EP3192931A1 - Betätigungseinheit - Google Patents

Betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3192931A1
EP3192931A1 EP16151051.6A EP16151051A EP3192931A1 EP 3192931 A1 EP3192931 A1 EP 3192931A1 EP 16151051 A EP16151051 A EP 16151051A EP 3192931 A1 EP3192931 A1 EP 3192931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing plate
actuating
actuating unit
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16151051.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192931B1 (de
Inventor
Lukas Gremlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL16151051T priority Critical patent/PL3192931T3/pl
Priority to EP16151051.6A priority patent/EP3192931B1/de
Publication of EP3192931A1 publication Critical patent/EP3192931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192931B1 publication Critical patent/EP3192931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to an actuating unit for an actuating device of a flushing device according to the preamble of claim 1.
  • the known actuating plate comprises a bearing plate with at least one actuating element, which is pivotable to the fixed bearing plate.
  • the actuating element is connected via a spring element with the bearing plate.
  • the spring element is connected via a hot rivet with the bearing plate and the actuator. With the hot rivets, a very good and durable connection between the bearing plate and actuator can be achieved.
  • the invention is now based on an object to provide an actuating unit, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the production of the operating unit should be simplified.
  • An actuating unit for actuating a flushing device comprises a bearing plate, at least one relative to Bearing plate movable actuator and at least one sprung trained bearing element, which is connected with a first end to the bearing plate and a second end to the at least one actuating element.
  • the bearing element communicates with at least one of the two ends via a positive and / or non-positive connection with the bearing plate and / or the actuating element in connection.
  • connection via the positive and / or non-positive connection between the bearing element and the bearing plate or the actuating element Due to the connection via the positive and / or non-positive connection between the bearing element and the bearing plate or the actuating element, a connection which is easy to produce can be created. This in particular under the proviso that the advantages of the sprung bearing element, namely in particular its longevity, are maintained.
  • connection is easier to dimension and more efficient to produce.
  • the said connection is exclusively positive and / or non-positive.
  • the said connection is therefore not cohesive.
  • connection is produced without thermal action on the bearing plate and / or the actuating element. Consequently, the connection is not adversely affected by material deformation.
  • connection is a mechanical snap connection with a receptacle and a snap body.
  • the snap body can be inserted into the receptacle and is held positively and / or non-positively in the receptacle.
  • the at least one bearing element preferably provides the only mechanical connection between the bearing plate and the actuating element.
  • the bearing element forms a joint with which the actuating element to the bearing plate is pivotable.
  • the bearing element is preferably designed as a leaf spring.
  • the assignment of recording and snap body can be arbitrary. This means that the receptacle can be arranged both on the bearing plate and / or the actuating element or it can also be part of the bearing element.
  • the recording is preferred formed integrally and integrally with the bearing plate and / or with the actuating element. With regard to the assignment and the training can apply the same for the snap body.
  • the receptacle is integrally formed on the bearing plate and / or the actuating element and the snap body is part of the at least one end of the bearing element.
  • the receptacle is thus preferably arranged on the actuating element and / or on the bearing plate. Just when the bearing plate and the actuator are made by injection molding, the recording can be made very easily.
  • the receptacle is part of the at least one end of the bearing element and the snap body is integrally formed on the bearing plate and / or the actuating element.
  • the bearing element along a direction of insertion with the bearing plate and / or the actuating element is connectable.
  • the bearing element and / or the bearing plate or the actuating element have at least one sprung trained stop element, which prevents movement against the plugging direction.
  • the plugging direction preferably extends along a straight line or is curved at least in sections.
  • the stop element is designed as a spring tab, which projects into a recess in the connected state and comes into contact with a flank in the recess.
  • the flank is preferably inclined at an angle to the direction of insertion.
  • the angled tilt is Preferably, such that upon the occurrence of a force against the insertion direction, the movement of the spring tab is blocked in the recess or retracts the spring tab deeper into the recess.
  • the spring tab is part of the bearing element and the recess is part of the bearing plate and / or the actuating element.
  • the spring tab is part of the bearing plate and / or the actuating element and the recess is part of the bearing element.
  • the said receptacle comprises boundary areas for securing the bearing part.
  • the receptacle is preferably formed with the boundary areas such that it limits the movement of the bearing part in all directions except in the direction against the plugging direction. The movement against the insertion direction is secured by the stop element.
  • boundary areas in particular arranged such that they prevent movement of the bearing element in the receptacle transversely to the direction of insertion.
  • the boundary areas are, for example, side walls which at least partially limit the space of the receptacle in which parts of the bearing element come to rest.
  • the boundary areas are preferably in direct contact with the bearing part.
  • the plugging direction for making said connection is substantially parallel to the rear surface of the bearing plate.
  • the plugging direction for producing the said connection is oriented essentially at right angles to the rear surface of the bearing plate.
  • the plugging direction is oriented substantially at an angle to the rear surface of the bearing plate.
  • the recording and also the snap body are aligned in accordance with each other that the plug-in direction is oriented in the desired direction.
  • the snap body has a flat base portion, wherein said stopper member extends from the base portion substantially at right angles.
  • the stop element is preferably resiliently pivotable about an axis. The orientation of this axis may be perpendicular or parallel to the base section.
  • the orientation can also be defined depending on the direction of insertion.
  • the axis is substantially perpendicular to the direction of insertion.
  • the base portion is preferably flat against a flat surface of the receptacle.
  • the bearing element is mounted under prestress, such that the at least one actuating element is held in its initial position. After actuation of the actuating element, this is actuated counter to a force provided by the bias. Due to the bias or the resulting force, the actuator is moved back to its original position after actuation.
  • the bias is achieved by an angularly inclined formation of the receptacle to the bearing plate and / or the actuating element, wherein the inclination is preferably such that the distance between the receptacle and bearing plate or actuator with decreasing distance to the center of the bearing element is smaller.
  • the above-mentioned flat surface of the receptacle can be formed inclined at an angle.
  • the bias can also be achieved by the bearing element itself.
  • the bias is achieved by the above-mentioned inclined surface and by the above-mentioned kink.
  • the spring-trained bearing element is one of a resilient material.
  • the bearing element is a punched and bent part made of spring steel.
