EP2007553A1 - Selbstöffnendes handwerkzeug - Google Patents

Selbstöffnendes handwerkzeug

Info

Publication number
EP2007553A1
EP2007553A1 EP07728133A EP07728133A EP2007553A1 EP 2007553 A1 EP2007553 A1 EP 2007553A1 EP 07728133 A EP07728133 A EP 07728133A EP 07728133 A EP07728133 A EP 07728133A EP 2007553 A1 EP2007553 A1 EP 2007553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
handle
hand tool
tool according
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2007553B1 (de
Inventor
Stefan Pfab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will Werkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Will Werkzeuge GmbH and Co KG
Publication of EP2007553A1 publication Critical patent/EP2007553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2007553B1 publication Critical patent/EP2007553B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/18Adjusting means for the operating arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact

Definitions

  • the invention firstly relates to a hand tool with two tool halves crossing in a joint, in particular in the form of pliers, scissors or the like, wherein a tool half forms a jaw on one side of the joint and a handle on the other side of the joint, wherein a handle is further formed a spring element is assigned consisting of an elastically deformable rubber or plastic material having an opening which is penetrated by the handle and can be selectively brought by rotation from a non-operative position in at least one operative position, in which operative position the spring element in response to a spread the handles and generating corresponding restoring force comes into contact with the opposite handle.
  • a generic hand tool in the form of a pair of pliers is known for example from German Utility Model 75 08 863.
  • the opening of the spring element has a circular cross-section. Due to the circular opening, the individual positions of the spring element are not precisely defined. An unwanted displacement of the spring element may be the result.
  • the spring element is made of an elastic material and is held solely by the resulting holding force of the elastic material on the handle of the pliers.
  • the invention has for its object to further develop a hand tool described above advantageous use.
  • a hand tool designed in this way is advantageous to the user in terms of handling, since the spring element is held in the respective position by a positive connection and at the same time reliably secured to the tool half by a handle cover, which is usually held captive on the corresponding section of the tool half can be. For example, by a hinge-side edge of the handle cover is used to fix the spring element on the mold half.
  • the benefits associated with such a handle cover anyway (insulation, handle contour etc.) can also be used in combination with a spring element as described here. Due to the positive locking unwanted twisting of the spring element during use of the hand tool is usually no problem.
  • the spring element can also be designed so that it can be arranged in a form-fitting manner in different operative positions relative to the opposite handle, which leads accordingly to different spring characteristics or different opening angles between the jaws with a relaxed spring.
  • the positive connection can be given both between the spring element and the handle, as well as between the spring element and the handle cover. This also in the form of a catch.
  • the non-circular cross-section is in particular a polygon, for example a cross-section oriented in a square. The corners can be rounded to suit the material. Notwithstanding this, the cross section may also be one which is oriented on a pentagon, hexagon, octagon or the like. It can also be an oval cross-section.
  • the cross-section is preferably chosen so that the different action positions or disengagement are stably taken and held, but nevertheless one of manual adjustment is readily possible.
  • the spring element is arranged on the hinge side of a support shoulder formed on the handle shell. Even when penetrated by the handle shell spring element this is prevented from sliding.
  • the spring element is trapped between the support shoulder and the joint.
  • the support shoulder is preferably adapted to the plan of the spring element in the non-action position. In the non-action position, the handle cover combined with the spring element thus corresponds to the usual handle cover, wherein the joint-side thickening, which prevents the hand from slipping in the direction of the hinge should, thickened is formed. In that regard, then the grips of the two tool halves are also designed differently.
  • the handle cover which passes through the spring element, preferably forms hinge side of the spring element - suitably: also, that is, in addition to the support shoulder already described - a shoulder.
  • the spring element can not, which could be disturbing, be pushed beyond the shoulder to the joint.
  • a defined distance of the spring element to the joint can be maintained.
  • the spring element - optionally secured by the shoulder - is suitably arranged at a distance from the outer contour of the joint.
  • the distance may correspond to 1 to 4 times, preferably 1 to 2 times the thickness of the spring element in the axial direction of the tool half or the handle cover.
  • the measure corresponds to the 1 V2 times the thickness of the spring element.
  • the shoulder has a smaller floor plan than the support shoulder. This according to their function, primarily to ensure only the axial securing of the spring element. In addition, as an exposed loading surface of the spring element (wide side, joint side) can be achieved, which can also be used to actuate the spring element.
  • the smaller plan of the shoulder is also advantageous in that the spring element for assembly - with elastic expansion - can be performed over the shoulder (and then possibly only the so combined handle cover can be pushed onto the mold half).
  • the spring element is preferably geometrically designed in further detail so that due to the geometry results in a specific or over the circumference and individual working positions assigned different spring characteristic. It is thus preferable to provide at least one recess in the spring element.
  • This recess - preferably formed as a passage recess - is located in the effective range of the spring element. Due to the design of the recesses in detail, the spring action of the spring element can be set as desired.
  • the recess which preferably extends in the thickness direction of the spring element, can also transition into the already existing opening. It can be a large recess or it can also be formed many small recesses in the spring element. The recesses can enforce the spring element only partially.
  • the spring element is preferably made of a rubber material or a thermoplastic elastomer. It offers a polyurethane or polypropylene elastomer (PPEPDM).
  • PPEPDM polyurethane or polypropylene elastomer
  • the Shore A hardness is preferably selected in the range of 50 to 80, more preferably 60 to 70.
  • the spring element can also be made in combination of two or more materials, which then suitably have different hardnesses. For example, it is advantageous to form regions of the spring element, which are acted upon by hand for adjustment in the various operative positions, with a harder material, the actual spring areas in contrast, from a softer material. However, the stated combinations of materials can also be used to adjust the spring characteristic.
  • recessed grips on the spring element may be provided to support the handling low. These can then consist in the sense of the above explanation of a harder material, if about the spring element is produced in total in two-component injection molding. Last but not least, a sparklingness can be set by the different materials.
  • the opening dimension of the opening of the spring element in the effective direction of the spring element is greater than the thickness of the spring element in the axial extension of the mold half or the handle cover.
  • the opening dimension preferably corresponds to 1.2 to 4 times the said thickness dimension of the spring element, more preferably 1.2 to 2 times and more preferably 1.5 times.
