungsinstrumentes 2 von dem Implantat 1.

Claims (23)

  1. Wirbelkörperersatzimplantat mit einem unteren Anlageteil zur Anlage an einem unteren Wirbelkörper und mit einem oberen Anlageteil zur Anlage an einem oberen Wirbelkörper, wobei beide Anlageteile nach Art eines Kolben-Zylinder-Aggregates relativ zueinander teleskopierend verschiebbar sind, mit einer von den Anlageteilen gebildeten, abgedichteten Hydraulikkammer, mit einer in die Hydraulikkammer führenden Einfüllöffnung für ein hydraulisches Medium, welches beim Eintritt in die Hydraulikkammer die beiden Anlageteile auseinander schiebt, und mit einer mittels eines Werkzeuges aktivierbaren Feststelleinrichtung, die die beiden Anlageteile bei Aktivierung relativ zueinander unverschieblich fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (16, 27) im Bereich der Einfüllöffnung (22) an dem Wirbelkörperersatzimplantat (1) angeordnet ist.
  2. Wirbelkörperersatzimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (22) und die Feststelleinrichtung (16, 27) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Wirbelkörperersatzimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (16, 27) die Einfüllöffnung (22) umgibt.
  4. Wirbelkörperersatzimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (22) in einem Einfüllstutzen (21) angeordnet ist und dass die Feststelleinrichtung (16, 27) den Einfüllstutzen (21) umgibt.
  5. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung eine Schraube (16) umfasst, die in ein Gewinde (14) des einen Anlageteils (4) einschraubbar ist und dabei unmittelbar oder über ein Zwischenglied (27) gegen das andere Anlageteil (3) drückt und dieses dadurch relativ zu dem einen Anlageteil (4) fixiert.
  6. Wirbelkörperersatzimplantat nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (16) einen durchgehenden zentralen Kanal (15) aufweist, der den Einfüllstutzen (21) umgibt.
  7. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (27) ein die Einfüllöffnung (22) umgebender Ring ist.
  8. Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates eines der Ansprüche 1 bis 7, mit einem länglichen Schaft, an dessen distalem Ende Halteelemente für das Wirbelkörperersatzimplantat angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaft (30) ein abdichtend an die Einfüllöffnung (22) des Wirbelkörperersatzimplantates (1) anlegbares Hydraulikrohr (39) und ein den Schaft (30) durchsetzendes Befestigungselement (45) angeordnet sind, welches bei Anlage des Schaftes (30) an dem Wirbelkörperersatzimplantat (1) in Wirkverbindung mit der Feststelleinrichtung (16, 27) gelangt.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikrohr (39) und ein die Einfüllöffnung (22) aufnehmender Einfüllstutzen (21) des Wirbelkörperersatzimplantates abgedichtet ineinander einsteckbar ausgebildet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikrohr (39) und der Einfüllstutzen (21) im Bereich ihrer Steckverbindung rotationssymmetrisch ausgebildet sind, so dass sie um eine gemeinsame Längsachse unter Beibehaltung der Abdichtung relativ zueinander verdrehbar sind.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikrohr (39) die Funktion des Betätigungselementes für die Feststelleinrichtung (16, 27) übernimmt, so dass das Hydraulikrohr (39) und das Betätigungselement ein und dasselbe Bauteil sind.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikrohr (39) und die Feststelleinrichtung (16) bei Anlage des Schaftes (30) an dem Wirbelkörperersatzimplantat (1) eine formschlüssige Drehverbindung ausbilden, so dass eine Drehung des Hydraulikrohres (39) um seine Längsachse zu einer Verdrehung der Feststelleinrichtung (16) um dieselbe Drehachse führt.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaft (30) eine Spannvorrichtung (45) angeordnet ist, welche bei ihrer Betätigung den Schaft (30) in einer Position gegen das Wirbelkörperersatzimplantat (1) spannt, in der das Hydraulikrohr (39) abdichtend an der Einfüllöffnung (22) anliegt.
  14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein zwischen Hydraulikrohr (39) und Schaft (30) angeordnetes Zugglied (45) umfasst, an dessen distalem Ende mindestens ein Greifvorsprung (61, 62) angeordnet ist, der einen Spannvorsprung (65, 66) an dem die Einfüllöffnung (22) aufnehmenden Anlageteil (4) hinter greift und bei Verschiebung des Zuggliedes (45) in proximaler Richtung das Anlageteil (4) gegen den Schaft (30) spannt.
  15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Greifvorsprünge (61, 62) auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Zuggliedes (45) angeordnet sind, dass die Greifvorsprünge (61, 62) an elastisch radial auseinanderbiegbaren Armen (59, 60) gehalten sind und dass die radial ausbiegbaren Arme (59, 60) durch Verschiebung des Schaftes (30) relativ zu dem Zugglied (45) zwischen einer Anlegeposition, in der die Arme (59, 60) aus dem Schaft (30) hervorstehen und dadurch radial auseinanderbiegbar sind, und einer Spannposition verlagerbar sind, in der der Schaft (30) die Arme (59, 60) überdeckt und ein radiales Auseinanderbiegen der Arme (59, 60) verhindert.
  16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Greifvorsprünge (61, 62) eine konvex gebogene Anlagefläche aufweisen.
  17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Spannvorsprünge (65, 66) eine konkav gebogene Anlagefläche aufweisen.
  18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (45) als eine das Hydraulikrohr (39) umgebende Hülse ausgebildet ist.
  19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (30) an seinem distalen Ende in distaler Richtung vorspringende Verlängerungen (49, 50) trägt, die bei Anlage des Schaftes (30) an dem Wirbelkörperersatzimplantat (1) in entsprechende Aufnahmevertiefungen (51, 52) des Wirbelkörperersatzimplantates (1) eintauchen.
  20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Schaftes (30) ein Handgriff (31) angeordnet ist.
  21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikrohr (39) an seinem proximalen Ende (53) aus dem Schaft (30) hervorsteht und dort Griffflächen (44) zum Verdrehen des Hydraulikrohres (39) um seine Längsachse trägt.
  22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (45) an seinem proximalen Ende eine Betätigungsvorrichtung (46, 47, 48) trägt, bei deren Betätigung das Zugglied (45) im Schaft (30) relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbar ist.
  23. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein auf das Zugglied (45) aufschraubbares Drehelement (48) umfasst, welches sich am Schaft (30) abstützt.
DE202008001261U 2008-01-29 2008-01-29 Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates Expired - Lifetime DE202008001261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001261U DE202008001261U1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001261U DE202008001261U1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001261U1 true DE202008001261U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39245007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001261U Expired - Lifetime DE202008001261U1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001261U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045301A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Aesculap Implant Systems, Llc A surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
WO2010096259A1 (en) 2009-02-19 2010-08-26 Aesculap Implant Systems, Llc A multi-functional surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
US8182537B2 (en) 2007-10-30 2012-05-22 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US8591587B2 (en) 2007-10-30 2013-11-26 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US9700425B1 (en) 2011-03-20 2017-07-11 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement and insertion methods