  • the bearing element may also be made of plastic.
  • the bearing plate and the at least one actuating element are preferably made of plastic and are produced by means of a Kunststoffspritgiessvons.
  • the actuating element is preferably an actuating button.
  • two actuating elements, in particular two actuating buttons are arranged per bearing plate.
  • the at least one actuating element is mounted with two spaced-apart bearing elements on the bearing plate. This gives a particularly stable storage.
  • the end of the bearing element which is not connected via the said plug connection with the bearing plate and / or the actuating element, is injection-molded onto the bearing plate or the actuating element during the injection molding process.
  • the bearing element is inserted into the injection mold and then molded with its end to the bearing plate or to the actuating element.
  • the bearing element is formed in this embodiment as an insert.
  • one end of the bearing element with the plug connection is in connection with the bearing plate or the actuating element and with the other end the bearing element is connected to the actuating element or the bearing plate.
  • a method for mounting an actuating unit as described above is characterized by the production of the positive and / or non-positive connection between the bearing element and the bearing plate and / or the actuating element.
  • the connector is exclusively using a mechanical force.
  • the production takes place without thermal action.
  • FIG. 1 shows an inventive actuating unit 1 for the operation of a flushing device.
  • the flushing device can be, for example, a flushing valve arranged in a cistern.
  • the actuating unit 1 comprises a bearing plate 2 and at least one, here two, relative to the bearing plate 2 movable actuators 3.
  • the actuators 3 can be moved to the fixed bearing plate 2, in particular pivot.
  • the at least one actuating element 3 acts on the flushing device, which is not shown in the figures, in a known manner.
  • the bearing plate 2 has a front side 15, which in the FIG. 1 is shown, and a rear side 16 with a rear surface 13 on. On the rear side 16 and the rear surface 13, the operating unit 1 is attached, for example, to a frame or a cistern.
  • the bearing plate 2 and the actuator 3 are preferably made of plastic. In particular with an injection molding process.
  • the actuating unit 1 comprises in addition to the bearing plate 2 and the at least one relative to the bearing plate 2 movable actuator 3 at least one spring-trained bearing element 4.
  • the bearing element 4 is connected to a first end 5 with the bearing plate 2 and a second end 6 with the at least one actuator 3 in connection.
  • the actuating element 3 is thus connected via the bearing element 4 with the bearing plate 2 in connection.
  • the bearing element 4 directs the actuator 3 to the plate and forms a kind of hinge, which allows the movement between actuator 3 and fixed plate.
  • the actuators 3 are thus hingedly connected to the spring-trained bearing elements 4. When pressure on the actuating element 3, this is pivoted relative to the plate to the back 16. As soon as the pressure is removed, the bearing plate 2, due to its spring-loaded design, ensures a return of the actuating element 3 to the starting position.
  • two actuators 3 are arranged side by side. Each of the actuating elements 3 is connected to two bearing elements 4 with the bearing plate 2 in connection.
  • the number of actuators 3 may also be smaller or larger. Likewise, the number of bearing elements per actuator 3 may also be smaller or larger.
  • the bearing element 4 is connected to at least one of the two ends 5, 6 via a positive and / or non-positive connection with the bearing plate 2 and / or the actuating element 3 in connection.
  • the connection between bearing element 4 and bearing plate 2 or actuator 3 is therefore not materially. This means that during the production of the connection, there are no actions that require a material connection.
  • the bearing element 4 with both ends 5, 6 via the positive and / or non-positive connection with the bearing plate 2 and the Actuator 3 in conjunction. That is, the connection of the bearing element 2 to the bearing plate 2 and the connection of the bearing plate 2 to the actuating element 3 is preferably identical.
  • connection is designed as a mechanical snap connection.
  • the snap connection comprises a receptacle 7 and a snap body 8.
  • the snap body 8 can be inserted into the receptacle 7 and is there held positively and / or non-positively, but not cohesively.
  • the receptacle 7 is respectively arranged on the actuating element 3 and the bearing plate 2 and the snap body 8 is part of the bearing element 4. In this case, the ends 5, 6 of the bearing element 4, the snap body 8 ready.
  • the formation of the receptacle 7 and also the formation of the snap body is in the first embodiment shown according to the FIGS. 2 to 4 different from the embodiment in the second embodiment shown in FIGS FIGS. 5 and 6 ,
  • the snap body 8 along a plug-in direction S, which here runs substantially parallel to the rear surface 13, inserted into the receptacle 7. That is, the snap body 8 is moved along the plugging direction S parallel to the rear surface 13 during assembly and inserted into the receptacle 7.
  • the snap body 8 along an insertion direction S, which here extends substantially perpendicular to the rear surface 13, inserted into the receptacle 7. That is, the assembly can thus be done from above, which can be an advantage under certain circumstances.
  • first embodiment with the mounting direction parallel to the rear surface 13 or the second embodiment with the mounting direction perpendicular to the rear surface 13 depends essentially on the geometric conditions, which due to the shape of the bearing plate 2 and the actuators 3 results, from. Regarding their function, however, the two embodiments are equivalent.
  • the bearing element 4 has in the region of the snap body 8 via at least one sprung trained stop element 9.
  • two laterally arranged to the bearing element 4 spring tabs 10 are provided as a stop element 9.
  • the spring tab 10 springs easily during assembly and then protrudes into the recess 11 a.
  • the receptacle 7 further has a recess 11 with a flank 12.
  • the stop element 9 comes with the recess 11 and the edge 12 in contact. In this case, the stop element 9 projects into the recess 11 and is in contact with a surface on the flank 12. Through this contact a movement against the insertion direction S can be prevented as soon as the snap connection between the receptacle 7 and the snap body 8 is made.
  • stop element 9 Other embodiments of the stop element 9 are also conceivable.
  • the flank 12 is preferably formed slightly inclined at an angle to the insertion direction S.
  • the inclination is such that in the application of the force F, the spring tab 10 is blocked or that the spring tab 10 further away from the snap body 8 away and thus counteracts the movement in the insertion direction S.
  • the receptacle 7 further comprises boundary regions 19, which are designed such that it restricts the movement of the bearing part 4 in all directions except in the direction against the plug-in direction S.