  • the invention relates to a hand tool with two in a joint intersecting tool halves, in particular in the form of pliers, scissors or the like, wherein a tool half on one side of the joint forms a jaw and on the other side of the joint a handle which of a Grip sleeve is further surrounded, wherein further a Griffhülleninnenseite a spring element is assigned, which can be brought by displacement in the longitudinal direction of the handle shell, in the direction of the joint, from an Extrawirk ein in which the spring element is back-supported by the handle in at least one operative position in which operative position the spring element comes into contact with the opposing handle as a function of spreading of the handles and generation of corresponding restoring force.
  • Such a hand tool in the form of a pair of pliers is known, for example, from DE 10 2004 024 385 A1.
  • the spring element is formed of a metallic lamella, which is guided between the handle and the handle cover.
  • the lamella has a predetermined curvature, which curvature in the non-operative position under elastic deformation, and thus constantly applied bias, is greatly reduced.
  • the slat takes its predetermined curvature Increasing relaxation initially again, whereby a fingerkragendes end of the blade comes at a significant distance from the handle or the handle cover.
  • this free end is moved to the handle, with appropriate elastic deformation and build up a restoring force.
  • the object of the invention is to provide an advantageous hand tool with a spring element, which is to be brought into operative position or out of action position by displacement in the longitudinal direction of the tool half.
  • the spring element consists of an elastically deformable rubber or plastic material.
  • the spring element itself has an active portion and a carriage portion.
  • the carriage section is preferably provided with laterally formed longitudinal grooves, in which guide rails of the handle cover engage.
  • the carriage section preferably has a width that corresponds to more than half the width of the tool half or the handle in this area. Preferably about 4/10 to 9/10 of said width.
  • the spring element further preferably forms a finger rest section in the region of the carriage section. This is the inward, the other half of the tool facing exposed back region of the carriage.
  • a finger rest section in the region of the carriage section. This is the inward, the other half of the tool facing exposed back region of the carriage.
  • this spring element also has one or more openings in the active section.
  • the active section rising above the carriage section can be designed by means of the opening in such a way that a slipper-like design results.
  • this opening may preferably be formed as a passage opening.
  • the handle cover also results in the area of the spring element a complete enclosure of the handle.
  • this spring element of several materials, possibly different hardnesses exist.
  • it can also be produced by the two-component injection process.
  • it is recommended, in particular, to manufacture the region of the sliding interaction with the handle cover made of a harder material, whereas the active section is made of a softer material.
  • the finger rest portion forming free back of the carriage portion may be formed of a softer material, so as to allow a more favorable handling.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a hand tool in the form of a combination pliers, shown in front view with the spring element in the non-operative position, wherein the hand tool is in a closed position.
  • Figure 2 is a section along the line II - II of Fig. 1.
  • Fig. 3 is a section corresponding to Figure 2, but here is the spring element in the operative position.
  • Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 1, but here is the spring element in the operative position and is located on the opposite Handle shell, so that the hand tool is in an open position;
  • Fig. 5 is a view corresponding to Figure 4, but here the hand tool has been closed against the restoring force of the spring element.
  • FIG. 9 shows another embodiment of a hand tool in the form of a side cutter, the spring element being in the non-operating position and the hand tool being closed;
  • Fig. 10 is a section along the line X - X of Fig. 9;
  • Fig. 11 is a view corresponding to FIG. 9, but here the spring element has been shifted to the operative position, whereby the hand tool has taken an open position and
  • Fig. 12 is a view corresponding to FIG. 11, but here the hand tool was closed against the restoring force of the spring element.
  • a first exemplary embodiment of a hand tool 1 in the form of a combination pliers is shown and described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the hand tool 1 is formed by two tool halves 2, 3, which are connected to each other by means of a joint 4.
  • Each mold half 2, 3 each forms a jaw 5 and a handle 6.
  • the two handles 6 are each received in a handle cover 7.
  • the handle cover 7 forms a support shoulder 11 on the hinge side.
  • On the hinge side of the support shoulder 11 is in one of the two handle Cases 7 a spring element 8 is arranged.
  • the spring element 8 is made of an elastic rubber or plastic material.
  • the spring element 8 forms an opening 9 with a cross-section which is oriented on a square cross-section.
  • This opening 9 is penetrated by a section 10 of the handle cover 7, which has a cross-section adapted to the shape of the opening 9.
  • the length of the portion 10 is the strength, that is the thickness, adapted to the spring element 8.
  • the strength of the spring element 8 corresponds to 0.5 to 2 times, preferably about 1.5 times the thickness of the handle 6 in the region of the spring element eighth
  • the spring element 8 further comprises a plurality of recesses 12 in an effective region 13, which are separated from one another by means of webs.
  • the shoulder 14 has a smaller floor plan than the support shoulder 11. The floor plan of the shoulder 14 is dimensioned so that the spring element 8 can be mounted by elastic expansion of the opening 9 via the shoulder 14 on the section 10. Thus, the shoulder 14 engages over only a small surface area of the spring element 8 for securing the axial position.
  • the different effective regions 13 'and 13 are created here by a different width (distance from the opening border to the outer edge) of the spring element 8.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the spring element 8.
  • the spring element 8 only has a large recess 15.
  • the webs between the individual recesses 12 of the spring element 8 in Figure 2 are as it were removed.
  • a large recess 15 has been created.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a spring element 8. This embodiment has no recesses, however, recessed grips 16 are incorporated in the broad sides of the effective regions 13 '.
  • the handle troughs 16 result in a certain positive engagement for a finger actuation of the spring element 6 in relation to pivoting.
  • the recesses as previously explained may also be provided in the embodiments of FIGS. 7 and 8.
  • the spring element 8 also consist of different materials or plastics. In particular, it may be produced by the two-component injection process.
  • the effective regions 13 'with the grip troughs 16 are made of a harder material than the effective region 13, but the region immediately around the opening 9 is made of a softer material than the regions of the handle beads 16.
  • FIGS. 9 to 12 a further exemplary embodiment of a hand tool 1 is described.
  • the hand tool 1 in FIGS. 9 to 12 is a side cutter. Previously used reference numerals are also used here for the same elements.
  • the spring element 8 is arranged on the handle inner side 17 of the handle cover 7.
  • the spring element 8 has an elongated carriage section 18, which is guided in a longitudinal groove 19 of the handle cover 7.
  • the spring element 8 is made of an elastic rubber or
  • the carriage section 18 forms laterally extending grooves 20, in which protrude from the handle cover 7 formed guide rails 21.
  • the guide rails 21 extend from the edge of the longitudinal groove 19 into the grooves 20 of the carriage section 18.