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201432B2 (en) 2007-10-30 2019-02-12 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US10881527B2 (en) 2007-10-30 2021-01-05 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US9034046B2 (en) 2007-10-30 2015-05-19 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US10806595B2 (en) 2007-10-30 2020-10-20 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US8591587B2 (en) 2007-10-30 2013-11-26 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US8182537B2 (en) 2007-10-30 2012-05-22 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
US8690950B2 (en) 2007-10-30 2014-04-08 Aesculap Implant Systems, Llc Vertebral body replacement device and method for use to maintain a space between two vertebral bodies within a spine
WO2010045301A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Aesculap Implant Systems, Llc A surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
US8702719B2 (en) 2008-10-16 2014-04-22 Aesculap Implant Systems, Llc Surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
AU2009303439B2 (en) * 2008-10-16 2015-08-06 Aesculap Implant Systems, Llc A surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
US8142441B2 (en) 2008-10-16 2012-03-27 Aesculap Implant Systems, Llc Surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
JP2012517886A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 エースキュラップ インプラント システムズ, エルエルシー 2つの骨の間にインプラントを挿入するために使用する多機能手術器具および方法
WO2010096259A1 (en) 2009-02-19 2010-08-26 Aesculap Implant Systems, Llc A multi-functional surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
US8142435B2 (en) * 2009-02-19 2012-03-27 Aesculap Implant Systems, Llc Multi-functional surgical instrument and method of use for inserting an implant between two bones
US9700425B1 (en) 2011-03-20 2017-07-11 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement and insertion methods
US10485672B2 (en) 2011-03-20 2019-11-26 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement and insertion methods
US11389301B2 (en) 2011-03-20 2022-07-19 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement and insertion methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006491B4 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
EP1234547B1 (de) Knochenschraube
DE102010026557A1 (de) Spannfutter für ein Werkzeug
EP2167863A1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO1997039694A1 (de) Chirurgischer drehmomentschlüssel
WO1995015720A1 (de) Chirurgisches rohrschaftinstrument
DE112012003763T5 (de) Restdruckentlastungsventil
DE69434327T2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Rohres
DE1475664B2 (de) Tankschlauchkupplung
DE202008001261U1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE2842642C2 (de)
DE102005022920B4 (de) Implantat
DE202005007809U1 (de) Implantat
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE10224190B3 (de) Medizinische Zange
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
DE2711186C3 (de) Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE60308139T2 (de) Wasserdichter Drücker
DE10055809C1 (de) Anschlußarmatur, insbesondere für Bierfässer
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE1942363C3 (de) Verteilerpumpe
DE202005020873U1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE3013305C2 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years