  • the boundary regions 19 are provided in the embodiment shown by wall regions of the receptacle. With respect to the movement against the insertion direction S, the stop element acts. Consequently, the bearing part 4 is fixed in the receptacle 7 and can not be moved relative to the receptacle 7.
  • the snap body 8 has an ebenden base portion 18 in the embodiments shown.
  • the said stop element 9 extends from the base section 18 substantially at right angles away.
  • the stop element 9 can pivot relative to the base section 18 about an axis which is oriented at right angles to the base section 18.
  • the abutment element 9 can pivot relative to the base section 14 about an axis which is oriented parallel to the base section 18.
  • the base portion 18 lies flat in the receptacle 7.
  • holding regions 17 likewise extend at right angles away from the base section 18. These holding areas 17 are in contact with parts of the receptacle 7, here with corresponding limiting areas 19, so that the snap body 8 can not fall out of the receptacle 7.
  • FIG. 5 but also another variant is shown.
  • actuating element 3 which is arranged right hand, the connection between the bearing plate 2 and the bearing element 4 according to the second embodiment is formed and the connection between the bearing element 4 and the actuating element 3 is formed according to the first embodiment. That is, the first and second embodiments can also be mixed in a common embodiment.
  • the bearing element 4 is, preferably in all embodiments, mounted under bias, in such a way that the at least one actuating element 3 is held in its initial position.
  • the actuating element 3 in this case has a projection 20, which is present at a corresponding region 21 of the rear surface 13 accordingly. That is, the bias presses the actuator 3 with the approach 20 always to the corresponding region 21, which a stop forms with respect to a movement of the bearing element to the front.
  • the bias voltage can be variously achieved. It is particularly preferred that the bias is achieved by an angularly inclined design of the receptacle 7 to the bearing plate 2 and / or the actuating element 3. For example, in the FIG. 3 be recognized.
  • the inclination of the receptacle 7 is preferably such that the distance between receptacle 7 and bearing plate 2 or actuating element 3 becomes smaller with decreasing distance to the center of the bearing element 4. As a result, the corresponding bias voltage is reached.
  • the bias can also be achieved by a kink 14, which serves as the bias of the bearing element 4 as such. It is also conceivable that one combines the two concepts, namely the angularly inclined formation of the receptacle 7 and kink 14 with each other.
  • the bearing element 4 can be slightly constricted laterally.
  • the bearing element 4 is preferably made in all embodiments of a resilient material, in particular spring steel. In principle, however, other elastic materials are conceivable.
  • FIG. 7 a detailed view of the bearing element 4 and parts of the bearing plate 2 and actuator 3 according to a further embodiment.
  • the end 6 of the bearing element 4 is molded onto the actuating element 3 during the injection molding process. This is shown by the molded area 22.
  • the first end 5 is connected via one of the above-described positive and / or non-positive connection with the bearing plate 2 in connection. In general terms, this means that the end 6 of the bearing element, which is not connected to the actuating element via the said plug connection, is molded onto the actuating element during the injection molding process.
  • the configuration after FIG. 7 can also be reversed:
  • the molded connection can also be provided between the first end 5 and the bearing plate 2, while then the second end 6 is in communication with the actuating element 3 via one of the positive and / or non-positive connection described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinheit (1) für die Betätigung einer Spüleinrichtung umfasst eine Lagerplatte (2), mindestens ein relativ zur Lagerplatte (2) bewegbares Betätigungselement (3) und mindestens ein gefedert ausgebildetes Lagerelement (4), das mit einem ersten Ende (5) mit der Lagerplatte (2) und mit einem zweiten Ende (6) mit dem mindestens einen Betätigungselement (3) verbunden ist. Das Lagerelement (4) ist mit mindestens einem der beiden Enden (5, 6) über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3) in Verbindung.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Betätigungsplatte dieser Art ist im Stand der Technik aus der EP 2 045 405 des Anmelders bekannt geworden. Die bekannte Betätigungsplatte umfasst eine Lagerplatte mit wenigstens einem Betätigungselement, welches zur feststehenden Lagerplatte verschwenkbar ist. Das Betätigungselement ist über ein Federelement mit der Lagerplatte verbunden. Das Federelement wird über eine Heissniete mit der Lagerplatte und dem Betätigungselement verbunden. Mit der Heissniete kann eine sehr gute und auch langlebige Verbindung zwischen Lagerplatte und Betätigungselement erreicht werden.
  • Allerdings ist der Vorgang des Erhitzens und des lokalen Aufschmelzens der Heissniete während der Herstellung nachteilig, weil dieser Vorgang relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. Zudem ist der Prozess schwierig zu überwachen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt nun eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinheit anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Herstellung der Betätigungseinheit vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe löst eine Betätigungseinheit nach Anspruch 1. Eine Betätigungseinheit für die Betätigung einer Spüleinrichtung umfasst eine Lagerplatte, mindestens ein relativ zur Lagerplatte bewegbares Betätigungselement und mindestens ein gefedert ausgebildetes Lagerelement, das mit einem ersten Ende mit der Lagerplatte und mit einem zweiten Ende mit dem mindestens einen Betätigungselement verbunden ist. Das Lagerelement steht mit mindestens einem der beiden Enden über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement in Verbindung.
  • Aufgrund der Verbindung über die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Lagerplatte bzw. dem Betätigungselement kann eine einfach herstellbare Verbindung geschaffen werden. Dies insbesondere unter der Massgabe, dass die Vorteile des gefederten Lagerelementes, nämlich insbesondere dessen Langlebigkeit, erhalten bleiben.
  • Darüber hinaus ist die Verbindung einfacher dimensionierbar und effizienter herstellbar.
  • Vorzugsweise ist die besagte Verbindung ausschliesslich formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Die besagte Verbindung ist demnach nicht stoffschlüssig.
  • Insbesondere wird die besagte Verbindung ohne thermische Einwirkung auf die Lagerplatte und/oder das Betätigungselement hergestellt. Folglich wird die Verbindung nicht durch eine Materialverformung negativ beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist die besagte Verbindung eine mechanische Schnappverbindung mit einer Aufnahme und einem Schnappkörper. Der Schnappkörper ist in die Aufnahme einschiebbar und wird in der Aufnahme formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten.