  • the longitudinal groove 19 extends approximately from the half of the handle cover 7 until shortly before the end of the handle cover 7 in the direction of the joint 4.
  • the spring element 8 can be moved in the direction of the joint 4.
  • the longitudinal groove 19 is incorporated so far into the handle cover 7, that the handle 6 is completely enclosed in the region of the longitudinal groove 19 of the handle cover 7.
  • the spring element 8 forms on the carriage section 18 a
  • the active section 22 is penetrated by an opening 23.
  • the axis of the opening 23 extends at an acute angle to the longitudinal extension of the longitudinal groove 19. In this case, the vertex of the acute angle in the direction of the joint 4.
  • the finger rest section 24 is adapted to the width of the spring element 8.
  • the spring element 8 is displaced in the direction of the joint 4 within the longitudinal groove 19 as far as the end, the spring element 8 is in the active position, which is shown in FIG. In this position, the active portion 22 is located on the opposite handle inner side 17 of the handle shell 7 at. As a result, the two handles 6 and the jaws 5 are spaced from each other.
  • the hand tool 1 is kept in the open position.
  • the elastic active portion 22 of the spring element 8 is elastically deformed. After no force is exerted on the two handles 6 of the hand tool 1, the restoring force, which starts from the elastic active portion 22 of the spring element 8, the hand tool 1 relocated again in the open position, which is shown in Figure 11.
  • the opening angle ⁇ of the jaws 5 can also be changed here. This can be adjusted continuously by the position of the spring element 8 to the joint 4. The closer the spring element 8 is positioned to the joint 4, the larger the opening angle ⁇ becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Selbstöffnendes Handwerkzeug
Die Erfindung betrifft zunächst ein Handwerkzeug mit zwei sich in einem Gelenk kreuzenden Werkzeughälften, insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte auf einer Seite des Gelenks eine Backe und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei weiter einem Griff ein Federelement bestehend aus einem elastischen deformierbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial zugeordnet ist, das eine Öffnung aufweist, die von dem Griff durchsetzt ist und wahlweise durch eine Drehung aus einer Außerwirkstellung in mindestens eine Wirkstellung gebracht werden kann, in welcher Wirkstellung das Federelement in Abhängigkeit einer Spreizung der Griffe und Erzeugung entsprechender Rückstellkraft mit dem gegenüberliegenden Griff in Kontakt tritt.
Ein gattungsgemäßes Handwerkzeug in Form einer Zange ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 08 863 bekannt. Die Öffnung des Federelements weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Durch die kreisrunde Öffnung sind die einzelnen Stellungen des Federelements nicht genau definiert. Ein ungewolltes Verlagern des Federelements kann die Folge sein. Das Feder- element besteht aus einem elastischen Material und wird ausschließlich durch die resultierende Haltekraft des elastischen Materials an dem Griff der Zange gehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Hand- Werkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Handwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Griff in einer Griffhülle aufgenommen ist und dass die Einhaltung einer Wirk- Stellung oder Außerwirkstellung des Federelementes durch Formschluss unterstützt ist.
Ein derartig ausgestaltetes Handwerkzeug ist in der Handhabung für den Be- nutzer gebrauchsvorteilhaft, da durch einen Formschluss das Federelement in der jeweiligen Stellung gehalten wird und durch eine Griffhülle, die gewöhnlich unverlierbar an dem entsprechenden Abschnitt der Werkzeughälfte gehaltert ist, zugleich zuverlässig an der Werkzeughälfte festgesetzt werden kann. Etwa indem eine gelenkseitige Randkante der Griffhülle zur Festsetzung des Federelementes auf der Werkzeughälfte herangezogen ist. Darüber hinaus lassen sich vorteilhaft die ohnehin mit einer solchen Griffhülle verbundenen Vorteile (Isolation, Griffkontur etc.) auch in Kombination mit einem Federelement wie hier beschrieben nutzen. Durch den Formschluss ist ein ungewolltes Verdrehen des Federelementes während der Benutzung des Handwerkzeuges in der Regel kein Problem. Des Weiteren kann das Federelement auch so gestaltet sein, dass es in unterschiedlichen Wirkpositionen zu dem gegenüberliegenden Griff formschlüssig anordbar ist, was entsprechend zu unterschiedlichen Federcharakteristiken bzw. unterschiedlichen Öffnungswinkeln zwischen den Backen bei entspannter Feder führt. Der Formschluss kann sowohl zwischen dem Federelement und dem Griff, als auch zwischen dem Federelement und der Griffhülle gegeben sein. Dies auch in Form einer Verrastung. Beispielsweise einer Verrastung im Bereich der Öffnung des Federelementes oder eine Verrastung in Zusammenwirkung mit einer Flachseite des Federelementes und der Griffhülle. Es können mehrere Verrastungsstellungen, bevorzugt zugeordnet unterschiedlichen Wirkstellungen der Feder vorgesehen sein.
Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruches 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruches 1 oder alleine Bedeutung haben können. So ist insbesondere auch vorgesehen, dass die Griffhülle die Öffnung des Federelementes durchsetzt. Das Federelement sitzt somit auf der Griffhülle. Der Formschluss ergibt sich hierbei zwischen dem Federelement und der Griffhülle. Dadurch, dass die Griffhülle das Federelement durchsetzt, kann auch der übliche Isolationsschutz der Griffhülle erhalten werden. Die vollständige Überdeckung durch isolierenden Kunststoff des entsprechenden Abschnitts der Werkzeughälfte ist gewährleistet.
Weiter bevorzugt ist - über die jeweilige Länge gesehen - zur Erreichung des Formschlusses der Griff bzw. die Griffhülle im Querschnitt unrund gestaltet und die Öffnung des Federelementes im Querschnitt dem Abschnitt des Griffes bzw. der Griffhülle formangepasst. Bei dem unrunden Querschnitt handelt es sich insbesondere um ein Vieleck, beispielsweise um einen an einem Quadrat orientierten Querschnitt. Die Ecken können werkstoffangepasst gerundet sein. Abweichend hiervon kann es sich bei dem Querschnitt auch um einen solchen handeln, der an einem Fünfeck, Sechseck, Achteck oder dergleichen orientiert ist. Es kann sich auch um einen Oval-Querschnitt handeln. Der Querschnitt ist bevorzugt so gewählt, dass die unterschiedlichen Wirkstellungen bzw. Außer- wirkstellung stabil eingenommen und gehalten sind, gleichwohl aber noch eine von Handverstellung ohne weiteres möglich ist.
Bevorzugt ist das Federelement gelenkseitig einer an der Griffhülle ausgebildeten Stützschulter angeordnet. Auch bei von der Griffhülle durchsetztem Feder- element ist dieses an einem Abgleiten gehindert. Das Federelement ist zwischen der Stützschulter und dem Gelenk gefangen. Des Weiteren ist bevorzugt die Stützschulter dem Grundriss des Federelementes in der Außerwirkstellung formangepasst. In der Außerwirkstellung entspricht die mit dem Federelement kombinierte Griffhülle so der üblichen Griffhülle, wobei die gelenkseitige Ver- dickung, die ein Abrutschen der Hand in Richtung auf das Gelenk verhindern soll, verdickt ausgebildet ist. Insoweit sind dann die Griffhüllen der beiden Werkzeughälften auch unterschiedlich ausgebildet.
Die Griffhülle, die das Federelement durchsetzt, bildet bevorzugt gelenkseitig des Federelementes - geeigneter Weise: auch, das heißt zusätzlich zu der bereits beschriebenen Stützschulter - eine Schulter aus. Hierdurch kann das Federelement nicht, was störend sein könnte, über die Schulter hinaus auf das Gelenk zu verschoben werden. Ein definierter Abstand des Federelementes zum Gelenk kann eingehalten werden. Das Federelement - gegebenenfalls gesichert durch die Schulter - ist geeigneter Weise in einem Abstand zu der Außenkontur des Gelenks angeordnet. Der Abstand kann dem 1- bis 4-Fachen, bevorzugt dem 1- bis 2-Fachen des Dickenmaßes des Federelementes in Axialrichtung der Werkzeughälfte bzw. der Griffhülle entsprechen. Bevorzugt entspricht das Maß dem 1 V2-Fachen des Dickenmaßes des Federelementes. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Federelement zwischen der Schulter und der Stützschulter in Axialrichtung der Griffhülle verschiebbar anzuordnen. Etwa um hierüber auch eine weitere Variation der Wirkstellungen zu erreichen. Bevorzugt ist jedoch eine axial unverschiebbare Anordnung.
Bevorzugt weist die Schulter einen kleineren Grundriss auf als die Stützschulter. Dies entsprechend ihrer Funktion, vorrangig nur die Axialsicherung des Federelementes sicherzustellen. Zudem kann so eine freiliegende Beaufschlagungsfläche des Federelementes (breitseitig, gelenkseitig) erreicht werden, die auch zur Betätigung des Federelementes herangezogen werden kann. Der klei- nere Grundriss der Schulter ist auch in der Hinsicht vorteilhaft, dass das Federelement zur Montage - unter elastischer Aufweitung - über die Schulter geführt werden kann (und dann gegebenenfalls erst die so kombinierte Griffhülle auf die Werkzeughälfte aufgeschoben werden kann). Das Federelement ist bevorzugt geometrisch in weiterer Einzelheit so gestaltet, dass sich aufgrund der Geometrie eine bestimmte bzw. über den Umfang und einzelnen Wirkstellungen zugeordnet unterschiedliche Federcharakteristik ergibt. So ist bevorzugt, in dem Federelement mindestens eine Ausnehmung vor- zusehen. Diese Ausnehmung - bevorzugt als Durchgangsausnehmung gebildet - befindet sich im Wirkbereich des Federelementes. Durch die Gestaltung der Ausnehmungen im Einzelnen kann die Federwirkung des Federelementes nach Wunsch eingestellt werden. Die Ausnehmung, die bevorzugt sich in Dickenrichtung des Federelementes erstreckt, kann auch in die schon vorhandene Öff- nung übergehen. Es kann eine große Ausnehmung oder es können auch viele kleine Ausnehmungen in dem Federelement ausgebildet sein. Die Ausnehmungen können das Federelement auch nur teilweise durchsetzen.
Das Federelement besteht bevorzugt aus einem Gummi- Werkstoff oder einem thermoplastischen Elastomer. Es bietet sich ein Polyurethan oder Polypropylen- Elastomer an (PPEPDM). Die Shore-Härte A ist bevorzugt im Bereich von 50 bis 80 gewählt, weiter bevorzugt zwischen 60 und 70.
Das Federelement kann auch kombiniert aus zwei oder mehreren Werkstoffen hergestellt sein, die dann geeigneter Weise unterschiedliche Härten aufweisen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, Bereiche des Federelementes, die zur Verstellung in die verschiedenen Wirkstellungen von Hand beaufschlagt werden, mit einem härteren Werkstoff auszubilden, die eigentlichen Federbereiche demgegenüber aus einem weicheren Werkstoff. Auch können aber die genann- ten Kombinationen von Werkstoffen zur Einstellung der Federcharakteristik genutzt sein.
Um die Handhabbarkeit günstig zu unterstützen, kann vorgesehen sein, an dem Federelement Griffmulden auszubilden. Diese können dann im Sinne der vorstehenden Erläuterung aus einem härteren Material bestehen, wenn etwa das Federelement insgesamt im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt wird. Nicht zuletzt kann durch die unterschiedlichen Materialien auch eine Farbigkeit eingestellt werden.
Bevorzugt ist das Öffnungsmaß der Öffnung des Federelementes in Wirkrichtung des Federelementes größer als das Dickenmaß des Federelementes in Axialerstreckung der Werkzeughälfte bzw. der Griffhülle. Das Öffnungsmaß entspricht bevorzugt dem 1,2- bis 4-Fachen des genannten Dickenmaßes des Federelementes, weiter bevorzugt dem 1,2- bis 2-Fachen und darüber hinaus be- vorzugt dem 1,5-Fachen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug mit zwei sich in einem Gelenk kreuzenden Werkzeughälften, insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte auf einer Seite des Gelenks eine Backe und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, welcher von einer Griffhülle umgeben ist, wobei weiter einer Griffhülleninnenseite ein Federelement zugeordnet ist, welches durch Verlagerung in Längserstreckungs- richtung der Griffhülle, in Richtung des Gelenks, von einer Außerwirkstellung, in welcher das Federelement durch den Griff rückengestützt ist, in mindestens eine Wirkstellung gebracht werden kann, in welcher Wirkstellung das Federelement in Abhängigkeit einer Spreizung der Griffe und Erzeugung entsprechender Rückstellkraft mit dem gegenüberliegenden Griff in Kontakt tritt.