  • Das mindestens eine Lagerelement stellt vorzugsweise die einzige mechanische Verbindung zwischen Lagerplatte und Betätigungselement bereit. Das Lagerelement bildet ein Gelenk, mit welchem das Betätigungselement zur Lagerplatte verschwenkbar ist. Das Lagerelement ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet.
  • Die Zuordnung von Aufnahme und Schnappkörper kann beliebig sein. Das heisst die Aufnahme kann sowohl an der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement angeordnet sein oder sie kann auch Teil des Lagerelementes sein. Die Aufnahme ist vorzugsweise einstückig und integral mit der Lagerplatte und/oder mit dem Betätigungselement ausgebildet. Bezüglich der Zuordnung und der Ausbildung kann gleiches für den Schnappkörper gelten.
  • In einer ersten Variante der Schnappverbindung ist die Aufnahme an der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement angeformt und der Schnappkörper ist Teil des mindestens einen Endes des Lagerelementes.
  • Bei der ersten Variante ist die Aufnahme also vorzugsweise am Betätigungselement und/oder an der Lagerplatte angeordnet. Gerade wenn die Lagerplatte und das Betätigungselement mit einem Spritzgiessverfahren hergestellt werden, kann die Aufnahme sehr einfach hergestellt werden.
  • In einer zweiten Variante der Schnappverbindung ist die Aufnahme Teil des mindestens einen Endes des Lagerelementes und der Schnappkörper ist an der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement angeformt.
  • Vorzugsweise ist das Lagerelement entlang einer Steckrichtung mit der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement verbindbar. Das Lagerelement und/oder die Lagerplatte bzw. das Betätigungselement verfügen über mindestens ein gefedert ausgebildetes Anschlagselement, welches eine Bewegung gegen die Steckrichtung verhindert.
  • Die Steckrichtung erstreckt sich vorzugsweise entlang einer Geraden oder ist mindestens abschnittsweise gekrümmt.
  • Während des Steckvorgangs kann es aufgrund der federnden Eigenschaften des Lagerteils zu einer federnden Verformung desselben kommen, was die Montage begünstigt.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagselement als Federlasche ausgebildet, welche im verbundenen Zustand in eine Ausnehmung einragt und in der Ausnehmung mit einer Flanke in Kontakt kommt.
  • Die Flanke ist vorzugsweise winklig zur Steckrichtung geneigt. Die winklige Neigung ist vorzugsweise derart, dass bei Auftreten einer Kraft entgegen der Steckrichtung die Bewegung der Federlasche in der Ausnehmung blockiert wird oder die Federlasche tiefer in die Ausnehmung einfährt.
  • In einer ersten Ausführung ist die Federlasche Teil des Lagerelementes und die Ausnehmung ist Teil der Lagerplatte und/oder des Betätigungselements.
  • In einer zweiten Ausführung ist die Federlasche Teil der Lagerplatte und/oder des Betätigungselements und die Ausnehmung ist Teil des Lagerelementes.
  • Die besagte Aufnahme umfasst Begrenzungsbereiche zur Sicherung des Lagerteils. Die Aufnahme ist mit den Begrenzungsbereichen vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese die Bewegung des Lagerteils in alle Richtungen ausser in die Richtung gegen die Steckrichtung einschränkt. Die Bewegung gegen die Steckrichtung wird durch das Anschlagselement gesichert.
  • Mit anderen Worten gesagt sind die Begrenzungsbereiche, insbesondere derart angeordnet sind, dass sie eine Bewegung des Lagerelementes in der Aufnahme quer zur Steckrichtung verhindern. Die Begrenzungsbereiche sind beispielsweise Seitenwände, welche den Raum der Aufnahme, in welcher Teile des Lagerelementes zu liegen kommen, mindestens teilweise begrenzen. Die Begrenzungsbereiche stehen vorzugsweise in direktem Kontakt mit dem Lagerteil.
  • Vorzugsweise ist die Steckrichtung zur Herstellung der besagten Verbindung im Wesentlichen parallel zur rückwärtigen Oberfläche der Lagerplatte. Alternativ ist die Steckrichtung zur Herstellung der besagten Verbindung im Wesentlichen rechtwinklig zur rückwärtigen Oberfläche der Lagerplatte orientiert. In einer weiteren Alternative ist die Steckrichtung im Wesentlichen winklig geneigt zur rückwärtigen Oberfläche der Lagerplatte orientiert ist.
  • Die Aufnahme und auch der Schnappkörper sind dabei entsprechend aufeinander ausgerichtet, dass die Steckrichtung in die gewünschte Richtung orientiert ist.
  • Vorzugsweise weist der Schnappkörper einen ebenen Basisabschnitt aufweist, wobei sich das besagte Anschlagselement vom Basisabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig weg erstreckt. Das Anschlagselement ist vorzugsweise um eine Achse federnd verschwenkbar. Die Orientierung dieser Achse kann rechtwinklig oder parallel zum Basisabschnitt sein.
  • Die Orientierung kann aber auch in Abhängigkeit zur Steckrichtung definiert werden. Vorzugsweise steht die Achse im Wesentlichen rechtwinklig zur Steckrichtung.
  • Der Basisabschnitt liegt vorzugsweise an einer ebenen Fläche der Aufnahme flächig an.
  • Vorzugsweise wird das Lagerelement unter Vorspannung montiert, derart, dass das mindestens eine Betätigungselement in seiner Ausgangslage gehalten wird. Nach einer Betätigung des Betätigungselementes wird dieses entgegen einer durch die Vorspannung bereitgestellten Kraft betätigt. Durch die Vorspannung bzw. der daraus resultierenden Kraft, wird das Betätigungselement nach Betätigung wieder in seine Ausgangslage bewegt.
  • Vorzugsweise wird die Vorspannung durch eine winklig geneigte Ausbildung der Aufnahme zur Lagerplatte und/oder zum Betätigungselement erreicht, wobei die Neigung vorzugsweise derart ist, dass der Abstand zwischen Aufnahme und Lagerplatte bzw. Betätigungselement mit abnehmender Distanz zur Mitte des Lagerelementes kleiner wird. Beispielsweise kann hierfür die oben erwähnte ebene Fläche der Aufnahme winklig geneigt ausgebildet sein.
  • Alternativ kann die Vorspannung auch durch das Lagerelement selbst erreicht werden. Hierfür weist das Lagerelement zwischen den beiden Enden, insbesondere mittig zwischen den beiden Enden, eine Knickstelle zur Vorspannung des Lagerelementes als solches.
  • Besonders bevorzugt wird die Vorspannung durch die oben erwähnte geneigte Fläche und durch den oben erwähnten Knick erreicht.
  • Vorzugsweise ist das gefedert ausgebildete Lagerelement ein aus einem federelastischen Werkstoff. Besonders bevorzugt ist das Lagerelement ein aus Federstahl gefertigtes Stanz- und Biegeteil. Das Lagerelement kann aber auch aus Kunststoff sein.
  • Die Lagerplatte und das mindestens eine Betätigungselement sind vorzugsweise aus Kunststoff und werden mittels eines Kunststoffspritgiessverfahrens hergestellt.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise eine Betätigungstaste. Besonders bevorzugt sind pro Lagerplatte jeweils zwei Betätigungselemente, insbesondere zwei Betätigungstasten angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Betätigungselement mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagerelementen an der Lagerplatte gelagert. Hierdurch ergeht eine besonders stabile Lagerung.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Ende des Lagerelementes, welches nicht über die besagte Steckverbindung mit der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement in Verbindung steht an der Lagerplatte bzw. dem Betätigungselement während des Spritzgiessverfahrens angespritzt. Das heisst, dass das Lagerelement in die Spritzgiessform eingelegt wird und dann mit seinem Ende an die Lagerplatte bzw. an das Betätigungselement angespritzt wird. Das Lagerelement ist in dieser Ausführungsform als Einlegeteil ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist mit anderen Worten ein Ende des Lagerelementes mit der Steckverbindung mit der Lagerplatte oder dem Betätigungselement in Verbindung und mit dem anderen Ende steht das Lagerelement mit dem Betätigungselement oder der Lagerplatte in Verbindung.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Betätigungseinheit nach obiger Beschreibung ist gekennzeichnet durch die Herstellung der formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement.
  • Vorzugsweise erfolgt die Steckverbindung ausschliesslich unter Anwendung einer mechanischen Kraft. Insbesondere erfolgt die Herstellung ohne thermische Einwirkung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer Betätigungseinheit nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Rückansicht einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Details III von Figur 2;
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht von Figur 2;
    Fig. 5
    eine Rückansicht einer erfindungsgemässen Betätigungseinheit nach einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Details IX von Figur 5; und
    Fig. 7
    eine Detailansicht einer dritten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Betätigungseinheit 1 für die Betätigung einer Spüleinrichtung. Die Spüleinrichtung kann beispielweise ein in einem Spülkasten angeordnetes Spülventil sein.
  • Die Betätigungseinheit 1 umfasst eine Lagerplatte 2 und mindestens ein, hier zwei, relativ zur Lagerplatte 2 bewegbare Betätigungselemente 3. Die Betätigungselemente 3 lassen sich zur feststehenden Lagerplatte 2 bewegen, insbesondere verschwenken. Das mindestens eine Betätigungselement 3 wirkt dabei auf die Spüleinrichtung, welche in den Figuren nicht dargestellt ist, in bekannter Art und Weise ein.
  • Die Lagerplatte 2 weist eine Vorderseite 15, welche in der Figur 1 gezeigt ist, und eine Rückseite 16 mit einer rückwärtigen Oberfläche 13 auf. Über die Rückseite 16 bzw. die rückwärtigen Oberfläche 13 wird die Betätigungseinheit 1 beispielsweise an einem Rahmen oder einem Spülkasten befestigt.
  • Die Lagerplatte 2 sowie das Betätigungselement 3 werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere mit einem Spritzgiessverfahren.
  • In den Figuren 2 bis 6 werden verschiedene Ausführungsformen von der Rückseite 16 der Betätigungseinheit 1 her gezeigt. Die Betätigungseinheit 1 umfasst nebst der Lagerplatte 2 und dem mindestens einen relativ zur Lagerplatte 2 bewegbaren Betätigungselement 3 mindestens ein gefedert ausgebildetes Lagerelement 4. Das Lagerelement 4 steht mit einem ersten Ende 5 mit der Lagerplatte 2 und mit einem zweiten Ende 6 mit dem mindestens einem Betätigungselement 3 in Verbindung. Das Betätigungselement 3 steht also über das Lagerelement 4 mit der Lagerplatte 2 in Verbindung. Mit anderen Worten gesagt lenkt das Lagerelement 4 das Betätigungselement 3 an der Platte an und bildet eine Art Scharnier, welches die Bewegung zwischen Betätigungselement 3 und feststehender Platte ermöglicht. Die Betätigungselemente 3 sind demnach gelenkig mit dem gefedert ausgebildeten Lagerelementen 4 verbunden. Beim Druck auf das Betätigungselement 3 wird dieses relativ zur Platte zur Rückseite 16 verschwenkt. Sobald der Druck wegfällt sorgt die Lagerplatte 2 aufgrund ihrer gefederten Ausbildung für eine Rückstellung des Betätigungselementes 3 in die Ausgangslage.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Betätigungselemente 3 nebeneinander angeordnet. Jedes der Betätigungselemente 3 ist mit jeweils zwei Lagerelementen 4 mit der Lagerplatte 2 in Verbindung. Die Zahl der Betätigungselemente 3 kann auch kleiner oder grösser sein. Ebenso kann die Zahl der Lagerelemente pro Betätigungselement 3 ebenfalls kleiner oder grösser sein.
  • Das Lagerelement 4 ist mit mindestens einem der beiden Enden 5, 6 über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Lagerplatte 2 und/oder dem Betätigungselement 3 in Verbindung. Die Verbindung zwischen Lagerelement 4 und Lagerplatte 2 bzw. Betätigungselement 3 ist demnach nicht stoffschlüssig. Das heisst bei der Herstellung der Verbindung kommt es zu keinerlei Aktionen, welche einen Stoffschluss bedingen.