Ein derartiges Handwerkzeug in Form einer Zange ist beispielsweise aus der DE 10 2004 024 385 Al bekannt. Bei dieser Zange ist das Federelement aus einer metallischen Lamelle gebildet, die zwischen dem Griff und der Griffhülle geführt ist. Die Lamelle besitzt eine vorgegebene Krümmung, welche Krümmung in der Außerwirkstellung unter elastischer Verformung, und damit ständig anliegender Vorspannung, stark zurückgeführt ist. Durch Verschieben der Lamel- Ie in ihrer Wirkstellung nimmt die Lamelle ihre vorgegebene Krümmung unter zunehmender Entspannung zunächst wieder ein, wodurch ein freikragendes Ende der Lamelle in deutlichen Abstand zu dem Griff bzw. der Griffhülle kommt. Bei der Benutzung der Zange wird dieses freie Ende auf den Griff zu verschoben, unter entsprechender elastischer Verformung und Aufbau einer Rückstellkraft.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung insoweit die Aufgabe, ein vorteilhaftes Handwerkzeug mit einem Federelement anzugeben, das durch Verschieben in Längsrichtung der Werkzeug- hälfte in Wirkstellung bzw. Außerwirkstellung zu bringen ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 17 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Federelement auch in der Wirkstellung rückengestützt ist durch den Griff bzw. die Griffhülle. Eine elasti- sehe Verformung des Federelementes bei dem Verschieben ist nicht mehr erforderlich. Das Federelement braucht nicht vorgespannt in der Außerwirkstellung gehaltert zu sein. Die Verschiebung ist nicht durch Kräfte beeinflusst, die auf einer elastischen Vorspannung des Federelementes beruhen. Insgesamt ist ein einfacher und vorteilhafter Aufbau möglich.
Bevorzugt besteht auch bei dieser Ausführungsform das Federelement aus einem elastischen deformierbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial. Auf die diesbezüglichen Ausführungen weiter oben wird verwiesen.
Das Federelement selbst weist einen Wirkabschnitt und einen Schlittenabschnitt auf. Der Schlittenabschnitt ist bevorzugt mit seitlich ausgebildeten Längsnuten versehen, in welche Führungsschienen der Griffhülle eingreifen. Mittels des Schlittenabschnittes und der Griffhülle, konkret den genannten Führungsschienen der Griffhülle, ist das Federelement in Längsrichtung der Griffhülle bzw. der Werkzeughälfte geführt. Das Federelement ist formschlüssig mit der Griffhülle verbunden.
Der Schlittenabschnitt weist bevorzugt eine Breite auf, die mehr als der Hälfte der Breite der Werkzeughälfte bzw. des Griffes in diesem Bereich entspricht. Bevorzugt etwa 4/10 bis 9/10 der genannten Breite.
Das Federelement bildet im Bereich des Schlittenabschnittes weiter bevorzugt einen Fingerauflageabschnitt aus. Dies ist der nach innen, der anderen Werk- zeughälfte zugewandte freiliegende Rückenbereich des Schlittens. Durch den bevorzugt vorne - in Richtung auf das Gelenk gesehen - ballenartig ausgebildeten Wirkabschnitt des Federelementes, wodurch das Federelement im Bereich des Wirkabschnittes wesentlich dicker ist als im Bereich des Fingerauflageabschnittes, ist so eine Betätigungsfläche geschaffen, mittels welcher etwa mit dem Daumen eine einfache Verschiebung des Federelementes ermöglicht ist. Durch den größeren Wirkabschnitt ist auch zugleich eine Anlage für den Daumen nach vorne hin geschaffen. Möglich ist es auch, rückwärtig noch einen Wulst vorzusehen, an dem der beispielhaft genannte Daumen auch bei Rückbewegung des Federelementes zu einer Formschluss- Anlage kommen kann. Aufgrund der Breite des Federelementes berührt der Daumen in der Regel nicht die Griffhülleninnenseite, so dass auch aus dieser Sicht keine Beeinträchtigung der Verschiebung gegeben ist.
Weiter bevorzugt weist auch dieses Federelement in dem Wirkabschnitt eine oder mehrere Öffnungen auf. Der sich gegenüber dem Schlittenabschnitt erhebende Wirkabschnitt kann mittels der Öffnung so gestaltet sein, dass sich eine pantoffelartige Gestaltung ergibt. Auch diese Öffnung kann bevorzugt als Durchgangs Öffnung ausgebildet sein. Im Weiteren ist auch in Bezug auf diese Ausführungsform bevorzugt, dass die Griffhülle auch im Bereich des Federelementes eine vollständige Umschließung des Griffes ergibt.
Weiter kann auch dieses Federelement aus mehreren Werkstoffen, gegebenenfalls unterschiedlicher Härten, bestehen. Insbesondere kann es auch im Zwei- Komponenten-Spritzverfahren hergestellt sein. Hierbei empfiehlt es sich, insbesondere den Bereich der Gleitzusammenwirkung mit der Griffhülle aus einem härteren Werkstoff zu fertigen, dagegen den Wirkabschnitt aus einem weiche- ren Werkstoff. Gegebenenfalls kann auch der den Fingerauflageabschnitt bildende freie Rücken des Schlittenabschnittes aus einem weicheren Werkstoff gebildet sein, um so eine günstigere Handhabung zu ermöglichen.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeich- nung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeuges in Form einer Kombizange, dargestellt in der Vorderansicht mit dem Federelement in der Außerwirkstellung, wobei das Handwerkzeug sich in einer Geschlossenstellung befindet;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2, jedoch befindet sich hier das Federelement in der Wirkstellung;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch befindet sich hier das Federelement in der Wirkstellung und liegt an der gegenüberliegenden Griffhülle an, so dass das Handwerkzeug sich in einer Offenstellung befindet;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4, jedoch ist hier das Handwerkzeug entgegen der Rückstellkraft des Federelements geschlossen worden;
Fig. 6 -
Fig. 8 perspektivische Ansichten weiterer möglicher Ausgestaltungen des
Federelements;
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeuges in Form eines Seitenschneiders, wobei das Federelement in der Außerwirkstel- lung sich befindet und das Handwerkzeug geschlossen ist;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X - X aus Fig. 9;
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig. 9, jedoch ist hier das Federelement in die Wirkstellung verlagert worden, wodurch das Handwerkzeug eine Offenstellung eingenommen hat und
Fig. 12 eine Ansicht entsprechend Fig. 11, jedoch wurde hier das Handwerkzeug entgegen der Rückstellkraft des Federelements geschlossen.
Dargestellt und beschrieben ist mit Bezug zu den Figuren 1 bis 5 ein erstes Aus- führungsbeispiel eines Handwerkzeuges 1 in Form einer Kombizange. Das Handwerkzeug 1 wird von zwei Werkzeughälften 2, 3 gebildet, die mittels eines Gelenks 4 miteinander verbunden sind. Jede Werkzeughälfte 2, 3 bildet jeweils eine Backe 5 und einen Griff 6 aus. Die beiden Griffe 6 sind jeweils in einer Griffhülle 7 aufgenommen. Die Griffhülle 7 bildet gelenkseitig eine Stütz- schulter 11 aus. Gelenkseitig der Stützschulter 11 ist bei einer der beiden Griff- hüllen 7 ein Federelement 8 angeordnet. Das Federelement 8 besteht aus einem elastischen Gummi- oder Kunststoffmaterial. Des Weiteren bildet das Federelement 8 eine Öffnung 9 mit einem Querschnitt aus, der an einem quadratischen Querschnitt orientiert ist. Diese Öffnung 9 wird von einem Abschnitt 10 der Griffhülle 7 durchgriffen, welcher einen an die Form der Öffnung 9 ange- passten Querschnitt aufweist. Die Länge des Abschnitts 10 ist der Stärke, das heißt dem Dickenmaß, des Federelements 8 angepasst. Die Stärke des Federelements 8 entspricht dem 0,5- bis 2-Fachen, bevorzugt etwa dem 1,5-Fachen der Dicke des Griffes 6 im Bereich des Federelementes 8.
Wie insbesondere der die Außerwirkstellung wiedergebenden Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Grundriss des Federelementes 8 in dieser Stellung nahezu dem Grundriss der Stützschulter 11 formangepasst.
Das Federelement 8 weist weiter mehrere Ausnehmungen 12 in einem Wirkbereich 13 auf, die mittels Stegen voneinander gesondert sind. Die Schulter 14 weist einen kleineren Grundriss auf als die Stützschulter 11. Der Grundriss der Schulter 14 ist so dimensioniert, dass das Federelement 8 durch elastisches Aufweiten der Öffnung 9 über die Schulter 14 auf den Abschnitt 10 montiert werden kann. Somit übergreift die Schulter 14 nur einen geringen Flächenbereich des Federelements 8 zur axialen Lagesicherung.
In der in Figur 3 dargestellten (ersten) Wirkstellung ist das Federelement 8 gegenüber der Darstellung in den Figuren 1 und 2 um 180° verschwenkt. Der Wirkbereich 13 des Federelementes 8 ist nun genau gegenüberliegend zu dem den übrigen Griff überragenden Vorsprung der Stützschulter 11 ausladend. Wie sich weiter aus Figur 4 ergibt, ist der Wirkbereich 13 nunmehr in den Bereich zwischen den Griffen 6 angeordnet. Die gegenüberliegende Griffhülle 7 kommt, ausgehend von einer größtmöglichen Öffnung der Zange, bei einem Öffnungswinkel α von ca. 24° in Anlage an den Wirkbereich 13. Ein weiteres Zusammendrücken der Werkzeughälften 2, 3 wird dann also gegen die elastische Rückstellkraft des Federelementes 8 durchgeführt. Nach Entlastung kommen die Werkzeughälften 2, 3 selbsttätig in die in Figur 4 dargestellte Stellung.
Weiter besteht auch die Möglichkeit, das Federelement 8 ausgehend von der Außerwirkstellung gemäß Figur 1 bzw. Figur 2 nur um 90° zu verschwenken. Dann ergibt sich ein Wirkbereich 13', wie er auch beispielsweise in den Figuren 2 und 6 bis 8 grundsätzlich angedeuteut ist. Ersichtlich ergibt sich ein unter- schiedlicher Öffnungswinkel zwischen den Werkzeughälften, ab welchem - bei weiterem Zusanmendrücken - die Rückstellkraft des Federelementes 8 wirkt.
Die unterschiedlichen Wirkbereiche 13' und 13 sind hier durch eine unterschiedliche Breite (Abstand von der Öffnungsumrandung bis zur Außenkante) des Federelementes 8 geschaffen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, unterschiedliche Wirkbereiche dadurch zu erreichen, dass zwar die gleichen Abmessungen gegeben sind, also sich auch grundsätzlich die gleiche Rückstellung bei freigegebenen Zangenhälften einstellt, aufgrund unterschiedlicher Charakteristik, etwa unterschiedlicher Ausnehmungen 12, 15 in dem Federelement 8, je- doch sich eine unterschiedliche Federcharakteristik ergibt.
In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Federelements 8 dargestellt. Hier weist das Federelement 8 lediglich eine große Ausnehmung 15 auf. Die Stege zwischen den einzelnen Ausnehmungen 12 des Federelements 8 in der Figur 2 sind gleichsam entfernt. Somit ist eine große Ausnehmung 15 entstanden. Durch die Anzahl und die Form der Ausnehmungen 12,15 kann die Federkraft des Federelements 8 eingestellt werden. In der Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Federelements 8 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist keine Ausnehmungen auf, jedoch sind in die Breitseiten der Wirkbereiche 13' Griffmulden 16 eingearbeitet. Die Griff mulden 16 ergeben für eine Fingerbetätigung des Federelementes 6 in Be- zug auf eine Verschwenkung eine gewisse Formschlüssigkeit. Die Ausnehmungen wie sie zuvor erläutert worden sind, können auch bei den Ausführungsformen der Figuren 7 und 8 vorgesehen sein.
Des weiteren kann das Federelement 8 auch aus verschiedenen Stoffen bzw. Kunststoffen bestehen. Insbesondere kann es im Zwei-Komponenten- Spritzverfahren hergestellt sein. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 sind die Wirkbereiche 13' mit den Griff mulden 16 aus einem härteren Material als der Wirkbereich 13 hergestellt, jedoch ist der Bereich unmittelbar um die Öffnung 9 aus einem weicheren Material hergestellt als die Bereiche der Griffmul- den 16.