  • Besonders bevorzugt steht das Lagerelement 4 mit beiden Enden 5, 6 über die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Lagerplatte 2 und dem Betätigungselement 3 in Verbindung. Das heisst die Verbindung von Lagerelement 2 zur Lagerplatte 2 und die Verbindung von Lagerplatte 2 zum Betätigungselement 3 ist vorzugsweise gleich ausgebildet.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist die besagte Verbindung als mechanische Schnappverbindung ausgebildet. Die Schnappverbindung umfasst dabei eine Aufnahme 7 und einen Schnappkörper 8. Der Schnappkörper 8 ist dabei in die Aufnahme 7 einschiebbar und wird dort formschlüssig und/oder kraftschlüssig, nicht aber stoffschlüssig, gehalten.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist die Aufnahme 7 jeweils am Betätigungselement 3 und der Lagerplatte 2 angeordnet und der Schnappkörper 8 ist Teil des Lagerelementes 4. Dabei stellen die Enden 5, 6 des Lagerelementes 4 die Schnappkörper 8 bereit.
  • Die Ausbildung der Aufnahme 7 und auch die Ausbildung der Schnappkörper ist in der ersten gezeigten Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 unterschiedlich zu der Ausbildung in der zweiten gezeigten Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6.
  • In der ersten Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 werden die Schnappkörper 8 entlang einer Steckrichtung S, welche hier im Wesentlichen parallel zur rückwärtigen Oberfläche 13 verläuft, in die Aufnahme 7 eingeschoben. Das heisst, der Schnappkörper 8 wird entlang der Steckrichtung S parallel zur rückwärtigen Oberfläche 13 während der Montage bewegt und so in die Aufnahme 7 eingesetzt.
  • In der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 6 werden die Schnappkörper 8 entlang einer Steckrichtung S, welche hier im Wesentlichen rechtwinklig zur rückwärtigen Oberfläche 13 verläuft, in die Aufnahme 7 eingeschoben. Das heisst, die Montage kann somit von oben erfolgen, was unter gewissen Umständen einen Vorteil darstellen kann.
  • Die Wahl, ob die erste Ausführungsform mit der Montagerichtung parallel zur rückwärtigen Oberfläche 13 oder die zweite Ausführungsform mit der Montagerichtung rechtwinklig zur rückwärtigen Oberfläche 13 eingesetzt wird, hängt im Wesentlichen von den geometrischen Gegebenheiten, welche sich aufgrund der Form der Lagerplatte 2 und der Betätigungselemente 3 ergibt, ab. Bezüglich ihrer Funktion sind die beiden Ausführungsformen aber gleichwertig.
  • Vorzugsweise bei allen Ausführungsformen verfügt das Lagerelement 4 im Bereich des Schnappkörpers 8 über mindestens ein gefedert ausgebildetes Anschlagselement 9. Hier sind zwei seitlich zum Lagerelement 4 angeordnete Federlaschen 10 als Anschlagselement 9 vorgesehen. Die Federlasche 10 federt bei der Montage leicht ein und ragt dann in die Ausnehmung 11 ein. Die Aufnahme 7 hat weiterhin eine Ausnehmung 11 mit einer Flanke 12. Das Anschlagselement 9 kommt dabei mit der Ausnehmung 11 und der Flanke 12 in Kontakt. Dabei ragt das Anschlagselement 9 in die Ausnehmung 11 ein und steht mit einer Fläche an der Flanke 12 an. Durch diesen Kontakt kann eine Bewegung gegen die Steckrichtung S verhindert werden, sobald die Schnappverbindung zwischen der Aufnahme 7 und dem Schnappkörper 8 hergestellt ist. Dies wird insbesondere in den Figuren 3 und 6 verdeutlicht: Wenn nun eine Kraft F entgegen der Steckrichtung S aufgebracht wird, so wirken das Anschlagselement 9, welches mit der Flanke 12 in Kontakt ist, entgegen dieser Bewegung und blockieren den Schnappkörper 8 entsprechend in der Aufnahme 7.
  • Andere Ausbildungen des Anschlagelementes 9 sind ebenfalls denkbar.
  • Die Flanke 12 ist vorzugsweise leicht winklig zur Steckrichtung S geneigt ausgebildet. Die Neigung ist dabei so, dass bei der Anwendung der Kraft F die Federlasche 10 blockiert wird oder dass die Federlasche 10 sich weiter vom Schnappkörper 8 weg entfernt und so der Bewegung in Steckrichtung S entgegenwirkt.
  • Die Aufnahme 7 umfasst weiter Begrenzungsbereiche 19, welche derart ausgebildet sind, dass diese die Bewegung des Lagerteils 4 in alle Richtungen ausser in die Richtung gegen die Steckrichtung S einschränkt. Die Begrenzungsbereiche 19 werden in der gezeigten Ausführungsform durch Wandbereiche der Aufnahme bereitgestellt. Bezüglich der Bewegung gegen die Steckrichtung S wirkt das Anschlagselement. Folglich wird das Lagerteil 4 in der Aufnahme 7 festgesetzt und kann nicht relativ zur Aufnahme 7 verschoben werden.
  • In den gezeigten Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 6 ist das Anschlagselement 9 Teil des Schnappkörpers 8 und die Ausnehmung 11 mit der Flanke 12 sind Teile der Aufnahme 7. Eine umgekehrte Anordnung ist aber auch denkbar.
  • Der Schnappkörper 8 weist in den gezeigten Ausführungsformen einen ebenden Basisabschnitt 18 auf. Das besagte Anschlagselement 9 erstreckt sich dabei vom Basisabschnitt 18 im Wesentlichen rechtwinklig weg. In der ersten Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 kann das Anschlagselement 9 um eine Achse, welche rechtwinklig zum Basisabschnitt 18 orientiert ist, federnd sich relativ zum Basisabschnitt 18 verschwenken. In der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 6 kann das Anschlagselement 9 um eine Achse, welche parallel zum Basisabschnitt 18 orientiert ist, federnd sich relativ zum Basisabschnitt 14 verschwenken.
  • Der Basisabschnitt 18 liegt dabei flächig in der Aufnahme 7 auf.