In Bezug zu den Figuren 9 bis 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeuges 1 beschrieben. Bei dem Handwerkzeug 1 in den Figuren 9 bis 12 handelt es sich um einen Seitenschneider. Zuvor verwendete Bezugszeichen sind auch hierbei für gleiche Elemente verwendet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 8 an der Griffhülleninnenseite 17 der Griffhülle 7 angeordnet. Das Federelement 8 weist einen länglichen Schlittenabschnitt 18 auf, welcher in einer Längsnut 19 der Griffhülle 7 geführt ist. Auch hier ist das Federelement 8 aus einem elastischen Gummi- bzw.
Kunststoffmaterial gefertigt. Der Schlittenabschnitt 18 bildet seitlich verlaufende Nuten 20 aus, in welche aus der Griffhülle 7 gebildete Führungsschienen 21 hineinragen. Die Führungsschienen 21 erstrecken sich vom Rand der Längsnut 19 in die Nuten 20 des Schlittenabschnittes 18 hinein. Somit ist das Federele- ment 8 formschlüssig, aber längsverschieblich in der Griffhülle 7 gehaltert. Aufgrund des vergleichsweise weichen Werkstoffes, aus dem jedenfalls bevorzugt der Schlittenabschnitt 18 besteht, ist auch eine einfache Montage durch Einklipsung ermöglicht. Die Längsnut 19 erstreckt sich in etwa ausgehend von der Hälfte der Griffhülle 7 bis kurz vor Ende der Griffhülle 7 in Richtung des Gelenks 4. Somit kann das Federelement 8 in Richtung des Gelenks 4 verschoben werden. Wie aus Figur 10 hervorgeht, ist die Längsnut 19 soweit in die Griffhülle 7 eingearbeitet, dass der Griff 6 auch im Bereich der Längsnut 19 von der Griffhülle 7 vollständig umschlossen ist.
Gelenkseitig bildet das Federelement 8 auf dem Schlittenabschnitt 18 einen
Wirkabschnitt 22 aus. Der Wirkabschnitt 22 wird von einer Öffnung 23 durchragt. Die Achse der Öffnung 23 verläuft in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Längsnut 19. Dabei weist der Scheitelpunkt des spitzen Winkels in Richtung des Gelenks 4. In Richtung der Griffenden der Griffe 6 hinter dem Wirkabschnitt 22 bildet der Schlittenabschnitt 18 einen Fingerauflageabschnitt 24 aus. Der Fingerauflageabschnitt 24 ist der Breite des Federelements 8 angepasst.
Wird nun ausgehend von der Figur 9 das Federelement 8 in Richtung des Ge- lenks 4 innerhalb der Längsnut 19 bis zum Ende verlagert, so befindet sich das Federelement 8 in der Wirkstellung, welche in der Figur 11 dargestellt ist. In dieser Stellung liegt der Wirkabschnitt 22 an der gegenüberliegenden Griffhülleninnenseite 17 der Griff hülle 7 an. Dadurch werden die beiden Griffe 6 sowie die Backen 5 voneinander beabstandet. Das Handwerkzeug 1 wird in der Of- fenstellung gehalten. Durch Schließen des Handwerkzeuges 1 wird der elastische Wirkabschnitt 22 des Federelements 8 elastisch verformt. Nachdem keine Kraft mehr auf die beiden Griffe 6 des Handwerkzeugs 1 ausgeübt wird, wird von der Rückstellkraft, welche von dem elastischen Wirkabschnitt 22 des Federelements 8 ausgeht, das Handwerkzeug 1 wieder in die Offenstellung verla- gert, welche in Figur 11 dargestellt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Öffnung 23 erreicht, dass das Federelement 8, in dem Fall der Wirkabschnitt 22, leichter deformiert werden kann. Ebenfalls kann auch hier der Öffnungswinkel α der Backen 5 verändert werden. Dies kann durch die Position des Federelementes 8 zu dem Gelenk 4 stufenlos eingestellt werden. Je näher das Federelement 8 an dem Gelenk 4 positioniert ist, desto größer wird der Öffnungswinkel α.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handwerkzeug (1) mit zwei sich in einem Gelenk (4) kreuzenden Werk- zeughälften (2,3)/ insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte (2,3) auf einer Seite des Gelenks (4) eine Backe (5) und auf der anderen Seite des Gelenks (4) einen Griff (6) ausbildet, wobei weiter einem Griff (6) ein Federelement (8) bestehend aus einem elastischen deformierbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial zugeordnet ist, das eine Öffnung (9) aufweist, die von dem Griff (6) durchsetzt ist und wahlweise durch eine Drehung aus einer Außerwirk- stellung in mindestens eine Wirkstellung gebracht werden kann, in welcher Wirkstellung das Federelement (8) in Abhängigkeit einer Spreizung der Griffe (6) und Erzeugung entsprechender Rückstellkraft mit dem ge- genüberliegenden Griff (6) in Kontakt tritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (6) in einer Griffhülle (7) aufgenommen ist und dass die Einhaltung einer Wirkstellung oder Außerwirkstellung des Federelementes (8) durch Formschluss unterstützt ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülle (7) die Öffnung (9) des Federelementes (8) durchsetzt.
3. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (10) des Griffs (6) bzw. der Griffhülle (7) im Querschnitt unrund gestaltet ist.
4. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öff- nung (9) des Federelementes (8) im Querschnitt dem Abschnitt (10) des Griffs (6) bzw. der Griffhülle (7) formangepasst ist.
5. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) gelenkseitig einer an der Griffhülle (7) ausgebildeten Stützschulter (11) angeordnet ist.
6. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschulter (11) dem Grundriss des Federelementes (8) in der Außerwirk- stellung formangepasst ist.
7. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass gelenkseitig des Federelements (8) eine Schulter (14) der Griffhülle (7) vorgesehen ist.
8. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) einen kleineren Grundriss aufweist als die Stützschulter (11).
9. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Federelement (8) mindestens eine Ausnehmung (12) vorgesehen ist.
10. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer besteht.
11. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus mehreren Werkstoffen unterschiedlicher Härten besteht.
12. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) außen aus einem härteren Material und innen aus einem weicheren Material besteht.
13. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) Griff mulden (16) aufweist.
14. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) im 2K- Verfahren hergestellt ist.
15. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öff- nungsmaß der Öffnung (9) des Federelementes (8) in Wirkrichtung des
Federelements (8) größer ist als die Dicke des Federelementes (8) in Axialerstreckung des Griffes (6).
16. Handwerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) einen Abstand zu einer Außenkontur des Gelenks (4) aufweist.
17. Handwerkzeug (1) mit zwei sich in einem Gelenk (4) kreuzenden Werk- zeughälften (2,3), insbesondere in Form einer Zange, Schere oder der- gleichen, wobei eine Werkzeughälfte (2,3) auf einer Seite des Gelenks (4) eine Backe (5) und auf der anderen Seite des Gelenks (4) einen Griff (6) ausbildet, welcher von einer Griffhülle (7) umgeben ist, wobei weiter einer Griffhülleninnenseite (17) ein Federelement (8) zugeordnet ist, wel- ches durch Verlagerung in Längserstreckungsrichtung der Griffhülle (7), in Richtung des Gelenks (4), von einer Außerwirkstellung, in welcher das Federelement (8) durch den Griff (6) rückengestützt ist, in mindestens eine Wirkstellung gebracht werden kann, in welcher Wirkstellung das Federelement (8) in Abhängigkeit einer Spreizung der Griffe (6) und Er- zeugung entsprechender Rückstellkraft mit dem gegenüberliegenden
Griff (6) in Kontakt tritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) auch in der Wirkstellung im Wirkbereich rückengestützt ist durch den Griff (6) bzw. die Griff hülle (7).
18. Handwerkzeug nach Anspruch 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus einem elastischen deformierbaren Gummi- oder Kunststoffmaterial besteht.
19. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 und 18 oder insbesondere da- nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) einen Schlittenabschnitt (18) aufweist.
20. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) in der Außer- wirkstellung unverf ormt ist.
21. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenabschnitt (18) eine Breite aufweist, die der Dicke des Gelenks (4) entspricht.
22. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenabschnitt (18) einen Fingerauflageabschnitt (24) ausbildet.
23. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) einen eine Öffnung (23) aufweisenden Wirkabschnitt (22) aufweist.
24. Handwerkzeug den Ansprüchen 17 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (23) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
25. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülle (7) im Bereich des Fe- derelements (8) den Griff (6) vollständig umschließt.
26. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus mehreren Werkstoffen unterschiedlicher Härten besteht.
27. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (22) aus einem weicheren Material besteht als der Schlittenabschnitt (18).
28. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 17 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) im 2K- Verfahren hergestellt ist.
EP07728133A 2006-04-18 2007-04-16 Selbstöffnendes handwerkzeug Not-in-force EP2007553B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006159U DE202006006159U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Selbstöffnendes Handwerkzeug
DE102006050133A DE102006050133A1 (de) 2006-04-18 2006-10-25 Selbstöffnendes Handwerkzeug
PCT/EP2007/053668 WO2007118868A1 (de) 2006-04-18 2007-04-16 Selbstöffnendes handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2007553A1 true EP2007553A1 (de) 2008-12-31
EP2007553B1 EP2007553B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=36710243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728133A Not-in-force EP2007553B1 (de) 2006-04-18 2007-04-16 Selbstöffnendes handwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7975577B2 (de)
EP (1) EP2007553B1 (de)
CN (1) CN101479076B (de)
AT (1) ATE468943T1 (de)
DE (3) DE202006006159U1 (de)
ES (1) ES2346804T3 (de)
WO (1) WO2007118868A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN104416494A (zh) * 2013-08-26 2015-03-18 株式会社角田 开闭作业工具
US10081092B2 (en) 2014-06-13 2018-09-25 Ross Lazarov Irrigation bolt wrench combination
US9475177B1 (en) 2014-06-13 2016-10-25 Ross Lazarov Irrigation wrench
EP3188877B1 (de) * 2014-09-02 2022-03-16 Stanley, Dr. Anthony G. Schneidwerkzeug
US10172683B2 (en) 2015-02-18 2019-01-08 Anthony G. Stanley Measuring devices for medical tools
US11285581B2 (en) 2018-06-04 2022-03-29 Stanley Medical Designs, Inc. Hand tool
CN110524446A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 上海外高桥造船有限公司 多功能夹持装置
US11235446B2 (en) * 2020-01-17 2022-02-01 Tzu Yu Chen Opening structure of tool grip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US81717A (en) * 1868-09-01 Improvement in belt-punches
GB1160272A (en) * 1965-11-27 1969-08-06 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to Hand Tools
DE7508863U (de) * 1975-03-20 1976-10-07 J.A. Henckels Zwillingswerk Ag, 5650 Solingen Schere, zange oder dergleichen
FR2765134B1 (fr) * 1997-06-25 1999-09-10 Eloi Pernet Ets Outil a main type pinces
CN2301305Y (zh) * 1997-08-18 1998-12-23 陈进谦 剪钳的简易闭锁装置
FR2775504B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Bost Garnache Ind Ressort d'amortissement et/ou d'ouverture pour un outil, et outil correspondant
FR2855087B1 (fr) * 2003-05-19 2006-05-12 Mob Outil Pince a rappel selectionnable
US6941845B2 (en) * 2003-12-05 2005-09-13 Chih-Ching Hsien Hand tool having bendable holding portion
US7143672B1 (en) * 2005-07-28 2006-12-05 Helen Of Troy Limited Hand tools with suppressible stay-open mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007118868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006006159U1 (de) 2006-07-06
ATE468943T1 (de) 2010-06-15
EP2007553B1 (de) 2010-05-26
US7975577B2 (en) 2011-07-12
ES2346804T3 (es) 2010-10-20
WO2007118868A1 (de) 2007-10-25
US20090293686A1 (en) 2009-12-03
CN101479076B (zh) 2012-07-04
DE502007003943D1 (de) 2010-07-08
DE102006050133A1 (de) 2007-10-31
CN101479076A (zh) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007553B1 (de) Selbstöffnendes handwerkzeug
EP3272477B1 (de) Messer
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
EP3113908B1 (de) Zange
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
EP2203281B1 (de) Messer
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
EP1712974A1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE10010798A1 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
WO2014202063A1 (de) Halbschalenlager
EP2845754B1 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
EP3781840B1 (de) Energieführungskette mit dämpfungselementen sowie seitenteil dafür
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102012211200A1 (de) Greifinstrument
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
EP2995426B1 (de) Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
DE4114563C2 (de)
EP0783939B1 (de) Messer mit einer Wechselklinge
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
EP2719507A2 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
WO2014095400A1 (de) Steigbügeleinlage und steigbügel mit einem steg und mit einer steigbügeleinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003943

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: WILL WERKZEUGE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003943

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181205