  • Weiter erstrecken sich Haltebereiche 17 ebenfalls rechtwinklig vom Basisabschnitt 18 weg. Diese Haltebereiche 17 stehen dabei mit Teilen der Aufnahme 7, hier mit entsprechenden Begrenzungsbereiche 19 in Kontakt, so dass der Schnappkörper 8 nicht aus der Aufnahme 7 herausfallen kann.
  • In der Figur 5 wird aber auch noch eine weitere Variante gezeigt. Beim Betätigungselement 3, welches rechter Hand angeordnet ist, ist die Verbindung zwischen Lagerplatte 2 und Lagerelement 4 gemäss der zweiten Ausführungsform ausgebildet und die Verbindung zwischen Lagerelement 4 und Betätigungselement 3 ist nach der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das heisst, die erste und die zweite Ausführungsform können auch in einer gemeinsamen Ausführungsform vermischt werden.
  • Das Lagerelement 4 ist, vorzugsweise in allen Ausführungsformen, unter Vorspannung montiert, und zwar derart, dass das mindestens eine Betätigungselement 3 in seiner Ausgangslage gehalten wird. Das Betätigungselement 3 weist dabei einen Ansatz 20 auf, welcher an einem korrespondierenden Bereich 21 der rückwärtigen Oberfläche 13 entsprechend ansteht. Das heisst, die Vorspannung drückt das Betätigungselement 3 mit dem Ansatz 20 immer an den korrespondierenden Bereich 21, welcher einen Anschlag bezüglich einer Bewegung des Lagerelementes nach vorne bildet.
  • Die Vorspannung kann verschiedenartig erreicht werden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Vorspannung durch eine winklig geneigte Ausbildung der Aufnahme 7 zur Lagerplatte 2 und/oder zum Betätigungselement 3 erreicht wird. Die Neigung kann beispielsweise in der Figur 3 erkannt werden. Der Basisabschnitt 18 liegt hier leicht schräg bzw. winklig geneigt zur rückwärtigen Oberfläche 13. Die Neigung der Aufnahme 7 ist vorzugsweise derart, dass der Abstand zwischen Aufnahme 7 und Lagerplatte 2 bzw. Betätigungselement 3 mit abnehmender Distanz zur Mitte des Lagerelementes 4 kleiner wird. Hierdurch wird die entsprechende Vorspannung erreicht.
  • Die Vorspannung kann aber auch durch eine Knickstelle 14, welche der Vorspannung des Lagerelementes 4 als solches dient, erreicht werden. Auch ist es denkbar, dass man die beiden Konzepte, nämlich die winklig geneigte Ausbildung der Aufnahme 7 und Knickstelle 14 miteinander kombiniert.
  • Im Bereich der Knickstelle kann das Lagerelement 4 seitlich leicht eingeschnürt sein.
  • Das Lagerelement 4 ist vorzugsweise in allen Ausführungsformen aus einem federelastischem Werkstoff, insbesondere Federstahl, hergestellt. Grundsätzlich sind aber auch andere federelastische Werkstoffe denkbar.
  • In der Figur 7 wird eine Detailansicht des Lagerelementes 4 und Teilen von Lagerplatte 2 und Betätigungselement 3 nach einer weiteren Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform wird das Ende 6 des Lagerelementes 4 dem Betätigungselement 3 während des Spritzgiessverfahrens angespritzt. Das wird durch den angespritzten Bereich 22 gezeigt. Das hiesst das Lagerelement 4 wird integraler Bestandteil des Betätigungselementes 3. Das erste Ende 5 steht über eine der oben beschriebenen formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Lagerplatte 2 in Verbindung. Allgemein ausgedrückt heisst dies, dass das Ende 6 des Lagerelementes, welches nicht über die besagte Steckverbindung dem Betätigungselement in Verbindung steht, dem Betätigungselement während des Spritzgiessverfahrens angespritzt wird.
  • Die Konfiguration nach Figur 7 kann auch umgekehrt sein: Die angespritzte Verbindung kann auch zwischen dem ersten Ende 5 und der Lagerplatte 2 vorgesehen sein, während dann das zweite Ende 6 mit dem Betätigungselement 3 über eine der oben beschriebenen formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung in Verbindung steht. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Betätigungseinheit 18 Basisabschnitt
    2 Lagerplatte 19 Begrenzungselemente
    3 Betätigungselement 20 Ansatz
    4 Lagerelement 21 korrespondierender Bereich
    5 erstes Ende 22 angespritzer Bereich
    6 zweites Ende S Steckrichtung
    7 Aufnahme F Kraft
    8 Schnappkörper
    9 Anschlagselement
    10 Federlasche
    11 Ausnehmung
    12 Flanke
    13 rückwärtige Oberfläche
    14 Knickstelle
    15 Vorderseite
    16 Rückseite
    17 Haltebereiche

Claims (17)

  1. Betätigungseinheit (1) für die Betätigung einer Spüleinrichtung umfassend
    eine Lagerplatte (2)
    mindestens ein relativ zur Lagerplatte (2) bewegbares Betätigungselement (3) und
    mindestens ein gefedert ausgebildetes Lagerelement (4), das mit einem ersten Ende (5) mit der Lagerplatte (2) und mit einem zweiten Ende (6) mit dem mindestens einen Betätigungselement (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet
    dass das Lagerelement (4) mit mindestens einem der beiden Enden (5, 6) über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3) in Verbindung steht.
  2. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verbindung nicht stoffschlüssig ist.
  3. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verbindung eine mechanische Schnappverbindung mit einer Aufnahme (7) und einem Schnappkörper (8) ist, welcher Schnappkörper (8) in die Aufnahme (7) einschiebbar ist und formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Aufnahme (7) gehalten wird.
  4. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (7) an der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3) angeformt ist, und dass der Schnappkörper (8) Teil des mindestens einen Endes (5, 6) des Lagerelementes (4) ist;
    und/oder
    dass die Aufnahme (7) Teil des mindestens einen Endes (5, 6) des Lagerelementes (4) ist, und dass der Schnappkörper (8) an der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3) angeformt ist.
  5. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) entlang einer Steckrichtung (S) mit der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3) verbindbar ist, wobei das Lagerelement (4) und/oder die Lagerplatte (2) bzw. das Betätigungselement (3) über mindestens ein gefedert ausgebildetes Anschlagselement (9) verfügen, welches eine Bewegung gegen die Steckrichtung (S) verhindert.
  6. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (9) als Federlasche (10) ausgebildet ist, welche im verbundenen Zustand in eine Ausnehmung (11) einragt und in der Ausnehmung (11) mit einer Flanke (12) in Kontakt kommt, welche Flanke (12) vorzugsweise winklig zur Steckrichtung (S) geneigt ist.
  7. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federlasche (10) Teil des Lagerelementes (4) ist und dass die Ausnehmung (11) Teil der Lagerplatte (2) und/oder des Betätigungselementes (3) ist; und/oder
    dass die Federlasche (10) Teil der Lagerplatte (2) und/oder des Betätigungselementes (3) ist und/oder dass die Ausnehmung Teil des Lagerelementes (4) ist.
  8. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) Begrenzungsbereiche (19) aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass diese die Bewegung des Lagerteils in alle Richtungen ausser in die Richtung gegen die Steckrichtung (S) einschränkt, und dass die Bewegung gegen die Steckrichtung durch das Anschlagselement gesichert wird.
  9. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckrichtung (S) im Wesentlichen parallel zur rückwärtigen Oberfläche (13) der Lagerplatte (2) ist, oder dass die Steckrichtung (S) im Wesentlichen rechtwinklig zur rückwärtigen Oberfläche (13) der Lagerplatte (2) orientiert ist, oder dass die Steckrichtung (S) in Wesentlichen winklig geneigt zur rückwärtigen Oberfläche (13) der Lagerplatte (2) orientiert ist.
  10. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappkörper (8) einen ebenen Basisabschnitt (18) aufweist, wobei sich das besagte Anschlagselement (9) sich vom Basisabschnitt (18) im Wesentlichen rechtwinklig weg erstreckt, wobei das Anschlagselement (9) vorzugsweise um eine Achse, welche rechtwinklig oder parallel zum Basisabschnitt (18) orientiert ist, federnd verschwenkbar ist.
  11. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) unter Vorspannung montiert wird, derart, dass das mindestens eine Betätigungselement (3) in seiner Ausgangslage gehalten werden.
  12. Betätigungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine winklig geneigte Ausbildung der Aufnahme (7) zur Lagerplatte (2) und/oder zum Betätigungselement (3) erreicht wird, wobei die Neigung vorzugsweise derart ist, dass der Abstand zwischen Aufnahme (7) und Lagerplatte (2) bzw. Betätigungselement (3) mit abnehmender Distanz zur Mitte des Lagerelementes (4) kleiner wird.
  13. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (4) zwischen den beiden Enden (5, 6), insbesondere mittig zwischen den beiden Enden, eine Knickstelle (14) zur Vorspannung des Lagerelementes (4) als solches aufweist.
  14. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gefedert ausgebildete Lagerelement (4) ein aus einem federelastischen Werkstoff ist, wobei das Lagerelement besonders bevorzugt ein aus Federstahl gefertigtes Stanz- und Biegeteil ist, und/oder das wenigstens eine Betätigungselement (3) mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagerelemente (4) an der Lagerplatte (2) gelagert ist.
  15. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Lagerelementes, welches nicht über die besagte Steckverbindung mit der Lagerplatte und/oder dem Betätigungselement in Verbindung steht an der Lagerplatte bzw. dem Betätigungselement während des Spritzgiessverfahrens angespritzt wird.
  16. Verfahren zur Montage einer Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch die Herstellung der formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Lagerelement (4) und der Lagerplatte (2) und/oder dem Betätigungselement (3).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung ausschliesslich unter Anwendung einer mechanischen Kraft erfolgt.
EP16151051.6A 2016-01-13 2016-01-13 Betätigungseinheit Active EP3192931B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16151051T PL3192931T3 (pl) 2016-01-13 2016-01-13 Jednostka uruchamiająca
EP16151051.6A EP3192931B1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Betätigungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151051.6A EP3192931B1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Betätigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192931A1 true EP3192931A1 (de) 2017-07-19
EP3192931B1 EP3192931B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=55129644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151051.6A Active EP3192931B1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Betätigungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192931B1 (de)
PL (1) PL3192931T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018203858A3 (en) * 2016-12-24 2019-01-24 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ HIDDEN TANK CONTROL PANEL
EP3587681A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Lagerplatte für spülkästen
EP4353917A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 Geberit International AG Betätigungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
DE10113115A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP1491690A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Betätigungsvorrichtung für ein spülkastenventil
EP2045405A1 (de) 2007-10-03 2009-04-08 Geberit Technik Ag Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP2476808A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113497A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Lebenshilfe Fuer Behinderte Ev Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
DE10113115A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP1491690A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Betätigungsvorrichtung für ein spülkastenventil
EP2045405A1 (de) 2007-10-03 2009-04-08 Geberit Technik Ag Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP2476808A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018203858A3 (en) * 2016-12-24 2019-01-24 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ HIDDEN TANK CONTROL PANEL
EP3587681A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Lagerplatte für spülkästen
EP4353917A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 Geberit International AG Betätigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192931B1 (de) 2020-03-11
PL3192931T3 (pl) 2020-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE2344876A1 (de) Aus synthetischem material bestehender, einstueckiger scheibenwischerhalter mit wischerblatt
EP1712974B1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP2439090B1 (de) Bedienelement für einen Luftausströmer
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102012103727A1 (de) Einteiliger Chirurgischer Clip
EP2845754B1 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
EP3746665A1 (de) Möbelbeschlag
EP3192931A1 (de) Betätigungseinheit
EP1526422A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE19824530B4 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE69812646T2 (de) Schlüssel für blattförmige schneideinsatzhalter
EP1242270B1 (de) Wischarm
DE102008050760A1 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
DE102006019306A1 (de) Rastpratze
DE102009037304A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102019123149B4 (de) Staubfilterbeutel
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2630891B1 (de) Zahnbürste mit paralleler Verlagerung des Kopfteils
DE102019119256A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
EP3198099B1 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009079

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311